DE102008025108B4 - Verfahren zur Herstellung von nanoskaligen elektrisch leitfähigen Mehrschichtsystemen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nanoskaligen elektrisch leitfähigen Mehrschichtsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102008025108B4
DE102008025108B4 DE200810025108 DE102008025108A DE102008025108B4 DE 102008025108 B4 DE102008025108 B4 DE 102008025108B4 DE 200810025108 DE200810025108 DE 200810025108 DE 102008025108 A DE102008025108 A DE 102008025108A DE 102008025108 B4 DE102008025108 B4 DE 102008025108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
precursor
burner
mol
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810025108
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025108A1 (de
Inventor
Dr. Heft Andreas
Thomas Struppert
Dr. Grünler Bernd
Dr. Pfuch Andreas
Alexander Jacob
Prof. Dr. Lang Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER ZUR FOERDERUNG VON INNOVATIONEN DURCH FORSCHUNG ENTWICKLUNG und TECHNOLOGIETRANSFER E V VEREIN I
Verein Zur Forderung Von Innovationen Durch Forschung Entwicklung und Technologietransfer Ev (verein Innovent Ev)
Original Assignee
VER ZUR FOERDERUNG VON INNOVATIONEN DURCH FORSCHUNG ENTWICKLUNG und TECHNOLOGIETRANSFER E V VEREIN I
Verein Zur Forderung Von Innovationen Durch Forschung Entwicklung und Technologietransfer Ev (verein Innovent Ev)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER ZUR FOERDERUNG VON INNOVATIONEN DURCH FORSCHUNG ENTWICKLUNG und TECHNOLOGIETRANSFER E V VEREIN I, Verein Zur Forderung Von Innovationen Durch Forschung Entwicklung und Technologietransfer Ev (verein Innovent Ev) filed Critical VER ZUR FOERDERUNG VON INNOVATIONEN DURCH FORSCHUNG ENTWICKLUNG und TECHNOLOGIETRANSFER E V VEREIN I
Priority to DE200810025108 priority Critical patent/DE102008025108B4/de
Priority to EP09749502A priority patent/EP2283168A1/de
Priority to PCT/DE2009/050025 priority patent/WO2009140961A1/de
Publication of DE102008025108A1 publication Critical patent/DE102008025108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025108B4 publication Critical patent/DE102008025108B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/453Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating passing the reaction gases through burners or torches, e.g. atmospheric pressure CVD
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3655Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing at least one conducting layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3668Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
    • C03C17/3673Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties specially adapted for use in heating devices for rear window of vehicles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/18Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metallo-organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/405Oxides of refractory metals or yttrium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/78Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von nanoskaligen elektrisch leitfähigen Mehrschichtsystemen, welches aus einem Substrat und den darüber liegenden Schichten zur Haftvermittlung, zur Barrierewirkung und zum Schutz besteht, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Flammenpyrolyse-Anlage mit einem temperierbaren Verfahrtisch und Brenner verwendet wird, wobei folgende Parameter einstellbar sind:Gas-Mischung: Brenngasgemisch (Propan/Luft) Volumenstrom Gas: 1–2 l/min Volumenstrom Luft: 20–50 l/min Brenner: Lochbrenner mit Homogenisatoraufsatz (Breite 220 mm) Vorheiztemperatur Verfahrtisch: 30–80°C Geschwindigkeit Verfahrtisch: 15–100 mm/s Abstand Substrat-Brenner: 4–8 mm – zur Abscheidung der Wolframoxidschicht ein Precursor in Form von Ammonium(meta)-wolframat, welches in Methanol/Wasser (2:1) gelöst ist, verwendet wird, wobei die Precursorkonzentration auf 0,01 bis 0,5 mol/l eingestellt wird und die Beschichtung 5 bis 20 mal durchgeführt wird, so dass sich eine Schichtdicke bis maximal 30 nm einstellt, – zur Abscheidung der Zirkoniumoxidschicht ein Precursor in Form von Zirkonium(IV)acetylacetonat, welches in Ethanol/Wasser (2:1) gelöst ist, verwendet wird, wobei die Precursorkonzentration auf 0,05 bis 0,5 mol/l eingestellt wird und die Beschichtung 5 bis 20 mal durchgeführt wird, so...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nanoskaligen elektrisch leitfähigen Mehrschichtsystemen auf Oberflächen, wobei die beschichteten Oberflächen insbesondere zum Wärme- oder Sonnenschutz bzw. in Heizelementen zur Anwendung kommen.
  • PVD-Verfahren (Physical vapor deposition) sind seit langem Stand der Technik. Durch Beschuss von Atomen eines Materials mit hochenergetischen Edelgasionen (Sputter-Prozess) ist es möglich, diese aus dem Verbund herauszureißen und auf dem Substrat abzuscheiden.
  • Zum Abscheiden von Metallschichten werden vorwiegend diese PVD-Verfahren (z. B. DE 10 2004 001 655 A1 ) eingesetzt. Diese benötigen jedoch einen sehr aufwendigen und zugleich sehr kostenintensiven Apparaturaufbau, da sehr niedrige Drücke und/oder spezielle Atmosphären benötigt werden.
  • Bekannt sind auch Verfahren, bei denen in eine Flamme metallorganische und/oder metallanorganische Verbindungen (Precursor) eingebracht und durch Verbrennungsprozesse zersetzt und auf einer Oberfläche abgeschieden wurden. Diese Verfahren werden als Combustion-CVD-Verfahren oder Flammenpyrolyseverfahren bezeichnet. In der Patentanmeldung DE 10 2006 029 617 A1 sowie dem Patent US 6,193,911 B1 werden mittels dieses Verfahrens heiße Substratoberflächen beschichtet. Die Patentschriften US 4,292,347 A und US 4,401,474 A offenbaren eine pyrolytische Umsetzung von Metallorganylen, speziell Carboxylate und Diketonate, zu den entsprechenden Metalloxiden. Dabei werden die metallorganischen Verbindungen auf heiße Substratoberflächen gesprüht und bilden darauf eine haftfeste Schicht. Die Substrattemperaturen liegen dabei oberhalb von 500°C.
  • Die thermische CVD benötigt hohe Substrattemperaturen und ist somit nur für wenige Materialen geeignet. (Lit.: H. J. Gläser, Dünnfilmtechnologie auf Flachglas, Schorndorf, Verlag Karl Hofman, 1999)
  • Ebenfalls sind aus der Patentanmeldung DE 43 20 931 A1 Beschichtungen mit elektrisch leitenden Schichten bekannt. Hierbei sind die Mehrschichtsysteme aus haftvermittelnden Schichten, Barriereschichten und Schutzschichten aufgebaut, zwischen denen die elektrisch leitende Schicht angeordnet ist. Ferner wird mit der DE 10 2005 061 248 B4 ein Verfahren zur Beschichtung eines Systemträgers mit einer Haftvermittlerschicht offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, welche die genannten Nachteile der etablierten Verfahren zur Abscheidung von elektrisch leitenden Schichten überwindet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren zur Herstellung von nanoskaligen elektrisch leitfähigen Mehrschichtsystemen, welche aus einem Substrat und den darüber liegenden Schichten zur Haftvermittlung, zur Barrierewirkung und zum Schutz bestehen dadurch gelöst, dass eine Flammenpyrolyse-Anlage mit einem temperierbaren Verfahrtisch und Brenner zur Abscheidung einer Wolframoxidschicht, Zirkoniumoxidschicht und Silberschicht verwendet wird, wobei folgende Parameter einstellbar sind:
    Gas-Mischung: Brenngasgemisch (Propan/Luft)
    Volumenstrom Gas: 1–2 l/min
    Volumenstrom Luft: 20–50 l/min
    Brenner: Lochbrenner mit Homogenisatoraufsatz (Breite 220 mm)
    Vorheiztemperatur Verfahrtisch: 30–80°C
    Geschwindigkeit Verfahrtisch: 15–100 mm/s
    Abstand Substrat-Brenner: 4–8 mm
    und zur Abscheidung der Wolframoxidschicht ein Precursor in Form von Ammonium(meta)-wolframat, welches in Methanol/Wasser (Volumenverhältnis 2:1) gelöst ist, verwendet wird, wobei die Precursorkonzentration auf 0,01 bis 0,5 mol/l eingestellt wird und die Beschichtung 5 bis 20 mal durchgeführt wird, so dass sich eine Schichtdicke bis maximal 30 nm einstellt, ferner zur Abscheidung der Zirkoniumoxidschicht ein Precursor in Form von Zirkonium(IV)acetylacetonat, welches in Ethanol/Wasser (Volumenverhältnis 2:1) gelöst ist, verwendet wird, wobei die Precursorkonzentration auf 0,05 bis 0,5 mol/l eingestellt wird und die Beschichtung 5 bis 20 mal durchgeführt wird, so dass sich eine Schichtdicke bis maximal 20 nm einstellt und zur Abscheidung der Silberschicht ein Precursor in Form von Silber(I)-carboxylat, welches in Ethanol/Wasser (2:1) gelöst ist, verwendet wird, wobei die Precursorkonzentration auf 0,1 bis 0,2 mol/l eingestellt wird und die Beschichtung 10 bis 100 mal durchgeführt wird, so dass sich eine Schichtdicke bis maximal 70 nm einstellt.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht in der verhältnismäßig einfachen und vor allem preiswerten Bauweise des Beschichtungsapparates. Das verwendete Combustion-CVD-Verfahren wird unter Atmosphärendruck und ohne Schutzgase betrieben. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Verwendung eines relativ kalten Substrates (maximal 80°C Vorwärmtemperatur) wodurch auch thermisch nicht hoch belastbare Materialen, wie Kunststoffe, beschichtet werden können. Zudem wird der Einsatz und die Kombination spezieller Precursoren benötigt, um die gewünschte Eigenschaft des Mehrschichtsystems zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß setzt sich das Mehrschichtsystem aus einzelnen Schichten zusammen, welche verschiedene Zwecke erfüllen. Dazu gehören Haftvermittlung, Barrierewirkung und Schutz. Zwischen diesen einzelnen Schichten wird mindestens eine elektrisch leitende Schicht, welche elementar oder oxidisch sein kann, eingebaut. Das Mehrschichtsystem kann ebenfalls aus mehreren solchen Basisbaugruppen aufgebaut sein. Die Gesamtschichtdicke des Mehrschichtsystems soll unter 200 nm betragen, wobei die Schichtdicken der einzelnen Schichten 10 bis 70 nm betragen.
  • Die elektrisch leitenden Schichten bestehen aus Silber oder Gold, welche ab einer Schichtdicke von wenigen Nanometer (< 10 nm) eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzen und damit für Anwendungen, bei denen eine hohe IR-Reflexion von Bedeutung ist, in Betracht kommen. Silberschichten bieten darüber hinaus bis zu einer bestimmten Schichtdicke (bis ca. 20 nm) eine hohe Transmission im UV- und sichtbaren Bereich.
  • Erfindungsgemäß ist eine derartige Abscheidung auch mit einem Atmosphärendruck-Plasma denkbar. Die Schichtbildungsprozesse bei der Umwandlung der entsprechenden Precursoren sind denen in der Flamme sehr ähnlich, so dass auch damit elektrisch leitende nanoskalige Mehrschichtsysteme abgeschieden werden können.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt
  • 1 den Aufbau eines Mehrschichtsystems.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gerichtet auf die Herstellung eines Mehrschichtsystems 1 basierend auf Wolframoxid 3, Zirkoniumoxid 4, elektrisch leitende Schicht (Silber, Gold, ...) 5 und einer Schutzschicht 6 auf einem Substrat 2. Substrate 2 können dabei Glas, Kunststoff oder sogar Metalle sein.
  • Beispiel 1
  • Die Abscheidung eines Mehrschichtsystems 1 auf Glas kann als Wärmeschutzverglasung Anwendung finden. Die elektrisch leitende Schicht, welche vorrangig aber nicht zwangsläufig aus Silber besteht, trägt dabei die Eigenschaft der Reflexion der IR-Strahlung. Silber weist bei einer guten IR-Reflexion noch eine hohe Transmission im UV- und sichtbaren Bereich auf.
  • Inhalt der erfindungsgemäßen Lösung ist die Kopplung eines oxidischen Mehrschichtsystems mit einer Silberschicht 5. Diese Silberschicht 5 wird hierbei direkt auf das oxidische Mehrschichtsystem bestehend aus Wolframoxid 3 und Zirkoniumoxid 4 oder auf ein aus mehreren zusätzlichen Schichten bestehendes Mehrschichtsystem aufgebracht. Mindestens die Silberschicht 5 wird dabei flammenpyrolytisch abgeschieden. Als Precursorsubstanzen werden für die flammenpyrolytische Abscheidung der Metall- und Metalloxidschichten metallorganische und/oder metallanorganische Verbindungen, welche das entsprechende Element enthalten, verwendet. Jedoch ist es von Bedeutung, die einzelnen Precursoren aufeinander abzustimmen, um das gewünschte Mehrschichtsystem mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten.
  • Nachfolgend wird der Parameterbereich für die flammenpyrolytische Abscheidung der einzelnen Schichten angegeben: Flammenpyrolyse-Anlage mit temperierbaren Verfahrtisch und Brenner
    Gas-Mischung: Brenngasgemisch (Propan/Luft)
    Volumenstrom Gas: 1–2 l/min
    Volumenstrom Luft: 20–50 l/min
    Brenner: Lochbrenner mit Homogenisatoraufsatz (Breite 220 mm)
    Vorheiztemperatur Verfahrtisch: 30–80°C
    Geschwindigkeit Verfahrtisch: 15–100 mm/s
    Abstand Substrat-Brenner: 4–8 mm
    Parameterbereich für Wolframoxid-Schichtabscheidung
    Precursor: Ammonium(meta)-wolframat in Methanol/Wasser (2:1)
    Precursorkonzentration: 0,01–0,5 mol/l
    Anzahl an Durchlaufen: 5–20
    Schichtdicke: bis 30 nm
    Parameterbereich für Zirkoniumoxid-Schichtabscheidung
    Precursor: Zirkonium(IV)acetylacetonat in Ethanol/Wasser
    Precursorkonzentration: 0,05–0,5 mol/l
    Anzahl an Durchläufen: 5–20
    Schichtdicke: bis 20 nm
    Parameterbereich für Silber-Schichtabscheidung
    Precursor: Silber(I)-carboxylat in Ethanol/Wasser (2:1)
    Precursorkonzentration: 0,1–0,2 mol/l
    Anzahl an Durchlaufen: 10–100
    Schichtdicke: bis 70 nm
  • Beispiel 2
  • Auch der Einsatz von Gold als elektrisch leitende Schicht ist denkbar. Großtechnisch ist die Goldabscheidung eher unrealistisch, da die enorm hohen Rohstoffpreise eine Massenproduktion verhindern. Jedoch für geringe Stückzahlen und/oder nicht flächige Substrate, bei denen eine hohe IR-Reflexion benötigt wird, kann mit der Flammenpyrolyse dieses Mehrschichtsystem sehr kostengünstig aufgebracht werden.
  • Inhalt der erfindungsgemäßen Lösung ist die Kopplung eines oxidischen Mehrschichtsystems mit einer Goldschicht. Diese Goldschicht wird hierbei direkt auf das oxidische Mehrschichtsystem bestehend aus Wolframoxid 3 und Zirkoniumoxid 4 oder auf ein aus mehreren zusätzlichen Schichten bestehendes Mehrschichtsystem aufgebracht. Mindestens die Goldschicht 5 wird dabei flammenpyrolytisch abgeschieden. Als Precursorsubstanzen für die flammenpyrolytische Abscheidung der Metall- und Metalloxidschichten werden metallorganische und/oder metallanorganische Verbindungen, welche das entsprechende Element enthalten, verwendet. Jedoch ist es von Bedeutung, die einzelnen Precursoren aufeinander abzustimmen, um das gewünschte Mehrschichtsystem zu erhalten

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von nanoskaligen elektrisch leitfähigen Mehrschichtsystemen, welches aus einem Substrat und den darüber liegenden Schichten zur Haftvermittlung, zur Barrierewirkung und zum Schutz besteht, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Flammenpyrolyse-Anlage mit einem temperierbaren Verfahrtisch und Brenner verwendet wird, wobei folgende Parameter einstellbar sind: Gas-Mischung: Brenngasgemisch (Propan/Luft) Volumenstrom Gas: 1–2 l/min Volumenstrom Luft: 20–50 l/min Brenner: Lochbrenner mit Homogenisatoraufsatz (Breite 220 mm) Vorheiztemperatur Verfahrtisch: 30–80°C Geschwindigkeit Verfahrtisch: 15–100 mm/s Abstand Substrat-Brenner: 4–8 mm
    – zur Abscheidung der Wolframoxidschicht ein Precursor in Form von Ammonium(meta)-wolframat, welches in Methanol/Wasser (2:1) gelöst ist, verwendet wird, wobei die Precursorkonzentration auf 0,01 bis 0,5 mol/l eingestellt wird und die Beschichtung 5 bis 20 mal durchgeführt wird, so dass sich eine Schichtdicke bis maximal 30 nm einstellt, – zur Abscheidung der Zirkoniumoxidschicht ein Precursor in Form von Zirkonium(IV)acetylacetonat, welches in Ethanol/Wasser (2:1) gelöst ist, verwendet wird, wobei die Precursorkonzentration auf 0,05 bis 0,5 mol/l eingestellt wird und die Beschichtung 5 bis 20 mal durchgeführt wird, so dass sich eine Schichtdicke bis maximal 20 nm einstellt und – zur Abscheidung der Silberschicht ein Precursor in Form von Silber(I)-carboxylat, welches in Ethanol/Wasser (2:1) gelöst ist, verwendet wird, wobei die Precursorkonzentration auf 0,1 bis 0,2 mol/l eingestellt wird und die Beschichtung 10 bis 100 mal durchgeführt wird, so dass sich eine Schichtdicke bis maximal 70 nm einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, dass zuerst auf das Substrat zur Haftvermittlung eine Schicht aus Wolframoxid aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, dass als zweite Schicht zur Barrierewirkung eine Schicht aus Zirkoniumoxid aufgebracht wird.
DE200810025108 2008-05-23 2008-05-23 Verfahren zur Herstellung von nanoskaligen elektrisch leitfähigen Mehrschichtsystemen Expired - Fee Related DE102008025108B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025108 DE102008025108B4 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Verfahren zur Herstellung von nanoskaligen elektrisch leitfähigen Mehrschichtsystemen
EP09749502A EP2283168A1 (de) 2008-05-23 2009-05-15 Verfahren zur herstellung von nanoskaligen elektrisch leitfähigen mehrschichtsystemen
PCT/DE2009/050025 WO2009140961A1 (de) 2008-05-23 2009-05-15 Verfahren zur herstellung von nanoskaligen elektrisch leitfähigen mehrschichtsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025108 DE102008025108B4 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Verfahren zur Herstellung von nanoskaligen elektrisch leitfähigen Mehrschichtsystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025108A1 DE102008025108A1 (de) 2009-11-26
DE102008025108B4 true DE102008025108B4 (de) 2012-02-23

Family

ID=41011866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810025108 Expired - Fee Related DE102008025108B4 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Verfahren zur Herstellung von nanoskaligen elektrisch leitfähigen Mehrschichtsystemen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2283168A1 (de)
DE (1) DE102008025108B4 (de)
WO (1) WO2009140961A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059276A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Rent-a-Scientist GmbH, 93059 Formulierung mit Metallnanopartikel
DE102010030301A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Solayer Gmbh Substrat mit oberflächlich strukturierter Flächenelektrode
DE102010024521A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Innovent E.V. Verfahren zur Erhöhung der Transluzenz eines Substrats
DE102012003943B4 (de) 2012-02-24 2017-09-14 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren zur Herstellung antibakterieller Nanoschichten auf Fäden oder textilen Materialien in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies, nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und dessen Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292347A (en) * 1979-12-03 1981-09-29 Ppg Industries, Inc. Pyrolytic coating reactant for defect and durability control
US4401474A (en) * 1979-12-03 1983-08-30 Ppg Industries, Inc. Pyrolytic coating reactant for defect and durability control
US6193911B1 (en) * 1998-04-29 2001-02-27 Morton International Incorporated Precursor solution compositions for electronic devices using CCVD
DE102005061248B4 (de) * 2005-12-20 2007-09-20 Infineon Technologies Ag Systemträger mit in Kunststoffmasse einzubettenden Oberflächen, Verfahren zur Herstellung eines Systemträgers und Verwendung einer Schicht als Haftvermittlerschicht

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320931A1 (de) 1992-10-21 1994-04-28 Solvay Deutschland Abscheidung von Schichten mit hoher spezifischer elektrischer Leitfähigkeit
US6207522B1 (en) * 1998-11-23 2001-03-27 Microcoating Technologies Formation of thin film capacitors
DE102004001655A1 (de) 2004-01-12 2005-08-04 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg Mit einer Wärmeschutzschicht beschichtetes Substrat
DE102006029617A1 (de) 2006-06-23 2007-12-27 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Verfahren zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften von Glas
DE102006045617B4 (de) * 2006-09-22 2010-06-10 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren zur Herstellung einer anorganisch-anorganischen Gradientenverbundschicht
DE102007011865A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-18 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Verfahren zur Herstellung von Wolframoxidschichten und Verwendung
GB2451130B (en) * 2007-07-20 2011-08-03 Saint Gobain Deposition of metals by combustion CVD coating at atmospheric pressure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292347A (en) * 1979-12-03 1981-09-29 Ppg Industries, Inc. Pyrolytic coating reactant for defect and durability control
US4401474A (en) * 1979-12-03 1983-08-30 Ppg Industries, Inc. Pyrolytic coating reactant for defect and durability control
US6193911B1 (en) * 1998-04-29 2001-02-27 Morton International Incorporated Precursor solution compositions for electronic devices using CCVD
DE102005061248B4 (de) * 2005-12-20 2007-09-20 Infineon Technologies Ag Systemträger mit in Kunststoffmasse einzubettenden Oberflächen, Verfahren zur Herstellung eines Systemträgers und Verwendung einer Schicht als Haftvermittlerschicht

Also Published As

Publication number Publication date
EP2283168A1 (de) 2011-02-16
DE102008025108A1 (de) 2009-11-26
WO2009140961A1 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1514851B1 (de) Schutzschicht für einen Körper sowie Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Schutzschichten
EP2261185A2 (de) Solarglas-Scheibe mit Barierrebeschichtung und Verfahren zur Herstellung einer Solarglas-Scheibe
DE3390341T1 (de) Verfahren zum Aufdampfen einer Schicht aus Titannitrid oder dergleichen Material
DE102008025108B4 (de) Verfahren zur Herstellung von nanoskaligen elektrisch leitfähigen Mehrschichtsystemen
DE2755468B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmium-Stannat-Schichten auf Substraten,vorzugsweise auf Glas,in einem Tauchverfahren
EP1797217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer elektrischen leitfähigen transparenten beschichtung auf ein substrat
WO2012100805A1 (de) Radartransparente beschichtung
EP2002029A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wärmedämmschicht und wärmedämmschicht für ein bauteil
WO2009056235A2 (de) Mehrschichtsystem mit kontaktelementen und verfahren zum erstellen eines kontaktelements für ein mehrschichtsystem
DE102007025151A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102007025152B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE69630559T2 (de) Verfahren zum Beschichten von Flachglas
EP2427587A1 (de) Schichtsystem mit barriereeigenschaften und einer strukturierten leitfähigen schicht, verfahren zum herstellen sowie verwendung eines solchen schichtsystems
EP2714607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines floatglasbandes
WO2003038141A2 (de) Verfahren zur herstellung einer uv-absorbierenden transparenten abriebschutzschicht
DE102008009337B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten leitfähigen Schicht
DE2361744B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere von Glas
DE10012516C1 (de) Kunststoffbauteil mit Schutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1294959B1 (de) Verfahren zur herstellung einer multifunktionalen mehrlagen schicht auf einem transparenten kunststoffsubstrat und eine danach hergestellte multifunktionale mehrlagenschicht
DE102004016436B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtsystemen mit photokatalytischen Eigenschaften auf Oberflächen und dessen Verwendung
WO2011161038A1 (de) Verfahren zur erhöhung der transluzenz eines substrats
DE4126811A1 (de) Verfahren zur optischen verguetung transparenter, elektrisch leitfaehiger metalloxidschichten
DE19858701C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmschicht
DE102006042327B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung dünner Siliciumnitridschichten auf Oberflächen von kristallinen Silicium-Solarwafern
DE10042194A1 (de) Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202