DE102008026317B4 - Conveying system for transporting objects and dipping treatment plant with such - Google Patents

Conveying system for transporting objects and dipping treatment plant with such Download PDF

Info

Publication number
DE102008026317B4
DE102008026317B4 DE200810026317 DE102008026317A DE102008026317B4 DE 102008026317 B4 DE102008026317 B4 DE 102008026317B4 DE 200810026317 DE200810026317 DE 200810026317 DE 102008026317 A DE102008026317 A DE 102008026317A DE 102008026317 B4 DE102008026317 B4 DE 102008026317B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
carriage
conveying system
height level
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810026317
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008026317A1 (en
Inventor
Apostolos Katefidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE200810026317 priority Critical patent/DE102008026317B4/en
Publication of DE102008026317A1 publication Critical patent/DE102008026317A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008026317B4 publication Critical patent/DE102008026317B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Ein Fördersystem zum Transport von Gegenständen (8), insbesondere zum Transport von Fahrzeugkarosserien (8), in einer Tauchbehandlungsanlage (2) umfasst mindestens einen Transportwagen (12) mit einer Befestigungseinrichtung (124), an welcher wenigstens ein Gegenstand (8) befestigbar ist, mindestens eine den Transportwagen (12) tragende Führungsschiene (42) sowie mindestens ein Antriebsmittel (32, 58) zum Verfahren des Transportwagens (12) entlang der Führungsschiene (42). Es sind Mittel (60, 76, 78, 118c, 120c; 68, 80, 82, 118d, 120d) vorgesehen, mit denen der Gegenstand (8) zwischen zwei Höhenniveaus bewegbar ist. Der Transportwagen (12) umfasst einen horizontal verfahrbaren Schlitten (90), welcher die Befestigungseinrichtung (124) mit sich führt. Außerdem ist eine Tauchbehandlungsanlage angegeben mit mindestens einem Tauchbecken (4), welches mit einer Behandlungsflüssigkeit (6) füllbar ist, in welcher zu behandelnde Gegenstände (8), insbesondere Fahrzeugkarosserien (8), eingetaucht werden können, und einem Fördersystem (10), welches die zu behandelnden Gegenstände (8) an das Tauchbecken (4) heran, in den Innenraum des Tauchbeckens (4) hinein, aus dem Tauchbecken (4) heraus und von diesem weg bewegen kann, wobei das Fördersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.A conveyor system for transporting objects (8), in particular for transporting vehicle bodies (8), in a dip treatment installation (2) comprises at least one transport carriage (12) with a fastening device (124) to which at least one object (8) can be fastened, at least one guide rail (42) carrying the trolley (12) and at least one drive means (32, 58) for moving the trolley (12) along the guide rail (42). Means (60, 76, 78, 118c, 120c, 68, 80, 82, 118d, 120d) are provided with which the article (8) is movable between two height levels. The trolley (12) comprises a horizontally movable carriage (90), which carries the fastening device (124) with it. In addition, a dip treatment plant is specified with at least one dip tank (4) which can be filled with a treatment liquid (6) in which objects to be treated (8), in particular vehicle bodies (8), can be immersed, and a delivery system (10) the objects to be treated (8) to the plunge pool (4) zoom in, in the interior of the dip tank (4) into, out of the plunge pool (4) and away from it, wherein the conveyor system (10) according to one of claims 1 is formed to 10.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fördersystem zum Transport von Gegenständen, insbesondere zum Transport von Fahrzeugkarosserien, in einer Tauchbehandlungsanlage mit

  • a) mindestens einem Transportwagen, welcher eine Rahmenstruktur und eine Befestigungseinrichtung umfasst, an welcher wenigstens ein Gegenstand befestigbar ist;
  • b) mindestens einer den Transportwagen tragenden Führungsschiene;
  • c) mindestens einem Antriebsmittel zum Verfahren des Transportwagens entlang der Führungsschiene;
  • d) Mitteln, mit denen der Gegenstand zwischen zwei Höhenniveaus bewegbar ist,
The invention relates to a conveyor system for the transport of objects, in particular for the transport of vehicle bodies, in a dip treatment plant with
  • a) at least one trolley, which comprises a frame structure and a fastening device to which at least one object can be fastened;
  • b) at least one guide rail carrying the trolley;
  • c) at least one drive means for moving the transport carriage along the guide rail;
  • d) means by which the object is movable between two height levels,

Außerdem betrifft die Erfindung eine Tauchbehandlungsanlage mit

  • a) mindestens einem Tauchbecken, welches mit einer Behandlungsflüssigkeit füllbar ist, in welcher zu behandelnde Gegenstände, insbesondere Fahrzeugkarosserien, eingetaucht werden können;
  • b) einem Fördersystem, welches die zu behandelnden Gegenstände an das Tauchbecken heran, in den Innenraum des Tauchbeckens hinein, aus dem Tauchbecken heraus und von diesem wegbewegen kann.
In addition, the invention relates to a dip treatment plant with
  • a) at least one dip tank, which can be filled with a treatment liquid in which objects to be treated, in particular vehicle bodies, can be immersed;
  • b) a conveyor system which can approach the objects to be treated to the plunge pool, into the interior of the dip tank, out of the plunge pool and away from it.

Bei vom Markt her bekannten Systemen, wie sie in Tauchbe handlungsanlagen für Fahrzeugkarosserien eingesetzt werden und beispielsweise aus der DE 101 03 837 B4 , der DE 196 41 048 C2 oder der DE 101 53 991 A1 bekannt sind, kann die Fahrzeugkarosserie gegenüber dem Transportwagen verdreht und/oder vertikal bewegt werden. Die Fahrzeugkarosserie folgt jedoch in jeder Stellung gegenüber dem Transportwagen stets unmittelbar dessen Translationsbewegung.In systems known from the market, as used in Tauchbe treatment systems for vehicle bodies and, for example, from the DE 101 03 837 B4 , of the DE 196 41 048 C2 or the DE 101 53 991 A1 are known, the vehicle body can be rotated relative to the trolley and / or moved vertically. However, the vehicle body follows in any position relative to the trolley always directly the translational movement.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fördersystem und eine Tauchbehandlungsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchen die Bewegbarkeit der Fahrzeugkarosserie relativ zu dem Transportwagen erhöht ist.task The invention is a conveyor system and to provide a dip treatment plant of the type mentioned, in which the mobility of the vehicle body relative to the Dolly elevated is.

Diese Aufgabe wird bei einem Fördersystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass

  • e) der Transportwagen einen gegenüber der Rahmenstruktur horizontal verfahrbaren Schlitten umfasst, welcher die Befestigungseinrichtung mit sich führt.
This object is achieved in a conveyor system of the type mentioned in that
  • e) the trolley comprises a respect to the frame structure horizontally movable carriage which carries the fastening device with it.

Erfindungsgemäß ist somit ein von der Befestigungseinrichtung getragener Gegenstand, beispielsweise eine Fahrzeugkarosserie, mit dem Schlitten gekoppelt und kann gegenüber dem Transportwagen in Richtung der Translationsbewegung des Transportwagens oder in die dazu entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Die eröffnet dem Bewegungsablauf für den Gegenstand beispielsweise beim Durchfahren eines Tauchbeckens neue Möglichkeiten.According to the invention is thus a worn by the fastening device object, for example a vehicle body, coupled to the carriage and can be compared to the Dolly in the direction of translational movement of the trolley or in the opposite direction. That opens the Movement for the object, for example, when driving through a dip tank New opportunities.

Vorteilhaft Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.Advantageous Trainings are in the dependent claims specified.

Es ist vorteilhaft, wenn der Schlitten außerdem zwischen einem ersten Höhenniveau und einem zweiten Höhenniveau bewegbar ist. Dadurch wird der mit dem Schlitten verbundenen Be festigungsreinrichtung bzw. dem daran befestigten Gegenstand ein weiterer Bewegungsfreiheitsgrad hinzugefügt.It is advantageous if the carriage also between a first height level and a second height level is movable. As a result, the Be connected to the carriage Be fastening device or the object attached thereto, a further degree of freedom of movement added.

Es ist günstig, wenn der Schlitten nicht nur in einem Höhenniveau, sondern in wenigstens dem ersten Höhenniveau und dem zweiten Höhenniveau horizontal verfahrbar ist.It is cheap, if the sled not only in a height level, but in at least the first height level and the second height level is horizontally movable.

Der Befestigungseinrichtung bzw. dem daran befestigten Gegenstand wird ein weiterer Bewegungsfreiheitsgrad hinzugefügt, wenn die Befestigungseinrichtung um eine Drehachse verdrehbar ist.Of the Fastening device or the object attached thereto added another degree of freedom of movement when the fastener can be rotated about a rotation axis.

Dabei ist es von Vorteil, wenn die Drehachse horizontal verläuft und durch eine Umlenkeinheit definiert ist, durch welche der Schlitten zwischen seinem ersten und seinem zweiten Höhenniveau um die Drehachse herum zwangsgeführt verfahrbar ist, so dass er in dem einen Höhenniveau gegenüber dem anderen Höhenniveau eine Überkopfstellung einnimmt. Durch die Umlenkeinheit kann der Gegenstand somit eine definierte Drehbewegung durchführen.there It is advantageous if the rotation axis is horizontal and is defined by a deflection unit, through which the carriage between its first and second height levels about the axis of rotation forcibly guided around is movable so that he is in one height level over the other height level an overhead position occupies. By the deflection of the object thus a perform a defined rotational movement.

Die Bewegbarkeit des Gegenstandes wird weiter erhöht, wenn die Befestigungseinrichtung um eine zweite Drehachse verdrehbar ist.The Mobility of the object is further increased when the fastening device is rotatable about a second axis of rotation.

Dabei ist es günstig, wenn die zweite Drehachse horizontal verläuft und durch eine zweite Umlenkeinheit definiert ist, durch welche der Schlitten zwischen seinem ersten und seinem zweiten Höhenniveau um die zweite Drehachse herum zwangsgeführt verfahrbar ist, so dass er in dem einen Höhenniveau gegenüber dem anderen Höhenniveau eine Überkopfstellung einnimmt. So kann der Gegenstand eine zweite definierte Drehbewegung durchführen.there is it cheap when the second axis of rotation is horizontal and through a second deflection unit is defined by which the carriage between his first and his second height level forcibly guided around the second axis of rotation, so that he in the one height level across from the other height level an overhead position occupies. So the object can a second defined rotational movement carry out.

Für einen sicheren Bewegungsablauf ist es vorteilhaft, wenn die erste und die zweite Umlenkeinheit jeweils wenigstens ein verdrehbares Umlenkrad umfassen, über welches ein mit dem Schlitten gekoppeltes Zugmittel, insbesondere eine Antriebskette, abläuft, wobei wenigstens eines der Umlenkräder antreibbar ist.For one safe movement, it is advantageous if the first and the second deflection unit each comprise at least one rotatable deflection wheel, via which a coupled to the carriage traction means, in particular a drive chain, runs, wherein at least one of the deflection wheels is drivable.

Noch besser ist es, wenn die erste und die zweite Umlenkeinheit jeweils ein zweites Umlenkrad umfassen, über welches das mit dem Schlitten gekoppeltes Zugmittel, insbesondere eine Antriebskette, abläuft. Auf diese Weise kann eine sicherere Führung des Gegenstandes bei der Drehbewegung erzielt werden.It is even better if the first and the second deflection unit each comprise a second deflection wheel, via which the traction means coupled to the carriage, in particular a drive chain, expires. In this way, a safer guidance of the article can be achieved during the rotational movement.

Es ist günstig, wenn die Führungsschiene zwei parallel zueinander verlaufende Schienenstränge umfasst, auf denen der Transportwagen mittels Rollen abläuft. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, Führungs- und Antriebskonzepte zu verwenden, wie sie aus anderen Anwendungsgebieten bereits bekannt sind. Es lassen sich dadurch alle dort bereits eingesetzten Technologien und Steuerungsverfahren nutzen, die bereits erprobt und bewährt sind.It is cheap, if the guide rail two includes mutually parallel rail tracks, on which the Trolley runs by means of rollers. By this configuration Is it possible, managerial and to use drive concepts as they already have from other application areas are known. It can thereby all already used there Use technologies and control methods that are already being tested and proven.

Die oben genannte Aufgabe wird bei einer Tauchbehandlungsanlage der Eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass

  • c) das Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
The above object is achieved in a dip treatment plant of the type mentioned by the fact that
  • c) the conveyor system is designed according to one of claims 1 to 10.

Die Vorteile einer derart ausgestalteten Tauchbehandlungsanlage entsprechen sinngemäß den oben zum Fördersystem genannten Vorteilen.The Advantages correspond to such a designed immersion treatment plant mutatis mutandis the above to the conveyor system mentioned advantages.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:One embodiment The invention is explained below with reference to the drawing. In show this:

1 schematisch in einer Seitenansicht eine kataphoretische Tauchlackieranlage mit einem Fördersystem zum Transport von Fahrzeugkarosserien, wobei verschiedene Phasen A bis G beim Führen einer Fahrzeugkarosserie durch die Anlage gezeigt sind; 1 schematically in a side view of a cataphoretic dip painting with a conveyor system for the transport of vehicle bodies, wherein different phases A to G are shown in guiding a vehicle body through the system;

2 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Fördersystems von 1, wobei ein unbeladener Transportwagen gezeigt ist; 2 a perspective view of a portion of the conveyor system of 1 showing an unloaded dolly;

3 eine perspektivische Ansicht des Transportwagens aus einer Blickrichtung, die derjenigen von 2 in etwa gegenüberliegt; 3 a perspective view of the trolley from a viewing direction, that of 2 approximately opposite;

4 eine Ansicht des Transportwagens von oben; 4 a view of the trolley from above;

5 einen Schnitt des Transportwagens entlang der Schnittlinie V-V in 4; 5 a section of the trolley along the section line VV in 4 ;

6 eine Seitenansicht des Transportwagens aus Richtung des Pfeils VI in 4; 6 a side view of the trolley from the direction of the arrow VI in 4 ;

7 eine Detailansicht des Transportwagens in vergrößertem Maßstab; 7 a detailed view of the trolley in an enlarged scale;

8 eine Frontansicht des Transportwagens aus Richtung des Pfeils VIII in 4; und 8th a front view of the trolley from the direction of arrow VIII in 4 ; and

9 einen Schnitt des Transportwagens entlang der Schnittlinie VIII-VIII in 8. 9 a section of the trolley along the section line VIII-VIII in 8th ,

In 1 ist mit 2 insgesamt eine schematisch dargestellte kataphoretische Tauchlackieranlage bezeichnet. Diese umfasst ein Tauchbecken 4, welches in bekannter Weise mit flüssigem Lack 6 bis zu einem bestimmten Spiegel angefüllt ist, der in 1 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Zwischen zu lackierenden Gegenständen, im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen Fahrzeugkarosserien 8, und Anoden, die entlang des Bewegungsweges der Fahrzeugkarosserien 8 angeordnet und der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, wird in bekannter Weise ein elektrisches Feld erzeugt. In diesem elektrischen Feld wandern die im Lack 6 enthaltenen Farbpartikel auf die Fahrzeugkarosserien 8 zu und werden an diesen abgeschieden. Einzelheiten dieses Vorgangs sind allgemein bekannt und werden daher hier nicht näher erörtert.In 1 is with 2 Overall, a schematically illustrated cataphoretic Tauchlackieranlage referred. This includes a plunge pool 4 , which in a known manner with liquid paint 6 is filled to a certain level in 1 is indicated by a dashed line. Between objects to be painted, in the illustrated embodiment between vehicle bodies 8th , and anodes, along the path of movement of the vehicle bodies 8th arranged and not shown for the sake of clarity, an electric field is generated in a known manner. In this electric field, they walk in the paint 6 contained color particles on the vehicle bodies 8th to and are deposited at this. Details of this process are well known and will therefore not be discussed further here.

Mit Hilfe eines Fördersystems 10 werden die Fahrzeugkarosserien 8 durch die Anlage 2 und insbesondere durch das Tauchbecken 4 und den darin befindlichen Lack 6 geführt. Dazu umfasst das Fördersystem 10 eine Vielzahl von Transportwagen 12, welche jeweils eine Fahrzeugkarosserie 8 aufnehmen und unabhängig voneinander in Richtung des Pfeils 14a oder in der dazu entgegengesetzten Richtung des Pfeils 14b verfahren werden können. Überwiegend werden die Fahrzeugkarosserien 8 in Richtung des Pfeils 14a und so durch die Tauchlackieranlage 2 geführt. In 1 ist einer der Transportwagen 12 in verschiedenen Phasen beim Eintauchen der Fahrzeugkarosserie 8 in das Tauchbecken 4 gezeigt, worauf weiter unten noch näher eingegangen wird.With the help of a conveyor system 10 become the vehicle bodies 8th through the plant 2 and especially by the plunge pool 4 and the paint in it 6 guided. This includes the conveyor system 10 a variety of dolly 12 , which each have a vehicle body 8th record and independently in the direction of the arrow 14a or in the opposite direction of the arrow 14b can be moved. Mostly the vehicle bodies 8th in the direction of the arrow 14a and so by the Tauchlackieranlage 2 guided. In 1 is one of the dolly 12 in different phases when immersing the vehicle body 8th in the plunge pool 4 shown, which will be discussed in more detail below.

In den 2 bis 9 ist einer der Transportwagen 12 detaillierter dargestellt. Der Transportwagen 12 umfasst zwei zueinander parallele Seitenwangen 16, 18, welche durch zwei senkrecht zu diesen verlaufende Querholme 20, 22 miteinander verbunden sind. Die Querholme 20, 22 sind ihrerseits mittels zweier senkrecht zu ihnen verlaufender Stabilisierungsholme 24, 26 miteinander verbunden.In the 2 to 9 is one of the dolly 12 shown in more detail. The dolly 12 includes two parallel side cheeks 16 . 18 , which by two perpendicular to these transverse bars 20 . 22 connected to each other. The crossbars 20 . 22 are in turn by means of two perpendicular to them extending stabilizing bars 24 . 26 connected with each other.

Die erste Seitenwange 16 trägt an ihrer Außenfläche 16a eine bezogen auf ihre Längserstreckung mittig gelagerte Stützrolle 28, welche um eine senkrecht auf der Seitenwange 16 stehende Drehachse verdrehbar ist (vgl. z. B. 2). Die gegenüberliegende zweite Seitenwange 18 trägt in einem ersten Endbereich 30 eine erste Tragrolle 32 und in ihrem gegenüberliegenden zweiten Endbereich 34 eine zweite Tragrolle 36 (3). Die erste und die zweite Tragrolle 32, 36 sind achsparallel zur Stützrolle 28 verdrehbar gelagert.The first side cheek 16 carries on its outer surface 16a a centrally mounted with respect to their longitudinal extension support roller 28 which is about a perpendicular to the side wall 16 stationary axis of rotation is rotatable (cf. 2 ). The opposite second side cheek 18 carries in a first end area 30 a first carrying role 32 and in its opposite second end region 34 a second carrying role 36 ( 3 ). The first and the second carrying role 32 . 36 are axially parallel to the support roller 28 rotatably mounted.

Mit der Stützrolle 28 läuft der Transportwagen 12 auf der Lauffläche 38 eines ersten Schienenstranges 40 einer Führungsschiene 42 ab. Letztere umfasst einen zweiten Schienenstrang 44, welcher parallel zum ersten Schienenstrang 40 verläuft und auf dessen Lauffläche 46 der Transportwagen 12 mit der ersten und der zweiten Tragrolle 32, 36 abläuft, die an der zweiten Seitenwange 18 gelagert sind. Die Schienenstränge 40, 44 sind als Profil mit zwei sich längs des Schienenstranges 44 erstreckenden vertikalen Flanken 48 und 50 ausgebildet, die lediglich in der 5 am Schienenstrang 44 mit Bezugszeichen versehen sind.With the support roller 28 the trolley is running 12 on the tread 38 a first rail line 40 a guide rail 42 from. The latter includes a second rail track 44 , which is parallel to the first rail track 40 runs and on the tread 46 the trolley 12 with the first and the second carrying roller 32 . 36 which runs off the second side cheek 18 are stored. The rail tracks 40 . 44 are as a profile with two along the rail track 44 extending vertical flanks 48 and 50 trained only in the 5 on the rail track 44 are provided with reference numerals.

In Fahrtrichtung 14a vor bzw. hinter der ersten und der zweiten Tragrolle 32, 36 trägt die zweite Seitenwange 18 des Transportwagens 12 jeweils eine Führungseinrichtung 52, 54, welche jeweils insgesamt vier Führungsrollen 56 aufweist, von denen jede um eine vertikale Drehachse verdrehbar gelagert ist. Der Übersichtlichkeit halber ist in den Figuren lediglich jeweils eine Führungsrolle 56 der Führungseinrichtungen 52, 54 mit einem Bezugszeichen versehen.In the direction of travel 14a in front of and behind the first and the second carrying roller 32 . 36 carries the second side cheek 18 of the trolley 12 in each case a guide device 52 . 54 , which each have a total of four guide rollers 56 each of which is rotatably mounted about a vertical axis of rotation. For the sake of clarity, only one guide role is shown in the figures 56 the management facilities 52 . 54 provided with a reference numeral.

Je zwei Führungsrollen 56 jeder Führungseinrichtung 52, 54 laufen auf der Innenflanke 48 des zweiten Schienenstrangs 44 ab, wogegen die jeweils beiden übrigen Führungsrollen 56 jeder Führungseinrichtung 52, 54 auf der Außenflanke 50 des zweiten Schienenstrangs 44 ablaufen. Die Führungseinrichtungen 52, 54 sind starr mit der zweiten Seitenwange 18 des Transportwagens 12 verbunden; auf diese Weise wird der Transportwagen 12 durch die Führungseinrichtungen 52, 54 entlang der Führungsschiene 42 geführt.Two guide rollers each 56 every leadership institution 52 . 54 run on the inside flank 48 of the second rail track 44 while the other two guide rollers 56 every leadership institution 52 . 54 on the outside flank 50 of the second rail track 44 expire. The management facilities 52 . 54 are rigid with the second side cheek 18 of the trolley 12 connected; in this way, the dolly 12 through the leadership facilities 52 . 54 along the guide rail 42 guided.

Die erste Tragrolle 32 an der zweiten Seitenwange 18 des Transportwagens 12 kann mittels eines Elektromotors 58 angetrieben werden, welcher ebenfalls an der Außenfläche 18a der Seitenwange 18 angebracht ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die zweite Tragrolle 36 an der zweiten Seitenwange 18 des Transportwagens 12 als mitlaufende Rolle ohne Antrieb ausgebildet. In einer Abwandlung kann jedoch auch die zweite Tragrolle 36 mittels eines Elektromotors angetrieben werden.The first carrying role 32 on the second side cheek 18 of the trolley 12 can by means of an electric motor 58 be driven, which also on the outer surface 18a the side wall 18 is appropriate. In the present embodiment, the second support roller 36 on the second side cheek 18 of the trolley 12 designed as a revolving role without drive. In a modification, however, can also be the second carrier role 36 be driven by an electric motor.

Zwischen der ersten und der zweiten Seitenwange 16, 18 des Transportwagens 12 erstreckt sich senkrecht zu diesen eine erste Drehwelle 60, welche mit ihrem ersten Endbereich in einem Lager 62 in der ersten Seitenwange 16 und mit ihrem gegenüberliegenden Endbereich in einem Lager 64 in der zweiten Seitenwange 18 um ihre Längsachse 66 (vgl. 3) verdrehbar gelagert ist. In einem Abstand von der ersten Drehwelle 60 und parallel zu dieser verläuft zwischen den Seitenwangen 16, 18 eine zweite Drehwelle 68, welche analog in einem Lager 70 in der Seitenwange 16 und in einem Lager 72 an der Seitenwange 18 um ihre Längsachse 74 (vgl. 2) verdrehbar gelagert ist.Between the first and second side cheeks 16 . 18 of the trolley 12 extends perpendicular to these a first rotary shaft 60 , which with their first end in a warehouse 62 in the first side cheek 16 and with its opposite end area in a warehouse 64 in the second side cheek 18 around its longitudinal axis 66 (see. 3 ) is rotatably mounted. At a distance from the first rotary shaft 60 and parallel to this runs between the sidewalls 16 . 18 a second rotary shaft 68 , which are analogous in a warehouse 70 in the side wall 16 and in a warehouse 72 on the side wall 18 around its longitudinal axis 74 (see. 2 ) is rotatably mounted.

Die erste Drehwelle 60 trägt ein erstes Kettenrad 76 und ein zweites Kettenrad 78, welche drehfest mit ihr verbunden sind. Das erste Kettenrad 76 ist in dem der ersten Seitenwange 16 des Transportwagens 12 zugewandten Endbereich der ersten Drehwelle 60 angeordnet, wogegen das zweite Kettenrad 78 in dem der zweiten Seitenwange 18 des Transportwagens 12 zugewandten Endbereich der ersten Drehwelle 60 angeordnet ist.The first rotary shaft 60 carries a first sprocket 76 and a second sprocket 78 , which are rotatably connected to her. The first sprocket 76 is in the first sidewall 16 of the trolley 12 facing end portion of the first rotary shaft 60 arranged, whereas the second sprocket 78 in the second side cheek 18 of the trolley 12 facing end portion of the first rotary shaft 60 is arranged.

Die zweite Drehwelle 68 trägt in analoger Weise und in entsprechender Anordnung ein erstes Kettenrad 80 und ein zweites Kettenrad 82.The second rotary shaft 68 carries in a similar manner and in a corresponding arrangement a first sprocket 80 and a second sprocket 82 ,

Über das jeweils erste Kettenrad 76 bzw. 80 der ersten Drehwelle 60 und der zweiten Drehwelle 68 läuft eine erste Antriebskette 84 ab. Eine zweite Antriebskette 86 läuft entsprechend auf den jeweils zweiten Kettenrädern 78, 82 der ersten Drehwelle 60 und der zweiten Drehwelle 68 ab. Die erste Drehwelle 60 kann mittels eines außen an der zweiten Seitenwange 18 angebrachten Elektromotors 88 um ihre Längsachse 66 verdreht werden.About each first sprocket 76 respectively. 80 the first rotary shaft 60 and the second rotary shaft 68 runs a first drive chain 84 from. A second drive chain 86 runs accordingly on the respective second sprockets 78 . 82 the first rotary shaft 60 and the second rotary shaft 68 from. The first rotary shaft 60 can by means of an outside on the second side cheek 18 attached electric motor 88 around its longitudinal axis 66 to be twisted.

Der Transportwagen 12 umfasst außerdem einen Schlitten 90, welcher bei einer Bewegung der Antriebsketten 84 und 86 von diesen mitgeführt wird. Dazu umfasst der Schlitten 90 zwei Koppelglieder 92 und 94, welche jeweils eine Nut 96 bzw. 98 aufweisen. Die Koppelglieder 92 und 94 sind über zwei parallel zu den Drehwellen 60 und 68 verlaufende Querholme 100 und 102 miteinander verbunden. Der Schlitten 90 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass die erste Antriebskette 84 in der Nut 96 des ersten Koppelglieds 92 und die zweite Antriebskette 86 in der Nut 98 des zweiten Koppelglieds 94 verläuft.The dolly 12 also includes a sled 90 , which in a movement of the drive chains 84 and 86 is carried by them. This includes the sled 90 two coupling links 92 and 94 , which each have a groove 96 respectively. 98 exhibit. The coupling links 92 and 94 are about two parallel to the rotary shafts 60 and 68 extending crossbars 100 and 102 connected with each other. The sled 90 is formed and arranged such that the first drive chain 84 in the groove 96 of the first coupling member 92 and the second drive chain 86 in the groove 98 of the second coupling member 94 runs.

Wie in der Detailansicht von 7 zu erkennen ist, ist am Nutgrund der Nut 96 im ersten Koppelglied 92 ein Mitnehmer 104 vorgesehen, welcher in die erste Antriebskette 84 eingreift, so dass das Koppelglied 92 und damit der Schlitten 90 einer Bewegung der ersten Antriebskette 84 folgt. Ein entsprechender Mitnehmer 105, welcher in 5 zu erkennen ist, ist in entsprechender Weise an dem Nutgrund der Nut 98 des zweiten Koppelglieds 94 vorgesehen und greift in die zweite Antriebskette 86 ein.As in the detail view of 7 can be seen, is at the groove bottom of the groove 96 in the first coupling link 92 a driver 104 provided, which in the first drive chain 84 engages, so that the coupling member 92 and with it the sled 90 a movement of the first drive chain 84 follows. A corresponding driver 105 which is in 5 can be seen, is in a corresponding manner to the groove bottom of the groove 98 of the second coupling member 94 provided and engages in the second drive chain 86 one.

Auf seiner in Richtung auf die erste Seitenwange 16 des Transportwagens 12 weisenden Außenfläche 106 (siehe 5 und 7) trägt das erste Koppelglied 92 zwei Rollen 108, 110 (siehe 3), welche um jeweils eine horizontale Drehachse verdrehbar gelagert sind, die koaxial zu dem ersten Querholm 100 bzw. dem zweiten Querholm 102 des Schlittens 90 verlaufen. In entsprechender Weise trägt das zweite Koppelglied 94 auf seiner der zweiten Seitenwange 18 des Transportwagens 12 zugewandten Außenfläche 112 (siehe 2 und 5) zwei Rollen 114 und 116, welche koaxial zu den Rollen 108 und 110 am ersten Koppelglied 92 um eine jeweils entsprechende horizontale Drehachse verdrehbar gelagert sind.On his towards the first side cheek 16 of the trolley 12 facing outer surface 106 (please refer 5 and 7 ) carries the first coupling member 92 two roles 108 . 110 (please refer 3 ), which are rotatably mounted about a respective horizontal axis of rotation, which is coaxial with the first cross member 100 or the second cross member 102 of the sled 90 run. In a corresponding manner, the second coupling member carries 94 on his the two th side cheek 18 of the trolley 12 facing outer surface 112 (please refer 2 and 5 ) two roles 114 and 116 which are coaxial with the rollers 108 and 110 on the first coupling member 92 are mounted rotatably about a corresponding horizontal axis of rotation.

Die Rollen 108 und 110 des ersten Koppelglieds 92 laufen in einer Nut 118 auf der Innenfläche der ersten Seitenwange 16, welche in Richtung auf die zweite Seitenwange 18 des Transportwagens 12 hin offen ist. Die Nut 118 weist einen oberen horizontalen Abschnitt 118a sowie einen unteren horizontalen Abschnitt 118b auf, welche an den sich jeweils benachbarten Enden über jeweils einen halbkreisbogenförmigen Abschnitt 118c bzw. 118d miteinander verbunden sind (siehe 3).The roles 108 and 110 of the first coupling member 92 run in a groove 118 on the inner surface of the first side cheek 16 pointing towards the second side cheek 18 of the trolley 12 is open. The groove 118 has an upper horizontal section 118a and a lower horizontal section 118b on, which at the respectively adjacent ends via a respective semicircular arc-shaped portion 118c respectively. 118d are interconnected (see 3 ).

Eine der Nut 118 baulich entsprechende Nut 120 für das zweite Koppelglied 94 ist auf der Innenfläche der zweiten Seitenwange 18 des Transportwagens 12 vorgesehen (siehe 2). Die Rollen 114 und 116 des zweiten Koppelglieds 94 laufen in dieser zweiten Nut 120, welche in Richtung auf die erste Seitenwange 16 des Transportwagens 12 hin offen ist. Die Nuten 118 und 120 bilden so gemeinsam eine Trageinrichtung und Führung 122 für den Schlitten 90.One of the groove 118 structurally appropriate groove 120 for the second coupling member 94 is on the inner surface of the second side cheek 18 of the trolley 12 provided (see 2 ). The roles 114 and 116 of the second coupling member 94 run in this second groove 120 pointing towards the first side cheek 16 of the trolley 12 is open. The grooves 118 and 120 together form a carrying device and guide 122 for the sled 90 ,

Die Querholme 100, 102 des Schlittens 90 tragen eine Befes tigungseinrichtung 124, mittels welcher eine zu lackierende Fahrzeugkarosserie 8 in an und für sich bekannter Weise lösbar an dem Schlitten 90 und damit an dem Transportwagen 12 befestigt werden kann.The crossbars 100 . 102 of the sled 90 carry a fastening device 124 , by means of which a vehicle body to be painted 8th in a manner known per se, detachable on the carriage 90 and thus on the trolley 12 can be attached.

Der Transportwagen 12 umfasst außerdem einen zweiten Schlitten 126, welcher baugleich zu dem Schlitten 90 ist. Der zweite Schlitten 126 ist auf der dem Schlitten 90 diametral gegenüberliegenden Stelle der Antriebsketten 84 und 86 angeordnet. Wenn der Schlitten 90 mittig zwischen den Kettenrädern 76 und 78 bzw. 80 und 82 positioniert ist, befindet sich der zweite Schlitten 126 somit vertikal unterhalb des ersten Schlittens 90, wobei die jeweiligen Nuten 96, 98 der sich entsprechenden Koppelglieder 92, 94 der beiden Schlitten 90 und 126 auf einander zu weisen.The dolly 12 also includes a second carriage 126 , which is identical to the carriage 90 is. The second sled 126 is on the sled 90 diametrically opposite point of the drive chains 84 and 86 arranged. When the sled 90 in the middle between the sprockets 76 and 78 respectively. 80 and 82 is positioned, is the second carriage 126 thus vertically below the first carriage 90 , wherein the respective grooves 96 . 98 the corresponding coupling links 92 . 94 the two sleds 90 and 126 to point to each other.

Im Gegensatz zum Schlitten 90 tragen die Querholme 100, 102 des zweiten Schlittens 126 jedoch keine Befestigungseinrichtung, sondern ein Gegengewicht 128, welches eine der zu lackierenden Fahrzeugkarosserie 8 entsprechende Masse hat.In contrast to the sled 90 carry the crossbars 100 . 102 of the second carriage 126 but no fastening device, but a counterweight 128 , which is one of the vehicle body to be painted 8th corresponding mass has.

Die Funktionsweise der oben beschriebenen kataphoretischen Tauchlackieranlage 2 wird nun anhand 1 erläutert:
Die zu lackierenden Fahrzeugkarosserien 8 werden in 1 von rechts in im Wesentlichen horizontaler Ausrichtung von einer Vorbehandlungsstation zugeführt, in welcher die Fahrzeugkarosserien 8 in bekannter Weise durch Reinigen, Entfetten usw. auf den Lackiervorgang vorbereitet werden.
The operation of the cataphoretic Tauchlackieranlage described above 2 will now be based 1 explains:
The vehicle bodies to be painted 8th be in 1 fed from the right in a substantially horizontal orientation from a pretreatment station, in which the vehicle bodies 8th be prepared in a known manner by cleaning, degreasing, etc. on the painting.

Der Schlitten 90 befindet sich dabei in einem ersten, oberen Höhenniveau, in welcher seine Rollen 108, 110 und 114, 116 innerhalb der oberen horizontalen Abschnitte 118a der Nut 118 bzw. 120a der Nut 120 angeordnet sind. Die entsprechende Position ist beispielsweise in den 2 und 3 zu erken nen.The sled 90 is located in a first, upper height level, in which his roles 108 . 110 and 114 . 116 within the upper horizontal sections 118a the groove 118 respectively. 120a the groove 120 are arranged. The corresponding position is for example in the 2 and 3 to recognize.

Der Elektromotor 58 des Transportwagens 12 wird so bestromt, dass der Transportwagen 12 mit der Fahrzeugkarosserie 8 in Richtung des Pfeils 14a – in 1 von rechts nach links – entlang der Führungsschiene 42 auf das Tauchbecken 4 zugeführt wird.The electric motor 58 of the trolley 12 is so energized that the trolley 12 with the vehicle body 8th in the direction of the arrow 14a - in 1 from right to left - along the guide rail 42 on the plunge pool 4 is supplied.

Dabei läuft der Transportwagen 12 mit seiner Stützrolle 28 auf der Lauffläche 38 des ersten Schienenstrangs 40 und mit seinen Tragrollen 32, 36 auf der Lauffläche 46 des zweiten Schienenstrangs 44 ab. Das Gewicht des Transportwagens 12 und der daran befestigten Fahrzeugkarosserie 8 wird über den Transportwagen 12 vollständig von der Führungsschiene 42 getragen. Diese Phase ist in 1 bei A dargestellt.The trolley is running 12 with his support role 28 on the tread 38 of the first rail track 40 and with its carrying rollers 32 . 36 on the tread 46 of the second rail track 44 from. The weight of the trolley 12 and the vehicle body attached thereto 8th is about the dolly 12 completely off the guide rail 42 carried. This phase is in 1 shown at A.

Wenn sich der Transportwagen 12 der auf der Eintrittsseite befindlichen Stirnwand des Tauchbeckens 4 nähert, wird der Schlitten 90, welcher die Fahrzeugkarosserie 8 über die Befestigungseinrichtung 124 trägt, bewegt, indem mit Hilfe des Elektromotors 88 die erste Drehwelle 60 in Richtung von der zweiten Seitenwange 18 auf die erste Seitenwange 16 betrachtet gegen den Uhrzeigersinn um ihre Längsachse 66 verdreht wird. Dadurch werden die Antriebsketten 84 und 86 in die gleiche Richtung bewegt und führen den Schlitten 90 mit, so dass dieser zunächst mit seiner in Förderrichtung 14a vorauseilenden Rolle 108 am ersten Koppelglied 92 in den halbkreisbogenförmigen Abschnitt 118c der Nut 118 und mit seiner in Förderrichtung 14a vorauseilenden Rolle 114 am zweiten Koppelglied 94 in den halbkreisbogenförmigen Abschnitt 120c der Nut 120 einfährt. Die halbkreisbogenförmigen Abschnitte 118c und 120c der Nuten 118 und 120 weisen in Förderrichtung 14a.When the dolly 12 the front wall of the diving basin located on the entrance side 4 approaching, the sledge becomes 90 which the vehicle body 8th over the fastening device 124 carries, moves, by using the electric motor 88 the first rotary shaft 60 in the direction of the second side cheek 18 on the first side cheek 16 viewed counterclockwise about its longitudinal axis 66 is twisted. This will cause the drive chains 84 and 86 moved in the same direction and lead the sled 90 with, so this first with its in conveying direction 14a anticipatory role 108 on the first coupling member 92 in the semicircular section 118c the groove 118 and with it in the conveying direction 14a anticipatory role 114 on the second coupling member 94 in the semicircular section 120c the groove 120 retracts. The semicircular sections 118c and 120c the grooves 118 and 120 pointing in the conveying direction 14a ,

Durch die halbkreisbogenförmigen Abschnitte 118c, 120c der Nuten 118 und 120 geführt, wird sodann der Schlitten 90 um die Längsachse 66 der ersten Drehwelle 60 verdreht. Die an dem Schlitten 90 befestigte Fahrzeugkarosserie 8 folgt dieser Drehbewegung. Diese Phase ist in 1 mit B bezeichnet.Through the semi-circular arc sections 118c . 120c the grooves 118 and 120 led, then the slide 90 around the longitudinal axis 66 the first rotary shaft 60 twisted. The on the sled 90 fixed vehicle body 8th follow this rotation. This phase is in 1 labeled B.

Der Transportwagen 12 wird mittels des Elektromotors 58 weiter in Förderrichtung 14a verfahren, wobei die erste Drehwelle 60 weiter mittels des Elektromotors 88 verdreht wird, so dass auch die Rollen 110 und 114 des Schlitten 90 in die halbkreisbogenförmigen Abschnitte 118c bzw. 120c der Nuten 118 bzw. 120 einfahren. Bei einer weiteren Verdrehung der ersten Drehwelle 60 in die gleiche Richtung wie bisher ”wickelt” sich die Fahrzeugkarosserie 8 über die eingangsseitige Stirnwand des Tauchbeckens 4.The dolly 12 is by means of the electric motor 58 further in the conveying direction 14a ver drive, with the first rotary shaft 60 continue by means of the electric motor 88 is twisted, so that too the rollers 110 and 114 of the sledge 90 in the semi-circular arc sections 118c respectively. 120c the grooves 118 respectively. 120 retract. In a further rotation of the first rotary shaft 60 The vehicle body "wraps" in the same direction as before 8th on the input side end wall of the dip tank 4 ,

Unter fortgesetzter Rotation der ersten Drehwelle 60 um ihre Längsachse 66 und der daraus resultierenden Drehung der Fahrzeugkarosserie 8 um diese Längsachse 66 sowie fortgesetzter Linearbewegung des Transportwagens 12 in Förderrichtung 14a wird schließlich eine Position erreicht, in welcher die Fahrzeugkarosserie 8 im Wesentlichen senkrecht steht, was in 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Wie leicht nachzuvollziehen ist, befindet sich die Fahrzeugkarosserie 8 in dieser Position neben dem Transportwagen 12 auf der Seite der ersten Drehwelle 60.With continued rotation of the first rotary shaft 60 around its longitudinal axis 66 and the resulting rotation of the vehicle body 8th around this longitudinal axis 66 as well as continued linear movement of the trolley 12 in the conveying direction 14a Finally, a position is reached in which the vehicle body 8th is essentially perpendicular to what is in 1 for the sake of clarity is not shown. As can be easily understood, the vehicle body is located 8th in this position next to the trolley 12 on the side of the first rotary shaft 60 ,

Dabei kann sich die Fahrzeugkarosserie 8 noch verhältnismäßig nahe an der eingangsseitigen Stirnwand des Tauchbeckens 4 befinden. In dem Ausmaß, in dem sich der Transportwagen 12 weiter bewegt und damit der Abstand zwischen der Mitte der Fahrzeugkarosserie 8 und der eingangsseitigen Stirnwand des Tauchbeckens 4 wächst, wird die erste Drehwelle 60 und damit die Fahrzeugkarosserie 8 weiter gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Dadurch wird der Schlitten 90 entlang der halbkreis bogenförmigen Abschnitte 118c und 120c der Nuten 118 und 120 in Richtung auf deren untere horizontale Abschnitte 118b und 120b zu geführt, so dass sich die Fahrzeugkarosserie 8 auf den Rücken zu legen beginnt. Dies ist in 1 bei C gezeigt.This can cause the vehicle body 8th still relatively close to the input-side end wall of the dip tank 4 are located. To the extent that the dolly 12 moved further and thus the distance between the center of the vehicle body 8th and the input-side end wall of the dip tank 4 grows, becomes the first rotary shaft 60 and thus the vehicle body 8th continue to turn counterclockwise. This will make the sled 90 along the semicircular arcuate sections 118c and 120c the grooves 118 and 120 towards their lower horizontal sections 118b and 120b too led, so that the vehicle body 8th begins to lay on his back. This is in 1 shown at C

Spätestens in dem Moment, in dem die Fahrzeugkarosserie 8 vollständig ”auf dem Rücken” und damit wieder horizontal liegt und welcher in 1 bei D dargestellt ist, ist die Fahrzeugkarosserie 8 vollständig in den flüssigen Lack 6 eingetaucht. Der Schlitten 90 befindet sich dann in einem zweiten, unteren Höhenniveau, in welcher seine Rollen 108, 110 und 114, 116 innerhalb der unteren horizontalen Abschnitte 118b der Nut 118 bzw. 120b der Nut 120 angeordnet sind. Der Schlitten 90 nimmt in dem zweiten Höhenniveau gegenüber seiner Stellung in dem ersten Höhenniveau eine Überkopfstellung ein.At the latest in the moment in which the vehicle body 8th completely "on the back" and thus again lying horizontally and which in 1 at D, the vehicle body is 8th completely in the liquid paint 6 immersed. The sled 90 is then in a second, lower height level, in which his roles 108 . 110 and 114 . 116 within the lower horizontal sections 118b the groove 118 respectively. 120b the groove 120 are arranged. The sled 90 assumes an overhead position in the second height level from its position in the first height level.

Die Fahrzeugkarosserie 8 wird zunächst in dieser Position mit Hilfe des Transportwagens 12 weiter durch das Tauchbecken 4 gefördert, bis sie näher an die ausgangsseitige Stirnwand des Tauchbeckens 4 herangerückt ist.The vehicle body 8th First, in this position with the help of the trolley 12 continue through the plunge pool 4 promoted until they are closer to the exit-side end wall of the dip tank 4 has moved on.

Sodann beginnt der Austauchvorgang der Fahrzeugkarosserie 8. Zunächst wird die Drehwelle 60 weiter mittels des Elektromotors 88 gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Dabei folgt der Schlitten 90 der dadurch erzeugten Bewegung der Antriebsketten 84 und 86 und fährt zunächst mit seiner nunmehr in der der Förderrichtung 14a entgegengesetzten Richtung 14b vorauseilenden Rolle 108 in den halbkreisbogenförmigen Abschnitt 118d der Nut 118 und mit seiner ebenfalls in der Richtung 14b vorauseilenden Rollen 114 in den halbkreisbogenförmigen Abschnitt 120d der Nut 120 ein. Die halbkreisbogenförmigen Abschnitte 118d und 120d der Nuten 118 und 120 weisen in die zur Förderrichtung 14a entgegengesetzte Rich tung 14b.Then begins the Austauchvorgang the vehicle body 8th , First, the rotary shaft 60 continue by means of the electric motor 88 twisted counterclockwise. This is followed by the sled 90 the movement of the drive chains generated thereby 84 and 86 and moves first with his now in the conveying direction 14a opposite direction 14b anticipatory role 108 in the semicircular section 118d the groove 118 and with his likewise in the direction 14b anticipatory roles 114 in the semicircular section 120d the groove 120 one. The semicircular sections 118d and 120d the grooves 118 and 120 point in the direction of conveyance 14a opposite direction 14b ,

Durch die halbkreisbogenförmigen Abschnitte 118d, 120d der Nuten 118 und 120 geführt, wird der Schlitten 90 um die Längsachse 74 der zweiten Drehwelle 68 verdreht. Die an dem Schlitten 90 befestigte Fahrzeugkarosserie 8 folgt dieser Drehbewegung. Diese Phase ist in 1 mit E bezeichnet.Through the semi-circular arc sections 118d . 120d the grooves 118 and 120 guided, the sled 90 around the longitudinal axis 74 the second rotary shaft 68 twisted. The on the sled 90 fixed vehicle body 8th follow this rotation. This phase is in 1 denoted by E.

Sodann ”wickelt” sich die Fahrzeugkarosserie 8 unter weiterer Drehung der angetriebenen Drehwelle 60 und weiterem Antrieb des Transportwagens 12 in Förderrichtung 14a über die ausgangsseitige Stirnwand des Tauchbeckens 4 weg (vgl. Phase F in 1), bis dann erneut in Förderrichtung 14a hinter dem Tauchbecken 4 eine horizontale Position der frisch lackierten Fahrzeugkarosserie 8 erreicht ist, welche in 1 bei G dargestellt ist.Then the vehicle body "wraps" itself 8th with further rotation of the driven rotary shaft 60 and further drive of the trolley 12 in the conveying direction 14a over the exit-side end wall of the dip tank 4 away (see phase F in 1 ), until then again in the conveying direction 14a behind the plunge pool 4 a horizontal position of the freshly painted vehicle body 8th is reached, which in 1 at G is shown.

Die erste Drehwelle 60 dient mit ihren Kettenrädern 76 und 78 in Kombination mit den halbkreisbogenförmigen Abschnitten 118c und 120c der Nuten 118 und 120 als erste Umlenkeinheit, durch welche der Schlitten 90 zwischen seinem oberen und seinem unteren Höhenniveau herum zwangsgeführt verfahrbar ist. In entsprechender Weise dienen die zweite Drehwelle 68, deren Kettenräder 80 und 82 sowie die halbkreisbogenförmigen Abschnitte 118d und 120d der Nuten 118 und 120 als zweite Umlenkeinheit, durch welche der Schlitten 90 zwischen seinem oberen und seinem unteren Höhenniveau herum zwangsgeführt verfahrbar ist.The first rotary shaft 60 serves with their sprockets 76 and 78 in combination with the semicircular sections 118c and 120c the grooves 118 and 120 as the first deflection unit, through which the carriage 90 between its upper and lower height levels is forcibly moved around. In a corresponding manner serve the second rotary shaft 68 whose sprockets 80 and 82 and the semi-circular arc sections 118d and 120d the grooves 118 and 120 as a second deflection unit, through which the carriage 90 between its upper and lower height levels is forcibly moved around.

In jeder Phase der oben beschriebenen Bewegungen des Schlittens 90 entlang der Nuten 118, 120 des Transportwagens 12 befindet sich der zweite Schlitten 126 mit dem Gegengewicht 128 jeweils auf der dem ersten Schlitten 90 diametral gegenüberliegenden Stelle der Antriebsketten 84, 86, so dass das Gewicht 128 stets in gewünschter Weise zur Fahrzeugkarosse rie 8 ausgerichtet ist und als Gegengewicht wirken kann.In every phase of the movements of the carriage described above 90 along the grooves 118 . 120 of the trolley 12 is the second sled 126 with the counterweight 128 each on the first carriage 90 diametrically opposite point of the drive chains 84 . 86 so the weight 128 always in the desired manner to the vehicle body 8th is aligned and can act as a counterweight.

Die Fahrzeugkarosserie 8 kann wahlweise um die Längsachse 66 der ersten Drehwelle 60 oder um die Längsachse 74 der zweiten Drehwelle 68 verdreht werden und aus einem ihrer Höhenniveaus in das jeweils andere Höhenniveau überführt werden, indem die angetriebene ersten Drehwelle 60 in entsprechender Richtung verdreht wird. Darüber hinaus kann die Fahrzeugkarosserie 8 eine horizontale Translationsbewegung entlang der oberen oder unteren horizontalen Abschnitte 118a, 120a oder 118b, 120b der Nuten 118, 120 durchführen. Wenn die Fahrzeugkarosserie auf dem Rücken durch den Lack 6 geführt wird, kann ihre Translationsbewegung auf diese Weise beispielsweise gegenüber der Bewegung des Transportwagens 12 beschleunigt oder verzögert werden.The vehicle body 8th can optionally around the longitudinal axis 66 the first rotary shaft 60 or around the longitudinal axis 74 the second rotary shaft 68 be twisted and transferred from one of their height levels to the other height level, by the driven first rotary shaft 60 is rotated in the appropriate direction. In addition, the vehicle body can 8th a horizontal translational movement along the upper or lower horizontal sections 118a . 120a or 118b . 120b the grooves 118 . 120 carry out. When the vehicle body on the back through the paint 6 is guided, their translational movement in this way, for example, against the movement of the trolley 12 accelerated or delayed.

Die Fahrzeugkarosserie 8 kann in jeder beliebigen Drehposition, in welcher sich der Schlitten 90 teilweise oder vollständig zwischen den ersten halbbogenförmigen Abschnitten 118c, 120c oder den zweiten halbbogenförmigen Abschnitten 118d, 120d der Nuten 118, 120 befindet, arretiert werden, indem die Verdrehung der ersten Drehwelle 60 unterbrochen wird.The vehicle body 8th can in any rotational position, in which the carriage 90 partially or completely between the first half-arc sections 118c . 120c or the second half-arc sections 118d . 120d the grooves 118 . 120 is locked, by the rotation of the first rotary shaft 60 is interrupted.

Bei dem oben beschriebenen Bewegungsablauf ist die Fahrzeugkarosserie 8 derart an der Befestigungseinrichtung 124 befestigt, dass ihre Front in Förderichtung 14a weist. Die Fahrzeugkarosserie 8 taucht bei dem Eintauchvorgang zuerst mit ihrer Front in den Lack 6 ein und bei dem Austauchvorgang zuerst mit ihrer Front aus dem Lack 6 aus. Mittels des Transportwagens 12 sind jedoch auch andere Bewegungsabläufe möglich. Beispielsweise kann die Fahrzeugkarosserie 8 beim Eintauchvorgang auch um die zweite Drehwelle 68 verdreht werden, wodurch sie mit ihrem Heck voran in den Lack 6 eintaucht. Dazu muss die erste Drehwelle 60 mittels des Motors 88 in entsprechender Richtung verdreht werden. Entsprechend kann die Fahrzeugkarosserie 8 beim Austauchvorgang auch mit ihrem Heck zuerst aus dem Lack 6 austauchen. Entsprechend kann die Fahrzeugkarosserie 8 auch so bewegt werden, dass sie mit ihrer Front voran in den Lack 6 ein-, jedoch mit ihrem Heck zuerst aus dem Lack 6 austaucht – oder umgekehrt.In the movement described above, the vehicle body is 8th such on the fastening device 124 attached that their front in conveying direction 14a has. The vehicle body 8th dives in the immersion process first with its front in the paint 6 one and at the first exchange with their front of the paint 6 out. By means of the trolley 12 However, other movements are possible. For example, the vehicle body 8th during the immersion process also around the second rotary shaft 68 to be twisted, causing her to tail in the paint 6 dips. This requires the first rotary shaft 60 by means of the engine 88 be twisted in the appropriate direction. Accordingly, the vehicle body 8th during the exchange process also with her tail first out of the paint 6 emersion. Accordingly, the vehicle body 8th also be moved so that they advance with their front in the paint 6 one, but with her tail first out of the paint 6 emerges - or vice versa.

Die beschriebene Tauchlackieranlage 2 kann auch zum Tauchlackieren kleinerer Gegenstände (Kleingüter) verwendet werden. Dazu können nicht eigens gezeigte Haltekörbe an den Tragwagen 12 befestigt werden, welche nicht dargestellte kleinteilige, zu lackierende Gegenstände beispielsweise in loser Schüttung enthalten. Es versteht sich, dass offene Haltekörbe nicht in einer Position durch das Tauchbecken 4 geführt werden, in welcher ihre Beschickungsöffnung nach unten weist und zu beschichtende Gegenstände herausfallen könnten. Beispielsweise können Halterkörbe um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert sein, so dass ihre Beschickungsöffnung stets nach oben weisen kann.The described Tauchlackieranlage 2 Can also be used for dip painting smaller items (small items). This can not specially shown holding baskets on the wagon 12 be attached, which contain not shown small-scale, objects to be painted, for example, in bulk. It is understood that open holding baskets are not in a position through the plunge pool 4 be guided, in which their feed opening points down and objects to be coated could fall out. For example, holder baskets can be pivotably mounted about a horizontal axis, so that their feed opening can always point upwards.

Claims (11)

Fördersystem zum Transport von Gegenständen (8), insbesondere zum Transport von Fahrzeugkarosserien (8), in einer Tauchbehandlungsanlage (2) mit a) mindestens einem Transportwagen (12), welcher eine Rahmenstruktur (20, 22, 24, 26) und eine Befestigungseinrichtung (124) umfasst, an welcher wenigstens ein Gegenstand (8) befestigbar ist; b) mindestens einer den Transportwagen (12) tragenden Führungsschiene (42); c) mindestens einem Antriebsmittel (32, 58) zum Verfahren des Transportwagens (12) entlang der Führungsschiene (42); d) Mitteln (60, 76, 78, 118c, 120c; 68, 80, 82, 118d, 120d), mit denen der Gegenstand (8) zwischen zwei Höhenniveaus bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass e) der Transportwagen (12) einen gegenüber der Rahmenstruktur (20, 22, 24, 26) horizontal verfahrbaren Schlitten (90) umfasst, welcher die Befestigungseinrichtung (124) mit sich führt.Conveying system for transporting objects ( 8th ), in particular for the transport of vehicle bodies ( 8th ), in a dip treatment plant ( 2 ) with a) at least one trolley ( 12 ), which has a frame structure ( 20 . 22 . 24 . 26 ) and a fastening device ( 124 ), on which at least one object ( 8th ) is attachable; b) at least one of the trolleys ( 12 ) carrying guide rail ( 42 ); c) at least one drive means ( 32 . 58 ) for moving the trolley ( 12 ) along the guide rail ( 42 ); d) funds ( 60 . 76 . 78 . 118c . 120c ; 68 . 80 . 82 . 118d . 120d ), with which the object ( 8th ) is movable between two height levels, characterized in that e) the trolley ( 12 ) one opposite the frame structure ( 20 . 22 . 24 . 26 ) horizontally movable carriage ( 90 ), which supports the fastening device ( 124 ) with you. Fördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (90) außerdem zwischen einem ersten Höhenniveau und einem zweiten Höhenniveau bewegbar ist.Conveyor system according to claim 1, characterized in that the carriage ( 90 ) is also movable between a first height level and a second height level. Fördersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (90) in wenigstens dem ersten Höhenniveau und dem zweiten Höhenniveau horizontal verfahrbar ist.Conveyor system according to claim 2, characterized in that the carriage ( 90 ) is horizontally movable in at least the first height level and the second height level. Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (124) um eine Drehachse (66, 74) verdrehbar ist.Conveying system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the fastening device ( 124 ) about a rotation axis ( 66 . 74 ) is rotatable. Fördersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (66, 74) horizontal verläuft und durch eine Umlenkeinheit (60, 76, 78, 118c, 120c; 68, 80, 82, 118d, 120d) definiert ist, durch welche der Schlitten (90) zwischen seinem ersten und seinem zweiten Höhenniveau um die Drehachse (66, 74) herum zwangsgeführt verfahrbar ist, so dass er in dem einen Höhenniveau gegenüber dem anderen Höhenniveau eine Überkopfstellung einnimmt.Conveying system according to claim 4, characterized in that the axis of rotation ( 66 . 74 ) horizontally and by a deflection unit ( 60 . 76 . 78 . 118c . 120c ; 68 . 80 . 82 . 118d . 120d ) is defined by which the carriage ( 90 ) between its first and second height levels about the axis of rotation ( 66 . 74 ) is forcibly moved around, so that he occupies an overhead position in the one height level compared to the other height level. Fördersystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (124) um eine zweite Drehachse (74, 66) verdrehbar ist.Conveying system according to claim 4 or 5, characterized in that the fastening device ( 124 ) about a second axis of rotation ( 74 . 66 ) is rotatable. Fördersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehachse (74, 66) horizontal verläuft und durch eine zweite Umlenkeinheit (68, 80, 82, 118d, 120d; 60, 76, 78, 118c, 120c) definiert ist, durch welche der Schlitten (90) zwischen seinem ersten und seinem zweiten Höhenniveau um die zweite Drehachse (74, 66) herum zwangsgeführt verfahrbar ist, so dass er in dem einen Höhenniveau gegenüber dem anderen Höhenniveau eine Überkopfstellung einnimmt.Conveying system according to claim 6, characterized in that the second axis of rotation ( 74 . 66 ) horizontally and by a second deflection unit ( 68 . 80 . 82 . 118d . 120d ; 60 . 76 . 78 . 118c . 120c ) is defined by which the carriage ( 90 ) between its first and second height levels about the second axis of rotation ( 74 . 66 ) is forcibly moved around, so that he occupies an overhead position in the one height level compared to the other height level. Fördersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, die erste und die zweite Umlenkeinheit (60, 76, 78, 118c, 120c; 68, 80, 82, 118d, 120d) jeweils wenigstens ein verdrehbares Umlenkrad (76; 80) umfassen, über welches ein mit dem Schlitten (90) gekoppeltes Zugmittel (84, 86), insbesondere eine Antriebskette (84, 86), abläuft, wobei wenigstens eines der Umlenkräder (76) antreibbar ist.Conveying system according to claim 7, characterized in that the first and the second deflection unit ( 60 . 76 . 78 . 118c . 120c ; 68 . 80 . 82 . 118d . 120d ) in each case at least one rotatable deflection wheel ( 76 ; 80 ), via which one with the carriage ( 90 ) coupled traction means ( 84 . 86 ), in particular a drive chain ( 84 . 86 ), wherein at least one of the deflection wheels ( 76 ) is drivable. Fördersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Umlenkeinheit (60, 76, 78, 118c, 120c; 68, 80, 82, 118d, 120d) jeweils ein zweites Umlenkrad (78; 82) umfassen, über welches das mit dem Schlitten (90) gekoppeltes Zugmittel (84, 86), insbesondere eine Antriebskette (84, 86), abläuft.Conveying system according to claim 8, characterized in that the first and the second deflection unit ( 60 . 76 . 78 . 118c . 120c ; 68 . 80 . 82 . 118d . 120d ) in each case a second deflection wheel ( 78 ; 82 ), over which the with the carriage ( 90 ) coupled traction means ( 84 . 86 ), in particular a drive chain ( 84 . 86 ), expires. Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (42) zwei parallel zueinander verlaufende Schienenstränge (38, 44) umfasst, auf denen der Transportwagen (12) mittels Rollen (28, 32, 36) abläuft.Conveying system according to one of claims 1 to 9, characterized in that the guide rail ( 42 ) two mutually parallel rail tracks ( 38 . 44 ) on which the trolley ( 12 ) by means of rollers ( 28 . 32 . 36 ) expires. Tauchbehandlungsanlage mit a) mindestens einem Tauchbecken (4), welches mit einer Behandlungsflüssigkeit (6) füllbar ist, in welcher zu behandelnde Gegenstände (8), insbesondere Fahrzeugkarosserien (8), eingetaucht werden können; b) einem Fördersystem (10), welches die zu behandelnden Gegenstände (8) an das Tauchbecken (4) heran, in den Innenraum des Tauchbeckens (4) hinein, aus dem Tauchbecken (4) heraus und von diesem wegbewegen kann, dadurch gekennzeichnet, dass c) das Fördersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.Submerged treatment plant with a) at least one dip tank ( 4 ), which with a treatment liquid ( 6 ) can be filled in which objects to be treated ( 8th ), in particular vehicle bodies ( 8th ), can be dipped; b) a support system ( 10 ), which contains the objects to be treated ( 8th ) to the plunge pool ( 4 ), into the interior of the dip tank ( 4 ), from the plunge pool ( 4 ) and can move away from it, characterized in that c) the conveyor system ( 10 ) is designed according to one of claims 1 to 10.
DE200810026317 2008-05-31 2008-05-31 Conveying system for transporting objects and dipping treatment plant with such Expired - Fee Related DE102008026317B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026317 DE102008026317B4 (en) 2008-05-31 2008-05-31 Conveying system for transporting objects and dipping treatment plant with such

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026317 DE102008026317B4 (en) 2008-05-31 2008-05-31 Conveying system for transporting objects and dipping treatment plant with such

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008026317A1 DE102008026317A1 (en) 2009-12-10
DE102008026317B4 true DE102008026317B4 (en) 2010-05-06

Family

ID=41268650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810026317 Expired - Fee Related DE102008026317B4 (en) 2008-05-31 2008-05-31 Conveying system for transporting objects and dipping treatment plant with such

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008026317B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045013A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Eisenmann Ag Device for conveying vehicle bodies

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119436B4 (en) * 2011-11-25 2020-08-06 Eisenmann Se Device for tempering objects
CN102560603B (en) * 2012-01-18 2014-09-24 清华大学 Automobile coating conveyor with multi-rod mechanisms
DE102012006630B4 (en) * 2012-03-31 2017-01-26 Eisenmann Se Plant for the dipping treatment of objects
DE102016001893A1 (en) 2016-02-17 2017-08-17 Eisenmann Se Burner unit and device for tempering objects

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641048C2 (en) * 1996-10-04 2000-07-20 Flaekt Ab Method for inserting and removing workpieces, in particular vehicle bodies, device and system for surface treatment of workpieces in one go
DE10153991A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-15 Duerr Systems Gmbh System for surface treatment of car bodies has treatment baths and conveyors passing bodies through them, each conveyor comprising two sections offset at right angles to conveyor direction and to vertical
DE10103837B4 (en) * 2001-01-29 2005-09-29 EISENMANN Fördertechnik GmbH & Co. KG Plant for treating, in particular for painting objects, in particular vehicle bodies

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641048C2 (en) * 1996-10-04 2000-07-20 Flaekt Ab Method for inserting and removing workpieces, in particular vehicle bodies, device and system for surface treatment of workpieces in one go
DE10103837B4 (en) * 2001-01-29 2005-09-29 EISENMANN Fördertechnik GmbH & Co. KG Plant for treating, in particular for painting objects, in particular vehicle bodies
DE10153991A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-15 Duerr Systems Gmbh System for surface treatment of car bodies has treatment baths and conveyors passing bodies through them, each conveyor comprising two sections offset at right angles to conveyor direction and to vertical

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045013A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Eisenmann Ag Device for conveying vehicle bodies

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008026317A1 (en) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242712B1 (en) Overhead conveyor system and dip coating line comprising said system
EP2231492B1 (en) Immersion treatment system
EP2242711B1 (en) Overhead conveyor system, dip coating line comprising said system, and use of said conveyor
DE10103837B4 (en) Plant for treating, in particular for painting objects, in particular vehicle bodies
DE102008026317B4 (en) Conveying system for transporting objects and dipping treatment plant with such
DE102012003271B4 (en) Immersion treatment system
EP1478564A1 (en) Device and method for handling workpieces in particular vehicle chassis
DE102014001878B3 (en) Immersion treatment system
WO2004018333A1 (en) Conveying device and method for conveying a workpiece from a first to a second conveying level
DE102010004974A1 (en) Conveying system for transporting objects and dipping treatment plant with such
DE10100377A1 (en) System for treating, in particular for painting, objects, in particular vehicle bodies
AT509670B1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING A TOUCH TO BE TREATED
DE102010001366A1 (en) System for treatment of surface of car body, has conveying apparatus comprising workpiece holders with raisable and lowerable stroke part at which rotatable rotary part is held relative to base part
DE10210942B4 (en) Plant for treating, in particular for cataphoretic dip painting, objects, in particular vehicle bodies
DE102007063061A1 (en) Dip treatment system i.e. cataphoretic dip painting system, for vehicle body, has transport trolley with carriage, where pivot pin defining rotation axis is supported at carriage such that total motion sequence for object is achieved
DE102011013415A1 (en) Submersion treatment system for vehicle bodies and method for operating such
EP2556004A1 (en) Device for conveying an object to be treated
DE10211214C1 (en) Apparatus for cataphoretically dip coating a vehicle chassis comprises treating stations containing treating containers, and a conveying unit for guiding the chassis through the treating stations
DE102014010556B4 (en) Drive car for a transport device and transport system
DE102013012485A1 (en) Process and installation for the surface treatment of vehicle bodies
EP2969867B1 (en) Device and method for dip-coating large vehicle bodies
DE102015002091B4 (en) Conveying system for conveying objects and dipping treatment plant with such
DE10210943B4 (en) Plant for treating objects

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Effective date: 20110513

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Effective date: 20110513

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee