DE102008023305A1 - Verfahren zur Steuerung eines Rekuperationsmomentes einer Hybridantriebseinheit - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Rekuperationsmomentes einer Hybridantriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008023305A1
DE102008023305A1 DE102008023305A DE102008023305A DE102008023305A1 DE 102008023305 A1 DE102008023305 A1 DE 102008023305A1 DE 102008023305 A DE102008023305 A DE 102008023305A DE 102008023305 A DE102008023305 A DE 102008023305A DE 102008023305 A1 DE102008023305 A1 DE 102008023305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
soc
electric machine
braking torque
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008023305A
Other languages
English (en)
Inventor
David Dipl.-Ing. Prochazka
Michael Dr. Zillmer
Norbert Dipl.-Ing. Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda Auto AS
Volkswagen AG
Original Assignee
Skoda Auto AS
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Auto AS, Volkswagen AG filed Critical Skoda Auto AS
Priority to DE102008023305A priority Critical patent/DE102008023305A1/de
Publication of DE102008023305A1 publication Critical patent/DE102008023305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • B60W20/14Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion in conjunction with braking regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Rekuperationsmoments einer Hybridantriebseinheit (10), welche eine erste Antriebsquelle (12), insbesondere einen Verbrennungsmotor, umfasst sowie mindestens eine, wahlweise motorisch oder generatorisch betreibbare, elektrische Maschine (14), wobei im motorischen Betrieb die elektrische Maschine (14) durch einen Energiespeicher (24) gespeist wird und ein elektromotorisches Antriebsmoment liefert, das zusammen mit dem Moment der ersten Antriebsquelle (12) ein Gesamtantriebsmoment der Hybridantriebseinheit (10) darstellt, und im generatorischen Betrieb ein generatorisches Moment (MG_EM) liefert, das ein Rekuperationsmoment der Hybridanriebseinheit (10) darstellt, und wobei bei Vorliegen einer Bremsmomentanforderung die elektrische Maschine (14) zum Aufbringen zumindest eines Teils des angeforderten Bremsmoments generatorisch betrieben wird. Es ist vorgesehen, dass bei Überschreiten des ersten Grenzwertes (SOC_sw1) für den Ladezustand (SOC) des Energiespeichers (24) und bei Vorliegen einer Bremsmomentanforderung die Steuerung des Rekuperationsmoments zumindest zweiphasig erfolgt, wobei (a) in einer ersten Phase die elektrische Maschine (14) im Wesentlichen mit Einsetzen der Bremsmomentanforderung generatorisch zum Aufbringen zumindest eines Teils des angeforderten Bremsmoments betrieben wird und (b) in einer nachfolgenden zweiten Phase das generatorische Moment (MG_EM) der elektrischen Maschine (14) abgesteuert ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Rekuperationsmoments einer Hybridantriebseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie eine entsprechende Hybridantriebseinheit. Die Hybridantriebseinheit umfasst eine erste Antriebsquelle, insbesondere einen Verbrennungsmotor, sowie mindestens eine, wahlweise motorisch oder generatorisch betreibbare elektrische Maschine. Im motorischen Betrieb wird die elektrische Maschine durch einen Energiespeicher gespeist und liefert ein positives elektromotorisches Moment, das zusammen mit dem Moment der ersten Antriebseinheit ein Gesamtantriebsmoment der Hybridantriebseinheit darstellt. Demgegenüber wird im generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine ein generatorisches Moment geliefert, das ein Rekuperationsmoment (= Bremsmoment) der Hybridantriebseinheit darstellt. Dabei wird bei Vorliegen einer Bremsmomentanforderung die elektrische Maschine zum Aufbringen zumindest eines Teils des angeforderten Bremsmoments generatorisch betrieben.
  • Der Begriff Hybridfahrzeug bezeichnet Kraftfahrzeuge, bei denen mindestens zwei Antriebsquellen miteinander kombiniert werden, die auf unterschiedliche Energiequellen zurückgreifen, um die Leistung für den Fahrzeugantrieb bereitzustellen. Besonders vorteilhaft ergänzen sich die Eigenschaften eines Verbrennungsmotors, der durch die Verbrennung von Benzin- oder Dieselkraftstoffen kinetische Energie erzeugt, und einer elektrischen Maschine, die elektrische Energie in Bewegungsenergie umsetzt. Heutige Hybridfahrzeuge sind deshalb überwiegend mit einer Kombination aus Verbrennungsmotor und einer oder mehreren elektrischen Maschinen ausgestattet. Es lassen sich zwei verschiedene Hybridkonzepte unterscheiden. Bei den so genannten seriellen Hybridkonzepten erfolgt der Fahrzeugantrieb ausschließlich über die elektrische Maschine, während der Verbrennungsmotor über einen separaten Generator den elektrischen Strom für die Aufladung eines, die E-Maschine speisenden Energiespeichers beziehungsweise für die direkte Speisung der E-Maschine erzeugt. Demgegenüber werden heute zumindest in PKW-Anwendungen parallele Hybridkonzepte bevorzugt, bei denen der Fahrzeugantrieb sowohl durch den Verbrennungsmotor als auch durch die E-Maschine dargestellt werden kann. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere derartige Parallelkonzepte.
  • Die in solchen Parallelkonzepten eingesetzten elektrischen Maschinen lassen sich wahlweise motorisch oder generatorisch betreiben. Im verbrennungsmotorischen Fahrantrieb wird die E-Maschine überwiegend generatorisch betrieben, wobei eine so erzeugte elektrische Leistung der E-Maschine beispielsweise zur Aufladung des Energiespeichers und/oder zur Versorgung eines elektrischen Bordnetzes genutzt wird. Im Falle eines leistungsverzweigten Hybridkonzepts mit mehr als einer E-Maschine kann der generatorische Betrieb einer E-Maschine auch zur Speisung einer weiteren genutzt werden. Demgegenüber wird die E-Maschine im motorischen Betrieb typischerweise in Betriebspunkten mit höheren Fahrzeuglasten, unterstützend zum Verbrennungsmotor zugeschaltet (Boost-Funktion), das heißt es wird eine Momentenaddition des verbrennungsmotorischen und des elektromotorischen Moments durchgeführt. Zudem kann die E-Maschine die Funktion eines Anlassermotors für den Verbrennungsmotor übernehmen. Darüber hinaus befinden sich auch leistungsverzweigte Hybridkonzepte im Einsatz, bei denen zwei E-Maschinen und der Verbrennungsmotor über ein Planetenradgetriebe gekoppelt werden und der Leistungsfluss auch geteilt nach elektrischer und mechanischer Leistung erfolgen kann. Generell ist in Hybridkonzepten von Vorteil, dass die E-Maschinen gegenüber konventionellen Klauenpolgeneratoren mit besseren Wirkungsgraden arbeiten.
  • Ferner ist bekannt, bei Schub- oder Bremsvorgängen zumindest einen Teil einer angeforderten Bremsleistung durch die generatorisch betriebene E-Maschine aufzubringen (Rekuperation), wobei ein Teil der mechanischen Verlustenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Auf diese Weise dient die elektrische Maschine der energieschonenden Erzeugung eines Bremsmomentes (= Rekuperationsmoment) und gleichzeitig der Ladung des Energiespeichers. Dabei ist bekannt, das Rekuperationsmoment über eine Funktion eines Ladezustandes (SOC für state-of-charge) des Energiespeichers abzuregeln, wenn dieser einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet, der unterhalb eines maximal zulässigen Ladungsniveaus (SOC_max) liegt, um den Energiespeicher vor Schäden infolge von Überladung zu schützen. Derartige Situationen können beispielsweise bei längeren Bergabfahrten vorkommen.
  • Besonders vorteilhaft kann die Rekuperationsfunktion der elektrischen Maschine bei Verwendung von modernen elektro-hydraulischen Fahrzeugbremssystemen eingesetzt werden. In derartigen Systemen wird das durch den Fahrer angeforderte Bremsmoment in Abhängigkeit einer beispielsweise sensorisch erfassten Position des Bremspedals ermittelt. Elektro-hydraulische Bremssysteme ermöglichen eine weitestgehend freie Aufteilung der Einzelmomente der Rekuperations- und der Fahrzeugbremse (so genanntes Brake-Blending), wodurch eine besonders komfortable Steuerung des Rekuperationsmomentes sowie sein energetisch optimierter Einsatz möglich ist. Insbesondere beim Absteuern des Rekuperationsmomentes aufgrund eines hohen SOC des Energiespeichers kann bei diesen Systemen ohne Weiteres ein reproduzierbares Ansprechen der Bremsleistung erzielt werden. Nachteile der elektro-hydraulischen Bremssysteme sind jedoch ihre hohen Kosten und ein hoher Systemaufwand.
  • Wesentlich kostengünstiger sind demgegenüber konventionelle (nicht-elektronisch arbeitende) hydraulische Bremssysteme, bei denen der Bremspedalweg über eine Druckstange direkt in einen Hauptbremszylinder übertragen wird. Bei diesen Bremssystemen wird üblicherweise das Rekuperationsmoment im Leerwegbereich des Bremspedalweges beziehungsweise der Druckstange in dem Hauptbremszylinder aufgebracht, also dort, wo die Fahrzeugbremse noch kein effektives Bremsmoment aufbringt. Nachteilig an diesen konventionellen hydraulischen Bremssystemen ist jedoch, dass bei hohem oder vollem SOC des Energiespeichers das Absteuern des Rekuperationsmomentes der elektrischen Maschine zu einem abweichenden Bremsverhalten gegenüber dem Betrieb bei leerer Batterie führt. Dies kann vom Fahrer als irritierend empfunden werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Steuerung des Rekuperationsmomentes einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Hybridfahrzeuges, vorzuschlagen, bei dem ein reproduzierbares Bremsverhalten auch bei einem hohen Ladezustand (SOC) des Energiespeichers gewährleistet wird. Das Verfahren soll insbesondere auch bei Einsatz konventioneller (nicht-elektronischer) hydraulischer Fahrzeugbremssysteme zu einem reproduzierbaren und komfortablen Ansprechen der Bremse führen. Es soll ferner eine geeignete Hybridantriebseinheit zur Durchführung des Verfahrens bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie eine Hybridantriebseinheit mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass bei Überschreiten des ersten Grenzwertes (SOC_sw1) für den Ladezustand (SOC) des Energiespeichers und bei Vorliegen einer Bremsmomentanforderung durch den Fahrer die Steuerung des Rekuperationsmomentes zumindest zweiphasig erfolgt. Dabei wird in einer ersten Phase des Verfahrens, die im Wesentlichen mit Einsetzen der Bremsmomentanforderung beginnt, die elektrische Maschine zum Aufbringen zumindest eines Teils des angeforderten Bremsmoments generatorisch betrieben. In einer nachfolgenden zweiten Phase wird dann das generatorische Moment (MG_EM) der elektrischen Maschine abgesteuert. Mit anderen Worten wird im Wesentlichen mit Einsetzen der Bremsbetätigung (oder auch bei Bremsnachbetätigung) die Bremsmomentanforderung durch Aufsteuerung des generatorischen Momentes kurzfristig umgesetzt (erste Phase) und anschließend beispielsweise mithilfe einer Rampenfunktion das Generatormoment allmählich zurückgenommen (zweite Phase). Durch das Aufbringen des generatorischen Rekuperationsmomentes der elektrischen Maschine in der ersten Phase des Verfahrens (bei dem im Stand der Technik kein generatorischer Betrieb mehr zugelassen wird) wird erzielt, dass trotz hohem Ladezustand des Energiespeichers sich für den Fahrer subjektiv das gewohnte Ansprechverhalten der Bremse darstellt. In der zweiten Phase des Verfahrens, in welchem das Generatormoment zurückgenommen wird, kann das angeforderte Bremsmoment durch verstärktes Treten des Bremspedals vom Fahrer in einfacher Weise nachgeregelt werden. Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass das erste dynamische Ansprechen der Bremse subjektiv vom Fahrer deutlich stärker wahrgenommen wird als eine nachfolgend langsame Veränderung der Bremswirkung bei im Wesentlichen konstantem Bremspedalweg. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, dass eine langsame Veränderung der Bremswirkung bei unveränderter Bremspedalposition auch durch Steigungseinflüsse, Gegenwind oder dergleichen verursacht werden kann, woran der Fahrer gewöhnt ist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es somit im Ergebnis möglich, unabhängig von dem Ladezustand des Energiespeichers ein reproduzierbares Bremsverhalten darzustellen, sodass vom Fahrer kein Unterschied des Bremsverhaltens bei hohem Ladezustand gegenüber leerem SOC wahrgenommen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt das Zurückfahren des generatorischen Moments graduell, insbesondere mit einer linearen Funktion (Rampenfunktion). Auf diese Weise wird erreicht, dass die Bremsleistung allmählich nachlässt und der Fahrer intuitiv das Bremsverhalten durch Nachtreten des Bremspedals nachregeln kann. In der Regel wird somit die nachlassende Bremsleistung in der Regel durch den Fahrer nicht wahrgenommen werden.
  • Um zu vermeiden, dass der Energiespeicher aufgrund der erfindungsgemäß verzögert erfolgenden Zurücknahme des Rekuperationsmomentes einen kritischen, schädigenden Ladezustand erreicht, wird für den Ablauf der zweiten Phase des Verfahrens ein gewisser geringer SOC-Puffer vorgehalten. Zu diesem Zweck ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Einsetzen der zweiten Phase, das heißt das Zurückfahren des generatorischen Bremsmomentes spätestens bei Überschreiten eines zweiten Grenzwertes (SOC_sw2) für den Ladezustand erfolgt. Der zweite Grenzwert liegt oberhalb des ersten Grenzwertes und weist insbesondere einen Wert von 97% eines maximalen Ladungsniveaus (SOC_max) des Energiespeichers auf, vorzugsweise von 98%, und besonders bevorzugt von 99% bezogen auf SOC_max. Dies entspricht 3%, insbesondere 2%, vorzugsweise 1% einer sogenannten Entladungstiefe (DOD für depth-of-discharge).
  • Demgegenüber liegt der erste Grenzwert SOC_sw1, bei dem das erfindungsgemäße zweistufige Verfahren aktiviert wird, bei insbesondere 90% des maximalen Ladungsniveaus (SOC_max) des Energiespeichers, vorzugsweise bei 95%, und besonders bevorzugt von 97% bezogen auf SOC_max.
  • Mit Vorteil kann das vorbestimmte generatorische Moment der elektrischen Maschine in der ersten Phase des Verfahrens in Abhängigkeit des angeforderten Bremsmoments vorbestimmt werden und insbesondere als Funktion des angeforderten Bremsmoments variabel aufgesteuert werden. Vorzugsweise erfolgt in der ersten Phase die Darstellung des gesamten angeforderten Bremsmoments generatorisch. Dies entspricht im Wesentlichen der herkömmlichen Steuerung des Rekuperationsmomentes bei niedrigem SOC (das heißt bei SOC < SOC_sw1).
  • Einen besonderen Vorteil entfaltet das erfindungsgemäße Verfahren bei Verwendung eines hydraulischen, nicht-elektronischen Bremssystems, da hier die Möglichkeit besteht, zumindest einen frühen Teil der ersten Phase des Verfahrens innerhalb eines Leerwegbereichs des Bremssystems durchzuführen, bevor dieses ein effektives Bremsmoment liefert. Diese leerwegbasierte Durchführung des Rekuperationsverfahrens hat den Vorteil, dass das in der ersten Phase aufgebrachte Rekuperationsmoment energetisch am effektivsten genutzt werden kann. Ferner sind hydraulische nicht-elektronische Bremssysteme gegenüber elektro-hydraulischen Bremssystemen mit deutlich geringeren Kosten- und Implementationsaufwand verbunden. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet somit, kostengünstige konventionelle Bremssysteme einzusetzen und dennoch ein reproduzierbares Fahr- und Bremsverhalten auch bei praktisch voller Batterie darzustellen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das durch den Fahrer angeforderte Bremsmoment in Abhängigkeit von der Lage eines Druckelements in einem Hauptzylinder des konventionellen nicht-elektronischen Bremssystems ermittelt. Alternativ kann eine Bremspedalposition sensorisch ermittelt und hieraus das angeforderte Bremsmoment festgestellt werden. In beiden Fällen können hier Kennlinien Verwendung finden, die das angeforderte Bremsmoment (Wunschbremsmoment) in Abhängigkeit von der Lage des Druckelements in dem Hauptbremszylinder beziehungsweise in Abhängigkeit von der ermittelten Bremspedalposition darstellen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass ein Anteil des generatorisch durch die elektrische Maschine aufgebrachten Bremsmoments an dem insgesamt durch die elektrische Maschine und durch das Fahrzeugbremssystem aufgebrachten Gesamtbremsmoment (entsprechend dem angeforderten Bremsmoment) in Abhängigkeit von dem aktuellen Ladezustand (SOC) des Energiespeichers bestimmt wird. Vorzugsweise kommt hierfür eine abgespeicherte SOC-abhängige Kennlinie zum Einsatz.
  • Ebenso kann vorteilhaft vorgesehen sein, eine Funktion, mit der in der zweiten Phase des Verfahrens das generatorische Moment der elektrischen Maschine zurückgefahren wird, in Abhängigkeit von dem SOC des Energiespeichers und/oder einer Wirkung der mechanischen Fahrzeugbremse vorzubestimmen. Auch hier kann eine geeignete SOC-abhängige oder bremswirkungsabhängige Kennlinie verwendet werden beziehungsweise ein von beiden Parametern abhängiges Kennfeld. Insbesondere kann bei relativ hohem SOC eine schnellere Zurücknahme des Generatormoments erfolgen als bei relativ niedrigem SOC.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Hybridantriebseinheit, die eine Momentensteuerung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst. Insbesondere kann die Momentensteuerung einen abgespeicherten Programmalgorithmus zur Durchführung des Verfahrens umfassen sowie die vorstehend genannten Kennlinien.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Hybridantriebseinheit ein hydraulisches, nicht-elektronisches Fahrzeugbremssystem.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Hybridantriebseinheit und
  • 2 zeitliche Verläufe eines Ladezustandes SOC eines Energiespeichers sowie eines Bremspedalwegs BPW eines Hybridantriebs nach 1 sowie des aufgesteuerten Rekuperationsmomentes der elektrischen Maschine des Hybridantriebs entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist mit 10 insgesamt eine parallele Hybridantriebseinheit eines im Einzelnen nicht weiter dargestellten Hybridfahrzeugs bezeichnet. Der Antrieb des Fahrzeugs erfolgt wahlweise oder gleichzeitig durch eine erste Antriebsquelle, hier einen konventionellen Verbrennungsmotor 12 (Otto- oder Dieselmotor), sowie durch einen Elektromotor 14 (elektrische Maschine, E-Maschine), die beide auf dieselbe Welle wirken, insbesondere auf die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 12. Die Anbindung des Elektromotors 14 an die Motorkurbelwelle kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann der Elektromotor 14 direkt oder über eine Kupplung mit der Kurbelwelle verbunden sein oder über einen Riemenantrieb, beispielsweise einen Zahnriemen, oder ein Getriebe oder einer anderen kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung. Verbrennungsmotor 12 und Elektromotor 14 sind über ein Getriebe 16 mit einem angedeuteten Antriebsstrang 18 verbunden. Die Entkopplung der Antriebswellen des Verbrennungsmotors 12 beziehungsweise des Elektromotors 14 vom Getriebe 16 erfolgt über eine Kupplung 20, die durch Betätigung eines nicht dargestellten Kupplungspedals durch den Fahrer geöffnet werden kann und bei Nicht-Betätigung geschlossen ist. Das Getriebe 16 kann alternativ als Automatikgetriebe oder als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet sein, bei denen die Betätigung der Kupplung 20 entfällt.
  • In 1 ist zudem eine optionale zusätzliche Kupplung 22 angedeutet, die zwischen Verbrennungsmotor 12 und Elektromotor 14 angeordnet sein kann. Eine solche zusätzliche Kupplung 22 erlaubt die separate Abkopplung des Verbrennungsmotors 12 vom Antriebsstrang 18 beziehungsweise vom Elektromotor 14, wodurch sich grundsätzlich der Vorteil ergibt, dass bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor 12 seine mechanischen Reibungswiderstände nicht mitgeschleppt werden müssen. Die zusätzliche Kupplung 22 bewirkt daher zwar ein zusätzliches Einsparpotential von Kraftstoff, ist jedoch mit einem zusätzlichen Kosten-, Konstruktions- und Bauraumaufwand verbunden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann gleichermaßen auf Hybridantriebe mit und ohne zusätzliche Kupplung 22 angewendet werden.
  • Der Elektromotor 14, der beispielsweise ein Drehstrom-Asynchronmotor oder -Synchronmotor ist, kann wahlweise im Motorbetrieb mit einem positiven Antriebsmoment, das zusammen mit dem Moment der Verbrennungskraftmaschine 12 ein Gesamtantriebsmoment der Hybridantriebseinheit 10 darstellt, betrieben werden oder im Generatorbetrieb mit einem negativen elektromotorischen Moment, das einem Bremsmoment oder Rekuperationsmoment MG_EM entspricht. Im motorischen Betrieb treibt der Elektromotor 14 den Antriebsstrang 18 – allein oder das verbrennungsmotorische Moment M_VM des Verbrennungsmotors 12 unterstützend – unter Verbrauch von elektrischer Energie (Strom) an. Diese bezieht der Elektromotor 14 aus einem Energiespeicher 24, der beispielsweise eine Batterie und/oder bevorzugt ein Kondensatorspeicher sein kann. Im generatorischen Betrieb hingegen wird der Elektromotor 14 durch den Verbrennungsmotor 12 beziehungsweise einen Schubbetrieb des Fahrzeuges angetrieben und wandelt die kinetische Energie in elektrische Energie zur Ladung des Energiespeichers 24 oder zur Versorgung eines nicht dargestellten Bordstromnetzes um. Die Umschaltung des Elektromotors 14 zwischen Motor- und Generatorbetrieb erfolgt durch eine Leistungselektronik 26, die gleichzeitig eine möglicherweise erforderliche Umrichtung zwischen Gleich- und Wechselstrom vornimmt.
  • Gemäß dem dargestellten Konzept erfolgt der Fahrzeugantrieb überwiegend durch den Verbrennungsmotor 12, der durch den als Startergenerator ausgelegten Elektromotor 14 gestartet wird. Der Elektromotor 14 übernimmt zudem eine Boostfunktion, indem er in Hochlastsituationen, insbesondere bei Beschleunigungen des Fahrzeugs, unterstützend zum Fahrzeugantrieb zugeschaltet wird (motorischer Betrieb). Andererseits hat der Elektromotor 14 in Fahrsituationen, bei denen ein Überschuss kinetischer Energie des Fahrzeugs vorliegt, eine so genannte Rekuperationsfunktion, indem er im generatorischen Betrieb die Bewegungsenergie in kinetische Energie zur Ladung des Energiespeichers 24 umwandelt und somit gleichzeitig ein Bremsmoment (Rekuperationsmoment) bereitstellt. Ein in diesem Zusammenhang besonders geeigneter Elektromotor 14 weist eine Leistung von höchstens 50 kW, insbesondere von höchstens 30 kW, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 25 kW, speziell von etwa 20 kW auf.
  • Die Steuerung des Betriebs des Verbrennungsmotors 12 sowie der Leistungselektronik 26 erfolgt hier durch ein Motorsteuergerät 28, in welches eine Momentensteuerung (angedeutet mit 30) in Form eines Programmalgorithmus integriert ist. Alternativ kann die Momentensteuerung 30 auch in einer separaten Steuereinheit vorgesehen sein. In das Motorsteuergerät 28 gehen verschiedene aktuelle Betriebsparameter des Fahrzeugs ein. Insbesondere wird ein einem Bremspedalweg BPW entsprechendes Signal einer konventionellen (nicht-elektronischen) hydraulischen Fahrzeugbremse, von der hier lediglich ein Hauptbremszylinder 32 mit einer darin axial beweglichen Druckstange angedeutet ist, an das Motorsteuergerät 28 übermittelt. Im vorliegenden Beispiel wird der Bremspedalweg BPW über eine Lageerkennung der Druckstange im Hauptbremszylinder 32 ermittelt. Alternativ ist auch eine sensorische Erfassung der Bremspedalposition durch einen Pedalwertgeber möglich. In jedem Fall entspricht der Bremspedalweg BPW einem Maß, mit dem der Fahrer das Bremspedal bedient und damit dem angeforderten Bremsmoment. Über eine abgespeicherte Kennlinie ermittelt das Motorsteuergerät 32 das durch den Fahrer angeforderte Bremsmoment in Abhängigkeit von dem Bremspedalweg BPW. Des Weiteren erhält oder ermittelt das Motorsteuergerät 28 Informationen, die einen Ladezustand SOC (state-of-charge) des Energiespeichers 24 charakterisieren.
  • In Abhängigkeit von dem Bremspedalweg BPW (bzw. dem diesen entsprechenden angeforderten Bremsmoment) sowie dem Ladezustand SOC steuert die Momentensteuerung 30 das generatorische Bremsmoment (Rekuperationsmoment) der elektrischen Maschine 14 gemäß der vorliegenden Erfindung, deren Prinzip anhand von 2 dargestellt ist.
  • Im oberen Teil der 2 sind die zeitlichen Verläufe des Ladezustands SOC des Energiespeichers 24 sowie des Bremspedalwegs BPW des Fahrzeugbremssystems dargestellt. Ferner ist eine maximal zulässige Ladezustandsschwelle SOC_max eingezeichnet, die nicht überschritten werden darf, um den Energiespeicher 24 vor Überladungsschäden zu schützen. Ein darunter liegender erster Grenzwert SOC_sw1 für den Ladezustand des Energiespeichers 24 kennzeichnet das Ladeniveau, ab dem die erfindungsgemäße mehrphasige Rekuperationssteuerung einsetzt und liegt beispielsweise bei 93% bezogen auf SOC_max. (Unterhalb des ersten Grenzwertes SOC_sw1 erfolgt stets die generatorische Darstellung zumindest eines Teils des Bremsmomentes.) Ein zweiter Grenzwert SOC_sw2 liegt oberhalb des ersten Grenzwertes SOC_sw1 und knapp unterhalb der maximal zulässigen Wertes SOC_max, beispielsweise bei 99% von SOC_max. Der zweite Grenzwert SOC_sw2 kennzeichnet die Schwelle, ab der spätestens die Absteuerung des Rekuperationsmomentes einsetzt. Im unteren Teil der 2 ist das generatorische Moment MG_EM der elektrischen Maschine dargestellt, welches einem Bremsmoment (Rekuperationsmoment) entspricht, das allein oder in Kombination mit dem Bremsmoment der Fahrzeugbremse auf den Antriebsstrang 18 des Fahrzeugs wirkt.
  • In dem dargestellten beispielhaften Fall befindet sich der Ladezustand SOC des Energiespeichers 24 zunächst weit unterhalb des maximal zulässigen Wertes SOC_max sowie zunächst auch unterhalb des ersten Grenzwertes SOC_sw1. In dieser Phase kommt es zu einer ersten Bremsanforderung durch den Fahrer, ausgedrückt durch den in dem Hauptbremszylinder 32 erfassten Bremspedalweg BPW. Um die angeforderte Bremsleistung darzustellen, wird die elektrische Maschine 24 im generatorischen Betrieb betrieben, sodass sie ein generatorisches Moment MG_EM darstellt. Dieses Rekuperationsmoment wird bevorzugt in dem Leerwegbereich des Hauptbremszylinders 32 der Fahrzeugbremse dargestellt, also dort, wo die konventionelle Fahrzeugbremse noch keine effektive Bremswirkung aufbringt. Bevorzugt wird die Höhe des Rekuperationsmomentes MG_EM proportional zu dem ermittelten Bremspedalweg BPW und damit zu dem angeforderten Bremsmoment gesteuert. Aufgrund der generatorischen Leistung der elektrischen Maschine 14 wird der Energiespeicher 24 geladen, sodass sein Ladezustand SOC steigt und sich dem ersten Grenzwert SOC_sw1 für den Ladezustand annähert und diesen im Verlauf des Bremsvorganges zum Zeitpunkt t1 sogar überschreitet. Die Durchführung der Rekuperationssteuerung dieser ersten Bremsanforderung entspricht im Wesentlichen dem Stand der Technik bei niedrigem Ladezustand des Energiespeichers.
  • Im weiteren Verlauf kommt es zu einer erneuten Bremsanforderung durch den Fahrer, die hier der Einfachheit halber das gleiche Profil wie die erste Anforderung aufweist (BPW in 2 oben). Zu diesem Zeitpunkt liegt der SOC noch immer oberhalb des ersten Grenzwertes SOC_sw1, weswegen es nun zu einer mehrphasigen Steuerung des Rekuperationsmoments gemäß der vorliegenden Erfindung kommt. In einer ersten Phase der infolge der erneuten Bremsanforderung einsetzenden Steuerung des Rekuperationsmoments wird das generatorische Moment MG_EM der elektrischen Maschine 14 wie bei niedrigem SOC aufgesteuert, das heißt die elektrische Maschine 14 wird mit einem generatorischen Moment MG_EM betrieben, das im Wesentlichen proportional zu der Bremsanforderung beziehungsweise dem Bremspedalweg BPW ist. Infolge des generatorischen Betriebes der E-Maschine 14 kommt es zu einer weiteren Zunahme des SOC.
  • Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit und/oder bei im Wesentlichen konstanten BPW (d. h. dBPW/dt gleich der nahe Null) während des zweiten Bremsvorgangs setzt die zweite Phase der erfindungsgemäßen Rekuperationssteuerung ein, in welcher eine Zurücknahme des generatorischen Momentes MG_EM beispielsweise über eine lineare Rampenfunktion erfolgt. Der übrige Anteil des gewünschten Bremsmoments wird dann über die Fahrzeugbremse dargestellt. (Der Beginn der zweiten Phase ist in 2 unten durch einen Kreis markiert.) Auf diese Weise wird ein weiterer Anstieg des Ladezustandes SOC gebremst und der Energiespeicher 24 vor Überladung geschützt. Im dargestellten Beispiel wird die zweite Schwelle SOC_sw2 während des gesamten Verfahrens nicht erreicht. Sollte es andernfalls jedoch während der ersten Phase der erfindungsgemäßen Rekuperationssteuerung zu einem Überschreiten der zweiten Schwelle SOC_sw2 kommen, so würde dies unmittelbar die zweite Phase der Rekuperationssteuerung auslösen, das heißt das Absteuern des generatorischen Moments MG_EM der elektrischen Maschine. Durch den durch den zweiten Grenzwert SOC_sw2 vorgesehenen Abstand zum zulässigen Maximalwert SOC_max wird ein Puffer für die Durchführung der Absteuerung des generatorischen Rekuperationsmomentes vorgehaltenen.
  • Die erste Phase und gegebenenfalls auch ein Teil der zweiten Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt in dem Leerwegbereich des Fahrzeugbremssystems umgesetzt. Sobald das Rekuperationsmoment der elektrischen Maschine 14 nicht mehr ausreicht, um die angeforderte Bremsleistung darzustellen, wird der Fahrer dies intuitiv ausgleichen, indem er das Bremspedal stärker betätigt und somit das Einsetzen der konventionellen Fahrzeugbremse auslöst.
  • Da bei Beginn der Bremsbetätigung die elektrische Maschine 14 analog zu der Situation mit niedrigerem Ladezustand SOC mit einem Rekuperationsmoment betrieben wird, stellt sich für den Fahrer ein weitestgehend reproduzierbares Bremsverhalten dar. Das später nachlassende Bremsmoment durch die elektrische Maschine 14 in der zweiten Phase der Verfahrens wird von dem Fahrer erfahrungsgemäß kaum oder gar nicht wahrgenommen, da dieser eine nachlassende Bremswirkung auch bei veränderlichen Fahrwiderständen, wie Veränderungen des Gefälles oder ”Rückenwind”, gewohnt ist.
  • 10
    Hybridantriebseinheit
    12
    Verbrennungsmotor
    14
    Maschine
    16
    Getriebe
    18
    Antriebsstrang
    20
    Kupplung
    22
    zusätzliche Kupplung
    24
    Energiespeicher/Batterie
    26
    Leistungselektronik
    28
    Motorsteuergerät
    30
    Momentensteuerung
    32
    Pedalwertgeber
    BPW
    Bremspedalweg
    MG_EM
    generatorisches Moment der elektrischen Maschine
    n
    Drehzahl
    SOC
    Ladezustand (state-of-charge)
    SOC_sw1
    erster Grenzwert für den Ladezustand
    SOC_sw2
    zweiter Grenzwert für den Ladezustand
    SOC_max
    maximal zulässiger Ladezustand

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Rekuperationsmoments einer Hybridantriebseinheit (10), welche eine erste Antriebsquelle (12), insbesondere einen Verbrennungsmotor, umfasst sowie mindestens eine, wahlweise motorisch oder generatorisch betreibbare, elektrische Maschine (14), wobei im motorischen Betrieb die elektrische Maschine (14) durch einen Energiespeicher (24) gespeist wird und ein elektromotorisches Antriebsmoment liefert, das zusammen mit dem Moment der ersten Antriebsquelle (12) ein Gesamtantriebsmoment der Hybridantriebseinheit (10) darstellt, und im generatorischen Betrieb ein generatorisches Moment (MG_EM) liefert, das ein Rekuperationsmoment der Hybridantriebseinheit (10) darstellt, und wobei bei Vorliegen einer Bremsmomentanforderung unterhalb eines ersten Grenzwertes (SOC_sw1) für einen Ladezustand (SOC) des Energiespeichers (24) die elektrische Maschine (14) zum Aufbringen zumindest eines Teils des angeforderten Bremsmoments generatorisch betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten des ersten Grenzwertes (SOC_sw1) für den Ladezustand (SOC) des Energiespeichers (24) und bei Vorliegen einer Bremsmomentanforderung die Steuerung des Rekuperationsmoments zumindest zweiphasig erfolgt, wobei (a) in einer ersten Phase die elektrische Maschine (14) im Wesentlichen mit Einsetzen der Bremsmomentanforderung generatorisch zum Aufbringen zumindest eines Teils des angeforderten Bremsmoments betrieben wird und (b) in einer nachfolgenden zweiten Phase das generatorische Moment (MG_EM) der elektrischen Maschine (14) abgesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Grenzwert (SOC_sw1) für den Ladezustand des Energiespeichers (24) bei 90%, insbesondere bei 95%, vorzugsweise bei 97% eines maximal zulässigen Ladungsniveaus (SOC_max) des Energiespeichers (24) liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Phase spätestens bei Überschreitung eines zweiten Grenzwertes (SOC_sw2) für den Ladezustand des Energiespeichers (24) einsetzt, der insbesondere bei zumindest 97%, vorzugsweise bei zumindest 98%, besonders bevorzugt bei zumindest 99% eines maximal zulässigen Ladungsniveaus (SOC_max) des Energiespeichers (24) liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Phase das vorbestimmte generatorische Moment (MG_EM) der elektrischen Maschine (14) in Abhängigkeit des angeforderten Bremsmoments vorbestimmt wird, insbesondere proportional zu dem angeforderten Bremsmoment.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückfahren des generatorischen Moments (MG_EM) der elektrischen Maschine (14) in der zweiten Phase graduell erfolgt, insbesondere mit einer linearen Funktion.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulisches nicht-elektronisches Fahrzeugbremssystem eingesetzt wird und zumindest ein früher Teil der ersten Phase in einem Leerwegbereich des Bremssystems durchgeführt wird, bevor das Bremssystem ein Bremsmoment liefert.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das angeforderte Bremsmoment in Abhängigkeit von der Lage eines Druckelements in einem Hauptbremszylinder des Fahrzeugbremssystem oder in Abhängigkeit von einer Bremspedalposition ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil des generatorisch durch die elektrische Maschine (14) aufgebrachten Bremsmoments an einem insgesamt durch die elektrische Maschine (14) und durch das Fahrzeugbremssystem aufgebrachten Gesamtbremsmoments in Abhängigkeit von dem Ladezustand (SOC) des Energiespeichers (24) bestimmt wird, insbesondere unter Verwendung einer SOC-abhängigen Kennlinie.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funktion, mit der in der zweiten Phase das generatorische Moment (MG_EM) der elektrischen Maschine (14) zurückgefahren wird, in Abhängigkeit von dem Ladezustand (SOC) des Energiespeichers (24) und/oder von einer Wirkung einer mechanischen Fahrzeugbremse bestimmt wird, insbesondere unter Verwendung einer SOC-abhängigen oder bremswirkungsabhängigen Kennlinie oder eines von beiden Parametern abhängigen Kennfelds.
  10. Hybridantriebseinheit (10), welche eine erste Antriebsquelle (12), insbesondere einen Verbrennungsmotor, umfasst sowie mindestens eine, wahlweise motorisch oder generatorisch betreibbare, elektrische Maschine (14), wobei im motorischen Betrieb die elektrische Maschine (14) durch einen Energiespeicher (24) gespeist wird und ein positives elektromotorisches Moment liefert, das zusammen mit einem Moment der ersten Antriebsquelle (12) ein Gesamtantriebsmoment der Hybridantriebseinheit (10) darstellt, und im generatorischen Betrieb ein generatorisches Moment (MG_EM) liefert, das ein Rekuperationsmoment der Hybridantriebseinheit (10) darstellt, und eine Momentensteuerung (30), die eingerichtet ist, bei Vorliegen einer Bremsmomentanforderung die elektrische Maschine (14) zum Aufbringen zumindest eines Teils des angeforderten Bremsmoments generatorisch zu betreiben, gekennzeichnet durch die Momentensteuerung (30) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingereichtet ist.
  11. Hybridantriebseinheit (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentensteuerung (30) einen Programmalgorithmus zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
  12. Hybridantriebseinheit (10) nach 10 oder 11, ferner umfassend ein hydraulisches, nicht-elektronisches Fahrzeugbremssystem.
DE102008023305A 2008-05-07 2008-05-07 Verfahren zur Steuerung eines Rekuperationsmomentes einer Hybridantriebseinheit Withdrawn DE102008023305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023305A DE102008023305A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Verfahren zur Steuerung eines Rekuperationsmomentes einer Hybridantriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023305A DE102008023305A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Verfahren zur Steuerung eines Rekuperationsmomentes einer Hybridantriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008023305A1 true DE102008023305A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41152772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023305A Withdrawn DE102008023305A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Verfahren zur Steuerung eines Rekuperationsmomentes einer Hybridantriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008023305A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004846A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Volkswagen Ag Verfahren und Steuervorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
WO2013026459A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Audi Ag Verfahren zum bremsen eines kraftfahrzeugs
DE102013215319A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
FR3079802A1 (fr) * 2018-04-09 2019-10-11 Psa Automobiles Sa Systeme de commande pour vehicule hybride
DE102021206653B3 (de) 2021-06-28 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, elektrifizierter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102021205614A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Psa Automobiles Sa Verfahren zur Steuerung einer Verzögerung eines Kraftfahrzeuges
FR3140585A1 (fr) 2022-10-11 2024-04-12 Psa Automobiles Sa Procede de controle de charge d’un systeme de stockage de vehicule electrifie en freinage regeneratif

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604134A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE69515657T2 (de) * 1994-12-06 2000-10-26 Mitsubishi Motors Corp Bremsregelvorrichtung für ein elektrisches motorfahrzeug
DE10063751A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE69821588T2 (de) * 1997-11-21 2004-12-30 Bae Systems Controls, Inc. Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Fahrzeugs mit vom Batterieladezustand abhängigem Batterienachladungsstrom
DE102005006370A1 (de) * 2004-02-14 2005-09-08 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Diagnose des Ladungszustands eines Energiespeicher-Systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69515657T2 (de) * 1994-12-06 2000-10-26 Mitsubishi Motors Corp Bremsregelvorrichtung für ein elektrisches motorfahrzeug
DE19604134A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE69821588T2 (de) * 1997-11-21 2004-12-30 Bae Systems Controls, Inc. Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Fahrzeugs mit vom Batterieladezustand abhängigem Batterienachladungsstrom
DE10063751A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102005006370A1 (de) * 2004-02-14 2005-09-08 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Diagnose des Ladungszustands eines Energiespeicher-Systems

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004846A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Volkswagen Ag Verfahren und Steuervorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
DE102010004846B4 (de) 2009-09-04 2023-04-13 Volkswagen AG Verfahren und Steuervorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
WO2013026459A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Audi Ag Verfahren zum bremsen eines kraftfahrzeugs
CN103732467A (zh) * 2011-08-25 2014-04-16 奥迪股份公司 用于制动机动车的方法
US9242565B2 (en) 2011-08-25 2016-01-26 Audi Ag Method for braking of a motor vehicle
DE102013215319A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
US9944195B2 (en) 2013-08-05 2018-04-17 Robert Bosch Gmbh Method for operating a battery system
FR3079802A1 (fr) * 2018-04-09 2019-10-11 Psa Automobiles Sa Systeme de commande pour vehicule hybride
DE102021205614A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Psa Automobiles Sa Verfahren zur Steuerung einer Verzögerung eines Kraftfahrzeuges
DE102021206653B3 (de) 2021-06-28 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, elektrifizierter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
FR3140585A1 (fr) 2022-10-11 2024-04-12 Psa Automobiles Sa Procede de controle de charge d’un systeme de stockage de vehicule electrifie en freinage regeneratif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3377379B1 (de) Verfahren zum steuern einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102005047940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs
EP1814754B2 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebs eines hybridkraftfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE102014216983B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP1805056B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rekuperationsgenerator
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102008023305A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Rekuperationsmomentes einer Hybridantriebseinheit
EP2996898B1 (de) Antriebseinheit zur ansteuerung eines motors
EP3095658B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur rekuperation von energie in einem hybridfahrzeug
WO1999011481A1 (de) Verfahren zum betrieb eines parallelen hybridantriebs
DE102012009481A1 (de) Verfahren sowie Hybridantriebseinheit zur Steuerung einer Zuschaltung eines Verbrennungsmotors
DE112006003648T5 (de) Motorsteuervorrichtung, damit ausgerüstetes motorisiertes Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Motors
DE102010008726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102007055831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102004024212A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Start-Stopp-Automatik, sowie Kraftfahrzeug
DE102017211248A1 (de) Verfahren zur Rekuperation von kinetischer Energie eines Hybridfahrzeuges, sowie Steuereinrichtung hierfür
DE102019203721A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
WO2012031695A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems
DE102019203726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102013219345A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2018162535A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
EP1958836B1 (de) Parallel-Hybridantrieb in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung eines Parallel-Hybridantriebes
DE102007004171B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Leerlaufdrehzahl
EP3261869A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102007028700B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150304

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020140000

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee