DE102008026967B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur unter einer Wärmedämmschicht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur unter einer Wärmedämmschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102008026967B3
DE102008026967B3 DE200810026967 DE102008026967A DE102008026967B3 DE 102008026967 B3 DE102008026967 B3 DE 102008026967B3 DE 200810026967 DE200810026967 DE 200810026967 DE 102008026967 A DE102008026967 A DE 102008026967A DE 102008026967 B3 DE102008026967 B3 DE 102008026967B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal plate
sensor crystal
light wave
thermal barrier
linearly polarized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810026967
Other languages
English (en)
Inventor
René Dr. rer. nat. Ochrombel
Bernd Dr. Ing. Hildmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200810026967 priority Critical patent/DE102008026967B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008026967B3 publication Critical patent/DE102008026967B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
    • G01K11/18Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of materials which change translucency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Messen der Temperatur unter einer Wärmedämmschicht (2), wobei die Messung kontaktlos, fehlerunanfällig und kostengünstig erfolgen kann, umfasst die Schritte: - Anordnen einer nicht kubischen, doppelbrechenden Sensorkristallplatte (7) unter einer Wärmedämmschicht (2), - Erzeugen einer linear polarisierten Lichtwelle (4) auf der der Sensorkristallplatte (7) gegenüberliegenden Seite der Wärmedämmschicht (2), - Senden der linear polarisierten Lichtwelle (4) durch die Wärmedämmschicht (2) hindurch, - Durchstrahlen der doppelbrechenden Sensorkristallplatte (7) mit einer linear polarisierten Lichtwelle (4), wobei die Wellennormalenrichtung parallel zur Flächennormalen der Sensorkristallplatte (7) ist, - Linearpolarisieren der Lichtwelle (10), nachdem sie die Sensorkristallplatte (7) durchstrahlt hat, - Ermitteln der Änderung der Phasenlage, d.h. der Schwingungsrichtung, zwischen der linear polarisierten Lichtwelle (4) vor Durchstrahlen der Sensorkristallplatte (7) und der linear polarisierten Lichtwelle (12) nach Durchstrahlen der Sensorkristallplatte (7) und - Bestimmen der Temperatur in der Sensorkristallplatte (7) aus der Phansenlagenänderung. Eine entsprechende Vorrichtung (1) zum Messen der Temperatur unter einer Wärmedämmschicht (2) wird ebenfalls bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen der Temperatur unter einer Wärmedämmschicht.
  • Herkömmlicherweise werden Temperaturen mit Hilfe von Thermoelementen gemessen. Typischerweise ist unter einer Wärmedämmschicht wenig Platz für aufwändige Messeinrichtungen. Ein Thermoelement ist hierfür aufgrund seiner Größe nachteilig. Weiterhin kann mit Hilfe von Thermoelementen keine Temperaturmessung unter Wärmedämmschichten, die auf bewegte Teile aufgebracht sind, durchgeführt werden. Für die Temperaturmessung unter einer Wärmedämmschicht, die z. B. auf Turbinenschaufeln aufgebracht ist, sind Thermoelemente aufgrund der benötigten elektrischen Verbindungen und der Messelektronik ungeeignet.
  • Bei der Temperaturmessung unter Verwendung von sogenannten Phosphorlumineszenzschichten ist zunächst eine Kalibration durchzuführen. Für die Temperaturmessungen mit Hilfe von Phosphorlumineszenzschichten ist eine aufwändige Messelektronik nötig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Messen der Temperatur unter einer Wärmedämmschicht zu schaffen, wobei die Messung kontaktlos, fehlerunanfällig und kostengünstig erfolgen kann. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird definiert durch die Merkmale von Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird definiert durch die Merkmale von Anspruch 6.
  • Bei der Messung wird unter der Wärmedämmschicht eine nicht-kubische, doppelbrechende Sensorkristallplatte angeordnet. Mit Hilfe einer Lichtquelle auf der der Sensorkristallplatte gegenüberliegenden Seite der Wärmedämmschicht wird eine linear polarisierte Lichtwelle erzeugt und in Richtung auf die Sensorkristallplatte gesendet. Die linear polarisierte Lichtwelle durchstrahlt die Wärmedämmschicht und trifft auf der Unterseite der Wärmedämmschicht auf die Sensorkristallplatte. Die Wellennormalenrichtung der linear polarisierten Lichtwelle ist parallel zur Flächennormalenrichtung der Sensorkristallplatte. Die Wellennormalenrichtung der linear polarisierten Lichtwelle steht dabei senkrecht auf der wirksamen Schnittellipse der Indikatrix der Sensorkristallplatte. Die wirksame Schnittellipse der Indikatrix der Sensorkristallplatte weist zwei unterschiedliche Hauptbrechungsindizes auf, d. h. Doppelbrechung. Die linear polarisierte Lichtwelle durchstrahlt die Wärmedämmschicht derart, dass diese linear polarisiert bleibt. Die Polarisationsrichtung der einfallenden linear polarisierten Lichtwelle ist in einem Winkel von 45° bezüglich der Hauptachsen der wirksamen Schnittellipse der Indikatrix der Sensorkristallplatte orientiert, um zu gewährleisten, dass beide Schwingungsrichtungen mit gleicher Amplitude angeregt werden.
  • Dadurch entsteht beim Durchstrahlen der linear polarisierten Lichtwelle durch die Sensorkristallplatte eine elliptisch polarisierte Lichtwelle. Die Lichtwelle verlässt die Sensorkristallplatte elliptisch polarisiert und wird anschließend mit Hilfe eines Glimmerkompensators nach de Sénarmont ( λ / 4-Platte) wieder linear polarisiert, wobei die linear polarisierte Lichtwelle eine geänderte Phasenlage, d. h. eine geänderte Schwingungsrichtung, gegenüber der linear polarisierten Lichtwelle vor Durchstrahlen der Sensorkristallplatte aufweist. Diese Phasenlagenänderung wird durch den Temperaturgang der Sensorkristallplatte hervorgerufen und dient als Maß für die Temperatur. Die Phasenlagenänderung der linear polarisierten Lichtwelle nach Durchstrahlen der Sensorkristallplatte gegenüber der linear polarisierten Lichtwelle vor Durchstrahlen des Kristalls wird ermittelt. Aus der ermittelten Änderung des Phasenwinkels wird die Temperatur in der Sensorkristallplatte bestimmt.
  • Die erfindungsgemäße Temperaturmessung erfolgt kontaktlos und ist kostengünstig und unanfällig gegenüber äußeren Störeinflüssen beim Aufnehmen des Messsignals. Das Messsignal wird nicht von Emissions- und Absorptionskoeffizienten beeinflusst. Insbesondere auf bewegten Teilen, wie z. B. Wärmedämmschichten auf Turbinenschaufeln, kann überhaupt erst eine Messung der Temperatur unter der Wärmedämmschicht mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgen. Die Sensorkristallplatte kann mit einer Dicke von ca. 0,2 mm zwischen der Wärmedämmschicht und der Turbinenschaufel eingebettet werden. Eine typische Dicke einer Wärmedämmschicht auf einer Turbinenschaufel beträgt ca. 0,15 mm.
  • Von besonderem Vorteil ist es, die linear polarisierte Lichtwelle nach Durchstrahlen der Sensorkristallplatte zu spiegeln, so dass die gespiegelte Lichtwelle die Sensorkristallplatte ein zweites Mal durchstrahlt. Das Spiegeln der Lichtwelle kann durch einen Spiegel, der auf der der Wärmedämmschicht gegenüberliegenden Unterseite der Sensorkristallplatte angeordnet ist, vorgenommen werden. Hierdurch wird die Messung aus nur einer Richtung ermöglicht, was insbesondere bei Wärmedämmschichten auf Turbinenschaufeln aber auch bei anderen Wärmedämmschichtgeometrien von Vorteil ist.
  • Optische Eigenschaften der Sensorkristalle
  • Der Sensorkristall kann der Wirteligen Gruppe (trigonal-rhomboedrisch, tetragonal, hexagonal) angehören. Die Kristalle dieser Gruppe sind optisch einachsig. Die Indikatrix spezialisiert sich zu einem Rotationsellipsoid mit der α₃ →-Achse (parallel zu 3, 3, 4, 4, 6, 6) als Rotationsachse. In der Wirteligen Gruppe weisen alle Kristallschnitte außer dem (001)-Kristallschnitt Doppelbrechung auf. Insbesondere (hk0)-Kristallschnitte der Wirteligen Gruppe eignen sich, da die Differenz der beiden Hauptbrechungsindizes (Doppelbrechung) der Schnittellipse der Indikatrix maximal ist. Insbesondere kann der Sensorkristall ein Saphir (α-Al2O3 Einkristall) sein.
  • Alternativ kann die Sensorkristallplatte ein Kristall aus dem triklinen, aus dem monoklinen oder aus dem orthorhombischen Kristallsystem sein. Diese Kristalle sind optisch zweiachsig und enthalten u. a. Schnittellipsen der Indikatrix, die zwei unterschiedliche Hauptbrechungsindizes, d. h. Doppelbrechung, aufweisen.
  • Optische Eigenschaften der Wärmedämmschichten oder Wärmedämmschichtsysteme
  • Damit die linear polarisierte Lichtwelle beim Durchstrahlen der Wärmedämmschicht oder des Wärmedämmschichtsystems linear polarisiert bleibt, darf die wirksame Schnittellipse der Indikatrix der eingesetzten Substanzen der Wärmedämmschicht oder des Wärmedämmschichtsystems keine Doppelbrechung aufweisen.
    • – Dies ist der Fall bei Wärmedämmschichten oder Wärmedämmschichtsystemen, die aus kubischen Kristallen bestehen.
    • – Ferner bei solchen Wärmedämmschichten oder Wärmedämmschichtsystemen aus tetragonalen, hexagonalen, trigonal-rhomboedrischen Kristallen, wobei ihre symmetrisch ausgezeichnete Achse (optische Achse) parallel zur Wellennormalenrichtung orientiert sein müssen. Das heißt, Wärmedämmschichten oder Wärmedämmschichtsysteme mit [001] Textur.
    • – Des weiteren können Wärmedämmschichten oder Wärmedämmschichtsysteme aus triklinen, monoklinen, orthorhombischen Kristallen bestehen, wenn diese spezielle Vorzugsrichtungen (Texturen) aufweisen, derart, dass ihre optischen Achsen parallel zur Wellennormalenrichtung ausgerichtet sind.
    • – Wärmedämmschichten oder Wärmedämmschichtsysteme bestehend aus amorphem (glasartigem) oder dicht gesintertem, feinst polykristallinem (mit beliebiger Kristallsymmetrie) Material sind ebenfalls einsetzbar.
    • – Wärmedämmschichtsysteme aus Kombinationen der oben genannten Fälle sind möglich.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Messen der Temperatur unter einer Wärmedämmschicht und
  • 2 eine schematische Darstellung der Orientierung einer λ / 4-Platte zu einer Sensorkristallplatte.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau der Messvorrichtung 1 zum Messen der Temperatur unter einer Wärmedämmschicht 2. Eine Lichterzeugungsvorrichtung 3 in Form einer Lichtquelle erzeugt eine linear polarisierte Lichtwelle 4 derart, welche die Wärmedämmschicht 2 durchstrahlt und dabei linear polarisiert bleibt. Die Lichtquelle 3 ist in einem Abstand von der Vorderseite 5 der Wärmedämmschicht 2 angeordnet. An der der Lichtquelle 3 gegenüberliegenden Unterseite 6 der Wärmedämmschicht 2 ist eine Sensorkristallplatte 7 angeordnet. Die Wellennormalenrichtung der linear polarisierten Lichtwelle 4 ist parallel zu der Flächennormalen der Sensorkristallplatte. Die Wärmedämmschicht hat eine Dicke von etwa 0,15 mm und die Sensorkristallplatte 7 eine Dicke von ungefähr 0,2 mm.
  • Die der Wärmedämmschicht 2 gegenüberliegende Unterseite 8 der Sensorkristallplatte 7 ist mit einem Spiegel 9 versehen. Der Spiegel 9 reflektiert die linear polarisierte Lichtwelle 4 nach Durchdringen der Wärmedämmschicht 2 und nach Durchdringen der Sensorkristallplatte 7, so dass die linear polarisierte Lichtwelle 4 als elliptisch polarisierte Lichtwelle 10 die Sensorkristallplatte 7 ein zweites Mal durchstrahlt.
  • Die Sensorkristallplatte 7 ist ein nicht-kubischer, doppelbrechender Kristallschnitt, welcher, wie in 2 gezeigt, zwei unterschiedliche Hauptbrechungsindizes n * / l und n * / j aufweist. Dadurch entsteht aus der linear polarisierten Lichtwelle 4 mit Polarisationsrichtung parallel zur Y-Achse bei Durchstrahlen der Sensorkristallplatte 7 eine elliptisch polarisierte Lichtwelle, die an einem Spiegel 9 reflektiert wird und als elliptisch polarisierte Lichtwelle 10 die Sensorkristallplatte 7 verlässt und dann die Wärmedämmschicht 2 unbeeinflusst durchstrahlt. Die elliptisch polarisierte Lichtwelle 10 wird mit Hilfe einer Linearpolarisationseinrichtung 11 in Form einer λ / 4-Platte linear polarisiert. Die so entstehende linear polarisierte Lichtwelle 12 trifft auf eine Einrichtung 13 zum Ermitteln der Änderung der Phasenlage, d. h. der Schwingungsrichtung, zwischen der linear polarisierten Lichtwelle 4 vor Durchstrahlen der Sensorkristallplatte 7 und der linear polarisierten Lichtwelle 12 nach Durchstrahlen der Sensorkristallplatte 7. Die Einrichtung 13 zum Ermitteln der Phasenlagenänderung enthält einen Polarisator 14 und einen Intensitätsdetektor 15. Mit dem Polarisator 14 wird eine phasenlagenabhängige Intensität erzeugt, die mit dem Intensitätsdetektor 15 bestimmt wird. Der Intensitätsdetektor 15 kann z. B. eine PIN-Diode sein.
  • Die linear polarisierte Lichtwelle 4 durchstrahlt die Wärmedämmschicht 2, wie in 2 dargestellt, derart, dass die Polarisationsrichtung der linear polarisierten Lichtwelle 4 in einem Winkel von 45° bezüglich der Hauptachsen der wirksamen Schnittellipse der Indikatrix der Sensorkristallplatte 7 liegt. Dadurch wird gewährleistet, dass beide Schwingungsrichtungen der wirksamen Schnittellipse der Indikatrix mit gleicher Amplitude angeregt werden. In 2 ist die Schwingungsrichtung der linear polarisierten Lichtwelle 4 beim Einstrahlen in die Sensorkristallplatte 7 parallel zur Y-Achse dargestellt. Bei senkrechter Einstrahlung einer linear polarisierten Lichtwelle 4 in die Sensorkristallplatte 7 (eingestrichene Größen beziehen sich auf das Präparatesystem) resultiert, bei Anregung beider Schwingungsrichtungen der wirksamen Schnittellipse der Indikatrix (gesternte Größen beziehen sich auf das Schnittellipsensystem), ein Gangunterschied Γ zwischen den beiden Teilwellen aufgrund der unterschiedlichen Phasengeschwindigkeiten für die jeweilige Schwingungsrichtung. Die thermische Brechwertänderung wird in linearer Näherung durch den Term dn/dT wiedergegeben und lässt sich wie folgt beschreiben:
    Figure 00080001
  • Aufgrund einer thermischen Brechwertänderung in der Sensorkristallplatte 7 bei einem Temperaturunterschied ΔT = T – T0 kommt es zu einer Änderung des Gangunterschieds (ΔΓ), wobei L ' / i die Durchstrahlungslänge der Sensorkristallplatte 7 ist: ΔΓ = ΔL'i (n*j – n*l ) + L'i (Δn*j – Δn*l )
  • Die thermische Längenänderung lässt sich in linearer Näherung über den Deformationstensor εij definieren:
    Figure 00080002
  • Die Lichtwelle verlässt die Sensorkristallplatte 7 elliptisch polarisiert und wird gespiegelt. Die gespiegelte Lichtwelle durchstrahlt die Sensorkristallplatte 7 ein zweites Mal, verlässt die Sensorkristallplatte 7 und die Wärmedämmschicht 5 elliptisch polarisiert und wird mit Hilfe einer λ / 4-Platte 11 linear polarisiert.
  • Zur Messung der Temperatur unter der Wärmedämmschicht 5 wird die Intensität zur Auswertung der Auslöschstellung und der Phase ϕ der linear polarisierten Lichtwelle 12 herangezogen. Durch Kombination der Beziehungen Γ = dΔn und ϕ = 2πdΔn/λ (Gesamtdurchstrahlungslänge d = 2L ' / i lässt sich die Gangunterschiedsänderung aus der Änderung der Phasenlage berechnen. Es gilt die folgende Beziehung zwischen der Phasenwinkeländerung Δϕ und der Temperaturänderung ΔT
    Figure 00090001
  • Die Absolutwerte für die Koeffizienten α ' / ii, wie auch
    Figure 00090002
    bewegen sich in der Größenordnung 10–6 bis 10–5 K–1. Für eine angenommene Länge L ' / i = 0,1 mm (Wellenlänge λ = 633 nm) in einem Temperaturintervall von 1000 K ergibt sich typischerweise bei einem Wert C = 10–6 K–1 eine Phasenwinkeländerung von Δϕ ≈ 114°.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Messen der Temperatur unter einer Wärmedämmschicht (2), mit den Schritten: – Anordnen einer nicht-kubischen, doppelbrechenden Sensorkristallplatte (7) unter einer Wärmedämmschicht (2), – Erzeugen einer linear polarisierten Lichtwelle (4) auf der der Sensorkristallplatte (7) gegenüberliegenden Seite der Wärmedämmschicht (2), – Senden der linear polarisierten Lichtwelle (4) durch die Wärmedämmschicht (2) hindurch, – Durchstrahlen der doppelbrechenden Sensorkristallplatte (7) mit der linear polarisierten Lichtwelle (4), wobei die Wellennormalenrichtung parallel zur Flächennormalen der Sensorkristallplatte (7) ist, – Linearpolarisieren der Lichtwelle (10), nachdem sie die Sensorkristallplatte (7) durchstrahlt hat, – Ermitteln der Änderung der Phasenlage, d. h. der Schwingungsrichtung, zwischen der linear polarisierten Lichtwelle (4) vor Durchstrahlen der Sensorkristallplatte (7) und der linear polarisierten Lichtwelle (12) nach Durchstrahlen der Sensorkristallplatte (7) und – Bestimmen der Temperatur in der Sensorkristallplatte (7) aus der Phasenwinkeländerung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schritten „Durchstrahlen der Sensorkristallplatte” und „Linearpolarisieren der Lichtwelle” der Schritt Spiegeln der Lichtwelle (4), nachdem sie die Sensorkristallplatte zumindest teilweise durchstrahlt hat vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt „Spiegeln der Lichtwelle” unter Verwendung eines Spiegels (9) an der der Wärmedämmschicht (2) gegenüberliegenden Unterseite (8) der Sensorkristallplatte (7) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt „Linearpolarisieren der Lichtwelle” unter Verwendung einer λ / 4-Platte (11) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt „Ermitteln der Änderung der Phasenlage” die Schritte enthält: – Erzeugen einer phasenlagenabhängigen Lichtintensität, – Messen der phasenlagenabhängigen Lichtintensität, – Bestimmen der Änderung der Polarisationsrichtung aus der gemessenen Lichtintensität.
  6. Vorrichtung (1) zum Messen der Temperatur unter einer Wärmedämmschicht (2), mit: – einer nicht-kubischen, doppelbrechenden Sensorkristallplatte (7) auf der Unterseite (6) der Wärmedämmschicht (2), – einer Lichterzeugungseinrichtung (3) zum Erzeugen einer linear polarisierten Lichtwelle (4), parallel zur Flächennormalen der Sensorkristallplatte (7), wobei die Lichterzeugungseinrichtung (3) auf der der Sensorkristallplatte (7) gegenüberliegenden Oberseite der Wärmedämmschicht (2) angeordnet ist, – einer Linearpolarisiereinrichtung (11) zum Linearpolarisieren der Lichtwelle (10), nachdem sie die Sensorkristallplatte (7) durchstrahlt hat, – einer Einrichtung (13) zum Ermitteln der Änderung der Phasenlage, d. h. der Schwingungsrichtung, zwischen der linear polarisierten Lichtwelle (4) vor Durchstrahlen der Sensorkristallplatte (7) und der linear polarisierten Lichtwelle (10) nach Durchstrahlen der Sensorkristallplatte (7), und – einer Einrichtung zum Bestimmen der Temperatur in der Sensorkristallplatte (7) aus der ermittelten Phasenwinkeländerung.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Spiegelungsvorrichtung (9) zum Spiegeln der Lichtwelle (4), nachdem sie die Sensorkristallplatte (7) zumindest teilweise durchstrahlt hat.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelungsvorrichtung (9) ein Spiegel ist, der an der der Wärmedämmschicht (2) gegenüberliegenden Unterseite (8) der Kristallplatte (7) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearpolarisierungseinrichtung (11) eine λ / 4-Platte ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Ermitteln der Phasenlagenänderung einen Polarisator (14) und einen Intensitätsdetektor (15) aufweist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6–10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorkristall (7) ein tetragonaler, ein trigonal-rhomboedrischer oder ein hexagonaler Kristall, d. h. ein optisch einachsiger Kristall, ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorkristallplatte (7) ein trikliner, ein monokliner oder ein orthorhombischer Kristall, d. h. ein optisch zweiachsiger Kristall, ist.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorkristallplatte (7) senkrecht zu der Lichtwelle (4) angeordnete Schnittebenen, die zwei unterschiedliche Hauptbrechungsindizes aufweisen, enthält.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) die Wärmedämmschicht (2) aufweist.
  15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Schnittellipse der Indikatrix der eingesetzten Substanzen der Wärmedämmschicht (2) keine unterschiedlichen Hauptbrechungsindizes aufweist.
DE200810026967 2008-06-05 2008-06-05 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur unter einer Wärmedämmschicht Expired - Fee Related DE102008026967B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026967 DE102008026967B3 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur unter einer Wärmedämmschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026967 DE102008026967B3 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur unter einer Wärmedämmschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026967B3 true DE102008026967B3 (de) 2010-01-28

Family

ID=41428969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810026967 Expired - Fee Related DE102008026967B3 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur unter einer Wärmedämmschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008026967B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061950A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren sowie Anordnung zum Bestimmen des Erwärmungszustandes eines Spiegels in einem optischen System
FR3008183A1 (fr) * 2013-07-04 2015-01-09 Renault Sa Dispositif de mesure de temperature d'une piece en mouvement par polariscopie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510704A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optisches messgeraet
DE4416298A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur optischen Ermittlung einer physikalischen Größe
US7265847B2 (en) * 2004-11-30 2007-09-04 Opsens Inc. Birefringent optical temperature sensor and method
EP1975581A1 (de) * 2007-03-22 2008-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Keramische Wärmedämmbeschichtung, insbesondere für ein Turbinenbauteil, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Temperatur eines Turbinenbauteils.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510704A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optisches messgeraet
DE4416298A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur optischen Ermittlung einer physikalischen Größe
US7265847B2 (en) * 2004-11-30 2007-09-04 Opsens Inc. Birefringent optical temperature sensor and method
EP1975581A1 (de) * 2007-03-22 2008-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Keramische Wärmedämmbeschichtung, insbesondere für ein Turbinenbauteil, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Temperatur eines Turbinenbauteils.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061950A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren sowie Anordnung zum Bestimmen des Erwärmungszustandes eines Spiegels in einem optischen System
US10161808B2 (en) 2010-11-25 2018-12-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Method and arrangement for determining the heating condition of a mirror in an optical system
FR3008183A1 (fr) * 2013-07-04 2015-01-09 Renault Sa Dispositif de mesure de temperature d'une piece en mouvement par polariscopie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209725A1 (de) Verfahren zur messung der dicke von fluessigkristallzellen
DE112010003387T5 (de) Glasfasersystem und Verfahren zur Temperatursteuerung und zum Kompensieren für Glasfaserstromerfassungssysteme
DE69217246T2 (de) Doppelbrechender temperaturfühler
WO2011038876A1 (de) Sensorelement zur messung eines temperaturgradienten
DE102008026967B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur unter einer Wärmedämmschicht
DE102008023777B4 (de) Vorrichtung zur ortsaufgelösten Temperaturmessung
EP2607892B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Wärme- und Temperaturleitfähigkeiten einer Messprobe
Tsukada et al. Development of nanoscale polarization fluctuations in relaxor-based (1-x) Pb (Zn 1/3 Nb 2/3) O 3-x PbTiO 3 ferroelectrics studied by Brillouin scattering
DE10147358A1 (de) Sonde zur Verwendung in einem Infrarot-Thermometer
Murray et al. Decomposition vs. escape of topological defects in a nematic liquid crystal
Stadnyk et al. Piezo-optic properties of LiNH 4 SO 4 crystals
DE112015006168T5 (de) Paralleles optisches Messsystem mit winkelselektiven Breitbandfiltern
DE102012106779B4 (de) Optik für Strahlvermessung
Hirotsu et al. Refractive Indices of NaNO2 and Anisotropic Polarizability of NO2−
DE19781728B4 (de) Optisches Verfahren und System zum Bestimmen mechanischer Eigenschaften eines Materials
Yacoby Defect induced fluctuations in Li∶ KTaO3
Chakraborty et al. Critical behavior at the isotropic to nematic, nematic to smectic-A and smectic-A to smectic-C phase transitions in a pyrimidine liquid crystal compound
Pestka et al. Elastic evolution of a self-healing ionomer observed via acoustic and ultrasonic resonant spectroscopy
Reisgen et al. Residual stress measurement in AlSi alloys: Eigenspannungsmessung an einer AlSi‐Legierung
Abdulhalim et al. Light transmission measurements in the liquid crystal SmC* phase of DOBAMBC at normal incidence
Yeo et al. Optical fibre sensors for the measurement of concrete sample properties following exposure to freeze/thaw tests
DE102012010428B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit des Materials von Bohrlöchern unter Verwendung des Laserflash-Verfahrens bei Messungen im Bohrloch
Iurchenko et al. Microindentation deformation of lithium dihydrogen phosphate single crystals: Microhardness measurement and indentation size effect
Koldaeva et al. Study of the Fracture Toughness of K 2 Ni x Co (1–x)(SO 4) 2· 6H 2 O Crystals in Dependence of the Growth Direction and Rate
Becucci et al. Investigation of the relaxation dynamics of phonons in NaNO2 by means of high-resolution raman linewidth measurements

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee