DE102008022834A1 - Illumination device for use on wall and table, has LEDs emitting light with intensities during operation and with warm-white light impressions, and light emitting component with optical element jointly downstream to LEDs - Google Patents

Illumination device for use on wall and table, has LEDs emitting light with intensities during operation and with warm-white light impressions, and light emitting component with optical element jointly downstream to LEDs Download PDF

Info

Publication number
DE102008022834A1
DE102008022834A1 DE102008022834A DE102008022834A DE102008022834A1 DE 102008022834 A1 DE102008022834 A1 DE 102008022834A1 DE 102008022834 A DE102008022834 A DE 102008022834A DE 102008022834 A DE102008022834 A DE 102008022834A DE 102008022834 A1 DE102008022834 A1 DE 102008022834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
emitting
leds
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008022834A
Other languages
German (de)
Inventor
Günter KIRCHBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102008022834A priority Critical patent/DE102008022834A1/en
Publication of DE102008022834A1 publication Critical patent/DE102008022834A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/008Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being outside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/30Combination of light sources of visible and non-visible spectrum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

The device has a light emitting component (1) arranged on a cooling body (3) and comprising a carrier plate (2) e.g. ceramic carrier, on which LEDs (4, 5) are arranged adjacent to each other. The LEDs emit light with intensities during operation and with warm-white light impressions, where the white light impressions are different from each other and the intensities are controlled. The light emitting component has an optical element (6) jointly downstream to the LEDs. The LEDs are not separated from each other by the optical element in an observable manner.

Description

Es wird eine Beleuchtungseinrichtung angegeben.It a lighting device is specified.

Eine Aufgabe zumindest einer Ausführungsform ist es, eine Beleuchtungseinrichtung zur Abstrahlung von Licht mit einem ersten und/oder einem zweiten Leuchteindruck anzugeben. Eine weitere Aufgabe zumindest einer Ausführungsform ist es, ein Abdeckungselement mit einer Beleuchtungseinrichtung anzugeben.A The object of at least one embodiment is to provide a lighting device for emitting light with a first and / or a second Specify luminous impression. Another object of at least one embodiment it is a cover element with a lighting device specify.

Diese Aufgaben werden durch Gegenstände mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Gegenstände sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet und gehen weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.These Tasks are characterized by objects with the characteristics of independent claims solved. Advantageous embodiments and further developments of Objects are in the dependent claims and continue to be understood from the description below and the drawings.

Eine Beleuchtungseinrichtung gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst insbesondere

  • – zumindest ein lichtemittierendes Bauelement, das auf einem Kühlkörper angeordnet ist, wobei
  • – das lichtemittierende Bauelement eine Trägerplatte aufweist, auf der zumindest eine erste lichtemittierende Diode und zumindest eine zweite lichtemittierende Diode benachbart zueinander angeordnet sind,
  • – die erste lichtemittierende Diode geeignet ist, im Betrieb Licht mit einer ersten Intensität und mit einem ersten weißen Leuchteindruck zu emittieren,
  • – die zweite lichtemittierende Diode geeignet ist, im Betrieb Licht mit einer zweiten Intensität und mit einem zweiten weißen Leuchteindruck zu emittieren,
  • – der erste und der zweite weiße Leuchteindruck verschieden voneinander sind,
  • – die erste Intensität und die zweite Intensität jeweils regelbar sind und
  • – das lichtemittierende Bauelement weiterhin ein Optikelement aufweist, das der zumindest einen ersten lichtemittierenden Diode und der zumindest einen zweiten lichtemittierenden Diode gemeinsam nachgeordnet ist.
A lighting device according to at least one embodiment comprises in particular
  • - At least one light emitting device, which is arranged on a heat sink, wherein
  • The light-emitting component has a carrier plate on which at least one first light-emitting diode and at least one second light-emitting diode are arranged adjacent to one another,
  • The first light-emitting diode is suitable for emitting light with a first intensity and with a first white light impression during operation,
  • The second light-emitting diode is suitable for emitting light with a second intensity and with a second white light impression during operation,
  • The first and second white light impressions are different from each other,
  • - The first intensity and the second intensity are each adjustable and
  • - The light-emitting device further comprises an optical element, which is arranged downstream of the at least one first light-emitting diode and the at least one second light-emitting diode together.

Dass eine Schicht oder ein Element „auf” oder „über” einer anderen Schicht oder einem anderen Element angeordnet oder aufgebracht ist, kann dabei hier und im Folgenden bedeuten, dass die eine Schicht oder das eine Element unmittelbar in direktem mechanischen und/oder elektrischen Kontakt auf der anderen Schicht oder dem anderen Element angeordnet ist. Weiterhin kann es auch bedeuten, dass die eine Schicht oder das eine Element mittelbar auf beziehungsweise über der anderen Schicht oder dem anderen Element angeordnet ist. Dabei können dann weitere Schichten und/oder Elemente zwischen der einen und der anderen Schicht beziehungsweise zwischen dem einen und dem anderen Element angeordnet sein.That a layer or element "on" or "over" one another layer or another element arranged or applied is here and below can mean that one layer or the one element directly in direct mechanical and / or electrical contact on the other layer or the other element is arranged. Furthermore, it can also mean that one layer or the one element indirectly on or over the other layer or the other element is arranged. there can then have more layers and / or elements between the one and the other layer or between the one and the other element.

Dass eine Schicht oder ein Element „zwischen” zwei anderen Schichten oder Elementen angeordnet ist, kann hier und im Folgenden bedeuten, dass die eine Schicht oder das eine Element unmittelbar in direktem mechanischen und/oder elektrischen Kontakt oder in mittelbarem Kontakt zur einen der zwei anderen Schichten oder Elementen und in direktem mechanischen und/oder elektrischen Kontakt oder in mittelbarem Kontakt zur anderen der zwei anderen Schichten oder Elementen angeordnet ist. Dabei können bei mittelbarem Kontakt dann weitere Schichten und/oder Elemente zwischen der einen und zumindest einer der zwei anderen Schichten beziehungsweise zwischen dem einen und zumindest einem der zwei anderen Element angeordnet sein.That a layer or an element "between" two other layers or elements can be arranged here and in the Following mean that the one layer or the one element directly in direct mechanical and / or electrical contact or in indirect contact with one of the two other layers or elements and in direct mechanical and / or electrical Contact or in indirect contact with the other of the two others Layers or elements is arranged. It can at indirect contact then further layers and / or elements between one and at least one of the two other layers respectively between one and at least one of the other two elements be arranged.

Hier und im Folgenden kann „Licht” insbesondere elektromagnetische Strahlung mit einer oder mehreren Wellenlängen oder Wellenlängenbereichen aus einem ultravioletten bis infraroten Spektralbereich bezeichnen. Insbesondere kann Licht sichtbares Licht sein und Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche aus einem sichtbaren Spektralbereich zwischen etwa 350 nm und etwa 800 nm umfassen. Sichtbares Licht kann hier und im Folgenden beispielsweise durch seinen Farbort mit x- und y-Farbortkoordinaten gemäß der einem Fachmann bekannten so genannten CIE-1931-Farborttafel beziehungsweise CIE-Normfarbtafel charakterisierbar sein. In 1 ist die CIE-Normfarbtafel ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne beschränkend für die vorliegenden Ausführungsbeispiele zu wirken angedeutet.Here and below, "light" may refer in particular to electromagnetic radiation having one or more wavelengths or wavelength ranges from an ultraviolet to infrared spectral range. In particular, light may be visible light and may include wavelengths or wavelength ranges from a visible spectral range between about 350 nm and about 800 nm. Visible light can be characterized here and below, for example, by its color locus with x and y color coordinates in accordance with the so-called CIE 1931 color chart or CIE standard color chart known to a person skilled in the art. In 1 is the CIE standard color chart without claim to completeness and without limiting for the present embodiments to act suggested.

Als Licht „mit einem weißen Leuchteindruck” kann hier und im Folgenden Licht mit einem Farbort bezeichnet werden, der dem Farbort eines planckschen Schwarzkörperstrahlers entspricht oder um weniger als 0,1 und bevorzugt um weniger als 0,05 in x- und/oder y-Farbortkoordinaten vom Farbort eines plankschen Schwarzkörperstrahlers abweicht. Weiterhin kann ein hier und im Folgenden als „weißer Leuchteindruck” bezeichneter Leuchteindruck durch Licht hervorgerufen werden, das einen einem Fachmann bekannten Farbwidergabeindex („color rendering index”, CRI) von größer oder gleich 60, bevorzugt von größer oder gleich 70 und besonders bevorzugt von größer oder gleich 80 aufweist.When Light "with a white light impression" can here and in the following light with a color place are called the color locus of a planck blackbody radiator is equal to or less than 0.1, and preferably less than 0.05 in x and / or y color coordinates from the color location of a plank Blackbody radiator deviates. Furthermore, one can here and hereinafter referred to as "white luminous impression" Light impression are caused by light, which is a Expert color rendering index ("color rendering index ", CRI) of greater than or equal to 60, preferably greater than or equal to 70 and especially preferably greater than or equal to 80.

Weiterhin kann als „warmweiß” hier und im Folgenden ein Leuchteindruck bezeichnet sein, der eine Farbtemperatur von kleiner oder gleich 5500 K aufweist. Als „kaltweiß” kann hier und im Folgenden ein weißer Leuchteindruck bezeichnet sein, der eine Farbtemperatur von größer als 5500 K aufweist. Der Begriff „Farbtemperatur” kann sich hier und im Folgenden auf die Farbtemperatur eines planckschen Schwarzkörperstrahlers oder auf die dem Fachmann bekannte so genannte korrelierte Farbtemperatur („correlated color temperature”, CCT) im Falle eines weißen Leuchteindrucks im oben beschriebenen Sinne, der durch Farbortkoordinaten charakterisiert werden kann, die von den Farbortkoordinaten der planckschen Schwarzkörperstrahler abweichen.Furthermore, as "warm white" here and hereinafter a luminous impression can be designated, which has a color temperature of less than or equal to 5500 K. As "cool white" can here and below be designated a white luminous impression, which has a color temperature of greater than 5500 K. The term "color temperature" can here and in the fol are related to the color temperature of a planck blackbody radiator or the so-called correlated color temperature (CCT) known to those skilled in the case of a white luminous impression in the sense described above, which can be characterized by Farbortkoordinaten that of the chromaticity coordinates of the planck blackbody radiator differ.

Ein erster und ein zweiter Leuchteindruck können hier und im Folgenden als „verschieden” bezeichnet werden, wenn der erste Leuchteindruck durch Licht mit einem ersten Farbort und der zweite Leuchteindruck von Licht mit einem zweiten Farbort hervorgerufen wird und der erste Farbort verschieden vom zweiten Farbort ist.One first and a second light impression can here and in the Hereinafter referred to as "different", when the first light impression by light with a first color location and the second light impression caused by light having a second color location and the first color location is different from the second color location.

Die hier beschriebene Beleuchtungseinrichtung kann eine kompakte Bauweise, hohe Lebensdauer und gleichzeitig eine hohe Leuchtdichte des abgestrahlten Lichts ermöglichen. Dabei kann sich die Beleuchtungseinrichtung weiterhin durch einen geringeren Energieverbrauch als beispielsweise eine Halogenleuchte auszeichnen sowie durch eine hohe Lebensdauer. Der von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlte und von einem externen Beobachter wahrnehmbare Leucht- und Farbeindruck kann dabei beispielsweise alleine durch den Leucht- und Farbeindruck des lichtemittierenden Bauelements hervorgerufen werden. Dadurch, dass die erste Intensität und die zweite Intensität regelbar sind, ist der Leucht- und Farbeindruck des lichtemittierenden Bauelements regelbar, ohne dass, wie bereits bekannt, eine Mehrzahl von getrennt voneinander angeordneten und getrennt voneinander wahrnehmbaren Lichtquellen mit verschiedenen Emissionsspektren nötig sind. Bei der hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung ist schon bei Verwendung eines einzigen lichtemittierenden Bauelements das abgestrahlte Licht beispielsweise hinsichtlich seiner Farbmischung, Farbtemperatur und/oder seiner Helligkeit je nach Anwendungsgebiet und Bedürfnis regel- und einstellbar. Der Leucht- und Farbeindruck der Beleuchtungseinrichtung ist damit unabhängig von der Form der Beleuchtungseinrichtung und der Form und Anzahl der verwendeten Lichtquellen.The Lighting device described here may have a compact design, high life and at the same time a high luminance of the radiated Enable light. In this case, the lighting device furthermore by a lower energy consumption than for example a halogen lamp and a high durability. The radiated by the illumination device and by an external Observers perceivable lighting and color impression can, for example solely by the light and color impression of the light-emitting Device are caused. By doing that, the first intensity and the second intensity are controllable, the luminous and color impression of the light emitting device controllable, without that, as already known, a plurality of separated from each other arranged and separated from each other perceptible light sources with different emission spectra are needed. In the Lighting device described here is already in use a single light emitting device, the radiated light for example, in terms of its color mixing, color temperature and / or its brightness depending on the field of application and need adjustable and adjustable. The lighting and color impression of the lighting device is thus independent of the shape of the lighting device and the shape and number of light sources used.

Die hier beschriebene Beleuchtungseinrichtung kann beispielsweise in Form einer Schreibtisch- oder Arbeitsplatzbeleuchtung mit regelbarer Lichtabstrahlung ausgeführt sein. Im Gegensatz dazu weisen bekannte Schreibtisch- oder Arbeitsplatzleuchten üblicherweise nur eine Lichtquellenart mit festem Emissionsspektrum und gleichem Farbort auf und sind somit beispielsweise nicht zwischen einem warmweißen und einem kaltweißen Leuchteindruck einstellbar. Weiterhin kann die Beleuchtungseinrichtung in Form einer direkten oder indirekten Raumbeleuchtung ausgeführt sein, beispielsweise als Deckenstrahler, Scheinwerfer, Punkt- oder Flächenstrahler.The Lighting device described here can, for example, in Form of desk or workstation lighting with adjustable Be carried out light emission. In contrast, point known desk or task lights usually only one type of light source with a fixed emission spectrum and the same Farbort on and are therefore for example not between a warm white and a cold white light impression adjustable. Farther the lighting device can take the form of a direct or indirect Room lighting be executed, for example, as ceiling spotlights, Spotlights, spot or area spotlights.

Die Trägerplatte kann beispielsweise als Kunststoff- oder Keramikträger, als Leiter- oder Metallkernplatine und/oder ein Kunststoff- oder Keramikgehäuse oder als Kombination daraus ausgeführt sein. Insbesondere kann die Trägerplatte eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen und geeignet sein, die in der ersten und zweiten LED während des Betriebs jeweils entstehende Abwärme zum Kühlkörper zu leiten. Weiterhin können auf der Trägerplatte weitere elektronische Komponenten wie etwa ESD-Schutzdioden, temperaturabhängige Widerstände, aktive und/oder passive elektronische Komponenten, Leiterbahnen und/oder elektrische Anschlusselemente wie etwa Klemm- oder Lötpads angeordnet sein.The Carrier plate can be used, for example, as a plastic or ceramic carrier, as a conductor or metal core board and / or a plastic or Ceramic housing or be designed as a combination thereof. In particular, the carrier plate can have a high thermal conductivity and be suitable in the first and second LED during each of the resulting waste heat to the heat sink to lead. Furthermore, on the carrier plate other electronic components such as ESD protection diodes, temperature-dependent Resistors, active and / or passive electronic components, Printed conductors and / or electrical connection elements such as clamping or solder pads arranged.

Die LEDs, also die erste und zweite LED, können insbesondere Epitaxieschichtenfolgen, also epitaktisch gewachsene Halbleiterschichtenfolgen, aufweisen. Dabei können die LEDs beispielsweise auf der Basis von InGaALN ausgeführt sein. Unter InGaALN-basierte LEDs und Halbleiterschichtenfolgen fallen insbesondere solche, bei denen die epitaktisch hergestellte Halbleiterschichtenfolge in der Regel eine Schichtenfolge aus unterschiedlichen Einzelschichten aufweist, die mindestens eine Einzelschicht enthält, die ein Material aus dem III-V-Verbindungshalbleitermaterialsystem InxAlyGa1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1 aufweist. Halbleiterschichtenfolgen, die zumindest eine aktive Schicht auf Basis auf InGaAlN aufweisen, können beispielsweise bevorzugt elektromagnetische Strahlung in einem ultravioletten bis grünen Wellenlängenbereich emittieren.The LEDs, that is to say the first and second LEDs, may in particular have epitaxial layer sequences, ie epitaxially grown semiconductor layer sequences. The LEDs can be designed, for example, on the basis of InGaALN. InGaALN-based LEDs and semiconductor layer sequences are in particular those in which the epitaxially produced semiconductor layer sequence generally has a layer sequence of different individual layers which contains at least one single layer comprising a material of the III-V compound semiconductor material system In x Al y Ga 1. xy N with 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 and x + y ≤ 1. For example, semiconductor layer sequences comprising at least one InGaAlN based active layer may preferentially emit electromagnetic radiation in an ultraviolet to green wavelength range.

Alternativ oder zusätzlich können die LEDs auch auf InGaAlP basieren, das heißt, dass die LEDs unterschiedliche Einzelschichten aufweisen können, wovon mindestens eine Einzelschicht ein Material aus dem III-V-Verbindungshalbleitermaterialsystem InxAlyGa1-x-yP mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1 aufweist. Halbleiterschichtenfolgen oder LEDs, die zumindest eine aktive Schicht auf Basis von InGaAlP aufweisen, können beispielsweise bevorzugt elektromagnetische Strahlung mit einer oder mehreren spektralen Komponenten in einen grünen bis roten Wellenlängenbereich emittieren.Alternatively or additionally, the LEDs can also be based on InGaAlP, that is to say that the LEDs can have different individual layers, of which at least one individual layer is a material composed of the III-V compound semiconductor material system In x Al y Ga 1-xy P with 0 ≦ x ≦ 1 , 0 ≤ y ≤ 1 and x + y ≤ 1. Semiconductor layer sequences or LEDs which have at least one active layer based on InGaAlP, for example, can preferably emit electromagnetic radiation with one or more spectral components in a green to red wavelength range.

Alternativ oder zusätzlich können die Halbleiterschichtenfolge oder LEDs auch andere III-V-Verbindungshalbleitermaterialsysteme wie etwa ein AlGaAs-basiertes Material oder II-VI-Verbindungshalbleitermaterialsysteme aufweisen. Insbesondere kann eine LED, die ein AlGaAs-basiertes Material aufweist, geeignet sein, elektromagnetische Strahlung mit einer oder mehreren spektralen Komponenten in einem roten bis infraroten Wellenlängenbereich zu emittieren. Ein II-VI-Verbindungshalbleitermaterial kann wenigstens ein Element aus der zweiten Hauptgruppe, wie beispielsweise Be, Mg, Ca, Sr, und ein Element aus der sechsten Hauptgruppe, wie beispielsweise O, S, Se, aufweisen. Insbesondere umfasst ein II-VI-Verbindungshalbleitermaterial eine binäre, ternäre oder quaternäre Verbindung, die wenigstens ein Element aus der zweiten Hauptgruppe und wenigstens ein Element aus der sechsten Hauptgruppe umfasst. Eine solche binäre, ternäre oder quaternäre Verbindung kann zudem beispielsweise ein oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen. Beispielsweise gehören zu den II-VI-Verbindungshalbleitermaterialien: ZnO, ZnMgO, CdS, ZnCdS, MgBeO.Alternatively or additionally, the semiconductor layer sequence or LEDs may also comprise other III-V compound semiconductor material systems, such as an AlGaAs-based material or II-VI compound semiconductor material systems. In particular, an LED comprising an AlGaAs-based material may be capable of emitting electromagnetic radiation with one or more spectral components in a red to infrared wavelength range. An II-VI compound semiconductor material may comprise at least one element of the second main group such as Be, Mg, Ca, Sr, and a member of the sixth main group such as O, S, Se. In particular, an II-VI compound semiconductor material comprises a binary, ternary or quaternary compound comprising at least one element from the second main group and at least one element from the sixth main group. Such a binary, ternary or quaternary compound may additionally have, for example, one or more dopants and additional constituents. For example, the II-VI compound semiconductor materials include: ZnO, ZnMgO, CdS, ZnCdS, MgBeO.

Die LEDs können jeweils als Dünnfilm-Leuchtdioden-Chips ausgeführt sein. Ein Dünnfilm-Leuchtdioden-Chip zeichnet sich insbesondere durch eines oder mehrere der folgenden charakteristischen Merkmale aus:

  • – an einer zu einem Trägerelement hin gewandten ersten Hauptfläche einer strahlungserzeugenden Epitaxieschichtenfolge ist eine reflektierende Schicht aufgebracht oder ausgebildet, die zumindest einen Teil der in der Epitaxieschichtenfolge erzeugten elektromagnetischen Strahlung in diese zurückreflektiert;
  • – die Epitaxieschichtenfolge weist eine Dicke im Bereich von 20 μm oder weniger, insbesondere im Bereich von 10 µm auf; und/oder
  • – die Epitaxieschichtenfolge enthält mindestens eine Halbleiterschicht mit zumindest einer Fläche, die eine Durchmischungsstruktur aufweist, die im Idealfall zu einer annähernd ergodischen Verteilung des Lichtes in der epitaktischen Epitaxieschichtenfolge führt, d. h. sie weist ein möglichst ergodisch stochastisches Streuverhalten auf.
The LEDs can each be designed as thin-film light-emitting diode chips. A thin-film light-emitting diode chip is characterized in particular by one or more of the following characteristic features:
  • On a first main surface of a radiation-generating epitaxial layer sequence which faces toward a carrier element, a reflective layer is applied or formed which reflects back at least part of the electromagnetic radiation generated in the epitaxial layer sequence;
  • - The epitaxial layer sequence has a thickness in the range of 20 microns or less, in particular in the range of 10 microns; and or
  • The epitaxial layer sequence contains at least one semiconductor layer having at least one surface which has a thorough mixing structure which, in the ideal case, leads to an approximately ergodic distribution of the light in the epitaxial epitaxial layer sequence, ie it has as ergodically stochastic scattering behavior as possible.

Ein Grundprinzip eines Dünnschicht-Leuchtdiodenchips ist beispielsweise in I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63 (16), 18. Oktober 1993, 2174–2176 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt insofern hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.A basic principle of a thin-film light-emitting diode chip is, for example, in I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63 (16), 18 October 1993, 2174-2176 described, the disclosure of which is hereby incorporated by reference.

Ein Dünnfilm-Leuchtdioden-Chip ist in guter Näherung ein Lambert'scher Oberflächenstrahler und eignet sich von daher besonders gut für die Anwendung in einem Scheinwerfer.One Thin-film light-emitting diode chip is in good approximation a Lambert surface radiator and is suitable from therefore especially good for use in a headlight.

Um einen weißen Leuchteindruck zu erwecken, können die erste und die zweite LED jeweils einen Wellenlängenkonversionsstoff aufweisen. Auf jeder der zumindest einen ersten und zumindest einen zweiten LED kann ein Wellenlängenkonversionsstoff in Form eines Vergusses oder einer Oberflächenbeschichtung aufgebracht sein. Dazu kann der Wellenlängenkonversionsstoff in einem Matrixmaterial, in einem Binder und/oder in einer Klebstoffschicht dispergiert oder daran chemisch gebunden sein. Der Wellenlängenkonversionsstoff kann geeignet sein, zumindest einen Teil des von einer LED emittierten Lichts, das etwa in einem ultravioletten bis blauen Spektralbereich liegen kann, in langwelligeres Licht zu konvertieren, also etwa in Licht mit einer oder mehreren spektralen Komponenten in einem grünen und/oder einem gelben und/oder einem roten Wellenlängenbereich. Durch die Überlagerung des emittierten Lichts mit dem konvertierten Lichts kann ein weißer Leuchteindruck erzeugt werden.Around a white light impression can awaken the first and second LEDs each have a wavelength conversion substance exhibit. On each of the at least a first and at least a second LED can be a wavelength conversion substance in the form of a Grouted or applied to a surface coating be. For this purpose, the wavelength conversion substance in a Matrix material, in a binder and / or in an adhesive layer dispersed or chemically bound thereto. The wavelength conversion substance may be suitable for at least a part of the light emitted by an LED, which lie approximately in an ultraviolet to blue spectral range can convert to longer-wavelength light, that is about in light with one or more spectral components in a green and / or a yellow and / or a red wavelength range. By the superposition of the emitted light with the converted Light can be generated a white light impression.

Das Optikelement kann derart ausgeführt sein, dass das von der zumindest einen ersten und das von der zumindest einen zweiten LED jeweils abgestrahlte Licht durchmischt werden, so dass die zumindest eine erste LED und die zumindest eine zweite LED nicht getrennt voneinander durch das Optikelement wahrnehmbar sind. Das kann insbesondere bedeuten, dass eine externer Beobachter beim Blick auf das Optikelement entgegen der Abstrahlrichtung der Beleuchtungseinrichtung einen homogenen Leuchteindruck wahrnimmt, dessen Helligkeit, Farbe und/oder Farbtemperatur einstellbar und regelbar ist, ohne dass diskrete hellere oder dunklere oder verschiedenfarbige Leuchtbereiche wahrnehmbar sind, die der zumindest einen ersten und der zumindest einen zweiten LED zugeordnet werden könnten.The Optic element can be designed such that the of the at least one first and that of the at least one second LED respectively radiated light are mixed, so that the at least a first LED and the at least one second LED not disconnected from each other through the optical element are perceptible. This may mean in particular that an external observer while looking at the optical element contrary the emission direction of the illumination device a homogeneous light impression perceives its brightness, color and / or color temperature adjustable and is controllable without being discreet lighter or darker or different colored light areas are perceptible, at least a first and the at least one second LED are assigned could.

Das Optikelement kann dabei beispielsweise eine Linse, einen Reflektor, einen Diffusor, beispielsweise eine Streuplatte, und/oder einen optischen Konzentrator oder eine Kombination daraus aufweisen oder eines der genannten Elemente oder eine Kombination daraus sein. Das Optikelement kann dazu beispielsweise ein optisches Glas und/oder einen transparenten Kunststoff in Form eines diskreten Elements oder in Form eines Vergusses aufweisen.The Optic element can, for example, a lens, a reflector, a diffuser, for example a diffusion plate, and / or a optical concentrator or a combination thereof or be one of the mentioned elements or a combination thereof. The optical element can, for example, an optical glass and / or a transparent plastic in the form of a discrete element or in the form of a potting.

Ein optischer Konzentrator kann hier und im Folgenden ein optisches Bauelement bezeichnen, das eine Lichteintrittsfläche sowie eine Lichtaustrittsfläche aufweist, die durch zumindest eine oder mehrere Seitenwände verbunden sind. Die Seitenwände, die totalreflektierend ausgeführt sein können oder eine reflektierende Beschichtung aufweisen können, weisen zumindest teilweise die Form eines Teils eines Paraboloiden, eines Ellipsoiden, eines Hyperboloiden oder einer Kombination daraus auf. Insbesondere kann der optische Konzentrator als zusammengesetzter parabolischer Konzentrator (compound parabolic concentrator, CPC), als zusammengesetzter elliptischer Konzentrator (compound elliptic concentrator, CEC), als zusammengesetzter hyperbolischer Konzentrator (compound hyperbolic concentrator, CHC) oder als Kombination daraus ausgeführt sein. Dabei ist die Lichtaustrittsfläche der eigentliche Konzentratorausgang, so dass Licht, verglichen mit der üblichen Anwendung eines Konzentrators zum Fokussieren, in umgekehrter Richtung durch diesen läuft und somit nicht konzentriert wird, sondern den Konzentrator mit verringerter Divergenz durch die Lichtaustrittfläche verlässt.An optical concentrator may here and hereinafter denote an optical component which has a light entry surface and a light exit surface, which are connected by at least one or more side walls. The sidewalls, which may be totally reflective or may have a reflective coating, are at least partially in the form of a portion of a paraboloid, ellipsoid, hyperboloid or combination thereof. In particular, the optical concentrator may be embodied as a compound parabolic concentrator (CPC), compound elliptic concentrator (CEC), composite hyperbolic concentrator (CHC) or a combination thereof. In this case, the light exit surface is the actual concentrator output, so that light, compared with the usual application of a concentrator for focusing, in the reverse direction passes through it and thus is not concentrated, but the Concentrator with reduced divergence through the light exit surface leaves.

Ein Reflektor kann beispielsweise als parabolischer, hyperbolischer oder elliptischer Hohlspiegel oder als Kombination daraus ausgeführt sein.One Reflector can, for example, as a parabolic, hyperbolic or elliptical concave mirror or as a combination thereof be.

Ein als Reflektor oder Konzentrator gestaltetes Optikelement ermöglicht eine effiziente Verringerung der Divergenz von Licht, wodurch sich eine definierte Abstrahlcharakteristik des lichtemittierenden Bauelements und damit der Beleuchtungseinrichtung erreichen lässt, ohne dass weitere dem Optikelement nachgeordnete optische Elemente notwendig sind.One allows designed as a reflector or concentrator optical element an efficient reduction of the divergence of light, resulting in a defined emission characteristic of the light emitting device and thereby let the lighting device reach, without further optical elements arranged downstream of the optical element necessary.

Das Optikelement kann bevorzugt derart ausgeführt sein, dass das von den LEDs erzeugte Licht kollimiert und in einem Abstrahlkegel gebündelt wird. Der Abstrahlkegel kann beispielsweise einen Öffnungswinkel von kleiner oder gleich 90° und/oder größer oder gleich 0°, bevorzugt kleiner oder gleich 60° und/oder größer oder gleich 10° und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 40° und/oder größer oder gleich 20° aufweisen. Insbesondere bezeichnet hier und im Folgenden ein „Abstrahlkegel” einen Raumwinkelbereich, der durch das vom Primäroptikelement abgestrahlte Licht beleuchtet wird, wobei nur solche Raumwinkelbereiche eingeschlossen sind, in denen bei einem gleichen Abstand zum Primäroptikelement die Intensität des emittierten Lichts zumindest ein Zehntel und bevorzugt zumindest 50% der maximalen Intensität des emittierten Lichts beträgt. Ein Abstrahlkegel in diesem Sinne bezieht sich nicht auf die Form eines Kegels im mathematischen Sinne und kann demnach mehr als einen Öffnungswinkel aufweisen. Ist das der Fall, so beziehen sich die obigen Angaben auf einen maximalen Öffnungswinkel.The Opticement element can preferably be designed such that the light generated by the LEDs collimates and in a Abstrahlkegel is bundled. The emission cone, for example, an opening angle of less than or equal to 90 ° and / or greater or equal to 0 °, preferably less than or equal to 60 ° and / or greater than or equal to 10 ° and more preferably less than or equal to 40 ° and / or larger or equal to 20 °. In particular, here and hereinafter an "emission cone" a solid angle region, the light emitted by the primary optic element is illuminated, only those solid angle ranges included are in which at an equal distance to the primary optic element the intensity of the emitted light at least one tenth and preferably at least 50% of the maximum intensity of the emitted light is. A radiating cone in this Meaning does not refer to the shape of a cone in the mathematical Meaning and therefore may have more than one opening angle. If this is the case, the above information refers to one maximum opening angle.

Weiterhin kann das lichtemittierende Bauelement eine Mehrzahl von ersten LEDs und eine Mehrzahl von zweiten LEDs aufweisen. Die ersten LEDs und die zweiten LEDs können dabei bevorzugt abwechselnd neben einander auf der Trägerplatte angeordnet sein, beispielsweise in Form eines Quadrats, Rechtecks, Kreises oder in Form von Spalten und/oder Zeilen oder insbesondere schachbrettartig. Die Mehrzahl der ersten und zweiten LEDs kann weiterhin jeweils elektrisch miteinander verschaltet sein und jeweils gemeinsam elektrisch ansteuerbar sein, wobei die Mehrzahl der ersten LEDs unabhängig von der Mehrzahl der zweiten LEDs elektrisch ansteuerbar sein kann. Die ersten LEDs und/oder die zweiten LEDs können jeweils in Serie oder parallel zueinander verschaltet sein.Farther For example, the light emitting device may include a plurality of first LEDs and a plurality of second LEDs. The first LEDs and the second LEDs can preferably alternately next be arranged on the support plate, for example in the form of a square, rectangle, circle or in the form of columns and / or Lines or in particular checkered. The majority of the first and second LEDs may further be electrically interconnected in each case be and each be electrically controllable together, the A plurality of the first LEDs independent of the plurality of second LEDs can be electrically controlled. The first LEDs and / or the second LEDs can each be in series or in parallel be interconnected.

Die ersten LEDs können dabei bevorzugt gleich ausgebildet sein. Ebenso können die zweiten LEDs bevorzugt gleich ausgebildet sein. Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung für eine erste LED, eine zweite LED, eine LED, zumindest eine erste LED und zumindest eine zweite LED beschrieben sind, gelten auch für eine Mehrzahl von ersten LEDs beziehungsweise für eine Mehrzahl von zweiten LEDs.The first LEDs can preferably be the same design. Likewise, the second LEDs can preferably be identical be. Features described in the present description for a first LED, a second LED, an LED, at least a first one LED and at least one second LED are described, also apply for a plurality of first LEDs or for a plurality of second LEDs.

Weiterhin kann die zumindest eine erste LED einen ersten weißen Leuchteindruck in Form eines warmweißen Leuchteindrucks und mit der ersten Intensität erwecken, während die zumindest eine zweite LED einen zweiten weißen Leuchteindruck in Form eines kaltweißen Leuchteindrucks und mit der zweiten Intensität erwecken kann. Alternativ dazu können das zumindest eine erste und das zumindest eine zweite Halbleiterbauelement jeweils einen warmweißen oder jeweils einen kaltweißen Leuchteindruck erwecken, die aber voneinander verschieden sind.Farther the at least one first LED may have a first white light impression in the form of a warm white light impression and with the first Intensity while the at least one second LED a second white light impression in the form of a cold white light impression and with the second intensity can awaken. Alternatively, at least one first and the at least one second semiconductor device in each case a warm white or a cold white one Light impression, but they are different from each other.

Durch Regelung der ersten Intensität und/oder der zweiten Intensität kann der Leuchteindruck der Beleuchtungseinrichtung hinsichtlich seiner Farbtemperatur und seines Farborts zwischen dem ersten, beispielsweise warmweißen, Leuchteindruck und dem zweiten, beispielsweise kaltweißen, Leuchteindruck eingestellt werden. Wird die erste Intensität auf Null geregelt während die zweite Intensität größer als Null ist, das heißt, dass nur die zumindest eine zweite LED in Betrieb ist, so emittiert die Beleuchtungseinrichtung nur Licht mit dem zweiten Leuchteindruck. Im umgekehrten Fall emittiert die Beleuchtungseinrichtung nur Licht mit dem ersten Leuchteindruck. Durch Regelung der ersten und/oder der zweiten Intensität kann zwischen diesen beiden Grenzfällen eine gewünschte lineare Überlagerung des ersten und zweiten Leuchteindrucks mit einer gewünschten Intensität einstellbar sein.By Control of the first intensity and / or the second intensity can the luminous impression of the lighting device with respect its color temperature and its color location between the first, for example warm white, luminous impression and the second, for example cold white, luminous impression can be adjusted. Will the first intensity regulated to zero during the second intensity is greater than zero, that is, only the at least one second LED is in operation is so emits the lighting device only light with the second light impression. In the opposite case, the lighting device emits only light with the first light impression. By regulation of the first and / or the second intensity may be between these two limiting cases a desired linear overlay of the first and second light impression with a desired intensity be adjustable.

Zur Regelung der ersten Intensität und/oder der zweiten Intensität kann die Beleuchtungseinrichtung weiterhin ein elektronisches Element aufweisen. Das elektronische Element kann dabei etwa geeignet sein, die erste Intensität zwischen Null und einem Maximalwert, die zweite Intensität zwischen Null und einem Maximalwert und/oder die erste Intensität relativ zur zweiten Intensität zu regeln. Dadurch kann eine stufenlose kontinuierliche oder auch eine in diskreten Schritten durchführbare Einstellung der Intensität, also der subjektiv wahrnehmbaren Helligkeit, des von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten Lichts sowie dessen Farbtemperatur wählbar und einstellbar sein. Das elektronische Element kann dabei beispielsweise als Dimmer ausgeführt sein, der den an die erste und an die zweite LED jeweils angelegten mittleren Strom durch Stromstärkeregelung und/oder durch Pulsweitenmodulation regeln kann.to Control of the first intensity and / or the second intensity the lighting device can still be an electronic element exhibit. The electronic element may be suitable, for example the first intensity between zero and a maximum value, the second intensity between zero and a maximum value and / or the first intensity relative to the second intensity to regulate. This can be a continuous or continuous a discretionary setting of the Intensity, ie the subjectively perceivable brightness, of the light emitted by the illumination device and its Color temperature selectable and adjustable. The electronic Element can be executed for example as a dimmer be that of the first and second LEDs respectively average current through current control and / or by Pulse width modulation can regulate.

Beispielsweise kann das elektronische Element dazu eine Vorrichtung zur Stromstärkeregelung aufweisen, etwa eine regelbare Stromquelle, bei der mittels einer vorgebbaren Stellgröße, etwa einer Spannung, einem Strom, einem Widerstand oder einer anderen elektrischen Größe, der der LED aufgeprägte Strom geregelt und geändert werden kann.For example, the electronic element to have a device for controlling current, such as a controllable current source, in which by means of a predetermined manipulated variable, such as a voltage, a current, a resistance or egg other electrical size, the LED impressed current can be regulated and changed.

Zur Regelung des Stromes durch Pulsweitenmodulation kann das elektronische Element eine Stromquelle, etwa eine Konstantstromquelle oder eine regelbare Stromquelle, sowie einen zeitlich regelbaren Schalter aufweisen. Der zeitlich regelbare Schalter, der etwa einen Transistor oder ein Relais umfassen kann, kann dabei geeignet und/oder dafür eingerichtet sein, wechselweise zwischen einem Ein- und Ausschaltzustand während einer Ein- beziehungsweise Ausschaltzeit, die auch als Tastverhältnis bezeichnet werden kann, zu wechseln und so einen gepulsten Betrieb einer LED ermöglichen. Der zeitlich regelbare Schalter kann dabei mit einem Ausgang der Stromquelle als von der Stromquelle unabhängiges Bauteil in Serie verschaltet sein oder als in die Stromquelle integriertes Bauteil auf den Ausgang der Stromquelle wirken. Weiterhin kann der zeitlich regelbare Schalter auch im lichtemittierenden Bauelement integriert sein. Weiterhin kann der zeitlich regelbare Schalter mittels eines periodisch wirkenden Steuersignals, etwa eines periodischen, pulsförmigen Signals von einem Pulsgenerator, zwischen Ein- und Ausschaltzustand wechseln. Durch Regelung und Änderung des Steuersignals kann damit das Tastverhältnis des an die LED angelegten Stroms geregelt und geändert werden.to Control of the current through pulse width modulation, the electronic Element is a power source, such as a constant current source or a adjustable current source, as well as a timed switch exhibit. The timed switch, which is about a transistor or may include a relay, can thereby suitably and / or arranged alternately between an on and off state during an on or off, which is also called duty cycle can be designated to change and so a pulsed operation enable an LED. The timed switch can do this with an output of the power source as from the power source independent component be connected in series or as component integrated into the power source to the output of the power source Act. Furthermore, the time-adjustable switch can also be used in the light-emitting Be integrated component. Furthermore, the time-adjustable Switch by means of a periodically acting control signal, such as a periodic, pulsed signal from a pulse generator, switch between on and off status. By regulation and change the control signal can thus the duty cycle of the the LED applied current can be regulated and changed.

Weiterhin kann das elektronische Element einen elektrooptischen Dimmer, der eine regelbare und änderbare Transmission für das von einer LED erzeugte Licht aufweist, umfassen. Dabei kann der elektrooptische Dimmer der LED in Abstrahlrichtung des Lichts nachgeordnet sein. Das kann bedeuten, dass die Abstrahlintensität des von der LED erzeugten Lichts durch den elektrooptischen Dimmer durch Regelung und Änderung des Transmissionsverhaltens geregelt und geändert werden kann. Beispielsweise kann der elektrooptische Dimmer einen Dünnfilmtransistor und/oder eine Flüssigkristallschicht umfassen. Die Flüssigkristallschicht kann dabei beispielsweise zwischen zwei transparenten Elektroden angeordnet sein. Durch Anlegen eines regelbaren elektrischen Signals, etwa einer Spannung oder eines elektrischen Feldes, an die Elektroden können beispielsweise die Transmissionseigenschaften der Flüssigkristallschicht durch Änderung und Regelung der Ausrichtung der Flüssigkristalle geändert werden. Insbesondere kann der elektrooptische Dimmer der LED in Abstrahlrichtung unmittelbar nachgeordnet sein, was bedeuten kann, dass kein weiteres Bauteil zwischen dem Halbleiterbauelement und dem elektrooptischen Dimmer angeordnet ist.Farther The electronic element can be an electro-optical dimmer, the a controllable and changeable transmission for comprising the light generated by an LED. It can the electro-optical dimmer of the LED in the direction of the light be subordinate. That may mean that the emission intensity of the light generated by the LED through the electro-optical dimmer by regulating and changing the transmission behavior can be regulated and changed. For example, can the electro-optical dimmer a thin film transistor and / or a liquid crystal layer. The liquid crystal layer can be arranged for example between two transparent electrodes be. By applying a controllable electrical signal, about a voltage or an electric field to the electrodes For example, the transmission properties of the liquid crystal layer by changing and regulating the alignment of the liquid crystals be changed. In particular, the electro-optical Dimmer of the LED in the direction of radiation immediately downstream, which may mean that no further component between the semiconductor device and the electro-optical dimmer is arranged.

Das elektronische Element kann das von der zumindest einen ersten LED und das von der zumindest einen zweiten LED auf jeweils eine gleiche der oben genannten Weisen oder auf verschiedene Weisen regeln.The Electronic element can be that of the at least one first LED and that of the at least one second LED on each one same of the above ways or in different ways.

Der Kühlkörper kann eine Montagefläche und eine Kühlfläche aufweisen, wobei das zumindest eine lichtemittierende Bauelement auf der Montagefläche angeordnet sein kann. Das lichtemittierende Bauelement kann dabei mit der Trägerplatte direkt, das heißt ohne Zwischenträger, beispielsweise durch eine mechanische Haltevorrichtung oder durch eine stoffschlüssige Verbindung, also beispielsweise eine Klebe- oder Lötverbindung, auf dem Kühlkörper und damit auf der Montagefläche angeordnet und insbesondere befestigt sein. Dadurch kann eine geringe Bauhöhe der Beleuchtungseinrichtung bei gleichzeitiger guter Wärmeableitung vom lichtemittierenden Bauelement auf den Kühlkörper erreicht werden. Die Kühlfläche kann weiterhin oberflächenvergrößernde Strukturen wie etwa Rippen, Lammellen und/oder Finnen aufweisen, die eine gute Wärmeübertragung vom Kühlkörper auf die Umgebung, also etwa die Umgebungsluft, ermöglichen können.Of the Heat sink can be a mounting surface and have a cooling surface, wherein the at least one light emitting device arranged on the mounting surface can be. The light-emitting component can with the carrier plate directly, that is without intermediate carrier, for example by a mechanical holding device or by a cohesive Compound, so for example an adhesive or solder joint, on the heat sink and thus on the mounting surface be arranged and in particular fixed. This can be a low height the lighting device while good heat dissipation from the light emitting device to the heat sink be achieved. The cooling surface can continue surface enlarging structures such as For example, have ribs, lambs and / or fins, which is a good Heat transfer from the heat sink on the environment, so about the ambient air, allow can.

Weiterhin kann die Beleuchtungseinrichtung ein Wärmeleitrohr und/oder einen Lüfter zur Kühlung des Kühlkörpers aufweisen. Das Wärmeleitrohr und/oder der Lüfter können dabei auf oder benachbart zur Kühlfläche des Kühlkörpers angeordnet sein. Die Beleuchtungseinrichtung kann weiterhin geeignet sein, thermisch an ein Kältereservoir, beispielsweise in Form einer Klimaanlage, angekoppelt zu werden. Dazu kann der Kühlkörper beispielsweise mit der Kühlfläche zumindest teilweise in den Luftstrom einer Klimaanlageneinrichtung, etwa einem Klimaanlagenrohr, hineinragen, während die Montagefläche und damit die Halbleiterbauelemente und das Sekundäroptikelement von der Klimaanlageneinrichtung weggewandt angeordnet sind. Weiterhin kann die Kühlfläche des Kühlkörpers auch beispielsweise über ein Wärmeleitrohr thermisch an eine Klimaanlageneinrichtung wie etwa ein Klimaanlagenrohr angekoppelt sein.Farther the lighting device may be a heat pipe and / or a fan for cooling the heat sink exhibit. The heat pipe and / or the fan can be on or adjacent to the cooling surface be arranged of the heat sink. The lighting device may also be suitable for thermally transferring to a cold reservoir, for example, in the form of an air conditioner to be docked. For this purpose, the heat sink, for example, with the Cooling surface at least partially in the air flow an air conditioning device, such as an air conditioning pipe, protrude, while the mounting surface and thus the semiconductor devices and the secondary optic element from the air conditioning device are arranged facing away. Furthermore, the cooling surface the heat sink, for example, over a heat pipe thermally to an air conditioning device such as an air conditioning pipe to be coupled.

Weiterhin kann auf einer dem lichtemittierenden Bau abgewandten Seite des Kühlkörpers eine Abdeckung angeordnet sein. Durch die Abdeckung kann beispielsweise die Kühlfläche des Kühlkörpers aus ästhetischen Gründen verdeckt sein, so dass die Beleuchtungseinrichtung frei im Raum angeordnet werden kann und dabei einen formschönen Eindruck bei einem externen Beobachter erweckt. Die Abdeckung kann dabei beispielsweise Öffnungen aufweisen, um eine Ableitung von Wärme vom Kühlkörper an die Umgebung zu ermöglichen. Beispielsweise kann die Abdeckung als gebogenes Lochblech ausgeführt sein, das den Kühlkörper von der Seite der Kühlfläche umschließt.Farther can on a side facing away from the light-emitting structure of the Heatsink a cover can be arranged. By For example, the cover may be the cooling surface of the heat sink for aesthetic reasons be concealed, leaving the lighting device free in the room can be arranged while a shapely impression an external observer. The cover can, for example, openings have to dissipate heat from the heat sink to enable the environment. For example, the cover be designed as a curved perforated plate, which is the heat sink from the side of the cooling surface encloses.

Die Beleuchtungseinrichtung kann weiterhin eine Mehrzahl von lichtemittierenden Bauelementen aufweisen, von denen jedes lichtemittierende Bauelement eines oder mehrere der vorab genannten Merkmale aufweisen kann. Besonders bevorzugt können die lichtemittierenden Bauelemente einer Insbesondere kann jedes der lichtemittierenden Bauelement einen Trägerkörper, zumindest eine erste und zumindest eine zweite LED sowie ein Optikelement aufweisen. Die lichtemittierenden Bauelemente können nebeneinander auf dem Kühlkörper angeordnet sein. etwa in Form eines Quadrats, Rechtecks, Kreises oder in Form von Spalten und/oder Zeilen.The illumination device can furthermore have a plurality of light-emitting components, each of which has light-emitting structures may have one or more of the aforementioned features. In particular, the light-emitting components of each one of the light-emitting components may have a carrier body, at least one first and at least one second LED and an optical element. The light-emitting components may be arranged side by side on the heat sink. in the form of a square, rectangle, circle or in the form of columns and / or rows.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsformen.Further advantages and advantageous embodiments and developments of the invention will become apparent from the following in connection with the 1 to 4 described embodiments.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine CIE-Normfarbtafel, 1 a CIE standard color chart,

2 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, 2 a schematic representation of a lighting device according to an embodiment,

3 eine schematische Darstellung eines Teils eines lichtemittierenden Bauelements gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und 3 a schematic representation of a portion of a light emitting device according to another embodiment and

4 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. 4 a schematic representation of a lighting device according to another embodiment.

In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, wie zum Beispiel Schichten, Bauteile, Bauelemente und Bereiche, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.In The embodiments and figures may be the same or equivalent components in each case with the same reference numerals be provided. The illustrated elements and their proportions with each other are basically not as true to scale rather, individual elements, such as Layers, components, components and areas for better presentation and / or exaggerated for better understanding be shown thick or large dimensions.

In 1 ist eine dem Fachmann bekannte CIE-Normfarbtafel mit der Farbortkoordinate x auf der horizontalen Achse und der Farbortkoordinate y auf der vertikalen Achse andeutungsweise gezeigt.In 1 For example, a CIE standard color chart known to those skilled in the art is shown with the color coordinate x on the horizontal axis and the color coordinate y on the vertical axis.

In 1 kennzeichnet die Linie 900 einen Teil der so genannten Weißkurve eines planckschen Schwarzkörperstrahlers bei verschiedenen Temperaturen dieses. Diese Temperaturen werden auch als Farbtemperatur bezeichnet. Das Kreuz 910 bezeichnet den (mathematischen) Weißpunkt mit den Farbortkoordinaten x = y = 1/3. Die Linien 901, 902, 903, 904 und 905 kennzeichnen an ihren Schnittpunkten mit der Weißkurve 900 verschiedene Farbtemperaturen und deuten die dem Fachmann bekannten dazu entsprechenden korrelierten Farbtemperaturen nicht-planckscher Strahler an. Dabei kennzeichnet der Schnittpunkt der Linie 901 mit der Weißkurve 900 einer Farbtemperatur von etwa 5500 K, was in etwa der Farbtemperatur des Weißpunkt 910 entspricht. Die Linien 902 und 903 kennzeichnen an ihren Schnittpunkten mit der Weißkurve 900 Farbtemperaturen von etwa unendlich beziehungsweise von etwa 2500 K, während die Linien 904 und 905 an ihren Schnittpunkten mit der Weißkurve 900 Farbtemperaturen von etwa 7000 K beziehungsweise 4500 K kennzeichnen. Die Linien 906 und 907 kennzeichnen einen Abstand von der Weißkurve von etwa –0,5 beziehungsweise etwa +0,5 in Farbortkoordinaten von der Weißkurve 900.In 1 marks the line 900 a part of the so-called white curve of a planck blackbody radiator at different temperatures this. These temperatures are also referred to as color temperature. The cross 910 denotes the (mathematical) white point with the chromaticity coordinates x = y = 1/3. The lines 901 . 902 . 903 . 904 and 905 mark at their intersections with the white curve 900 different color temperatures and indicate the known to those skilled correlated color temperatures of non-Planckian radiator. The point of intersection of the line indicates this 901 with the white curve 900 a color temperature of about 5500 K, which is about the color temperature of the white point 910 equivalent. The lines 902 and 903 mark at their intersections with the white curve 900 Color temperatures of about infinity or about 2500 K, while the lines 904 and 905 at their intersections with the white curve 900 Color temperatures of about 7000 K or 4500 K mark. The lines 906 and 907 indicate a distance from the white curve of about -0.5 or about +0.5 in color coordinates from the white line 900 ,

Licht mit Farbortkoordinaten, das in dem durch die Linien 902, 903, 906 und 907 gekennzeichneten Bereich liegen, wird hier bevorzugt als Licht angenommen, das einen weißen Leuchteindruck erwecken kann. Dabei ist der rein beispielhaft gezeigte Bereich innerhalb der Linien 902, 903, 906, 907 für Licht mit einem weißen Leuchteindruck nicht beschränkend auszulegen.Light with chromaticity coordinates, in which by the lines 902 . 903 . 906 and 907 In this case, it is preferred here as light which can produce a white luminous impression. Here, the area shown purely by way of example is within the lines 902 . 903 . 906 . 907 for light with a white illumination not restrictive interpret.

Licht mit Farbkoordinaten im Teilbereich auf der mit 912 gekennzeichneten Seite des Weißpunkts 910 wird hier als warmweiß bezeichnet, während Licht mit Farbkoordinaten im Teilbereich auf der mit 911 gekennzeichneten Seite des Weißpunkts 910 als kaltweiß bezeichnet wird. Warmweißes Licht weist in diesem Sinne Farbkoordinaten auf, die in dem durch die Linien 903, 906, 907 und 910 gekennzeichneten Bereich liegen, währendkaltweißes Licht in Farbkoordinaten aufweist, die in dem durch die Linien 902, 906, 907 und 910 gekennzeichneten Bereich liegen. Licht mit Farborten, die beispielsweise im Bereich zwischen den Linien 906 und 907 und nicht auf der Weißkurve 900 liegen. können beispielsweise über Linien ähnlich der Linien 902 bis 905 mit einer Farbtemperatur assoziiert werden und beispielsweise darüber in die Kategorien kaltweiß und warmweiß einteilbar sein.Light with color coordinates in the subarea on the with 912 marked side of the white point 910 is here referred to as warm white, while light with color coordinates in the partial area on the with 911 marked side of the white point 910 is called cold white. Warm white light has in this sense color coordinates, in which by the lines 903 . 906 . 907 and 910 marked area while cold white light has color coordinates in the line through the lines 902 . 906 . 907 and 910 marked area lie. Light with color locations, for example, in the area between the lines 906 and 907 and not on the white curve 900 lie. For example, you can use lines similar to the lines 902 to 905 associated with a color temperature and, for example, in the categories cold white and warm white be divisible.

Es sei darauf hingewiesen, dass beispielsweise die Wahl der Farbtemperatur des Weißpunks 910 und der damit assoziierten Linie 901 als gedachte Trennlinie zwischen kaltweiß und warmweiß rein beispielhaft erfolgt und nicht beschränkend auszulegen ist.It should be noted that, for example, the choice of the color temperature of Weißpunk 910 and the associated line 901 as an imaginary dividing line between cool white and warm white purely by way of example and is not construed restrictive.

Die im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele einer Beleuchtungseinrichtung und einer Abdeckungsplatte strahlen bevorzugt Licht mit Farbkoordinaten auf, die zwischen der mit 7000 K assoziierten Linie 904 und der mit 4500 K assoziierten Linie 905 mit einem Abstand von kleiner oder gleich +/–0,5 von der Weißkurve 900 liegen.The embodiments of a lighting device and a cover plate described below preferentially emit light having color coordinates between the line associated with 7000K 904 and the line associated with 4500K 905 with a distance of less than or equal to +/- 0.5 from the white curve 900 lie.

In 2 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Beleuchtungseinrichtung gezeigt, die ein lichtemittierendes Bauelement 1 auf einem Kühlkörper 3 aufweist.In 2 is an embodiment of a Lighting device shown, which is a light-emitting device 1 on a heat sink 3 having.

Der Kühlkörper 3 weist dabei ein wärmeleitfähiges Material auf und ist im gezeigten Ausführungsbeispiel aus Aluminium. Weiterhin weist der Kühlkörper eine Montagefläche 30 sowie eine Kühlfläche 31 auf, wobei die Kühlfläche 31 eine oberflächenvergrößernde Struktur in Form von Kühlrippen 32 aufweist. Durch die Kühlrippen 32 kann Wärme von der Montagefläche 30 effizient an die Umgebung der Beleuchtungseinrichtung abgegeben werden.The heat sink 3 has a thermally conductive material and is in the illustrated embodiment made of aluminum. Furthermore, the heat sink has a mounting surface 30 and a cooling surface 31 on, with the cooling surface 31 a surface enlarging structure in the form of cooling fins 32 having. Through the cooling fins 32 can heat from the mounting surface 30 be delivered efficiently to the environment of the lighting device.

Auf der Montagefläche 30 des Kühlkörpers 3 ist das lichtemittierende Bauelement 1 angeordnet. Das lichtemittierende Bauelemente 1 weist eine erste lichtemittierende Diode (LEDs) 4 und eine zweite LED 5 auf. Die erste LED 4 und die zweite LED 5 sind auf einer als Metallkernplatine mit Leiterbahnen ausgebildeten Trägerplatte 2 angeordnet.On the mounting surface 30 of the heat sink 3 is the light emitting device 1 arranged. The light emitting device 1 has a first light emitting diode (LEDs) 4 and a second LED 5 on. The first LED 4 and the second LED 5 are on a carrier plate designed as a metal core board with conductor tracks 2 arranged.

Die erste und zweite LED 4, 5 sind als Dünnfilm-Halbleiterchips auf Nitridbasis mit einem blauen Emissionsspektrum wie im allgemeinen Teil beschrieben ausgeführt und weisen jeweils eine Beschichtung mit einem Wellenlängenkonversionsstoff auf, so dass die erste LED 4 im Betrieb Licht mit einem ersten weißen Leuchteindruck und die zweite LED 5 im Betrieb Licht mit einem zweite weißen Leuchteindruck emittiert, wobei der erste Leuchteindruck und der zweite Leuchteindruck verschieden voneinander sind.The first and second LEDs 4 . 5 are designed as nitride-based thin-film semiconductor chips with a blue emission spectrum as described in the general part and each have a coating with a wavelength conversion substance, so that the first LED 4 in operation light with a first white light impression and the second LED 5 emits light with a second white light impression in operation, wherein the first light impression and the second light impression are different from each other.

Der Wellenlängenkonversionsstoff der ersten LED 4 ist derart gewählt, dass der erste weiße Leuchteindruck ein warmweißer Leuchteindruck ist, wobei das von der ersten LED 4 emittierte Licht einen Farbort aufweist, der in dem in 1 durch die Linien 901, 905, 906 und 907 angedeuteten Bereich liegt. Die erste LED 4 emittiert im Betrieb somit Licht mit einer Farbtemperatur von kleiner oder gleich 5500 K und größer oder gleich 4500 K. Der Wellenlängenkonversionsstoff der zweiten LED 5 ist hingegen derart gewählt, dass der zweite weiße Leuchteindruck ein kaltweißer Leuchteindruck ist, wobei das von der zweiten LED 5 emittierte Licht einen Farbort aufweist, der in dem in 1 durch die Linien 901, 904, 906 und 907 angedeuteten Bereich liegt. Die zweie LED 5 emittiert im Betrieb somit Licht mit einer Farbtemperatur von größer als 5500 K und kleiner oder gleich 7000 K.The wavelength conversion substance of the first LED 4 is chosen such that the first white light impression is a warm white light impression, the first of the LED 4 emitted light has a color locus, which in the in 1 through the lines 901 . 905 . 906 and 907 indicated area lies. The first LED 4 emits during operation thus light with a color temperature of less than or equal to 5500 K and greater than or equal to 4500 K. The wavelength conversion material of the second LED 5 On the other hand, it is chosen in such a way that the second white luminous impression is a cold-white luminous impression, that of the second LED 5 emitted light has a color locus, which in the in 1 through the lines 901 . 904 . 906 and 907 indicated area lies. The second LED 5 emits during operation thus light with a color temperature of greater than 5500 K and less than or equal to 7000 K.

Der ersten und zweiten LED 4, 5 ist ein Optikelement 6 gemeinsam nachgeordnet, das als wie im allgemeinen Teil beschriebener optischer Konzentrator mit einem Abstrahlkegel mit einem Öffnungswinkel von etwa 25° ausgeführt ist. Dadurch strahlt die Beleuchtungseinrichtung das von der ersten und zweiten LED 4, 5 emittierte Licht in eine von der Montagefläche 30 weggerichteten Abstrahlrichtung ab. Alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Optikelement 6 auch als Hohlspiegel ausgeführt sein oder alternativ oder zusätzlich beispielsweise eine Linse oder einen Diffusor aufweisen.The first and second LED 4 . 5 is an optical element 6 arranged jointly, which is designed as described in the general part optical concentrator with a Abstrahlkegel with an opening angle of about 25 °. As a result, the illumination device radiates that of the first and second LEDs 4 . 5 emitted light into one of the mounting surface 30 directed away radiation direction. As an alternative to the exemplary embodiment shown, the optical element 6 also be designed as a concave mirror or alternatively or additionally, for example, have a lens or a diffuser.

Die erste und zweite LED 4, 5 sind durch das Optikelement 6 nicht getrennt voneinander wahrnehmbar, so dass eine optimale und homogene Lichtverteilung des in Abstrahlrichtung abgestrahlten Lichts in Form einer Überlagerung des von der ersten LED 4 und der zweiten LED 5 jeweils abgestrahlten Lichts möglich ist.The first and second LEDs 4 . 5 are through the optic element 6 can not be perceived separately from each other, so that an optimal and homogeneous light distribution of the light emitted in the emission direction in the form of a superposition of the first LED 4 and the second LED 5 each emitted light is possible.

Die Farbtemperatur und die Helligkeit des von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten Lichts kann durch die erste Intensität, mit der das Licht mit dem ersten Leuchteindruck von der ersten LED 4 abgestrahlt wird, und durch die zweite Intensität, mit der das Licht mit dem zweiten Leuchteindruck von der zweiten LED 5 abgestrahlt wird, eingestellt werden. Dadurch kann die Beleuchtungseinrichtung Licht mit dem ersten und/oder mit dem zweiten Leuchteindruck aufweisen. Dazu kann die Beleuchtungseinrichtung ein elektronisches Element (nicht gezeigt) aufweisen, das geeignet ist, die ersten Intensität und die zweite Intensität relativ zueinander sowie auch auf einer absoluten Skala wie im allgemeinen Teil ausgeführt zu regeln. Das elektronische Element kann dabei in die Beleuchtungseinrichtung ganz oder teilweise integriert sein oder als externes, zusätzliches Gerät bereitgestellt sein.The color temperature and the brightness of the light emitted by the illumination device can be determined by the first intensity with which the light with the first illumination impression of the first LED 4 is radiated, and by the second intensity, with which the light with the second light impression of the second LED 5 is emitted, can be adjusted. As a result, the illumination device can have light with the first and / or second illumination impression. For this purpose, the illumination device may have an electronic element (not shown) which is suitable for regulating the first intensity and the second intensity relative to one another and also on an absolute scale as in the general part. In this case, the electronic element can be completely or partially integrated in the illumination device or can be provided as an external, additional device.

In 3 ist ein Ausführungsbeispiel für einen Teil eines lichtemittierenden Bauelements gezeigt, das eine Modifikation des lichtemittierenden Bauelements 1 des vorherigen Ausführungsbeispiels darstellt. Dabei ist in 3 eine Aufsicht auf die Trägerplatte 2 entgegen der Abstrahlrichtung der darauf angeordneten Mehrzahl von ersten LEDs 4 und Mehrzahl von zweiten LEDs 5 gezeigt. Der Übersichtlichkeit halber ist kein Optikelement gezeigt.In 3 an embodiment of a part of a light-emitting device is shown, which is a modification of the light-emitting device 1 of the previous embodiment represents. It is in 3 a view of the carrier plate 2 against the emission direction of the plurality of first LEDs arranged thereon 4 and a plurality of second LEDs 5 shown. For the sake of clarity, no optical element is shown.

Die Trägerplatte 2 ist rein beispielhaft mit einer hexagonalen Grundform ausgebildet, die eine kompakte Bauform ermöglicht und die Möglichkeit bietet, eine Mehrzahl von derartig ausgeformten lichtemittierende Bauelementen platzsparend und sehr gering beabstandet flächendeckend nebeneinander auf einem Kühlkörper anzuordnen. Die Trägerplatte 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Metallkernplatine ausgeführt, die weiterhin einen Keramikträger 20 aus Aluminiumnitrid aufweist, auf dem die ersten und zweiten LEDs 4, 5 angeordnet sind.The carrier plate 2 is designed purely by way of example with a hexagonal basic shape, which allows a compact design and offers the possibility of arranging a plurality of such light-emitting components in a space-saving and very slightly spaced area-wide side by side on a heat sink. The carrier plate 2 is executed in the embodiment shown as a metal core board, which further comprises a ceramic substrate 20 made of aluminum nitride, on which the first and second LEDs 4 . 5 are arranged.

Die Mehrzahl der ersten LEDs 4 und die Mehrzahl der zweiten LEDs 5 umfassen dabei jeweils drei LEDs, die abwechselnd nebeneinander in einer schachbrettartigen 2×3-Matrix angeordnet sind. Die ersten LEDs 4, die gleich ausgeführt sind, sind elektrisch miteinander über Leiterbahnen und Anschlussdrähte (nicht gezeigt) auf der Trägerplatte 2 in Serie verschaltet und können gemeinsam elektrisch geregelt werden. Dabei kann beispielsweise ein elektronisches Element zur Regelung der ersten Intensität an elektrische Anschlusselemente 21 auf der Trägerplatte beispielsweise durch Klemm- oder Lötkontakte angeschlossen werden. Die zweiten LEDs 5, die ebenfalls gleich ausgeführt sind, sind auch miteinander über Leiterbahnen und Anschlussdrähte (nicht gezeigt) auf der Trägerplatte 2 in Serie verschaltet und können gemeinsam unabhängig von den ersten LEDs 4 elektronisch geregelt werden. Dazu kann ein elektronisches Element zur Regelung der zweiten Intensität an elektrische Anschlusselemente 22 auf der Trägerplatte 2 durch Klemm- oder Lötkontakte angeschlossen werden.The majority of the first LEDs 4 and the plurality of second LEDs 5 in each case comprise three LEDs, which are arranged alternately side by side in a checkerboard-like 2 × 3 matrix. The first LEDs 4 that are executed the same, are elek with each other via interconnects and connecting wires (not shown) on the support plate 2 connected in series and can be electrically controlled together. In this case, for example, an electronic element for controlling the first intensity of electrical connection elements 21 be connected to the carrier plate, for example by clamping or solder contacts. The second LEDs 5 , which are also the same, are also connected to each other via conductor tracks and connecting wires (not shown) on the support plate 2 connected in series and can work together independently of the first LEDs 4 be electronically controlled. For this purpose, an electronic element for regulating the second intensity of electrical connection elements 22 on the carrier plate 2 be connected by clamping or soldering contacts.

Alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel sind auch Anordnungen von mehr oder weniger ersten und/oder zweiten LEDs 4, 5 auf der Trägerplatte 2 möglich, beispielsweise zwei erste und/oder zweite LEDs 4, 5 oder fünf erste und/oder zweite LEDs 4, 5, die schachbrettartig aber auch beispielsweise kreisförmig angeordnet sein können. Dabei kann die Mehrzahl der ersten LEDs 4 auch verschieden von der Mehrzahl der zweiten LEDs 5 sein.As an alternative to the exemplary embodiment shown, arrangements of more or less first and / or second LEDs are also possible 4 . 5 on the carrier plate 2 possible, for example, two first and / or second LEDs 4 . 5 or five first and / or second LEDs 4 . 5 , which may be arranged like a checkerboard but also, for example, circular. In this case, the majority of the first LEDs 4 also different from the majority of the second LEDs 5 be.

In 4 ist ein Ausführungsbeispiel für eine weitere Beleuchtungseinrichtung gezeigt, die rein beispielhaft als Schreibtischlampe ausgeführt ist. Die folgende Beschreibung kann dabei aber ebenso für Raumbeleuchtungen wie etwa direkte oder indirekte Deckenstrahler gelten.In 4 an embodiment of a further lighting device is shown, which is designed purely by way of example as a desk lamp. However, the following description can also apply to room lighting such as direct or indirect ceiling spotlights.

Die Beleuchtungseinrichtung weist einen Kühlkörper 3 ähnlich dem Kühlkörper aus 2 auf, auf dem eine Mehrzahl von rein beispielhaft gezeigten drei lichtemittierenden Bauelementen 1 nebeneinander angeordnet sind. Die lichtemittierenden Bauelemente 1 sind dabei gleich ausgeführt und können Merkmale gemäß den vorherigen Ausführungsbeispielen und/oder dem allgemeinen Teil aufweisen.The illumination device has a heat sink 3 similar to the heat sink 2 on, on which a plurality of purely by way of example shown three light-emitting components 1 are arranged side by side. The light-emitting components 1 are executed the same and may have features according to the previous embodiments and / or the general part.

Der Kühlkörper 3 ist an einer Haltvorrichtung 7 montiert, die mehrere Elemente aufweist, die über drehbare Verbindungen 71, beispielsweise Gelenke, gegeneinander verdreht werden können und somit eine wähl- und einstellbare Orientierung der lichtemittierenden Bauelemente 1 im Raum ermöglichen können. Die Haltevorrichtung 7, die nur teilweise gezeigt ist, kann auch eine dauerhafte oder leicht lösbare Befestigung der Beleuchtungseinrichtung an einer Wand oder einem Tisch ermöglichen.The heat sink 3 is on a holding device 7 mounted, which has several elements, via rotatable connections 71 , For example, joints, can be rotated against each other and thus a selectable and adjustable orientation of the light emitting devices 1 in the room. The holding device 7 , which is only partially shown, may also allow a permanent or easily detachable attachment of the lighting device to a wall or a table.

Weiterhin weist die Haltevorrichtung 7 ein elektronisches Element 9 auf, das, wie im allgemeinen Teil beschrieben, die erste und zweite Intensität regeln kann. Dabei kann das elektronische Element 9 geeignet sein, die drei lichtemittierenden Bauelemente 1 sowohl gleichartig und synchron als auch alternativ dazu unabhängig voneinander zu regeln. Die erste Intensität und die zweite Intensität kann dabei über ein Regelungselement 91, etwa einem Dreh- oder Schieberegler, von einem Benutzer der Beleuchtungseinrichtung gewählt werden.Furthermore, the holding device 7 an electronic element 9 which, as described in the general part, can regulate the first and second intensities. In this case, the electronic element 9 be suitable, the three light-emitting components 1 both uniformly and synchronously as well as alternatively to regulate independently of each other. The first intensity and the second intensity can be via a control element 91 , such as a rotary or slider, are selected by a user of the lighting device.

Weiterhin weist die gezeigte Beleuchtungseinrichtung eine durch die gestrichelten Linien angedeutete Abdeckung 8 auf, die den Kühlkörper 3 von Seiten der Kühlfläche her umgibt und diese somit bedeckt. Somit sind für einen externen Beobachter nur die lichtemittierenden Bauelemente 1 auf der Montagefläche des Kühlkörpers 3 sichtbar, während er anstelle der Kühlfläche lediglich die Abdeckung sieht. zwischen der Abdeckung 8 und dem Kühlkörper 3 kann beispielsweise noch ein Lüfter (nicht gezeigt) angeordnet sein, der eine aktive Kühlung ermöglicht. Die Abdeckung 8 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als gebogenes Lochblech mit Öffnungen ausgeführt, durch die ein Luftaustausch und damit auch ein Wärmeaustausch zwischen dem Kühlkörper 3 und der Umgebung der Beleuchtungseinrichtung stattfinden kann.Furthermore, the illumination device shown has a cover indicated by the dashed lines 8th on top of the heatsink 3 surrounds the sides of the cooling surface and thus covered. Thus, for an external observer, only the light emitting devices 1 on the mounting surface of the heat sink 3 visible, while he sees only the cover instead of the cooling surface. between the cover 8th and the heat sink 3 For example, a fan (not shown) can be arranged, which allows active cooling. The cover 8th is executed in the illustrated embodiment as a curved perforated plate with openings through which an air exchange and thus a heat exchange between the heat sink 3 and the environment of the lighting device can take place.

Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.The The invention is not by the description based on the embodiments limited to these. Rather, the invention comprises each new feature as well as any combination of features, which in particular any combination of features in the claims includes, even if this feature or this combination itself not explicitly in the patent claims or embodiments is specified.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63 (16), 18. Oktober 1993, 2174–2176 [0018] I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63 (16), 18 October 1993, 2174-2176 [0018]

Claims (11)

Beleuchtungseinrichtung zur Abstrahlung von Licht mit einem ersten und/oder einem zweiten Leuchteindruck, umfassend – zumindest ein lichtemittierendes Bauelement (1), das auf einem Kühlkörper (3) angeordnet ist, wobei – das lichtemittierende Bauelement (1) eine Trägerplatte (2) aufweist, auf der zumindest eine erste lichtemittierende Diode (4) und zumindest eine zweite lichtemittierende Diode (5) benachbart zueinander angeordnet sind, – die erste lichtemittierende Diode (4) geeignet ist, im Betrieb Licht mit einer ersten Intensität und mit einem ersten weißen Leuchteindruck zu emittieren, – die zweite lichtemittierende Diode (5) geeignet ist, im Betrieb Licht mit einer zweiten Intensität und mit einem zweiten weißen Leuchteindruck zu emittieren, – der erste und der zweite weiße Leuchteindruck verschieden voneinander sind, – die erste Intensität und die zweite Intensität jeweils regelbar sind und – das lichtemittierende Bauelement (1) weiterhin ein Optikelement (6) aufweist, das der zumindest einen ersten lichtemittierenden Diode (4) und der zumindest einen zweiten lichtemittierenden Diode (5) gemeinsam nachgeordnet ist.Lighting device for emitting light with a first and / or a second luminous impression, comprising - at least one light-emitting component ( 1 ) mounted on a heat sink ( 3 ), wherein - the light-emitting component ( 1 ) a carrier plate ( 2 ), on which at least one first light-emitting diode ( 4 ) and at least one second light-emitting diode ( 5 ) are arranged adjacent to each other, - the first light-emitting diode ( 4 ) is adapted, during operation, to emit light with a first intensity and with a first white luminous impression, - the second light-emitting diode ( 5 ) is adapted, during operation, to emit light with a second intensity and with a second white luminous impression, - the first and second white luminous impressions are different from one another, - the first intensity and the second intensity are each controllable, and - the light-emitting component ( 1 ) an optical element ( 6 ), the at least one first light-emitting diode ( 4 ) and the at least one second light-emitting diode ( 5 ) is subordinated together. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei – die zumindest eine erste lichtemittierende Diode (4) und die zumindest eine zweite lichtemittierende Diode (5) nicht getrennt voneinander durch das Optikelement (6) wahrnehmbar sind.Lighting device according to claim 1, wherein - the at least one first light-emitting diode ( 4 ) and the at least one second light-emitting diode ( 5 ) not separated from each other by the optical element ( 6 ) are perceptible. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – das Optikelement (6) zumindest ein Element aus einer Gruppe aufweist, die gebildet wird durch eine Linse, einen Reflektor, einen Diffusor und einen optischen Konzentrator.Lighting device according to one of the preceding claims, wherein - the optical element ( 6 ) comprises at least one of a group formed by a lens, a reflector, a diffuser and an optical concentrator. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – das lichtemittierende Bauelement (1) eine Mehrzahl von ersten lichtemittierenden Dioden (4) und eine Mehrzahl von zweiten lichtemittierenden Dioden (5) aufweist, die abwechselnd nebeneinander auf der Trägerplatte (2) angeordnet sind.Lighting device according to one of the preceding claims, wherein - the light-emitting component ( 1 ) a plurality of first light-emitting diodes ( 4 ) and a plurality of second light-emitting diodes ( 5 ), which alternately next to each other on the support plate ( 2 ) are arranged. Beleuchtungseinrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei – die Mehrzahl der ersten lichtemittierenden Dioden (4) elektrisch miteinander verschaltet und gemeinsam elektrisch ansteuerbar sind und – die Mehrzahl der zweiten lichtemittierenden Dioden (5) elektrisch miteinander verschaltet und unabhängig von den ersten lichtemittierenden Dioden (4) gemeinsam elektrisch ansteuerbar sind.Lighting device according to the preceding claim, wherein - the plurality of first light-emitting diodes ( 4 ) electrically connected to one another and are electrically controllable together and - the plurality of second light-emitting diodes ( 5 ) are electrically interconnected and independent of the first light-emitting diodes ( 4 ) are electrically controllable together. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die Beleuchtungseinrichtung weiterhin ein elektronisches Element (9) aufweist, das geeignet ist, die erste Intensität und die zweite Intensität zu regeln.Lighting device according to one of the preceding claims, wherein - the lighting device further comprises an electronic element ( 9 ) which is capable of regulating the first intensity and the second intensity. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei. – der erste Leuchteindruck warmweiß ist und – der zweite Leuchteindruck kaltweiß ist.Lighting device according to one of the previous Claims, wherein. - the first light impression warm white and is - the second light impression is cool white. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – auf dem Kühlkörper (3) eine Mehrzahl von lichtemittierenden Bauelementen (1) mit jeweils einem Trägerkörper (2), zumindest einer ersten lichtemittierenden Diode (4), zumindest einer zweiten lichtemittierenden Diode (5) und einem Optikelement (6) angeordnet sind.Lighting device according to one of the preceding claims, wherein - on the heat sink ( 3 ) a plurality of light-emitting components ( 1 ) each having a carrier body ( 2 ), at least one first light-emitting diode ( 4 ), at least one second light-emitting diode ( 5 ) and an optical element ( 6 ) are arranged. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – der Kühlkörper (3) eine Montagefläche (30) und eine Kühlfläche (31) aufweist, – das zumindest eine lichtemittierende Bauelement (1) auf der Montagefläche (30) angeordnet ist und – die Kühlfläche (31) oberflächenvergrößernde Strukturen (32) aufweist.Lighting device according to one of the preceding claims, wherein - the heat sink ( 3 ) a mounting surface ( 30 ) and a cooling surface ( 31 ), - the at least one light-emitting component ( 1 ) on the mounting surface ( 30 ) and - the cooling surface ( 31 ) surface enlarging structures ( 32 ) having. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – auf einer dem lichtemittierenden Bauelement (1) abgewandten Seite des Kühlkörpers (3) eine Abdeckung (8) angeordnet ist.Lighting device according to one of the preceding claims, wherein - on a the light emitting device ( 1 ) facing away from the heat sink ( 3 ) a cover ( 8th ) is arranged. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die Beleuchtungseinrichtung weiterhin einen Lüfter (8) zur Kühlung des Kühlkörpers (3) aufweist.Lighting device according to one of the preceding claims, wherein - the lighting device further comprises a fan ( 8th ) for cooling the heat sink ( 3 ) having.
DE102008022834A 2008-05-08 2008-05-08 Illumination device for use on wall and table, has LEDs emitting light with intensities during operation and with warm-white light impressions, and light emitting component with optical element jointly downstream to LEDs Withdrawn DE102008022834A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022834A DE102008022834A1 (en) 2008-05-08 2008-05-08 Illumination device for use on wall and table, has LEDs emitting light with intensities during operation and with warm-white light impressions, and light emitting component with optical element jointly downstream to LEDs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022834A DE102008022834A1 (en) 2008-05-08 2008-05-08 Illumination device for use on wall and table, has LEDs emitting light with intensities during operation and with warm-white light impressions, and light emitting component with optical element jointly downstream to LEDs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022834A1 true DE102008022834A1 (en) 2009-11-12

Family

ID=41152658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022834A Withdrawn DE102008022834A1 (en) 2008-05-08 2008-05-08 Illumination device for use on wall and table, has LEDs emitting light with intensities during operation and with warm-white light impressions, and light emitting component with optical element jointly downstream to LEDs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022834A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016793U1 (en) * 2009-12-11 2011-04-21 Zumtobel Lighting Gmbh Arrangement for emitting light
DE202011100791U1 (en) * 2011-05-17 2012-08-24 Christian Braun Lamp with variable color light
DE102011114192A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method and device for color locus control of a light emitted by a light-emitting semiconductor component
FR2988806A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-04 Maquet Sas LIGHT EMITTING DIODE WITH LIGHT EMITTING DIODE AND OPTICAL FIBERS, LIGHTING APPARATUS
EP2990716A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-02 GRT Tech Co., Ltd. Light emitting diode lamp structure
US9303848B2 (en) 2014-08-26 2016-04-05 Grt Tech Co., Ltd. Light emitting diode lamp structure

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019141A1 (en) * 1998-09-28 2000-04-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting system
DE60021911T2 (en) * 1999-11-18 2006-05-18 Color Kinetics, Boston SYSTEMS AND METHOD FOR PRODUCING AND MODULATING LIGHTING CONDITIONS
US20060262521A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for providing lighting via a grid system of a suspended ceiling
WO2006127785A2 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Color Kinetics Incorporated Modular led lighting apparatus for socket engagement
US20070138966A1 (en) * 2005-11-14 2007-06-21 Trumpf Kreuzer Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Lamp power tabulation
US20070195525A1 (en) * 2004-04-16 2007-08-23 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Lamps And Reflector Arrangement For Color Mixing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019141A1 (en) * 1998-09-28 2000-04-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting system
DE60021911T2 (en) * 1999-11-18 2006-05-18 Color Kinetics, Boston SYSTEMS AND METHOD FOR PRODUCING AND MODULATING LIGHTING CONDITIONS
US20070195525A1 (en) * 2004-04-16 2007-08-23 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Lamps And Reflector Arrangement For Color Mixing
US20060262521A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for providing lighting via a grid system of a suspended ceiling
WO2006127785A2 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Color Kinetics Incorporated Modular led lighting apparatus for socket engagement
US20070138966A1 (en) * 2005-11-14 2007-06-21 Trumpf Kreuzer Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Lamp power tabulation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63 (16), 18. Oktober 1993, 2174-2176

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016793U1 (en) * 2009-12-11 2011-04-21 Zumtobel Lighting Gmbh Arrangement for emitting light
DE202011100791U1 (en) * 2011-05-17 2012-08-24 Christian Braun Lamp with variable color light
DE102011114192A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method and device for color locus control of a light emitted by a light-emitting semiconductor component
DE102011114192A8 (en) * 2011-09-22 2013-06-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method and device for color locus control of a light emitted by a light-emitting semiconductor component
FR2988806A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-04 Maquet Sas LIGHT EMITTING DIODE WITH LIGHT EMITTING DIODE AND OPTICAL FIBERS, LIGHTING APPARATUS
EP2990716A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-02 GRT Tech Co., Ltd. Light emitting diode lamp structure
US9303848B2 (en) 2014-08-26 2016-04-05 Grt Tech Co., Ltd. Light emitting diode lamp structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307797B1 (en) Radiation-emitting apparatus
DE102005026949B4 (en) LED lamp as a light source for a lighting unit
DE102008021572B4 (en) Solid-state lamp and luminaire with it
EP2176582B1 (en) Radiation-emitting device
EP2351461B1 (en) Optoelectronic device
EP1451872B1 (en) Light emitting diode-based luminous panel and carrier plate
DE102004036157B4 (en) Electromagnetic radiation emitting optoelectronic component and light module
DE112015002289B4 (en) Solid state lighting devices having a color point mismatched to a blackbody locus
EP2753863B1 (en) Lighting device
DE102014109647B4 (en) Light emitting module and lighting device
DE102018123672A1 (en) White light-emitting device
DE112015002683T5 (en) Lighting equipment with variable gamut
DE102014108898A1 (en) Light source module and lighting device with the same
WO2005048358A1 (en) Light-emitting diode arrangement comprising a heat-dissipating plate
DE102012200711A1 (en) LED dimmer module
DE102008022834A1 (en) Illumination device for use on wall and table, has LEDs emitting light with intensities during operation and with warm-white light impressions, and light emitting component with optical element jointly downstream to LEDs
DE112015001928T5 (en) Solid state illumination with improved luminosity and high Cri value
DE102014110087A1 (en) Light emitting module, lighting device and lighting equipment
WO2016023709A1 (en) Lighting device and method for producing such a lighting device
DE102014117017A1 (en) Light emitting device
WO2011124666A2 (en) Led module for spotlights
WO2012120084A1 (en) Light-emitting device
DE102008016097B4 (en) Lighting device and cover element
WO2012038235A1 (en) Lighting module
DE102013112498B4 (en) Lighting devices of light emitting diodes and their operating methods

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal