DE102008025062B4 - Stroboskopisches Messvorrichtung und Verfahren hierzu - Google Patents

Stroboskopisches Messvorrichtung und Verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102008025062B4
DE102008025062B4 DE102008025062.7A DE102008025062A DE102008025062B4 DE 102008025062 B4 DE102008025062 B4 DE 102008025062B4 DE 102008025062 A DE102008025062 A DE 102008025062A DE 102008025062 B4 DE102008025062 B4 DE 102008025062B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
wavelength
beams
partial beams
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008025062.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025062A1 (de
Inventor
Prof. Peuser Peter
Dr. Schertler Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE102008025062.7A priority Critical patent/DE102008025062B4/de
Priority to PCT/EP2009/003723 priority patent/WO2009152930A1/de
Publication of DE102008025062A1 publication Critical patent/DE102008025062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025062B4 publication Critical patent/DE102008025062B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/245Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/50Systems of measurement based on relative movement of target

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Stroboskopische Messvorrichtung zur Messung von Form- und/oder Lageänderungen eines Objektes (1) im Raum mit genau einer Strahlungsquelle (2), die gepulste Strahlung (3) bereitstellt und die auf das Objekt (1) gerichtet ist, wobei die vom Objekt (1) reflektierte Strahlung zur Ermittlung der Form- und/oder Lageänderungen über Aufnahmemittel detektierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass erste Mittel vorgesehen sind, die die auf das Objekt (1) gerichtete Strahlung (3) wellenlängen- und zeitkodiert als gepulste Strahlung (3) mit ultrakurzen Pulsen im Sub-Pikosekundenbereich bereitstellen, zweite Mittel vorgesehen sind, mit denen die reflektierte Strahlung (3) mehreren Aufnahmemitteln wellenlängen- und zeitdiskret zuteilbar ist, wobei die ersten Mittel durch Strahlteiler (4a, 4b, 4c) gebildet sind, mit denen die Strahlung (3) in mehrere Teilstrahlen (3a, 3b, 3c) aufteilbar ist, wobei die ersten Mittel ferner optisch nichtlineare Materialien (5a, 5b, 5c) aufweisen, mit denen die Teilstrahlen (3a, 3b, 3c) wellenlängentransformierbar sind und die Teilstrahlen (3a, 3b, 3c) vor Auftreffen auf das Objekt (1) mittels Kantenfilter (6a, 6b, 6c) wieder auf eine optische Achse vereinigt und durch ein Teleskop (7) geleitet werden, um eine Kollimation der Teilstrahlen (3a, 3b, 3c) zu schaffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine stroboskopische Messvorrichtung zur Messung von Form- und/oder Lageänderungen eines Objektes im Raum mit genau einer Strahlungsquelle, die gepulste Strahlung bereitstellt und die auf das Objekt gerichtet ist, wobei die vom Objekt reflektierte Strahlung zur Ermittlung der Form- und/oder Lageänderungen über Aufnahmemittel detektierbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein stroboskopisches Messverfahren.
  • Stroboskopische Messverfahren eignen sich zur Messung von Form- und/oder Lageänderungen eines Objektes im Raum, wobei die Form- und/oder Lageänderungen des Objektes sehr schnell ablaufen und sehr kleine Wegestrecken umfassen, die mit gewöhnlichen bildgebenden Messverfahren nicht erfassbar sind. Folglich müssen sowohl sehr kleine Lageänderungen des Objektes im Raum messtechnisch erfasst werden, wobei auch eine Formänderung des Objektes selbst mittels stroboskopischer Messverfahren erfasst werden muss. Derartige Formänderungen ergeben sich beispielsweise bei schwingungsangeregten Objekten, wie dies bei Strahltriebwerken von Luftfahrzeugen im Betrieb beobachtet werden kann. Beispielhaft sei das Schwingungsverhalten von Schaufelelementen von Triebwerken für Luftfahrzeuge genannt, die im Betrieb Eigenschwingungen aufweisen können und die messtechnisch erfasst werden müssen. In diesem Zusammenhang kann die Scherografie genannt werden, dessen Verfahren auf der Messung von mechanischen Verformungen der Objektoberfläche beruht. Hieraus können Fehlstellen im Material detektiert werden, wobei ferner eine quantitative Beurteilung der Fehlstellen und deren Überwachung ermöglicht ist, da die Verformungen des Objektes im Zusammenhang mit mechanischen, festigkeitsrelevanten Eigenschaften wie Steifigkeit und Dämpfung des Objektes stehen.
  • Die US 2006/006 1680 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Abbildungssystem für die Erfassung von Bildern eines sich verändernden Zielobjekts. Dabei werden Pulsfolgen, basierend auf unterschiedlichen Strahlungsquellen oder wellenlängentransformiert, mit unterschiedlichen Wellenlängen auf das Objekt ausgerichtet und vom Objekt reflektiert. Die Zeit zwischen nacheinander folgenden Pulsen wird durch die Repetitionsrate der respektiven Strahlungsquelle limitiert. Auch beträgt die Repetitionsrate maximal 1 GHz.
  • Das vorliegende Verfahren nutzt eine Strahlungsquelle, mit der gepulste Strahlung bereitgestellt wird, wobei die Strahlungsquelle zumeist eine Laserstrahlquelle ist. Die Laserstrahlquelle emittiert gepulste Strahlung mit einer hohen Repetitionsrate, die die Anzahl der emittierten Laserpulse pro Zeiteinheit beschreibt. Die gepulste Strahlung wird auf das Objekt gerichtet, dessen Oberfläche diese reflektiert. Die reflektierte Strahlung kann mit Aufnahmemitteln detektiert werden, wobei sich die Form- und/oder Lageänderungen des Objektes im Verhalten der reflektierten Strahlung abbilden.
  • Die reflektierte Strahlung wird über eine Kamera aufgenommen, wobei diese Bildfolgen des Objektes wiedergibt, die die räumlichen Änderungen des Objektes abbilden. Durch die Beleuchtung des Objektes mit ultrakurzen Pulsen im Sub-Pikosekundenbereich können Bilder eines Objektes quasi eingefroren werden. Nachteilhaft ist jedoch, dass die zeitliche Auflösung der räumlichen Änderungen durch die Repetitionsrate des Lasers und die Bildverarbeitungszeit der optischen Kamera begrenzt ist. Folglich ist nicht nur die minimal detektierbare Pulsdauer des Einzelpulses als limitierender Faktor zu nennen, da auch die Repetitionsrate des Lasers begrenzt ist und die erforderliche Bildverarbeitungszeit der optischen Kamera die Anzahl der detektierbaren Bilder pro Zeiteinheit begrenzt. Für sehr hochfrequente Formänderungen des Objektes im Raum oder für sehr hohe Geschwindigkeiten, mit denen sich das Objekt im Raum in der Lage ändert, können herkömmliche stroboskopische Messverfahren nicht eingesetzt werden, woraus sich das Erfordernis nach erweiterten Messmöglichkeiten für die Vermessung schnellster Vorgänge ergibt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein stroboskopisches Messverfahren und eine Messvorrichtung zur Messung von Form- und/oder Lageänderungen eines Objektes im Raum derart weiterzubilden, dass eine zeitlich hoch auflösende Messung von Form- und/oder Lageänderungen eines Objektes im Raum möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem stroboskopischen Messverfahren zur Messung von Form- und/oder Lageänderungen eines Objektes im Raum gemäß des Oberbegriff des Anspruchs 6 sowie einer Vorrichtung hierzu gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die auf das Objekt gerichtete Strahlung wellenlängen- und zeitkodiert bereitgestellt wird und wobei Mittel vorgesehen sind, mit denen die reflektierte Strahlung mehreren Aufnahmemitteln zeit- und wellenlängenabhängig zugeteilt wird.
  • Durch die wellenlängen- und zeitkodierte Bereitstellung der gepulsten Strahlung ergibt sich die Möglichkeit, eine Bildfolge des Objektes bereitzustellen, die mehr Bilder pro Zeiteinheit aufweist, als dies der Repetitionsrate der gepulsten Strahlung entspricht. Die Wellenlängenkodierung bewirkt verschiedene Wellenlängen, in die der von der Strahlungsquelle emittierte Einzelpuls überführt wird. Folglich umfasst der Einzelpuls mehrere Farben, wobei die Zeitkodierung eine Aufeinanderfolge der farblich getrennten Pulse einer Pulsfolge beschreibt.
  • Die Strahlungsquelle ist vorzugsweise eine Laserstrahlquelle, die zunächst Einzelpulse einer diskreten Wellenlänge emittiert. Durch die Wellenlängen- und Zeitkodierung werden die Einzelpulse in Pulsfolgen überführt, wobei aufeinanderfolgende Pulsfolgen die Repetitionsrate der Laserstrahlquelle beschreibt. Im Ergebnis wird die Anzahl der verfügbaren Einzelbilder pro Zeiteinheit mit dem Faktor vergrößert, der sich durch die Anzahl der Pulse ergibt, in die die vom Laser emittierten Einzelpulse überführt werden.
  • Die Wellenlängen- und Zeitkodierung der auf das Objekt gerichteten Strahlung ergibt sich ebenfalls für die reflektierte Strahlung. Daher sind erfindungsgemäß Mittel vorgesehen, durch die die Pulse mehreren Aufnahmemitteln wellenlängenabhängig zugeteilt werden kann. Die Mittel für die Wellenlängen- und Zeitkodierung der auf das Objekt gerichteten Strahlung können entweder in der Strahlungsquelle selbst oder im Strahlengang zwischen der Strahlungsquelle und dem Objekt angeordnet sein. Die Mittel, die vorgesehen sind, die reflektierte Strahlung mehreren Aufnahmemitteln zuzuteilen, sind hingegen im Bereich des Strahlengangs angeordnet, der sich zwischen dem Objekt und den Aufnahmemitteln erstreckt. Folglich ist sowohl eine herkömmliche Strahlungsquelle als auch herkömmliche Aufnahmemittel, beispielsweise in Form von Kameras einsetzbar, wobei nicht eine Kamera sondern mehrere Kameras vorgesehen sind, die wellenlängenabhängig die reflektierte Strahlung detektieren. Im Folgenden werden sowohl die ersten Mittel zur Wellenlängen- und Zeitkodierung der auf das Objekt gerichteten Strahlung als auch die zweiten Mittel zur wellenlängen- und zeitabhängigen Zuteilung der Strahlung auf mehrere Aufnahmemittel genauer dargestellt.
  • Zur Überführung der Einzelpulse in Pulsfolgen wird die von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung mittels Strahlteilern in mehrere Teilstrahlen aufgeteilt, wodurch sich unterschiedliche Weglängen für die Teilstrahlen ergeben. Strahlteiler sind im Allgemeinen optische Bauelemente, durch die ein Lichtstrahl in zwei Teilstrahlen aufgeteilt werden kann. Diese umfassen zumeist Substrate mit einer Oberflächenbeschichtung, die eine Teilreflexion der Strahlung bewirken, so dass im Ergebnis zwei Teilstrahlen mit einem Strahlteiler gebildet werden. Bei Anordnung mehrerer Strahlteiler kann ein Einzelstrahl in mehrere Teilstrahlen aufgeteilt werden, wobei vorliegend drei Teilstrahlen vorgesehen sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können jedoch auch zwei Teilstrahlen oder mehr als drei Teilstrahlen vorgesehen sein, wobei mit einer höheren Anzahl der Teilstrahlen die Genauigkeit der Messung weiter erhöht werden kann. Die von der Laserstrahlquelle bereitgestellten Einzelpulse weisen Pulslängen von wenigen Pikosekunden oder Femtosekunden auf. Wird der Einzelstrahl in mehrere Teilstrahlen aufgeteilt, ergeben sich unterschiedliche Weglängen für die Teilstrahlen. Bei Pulsen mit derart kurzen Pulsdauern ergeben sich bei unterschiedlichen Weglängen aufeinander folgende Wellenzüge, die auf das Objekt auftreffen und an diesem wieder reflektiert werden.
  • Die durch die Strahlteiler bereitgestellten Teilstrahlen durchlaufen optisch nichtlineare Materialien, wodurch diese wellenlängentransformiert werden. Die Wellenlängentransformation erfolgt durch Wechselwirkung zwischen der Strahlung und der Materie der optisch nichtlinearen Materialien, wodurch eine Verlagerung der Wellenlänge erfolgen kann. Im Ergebnis ergeben sich mehrere Teilstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge, die als Pulsfolge auf das Objekt gerichtet werden. Die Teilstrahlen werden dabei vor Auftreffen auf das Objekt mittels Kantenfilter wieder auf eine optische Achse vereinigt und durch ein Teleskop geleitet, um eine Kollimation der Teilstrahlen zu schaffen, bevor diese auf das Objekt auftreffen. Die Teilstrahlen bilden dabei die Pulsfolge, wobei bei drei Teilstrahlen drei Wellenzüge unterschiedlicher Wellenlängen aufeinander folgen und die Pulsfolge bilden. Die Pulsfolge wird dabei mit der Repetitionsrate der Laserstrahlquelle wiederholt, so dass eine kontinuierliche Folge der Teilstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen auf das Objekt auftrifft.
  • Das stroboskopische Messverfahren beruht auf dem Prinzip der Reflexion der auf das Objekt gerichteten Strahlung, in der sich die Form- und/oder Lageänderungen des Objektes abbilden. Die reflektierte Strahlung wird daher zunächst mit einem weiteren Teleskop erfasst, wobei alle Wellenzüge mit den jeweiligen Wellenlängen auf einer optischen Achse kollimiert werden. Nach Durchlauf des Teleskops wird die reflektierte Strahlung mittels einer Filteranordnung wieder in die einzelnen Wellenzüge aufgeteilt. Die Filteranordnung kann aus Farbfiltern bestehen, die auf die zuvor aufgeteilten Wellenlängen der Teilstrahlen abgestimmt sind. Im Ergebnis können über die Aufnahmemittel die einzelnen Teilstrahlen detektiert werden, die zuvor mittels der Strahlteiler und der optisch nichtlinearen Materialien in einzelne Teilstrahlen aufgeteilt und wellenlängentransformiert wurden.
  • Die Aufnahmemittel sind derart beschaffen, dass diese die vom Objekt reflektierten Wellenzüge einzeln aufnehmen können, wobei diese durch die Aufnahmemittel diskret weiter verarbeitet werden. Die Aufnahmemittel können vorzugsweise durch Kameras gebildet werden, die farblich kodierte Bilder aufnehmen können. Es ist auch vorstellbar, eine Kamera zu verwenden, die getrennt nach Farben den Teilstrahlen zu einem jeweils diskreten Zeitpunkt eine Abbildung des Objektes hinsichtlich der Form- und/oder Lageänderung zuordnet. Die farblich kodierten Bilder werden nachfolgend einer Bildverarbeitungseinheit zugeleitet, die diese miteinander vergleicht und eine Bildsequenz erzeugt.
  • Das vorliegende Messverfahren bedient sich daher der Möglichkeit, einen monochromatischen Einzelpuls kurzer Pulsdauer durch eine Wellenlängentransformation in farblich kodierte Teilstrahlen zu unterteilen. Über eine Weglängendifferenz der einzelnen Teilstrahlen können diese zeitlich versetzt werden, wobei die Pulsdauern der Teilstrahlen im Pikosekundenbereich oder im Femtosekundenbereich angeordnet sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt drei Teilstrahlen mit drei unterschiedlichen Wellenlängen erzeugt. Werden mehr als drei Teilstrahlen erzeugt, kann eine Bildsequenz mit mehr als drei hintereinander ablaufenden Momentaufnahmen des Objektes erzeugt werden. Folglich steigt die Erhöhung der Messgenauigkeit mit der Anzahl der erzeugten und farblich unterschiedlichen Teilstrahlen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf eine stroboskopische Messvorrichtung zur Messung der Form- und/oder Lageänderungen des Objektes im Raum. Hierfür ist eine Strahlungsquelle vorgesehen, die gepulste Strahlung bereitstellt und die auf das Objekt gerichtet ist, wobei vom Objekt reflektierte Strahlung zur Ermittlung der Form- und/oder Lageänderungen über Aufnahmemittel detektierbar sind. Erfindungsgemäß sind erste Mittel vorgesehen, die die auf das Objekt gerichtete Strahlung wellenlängen- und zeitkodiert bereitstellen, wobei zweite Mittel vorgesehen sind, mit denen die reflektierte Strahlung mehreren Aufnahmemitteln wellenlängen- und zeitdiskret zuteilbar ist. Die ersten Mittel sind dabei durch Strahlteiler gebildet, mit denen die Strahlung in mehrere Teilstrahlen aufteilbar ist, wobei die ersten Mittel ferner optisch nichtlineare Materialien aufweisen, mit denen die Teilstrahlen wellenlängentransformierbar sind. Hingegen sind die zweiten Mittel durch eine Filteranordnung gebildet, die die vom Objekt reflektierte Strahlung wellenlängendiskret mehreren zugeordneten Kameras zuteilt. Schließlich ist eine Bildverarbeitungseinheit vorgesehen, die die farblich kodierten Bilder von den Kameras miteinander vergleicht und hieraus eine Bildsequenz erzeugt.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Strahlengangs zwischen einer Strahlungsquelle und einem Objekt mit ersten Mitteln zur Ausführung des erfindungsgemäßen stroboskopischen Messverfahrens;
  • 2 eine beispielhafte Darstellung des Verlaufes der durch die Strahlungsquelle bereitgestellten gepulsten Strahlung, die aus einer Pulsfolge von drei farblich kodierten Pulsen besteht und
  • 3 eine schematische Darstellung des Strahlengangs der vom Objekt reflektierten Strahlung in Richtung mehrerer Aufnahmemittel, die durch Kameras gebildet sind und die die Teilstrahlen farblich getrennt voneinander detektieren.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Strahlengangs zwischen einer Strahlungsquelle 2 und einem Objekt 1 dargestellt, mit dem ein stroboskopisches Messverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden kann. Die Strahlung wird von der Strahlungsquelle 2 als gepulste Strahlung 3 bereitgestellt und auf das Objekt 1 gerichtet. Die gepulste Strahlung 3 besteht aus einer Folge von Einzelpulsen, wobei die Strahlungsquelle 2 als Laserstrahlquelle ausgeführt ist. Die Einzelpulse sind monochromatisch, kohärent und verlaufen parallel der optischen Achse der gepulsten Strahlung 3. Die Einzelpulse treffen auf Strahlteiler, durch die die gepulste Strahlung 3 in mehrere Teilstrahlen 3a, 3b und 3c aufgeteilt wird. Insgesamt sind drei Strahlteiler 4a, 4b und 4c vorgesehen, wobei der erste Strahlteiler 4a beispielsweise ein Drittel der Strahlung durchlässt und zwei Drittel der Strahlung auf die benachbarten Strahlteiler 4b und 4c umlenkt. Folglich ist der Strahlteiler 4b derart ausgelegt, dass dieser 50% der Strahlung reflektiert und 50% der Strahlung den Strahlteiler durchlaufen kann. Schließlich ist der Strahlteiler 4c als reine Strahlumlenkung ausgebildet und weist eine Reflexion von 100% auf. Im Ergebnis werden drei Teilstrahlen 3a, 3b und 3c gebildet, die alle eine im Wesentlichen gleiche Intensität aufweisen.
  • Die Teilstrahlen 3a, 3b und 3c durchlaufen jeweils zugeordnete optisch nichtlineare Materialien 5a, 5b und 5c, die eine Wellenlängentransformation der Teilstrahlen 3a, 3b und 3c bewirken. Folglich sind zumindest die Teilstrahlen 3b und 3c wellenlängentransformiert, so dass alle drei Teilstrahlen 3a, 3b und 3c eine unterschiedliche Wellenlänge aufweisen. Die Teilstrahlen werden durch Kantenfilter 6a, 6b und 6c wieder auf die optische Achse vereint, so dass alle drei Teilstrahlen 3a, 3b und 3c ein Teleskop 7 durchlaufen können, um eine Kollimation der Strahlung zu bewirken, die auf das Objekt 1 gerichtet ist. Aufgrund der Weglängendifferenz der Strahlengänge der Teilstrahlen 3a, 3b und 3c entsteht ein zeitlicher Versatz der farblich unterschiedlichen Einzelpulse, da sich die Pulslängen im Pikosekunden- oder im Femtosekundenbereich befinden.
  • 2 zeigt drei aufeinander folgende Farbpulse, die durch die Pulsfolgen mit den getrennten Wellenzügen λ1, λ2, und λ3 dargestellt sind. Die Einzelpulse sind durch die jeweiligen Pulsfolgen wiedergegeben, wobei drei Einzelpulse mit jeweils drei Farbpulsen dargestellt sind.
  • 3 zeigt den Strahlengang der vom Objekt 1 reflektierten Strahlung. Diese trifft zunächst wieder auf ein Teleskop 8, das eine Kollimation der Strahlung bewirkt. Anschließend trifft die Strahlung auf eine Filteranordnung 9, die die Strahlung wie in obenstehend bereits beschriebener Weise in die einzelnen Wellenzüge λ1, λ2, und λ3 aufteilt. Folglich ist die Filteranordnung 9 als eine Anordnung von drei Farbfiltern ausgeführt, so dass mehrere Kameras 10a, 10b und 10c beleuchtet werden können. Daher wird die Kamera 10a mit dem Puls der Wellenlänge λ1, die Kamera 10b mit dem Puls der Wellenlänge λ2 und die Kamera 10c mit dem Puls der Wellenlänge λ3 ausgeleuchtet. Schließlich ist eine Bildverarbeitungseinheit vorgesehen, an die die farblich kodierten Bilder durch die Kameras geleitet werden, die diese miteinander vergleicht und im Ergebnis eine Bildsequenz erzeugt. Der zeitliche Abstand von Bild zu Bild innerhalb der Bildsequenz, die durch die Wellenzüge λ1, λ2, und λ3 erzeugt wurden, entspricht dem zeitlichen Abstand zwischen den Wellenzügen λ1, λ2, und λ3, der sich durch die Weglängendifferenz der Teilstrahlen 3a, 3b und 3c ergibt. Folglich ist mit dem erfindungsgemäßen stroboskopischen Messverfahren eine erhebliche Erhöhung der zeitlichen Auflösung der Messung von Form- und/oder Lageänderungen eines Objektes im Raum ermöglicht, wobei eine weitere Erhöhung der zeitlichen Auflösung der Messung durch eine Überführung der Einzelpulse in mehr als drei Pulse einer Pulsfolge ermöglicht ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Objekt
    2
    Strahlungsquelle
    3
    Strahlung
    3a
    erster Teilstrahl
    3b
    zweiter Teilstrahl
    3c
    dritter Teilstrahl
    4
    Strahlteiler
    5a
    optisch nichtlineares Material
    5b
    optisch nichtlineares Material
    5c
    optisch nichtlineares Material
    6a
    erstes Kantenfilter
    6b
    zweites Kantenfilter
    6c
    drittes Kantenfilter
    7
    Teleskop
    8
    Teleskop
    9
    Filteranordnung
    10a
    erste Kamera
    10b
    zweite Kamera
    10c
    dritte Kamera
    11
    Bildverarbeitungseinheit
    λ1
    erster Wellenzug
    λ2
    zweiter Wellenzug
    λ3
    dritter Wellenzug

Claims (8)

  1. Stroboskopische Messvorrichtung zur Messung von Form- und/oder Lageänderungen eines Objektes (1) im Raum mit genau einer Strahlungsquelle (2), die gepulste Strahlung (3) bereitstellt und die auf das Objekt (1) gerichtet ist, wobei die vom Objekt (1) reflektierte Strahlung zur Ermittlung der Form- und/oder Lageänderungen über Aufnahmemittel detektierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass erste Mittel vorgesehen sind, die die auf das Objekt (1) gerichtete Strahlung (3) wellenlängen- und zeitkodiert als gepulste Strahlung (3) mit ultrakurzen Pulsen im Sub-Pikosekundenbereich bereitstellen, zweite Mittel vorgesehen sind, mit denen die reflektierte Strahlung (3) mehreren Aufnahmemitteln wellenlängen- und zeitdiskret zuteilbar ist, wobei die ersten Mittel durch Strahlteiler (4a, 4b, 4c) gebildet sind, mit denen die Strahlung (3) in mehrere Teilstrahlen (3a, 3b, 3c) aufteilbar ist, wobei die ersten Mittel ferner optisch nichtlineare Materialien (5a, 5b, 5c) aufweisen, mit denen die Teilstrahlen (3a, 3b, 3c) wellenlängentransformierbar sind und die Teilstrahlen (3a, 3b, 3c) vor Auftreffen auf das Objekt (1) mittels Kantenfilter (6a, 6b, 6c) wieder auf eine optische Achse vereinigt und durch ein Teleskop (7) geleitet werden, um eine Kollimation der Teilstrahlen (3a, 3b, 3c) zu schaffen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel durch eine Filteranordnung (9) gebildet sind, die die vom Objekt (1) reflektierte Strahlung (3) wellenlängendiskret mehreren zugeordneten Kameras (10a, 10b, 10c) zuteilt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bildverarbeitungseinheit (11) vorgesehen ist, die die farblich kodierten Bilder von den Kameras (10a, 10b, 10c) miteinander vergleicht und hieraus eine Bildsequenz erzeugt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Objekt (1) reflektierte Strahlung (3) durch ein weiteres Teleskop (8) erfasst und mittels einer Filteranordnung (9) wieder in die einzelnen Wellenzüge (λ1, λ2, λ3) aufgeteilt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen vom Objekt (1) reflektierten Wellenzüge (λ1, λ2, λ3) mittels der Aufnahmemittel diskret aufgenommen werden, wobei diese durch Kameras (10a, 10b, 10c) gebildet werden, die farblich kodierte Bilder aufnehmen.
  6. Stroboskopisches Messverfahren zur Messung von Form- und/oder Lageänderungen eines Objektes (1) im Raum mit genau einer Strahlungsquelle (2), mit der gepulste Strahlung (3) bereitgestellt und die auf das Objekt (1) gerichtet wird und wobei die vom Objekt (1) reflektierte Strahlung zur Ermittlung der Form- und/oder Lageänderungen über Aufnahmemittel detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Objekt (1) gerichtete Strahlung (3) wellenlängen- und zeitkodiert als gepulste Strahlung (3) mit ultrakurzen Pulsen im Sub-Pikosekundenbereich bereitgestellt wird, wobei Mittel vorgesehen sind, mit denen die reflektierte Strahlung mehreren Aufnahmemitteln wellenlängen- und zeitabhängig zugeteilt wird, wobei die Strahlungsquelle (2) eine Laserstrahlquelle ist, durch die Strahlung (3) als Einzelpulse emittiert wird, wobei die Einzelpulse in Pulsfolgen überführt werden und wobei zur Überführung der Einzelpulse in Pulsfolgen die von der Strahlungsquelle (2) emittierte Strahlung (3) mittels Strahlteiler (4a, 4b, 4c) in mehrere Teilstrahlen (3a, 3b, 3c) aufgeteilt wird, wobei sich unterschiedliche Weglängen für die Teilstrahlen (3a, 3b, 3c) ergeben und die Teilstrahlen (3a, 3b, 3c) vor Auftreffen auf das Objekt (1) mittels Kantenfilter (6a, 6b, 6c) wieder auf eine optische Achse vereinigt und durch ein Teleskop (7) geleitet werden, um eine Kollimation der Teilstrahlen (3a, 3b, 3c) zu schaffen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilstrahl (3a, 3b, 3c) mittels optisch nichtlinearer Materialien (5a, 5b, 5c) wellenlängentransformiert wird, um unterschiedliche Wellenlängen der Teilstrahlen (3a, 3b, 3c) in getrennten Wellenzügen (λ1, λ2, λ3) bereitzustellen, die als Pulsfolge auf das Objekt (1) gerichtet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die farblich kodierten Bilder durch die Kameras (10a, 10b, 10c) einer Bildverarbeitungseinheit (11) zugeleitet werden, die diese miteinander vergleicht und eine Bildsequenz erzeugt.
DE102008025062.7A 2008-05-26 2008-05-26 Stroboskopisches Messvorrichtung und Verfahren hierzu Expired - Fee Related DE102008025062B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025062.7A DE102008025062B4 (de) 2008-05-26 2008-05-26 Stroboskopisches Messvorrichtung und Verfahren hierzu
PCT/EP2009/003723 WO2009152930A1 (de) 2008-05-26 2009-05-26 Stroboskopisches messverfahren und vorrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025062.7A DE102008025062B4 (de) 2008-05-26 2008-05-26 Stroboskopisches Messvorrichtung und Verfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025062A1 DE102008025062A1 (de) 2009-12-17
DE102008025062B4 true DE102008025062B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=41078102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025062.7A Expired - Fee Related DE102008025062B4 (de) 2008-05-26 2008-05-26 Stroboskopisches Messvorrichtung und Verfahren hierzu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008025062B4 (de)
WO (1) WO2009152930A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110226B4 (de) * 2014-07-21 2021-01-14 LDV Laser- und Lichtsysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ausleuchtung von visuell zu inspizierenden Oberflächen bewegter Bauteile

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557558A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Gerät zur Untersuchung von Materialienoberflächen
DE4432029A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-28 Wallenstein Richard Pof Dr Lasergestützte Farbbildanzeige- und Projektionsvorrichtung
DE4447117C1 (de) * 1994-12-29 1996-03-28 Erwin Dr Rer Nat Rojewski Farbcodiertes 3D-Bilderkennungsverfahren
DE19926494A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung von mikroskopisch kleinen Teilchen
DE10004412A1 (de) * 2000-02-02 2001-10-31 Schneider Laser Technologies R-G-B Laserstrahlungsquelle
US20020145726A1 (en) * 2001-03-05 2002-10-10 Yei-Chin Chao Low-Cost Continuous-Wave-Laser (CW Laser) Digital Particle Image Velocimetry
EP1439385A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-21 Negevtech Ltd. Verfahren und Gerät zur schnellen on-line und elektro-optischen Defekterkennung an Wafern
US20060061680A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Viswanathan Madhavan System and method for capturing image sequences at ultra-high framing rates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244286C2 (de) * 1982-11-26 1985-07-18 Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex. Vorrichtung zum Erkennen der Farben von Proben und Liefern von Informationen in bezug auf deren Farbe
US6327374B1 (en) * 1999-02-18 2001-12-04 Thermo Radiometrie Oy Arrangement and method for inspection of surface quality

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557558A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Gerät zur Untersuchung von Materialienoberflächen
DE4432029A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-28 Wallenstein Richard Pof Dr Lasergestützte Farbbildanzeige- und Projektionsvorrichtung
DE4447117C1 (de) * 1994-12-29 1996-03-28 Erwin Dr Rer Nat Rojewski Farbcodiertes 3D-Bilderkennungsverfahren
DE19926494A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung von mikroskopisch kleinen Teilchen
DE10004412A1 (de) * 2000-02-02 2001-10-31 Schneider Laser Technologies R-G-B Laserstrahlungsquelle
US20020145726A1 (en) * 2001-03-05 2002-10-10 Yei-Chin Chao Low-Cost Continuous-Wave-Laser (CW Laser) Digital Particle Image Velocimetry
EP1439385A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-21 Negevtech Ltd. Verfahren und Gerät zur schnellen on-line und elektro-optischen Defekterkennung an Wafern
US20060061680A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Viswanathan Madhavan System and method for capturing image sequences at ultra-high framing rates

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009152930A1 (de) 2009-12-23
DE102008025062A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004869B4 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Strukturierung an Oberflächen von Bauteilen mit einem Laserstrahl
EP1057727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigarettenköpfen
DE102016005021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Tiefe der Dampfkapillare während eines Bearbeitungsprozesses mit einem Hochenergiestrahl
DE102018114860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung eines Messobjekts
EP3477252A1 (de) Anordnung zur erfassung des oberflächenprofils einer objektoberfläche mittels interferometrischer abstandsmessung
DE102014101888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen, berührungslosen Abtasten von Oberflächen
EP1507137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur polarisationsabhängigen und ortsaufgelösten Untersuchung einer Oberfläche oder einer Schicht
EP3811025B1 (de) Vorrichtung zur chromatisch konfokalen optischen vermessung und konfokalen abbildung eines messobjekts sowie verfahren
DE102017102338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden oder Untersuchen von Oberflächendefekten in einer mehrschichtigen Oberfläche
WO2015128393A1 (de) Verfahren, optik, messeinrichtung und messsystem für die ortsaufgelöste terahertz-zeitbereichsspektroskopie
DE102010016462B4 (de) Schichtmessverfahren und Messvorrichtung
DE102008025062B4 (de) Stroboskopisches Messvorrichtung und Verfahren hierzu
EP1751508B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektierung optischer spektren
DE102014117613B4 (de) Laseranordnung und Verfahren zur Untersuchung eines Objektes
DE3323249A1 (de) Signalanalysator
DE102019001498A1 (de) Vorrichtung zur optischen Vermessung und Abbildung eines Messobjekts sowie Verfahren
WO1999030169A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildaufnahme an tropfenerzeugenden dispensierköpfen
DE102010049751B4 (de) Optischer Strahlteiler zur simultanen Aufnahme eines Z-Stapels auf einem Halbleiterchip, Bausatz zum Aufbau eines optischen Strahlteilers und Lichtmikroskop
EP3510877B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE102013219440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Analyse eines Prüflings
DE102008025825B4 (de) Verfahren zur hochgenauen Distanzmessung
EP3367054A1 (de) System zur optischen erfassung von objekten
DE102004051310B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung der Emissionsspektrometrie
DE102012021179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung des Auflösungsvermögens beim Linienscannen technischer Oberflächen
DE102008050258A1 (de) Optische Sonde (I)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee