DE102008024909A1 - Antriebseinrichtung für einen gesteuert verfahrbaren Schlitten - Google Patents

Antriebseinrichtung für einen gesteuert verfahrbaren Schlitten Download PDF

Info

Publication number
DE102008024909A1
DE102008024909A1 DE102008024909A DE102008024909A DE102008024909A1 DE 102008024909 A1 DE102008024909 A1 DE 102008024909A1 DE 102008024909 A DE102008024909 A DE 102008024909A DE 102008024909 A DE102008024909 A DE 102008024909A DE 102008024909 A1 DE102008024909 A1 DE 102008024909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
bearing
pinion
shaft
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008024909A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dittenhöfer
Günter Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008024909A priority Critical patent/DE102008024909A1/de
Priority to CNA2009101417251A priority patent/CN101585151A/zh
Publication of DE102008024909A1 publication Critical patent/DE102008024909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/28Electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/385Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously using a gear and rack mechanism or a friction wheel co-operating with a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/08Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
    • F16C35/12Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles with ball or roller bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für einen gesteuert verfahrbaren Schlitten einer Maschine gegenüber einem Maschinengrundgestell mit einem auf einer Welle (01) angeordneten steuerbaren Elektromotor, umfassend einen Stator (02) und einen Rotor (03), einem auf der Welle (01) angeordneten, vom Elektromotor angetriebenen Ritzel (12) und einer mit dem Ritzel (12) in Eingriff stehenden Zahnstange (13), wobei die Zahnstange (13) am Maschinengrundgestell angeordnet ist, sowie mindestens zwei Wälzlager (09, 10) zur Lagerung der Welle (01), wobei die Wälzlager (09, 10) in Ausnehmungen von Gehäusescheiben (06) angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Wälzlager als Festlager (09) und ein Wälzlager als Loslager (10) ausgebildet ist, dass der Rotor (03) mit der Welle (01) über mechanische Besfestigungsmittel verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für einen gesteuert verfahrbaren Schlitten einer Maschine gegenüber einem Maschinengrundgestell gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Antriebe werden beispielsweise bei Werkzeugmaschinen und anderen Produktionsmaschinen mit längeren, linear geführten und gesteuert verfahrbaren Achsen bzw. Schlitten eingesetzt.
  • Die Linearachsen werden derzeit häufig über Trapez-, Kugel- oder Rollengewindetriebe angetrieben, mit denen lange und mechanisch steife Achsen realisiert werden können. Da jedoch oft kein Hohlwellenmotor zur Verfügung steht, muss die Spindel oder Spindelmutter mit dem elektrischen Servomotor mittels eines Zahnriemens gekoppelt werden. Aus Gründen der Leistungsanpassung ist in der Regel ein vorgeschaltetes Getriebe erforderlich.
  • Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass diese Systeme aufgrund der Vielzahl der erforderlichen Bauteile (Spindel, Spindelmutter, Zahnriemen, Getriebe) sowohl in der Konstruktion aufwändig als auch in der Beschaffung sehr teuer sind. Außerdem wird die hohe Steifigkeit der Spindel durch den relativ flexiblen, aus einem Elastomermaterial bestehenden Zahnriemen zunichte gemacht. Innerhalb des Getriebes kann sich darüber hinaus ein Umkehrspiel ergeben, wodurch keine präzise Positionierung der Achsen mehr möglich ist.
  • Zur Minimierung der Kosten ist es weiterhin bekannt, bei Linearachsen die Schlitten direkt über einen Zahnriemen mit dem Antriebsmotor bzw. dem Getriebe zu koppeln, so dass das Spindelsystem entfallen kann. Der Vorteil der hierdurch erreichten Kostenersparnis ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass die auf diese Weise realisierten Linearachsen mechanisch nicht sehr steif und nicht präzise positionierbar sind.
  • Bei anderen Lösungen kommen Lineardirektmotoren zum Einsatz. Hierbei werden die Primärteile (Spulensysteme) mit dem Schlitten und die Sekundärteile (Magnete) mit dem Maschinenbett verschraubt. Die Antriebskraft wird somit direkt am Schlitten erzeugt, so dass auf jegliche Art von kostenintensiven Übertragungselementen verzichtet werden kann. Solche Antriebssysteme können bei optimierten Regelungsparametern auch mechanisch sehr steif ausgeführt werden. Nachteilig bei diesen Antriebssystemen ist, dass die Magnetschienen über die gesamte Länge des Verfahrweges angebracht werden müssen, was mit hohen Kosten verbunden ist. Außerdem wirken zwischen dem Primär- und dem Sekundärteil hohe magnetische Anziehungskräfte, die eine zusätzliche Belastung für die Linearführung darstellen.
  • In der US 4,750,970 ist ein Antrieb mit einer Zahnstangen-Ritzel-Kombination beschrieben, bei dem die Zahnstange am Maschinenbett und das Ritzel mit Getriebe und Antriebsmotor am Schlitten angeordnet sind. Das Ritzel kämmt in der Zahnstange ab und treibt somit den linear geführten Schlitten an. Infolge des zur Leistungsanpassung erforderlichen Getriebes kann sich ein Umkehrspiel ergeben, was eine exakte Positionierung unmöglich macht.
  • Aus der DE 101 60 014 C2 ist eine Antriebseinrichtung für einen gesteuert verfahrbaren Schlitten einer Werkzeugmaschine bekannt, welche anstelle eines Servomotors mit Getriebe Torquemotoren verwendet. Torquemotoren sind hochpolige, synchrone, drehmomentstarke Elektromotoren, die ein Zahnritzel ohne dazwischen geschaltetes Getriebe direkt antreiben können. Das Zahnritzel ist einstückig mit der Motorwelle ausgebildet. Der Motor ist mit einem U- förmigen Lagerkörper fest verbunden, der eine Umfangskammer begrenzt. Durch den U-förmigen Querschnitt des Lagerkörpers wird zwar eine Gewichtsreduzierung erzielt, dies kann jedoch einen negativen Einfluss auf die Steifigkeit des Rotors haben. Da zwischen Rotor und Stator magnetische Anziehungskräfte wirken, könnte der Rotor, ähnlich wie eine Stimmgabel, zum Schwingen gebracht werden. Dieser Nachteil kann durch eine zusätzliche Flanschplatte vermieden werden. Jedes zusätzliche Bauteil ist jedoch mit höheren Kosten verbunden. Darüber hinaus ist die U-förmige Gestaltung des Lagerkörpers, mit einer extrem großen Einstechtiefe, durch eine spanende Bearbeitung schwierig herstellbar. Die einstückige Ausführung von Zahnritzel und Motorwelle bringt ebenfalls Nachteile mit sich. Da das Zahnritzel aus Verschleißgründen aus gehärtetem Stahl gefertigt sein sollte, die Welle jedoch nicht gehärtet zu sein braucht, wird eine solche Konstruktion unnötig teuer. Weiterhin ist es nachteilig, dass der Rotor auf der Welle mittels Spannsätzen derart geklemmt ist, dass der Rotor nicht direkt auf der Welle sondern im Wesentlichen über die Spannsätze zentriert wird. Bei ungleichem Anziehen der Schrauben an den Spannsätzen kann es zu einem Radialanschlag am Rotor kommen, der so groß ist, dass die einwandfreie Funktion des Motors ungünstig beeinflusst oder gar gestört werden könnte. Dies kann so weit gehen, dass der Rotor am Stator schleifen könnte.
  • Bei der in der DE 101 60 014 C2 beschriebenen Antriebseinrichtung sind die Enden der Motorwelle in Wälzlagern gelagert. In der in 3 dargestellten Ausführungsform werden Kegelrollenlager verwendet. Für die zuverlässige und langzeitstabile Funktion von Kegelrollenlagern ist die Einstellung der richtigen Lagervorspannung von wesentlicher Bedeutung. Die beiden Kegelrollenlager sind an gegenüberliegenden Stellen am Antrieb angeordnet, der Antriebsmotor und die verschiedenen Maschinenkomponenten befinden sich somit zwischen den Lagern. Hierdurch ergeben sich lange Toleranzketten, was eine einwandfreie Vorspannungseinstellung schwierig bzw. gar unmöglich machen kann. In dem zwischen den beiden gegenseitig verspannten Kegelrollenlagern angeordneten Stator wird während des normalen Betriebs Verlustwärme erzeugt. Infolge der dadurch hervorgerufenen Wärmeausdehnungen im Gehäuse kann die Lagervorspannung beeinflusst oder über ein zulässiges Maß hinaus vergrößert werden, so dass es zum vorzeitigen Ausfall der Lager kommen kann. Im Vergleich zu beispielsweise Kugellagern weisen Kegelrollenlager ein höheres Reibungsmoment auf. Dies könnte zu einer größeren Erwärmung in den Kegelrollenlagern und somit zu einem vorzeitigen Ausfall der Lager führen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit ausgehend von der DE 101 60 014 C2 darin, eine verbesserte Antriebseinrichtung für einen gesteuert verfahren Schlitten zur Verfügung zu stellen, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und kostengünstig zu realisieren ist.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient eine Antriebseinrichtung gemäß dem beigefügten Anspruch 1.
  • Eine erfindungsgemäße Antriebseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zur Lagerung einer Welle ein als Festlager ausgebildetes Wälzlager und ein als Loslager ausgebildetes Wälzlager zum Einsatz kommen.
  • Weiterhin ist charakteristisch, dass der Rotor eines Elektromotors mit der Welle direkt über mechanische Befestigungsmittel, vorzugsweise mittels eines Spannsatzes, verbunden ist. Dadurch wird eine zylindrische Zentrierung des Rotors auf der Welle über eine größere Länge erreicht, so dass der Rotor bei minimalem Rundlauffehler ausreichend genau zentriert werden kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung besteht darin, dass sich infolge der Fest-Los-Lager-Anordnung Wärmedehnungen, die durch Erwärmung des Stators und des Gehäuses verursacht werden, nicht auf die Lagervorspannung auswirken. Dies ist dadurch begründet, dass ein Loslager im Gegensatz zu einem Festlager bekanntlich Wärmedehnungen in Längsrichtung ermöglicht.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung im Gegensatz zu der aus der DE 101 60 014 C2 vorbekannten Lösung keine einteili ge Ausführung von Welle und Ritzel sondern eine zweiteilige Ausführung von Welle und Ritzel Verwendung findet. Da das Ritzel, welches auf der Zahnstange kämmt, einem größeren Verschleiß als die Welle unterworfen ist, kann das Ritzel aus einem widerstandsfähigeren Material als die Welle hergestellt werden. Außerdem kann das Ritzel ohne größeren Umbauaufwand ausgewechselt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform bestehen das Ritzel aus gehärtetem Stahl und die Welle aus kostengünstigerem, ungehärteten Stahl. Auf diese Weise kann eine wesentliche Kostenersparnis erreicht werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Festlager als zweireihiges Schrägkugellager ausgeführt und im Bereich des Ritzels angeordnet. Durch ein solches, sehr tragfähiges Lager können die radialen Belastungen, die sich aus der Antriebskraft und der Vorspannung des Ritzels und der Zahnstange ergeben, optimal abgestützt werden.
  • Das Loslager kann als Rillenkugellager ausgeführt sein.
  • Im Gegensatz zu Kegelrollenlagern ist bei Kugellagern keine umständliche externe Einstellung der Lagervorspannung erforderlich. Die Einstellung der Lagervorspannung wird innerhalb des zweireihigen Schrägkugellagers komponentenintern gelöst. Dadurch, dass keine externe Einstellung erforderlich ist, ergeben sich auch keine langen Toleranzketten wie bei Kegelrollenlagern, welche eine einwandfreie Vorspannungseinstellung erschweren würden. Kugellager weisen außerdem im Allgemeinen bei ähnlicher Baugröße ein kleineres Reibmoment als Kegelrollenlager auf. Dadurch erwärmen sich Kugellager bei gleichen Betriebsbedingungen nicht so stark wie Kegelrollenlager und verschleißen dadurch wesentlich langsamer, was die Betriebszuverlässigkeit erhöht und zu Kosteneinsparungen führt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine T-förmige Gestaltung des Querschnitts des Rotors erwiesen. Ein derartig gestalteter Rotor zeichnet sich durch ein vergleichsweise geringes Gewicht aus. Trotz der erreichten Gewichtsreduzierung weist der Rotor selbst noch die erforderliche Steifheit auf. Zusätzliche Bauteile zur Rotorstabilisierung werden daher nicht benötigt, was wiederum zur Senkung der Herstellungskosten führt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an einem, dem Ritzel gegenüberliegenden Ende der Welle ein Drehgeber angeordnet, welcher zur Erfassung der Lageänderung des Schlittens dient.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn an der vom Ritzel abgewandten Gehäusescheibe ein Steckverbinder zur elektrischen Kontaktierung des Elektromotors angeordnet ist. Alternativ kann die Kontaktierung beispielsweise auch über eine Kabelverschraubung oder einen Klemmenkasten erfolgen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommt als Elektromotor ein Torquemotor zum Einsatz. Mit einem solchen, leistungsfähigen Motor kann das zum Antrieb des Zahnritzels erforderliche hohe Drehmoment ohne Zwischenschaltung eines Getriebes zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung besteht darin, dass sich die verwendete Bauform besonders gut als Baukastenlösung verwenden lässt. Durch Variation der Motorlänge bzw. des Motordurchmessers kann die beschriebene Antriebslösung an unterschiedliche Lastdaten auf einfache und kostengünstige Art und Weise angepasst werden. Dies kann ausgeführt werden unter Beibehaltung der mechanischen Schnittstellen (Anschraubgeometrie) und der elektrischen Schnittstellen (Steckverbinder). Das Ganze wirkt sich darüber hinaus auch kostensparend bei eventuell erforderlichen Reparatur- oder Wartungsarbeiten aus.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1: eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung.
  • Eine erfindungsgemäße Antriebseinrichtung gemäß 1 dient zum gesteuerten Verfahren eines nicht dargestellten Schlittens einer Maschine gegenüber einem Maschinengrundgestell.
  • Die Antriebseinrichtung umfasst einen an einer Welle 01 angeordneten Elektromotor mit einem Stator 02 und einem Rotor 03. Als Elektromotor kommt vorzugsweise ein Torquemotor zum Einsatz. Der Rotor 03 wird von der Welle 01 getragen und auf dieser zylindrisch über eine größere Länge zentriert. Auf diese Weise kann der Rotor 03 bei minimalem Rundlauffehler ausreichend genau zentriert werden. Der Rotor 03 ist mittels eines Spannsatzes 04 auf der Welle 01 festgeklemmt. Dadurch ist eine schlupffreie Momentübertragung gewährleistet.
  • Der Elektromotor ist vorzugsweise in einem den Stator 02 umgebenden Kühlmantel 05 angeordnet. Beidseitig ist der Elektromotor mittels Gehäusescheiben 06 verschlossen. Die Gehäusescheiben 06 sind mit dem Kühlmantel 05 über mechanische Verbindungsmittel 07 fest verbunden. In die Gehäusescheiben 06 sind Ausnehmungen eingebracht, welche zur Aufnahme zweier Wälzlager 09, 10 dienen. Die beiden Wälzlager 09, 10 sind an einander gegenüberliegenden Enden der Welle 01 angeordnet. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform kommen als Wälzlager 09, 10 ein als Festlager ausgeführtes zweireihiges Schrägkugellager 09 und ein als Loslager ausgeführtes Rillenkugellager 10 zum Einsatz.
  • An einem Ende der Welle 01 ist ein Ritzel 12 angeflanscht. Das Ritzel 12 kämmt auf einer Zahnstange 13 ab. An dem dem Ritzel 12 gegenüberliegenden Ende der Welle 01 ist ein zur Erfassung der Lageänderung eines durch die Antreibseinrichtung bewegten Schlittens dienender Drehgeber 15 angeordnet.
  • An der vom Ritzel 12 abgewandten Gehäusescheibe 06 ist außerdem ein Steckverbinder 17 angeordnet. Mittels Steckverbinder 17 kann auf zweckmäßige und kostengünstige Art und Weise die elektrische Versorgung des Elektromotors erfolgen. Bei anderen Ausführungsformen kann statt des Steckverbinders 17 auch eine Kabelverschraubung oder ein Klemmkasten für die elektrische Kontaktierung verwendet werden.
  • 01
    Welle
    02
    Stator
    03
    Rotor
    04
    Spannsatz
    05
    Kühlmantel
    06
    Gehäusescheiben
    07
    mechanische Verbindungsmittel
    08
    09
    zweireihiges Schrägkugellager
    10
    Rillenkugellager
    11
    12
    Ritzel
    13
    Zahnstange
    14
    15
    Drehgeber
    16
    17
    Steckverbinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4750970 [0007]
    • - DE 10160014 C2 [0008, 0009, 0010, 0015]

Claims (13)

  1. Antriebseinrichtung für einen gesteuert verfahrbaren Schlitten einer Maschine gegenüber einem Maschinengrundgestell, umfassend: a. einen steuerbaren Elektromotor mit einem Stator (02), einem Rotor (03) und einer vom Rotor (03) angetriebenen Welle (01); b. ein auf der Welle (01) angeordnetes Ritzel (12); c. eine mit dem Ritzel (12) in Eingriff stehende Zahnstange (13), die am Maschinengrundgestell angeordnet ist; und d. mindestens zwei voneinander beabstandete Wälzlager (09, 10) zur Lagerung der Welle (01); dadurch gekennzeichnet, dass eines der Wälzlager als Festlager (09) und das andere Wälzlager als Loslager (10) ausgebildet ist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Festlager ausgeführte Wälzlager ein zweireihiges Schrägkugellager (09) ist, welches nahe am Ritzel (12) angeordnet ist.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das als Loslager ausgeführte Wälzlager ein Rillenkugellager (10) ist, welches entfernt vom Ritzel (12) angeordnet ist.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (03) einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (03) mit der Welle (01) über mechanische Befestigungsmittel verbunden ist.
  6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel ein Spannsatz (04) ist.
  7. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (12) an einem Ende der Welle (01) angeflanscht ist.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Ritzel (12) gegenüberliegenden Ende der Welle (01) ein Drehgeber (15) angeordnet ist.
  9. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Stator (02), Rotor (03) und Abschnitte der Welle (01) in einem einen Kühlmantel (05) und zwei stirnseitige Gehäusescheiben (06) umfassenden Gehäuse angeordnet sind.
  10. Antriebseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (09, 10) in zentralen Ausnehmungen der Gehäusescheiben (06) angeordnet sind.
  11. Antriebseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der vom Ritzel (12) abgewandten Gehäusescheibe (06) ein Steckverbinder (17) zur elektrischen Kontaktierung des Elektromotors angeordnet ist.
  12. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein Torquemotor ist.
  13. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (12) aus gehärteten Stahl besteht, und dass die Welle (01) aus ungehärteten Stahl besteht.
DE102008024909A 2008-05-23 2008-05-23 Antriebseinrichtung für einen gesteuert verfahrbaren Schlitten Withdrawn DE102008024909A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024909A DE102008024909A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Antriebseinrichtung für einen gesteuert verfahrbaren Schlitten
CNA2009101417251A CN101585151A (zh) 2008-05-23 2009-05-25 用于可受控制地移动的滑座的驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024909A DE102008024909A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Antriebseinrichtung für einen gesteuert verfahrbaren Schlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024909A1 true DE102008024909A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41212642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024909A Withdrawn DE102008024909A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Antriebseinrichtung für einen gesteuert verfahrbaren Schlitten

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101585151A (de)
DE (1) DE102008024909A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607843A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-26 Leica Geosystems AG Laserbasiertes Koordinatenmessgerät mit einer Fest-Los-Lager-Vorrichtung
WO2023170227A1 (fr) * 2022-03-10 2023-09-14 Ntn-Snr Roulements Systeme de transmission d'un couple moteur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130013342A (ko) * 2011-07-28 2013-02-06 현대모비스 주식회사 트랙션 모터
DE102011089385A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
CN103949941A (zh) * 2014-05-07 2014-07-30 广西玉柴机器股份有限公司 一种利用绝对位置确定控制信号输出的装置
CN105337443B (zh) * 2015-12-09 2018-01-16 中国工程物理研究院总体工程研究所 适用于任意方向高g值加速度环境的力矩电机
IT201800007365A1 (it) * 2018-07-20 2020-01-20 Sistema di trasporto per il trasporto di prodotti

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750970A (en) 1986-07-21 1988-06-14 Malosh Peter G Plastic sheet sealing/welding machine
DE10160014C2 (de) 2000-12-15 2003-04-24 I M Parpas S R L Antriebseinrichtung für einen gesteuert verfahrbaren Schlitten einer Werkzeugmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750970A (en) 1986-07-21 1988-06-14 Malosh Peter G Plastic sheet sealing/welding machine
DE10160014C2 (de) 2000-12-15 2003-04-24 I M Parpas S R L Antriebseinrichtung für einen gesteuert verfahrbaren Schlitten einer Werkzeugmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607843A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-26 Leica Geosystems AG Laserbasiertes Koordinatenmessgerät mit einer Fest-Los-Lager-Vorrichtung
WO2013092319A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 Leica Geosystems Ag Laserbasiertes koordinatenmessgerät mit einer fest-los-lager-vorrichtung
JP2015506460A (ja) * 2011-12-20 2015-03-02 ライカ ジオシステムズ アクチエンゲゼルシャフトLeica Geosystems AG 固定側・自由側軸受装置を備えたレーザに基づく座標測定装置
US9377296B2 (en) 2011-12-20 2016-06-28 Leica Geosystems Ag Laser-based coordinate measuring device having a fixed/loose bearing apparatus
WO2023170227A1 (fr) * 2022-03-10 2023-09-14 Ntn-Snr Roulements Systeme de transmission d'un couple moteur
FR3133417A1 (fr) * 2022-03-10 2023-09-15 Ntn-Snr Roulements Système de transmission d’un couple moteur

Also Published As

Publication number Publication date
CN101585151A (zh) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024909A1 (de) Antriebseinrichtung für einen gesteuert verfahrbaren Schlitten
DE60320596T2 (de) Spritzgiesseinheit mit einer antriebsanordnung zum drehen und translatorischen verschieben einer welle
DE4341166A1 (de) Drehantriebs-Vorrichtung für die Welle einer Werkzeugmaschine
DE112006002312T5 (de) Mikrostellglied
DE112009000633B4 (de) Zylindervorrichtung
EP2093863B1 (de) Hohlwellenmotor zur Ankopplung an einer Maschinenwelle
DE112019005887T5 (de) Lineares Aktorsystem mit integrierter Führungseinheit
EP3135929A1 (de) Wellenlagerung
DE202011101445U1 (de) Beidseits verschwenkbares Vorritzsägeaggregat
DE202016101702U1 (de) Wellenantriebseinrichtung und damit ausgestattete Vorrichtung
DE10034410A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle sowie Vorrichtung beinhaltend eine solche Welle
DE102011051609A1 (de) Nachstellsystem
DE102011079162A1 (de) Getriebevorrichtung mit mindestens einem Elektromotor für ein Fahrzeug
DE102004028355A1 (de) Antriebseinrichtung
EP0345536B1 (de) Linearführung
EP2104210A2 (de) Magnetkupplung
WO2005123339A2 (de) Schleifmaschine nach art einer universal-rund-/unrundschleifmaschine
EP2293418B1 (de) Linearmotorsystem
EP2573262A1 (de) Vorrichtung zum Spannen einer endlosen Bahn
EP0720889A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102010034157A1 (de) Elektrischer Aktuator
DE102019215478A1 (de) Elektromechanisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau eines elektromechanischen Lenksystems
DE102004045493A1 (de) Elektrische Maschine
DE2206976A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines Maschinenelements gegenüber einem anderen Maschinenelement
DE102009024830B4 (de) Elektromechanische Lenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee