DE102008030993A1 - Interior cladding part i.e. self-supporting instrument panel, for motor vehicle i.e. automobile, has foam layer with two regions consisting of different foam materials, where volume of one of regions is lesser than volume of another region - Google Patents

Interior cladding part i.e. self-supporting instrument panel, for motor vehicle i.e. automobile, has foam layer with two regions consisting of different foam materials, where volume of one of regions is lesser than volume of another region Download PDF

Info

Publication number
DE102008030993A1
DE102008030993A1 DE102008030993A DE102008030993A DE102008030993A1 DE 102008030993 A1 DE102008030993 A1 DE 102008030993A1 DE 102008030993 A DE102008030993 A DE 102008030993A DE 102008030993 A DE102008030993 A DE 102008030993A DE 102008030993 A1 DE102008030993 A1 DE 102008030993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
volume
foam
foam layer
interior trim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008030993A
Other languages
German (de)
Inventor
Christophe Lyonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102008030993A priority Critical patent/DE102008030993A1/en
Publication of DE102008030993A1 publication Critical patent/DE102008030993A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

The part i.e. instrument panel (1), has a foam layer (3) arranged between a carrier (2) and a film, where the foam layer exhibits a volume. Bents are provided in a region in the film. The foam layer has two regions (31, 32) consisting of two different foam materials, where one of the foam materials is harder than other foam material. The region (31) is arranged between one of regions of bents of the film and the carrier. The volume of the foam layer is the sum of the volumes of the regions. The volume of the region (31) is lesser than the volume of the region (32). An independent claim is also included for a method for producing an interior cladding part.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Innenverkleidungsteil, insbesondere eine Instrumententafel, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Innenverkleidungsteils.object The invention is an interior trim part, in particular an instrument panel, after the preamble of the main claim and a method of manufacture such an interior trim part.

Innenverkleidungsteile im Automobilbereich, insbesondere für Kraftfahrzeuge (Kfz), werden zumeist schichtartig aufgebaut. Dabei weisen die Innenverkleidungsteile einen Träger, eine auf dem Träger aufgebrachte Schaumschicht und eine auf der Schaumschicht aufgebrachte Haut auf. Das Montieren von Häuten geschieht zumeist durch Hinterspritzen der Haut mit der Schaumschicht und ein anschließendes Aufbringen des Trägers.Interior trim parts in the automotive sector, in particular for motor vehicles (motor vehicles), are usually built up in layers. This show the interior trim parts a carrier, an applied on the carrier Foam layer and a skin applied to the foam layer. The mounting of skins is mostly done by injection molding the skin with the foam layer and a subsequent application of the carrier.

Zahlreiche Häute sind hierfür jedoch nicht geeignet. Dies betrifft insbesondere Dekorhäute wie z. B. Leder oberflächen, welche zumeist in einem weiteren Prozessschritt entweder manuell oder mithilfe eines Spannwerkzeuges auf das Innenverkleidungsteil aufgebracht werden muss. Beim Aufbringen einer derartigen Haut treten jedoch zahlreiche Probleme auf. Eine Lederhaut besitzt keine eigene Stabilität und muss deswegen oftmals auf das Innenverkleidungsteil aufgespannt werden. Eine Methode zum Aufspannen einer Lederhaut auf ein Innenverkleidungsteil ist beispielsweise der Druckschrift DE 10 2005 003 212 A1 entnehmbar. Hierbei wird die Lederhaut mittels einer komplizierten Maschinerie auf die Schaumschicht aufgebracht, um sicherzustellen, dass in der Schaumschicht, welche bereits auf dem Träger angeordnet ist, keine Druckstellen, insbesondere im Bereich von Abwinklungen wie beispielsweise Hinterschnitten für eine Mittelkonsole, Handschuhfächern, Lüftungskanälen oder Armaturen, auftreten.However, many skins are not suitable for this. This concerns in particular decorative skins such. B. leather surfaces, which usually has to be applied in a further process step either manually or by means of a clamping tool on the interior trim part. When applying such a skin, however, numerous problems arise. A dermis does not have its own stability and therefore often has to be stretched onto the interior trim part. A method for mounting a dermis on an interior trim part is, for example, the document DE 10 2005 003 212 A1 removable. Here, the dermis is applied by means of a complicated machinery on the foam layer to ensure that in the foam layer, which is already arranged on the support, no pressure points, especially in the region of bends such as undercuts for a center console, glove boxes, ventilation ducts or fittings, occur.

Eine weitere Alternative ist dadurch gegeben, dass die Dekorhaut direkt hinterschäumt wird. Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise in der Druckschrift DE 41 34 951 C1 offenbart, bei welchem die Dekorhaut an eine Hälfte eines Formwerkzeugs angesaugt wird und mit dem Schäummaterial hinterschäumt wird. Das dort offenbarte Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, dass die Lederhaut im Wesentlichen aus einem Stück gefertigt sein muss, was insbesondere bei großen zu überziehenden Flächen schwierig ist. Oftmals müssen Lederhäute aus mehreren Stücken zusammengenäht werden, was dazu führt, dass Schaum durch die Nähte hindurchtreten kann, wenn keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden.Another alternative is given by the fact that the decorative skin is back-foamed directly. Such a method is described for example in the document DE 41 34 951 C1 discloses, in which the decorative skin is sucked to a half of a mold and is foamed with the foaming material. However, the method disclosed therein has the disadvantage that the dermis must be made substantially in one piece, which is difficult especially for large areas to be covered. Frequently, leather skins have to be sewn together from several pieces, which results in foam being able to pass through the seams unless special precautions are taken.

Eine weitere Alternative ist es, eine Slushhaut wie beispielsweise eine PVC-Haut in ein Formwerkzeug einzubringen, diese zu hinterzuschäumen und anschließend mit dem Träger abzudecken. Die Slushhaut selbst weist eine hohe Stabilität auf, so dass das Spannen einer Dekorhaut auf das Innenverkleidungsteil aufgrund der Stabilität der Slushhaut keine Druckstellen in der Schaumschicht zurücklässt. Nachteil hierbei ist es, dass die zusätzliche Slushhaut Kosten erzeugt und ein hohes Eigengewicht besitzt.A Another alternative is a slush skin such as a To introduce PVC skin into a mold, to foam it behind and then cover with the carrier. The slush skin itself has a high stability, so that clamping a decorative skin on the interior trim part due to the stability the slush skin leaves no pressure marks in the foam layer. disadvantage here it is that the extra slush skin generates costs and has a high weight.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Innenverkleidungsteil herzustellen, welches die vorab beschriebenen Nachteile nicht aufweist und insbesondere eine Herstellung eines Innenverkleidungsteils ermöglicht, das kostengünstig ist und geringen Materialaufwand benötigt.task the present invention is to produce an interior trim part, which does not have the disadvantages described above, and in particular a production of an interior trim part allows which is inexpensive and requires little material.

Die Aufgabe wird gelöst mit einem Innenverkleidungsteil nach den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren zur Herstellung des Innenverkleidungsteils nach dem Anspruch 8.The Task is solved with an interior trim part after the features of claim 1 and a method for producing of the interior trim part according to claim 8.

Dadurch, dass die Schaumschicht einen ersten und einen zweiten Bereich aufweist, wobei der erste Bereich ein erstes Schaummaterial beinhaltet und der zweite Bereich ein zweites Schaummaterial beinhaltet, wobei das erste Schaummaterial härter als das zweite Schaummaterial ist und der erste Bereich zwischen einem der profilierten Bereiche der Haut und dem Träger angeordnet ist, wird derjenige Bereich des Innenverkleidungsteils, bei welchem die Gefahr von Druckstellen beim Aufziehen der Haut am größten ist, aufgrund der höheren Härte zusätzlich unterstützt. Hierdurch werden komplizierte Vorsichtsmaßnahmen wie beispielsweise in den zuvor genannten Druckschriften offenbart überflüssig, da das erste Schaummaterial härter ist und somit eine höhere Stabilität aufweist und Druckstellen vermieden werden.Thereby, the foam layer has a first and a second region, wherein the first region includes a first foam material and the second region includes a second foam material, wherein the first foam material harder than the second foam material is and the first area between one of the profiled areas the skin and the wearer is arranged, that area the interior trim part, at which the risk of bruises when raising the skin is greatest, due the higher hardness additionally supported. As a result, complicated precautions such as superfluous in the aforementioned references, because the first foam material is harder and thus a higher Stability and pressure points are avoided.

Die Härte des ersten und des zweiten Schaummaterials wird im Wesentlichen durch die Dichte und den Index, d. h. das Verhältnis der Ausgangsmaterialien des Schaummaterials bestimmt. Weiteren Einfluss kann z. B. die Beimischung einer Expansionskomponente zu den Ausgangsmaterialien bei der Herstellung des Schaummaterials ausüben. Von daher ist es möglich, dass das erste Schaummaterial eine geringere Dichte als das zweite Schaummaterial aufweist, aufgrund eines unterschiedlichen Index das erste Schaummaterial dennoch härter als das zweite Schaummaterial ist.The Hardness of the first and second foam material is in Essentially by the density and the index, d. H. The relationship the starting materials of the foam material. Further influence can z. B. the addition of an expansion component to the starting materials exercise in the production of the foam material. Due to this it is possible that the first foam material has a lower Density than the second foam material, due to a different Index the first foam material yet harder than the second Foam material is.

Als Maß für die Härte kann beispielsweise ein Eindrücktest herangezogen werden. Hierbei wird eine Einheitsprobe des verwendeten Schaummaterials, d. h. eine Probe gleichen Volumens bzw. gleicher geometrischer Ausmaße mit einer Kraft beaufschlagt und anschließend die Kompression des Schaummaterials im Vergleich zum Ausgangszustand des Schaummaterials gemessen. Hierbei wird das Schaummaterial im ausgehärteten Zustand gemessen. Eine höhere oder größere Härte liegt vor, wenn die Kompression kleiner ausfällt, d. h. die Volumenreduktion des Schaummaterials verhältnismäßig kleiner ausfällt.As a measure of the hardness, for example, a Eindrückest can be used. In this case, a unit sample of the foam material used, ie a sample of the same volume or the same geometric dimensions applied with a force and then measured the compression of the foam material in comparison to the initial state of the foam material. Here, the foam material is measured in the cured state. A higher or higher hardness is present when the compression is smaller, ie the volume reduction of the foam material is relatively smaller.

Des Weiteren ist es mit dem erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteil möglich, auf eine formstabile Zwischenhaut, welche zwischen der Schaumschicht und der eigentlichen Haut angeordnet ist, zu verzichten, was eine zusätzliche Gewichtsersparnis gegenüber dem Stand der Technik darstellt.Of Further it is with the interior trim part according to the invention possible, on a dimensionally stable intermediate skin, which between the foam layer and the actual skin is arranged to dispense, which contrasts with additional weight savings represents the state of the art.

Dadurch, dass sich das Volumen der Schaumschicht aus dem Volumen des ersten Bereichs und dem Volumen des zweiten Bereichs zusammensetzt und das Volumen des ersten Bereichs kleiner ist als das Volumen des zweiten Bereichs, wobei der erste Bereich ausschließlich in Bereichen verwandt wird, welche zur Abstützung einer später aufzubringenden Haut dienen, besteht der Großteil der Schaumschicht des Innenverkleidungsteils aus einem weicheren Schaum, welcher gute haptische Eigenschaften aufweist. Hierbei ist zu beachten, dass das zweite Schaummaterial keine ausreichende Stabilität hat, um keine Druckstellen beim Aufbringen der Haut zu erleiden.Thereby, that the volume of the foam layer is from the volume of the first Area and the volume of the second area and the volume of the first area is smaller than the volume of the second area, the first area exclusively is used in areas that support a serve later to be applied skin, the majority consists the foam layer of the interior trim part of a softer Foam which has good haptic properties. Here is Note that the second foam material does not have sufficient stability has to suffer no pressure points when applying the skin.

Mit dem erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteil kann zudem auf Fortsätze des Trägers, welche bislang im ersten Bereich angeordnet waren, um eine Unterstützung beim Aufspannen der Haut zu bilden, verzichtet werden. Dies vereinfacht unter anderem die Herstellung des Trägers und lässt aufgrund der formstabilen Eigenschaften des ersten Schaummaterials eine Vielzahl von möglichen Hautgeometrien zu. Bevorzugt wird der erste Bereich aus dem ersten Schaummaterial gebildet.With the interior trim part according to the invention can also on extensions of the carrier, which so far in the first area were arranged to provide support to be dispensed with when tensing the skin. This is simplified among other things the production of the carrier and leaves due to the dimensionally stable properties of the first foam material a variety of possible skin geometries too. Prefers the first region is formed from the first foam material.

Den untergeordneten Ansprüchen sind weitere Ausführungsformen entnehmbar, welche miteinander kombiniert werden können.The subordinate claims are further embodiments removable, which can be combined with each other.

In einer weiteren Ausbildungsform des Innenverkleidungsteils weist das erste Schaummaterial eine Dichte größer als 100 g/l, vorzugsweise größer als 140 bis 160 g/l, auf. Ein Schaummaterial mit einer derartigen Dichte verfügt über genügend Stabilität, um beim Aufziehen einer Haut im Bereich einer Abwinklung ausreichend stabil zu sein, so dass dieser Bereich keine Druckstellen erleidet und somit keinen Schaden nimmt und das Innenverkleidungsteil als Ausschuss aussortiert werden muss.In a further embodiment of the interior trim part has the first foam material has a density greater than 100 g / l, preferably greater than 140 to 160 g / l, on. A foam material of such density has enough stability to help with pulling up a skin to be sufficiently stable in the region of a bend so that this area suffers no pressure points and thus no damage takes and the interior trim part are sorted out as a reject got to.

Weiterhin weist das zweite Schaummaterial eine Dichte kleiner 200 g/l, vorzugsweise kleiner als 160 bis 140 g/l, auf. Ein Schaummaterial mit derartiger Dichte hat gute haptische Eigenschaften und wird beispielsweise bevorzugt im Bereich von Instrumententafeln eingesetzt.Farther the second foam material has a density of less than 200 g / l, preferably less than 160 to 140 g / l, on. A foam material with such Density has good tactile properties and becomes, for example preferably used in the field of instrument panels.

Bevorzugt ist die Dichte des ersten Schaummaterials größer als die Dichte des zweiten Schaummaterials.Prefers the density of the first foam material is greater as the density of the second foam material.

In einer weiteren Ausführungsform weisen das erste und/oder das zweite Schaummaterial Polyurethane auf bzw. besteht aus diesen. Hierbei ist insbesondere die vorteilhafte Verarbeitung bei den vorgenannten Werkstoffen innerhalb eines Schaumwerkzeugs zu nennen. Als bevorzugte Materialien für den Träger werden Polypropylen bzw. Polypropylen mit Glasfaserzusätzen bzw. thermoplastische Polyurethane oder harte Polyethylene verwendet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Innenverkleidungsteil eine Instrumententafel, vorzugsweise eine selbsttragende Instrumententafel ist.In In another embodiment, the first and / or the second foam material polyurethanes or consists of these. Here, in particular, the advantageous processing in the aforementioned To name materials within a foam tool. As preferred Materials for the carrier become polypropylene or polypropylene with glass fiber additives or thermoplastic Polyurethanes or hard polyethylenes used. This is special advantageous if the interior trim part is an instrument panel, preferably a self-supporting instrument panel.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Haut des Innenverkleidungsteils eine Dekorhaut, vorzugsweise eine Lederhaut. Insbesondere Lederhäute sind besonders empfindlich. Des Weiteren ist es schwierig, diese in großen Ausmaßen herzustellen. Dadurch, dass bei der Verwendung einer Lederdekorhaut im vorgenannten Innenverkleidungsteil auf eine darunterliegende Slushhaut oder stabilisierende Haut verzichtet werden kann und gleichzeitig keine besondere, im Aufbau komplizierte Spannvorrichtung verwendet werden muss, erhöht sich die Qualität eines mit einer Lederdekorhaut bezogenen Innenverkleidungsteils stark gegenüber denen im Stand der Technik bekannten Verfahren. Insbesondere ist es möglich, die Dekorhaut manuell aufzubringen, was die Qualität des Innenverkleidungsteils weiter erhöht.In Another embodiment is the skin of the interior trim part a decorative skin, preferably a dermis. In particular, leather skins are particularly sensitive. Furthermore, it is difficult to do this to produce in large dimensions. As a result of that when using a leather decorative skin in the aforementioned interior trim part dispensed with an underlying slush skin or stabilizing skin can be and at the same time no special, in the structure complicated Clamping device must be used, which increases Quality of a leather trim covered interior trim part strong compared to those known in the art. In particular, it is possible to apply the decorative skin manually, which further enhances the quality of the interior trim part.

Der mindestens eine Bereich mit einer Abwinklung ist in einer weiteren Ausführungsform ein Randbereich und/oder ein Bereich einer Öffnung des Innenverkleidungsteils. Dies umfasst beispielsweise Vorsprünge, Kragen, umlaufende Kragen sowie Hinterschnitte, an welchen allesamt die aufzubringende Haut eine starke Abwinklung gegenüber der sonst im Wesentlichen ebenen Oberfläche der Haut des Innenverkleidungsteils darstellt und oftmals von der Sichtseite des Innenverkleidungsteils auf die Nichtsichtseite geführt wird. Unter einer Abwinklung sind hier insbesondere Bereiche ab einem Winkelbereich von 45°, vorzugsweise von 90°–120° zu verstehen. In einer weiteren Ausführungsform ist in der Öffnung des Innenverkleidungsteils ein weiteres Bauteil angeordnet, wie beispielsweise ein Mittelkonsoleneinsatz, Lüftungseinrichtungen, Handschuhfächer oder Armaturen. Auch Schalter oder weitere Kontrollelemente können im Bereich der Öffnungen bzw. auch im Randbereich angeordnet werden.Of the at least one area with an angling is in another Embodiment, an edge region and / or an area of an opening of the interior trim part. This includes, for example, projections, Collar, circumferential collar and undercuts, all of which the applied skin is strongly bent the otherwise essentially flat surface of the skin of the Interior trim part represents and often from the visible side of the interior trim part led to the non-visible side becomes. Under an angling are here in particular areas from an angular range of 45 °, preferably from 90 ° -120 ° understand. In another embodiment, in the opening of the Interior trim part arranged another component, such as a center console insert, ventilation equipment, glove compartments or fittings. Also switches or other control elements can arranged in the region of the openings or in the edge region become.

In einer weiteren Ausführungsform ist der erste Bereich zwischen mindestens einem der Bereiche mit einer Abwinklung der Haut und dem Träger im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Haut durchgehend angeordnet. Dies bedeutet, dass der erste Bereich bzw. vorzugsweise das erste Schaummaterial sich in einem Stück vom Träger zur Haut im Bereich der Abwinklung erstreckt. Hierdurch besteht keine Gefahr, dass der zweite Bereich unter dem ersten Bereich liegt und beim Aufspannen bzw. Aufziehen der Haut in Mitleidenschaft gezogen wird. Durch die im Wesentlichen senkrechte Ausrichtung kann der erste Bereich eine wesentlich höhere Belastung aufnehmen.In a further embodiment, the first region between at least one of the regions with an angling of the skin and the carrier is arranged substantially perpendicular to the plane of the skin. This means that the first region or preferably the first foam material extends in one piece from the wearer to the skin in the area of the bend. As a result, there is no danger that the second area lies below the first area and is affected when the skin is stretched or pulled up. Due to the substantially vertical orientation of the first area can absorb a much higher load.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst der erste Bereich weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 10% des Volumens der Schaumschicht. Durch eine derart gestaltete Verteilung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich weist das Innenverkleidungsteil große Flächen mit den gewünschten haptischen Eigenschaften auf, welche lediglich in schmalen Intervallen des ersten Bereichs durch das dichtere erste Schaummaterial unterbrochen werden. Da die Haptik im Bereich der Abwinklungen oftmals jedoch nicht direkt zugänglich ist, ist die Gefahr äußerst gering, dass ein Betrachter bzw. eine das Innenverkleidungsteil berührende Person den ersten Bereich wahrnimmt.In In another embodiment, the first region comprises less than 20%, preferably less than 10%, of the volume of the foam layer. By such a designed distribution between the first and the second Area, the interior trim part has large areas with the desired haptic properties, which only in narrow intervals of the first area through the denser first foam material to be interrupted. Because the feel often not directly accessible in the area of the bends is, the danger is extremely low that a viewer or a person touching the interior trim part perceives the first area.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils nach einer der zuvor genannten Ausführungsformen bzw. einer Kombination verschiedener Ausführungsformen umfasst zumindest folgende Schritte: Zunächst wird die Schaumschicht durch Hinterspritzen des Trägers in einem Schaumwerkzeug hergestellt. Hierbei wird bevorzugt auf eine zusätzliche auf der Schaumschicht aufgebrachte stabilisierende Haut wie z. B. eine Slushhaut verzichtet. Dies spart Gewicht gegenüber dem Stand der Technik. In einem weiteren Schritt wird die Haut auf die Schaumschicht aufgezogen, wobei das Aufziehen sowohl manuell als auch in einem eigenen Spannwerkzeug vorgenommen werden kann. Als Haut sind insbesondere Dekorhäute bzw. eine Lederdekorhaut geeignet.One inventive method for producing a Interior trim part according to one of the aforementioned embodiments or a combination of different embodiments includes at least the following steps: First, the foam layer by injecting the backing in a foam tool produced. Here is preferred to an additional on the foam layer applied stabilizing skin such. B. a slush skin is dispensed with. This saves weight over the State of the art. In a further step, the skin on the Foam layer wound up, wherein the mounting both manually as can also be made in a separate clamping tool. When Skin are especially decorative skins or a leather skin suitable.

In einer Ausführungsform des Verfahrens werden der erste und der zweite Bereich der Schaumschicht in einem Mehrkomponentenverfahren hergestellt. Bei der Verwendung lediglich zweier Schaummaterialien bietet sich ein Zweikomponentenverfahren an, wobei zunächst der erste oder der zweite Bereich mit dem ersten bzw. zweiten Schaummaterial hinterspritzt und anschließend der noch fehlende Bereich ergänzt wird. Hierdurch wird eine besonders kostengünstige Herstellung des Innenverkleidungsteils möglich. Insbesondere kann, wie bei Mehrkomponentenverfahren üblich, ein Rahmen zum Abdecken des nicht zu hinterspritzenden bzw. zu umspritzenden Bereichs verwendet werden. Dichte und Index des ersten und des zweiten Schaummaterials werden derart gewählt, dass das erste Schaummaterial härter ist als das zweite Schaummaterial.In an embodiment of the method, the first and the second area of the foam layer in a multi-component process produced. When using only two foam materials offers a two-component method, wherein first the first or the second area with the first and second foam material injected behind and then the missing area is supplemented. This will be a particularly cost-effective Production of the interior trim part possible. Especially can, as usual in multi-component method, a framework for Covering the non-back-injected or to be sprayed area be used. Density and index of the first and second foam material are chosen such that the first foam material harder is as the second foam material.

In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens weist das Schäumwerkzeug eine erste und eine zweite Formhälfte auf, wobei der Träger in die erste Formhälfte eingelegt wird und die zweite Formhälfte mit einer Schicht, vorzugsweise einer Silikonschicht, überzogen ist und die Schicht bei der Herstellung der Schaumschicht nicht mit der Schaumschicht bindet und von dieser lösbar ist. In dieser Variante ist es möglich, mittels der zusätzlichen Schicht eine Strukturierung der Schaumschicht zu erzeugen, auf welche die Haut später aufgezogen wird. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Schicht wiederverwendbar und abwaschbar ist, so dass sie zum Herstellen mehrerer Innenverkleidungsteile verwendet werden kann.In a further embodiment of the method, the Foaming tool a first and a second mold half on, with the carrier in the first mold half is inserted and the second mold half with a layer, preferably a silicone layer, coated and the Layer in the production of the foam layer not with the foam layer binds and is solvable by this. In this variant is it possible, by means of the additional layer one Structuring the foam layer to produce, on which the skin reared later. Furthermore, it is advantageous if the layer is reusable and washable, leaving it used to make several interior trim parts can.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei der Herstellung des Innenverkleidungsteils auf dasselbe Schäumwerkzeug zurückgegriffen werden kann, welches auch zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils mit einer stabilisierenden Haut verwendet wird, wobei die Schicht lediglich die Dicke und Konturen der zu ersetzenden stabilisierenden Schicht aufweisen muss. So ist es möglich, mit einem Schäumwerkzeug sowohl Innenverkleidungsteile mit einfachen Häuten als auch Innenverkleidungsteile mit später aufzubringenden hochwertigen Dekorhäuten herzustellen. Des Weiteren können in der Schicht Geometrien eingebracht sein, welche beispielsweise bei einer späteren Lederhaut insbesondere im Bereich der Nähte notwendig sind. Dies betrifft beispielsweise Rippen oder rippenförmige Einbuchtungen. Diese werden derart eingebracht, dass sie im Bereich der Nähte, z. B. einer aufzubringenden Lederhaut, liegen.One Another advantage is that in the manufacture of the interior trim part the same foaming tool can be used, which also for the production of an interior trim part with a stabilizing skin is used, the layer only the thickness and contours of the stabilizing layer to be replaced must have. So it is possible with a foaming tool both interior trim parts with simple skins as also interior trim parts with later to be applied produce high-quality decorative skins. Furthermore you can be incorporated in the layer geometries, which, for example, in a later dermis, especially in the area of the sutures necessary. This applies, for example, ribs or rib-shaped Indentations. These are introduced in such a way that they are in the range the seams, z. B. an applied dermis lie.

Das erfindungsgemäße Innenverkleidungsteil sowie dessen Herstellung sollen nun anhand eines Ausführungsbeispiels genauer beschrieben werden. Es zeigen:The Inventive interior trim part and its Production will now be based on an embodiment be described in more detail. Show it:

1a eine Ausführungsform einer Instrumententafel; 1a an embodiment of an instrument panel;

1b eine Schaumschicht der Instrumententafel der vorhergehenden Figur; 1b a foam layer of the instrument panel of the previous figure;

2 einen Längsschnitt durch die Instrumententafel der 1a; 2 a longitudinal section through the instrument panel of 1a ;

3 einen Querschnitt durch die Instrumententafel der 1a; 3 a cross section through the instrument panel of 1a ;

4 ein Schäumwerkzeug zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils. 4 a foaming tool for producing an interior trim part.

Die 1a zeigt eine Instrumententafel 1, welche einen Träger 2, eine Schaumschicht 3 und eine auf der Schaumschicht 3 aufliegende Haut 4 aufweist.The 1a shows an instrument panel 1 which is a carrier 2 , a foam layer 3 and one on the foam layer 3 overlying skin 4 having.

In der Instrumententafel 1 ist eine Vielzahl von Öffnungen vorhanden, in welche zusätzliche Elemente eingelassen werden können. Dies betrifft beispielsweise die Öffnung für eine Mittelkonsole 11 sowie die Aussparung 12 für einen Lüftungsauslass, die Aussparung 13 für eine Handschuhfachklappe oder den Vorsprung 14 als Lichtschutz für einen darunterliegenden Öffnungsbereich 15, in welchen Armaturen eingesetzt werden. Es ist deutlich erkennbar, dass die Haut 4 im Bereich der Öffnungen 11, 12, 13 bzw. 14 und 15 starke Abwinklungen aufweist, wobei die Abwinklungen im Bereich der Öffnung 11 sowie der Aussparungen 12 und 13 im Wesentlichen um 90° erfolgen und beim Vorsprung sich um 180° bewegen, wobei die Haut hier im Wesentlichen entlang einer Rundung verläuft.In the instrument panel 1 There is a plurality of openings in which additional elements can be embedded. This concerns, for example, the opening for a center console 11 as well as the recess 12 for a ventilation outlet, the recess 13 for a glove box flap or tab 14 as a sunscreen for an underlying opening area 15 in which fittings are used. It is clear that the skin 4 in the area of the openings 11 . 12 . 13 respectively. 14 and 15 has strong bends, with the bends in the area of the opening 11 as well as the recesses 12 and 13 essentially at 90 ° and the projection to move 180 °, the skin here is essentially along a curve.

In der 1b ist die Instrumententafel 1 der 1a nochmals dargestellt, wobei die Haut 4 nicht eingezeichnet ist, um so die verschiedenen Bereiche der Schaumschicht 3 aufzuzeigen. Die Schaumschicht 3 ist auf dem Träger 2 angeordnet. Die Schaumschicht 3 weist zum einen zweiten Bereich 32 auf, welcher aus einem Polyurethan mit einer Dichte von 150 g/l besteht. Des Weiteren ist ein erster Bereich 31 vorhanden, welcher die Umrandungen 311, 312, 313, 314, 315 und 316 umfasst. Der erste Bereich besteht aus einem Polyurethan höherer Dichte, hier 160 g/l und weist einen anderen Index auf, wobei das erste Schaummaterial insgesamt härter als das zweite Schaummaterial ist. Die Härte des ersten Bereichs ist derart gewählt, dass beim späteren Aufbringen einer Haut und beim Straffziehen dieser Haut im Bereich der Abwink lungen keine Druckstellen auftauchen. Die Dichte des Schaummaterials des zweiten Bereichs ist derart gewählt, dass sie angenehme haptische Eigenschaften besitzt. Wie den Größenverhältnissen des ersten Bereichs 31 und des zweiten Bereichs 32 zu entnehmen ist, bei ungefähr gleichmäßiger Dicke der Schaumschicht 3 entlang der gesamten Instrumententafel, nimmt der erste Bereich 31 weniger als 20 des Volumens der Schaumschicht 3 ein. Weiterhin ist der 1b entnehmbar, dass der erste Bereich 31 lediglich an einigen ausgewählten Stellen aufgebracht ist, insbesondere im Bereichen mit Abwinklungen, welche beim Aufziehen der Haut großen Belastungen unterliegen können.In the 1b is the instrument panel 1 of the 1a shown again, the skin 4 not shown, so as to the different areas of the foam layer 3 show. The foam layer 3 is on the carrier 2 arranged. The foam layer 3 has a second area 32 which consists of a polyurethane with a density of 150 g / l. Furthermore, it is a first area 31 present, which the borders 311 . 312 . 313 . 314 . 315 and 316 includes. The first region consists of a higher density polyurethane, here 160 g / l, and has a different index, with the first foam material being harder overall than the second foam material. The hardness of the first area is chosen so that the later application of a skin and the tautening of this skin in the area of Abwink lungs emerge no pressure points. The density of the second region foam material is selected to have pleasing haptic properties. Like the size ratios of the first area 31 and the second area 32 it can be seen at approximately uniform thickness of the foam layer 3 along the entire instrument panel, occupies the first area 31 less than 20 the volume of the foam layer 3 one. Furthermore, the 1b removable, that the first area 31 is applied only at some selected locations, especially in areas with bends, which may be subject to great stress when pulling the skin.

Die Umrandung 311 des Bereichs mit Abwinklung der Mittelkonsole ermöglicht zum einen ein einfaches Aufziehen der Haut unter Vermeidung von Druckstellen und erleichtert das Einfügen eines Mittelkonsoleneinsatzes, welcher aufgrund der größeren Härte des ersten Bereichs 31 diese ebenfalls nicht beschädigen kann. Selbiges gilt im Bereich der Aussparungen 12 und 13, welche jeweils eine Umrandung 312 bzw. 313 im Bereich mit Abwinklung der Aussparung 12 bzw. 13 aufweisen. Selbiges gilt auch für die Umrandung der Armaturen 315. Der Randbereich 314 des Vorsprungs 14 ist ebenfalls Teil des ersten Bereichs 31 und bewirkt, dass beim Aufziehen der Haut um den Vorsprung herum der Randbereich des Vorsprungs keine Druckstellen aufweist. Des Weiteren ist die äußere Umrandung 316 der Instrumententafel 1 mit dem ersten Schaummaterial des ersten Bereichs 31 aufgefüllt.The border 311 the area with bending of the center console allows for a simple mounting of the skin while avoiding pressure points and facilitates the insertion of a center console insert, which due to the greater hardness of the first area 31 this also can not damage. The same applies in the area of the recesses 12 and 13 , which each have a border 312 respectively. 313 in the area with angling of the recess 12 respectively. 13 exhibit. The same applies to the border of the fittings 315 , The border area 314 of the projection 14 is also part of the first section 31 and causes the edge area of the protrusion to have no pressure points when the skin is pulled around the protrusion. Furthermore, the outer border 316 the instrument panel 1 with the first foam material of the first area 31 refilled.

In der 2 wird der Längsschnitt 2 durch die Instrumententafel 1 dargestellt. Auf dem Träger 2, welcher durch die Öffnung 11 der Mittelkonsole und die Aussparung 12 für den Lüftungskanal unterbrochen ist, sind ein erstes Schaummaterial 33 und ein zweites Schaummaterial 34 aufgebracht. Das erste Schaummaterial 33 ist dabei mit dem in der 1b verwendeten Material identisch, ebenso wie das zweite Schaummaterial 34 mit dem zweiten Schaummaterial der 1b identisch ist. Aus der Darstellung der 2 ist deutlich erkennbar, dass die Umrandung 311 direkt auf dem Träger 2 ansetzt und sich bis zur Lederhaut 40 hin erstreckt. Dabei sind insbesondere die Bereiche der Abwinklung 401 und 402 zu erwähnen, bei welchen es sich um Abwinklungen um ca. 90° handelt. Von den Abwinklungen 401 und 402 unterschiedlich sind die Abwinklungen 403 und 404 im Bereich der Umrandung 312 der Aussparung 12 ausgeführt. Hierbei handelt es sich nicht um scharfe Kanten, da die Abwinklungen leichte Rundungen aufweisen. Auch eine derartige Rundung ist in der vorliegenden Anmeldung als ein Bereich mit Abwinklung zu verstehen. Ähnlich den Bereichen mit Abwinklung 403 und 404 ist auch der Bereich mit Abwinklung 405 der Umrandung 316 ausgebildet.In the 2 becomes the longitudinal section 2 through the instrument panel 1 shown. On the carrier 2 passing through the opening 11 the center console and the recess 12 for the ventilation duct is interrupted, are a first foam material 33 and a second foam material 34 applied. The first foam material 33 is doing with the in the 1b used material identical, as well as the second foam material 34 with the second foam material of 1b is identical. From the representation of 2 is clearly visible that the outline 311 directly on the carrier 2 attaches and extends to the dermis 40 extends. In particular, the areas of angling are 401 and 402 to mention, which are bends about 90 °. From the bends 401 and 402 different are the bends 403 and 404 in the area of the border 312 the recess 12 executed. These are not sharp edges, as the bends have slight curves. Such a rounding is to be understood in the present application as an area with angling. Similar to the areas with angling 403 and 404 is also the area with angling 405 the border 316 educated.

In der 3 ist ein Querschnitt durch die Instrumententafel 1 der 1a dargestellt. Bei der Instrumententafel 1 handelt es sich um eine selbsttragende Instrumententafel. Das erste Schaummaterial 33, welches den ersten Bereich bildet, ist dabei derart aufgebracht, dass die Oberfläche des ersten Bereichs im Wesentlichen planparallel zur aufgebrachten Haut 40 verläuft. Dies sei insbesondere am oberen Teil der Umrandung 312 beschrieben. Die Oberfläche 3120 der Umrandung 312, welche der Lederhaut 40 zugewandt ist, ist im Wesentlichen parallel zur Ebene der Lederhaut 40 im Bereich der Abwinklung 407. Sie ist nicht zwangsläufig parallel zur Oberfläche des Trägers 3121. Die eingezeichneten Abstände zwischen der Lederhaut 40 und der Schaumschicht 3 sind lediglich zur besseren Anschauung vorhanden: Die Lederhaut 40 liegt, ebenso wie in den anderen Figuren direkt auf der Schaumschicht.In the 3 is a cross section through the instrument panel 1 of the 1a shown. At the instrument panel 1 it is a self-supporting instrument panel. The first foam material 33 , which forms the first region, is applied in such a way that the surface of the first region is substantially plane-parallel to the applied skin 40 runs. This is especially true at the top of the border 312 described. The surface 3120 the border 312 which of the dermis 40 is facing, is substantially parallel to the level of the dermis 40 in the area of angling 407 , It is not necessarily parallel to the surface of the carrier 3121 , The drawn distances between the dermis 40 and the foam layer 3 are only for better intuition: The dermis 40 lies, as in the other figures directly on the foam layer.

In der 4 ist der Querschnitt IV der 1a dargestellt. Auch hier bildet das erste Schaummaterial 33 den ersten, das zweite Schaummaterial 34 den zweiten Bereich. Der Vorsprung 14 weist an seinem dem Fahrer zugewandten Ende 140 einen Abschnitt des ersten Schaummaterials 33 auf, welcher zur Stabilisierung des Bereiches einer Abwinklung 408 beitragen soll. Weitere stabilisierende Bereiche einer Abwinklung mit erstem Schaummaterial sind die Bereiche 141 und 142.In the 4 is the cross section IV of 1a shown. Again, the first foam material forms 33 the first, the second foam material 34 the second area. The lead 14 indicates at its end facing the driver 140 a portion of the first foam material 33 which stabilizes the area of an angling 408 should contribute. Further stabilizing Areas of a bend with first foam material are the areas 141 and 142 ,

In der 5 wird ein Schäumwerkzeug 5 gezeigt, welches eine erste Formhälfte 51 und eine zweite Formhälfte 52 aufweist. Zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils wird der Träger 2 in die erste Formhälfte 51 eingelegt und das Schäumwerkzeug 5 geschlossen. Auf der der Kavität 6 des Werkzeugs zugewandten Oberfläche der zweiten Formhälfte 52 ist eine Silikonschicht 53 angeordnet, welche mit den einzubringenden Materialien der Schaumschicht 3 nicht bindet. Nach dem Hinterspritzen des Trägers 2 mit der Schaumschicht 3 wird das Werkzeug geöffnet, und die Schaumschicht wird von der Silikonschicht 53 gelöst. Die Silikonschicht 53 ist dabei profiliert, so dass unabhängig von der Ausbildung der Kavität unterschiedliche Profile 54 einer Schaumschicht 3 erzeugt werden können und das spätere Aufziehen einer Lederhaut erleichtern bzw. die Nähte aufnehmen können. Nach dem Entfernen der Schaumschicht 3 von der Silikonschicht 53, wird die Silikonschicht 53 gereinigt und im Werkzeug verbleibend wieder verwendet. Bei Abnutzung der Silikonschicht 53 wird diese durch eine neue Silikonschicht oder eine andere geeignete Schicht ersetzt. Die Schichten können als Haut, z. B. als Silikonhaut ausgebildet sein.In the 5 becomes a foaming tool 5 shown, which is a first half of the mold 51 and a second mold half 52 having. To produce an interior trim part of the carrier 2 in the first half of the mold 51 inserted and the foaming tool 5 closed. On the cavity 6 the tool facing surface of the second mold half 52 is a silicone layer 53 arranged, which with the materials to be introduced the foam layer 3 does not bind. After the back of the carrier 2 with the foam layer 3 The tool is opened and the foam layer is removed from the silicone layer 53 solved. The silicone layer 53 is profiled, so that regardless of the formation of the cavity different profiles 54 a foam layer 3 can be produced and facilitate the later Aufziehen a dermis or can absorb the seams. After removing the foam layer 3 from the silicone layer 53 , the silicone layer becomes 53 cleaned and reused in the tool. In case of wear of the silicone layer 53 this is replaced by a new silicone layer or another suitable layer. The layers can be used as skin, e.g. B. be designed as silicone skin.

Obwohl das Ausführungsbeispiel lediglich eine Instrumententafel zeigt, kann das Verfahren auf weitere Innenverkleidungsteile wie Türverkleidungen, Airbagabdeckungen, Mittelkonsolenabdeckungen oder Ähnliche erweitert werden.Even though the embodiment only an instrument panel shows, the procedure can be applied to other interior trim parts Door panels, airbag covers, center console covers or similar can be extended.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 102005003212 A1 [0003] - DE 102005003212 A1 [0003]
  • - DE 4134951 C1 [0004] - DE 4134951 C1 [0004]

Claims (10)

Innenverkleidungsteil, insbesondere eine Instrumententafel (1), mit einem Träger (2), einer Haut (4) und einer zwischen dem Träger und der Haut angeordneten ein Volumen aufweisenden Schaumschicht (3), wobei die Haut (4) zumindest einen Bereich mit einer Abwinkelung (401408) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumschicht (3) einen ersten und einen zweiten Bereich (31, 32) aufweist, wobei der erste Bereich (31) ein erstes Schaummaterial (33) beinhaltet und der zweite Bereich (32) ein zweites Schaummaterial (34) beinhaltet und das erste Schaummaterial (33) härter als das zweite Schaummaterial (34) ist und der erste Bereich (31) zwischen mindestens einem der Bereiche der Abwinklungen (401408) der Haut (4) und dem Träger (2) angeordnet ist und sich das Volumen der Schaumschicht aus einem Volumen des ersten Bereichs und einem Volumen des zweiten Bereichs zusammensetzt und das Volumen des ersten Bereichs kleiner ist als das Volumen des zweiten Bereichs.Interior trim part, in particular an instrument panel ( 1 ), with a carrier ( 2 ), a skin ( 4 ) and one arranged between the support and the skin having a volume foam layer ( 3 ), whereby the skin ( 4 ) at least one region with a bend ( 401 - 408 ), characterized in that the foam layer ( 3 ) a first and a second area ( 31 . 32 ), the first region ( 31 ) a first foam material ( 33 ) and the second area ( 32 ) a second foam material ( 34 ) and the first foam material ( 33 ) harder than the second foam material ( 34 ) and the first area ( 31 ) between at least one of the areas of the bends ( 401 - 408 ) of the skin ( 4 ) and the carrier ( 2 ) and the volume of the foam layer is composed of a volume of the first region and a volume of the second region and the volume of the first region is smaller than the volume of the second region. Innverkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaummaterial (33) eine Dichte größer als 100 g/l, vorzugsweise größer als 140 bis 160 g/l und das zweite Schaummaterial (34) eine Dichte kleiner als 200 g/l, vorzugsweise kleiner als 140 bis 160 g/l, aufweist.Innverkleidungsteil according to claim 1, characterized in that the first foam material ( 33 ) has a density greater than 100 g / l, preferably greater than 140 to 160 g / l, and the second foam material ( 34 ) has a density of less than 200 g / l, preferably less than 140 g to 160 g / l. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Schaummaterial Polyurethane aufweist oder aus Polyurethanen besteht.Interior trim part according to one of the claims 1 or 2, characterized in that the first and / or the second Foam material polyurethanes or consists of polyurethanes. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut (4) eine Dekorhaut, vorzugsweise eine Lederdekorhaut, ist.Interior trim part according to one of the preceding claims, characterized in that the skin ( 4 ) is a decorative skin, preferably a leather skin, is. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Bereiche mit einer Abwinkelung (401408) ein Randbereich und/oder eine Öffnung (1115) ist, wobei in der Öffnung vorzugsweise ein weiteres Bauteil angeordnet ist.Interior trim part according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the regions with a bend ( 401 - 408 ) an edge region and / or an opening ( 11 - 15 ), wherein in the opening, preferably a further component is arranged. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (31) zwischen mindestens einem der Bereiche mit einer Abwinkelung (401408) der Haut (4) und dem Träger (2) im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene des Trägers (2) durchgehend angeordnet ist.Interior trim part according to one of the preceding claims, characterized in that the first region ( 31 ) between at least one of the areas with a bend ( 401 - 408 ) of the skin ( 4 ) and the carrier ( 2 ) substantially perpendicular to a plane of the carrier ( 2 ) is arranged continuously. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (31) weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 10% des Volumens der Schaumschicht (3) umfasst.Interior trim part according to one of the preceding claims, characterized in that the first region ( 31 ) less than 20%, preferably less than 10%, of the volume of the foam layer ( 3 ). Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches folgende Schritte umfasst: a) Herstellen der Schaumschicht (3) durch Hinterspritzen des Trägers in einem Schäumwerkzeug; b) Aufziehen der Haut (4) auf die Schaumschicht (3).Method for producing an interior trim part according to one of the preceding claims, comprising the following steps: a) producing the foam layer ( 3 by injecting the backing in a foaming tool; b) raising the skin ( 4 ) on the foam layer ( 3 ). Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Bereich (31, 32) der Schaumschicht (3) in einem Mehrkomponentenverfahren hergestellt werden.Method according to claim 8, characterized in that the first and the second area ( 31 . 32 ) of the foam layer ( 3 ) are produced in a multi-component process. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schäumwerkzeug eine erste und eine zweite Formhälfte umfasst und der Träger in die erste Formhälfte eingelegt wird und die zweite Formhälfte mit einer Schicht, vorzugsweise einer Silikonschicht (53), überzogen wird, wobei die Schicht bei der Herstellung der Schaumschicht nicht mit der Schaumschicht bindet und von dieser lösbar ist.Method according to one of claims 8 or 9, characterized in that the foaming tool comprises a first and a second mold half and the carrier is inserted into the first mold half and the second mold half with a layer, preferably a silicone layer ( 53 ), wherein the layer in the production of the foam layer does not bind with the foam layer and is detachable from this.
DE102008030993A 2008-06-30 2008-06-30 Interior cladding part i.e. self-supporting instrument panel, for motor vehicle i.e. automobile, has foam layer with two regions consisting of different foam materials, where volume of one of regions is lesser than volume of another region Withdrawn DE102008030993A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030993A DE102008030993A1 (en) 2008-06-30 2008-06-30 Interior cladding part i.e. self-supporting instrument panel, for motor vehicle i.e. automobile, has foam layer with two regions consisting of different foam materials, where volume of one of regions is lesser than volume of another region

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030993A DE102008030993A1 (en) 2008-06-30 2008-06-30 Interior cladding part i.e. self-supporting instrument panel, for motor vehicle i.e. automobile, has foam layer with two regions consisting of different foam materials, where volume of one of regions is lesser than volume of another region

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030993A1 true DE102008030993A1 (en) 2010-01-28

Family

ID=41428476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030993A Withdrawn DE102008030993A1 (en) 2008-06-30 2008-06-30 Interior cladding part i.e. self-supporting instrument panel, for motor vehicle i.e. automobile, has foam layer with two regions consisting of different foam materials, where volume of one of regions is lesser than volume of another region

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030993A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134951C1 (en) 1991-10-23 1992-06-04 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Upholstering car interiors with decorative sheet material - involves adhering material to carrier and securing to foam dressing surrounding components in interior
DE10125074A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-28 Sai Automotive Sal Gmbh Interior element in the form of a dashboard or similar item for a motor vehicle comprises edge joints and incorporates a stiff carrier layer, a foam layer, a base skin and a leather material
DE10329259A1 (en) * 2003-06-23 2005-02-17 Sai Automotive Sal Gmbh Plastic molding for automotive interiors and manufacturing processes
DE102005029865A1 (en) * 2004-07-07 2006-03-23 Lear Corp., Southfield Method for producing an interior trim panel for a door and a correspondingly produced article
DE102005052976A1 (en) * 2004-11-09 2006-06-14 Lear Corp., Southfield Multi-feel vehicle door trim pad and method of making the same
DE102005003212A1 (en) 2005-01-24 2006-08-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Press for attaching leather trim to vehicle components has stretching tensioners to stretch leather as it is mounted to component

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134951C1 (en) 1991-10-23 1992-06-04 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Upholstering car interiors with decorative sheet material - involves adhering material to carrier and securing to foam dressing surrounding components in interior
DE10125074A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-28 Sai Automotive Sal Gmbh Interior element in the form of a dashboard or similar item for a motor vehicle comprises edge joints and incorporates a stiff carrier layer, a foam layer, a base skin and a leather material
DE10329259A1 (en) * 2003-06-23 2005-02-17 Sai Automotive Sal Gmbh Plastic molding for automotive interiors and manufacturing processes
DE102005029865A1 (en) * 2004-07-07 2006-03-23 Lear Corp., Southfield Method for producing an interior trim panel for a door and a correspondingly produced article
DE102005052976A1 (en) * 2004-11-09 2006-06-14 Lear Corp., Southfield Multi-feel vehicle door trim pad and method of making the same
DE102005003212A1 (en) 2005-01-24 2006-08-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Press for attaching leather trim to vehicle components has stretching tensioners to stretch leather as it is mounted to component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005283T5 (en) Seam filling elements for use with decorative seams of vehicle interior parts
DE102005039124A1 (en) Motor vehicle`s two-layered composite part e.g. instrument panel, manufacturing method, involves producing carrier from fibre reinforced thermoplastic synthetic material and overspraying carrier with synthetic material without fibre parts
DE10334528A1 (en) Manufacturing over molded trim component for vehicle involves positioning mold into position to define cavity, and introducing material into cavity
DE102007001224A1 (en) Interior fitting part of a vehicle
DE102008059169A1 (en) Airbag cover and method for its manufacture
DE3127253A1 (en) SELF-SUPPORTING ELEMENT FOR THE EQUIPMENT OF THE INTERIOR OF MOTOR VEHICLES, IN PARTICULAR INSTRUMENT COVER, AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102005056400A1 (en) Composite component with cover film, especially for interior vehicle trim, is made by notching the backing and folding it round by using the cover film as a hinge
DE102009042550A1 (en) Method for producing an interior trim part
DE102018124893A1 (en) Interior component and method for its production
DE102009043377A1 (en) Composite part comprises polyurethane-sandwich material with decorative surface containing a layer sequence with a decorative cover layer, first and second fiber-reinforced polyurethane-layer, and an intermediate layer made of plastic foam
DE102010049653A1 (en) Composite part and method for producing a composite part
DE102007007409A1 (en) In-mold decoration molding tool for manufacturing laminar shaped part decorated with decorative layer of embossing film, has mold upper part and mold lower part, which are covered in transparent molded part surface area with metal layer
DE102010012212A1 (en) Seat-cushion for vehicle seat, has cushion element firmly glued on another cushion element for largely or completely covering recess in latter cushion element, where recess forms air duct connected with air-supply at seat-cushion lower side
DE102007037328B4 (en) Interior component with dimensionally accurate and soft edges
DE102018115241B4 (en) Vehicle PU composite component with a honeycomb layer structure and method for its production
DE10329259A1 (en) Plastic molding for automotive interiors and manufacturing processes
DE102008030993A1 (en) Interior cladding part i.e. self-supporting instrument panel, for motor vehicle i.e. automobile, has foam layer with two regions consisting of different foam materials, where volume of one of regions is lesser than volume of another region
DE102008064843B3 (en) Interior trim part and method for producing an interior trim part and foaming tool
DE202012101934U1 (en) Vehicle body part
DE102008033283B3 (en) Decorative surface for trim parts and method for producing a decorative surface
DE102008032730A1 (en) Method for manufacturing multilayered component, particularly rear wall of backrest for vehicle seat, involves inserting carrier component and surface layer in molding tool
DE102008004303A1 (en) Laminated plastic molded skin producing method for dashboard of motor vehicle, involves producing inner layers by spraying plastic on sides, where individual inner layer is partially hardened before production of subsequent inner layers
DE102005011474B4 (en) Process for the production of plastic molded parts with undercuts using inserted filler pieces
DE102008016078A1 (en) Method for manufacturing seam consisting of surface component, particularly for interior part of motor vehicle, involves providing molding tool with mold surface which is formed sectionally as counter contour
DE102012017399B4 (en) Interior trim part

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R130 Divisional application to

Ref document number: 102008064843

Country of ref document: DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 102008064843

Country of ref document: DE

Effective date: 20150518

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee