DE102008023010A1 - Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Schutzvorrichtung - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008023010A1
DE102008023010A1 DE102008023010A DE102008023010A DE102008023010A1 DE 102008023010 A1 DE102008023010 A1 DE 102008023010A1 DE 102008023010 A DE102008023010 A DE 102008023010A DE 102008023010 A DE102008023010 A DE 102008023010A DE 102008023010 A1 DE102008023010 A1 DE 102008023010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional state
state information
protection device
protective
central unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008023010A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Kasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE102008023010A priority Critical patent/DE102008023010A1/de
Priority to PCT/EP2009/055406 priority patent/WO2009135833A1/de
Priority to EP09742051A priority patent/EP2286426A1/de
Publication of DE102008023010A1 publication Critical patent/DE102008023010A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Einrichtung (1) und ein Verfahren zur Funktionszustandsüberwachung einer wenigstens einen Schutzvorrichtung (3, 4, 5, 6) zum Schutz elektrischer Systeme gegen Störereignisse, wobei die Einrichtung aufweist: eine Zentraleinheit (2) mit elektrischen Leitern (7, 8) zur Versorgung der wenigstens einen Schutzvorrichtung (3, 4, 5, 6) mit elektrischer Energie, wobei die Zentraleinheit (2) ein Kommunikationsmittel (15) und die wenigstens eine Schutzvorrichtung (3, 4, 5, 6) eine Auswerte- und Kommunikationseinrichtung 3c aufweist, wobei die Auswerte- und Kommunikationseinrichtung (3c) eine die jeweilige Schutzvorrichtung betreffende Funktionszustandsinformation an das Kommunikationsmittel (15) über die elektrischen Leiter (7, 8) zur Weiterverarbeitung und/oder Weiterleitung und/oder Anzeige überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Funktionszustandsüberwachung einer Schutzvorrichtung gemäß der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 5.
  • Die mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung und mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens überwachte Schutzvorrichtung schützt ein elektrisches System vor Beeinträchtigung und/oder Zerstörung durch ein Störereignis.
  • Im Kontext der vorliegenden Offenbarung wird unter einem Störereignis ein Ereignis verstanden, durch dessen Auftreten ein elektrisches System mit elektrischer Energie beaufschlagt wird, und zwar derart, dass das elektrische System in seiner ordnungsgemäßen Funktion beeinträchtigt oder zerstört wird. Beispiele für Störereignisse sind Blitzeinschläge oder statische Entladungen in deren Folge Überspannungsimpulse und/oder Überstromimpulse, beispielweise galvanisch, induktiv oder kapazitiv, in das elektrische System eingekoppelt werden und dieses in seiner Funktion beeinträchtigen oder zerstören.
  • Vorstehend bezeichnete Schutzvorrichtungen für elektrische Systeme sind dem Fachmann im Aufbau und Funktion bekannt und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung im Rahmen der vorliegenden Für einen mit der Wartung betrauten Fachmann und/oder einen Betreiber von in Rede stehenden Schutzvorrichtungen ist wünschenswert über den Funktionszustand, bei spielsweise defekt oder funktionsfähig, der Schutzeinrichtungen informiert zu sein, unter Anderem deshalb, um im Falle einer defekten Schutzvorrichtung sofort für einen Austausch der defekten Schutzvorrichtung zu sorgen und so den Zeitraum zu minimieren, während dessen ein durch die Schutzvorrichtung zu schützendes elektrisches System nicht vor einem Störereingis geschützt ist.
  • Es wurden bereits Einrichtungen zur Funktionszustandsüberwachung von in Rede stehenden Schutzvorrichtungen vorgeschlagen, die optische Anzeigeelemente, beispielsweise Leuchtdioden, aufweisen. Diese zeigen den Funktionszustand einer Schutzvorrichtung an. Beispielsweise zeigt eine leuchtende Leuchtdiode eine ordnungsgemäße Funktion einer Schutzvorrichtung an und eine nicht leuchtende Leuchtdiode weist auf eine defekte Schutzvorrichtung hin.
  • Ein dann erforderliches Verfahren zur Überwachung der mit einem optischen Anzeigeelement ausgestatteten Schutzvorrichtung oder einer Mehrzahl von derartigen Schutzvorrichtungen gestaltet sich aufwändig, da die Überwachung manuell durch Fachpersonal erfolgen muss. Abhängig von der Anzahl der zu überwachenden Schutzvorrichtungen und abhängig vom Anbringungsort der zu überwachenden Schutzvorrichtungen kann der zur Überwachung erforderliche Aufwand beträchtlich sein.
  • Demgemäss ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen und ein Verfahren vorzuschlagen, welche die geschilderten Nachteile behebt.
  • Die Erfindung Rist die Aufgabe mit einer Einrichtung zur Funktionszustandsüberwachung einer Schutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einem Verfahren zur Funktionszustandsüberwachung einer Schutzvorrichtung mit den Verfahrenschritten des Anspruchs 5.
  • Erfindungsgemäß wird eine einen Funktionszustand einer Schutzvorrichtung kennzeichnenden Funktionszustandsinformation über zur Versorgung der Schutzvorrichtung mit elektrischer Energie ausgestalteten Leitern an ein ggf. räumlich entferntes Auswertemittel übertragen, von diesem ausgewertet und/oder weiterverarbeitet und/oder weitergemeldet.
  • In vorteilhafter Weise wird so der Aufwand für die Überwachung, Überprüfung und/oder Wartung von Schutzvorrichtungen verringert, dies trifft auch und insbesondere bei großen Anzahlen von zu überwachenden Schutzvorrichtungen zu.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der gegenständlichen Beschreibung, den Zeichnungen und den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und der gegenständlichen Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Einrichtung, und
  • 2: eine als Blockschaltbild dargestellte, beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Einrichtung 1. Dargestellt ist eine Zentraleinheit 2 und eine Anzahl von zu überwachenden Schutzvorrichtungen 3, 4, 5, 6. Die gestrichelt dargestellten und nicht mit Bezugszeichen versehenen Schutzvorrichtungen deuten lediglich die Erweiterbarkeit der Einrichtung 1 an. Die Zentraleinheit 2 und die zu überwachenden Schutzvorrichtungen 3, 4, 5, 6 sind beispielsweise auf eine Rastschiene aufgerastet und z. B. in einem Schaltschrank angeordnet.
  • Zur Spannungsversorgung, beispielsweise mit einer 24 V Gleichspannung, sind die zu überwachenden Schutzvorrichtungen 3, 4, 5, 6 mittels elektrische Leiter 7, 8 mit einer in 1 nicht dargestellten Spannungsquelle in Parallelschaltung verbunden. Die Spannungsquelle kann hierbei in einer Einheit mit der Zentraleinheit 2 ausgeführt oder räumlich von dieser getrennt angeordnet sein. Im Falle einer räumlich getrennten Anordnung der Spannungsquelle sind die spannungsführenden Leiter durch die Zentraleinheit 2 durchgeschleift und die Zentraleinheit 2 wird an den Anschlüssen 9, 10 mit einer entsprechenden Spannung versorgt. Weiterhin klar ist auch, dass die Zentraleinheit 2 sowie die zu überwachenden Schutzvorrichtungen 3, 4, 5, 6 Anschlussmittel, beispielsweise Schraubklemmanschlussmittel, zur Herstellung der erforderlichen elektrischen Verbindungen aufweisen. Diese sind derart ausgestaltet, dass die elektrischen Leiter 7, 8 an eine Schutzvorrichtung angeschlossen und durchgeschleift werden, so dass an eine erste Schutzvorrichtung 3 eine weitere Schutzvorrichtung 4 angeschlossen werden kann usw.
  • Weiterhin weist die Zentraleinheit 2 einen in 1 nicht explizit dargestellten Wechsler auf, dessen Anschlusskontakte über Anschlussmittel 11, 12, 13 nach außen geführt sind. Mittels diesem Wechselkontakt kann beispielsweise eine Weitermeldung von Funktionszustandsinformationen an ein übergeordnetes elektrisches System, beispielsweise an eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) oder an einen Leitrechner, erfolgen.
  • 2 zeigt eine Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 in Form eines Blockschaltbildes wobei hier Bestandteile der Zentraleinheit 2 und der zu überwachenden Schutzvorrichtungen 3, 4, 5 dargestellt sind. Es sei nochmals daraufhingewiesen, dass die Anzahl der mittels der vorliegenden Erfindung überwachbaren Schutzvorrichtungen 3, 4, 5 nicht auf drei begrenzt ist, sondern um weitere Schutzvorrichtungen erweitert werden kann. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in 2 lediglich drei Schutzvorrichtungen 3, 4, 5 dargestellt.
  • Die Zentraleinheit 2 weist ein Spannungsversorgungsmittel 14, beispielsweise ein 24 V Gleichspannungsnetzteil zur Versorgung der zu überwachenden Schutzvorrichtungen 3, 4, 5 mit elektrischer Energie auf. Über die elektrischen Leiter 7, 8 ist das Spannungsversorgungsmittel 14 mit den Schutzvorrichtungen 3, 4, 5 in einer Parallelschaltung verbunden. Wie bereits ausgeführt kann das Spannungsversorgungsmittel 14 auch außerhalb der Zentraleinheit 2 angeordnet sein. Weiterhin weist die Zentraleinheit 2 ein Kommunikationsmittel 15 zur Kommunikation mit einer Kommunikationseinrichtungen 3c, 4c, 5c der zu überwachenden Schutzvorrichtungen 3, 4, 5 auf.
  • Weiterhin weist die Zentraleinheit 2 ein Meldeeinrichtung 16 auf, beispielsweise eine optische Anzeige in Form einer Leuchtdiode und/oder eines Wechselschaltkontaktes. Hierbei dient die Anzeige zur Signalisierung von Funktionszustandsinformationen. Der Wechselschaltkontakt dient zur Weitermeldung von Funktionszustandsinformationen an ein übergeordnetes elektrisches System, beispielsweise an eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) oder an einen Leitrechner.
  • Die Schutzvorrichtung 3 weist – nicht im Detail – dargestellte Schutzelemente wie Funkenstrecken, Varistoren, Dioden und Suppressordioden auf sowie Mittel zur Ermittlung des Funktionszustands dieser Schutzelemente und des Funktionszustands der Schutzvorrichtung auf. Ein von dem Mittel zur Funktionszustandsermittlung ermitteltes elektrisches Signal, das einen Funktionszustand charakterisiert, wird über eine Potentialtrennungseinrichtung 3b, beispielsweise über einen Optokoppler an eine Auswerte- und Kommunikationseinrichtung 3c weitergeleitet. Die Auswerte- und Kommunikationseinrichtung 3c steuert weiterhin eine optische Anzeige 3d zur Anzeige eines Funktionszustandes an.
  • Die im Rahmen der Beschreibung der Schutzeinrichtung 3 gemachten Angaben und Aussagen gelten selbstverständlich auch für die Schutzvorrichtungen 4 und 5 sowie eventuell weitere – nicht dargestellte – zu überwachende Schutzvorrichtungen.
  • Wird von der Auswerte- und Kommunikationseinrichtung 3c ein zur Weitermeldung vorbestimmter Funktionszustand erkannt – beispielsweise ”Defekt der Schutzvorrichtung 3” – so generiert die Auswerte- und Kommunikationseinrichtung 3c eine Funktionszustandsinformation, beispielsweise eine digitale Zeichenfolge, und überträgt diese Funktionszustandsinformation über die elektrischen Leiter 7, 8 an das Kommunikationsmittel 15 der Zentraleinheit, wo die Funktionszustandsinformation weiterverarbeitet und/oder an übergeordnete elektrische Systeme weitergemeldet wird.
  • Die Funktionszustandinformation kann hierbei vielfältige Informationsbestandteile aufweisen, beispielsweise Bestandteile zur Identifikation einer bestimmten Schutzvorrichtung, eines bestimmten Schutzelements einer Schutzvorrichtung oder Bestandteile der Schutzvorrichtung selbst die lediglich der Überwachung der Schutzvorrichtung und nicht dem Schutz elektrischer Systeme dienen. Durch diese Ausgestaltung ergeben sich vielfältige Möglichkeiten hinsichtlich der Überwachung von Schutzvorrichtungen, deren Schutzelemente und weitern Bestandteilen von Schutzvorrichtungen.
  • Die Kommunikation zwischen den zu überwachenden Schutzvorrichtungen 3, 4, 5 und der Zentraleinheit 2 bzw. zwischen den Auswerte- und Kommunikationseinrichtungen 3c und dem Kommunikationsmittel 15 über die elektrischen Leitern 7, 8 kann auf viel fältige und dem Fachmann bekannte Arten erfolgen. Beispielsweise kann bei einem ersten Einschalten der geregelten Spannungsquelle 14, oder in einem Setupvorgang, die Anzahl der Schutzvorrichtungen über den gemessenen Strom ermittelt werden. Zur Übertragung einer Funktionszustandsinformation kann dann der Strom von einer Schutzvorrichtung in vorgegebenen Grenzen verändert werden. Diese Stromänderung kann dann von der Zentraleinheit 2 erkannt werden.
  • Wie bereits ausgeführt, sind dem Fachmann eine Vielzahl von Verfahren zur ”Aufmodulierung” und zur Übertragung von Informationen auf zur Spannungsversorgung verwendeten elektrischen Leitern 7, 8 bekannt. Diese werden daher nicht näher erläutert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Insbesondere ist es möglich die genannten Merkmale auch in anderen als den genannten Kombinationen auszuführen.
  • So ist es denkbar die zu überwachenden Schutzvorrichtungen zur Versorgung mit elektrischer Energie in Reihe zu verschalten. In diesem Fall wird durch eine Konstantstromquelle ein konstanter Strom ”eingeprägt”, der selbstverständlich von den elektrischen Eigenschaften der zu überwachenden Schutzvorrichtungen abhängt.
  • Die Weiterleitung/Weitermeldung von Funktionszustandsinformationen durch die Zentraleinheit 2 ist nicht auf eine optische Anzeige und/oder einen Wechslerkontakt beschränkt. Eine Weiterleitung/Weitermeldung kann über eine Luftschnittstelle, beispielsweise durch eine Bluetooth-Verbindung oder durch eine leitungsgebundene Übertragung, beispielsweise über ein Modem, ein Ethernet-Netzwerk oder ein Feldbussystem erfolgen.
  • Außerdem kann die Zentraleinheit 2 Funktionszustandsinformationen anderer Geräte, beispielsweise von Leitungsschutzschaltern verarbeiten und weiterleiten/weiterverarbeiten.

Claims (5)

  1. Einrichtung (1) zur Funktionszustandsüberwachung einer wenigstens einen Schutzvorrichtung (3, 4, 5, 6) zum Schutz elektrischer Systeme gegen Störereignisse mit einer Zentraleinheit (2) und elektrischen Leitern (7, 8) zur Versorgung der wenigsten einen Schutzvorrichtung (3, 4, 5, 6) mit elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (2) ein Kommunikationsmittel (15) und die wenigsten eine Schutzvorrichtung (3, 4, 5, 6) eine Auswerte- und Kommunikationseinrichtung 3c aufweist, wobei die Auswerte- und Kommunikationseinrichtung (3c) eine die jeweilige Schutzvorrichtung betreffende Funktionszustandsinformation an das Kommunikationsmittel (15) über die elektrischen Leiter (7, 8) zur Weiterverarbeitung und/oder Weiterleitung und/oder Anzeige überträgt.
  2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionszustandsinformation einen Informationsbestandteil aufweist, der die Funktionszustandsinformation einer bestimmten Schutzvorrichtung zuordnet.
  3. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionszustandsinformation einen Informationsbestandteil aufweist, der die Funktionszustandsinformation einem bestimmten Schutzelement einer bestimmten Schutzvorrichtung zuordnet.
  4. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionszustandsinformation einen Informationsbestandteil aufweist, der die Funktionszustandsinformation einer bestimmten Komponente einer bestimmten Schutzvorrichtung zuordnet.
  5. Verfahren zur Funktionszustandsüberwachung einer wenigstens einen Schutzvorrichtung (3, 4, 5, 6) zum Schutz elektrischer Systeme gegen Störereignisse, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, a) Bestimmen eines Funktionszustandes der wenigstens einen Schutz vorrichtung (3, 4, 5, 6), b) Erzeugen einer den Funktionszustand der wenigstens einen Schutzvorrichtung (3, 4, 5, 6) kennzeichnenden Funktionszustandsinformation, c) Übertragen der Funktionszustandsinformation über zur Versorgung der Schutzvorrichtung (3, 4, 5, 6) mit elektrischer Energie dienenden elektrischen Leiter (7, 8), d) Auswerten der Funktionszustandsinformation, und e) Anzeigen und/oder Melden und/oder Weiterverarbeiten der Funktionszustandsinformation.
DE102008023010A 2008-05-09 2008-05-09 Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Schutzvorrichtung Ceased DE102008023010A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023010A DE102008023010A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Schutzvorrichtung
PCT/EP2009/055406 WO2009135833A1 (de) 2008-05-09 2009-05-05 Einrichtung und verfahren zur überwachung einer schutzvorrichtung
EP09742051A EP2286426A1 (de) 2008-05-09 2009-05-05 Einrichtung und verfahren zur überwachung einer schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023010A DE102008023010A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Schutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008023010A1 true DE102008023010A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=40921991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023010A Ceased DE102008023010A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Schutzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2286426A1 (de)
DE (1) DE102008023010A1 (de)
WO (1) WO2009135833A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458611A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-30 Eaton Industries GmbH Schalteinrichtung und externe Steuerbaugruppe
DE102014103575A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021341A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulare Vorrichtung zur Auswertung eines oder mehrerer Zustände eines Schaltschrankbauteils

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021678A1 (en) * 1992-04-08 1993-10-28 Critec Pty. Ltd. Improvements in surge diverters
EP0858174A3 (de) * 1997-02-11 2002-09-04 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren und System zum Ubertragen von Daten und Energie
DE19722898A1 (de) * 1997-05-29 1998-12-10 Siemens Ag Ferngesteuerte Überwachung eines elektronischen Überstromauslösers
US6671148B2 (en) * 2001-06-29 2003-12-30 General Electric Company Electronic communicating residential circuit breaker
EP1562272B1 (de) * 2004-01-14 2016-09-07 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Anordnung zur Zustandskontrolle und Protokollierung von Überspannungsschutz-Geräten, insbesondere bei deren Einsatz in Niederspannungsnetzen oder der Informationstechnik
WO2005124477A2 (de) * 2004-06-18 2005-12-29 Wilfried Beck Hausgerätesteuerungssystem
TW200635164A (en) * 2004-09-10 2006-10-01 Cooper Technologies Co System and method for circuit protector monitoring and management

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458611A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-30 Eaton Industries GmbH Schalteinrichtung und externe Steuerbaugruppe
WO2012072649A1 (de) * 2010-11-29 2012-06-07 Eaton Industries Gmbh Schalteinrichtung und externe steuerbaugruppe
DE102014103575A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2286426A1 (de) 2011-02-23
WO2009135833A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004351B4 (de) Elektrischer Schaltkreis mit Überspannungsschutz-Überwachungseinrichtung
DE102006062711A1 (de) Verfahren zur Überwachung und zum Schutz von einzelnen Solar-Panels vor Überhitzung
EP2703917B1 (de) Elektronischer Schaltschrank für Elektrosprinklerpumpen und Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Löschanlagenkomponenten
EP3441958B1 (de) Ansteuer- und überwachungsmodul
EP3365735B1 (de) Sicherheitssensor zur überwachung der betriebssicherheit einer anlage
EP0007579A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Strassenverkehrs-Lichtsignalanlagen
DE112011100449B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Kurzschluss-Schutzsystems in einer Abzweigleitung sowie Diagnoseeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2272146B1 (de) Schutzvorrichtung
DE102008023010A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Schutzvorrichtung
WO2009121770A1 (de) Schutzvorrichtung
DE102012021341A1 (de) Modulare Vorrichtung zur Auswertung eines oder mehrerer Zustände eines Schaltschrankbauteils
DE112013002661T5 (de) Segment mit einer Fehlerschutzeinrichtung für ein zweidrahtiges, kombiniert verbundenes Energie- und Datennetzsystem
EP2517442A1 (de) Kommunikationseinrichtung und verfahren zum überwachen und steuern von sicherheitssystemen
DE2316039A1 (de) Verfahrensregelanlage fuer gefahrenbereiche
DE102014219869A1 (de) Differenzstromüberwachungsvorrichtung
EP2858874B1 (de) Lichtsignal
EP3171682A1 (de) Verteilungssystem mit einer elektronischen sicherungsklemme und zumindest einer ersten reihenklemme
EP1196829B1 (de) Baustein zur steuerung eines antriebs
DE102010036288B4 (de) Verfahren zur Feststellung von fehlerhaften Verbindungsleitungen einer Schalteranordnung
WO2023166063A1 (de) Überwachungssystem sowie verfahren zur überwachung eines spannungsnetzes
DE19542408C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Telefonwählleitungen
DE2444434B2 (de) Steuerungsanordnung fuer eine anzahl von aluminiumoxidreduktionstiegeln
DE102010001776A1 (de) Verfahren und System zur Behebung eines an einer technischen Anlage auftretenden Fehlers
DE102004057002A1 (de) Medizinisches Diagnose-und/oder Therapiesystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1516696C3 (de) Straßenverkehrssignalanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final