DE102008027568A1 - Montagevorrichtung für Gelenke - Google Patents

Montagevorrichtung für Gelenke Download PDF

Info

Publication number
DE102008027568A1
DE102008027568A1 DE200810027568 DE102008027568A DE102008027568A1 DE 102008027568 A1 DE102008027568 A1 DE 102008027568A1 DE 200810027568 DE200810027568 DE 200810027568 DE 102008027568 A DE102008027568 A DE 102008027568A DE 102008027568 A1 DE102008027568 A1 DE 102008027568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
stop
housing
longitudinally
machine table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810027568
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Gebhardt
Otto Glatter
Karl-Heinz Luebbersmeyer
Oliver Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200810027568 priority Critical patent/DE102008027568A1/de
Priority to PCT/EP2009/055619 priority patent/WO2009150001A1/de
Publication of DE102008027568A1 publication Critical patent/DE102008027568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/405Apparatus for assembling or dismantling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage von Gelenken mit: zumindest einer Aufnahme (4), die ortsfest an einem Maschinentisch (4) angeordnet ist und mit welcher eine Gelenkkreuz (53) und eine mit einer Welle verbundene Gabel (10) zueinander zentrier- und ortsfest zum Maschinentisch (4) spannbar sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage von Gelenken mit:
    • – zumindest einer Aufnahme, die ortsfest an einem Maschinentisch angeordnet ist und mit welcher ein Gelenkkreuz und eine mit einer Welle verbundene Gabel zueinander zentrier- und ortsfest zum Maschinentisch spannbar sind,
    • – mit mindestens einem Gehäuse, welches mit dem Maschinentisch verbunden ist,
    • – zumindest einem Stempel zum Einpressen einer Gelenkkreuzbüchse in ein Gabelauge der Gabel und zum Prägen, welcher in dem Gehäuse hin- und her antreibbar längsbeweglich in dem Gehäuse angeordnet ist,
    • – einem Längsantrieb, die zumindest längs an dem Gehäuse abgestützt ist und mit welcher der Stempel relativ zu dem Gehäuse hin- und her antreibbar ist,
    • – mit wenigstens einer Spanneinrichtung, mit welcher eine Spannkraft zum Aufweiten des Gabelmauls auf die Gelenkgabel übertragbar ist,
    • – mit wenigstens einem Greifer als Bestandteil der Spannvorrichtung, mit dem ein Gabelende beim Aufweiten des Gabelmauls greifbar ist,
    • – mindestens einem ersten Anschlag, welcher von dem Gelenk weg gewandt und welcher zumindest zeitweise mit dem Greifer längs in eine Richtung beweglich ist,
    • – zumindest einem zweiten Anschlag, welcher dem ersten Anschlag längs in Bewegungsrichtung des Greifers gegenüber liegt und welcher längs verstellbeweglich angeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Gelenkgabel eines Gelenks weist zwei Gabelenden auf, die das Gabelmaul begrenzen. In jedem der Gabelenden ist ein Auge zur Aufnahme einer Gelenkkreuzbüchse ausgebildet. Die Gabelaugen liegen sich an dem Gabelmaul zueinander beabstandet gegenüber. Bei der Montage des Gelenks wird das Zapfenkreuz in der Gabel so positioniert, dass die jeweils auf einer gemeinsamen Achse liegenden Zapfen eines Balkens des Kreuzes in die einander gegenüberliegenden Augen hineinragen. Im Anschluss wird in einem gemeinsamen Schritt jeweils eine Gelenkkreuzbüchse in das jeweilige Auge eingepresst und dabei auf den jeweiligen Zapfen solange aufgeschoben bis über den Büchsenboden Vorspannung auf den Zapfen aufgebracht ist. Dann werden die Büchsen bodenseitig axial zum Beispiel durch Verprägen/Verstemmen von Material im Auge und damit am Gabelende gesichert.
  • Bei der Montage der Gelenkkreuzbüchsen auf den Zapfen eines Kreuzgelenkes muss deshalb die Gelenkgabel um einen definierten Betrag elastisch aufgeweitet werden. Dabei wird der Abstand, mit dem sich die Gabelaugen am Gabelmaul gegenüberliegen, um einen definierten Betrag vergrößert, so dass das Gabelmaul schließlich bezogen auf seinen Ausgangszustand leicht aufgeweitet ist.
  • Beim Aufweiten werden die Gabelenden im Gabelmaul von hakenähnlichen Werkzeugen oder ähnlich geeigneten Mitteln, die im Folgenden als Greifer bezeichnet sind, hintergriffen und voneinander weggezogen, so dass sich das Gabelmaul aufweitet. Das Material der Gelenkgabel gibt dabei im elastischen Bereich nach. Dieser Zustand ist größtenteils temporär, denn am montierten Gelenk sind die Gabelenden wieder zurück in Richtung ihrer Ausgangsposition zumindest teilweise eingefedert. Sie sind zumindest soweit eingefedert, dass die einander gegenüberliegenden Büchsenböden der in die Augen eingepressten Gelenkkreuzbüchsen gegen die jeweiligen Zapfenstirnseite vorgespannt sind und den Zapfen somit zwischen sich einspannen. Damit soll Vorspannung auf die Stirnseiten des Zapfens im Gelenk zu erzeugt werden, um so die Anordnung zwecks definierter Beugemomente in der Kreuzgelenkanordnung spielfrei zu halten.
  • Beim Einpressen der Gelenkkreuzbüchsen in die Augen und einem anschließenden Verprägen wirken auf beide Gabelenden Kräfte, die normalerweise die Gabelenden durch elastische oder sogar teilweise plastische Verformung aufeinander zu bewegen würden. Das Gabelmaul würde sich unter das Sollmaß einengen. Nach der Montage würden die Gabelenden um den elastischen Betrag wieder auffedern, der meistens ausreicht, um die notwendige Spannung zwischen dem Büchsenboden und dem Zapfen wieder aufzuheben. Das angestrebte Beugemoment wäre nicht eingehalten.
  • Die Gelenkgabel bleibt deshalb während der Montage zumindest solange in der zuvor beschriebenen Weise aufgeweitet, bis die Gelenkkreuzbüchsen auf die Zapfen aufgeschoben und in den Gabelaugen axial beispielsweise durch Verprägen gesichert sind. Da die Gabel während des Einpressens und Verprägens aufgeweitet gehalten wird, wird somit auch verhindert, dass sich die Gabelenden aufgrund der Einpress- und der Verstemmkräfte aufeinander zu bewegen. Die aus dem Einpressen und Verprägen resultierenden Kräfte werden mit der Vorrichtung aufgefangen, mit der das Gabelende aufgeweitet wird.
  • Ein Kriterium dafür, wie weit das Gabelmaul aufgeweitet werden muss, ist letztendlich das Beugemoment, das am montierten Kreuzgelenk anliegen soll. In den Darstellungen nach 1, 1a und 1b sind die Aufweitkräfte längs also im Bild horizontal gerichtet. Die Stellung des Gabelendes 13 nach dem Aufweiten ist in 1a mit der gestrichelten Linie symbolisiert. Der Betrag der Aufweitung spiegelt sich in dem in 1 dargestellten Spalt ”S” wieder, der ein Kriterium für die Voreinstellung der Vorrichtung ist. Die Werte für „S” sind vom Material und der Konstruktion der Gabelstruktur abhängig und darüber hinaus innerhalb gleicher Struktur auch noch toleranzbedingt und fertigungslosabhängig.
  • In DE3537234A1 ist eine Vorrichtung zur Montage von Gelenken beschrieben. Die Vorrichtung besitzt eine ortsfest an einem Maschinentisch angeordnete Spann- und Zentriereinrichtung, mit der das Gelenkkreuz und die mit einer Welle verbundene Gabel zueinander zentriert und gespannt werden können. Auf jeder Seite der Gabel ist ein Gehäuse vorgesehen, welches mit dem Maschinentisch ortsfest verbunden ist. In dem jeweiligen Gehäuse ist jeweils ein Zylinder aufgenommen. Der Zylinder ist in dem Gehäuse längsverschieblich angeordnet und nimmt jeweils einen Kolben auf. An den Kolben ist der Stempel zum Einpressen und Prägen fest. Der Kolben ist mittels Druckmittel betätigt, so dass der Stempel mit den Kolben längs relativ zu dem Zylinder in Längsrichtung hin und her bewegt werden kann. Der Zylinder ist wiederum begrenzt zum Kolben hin und her beweglich.
  • Der Kolben in mit einem längsverstellbaren ersten Anschlag versehen. Der erste Anschlag weist in Richtung des Gelenks. Ein mit dem Gehäuse ortsfest verbundener zweiter Anschlag liegt dem ersten Anschlag in der Einpress- und Prägerichtung zur Begrenzung des Kolbenwegs beim Einpressen und Prägen gegenüber. Der Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag ist variierbar und entspricht dem Weg, den der Einpress- und Prägestempel zum Einpressen und Prägen zurücklegen soll. Außerdem ist in dem Gehäuse ein dritter Anschlag vorgesehen, der den Verschiebeweg des jeweiligen Zylinders in der zur Einpressrichtung entgegengesetzten Richtung, also bei Bewegung von Gabelende weg, begrenzt. Ein vierter Anschlag begrenzt den Weg des jeweiligen Zylinders in Einpressrichtung im Zusammenwirken mit dem zuvor genannten dritten Anschlag. Der vierte Anschlag ist verstellbar. Der Weg, um den die Gabelenden aufgeweitet werden, entspricht in der Ausgangsstellung der Vorrichtung einem Spalt zwischen dem dritten Anschlag und dem vierten Anschlag und ist durch Verstellung des vierten Anschlags variierbar. An dem Zylinder ist ein Greifer befestigt, mit dem das Gabelende zum Halten Bzw. Aufweiten hintergriffen wird.
  • Die Gabel und das Gelenkkreuz sind in der Aufnahme so gehalten, dass die Längsachse der Zylinder bzw. die Mittelachsen der Stempel mit der gemeinsamen Achse der Gabelaugen übereinstimmen. Zwischen Zapfenstirnseite und Stempel ist die Gelenkkreuzbüchse gehalten. Jeweils ein Gabelende wird im Gabelmaul von einem Greifer hintergriffen. Die Zylinder werden mit Druckmittel beaufschlagt und bewegen sich jeweils soweit voneinander weg, bis der jeweilige dritte Anschlag am vierten Anschlag zum Anliegen kommt, das heißt der Zylinder ortsfest am Gehäuse zum Maschinentisch abgestützt ist. Damit ist das Gabelmaul dem Einstellmaß entsprechend aufgeweitet. Im Anschluss zum vorhergehenden Schritt fährt der jeweilige Kolben zum Einpressen und Prägen der Gelenkkreuzbüchse in Richtung der Gabel bis der erste Anschlag am zweiten Anschlag zum Anliegen kommt. Beim Einpressen fließt die Kraft vom Stempel in Richtung Gabelende auf die Gelenkkreuzbüchse und presst diese ein. Die Kraft wird auf das Gabelende weitergeleitet. Da das Gabelende durch den Greifer in die entgegengesetzte Richtung gehalten wird und der Zylinder an dem ersten Anschlag gehäusefest abgestützt ist, ist der Kraftfluss geschlossen, bis der Kolben auf Anschlag fährt.
  • In DE3537234A1 wird darauf hingewiesen, dass infolge der Einpresskraft und der in entgegengesetzter Richtung wirkenden Haltekraft der Greifer ein Biegemoment auf die Gabelarme wirkt, welches zu einer zusätzlichen Aufweitung führen kann. Diese schwer einschätzbare Aufweitung kann zu Fehlern in der Vorspannung am fertig montierten Gelenk führen.
  • Die mit den Problemen verbundenen Risiken des Standes der Technik sind:
    • – komplizierter Aufbau der Vorrichtung;
    • – zu hohe oder zu niedrige Einstellwerte und daraus resultierend, zu geringe oder zu hohe Beugemomente des fertigen Gelenks;
    • – ”Überdehnung” des Materials der Gabel des Materials beim Aufweiten bis in den plastischen Bereich;
    • – Das Werkzeug zum Aufweiten greift mit einem Abstand H (1b) zum Gabelauge 23 an. Dieser Abstand ist ein Hebel ”H”, über den Momente wirken, die bei der Einstellung der Vorspannung S berücksichtigt werden müssen, aber schwer einzuschätzen sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Montage von Gelenken zu schaffen, mit der die zuvor genannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe ist mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Gehäuse ist relativ zu dem Maschinentisch längsbeweglich mit dem Maschinentisch verbunden. Der Greifer ist zumindest beim Aufweiten starr mit dem Gehäuse gekoppelt und mit diesem längsbeweglich. Die längsbewegliche Verbindung des Gehäuses mit dem Maschinentisch ist beispielsweise mittels einer Linearführung bzw. Lineallagerung realisiert, mit der das Gehäuse längsbeweglich auf dem Maschinentisch gelagert ist. Der Greifer der ansonsten auf beliebige Art in das Gabelmaul der Gelenkgabel hinein und wieder heraus bewegbar sein muss, ist zumindest beim Aufweiten direkt mit dem Gehäuse verbunden und kann mit diesem mitbewegt werden. Der Greifer ist in seiner einfachsten Ausführung ein Haken.
  • Die Gelenkgabel ist mit einer Aufnahme ortsfest am Maschinentisch gehalten. Beim Einpressen fließt die Kraft vom Stempel in Richtung Gabelende auf die Gelenkkreuzbüchse und presst diese ein. Zuvor und nachfolgend beschriebene Verfahren werden vorzugsweise mit zwei der Vorrichtungen zeitgleich auf die Gelenkgabel durchgeführt, d. h. dass zugleich beide Gelenkkreuzbüchsen mit jeweils einer solchen Vorrichtung in die Gabel eingepresst werden. Der Vorgang wird jedoch der Einfachheit halber nur an einer Vorrichtung beschrieben.
  • Die Einpresskraft wirkt längst in Richtung Gabelmaul. Der Längsantrieb stützt sich dabei gegen die Reaktionen der Einpresskraft in die andere Richtung längs in dem Gehäuse ab. Die Kraft wird auf das Gabelende weitergeleitet. Das Gabelende wird zeitgleich durch den Greifer in die der Bewegungsrichtung des Stempels unbeweglich zurückgehalten. Die Reaktionskräfte der Einpresskraft wirken somit über das Gehäuse und weiter über den Greifer in entgegengesetzter Einpressrichtung am Gabelende. Der Kraftfluss ist geschlossen. Die Einpresskräfte sind so hoch ausgelegt, dass diese einen Betrag des Widerstands des Gabelmauls gegen elastisches Aufweiten überwinden. Das Gabelmaul wird als Folge davon aufgeweitet. Der Betrag, um den sich das Gabelmaul aufweitet wird am Längsantrieb ausgeglichen, da das Gehäuse am Maschinentisch nicht ortsfest sondern längsverschieblich ist. Demzufolge weicht in dieser schwimmenden Anordnung das Gehäuse mit dem Greifer um diesen Betrag vom Gabelmaul weg solange in Richtung des zweiten Anschlags längs aus, bis der zweite Anschlag diese Bewegung stoppt. Sowohl der Einpressvorgang als auch das Aufweiten – das heißt, Aufweiten und Einpressen verlaufen zueinander synchron – sind beim Auftreffen des ersten Anschlags auf den zweiten Anschlag in der Regel beendet. In der nunmehr starren Vorrichtung wird der Stempel weiter längs zum Verprägen bewegt, bis auch dieser Vorgang beendet ist.
  • Sowohl das Verspannen und Aufweiten als auch das Einpressen und Prägen werden aufgrund der schwimmenden Anordnung mittels eines gemeinsamen Antriebs verwirklicht. Ein weiterer Antrieb, wie in einer zuvor beschriebenen Vorrichtung nach dem Stand der Technik, ist nicht nötig. Der Längsantrieb ist im Wesentlichen durch ein oder mehrere Antriebe und ein Linearstellglied gebildet.
  • Antriebe sind vorzugsweise elektromotorisch oder pneumatisch betätigt. Das Linearstellglied ist beispielsweise eine Spindel, ein Kugelgewindetrieb oder ein Zahnstangenantrieb. Auf hydraulische Antriebe kann aus Umweltgründen und aus Kostengründen verzichtet werden.
  • Der Betrag, um den die Gelenkgabel aufgeweitet wird, kann genauer festgelegt werden. Dazu wird zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag ein Spaltmaß ausgebildet, das dem zuvor vorzugsweise empirisch ermittelten Weg aus der Verformung entspricht. Auch unter Berücksichtung des Einflusses der Verformungen aufgrund des anfangs beschriebenen Hebels H kann in diesem Fall genauer erfasst werden. Die Vorrichtung kann auch alternativ zu der Einstellung eines Spaltes mit einem Spalt 0 betrieben werden – das heißt, die Anschläge sind von Anfang an ”auf Block” und der Einpressvorgang wird gezielt durch kontrollierte Kräfte des Längsantriebs gesteuert.
  • Erster Anschlag kann ein an dem Gehäuse feste Anschlag oder, wie eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, ein zu dem Gehäuse separater Anschlag sein. Wenn der Anschlag zum Gehäuse separat ist, wird dieser durch das Gehäuse zumindest in eine Längsrichtung mitgenommen. So sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der erste Anschlag an einem Abstützblock ausgebildet ist. Der Abstützblock ist längsverschiebbar auf dem Maschinentisch gelagert. Mit einer derartigen Vorrichtung kann sich an unterschiedliche Maulweiten von Gabeln für Gelenke unterschiedlicher Größe angepasst werden, ohne dass die Vorrichtung aufwändig umgerüstet werden muss. In dieser Anordnung gibt es dann in Reihe nacheinander angeordnet einen ersten Längsanschlag am Gehäuse oder an einer vom Gehäuse sich in Längsrichtung erstreckenden Stütze, einen zweiten Längsanschlag an dem Abstützblock, der dem ersten Längsanschlag gegenüberliegt. Auf der anderen Seite des Abstützblocks folgt dann der eigentliche und mit dem ersten Längsanschlag gleichgerichtete erste Anschlag, dem schließlich der zweite Anschlag gegenüber liegt.
  • Der dem ersten Anschlag gegenüberliegende zweite Anschlag ist verstellbar. Dies ist für das genaue Einstellen des zuvor beschriebenen Spaltes zwischen ersten und zweiten Anschlag und auch zur Anpassung an die unterschiedlichen Größen verschiedener Gelenke erforderlich. Es ist ein weiterer Vorteil der Vorrichtung, dass diese beim Wechsel von einem Gelenktyp zum anderen oder beim Wechsel der Größe der Gelenke nicht aufwändig umgerüstet werden muss.
  • Auf der einen Seite soll der Weg zwischen Gehäuse, d. h. zwischen dessen ersten Anschlag und dem zweiten zum Maschinentisch ortsfesten Anschlag möglichst kurz sein, d. h. genau dem einzustellenden Spaltmaß entsprechen. Auf der anderen Seite wird jedoch zum Zuführen der Gelenkgabel und zum Ein- und Ausfahren des Greifers in das Gabelmaul längs Platz benötigt, der wesentlich größer ist, als der des Spaltmaßes. Mit einer Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, dass der zweite Anschlag in dem Bewegungsraum des ersten Anschlags hinein und wieder herausfahrbar ist. Aus dem Bewegungsraum heraus wird der zweite Anschlag beispielsweise gefahren, wenn die Montage eines Gelenkes beendet ist und dieses aus der Vorrichtung entnommen werden soll oder wenn eine Gelenkgabel für eine erneute Montage in die Vorrichtung eingelegt wird. Nach dem die Gelenkgabel in der Aufnahme zentriert und gespannt ist, wird der zweite Anschlag wieder in dem Bewegungsraum hinein gefahren, so dass dieser dem ersten Anschlag in Längsrichtung gegenüberliegt, und dann das Spaltmaß eingestellt.
  • Das Gehäuse ist alternativ dazu, mit einer, zwei oder mehreren Stützen bzw. Stützsäulen versehen, die in Längsrichtung mindestens solang sind, wie die Strecke, um die das Gehäuse zum Vorbereiten der Montage verschoben werden muss. Die Stützsäulen tauchen in diesem Fall bei der Vorbereitung der Montage in entsprechend mit der Außenkontur der Stützsäulen korrespondierende Durchführungen ein, ohne als Anschlag zu fungieren.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a zeigt einen Teil einer Gelenkgabel 10. Die Gelenkgabel 10 wird und bleibt während der Montage der Gelenke zumindest solange aufgeweitet, bis die Gelenkkreuzbüchsen 21 auf die Zapfen 52 des Gelenkkreuzes 53 aufgeschoben und in den Gabelaugen 23 axial beispielsweise durch Verprägen gesichert sind. Da die Gabel 10 während des Einpressens und Verprägens aufgeweitet gehalten wird, wird somit auch verhindert, dass sich die Gabelenden 13 aufgrund der Einpress- und der Verstemmkräfte aufeinander zu bewegen. Die aus dem Einpressen und Verprägen resultierenden Kräfte werden mit der Vorrichtung aufgefangen, mit der die Gabel 10 aufgeweitet wird.
  • Ein Kriterium dafür, wie weit das Gabelmaul 22 aufgeweitet werden muss, ist letztendlich das Beugemoment, das am montierten Gelenkkreuz anliegen soll. In den Darstellungen nach 1, und 1a sind die Aufweitkräfte längs also im Bild horizontal gerichtet. Die Stellung des Gabelendes 13 nach dem Aufweiten ist in 1a mit der gestrichelten Linie symbolisiert.
  • Der Betrag der Aufweitung spiegelt sich in dem in 1 dargestellten Spalt ”S” wieder, der ein Kriterium für die Voreinstellung der Vorrichtung 9 ist. Die Werte sind vom Material und der Konstruktion der Gabelstruktur abhängig und darüber hinaus innerhalb gleicher Struktur auch noch toleranzbedingt und fertigungslosabhängig.
  • Beschreibung der Zeichnungen – Vorrichtung (1)
  • Aufbau: Die Vorrichtung 9 zur Montage von Kreuzgelenken weist wenigstens
    • – einen Maschinentisch 1,
    • – eine Prägeeinheit 2,
    • – einen Abstützblock 3,
    • – eine Aufnahme für Gelenkgabeln 4,
    • – eine Sperre 5 und
    • – eine Stelleinheit 6
    auf. Der Vorrichtung 9 liegt am anderen Gabelende 13 eine weitere gleichartig oder anders ausgebildete aber nicht dargestellte Vorrichtung gegenüber. Die Vorrichtungen weisen dann vorzugsweise gemeinsam einen Maschinentisch auf.
  • Der Maschinentisch 1 ist der ortsfeste Bezug, das heißt, unter dem Begriff ”ortsfest” ist relativ zu dem Maschinentisch 1 fest oder an dem Maschinentisch 1 fest zu verstehen. Die Längsrichtungen 11 und 12, in die sich die Längsachse des Maschinentisches 1 erstreckt sind im folgenden mit den Begriffen ”längs”, erste Längsrichtung 11 und zweite Längsrichtung 12 bezeichnet. Die Symmetrieachse 14 der Gelenkwelle ist zumindest bei der Montage der Gelenkkreuzbüchsen senkrecht und somit quer zur Längsachse 11/12 ausgerichtet.
  • Die Prägeeinheit 2 ist in die Längsrichtungen 11 und 12 längsbeweglich und zumindest in die erste Längsrichtung 11 relativ zum Maschinentisch 1 blockier bar. Außerdem ist die Prägeeinheit 2 quer zu den Längsrichtungen 11 und 12 am Maschinentisch 1 abgestützt.
  • Die Prägeeinheit 2 besteht zumindest aus einem Gehäuse 15, aus einem Antrieb 16, aus einem Greifer 17 und einem Stempel 7.
  • Das Gehäuse 15 ist in die Längsrichtungen 11 und 12 längsbeweglich und zumindest in die erste Längsrichtung 11 blockierbar. Außerdem ist das Gehäuse 15 quer zu den Längsrichtungen 11 und 12 am Maschinentisch 1 abgestützt.
  • Das Stempel 7 ist relativ zu dem Gehäuse 15 in die Längsrichtungen 11 und 12 beweglich in dem Gehäuse 15 gelagert. Außerdem ist das Stempel 7 quer zu den Längsrichtungen 11 und 12 in dem Gehäuse 15 abgestützt. Weiterhin ist das Stempel 7 durch den Antrieb 16 mittels in die zweite Längsrichtung 12 gerichteten Längskräften beaufschlagbar und gegen die Einpress-, Präge- beziehungsweise Verstemmkräfte in die Längsrichtung 11 an dem Gehäuse 15 abgestützt.
  • 1b zeigt das Detail Z aus 1 vergrößert und nicht maßstäblich. – Der Greifer 17 weist beispielsweise einen oder mehrere Kontaktzonen 18 auf, die Längsanschläge sein können. Die Kontaktzone 18 ist in die Längsrichtung 11 gerichtet und ist wenigstens einer in die erste Längsrichtung 12 gerichteten Kontaktzone 19 eines Gabelendes 13 gegenüber positionierbar. Die Kontaktzone 19 an dem Gabelende 13 liegt einer weiteren Kontaktzone 20 eines gegenüberliegenden Gabelendes 13 der Gabel 10 längs gegenüber. Auch diese Kontaktzone 20 wird zum Aufweiten üblicherweise von einem weiteren nicht dargestellten Greifer einer vorzugsweise weiteren Vorrichtung des Typs hintergriffen.
  • Der Greifer 17 ist an der Prägeeinheit 2 vorzugsweise am Gehäuse 15 zumindest längs fest und somit zusammen mit dem Gehäuse 15 beziehungsweise zusammen mit der Prägeeinheit 2 längsbeweglich sowie quer beweglich aber ortsfest zumindest feststellbar. Unter ”quer beweglich aber zumindest ortsfest feststellbar” ist zu verstehen, dass der Längsanschlag 18 am Greifer 17 in die in 1b und 1 mit dem Pfeil 26 symbolisierten Querrichtungen in das Gabelmaul 22 ein- bzw. herausgeführt werden kann. Dazu sind für sich alleine oder zusammen mit einer weiteren folgende Ausgestaltungen der Erfindung denkbar:
    • – Der Greifer 17 ist an der Prägeeinheit 2 unverrückbar fest. In diesem Fall muss die Prägeeinheit 2 quer zu den Längsrichtungen 11 und 12 zumindest auslenkbar sein.
    • – Der Greifer 17 ist längs an der Prägeeinheit 2 fest aber in Querrichtungen verschiebbar.
    • – Der Greifer 17 ist eine Mechanik, mit der das Gabelende 13 im Gabelmaul 22 hintergriffen und wieder freigegeben werden kann. Beispiele dafür sind Kniehebelmechaniken, Zangen, Backenfutter oder ähnliches.
  • Das Gelenk 10 ist mittels der Aufnahme 4 gegen die Längskräfte ortsfest gehalten. Dazu ist die Aufnahme 4, die bevorzugt eine Spannvorrichtung aufweist, ortsfest zum Maschinentisch 1.
  • Der Abstützblock 3 ist begrenzt längsbeweglich und in die gleiche Längsrichtung 11 wie die Prägeeinheit 2 gegen Längsbewegungen sperrbar. In alle Querrichtungen ist der Abstützblock 3 ortsfest. Das Gehäuse 15 ist in die Längsrichtung 11 gegen den Abstützblock 3 abstützbar.
  • Die Stelleinheit 6 ist zumindest ortsfest abgestützt und weist ein zumindest in die Längsrichtungen 11 und 12 angetrieben verstellbares Stellglied 8 auf.
  • Der Abstützblock 3 ist in die Längsrichtungen 11 um das Spaltmaß S verschiebbar und darüber hinaus längs fest. In der Vorrichtung nach 1 ist die Sperre 5 dazu in Längsrichtung 11 an dem Abstützblock 3 abstützbar und mit diesem um das Spaltmaß S verschiebbar. Die Sperre 5 ist zum Sperren der relativen Längsbeweglichkeit der Prägeeinheit 2 zum Abstützblock 3 in den Bewegungsbereich der Prägeeinheit 2 hinein quer beweglich und bildet den ersten Längsanschlag 55. Dem ersten Längsanschlag 55 liegen längs zwei zweite Längsanschläge 56 in Form der Stützsäulen 24 gegenüber. Unter ”quer beweglich” ist alternativ in diesem Fall zu verstehen:
    • – in Richtungen 26 quer zu den Längsrichtungen 11 und 12 verschiebbar; Ein Beispiel ist ein Querschieber.
    • – in Richtungen 26 quer zu den Längsrichtungen 11 und 12 schwenkbar und verschiebbar; Ein Beispiel ist ein zunächst quer zugeführter und dann eingeschwenkter Sperrschieber.
    • – um eine in die Längsrichtungen gerichtete Schwenkachse verdreh- oder verschwenkbar; Ein Beispiel ist eine Sperr-Drehscheibe mit Durchgangslöchern.
  • Der Greifer 17 steht aus der Prägeeinheit 2 bzw. aus dem Gehäuse 15 hervor. Der Greifer 17 ist in das Gabelmaul 22 quer einführbar und längs gegen das Gabelende 13 anschlagbar. Auf die Prägeeinheit 2 bzw. auf das Gehäuse 15 folgt entweder der Abstützblock 3 oder wahlweise die Sperre 5. Auf den Abstützblock 3 folgt entweder die Sperre 5 oder die Stelleinheit 6. Die Sperre 5 und der Abstützblock 3 beziehungsweise die Sperre 5 und die Stelleinheit 6 sind alternativ parallel zueinander angeordnet. Die Prägeeinheit 2 bzw. das Gehäuse 15 der Prägeeinheit 2 ist in die Längsrichtung 11 relativ zu dem Abstützblock 3 verschiebbar und zeitweise über die Sperre 5 an dem Abstützblock 3 abstützbar.
  • Das Gabelende 13 ist durch den Greifer 17 in die Längsrichtung 11 elastisch bewegbar und zugleich in die Längsrichtung 12 im Bereich des Gabelauges 23 in die Gegenrichtung (Längsrichtung 12) durch die mit dem Stempel 7 aufgebrachten Montagekräfte beaufschlagt. Die Montagekräfte am Stempel 7 sind in die Längsrichtung 12 gerichtete Längskräfte. Das Stempel 7 ist gegen die Reaktionen der Längskräfte in die Längsrichtung 11 an dem Gehäuse 15 abge stützt. Das Gehäuse 15 ist aufgrund dieser Reaktionen bestrebt, in die Längsrichtung 11 auszuweichen und stützt sich dabei in die Längsrichtung 11 entweder direkt an dem Abstützblock 3 oder an der zwischen das Gehäuse 15 und den Abstützblock 3 eingreifenden Sperre 5 ab. Im zuletzt genannten Fall werden die Reaktionen von dem Gehäuse 15 über die Sperre 5 an den Abstützblock 3 weitergegeben. Zwischen dem Abstützblock 3 und der Stelleinheit 6 ist das Spaltmaß S einstellbar. In der Vorrichtung nach 1 ist das Spaltmaß S mittels des Stellgliedes 8 einstellbar.
  • Der Abstützblock 3 ist um das Spaltmaß S in die Längsrichtung 11 gegen die Stelleinheit 6 längsverschiebbar und nach Überwindung des Spaltmaßes S an der Stelleinheit 6 längs ortsfest abstützbar. Der Abstützblock 3 ist bestrebt, diesen Reaktionen in die Längsrichtung 11 auszuweichen, überwindet dabei das Spaltmaß S in diese Richtung und stützt sich schließlich nach Überwindung des Spaltmaßes S längs ortsfest an der Stelleinheit 6 ab.
  • Aus der Prägeeinheit 2 bzw. aus dem Gehäuse 15 steht in die Längsrichtung 11 mindestens eine Stützsäule 24 (vorzugsweise stehen zwei Stück) hervor. Die Stützsäule 24 ist entweder mindestens so lang, wie der Abstand zwischen der Prägeeinheit 2 und dem Abstützblock bzw. zwischen dem Gehäuse 15 und dem Abstützblock 3, wenn in der Vorrichtung keine Sperre 5 vorgesehen ist – oder wie in 1 dargestellt, so lang, wie der Abstand A zwischen dem Gehäuse 15 und der Sperre 5, wenn diese in der mit 5' markierten Stellung die Durchführungen 25 gegen Eintauchen der Stützsäulen blockiert. Der Abstand A ist eingestellt, wenn die Gabel 10 zur Montage in die Vorrichtung eingelegt und das Gabelende 13 mit dem Greifer 17 hintergriffen ist. In diesem Zustand steht die Sperre 5 in der mit den gestrichelten Linie 5' markierten Position und die Stützsäulen 24 sind in Längsrichtung 11 an der Sperre 5 abgestützt. Die Sperre 5 wiederum stützt sich in Längsrichtung 11 an dem Abstützblock 3 ab. Zwischen dem Abstützblock 3 und dem Stellglied 8 ist das Spaltmaß S eingestellt.
  • Wenn die Montage beendet ist, beziehungsweise nach dem Einlegen einer neuen Gabel 10 in die Vorrichtung 9, muss der Greifer 17 aus dem Gabelmaul 22 heraus bewegt werden. Dazu muss der Greifer 17 nicht nur in die Längsrichtungen 26 bewegt sondern auch in die Längsrichtung 11 verschoben werden. Dementsprechend ist der Abstützblock 3 und gegebenenfalls auch die Sperre 5 (z. B. Sperr-Drehscheibe) oder sowohl die Sperre 5 als auch der Abstützblock 3 mit jeweils einem Durchführung 25 pro Stützsäule 24 versehen. Die Stützsäule 24 taucht dann in die Längsrichtung 11 in das Durchführung 25 ein und gegebenenfalls durch die Elemente 3 und 5 hindurch – und sogar gegebenenfalls durch Löcher 43 in dem Maschinentisch hindurch beziehungsweise hinein, wenn die Prägeeinheit 2 aus dem/in den Bereich, in den die Gabel 10 eingelegt wird, heraus- oder hinein bewegt werden muss.
  • Während der Montage sieht der Greifer in die Längsrichtung 11 und gleichzeitig schieben die Montagekräfte des Stempels 7 in die Längsrichtung 12. Dabei stützt sich die Prägeeinheit 2 beziehungsweise das Gehäuse 15 gegen die Reaktionen der Montagekräfte über die Stützsäule 24 direkt an der Sperre 5 ab. Alternativ dazu kann sich die Stützsäule 24 dem Abstützblock 3 direkt abstützen. Der Abstützblock 3 kann im zuletzt genannten Fall beispielsweise um eine in die Längsrichtungen 11 und 12 ausgerichtete Schwenkachse so schwenkbar sein, so dass die Sperre 5 gänzlich entfallen kann. Das Eintauchen der Stützsäulen in das Durchführung 25 wird dann verhindert, indem das Durchführung 25 aus dem Bewegungsbereich der Stützsäule 24 geschwenkt wird.
  • Da der Abstützblock 3 um das Spaltmaß S verschiebbar ist, wird sich dieser durch das elastische Nachgeben an der Gabel 10 um das Spaltmaß S gegen das Stellglied 8 bewegen. Das Stellglied 8 des in diesem Zustand in Längsrichtung 11 ortsfest.
  • Beschreibung der Zeichnungen – Stelleinheit (1)
  • Die Stelleinheit 6 kann wie folgt beschrieben aufgebaut sein: Die Stelleinheit 6 weist das Stellglied 8 mit einem zweiten Anschlag 48 sowie einem Stellantrieb 44 auf. Der zweite Anschlag 48 liegt dem ersten Anschlag 54 am Abstützblock 3 längs gegenüber. Zwischen den Anschlägen 48 und 54 ist das Spaltmaß ausgebildet. Das Stellglied 8 ist längs beweglich und längs stufenlos in verschiedenen Positionen feststellbar. In dem Beispiel nach 2 ist das Stellglied 8 eine Stellspindel 45 eines Linearantriebs und in einer Stellmutter 46 drehbar und längs beweglich. Die Stellmutter 46 ist ortsfest. An der Stellspindel 45 greift direkt oder unter Zwischenschaltung einer nicht dargestellten getriebliche Verbindung ein Drehantrieb 47 an, der beispielsweise elektromotorisch, pneumatisch oder hydraulisch wirkend ausgebildet sein kann. Alternativ ist das Stellglied 8 zum Beispiel pneumatisch oder hydraulisch mit oder ohne zwischengeschalteter getrieblicher Verbindung linear angetrieben.
  • Zwischen dem Drehantrieb 47 ist ein Linearstellglied 49 angeordnet. Dieses Linearstellglied 49 ist eine Kupplung zwischen der Spindel 45 und dem Drehantrieb 47. Die drehend angetriebene Spindel 45 bewegt sich in eine der Längsrichtungen 11/12. Der Drehantrieb 47 ist jedoch in Längsrichtungen fest. Das Linearstellglied 49 gleicht den sich zwischen der Spindel 45 und dem Drehantrieb 47 dabei längs verändernden Abstand aus ohne dass die Drehverbindung zwischen dem Drehantrieb 47 und der Spindel 45 unterbrochen wird.
  • Beschreibung eines mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung realisierten Verfahrens
  • Das Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Schritte
    • 1. Herausfahren der Prägeeinheit oder des Greifers aus dem Bereich in den die Gabel eingelegt wird – gemeint ist damit: ”Platz machen” für das Einlegen der Gabel Einlegen der Gelenkwelle beziehungsweise der Gabel in die Vorrichtung;
    • 2. Zuführen der Prägeeinheit
    • 3. Hintergreifen des Gabelendes mit dem Greifer
    • 4. Greifer durch geringfügiges Herausfahren der Prägeeinheit zwecks Spielfreiheit bis auf Anschlag am Gabelende bringen
    • 5. Sperren der Stützsäulen
    • 6. Spalt ”S” einstellen
    • 7. Montieren des Gelenkkreuzzapfens und Büchse – zeitgleiches Aufweiten und Einpressen beziehungsweise Prägen
  • Beschreibung eines weiteren mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung realisierten Verfahrens
  • Das Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    • 1. Herausfahren der Prägeeinheit oder des Greifers aus dem Bereich in den die Gabel eingelegt wird – gemeint ist damit: ”Platz machen” für das Einlegen der Gabel – und Einlegen der Gelenkwelle beziehungsweise der Gabel in die Vorrichtung;
    • 2. Zuführen der Prägeeinheit
    • 3. Hintergreifen des Gabelendes mit dem Greifer
    • 4. Greifer durch geringfügiges Herausfahren der Prägeeinheit zwecks Spielfreiheit bis auf Anschlag am Gabelende bringen
    • 5. Sperren der Stützsäulen
    • 6. Die Gabel wird über den Greifer mittels definierter Zugkraft (statt wie oben über den definierten Weg), aufgeweitet Z. B. über den Antrieb der Prägeeinheit in Richtung 11.
    • 7. Spalt ”S” wird auf „0” eingestellt gegebenenfalls kann die Aufweitbewegung um einen Korrekturwert überdrückt werden.
    • 8. Montieren des Gelenkkreuzzapfens und Büchse – zeitgleiches Aufweiten und Einpressen beziehungsweise Prägen
  • Beschreibung der Zeichnungen – Prägeeinheit und Beispiel einer Längsverstelleinheit (1, 2, 3)
  • Die Prägeeinheit 2 kann wie folgt beschrieben aufgebaut sein: Der Antrieb 16 besteht aus mindestens einem Motor 27 und einem Linearantrieb 28. Der Motor 27 ist vorzugsweise ein Elektromotor, stellt aber alternativ auch alle anderen denkbaren Antriebe dar. Zwischen dem Motor 27 und dem Linearantrieb 28 ist wahlweise eine getriebliche Verbindung 29 ausgebildet. Die getriebliche Verbindung 29 ist in der Vorrichtung 9 durch zwei Zahnräder 30 und 31 gebildet. Alternativ dazu kann der Motor 27 auch direkt am Linearantrieb 28 angreifen.
  • Der Linearantrieb 28 ist beispielsweise ein Gewindetrieb (vorzugsweise ein Gewindetrieb) aus mindestens einer Spindel 32 und wenigstens einer Mutter 33. Alternativ dazu ist der Linearantrieb 28 pneumatisch oder hydraulisch betätigt und in diesem Falle durch wenigstens einem Kolben in einem Zylinder zuzüglich der entsprechenden Steuereinheit gebildet.
  • Die Mutter 33 ist mit Lagern 35 drehbar aber in Längsrichtungen 11/12 fest zum Gehäuse 15 gelagert. Die Spindel 32 ist drehfest aber in die Längsrichtungen 11/12 verschiebbar und mit dem Stempel 7 verbunden. Eine drehfeste Abstützung der Spindel 32 ist beispielsweise dadurch gewährleistet, dass der ansonsten runde Querschnitt der Spindel 32 und des Stempels 7 mindestens eine Abflachung 34 zum Beispiel in Form einer Schlüsselfläche aufweist. Alternativ ist das Profil an dieser Stelle mit einer Keilverzahnung, einem Sechskant oder mit anderen für Längsverschiebung geeigneten Profilen der für diese Zwecke im Maschinenbau bekannten Welle-Nabe-Verbindungen versehen. Mit diesen Abflachungen 34 korrespondiert die Kontur einer Linearführung 38, die in einer einfachsten Ausführung zunächst zum Gehäuse 15 verdrehfest ist. Drehbewegungen der Mutter 33 resultieren in Längsverschiebungen der Spindel 32 und damit des Stempels 7, das drehfest mit der Spindel verbunden ist.
  • Beschreibung der Zeichnungen – Prägeeinheit und Beispiel eines Stempels (1, 2, 3)
  • Der Stempel 7 ist fertigungslosabhängig austauschbar, ist ein- oder mehrteilig ausgebildet und weist im wesentlichen zwei Funktionselemente auf. Zum einen ist der Stempel 7 zunächst ein Einpressstempel, mit dem Gelenkkreuzbüchsen in entsprechende Gabelaugen 23 eingepresst werden. Zum anderen ist der Stempel 7 ein Prägestempel mit Prägenasen 36 (2). Diese Prägenasen 36 folgen dem Einpressstempel in Längsrichtung und Verdrängen beim Prägen/Verstemmen plastisch Material aus dem Gabelauge 23 gegen den Büchsenboden.
  • Beschreibung der Zeichnungen – Prägeeinheit – Schwenkeinheit (1 und 3)
  • Es kommt vor, dass das zu verstemmende Material sehr zäh ist und die notwendigen Kräfte zur plastischen Verdrängung beim Verstemmen deshalb sehr hoch sind. Als Folge davon kann nur wenig Material verdrängt werden, so dass die Haltekraft der mit einem Hub erzeugten Prägungen/Verstemmungen zu gering ist.
  • Es kommt auch vor, dass zu wenig Bauraum (kleiner Durchmesser der Gelenkkreuzbüchsen und damit kleine Durchmesser des Gabelauges) zur Verfügung steht und daraus folgend der Stempel mit nicht ausreichend oder mit nicht ausreichend großen Prägenasen am Umfang versehen werden kann Als Folge davon können pro Hub entweder nur für die notwendige Haltekraft zu wenig oder zu schwache Prägenasen/Verstemmungen erzeugt werden.
  • In beiden Fällen wird mit zwei Hüben verstemmt um die doppelte und damit eine ausreichende Anzahl von Verstemmungen zu erzeugen. Dazu wird das Stempel 7 nach dem ersten Hub zunächst um seine Mittelachse 37 soweit gedreht bis die Prägenasen 36 umfangsseitig eine zum ersten Hub andere Position einnehmen und dann mit dem zweiten Hub erneut Prägungen eingebracht.
  • Die Spindel 32 beziehungsweise das Stempel 7 sind deshalb um die Mittelachse 37 verdrehbar. In dem Beispiel nach 1 ist die Linearführung 38 dazu verstellbar und mit Lagern 39 zum Gehäuse 15 drehbar gelagert aber auch in Drehrichtung zumindest dann drehfest gehalten, wenn der Stempel 7 längs bewegt werden muss. Das Verdrehen wird beispielsweise mit einem Antrieb und eine getriebliche Verbindung zwischen dem Antrieb und der Linearführung vorgenommen. In dem Beispiel nach 1 und 3 ist die Linearführung 38 umfangsseitig mit einer Verzahnung 40 versehen. In diese Verzahnung 40 greifen beispielsweise zwei Zahnstangen 41 ein. Diese Zahnstangen 41 sind längs der Mittelachse 42 angetrieben und gegen diese Bewegung sperrbar. Die Sperrung kann über die Haltekraft der Antriebe erfolgen oder durch geeignete separate Elemente (z. B. Klemmpatronen) Durch Antreiben der Zahnstangen 41 ist die Linearführung 38 und damit der Stempel 7 wie anfangs beschrieben drehverstellbar.
  • 3 – zeigt einen Querschnitt durch die Prägeeinheit 2 entlang der Mittelachsen der Zahnstangen 41. Die Zahnstangen 41 liegen sich einander gegenüber, so dass die Wirkungen quer zur Mittelachse 37 gerichteter Zahnkräfte aus Verstellbewegungen der Zahnstangen 41 auf der Stempel 7 sich einander aufheben. Die Zahnstangen 41 sind pneumatisch betätigt und deshalb jeweils mit einem Kolben 50 verbunden. Jeder Kolben 50 ist in einem pneumatischen Zylinder 51 geführt und beidseitig beaufschlagbar. Beim Verdrehen des Stempels 7 um die Mittelachse 37 sind die zueinander parallel ausgerichteten Zahnstangen 41 in einander entgegengesetzte Richtung angetrieben.
  • 1
    Maschinentisch
    2
    Prägeeinheit
    3
    Abstützblock
    4
    Aufnahme für Gelenkgabeln
    5
    Sperre
    6
    Stelleinheit
    7
    Stempel
    8
    Stellglied
    9
    Vorrichtung
    10
    Gabel
    11
    Längsrichtung
    12
    Längsrichtung
    13
    Gabelende
    14
    Symmetrieachse der Gelenkwelle
    15
    Gehäuse der Prägeeinheit
    16
    Antrieb des Stempels
    17
    Greifer
    18
    Kontakzone am Greifer
    19
    Längsanschlag am Gabelende
    20
    Längsanschlag am Gabelende
    21
    Gelenkkreuzbüchse
    22
    Gabelmaul
    23
    Gabelauge
    24
    Stützsäule
    25
    Durchführung
    26
    Richtungspfeil
    27
    Motor
    28
    Linearantrieb
    29
    getriebliche Verbindung
    30
    Zahnrad
    31
    Zahnrad
    32
    Spindel
    33
    Mutter
    34
    Abflachung
    35
    Lager
    36
    Prägenase
    37
    Mittelachse
    38
    Linearführung
    39
    Lager
    40
    Verzahnung
    41
    Zahnstange
    42
    Mittelachse
    43
    Loch
    44
    Stellantrieb
    45
    Stellspindel
    46
    Stellmutter
    47
    Drehantrieb
    48
    zweiter Anschlag
    49
    Linearstellglied
    50
    Kolben
    51
    Zylinder
    52
    Zapfen
    53
    Gelenkkreuz
    54
    erster Anschlag
    55
    erster Längsanschlag
    56
    zweiter Längsanschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3537234 A1 [0008, 0011]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Montage von Gelenken mit: – zumindest einer Aufnahme (4), die ortsfest an einem Maschinentisch (4) angeordnet ist und mit welcher ein Gelenkkreuz (53) und eine mit einer Welle verbundene Gabel (10) zueinander zentrier- und ortsfest zum Maschinentisch (4) spannbar sind, – mit mindestens einem Gehäuse (15), welches mit dem Maschinentisch (4) verbunden ist, – zumindest einem Stempel (7) zum Einpressen einer Gelenkkreuzbüchse (21) in ein Gabelauge (23) der Gabel (10) und zum Prägen, welcher in dem Gehäuse (15) hin- und her antreibbar längsbeweglich in dem Gehäuse (15) angeordnet ist, – einem Längsantrieb (16), die zumindest längs an dem Gehäuse (15) abgestützt ist und mit welcher der Stempel (7) relativ zu dem Gehäuse (15) hin- und her antreibbar ist, – mit wenigstens einer Spanneinrichtung, mit welcher eine Spannkraft zum Aufweiten des Gabelmauls (22) auf die Gabel (10) übertragbar ist, – mit wenigstens einem Greifer (17) als Bestandteil der Spannvorrichtung, mit dem ein Gabelende (13) beim Aufweiten des Gabelmauls (22) greifbar ist, – mindestens einem ersten Anschlag (54), welcher von dem Gelenk weg gewandt und welcher zumindest zeitweise synchron mit dem Greifer (17) längs in eine Richtung beweglich ist, – zumindest einem zweiten Anschlag (48), welcher dem ersten Anschlag (54) längs in Bewegungsrichtung des Greifers (17) gegenüber liegt und welcher längs verstellbeweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) relativ zu dem Maschinentisch (1) längs beweglich mit dem Maschinentisch (1) verbunden ist und dass der das Gabelende (13) greifende Greifer (17) zumindest zum Aufweiten längs relativ zu dem Gehäuse (15) fest und mit dem Gehäuse (15) längsbeweglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (54) relativ zu dem Maschinentisch (1) beweglich an dem Maschinentisch (1) aufgenommen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (54) an einem längs auf den zweiten Anschlag (48) zu beweglichen Abstützblock (3) ausgebildet ist, wobei an einer von dem ersten Anschlag (54) abgewandten und somit der Gabel zugewandten Seite des Abstützblocks (3) zumindest zeitweise ein mit dem Abstützblock (3) beweglicher erster Längsanschlag (55) angeordnet ist, dem ein von der Gabel (10) abgewandter zweiter Längsanschlag (56) des Gehäuses (15) gegenüberliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Längsanschlag (56) an wenigstens einer sich in Längsrichtung von dem Gehäuse (15) aus erstreckenden Stützsäule (24) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützblock (3) mindestens eine längs gerichtete und mit der Stützsäule (24) korrespondierende Durchführung (25) für die Stützsäule (24) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längsanschlag (55) eine zwischen den Abstützblock (3) und dem zweiten Längseinschlag (56) einfahrbare Sperre (5) der Durchführung (25) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlag (48) relativ zu dem Maschinentisch (1) längsverstellbar an dem Maschinentisch (1) aufgenommen und zumindest längs abgestützt ist.
DE200810027568 2008-06-10 2008-06-10 Montagevorrichtung für Gelenke Withdrawn DE102008027568A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027568 DE102008027568A1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Montagevorrichtung für Gelenke
PCT/EP2009/055619 WO2009150001A1 (de) 2008-06-10 2009-05-08 Montagevorrichtung für gelenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027568 DE102008027568A1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Montagevorrichtung für Gelenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027568A1 true DE102008027568A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=40951646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810027568 Withdrawn DE102008027568A1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Montagevorrichtung für Gelenke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008027568A1 (de)
WO (1) WO2009150001A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002117A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Christoph Pfeifer Elektrisch - Hydraulische - Vorrichtung zur De- und Montage von Gelenkwellen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537234A1 (de) 1985-10-19 1987-04-23 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zum zusammenbau von kreuzgelenken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230617A (en) * 1963-08-27 1966-01-25 Schaeffler Ohg Industriewerk Method and apparatus for assembling universal joints
DE3333665C2 (de) * 1983-09-17 1987-01-22 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Kreuzgelenken
DE3333666A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau von kreuzgelenken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537234A1 (de) 1985-10-19 1987-04-23 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zum zusammenbau von kreuzgelenken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002117A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Christoph Pfeifer Elektrisch - Hydraulische - Vorrichtung zur De- und Montage von Gelenkwellen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009150001A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3378581B1 (de) Mehrstufige fügevorrichtung und fügeverfahren dafür
DE3739173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von werkstuecken
EP2488316B1 (de) Setzgerät zum verbinden von mindestens zwei bauteilen
DE2642963A1 (de) Einspannvorrichtung
DE60305144T2 (de) Einheit zur Spannkraftverstärkung für einen Schraubstock
DE10026829A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks mit unebener Oberfläche
DE102009057726A1 (de) Radialpresse
EP1629937B1 (de) Spanndorn mit innenliegenden Spannmitteln
WO2016055478A1 (de) Zuführeinheit
DE3032554C2 (de)
DE102011016666A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Greif- oder Bewegungswerkzeugs durch einen elektrischen Stellantrieb
EP1101538A2 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggeraet
DE102013008134A1 (de) Verfahren zum Setzen eines Blindniets, Blindniet sowie Zugkopf zur Aufnahme eines Blindniets
EP1839803A1 (de) Einpressen von Bolzen
DE102006015458A1 (de) Verfahren und Werkzeugeinrichtung zum Umformen
EP1494827B1 (de) Vorrichtung zum plastischen verformen von werkstücken
DE4215964C2 (de) Elektrisch arbeitender Schubantrieb
DE102005060511A1 (de) Spannvorrichtung
DE102008027568A1 (de) Montagevorrichtung für Gelenke
DE10258928A1 (de) Taumelfügevorrichtung
EP1073556B1 (de) Radialpresse
DE102006005636B4 (de) Werkstück-Spannvorrichtung, insbesondere Radträger-Spannvorrichtung, sowie Spannanordnung mit einer solchen Werkstück-Spannvorrichtung
DE10359879A1 (de) Hydraulische Bearbeitungszange
EP3481565A1 (de) Streckbiegemaschine und verfahren zum verformen eines werkstückes
DE102017128474B3 (de) Rohrschneidemaschine mit Schneiddorn

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150319

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee