DE102008022259A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Glaskomponenten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Glaskomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102008022259A1
DE102008022259A1 DE200810022259 DE102008022259A DE102008022259A1 DE 102008022259 A1 DE102008022259 A1 DE 102008022259A1 DE 200810022259 DE200810022259 DE 200810022259 DE 102008022259 A DE102008022259 A DE 102008022259A DE 102008022259 A1 DE102008022259 A1 DE 102008022259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass component
radiation
strahlungsleitvorrichtung
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810022259
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Müller
Lars Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Dietrich Process Systems GmbH
Original Assignee
QVF Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QVF Engineering GmbH filed Critical QVF Engineering GmbH
Priority to DE200810022259 priority Critical patent/DE102008022259A1/de
Priority to CN2009801163357A priority patent/CN102015559A/zh
Priority to PCT/EP2009/003215 priority patent/WO2009135650A1/de
Publication of DE102008022259A1 publication Critical patent/DE102008022259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • B23K26/103Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece
    • B23K26/106Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece inside the workpiece
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/043Heating devices specially adapted for re-forming tubes or rods in general, e.g. burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/045Tools or apparatus specially adapted for re-forming tubes or rods in general, e.g. glass lathes, chucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Glaskomponenten mit einer Haltevorrichtung (50) zum Halten zumindest einer zu verarbeitenden Glaskomponente (10, 20), einer Strahlungsleitvorrichtung (30) zum Leiten von Strahlungsenergie in zumindest einen Bereich der zu verarbeitenden Glaskomponente (10, 20), einer Lagervorrichtung, in der die Strahlungsleitvorrichtung (30) um eine Achse drehbar gelagert ist, und einer Antriebseinrichtung zum Rotieren der Strahlungsleitvorrichtung (30) um eine Achse mit einer Drehzahl (n3). Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verarbeitung von Glaskomponenten mit den folgenden Schritten: Rotieren zumindest einer Glaskomponente (10, 20) mit einer Drehzahl (n1) und Leiten von Strahlungsenergie in zumindest einen Bereich der Glaskomponente (10, 20) mit einer Strahlungsleitvorrichtung (30), wobei die Strahlungsenergie entlang der Rotationsachse der rotierenden Glaskomponente (10, 20) in einen von der Glaskomponente (10, 20) eingeschlossenen Bereich eingeführt wird und nach außen umgelenkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Glaskomponenten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung ist der Begriff ”Verarbeiten” so zu verstehen, dass ”Verarbeiten” ”Trennen”, ”Umformen” bzw. ”Fügen” (beispielsweise Verschmelzen von Teilen oder Aufheizen und Abwärmen von Bereichen) von Glas umfasst.
  • Dem Fachmann sind Verfahren zur Verschmelzung von Glasrohteilen bekannt.
  • Bei den bekannten Verfahren muss beim Fügen das Glasrohteil grundsätzlich rotieren, damit durch die entstehenden Fliehkräfte ein Zusammenfallen des weichen Glases nach innen während des Schmelzvorgangs verhindert wird.
  • Bei den bekannten Verfahren werden somit die zu fügenden Glasrohteile in einer Gleichlaufmaschine eingespannt und mit einer Schmelznaht verbunden. Die zum Schmelzen erforderliche Energie wird in der Regel mit einem Brenner eingebracht.
  • Bei Glasrohteilen mit kleineren und mittleren Nennweiten wird der Brenner mit Erdgas und Sauerstoff betrieben. Bei Glasrohteilen mit großen Nennweiten wird der Brenner mit Erdgas bzw. Sauerstoff und Wasserstoff betrieben. Bei Glasrohteilen mit mittleren Nennweiten kann das Erdgas-Sauerstoff-Gemisch auch mit Hochfrequenz kombiniert werden.
  • Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, dass sie nur für Glasrohteile bis zu einer bestimmten maximalen Nennweite geeignet sind, weil die Glasrohteile nur mit einer bestimmten maximalen Drehzahl rotiert werden können und ein gleichmäßiges Erhitzen bei großen Nennweiten eine Rotation mit einer höheren als dieser maximalen Drehzahl erfordert.
  • Die bisherigen industriell eingesetzten Verfahren haben die folgenden Nachteile:
    • – schlechte Energieausnutzung durch offene Flamme
    • – hierdurch lange bis sehr lange Prozesszeit erforderlich
    • – erhöhtes Bruchrisiko durch nicht exakt reproduzierbare Auf- und Abwärmphase
    • – mittlere hohe Hitzebelastung für Mensch, Maschine und Umwelt
    • – Gesundheitsbelastungen durch UV-/IR-Strahlungen
    • – Qualitätseinbußen durch Bildung einer ”Wasserhaut” durch Kondensation, wodurch ein erhöhtes Bruchrisiko entsteht
    • – Qualitätseinbußen in der Schmelznaht durch ungleichmäßige Wärmeeinbringung im Glas
    • – hohe thermische Spannungen im Glas durch die Wärmeeinwirkung
    • – Verschleiß an Maschine, Vorrichtungen und Brennern durch die hohe und lange Hitzebelastung und mechanische Belastung durch Strömungsgeschwindigkeit der Gase
    • – Verunreinigungen in der Schmelznaht durch Metallabtrag aus Leitung und Brenner
    • – Energieeintrag mittels Hochfrequenz-Verschmelzung auf Grund des schlechter werdenden Energienutzungsgrades bislang nur für kleine bis mittlere Wandstärken geeignet
  • Im Rahmen von reinen Forschungsprojekten wurden Gläser aus Borosilokatglas 3.3 und AR-Glas mit Nennweiten von bis zu 70 mm mittels eines CO2 Lasers verschmolzen. Hierbei wurde zur Verschmelzung der Laserstrahl von außen auf die Glasoberfläche geleitet. Der Laserstrahl war stationär auf einen Punkt ausgerichtet. Das zu verarbeitende Glasteil rotierte entsprechend schnell, um den gleichmäßigen Wärmeeintrag im Glas zu erreichen.
  • Bei der Verschmelzung von Glasrohteilen mit größerer Durchmessern (und somit auch größeren Wandstärken) reicht die relativ langsame Umfangsgeschwindigkeit der rotierenden Glaskörper (beispielsweise werden Glasrohteilen mit einer Nennweite von 1000 mm mit maximalen Drehzahlen von ungefähr 20 Umdrehungen/Minute verarbeitet) nicht mehr aus, um bei einem feststehenden Laserstrahl den erforderlichen gleichmäßigen Wärmeeintrag in die Glaskörper zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Verarbeitung von Glaskomponenten mit großen Nennweiten und Wandstärken anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Vorrichtung bzw. einem Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Strahlungsleitvorrichtung mit einer hohen Drehzahl in Rotation versetzt, und die Strahlungsenergie seitlich herausgeführt. Das hat den Vorteil, dass in die gleichen Bereiche der zu verarbeitenden Glaskomponente mit einer hohen Frequenz ohne große Pausen Energie eingebracht wird, wodurch ein gleichmäßiges Erwärmen sichergestellt wird.
  • Gemäß einer bevorzugsten Ausführung ist die Strahlungsleitvorrichtung innerhalb der zu verarbeitenden Glaskomponente angeordnet und die Strahlungeenergie wird nach außen umgelenkt. Gemäß einer alternativen Ausführung wäre es auch denkbar, dass die Strahlungsleitvorrichtung außerhalb der zu verarbeitenden Glaskomponente angeordnet ist, und die Strahlungenergie nach innen umgelenkt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Strahlungsleitvorrichtung einseitig gelagert. Gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung ist es auch denkbar, die Strahlungsleitvorrichtung beidseitig zu lagern.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird Strahlungsenergie (beispielsweise ein Laserstrahl) zum Verschmelzen von Glaskomponenten mit größerer Glaswandstärken bzw. Nennweiten seitlich in die rotierenden Glaskomponenten eingeführt.
  • Dabei kann das Leitrohr der Strahlungsenergie (des Laserstrahls) mit seiner integrierten Strahlumlenkeinrichtung (beispielsweise mit einem Spiegelumlenksystem) mit einer sehr hohen Geschwindigkeit rotieren (beispielsweise mit einer Drehzahl in der Größenordnung von 1000 Umdrehungen/Minute), um den erforderlichen Wärmeeintrag in die Glaskörper schnell und gleichmäßig zu erzeugen.
  • Die erfindungsgemäß zu verarbeitenden Glaskomponenten bzw. Glasrohteile sind insbesondere Rohglaskomponenten, vorzugsweise aus Quarzglas oder Borosilikatglas, insbesondere vorzugsweise Borosilikatglas 3.3 von DN15 bis DN1000.
  • Die erfindungsgemäß zu verarbeitenden Glaskomponenten bzw. Glasrohteile weisen typischerweise Wandstärken im Bereich von ca. 2,2 mm bis ca. 18 mm auf. Es ist klar dass die erfindungsgemäß zu verarbeitenden Glaskomponenten bzw. Rohteile in der Regel größere Wandstärken bei größeren Nennweiten und geringere Wandstärken bei kleineren Nennweiten aufweisen.
  • Erfindungsgemäß sind auch Wandstärken außerhalb des bevorzugten Bereichs möglich.
  • Erfindungsgemäß können Glaskomponenten auch mit sehr großen Nennweiten, beispielsweise Nennweiten in dem Bereich von 150 bis 1500 mm verarbeitet werden. In Abhängigkeit von der Kapazität der verwendeten Haltevorrichtung können auch Glaskomponenten mit größeren Nennweiten verarbeitet werden.
  • Die untere Grenze der Nennweite hängt von der Art der eingesetzten Vorrichtung zur Verarbeitung von Glaskomponenten ab. Bei Ausführungen mit einer innerhalb zumindest einer Glaskomponente angeordneten Lichtleitvorrichtung muss die Nennweite zumindest geringfügig größer als der Außendurchmesser der Lichtleitvorrichtung sein.
  • Die obere Grenze der Nennweite hängt von der Größe der bei der eingesetzten Vorrichtung zur Verarbeitung von Glaskomponenten vorhandenen Haltevorrichtung und deren Einspanneinrichtung für die zu verarbeitenden Glaskomponenten bzw. Glasrohteile ab.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Glaskomponenten eine Haltevorrichtung zum Halten zumindest einer zu verarbeitenden Glaskomponente, eine Strahlungsleitvorrichtung zum Leiten von Strahlungsenergie in zumindest einen Bereich der zu verarbeitenden Glaskomponente, eine Lagervorrichtung, in der die Strahlungsleitvorrichtung um eine Achse drehbar gelagert ist, und eine Antriebseinrichtung zum Rotieren der Strahlungsleitvorrichtung um eine Achse mit einer Drehzahl (n3).
  • Erfindungsgemäß kann die Strahlungsleitvorrichtung derart angeordnet und ausgebildet sein, dass die Strahlungsenergie zu der zu verarbeitenden Glaskomponente von einem Bereich innerhalb der Glaskomponente geleitet wird.
  • Bei der Verarbeitung einer Glaskomponente kann diese beispielsweise auf einer Seite gelagert sein und die Strahlungsleitvorrichtung auf einer gegenüberliegenden Seite. Bei der Verarbeitung von zwei Glaskomponenten können diese beispielsweise auf gegenüberliegenden Seiten gelagert sein und die Strahlungsleitvorrichtung kann auf einer der beiden Seiten oder auf beiden Seiten vorzugsweise konzentrisch dazu gelagert sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Haltevorrichtung eine Einspanneinrichtung zum Einspannen der zu verarbeitenden Glaskomponente und eine Antriebseinrichtung zum Rotieren der Glaskomponente um eine Achse mit einer Drehzahl (n1) aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann die Haltevorrichtung eine weitere Einspanneinrichtung zum Einspannen einer weiteren zu verarbeitenden Glaskomponente und eine Antriebseinrichtung zum Rotieren der weiteren Glaskomponente um eine Achse mit einer Drehzahl (n2) aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung eine Gleichlaufmaschine umfassen.
  • Erfindungsgemäß kann die Strahlungsleitvorrichtung ein Leitrohr zum Leiten der Strahlungsenergie (eines Laserstrahls) aufweisen, die (der) in das Leitrohr eingekoppelt wird.
  • Erfindungsgemäß kann die Strahlungsleitvorrichtung eine Strahlumlenkeinrichtung aufweisen, vorzugsweise mit einem Spiegel, die derart ausgebildet ist, dass die Strahlungsenergie im wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse der Strahlungsleitvorrichtung aus der Strahlungsleitvorrichtung in Richtung des bzw. der zu verarbeitenden Glaskomponenten geleitet wird. Dabei kann die Strahlungsleitvorrichtung eine Verstelleinrichtung zur Verstellung der Strahlumlenkeinrichtung aufweisen.
  • Die Verstelleinrichtung kann derart ausgelegt und ausgebildet sein, dass sie einerseits eine feste Stellung der Strahlumlenkeinrichtung vorgeben kann. ALternativ oder Zusätzlich kann die Verstelleinrichtung auch einen Antrieb aufweisen, um die Strahlumlenkeinrichtung in eine Bewegung zu versetzen, damit beispielsweise breitere Bereiche der zu bearbeitenden Glaskomponente(n) mit Energie beaufschlagt werden, beispielsweise zum Aufheizen oder Abwärmen breiterer Bereiche. Die Frequenz der Bewegung der Strahlumlenkeinrichtung sollte vorzugsweise wesentlich kleiner als die Drehzahl n3 sein, mit der Strahlungsleitvorrichtung rotiert, kann aber auch in der gleichen Größenordnung liegen oder größer sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Strahlumlenkeinrichtung derart ausgebildet sein, dass der Winkel, um den die Strahlungsenergie durch die Strahlungsumlenkeinrichtung umgelenkt wird, ein- und/oder verstellbar ist. Bei Ausführungen, bei denen die Strahlungsumlenkeinrichtung einen Spiegel aufweist, kann der Spiegel um eine Achse drehbar ein- bzw. verstellbar sein. Das hat den Vorteil, dass die Strahlungsenergie auf den Bereich des bzw. der Glasrohteile ausgerichtet werden kann, die verarbeitet werden sollen. Bei breiteren Bereichen kann eine kontinuierliche Verstellung erfolgen, um eine wiederkehrende Beaufschlagung von Teilbereichen zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung eine Verstelleinrichtung zur Verstellung der Strahlungsleitvorrichtung entlang ihrer Rotationsachse (Richtung X) relativ zu der (den) Glaskomponente(n) aufweisen, wobei die Verstellungseinrichtung vorzugsweise eine Steuerungseinrichtung aufweist, die derart ausgelegt und ausgebildet ist, dass eine regelmäßige Verstellung der Strahlungsleitvorrichtung zwischen zumindest zwei Stellungen erfolgt, wobei die Frequenz der Verstellung vorzugsweise wesentlich kleiner als die Drehzahl (n3) ist, mit der die Strahlungsleitvorrichtung rotiert und vorzugsweise wesentlich größer als die Drehzahl (n1, n2) ist, mit der die Glaskomponenten) rotiert.
  • Mittels der Verstellvorrichtung kann es erreicht werden, dass die Strahlungsleitvorrichtung Energie in Bereiche bestimmter Breite der Glaskomponenten) einbringen kann, wobei die einzelnen Zonen der Bereiche in regelmäßigen Abständen Strahlungsenergie erhalten, beispielsweise infolge einer hin- und hergehenden Translationsbewegung der Strahlungsleitvorrichtung entlang ihrer Rotationsachse (Richtungen X). Die Frequenz der hin- und hergehenden Translationsbewegung ist aus konstruktiven Gründen vorzugsweise kleiner als die Drehzahl n3, mit der die Strahlungsleitvorrichtung rotiert. Es ist aber auch denkbar, dass die Frequenz der Translationsbewegung in der Größenordnung der Drehzahl n3 ist, mit der die Strahlungsleitvorrichtung rotiert, oder größer ist. Wenn breite Bereiche der Glaskomponente(n) mit Energie beaufschlagt werden sollen, ist darauf zu achten, dass die Relativdrehzahl zwischen der Strahlungsleitvorrichtung und der (den) Glaskomponente(n) (n3 + n1 bzw. n2 oder n3 – n1 bzw. n2) nicht derart gewählt werden, dass Muster erwärmter Zonen entstehen (beispielsweise wenn die Relativdrehzahl genau ein Vielfaches der Frequenz der Translationsbewegung ist. Die gleichen Überlegungen gelten für Ausführungen, bei denen die Strahlumlenkeinrichtung bei der Bearbeitung der Glaskomponete(n) verstellt wird. Auch die Kombination einer Verstellung der Strahlumlenkeinrichtung und das Vorsehen einer Relativbewegung zwischen der Strahlungsleitvorrichtung und der (den) Glaskomponente(n) ist denkbar.
  • Andererseits könnte es auch erwünscht sein, absichtlich Energie nur in eine schräg verlaufende Zone einzubringen, beispielsweise bei schrägen Schnittkanten zwischen zwei zu verbindenden Glaskomponenten oder bei einem schräg verlaufenden Verformungsbereich. In diesem Fall könnte Relativdrehzahl genau auf ein Vielfaches der Frequenz der translationsbewegung eingestellt werden oder ihr genau entsprechen.
  • Anstelle einer relativen Translationsbewegung zwischen der Strahlungsleitvorrichtung und der (den) Glaskomponente(n) ist es auch denkbar, dass die Strahlumlenkeinrichtung der Strahlungsleitvorrichtung verstellbar ausgebildet ist. Beispielsweise könnte ein Stellung eines Spiegels derart veränderbar sein, dass die Strahlungsrichtung in einem bestimmten Bereich variierbar ist. Die Verstellung der Stellung des Spiegels könnte dann wie oben mit Bezug auf die Relativstellung zwischen der Strahlungsleitvorrichtung und der (den) Glaskomponente(n) beschrieben, erfolgen, derart, dass bestimmte Bereiche oder schräg verlaufende Zonen der zu bearbeitenden Glaskomponente(n) wiederkehrend mit Energie beaufschlagt werden.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Verarbeitung von Glaskomponenten die folgenden Schritte:
    • a) Rotieren zumindest einer Glaskomponente mit einer Drehzahl (n1), und
    • b) Leiten von Strahlungsenergie in zumindest einen Bereich der Glaskomponente mit einer Strahlungsleitvorrichtung,
    wobei die Strahlungsenergie entlang der Rotationsachse der rotierenden Glaskomponente in einen von der Glaskomponente eingeschlossen Bereich eingeführt wird und nach außen umgelenkt wird.
  • Erfindungsgemäß kann die Strahlungsleitvorrichtung mit einer Drehzahl (n3) rotieren.
  • Erfindungsgemäß können die Drehzahlen (n1, n2), mit denen die Glaskomponenten beim Betrieb rotieren, gleich groß sein, wobei die maximalen Drehzahlen (n1, n2) beispielsweise bei Glasrohteilen mit einer Nennweite von 1000 mm ungefähr 20 U/min betragen.
  • Erfindungsgemäß kann die Drehrichtung der Strahlungsleitvorrichtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Glaskomponenten) sein. Das hat den Vorteil, dass eine möglichst hohe Relativdrehzahl zwischen der Strahlungsleitvorrichtung und der (den) Glaskomponente(n) erreicht wird, wodurch ein gleichmäßigerer Energieeintrag in die gewünschten Bereiche der Glaskomponente(n) möglich ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Drehzahl (n3), mit der die Strahlungsleitvorrichtung beim Betrieb rotiert, größer als 100 U/min, vorzugsweise größer als 250 U/min, weiter vorzugsweise größer als 500 U/min, bevorzugt größer als 750 U/min und insbesondere bevorzugt ungefähr 1000 U/min sein. Selbstverständlich können je nach Anwendungsfall auch niedrigere oder höhere Drehzahlen verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß können die Glaskomponente bzw. die Glaskomponenten Glasrohteile mit Nennweiten von zumindest 150 mm, vorzugsweise zumindest 200 mm, weiter vorzugsweise zumindest 225 mm, weiter vorzugsweise zumindest 300 mm, weiter vorzugsweise zumindest 400 mm, weiter vorzugsweise zumindest 450 mm, weiter vorzugsweise zumindest 600 mm, weiter vorzugsweise zumindest 800 mm und bevorzugt von ungefähr 1000 mm sein. Auch größere Nennweiten sind denkbar, wenn entsprechend große Haltevorrichtungen bzw. Gleichlaufmaschinen verfügbar sind.
  • Erfindungsgemäß können die Glaskomponente bzw. die Glaskomponenten Glasrohteile mit Wandstärken von zumindest 1,5 mm, vorzugsweise zumindest 1,8 mm, weiter vorzugsweise zumindest 2,0 mm und bevorzugt von zumindest 2,2 mm sein. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung für größere Wandstärken, bei denen die herkömmlichen Verfahren bzw. Vorrichtungen nicht mehr einsetzbar sind bzw. an Ihre Grenzen gelangen. Das sind insbesondere Wandstärken im Bereich von ungefähr 10 mm oder mehr.
  • Erfindungsgemäß können die Glaskomponente bzw. die Glaskomponenten Glasrohteile mit Wandstärken von höchstens 25 mm, vorzugsweise höchstens 22 mm, weiter vorzugsweise höchstens 20 mm und bevorzugt von höchstens 18 mm sein. Insbesondere bei Glasrohteilen mit größeren oder viel größeren Nennweiten sind auch entsprechend größere Wandstärken denkbar. Vorteilhafterweise sollte bei großen Wandstärken auch eine höhere Strahlungsleistung verfügbar sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Strahlungsenergie durch einen Laser bereitgestellt werden, vorzugsweise einen CO2 Laser.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben:
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Verarbeitung von Glas gemäß einer Ausführung der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Detailansicht des Bereichs II von 1.
  • 3 zeigt eine schematische Detailansicht der Strahlumlenkeinrichtung zur Erläuterung einer alternativen Ausbildung oder Weiterbildung der Strahlumlenkeinrichtung der Ausführung von 2.
  • In der Beschreibung der Ausführungsbeispiele werden folgende Bezugszeichen verwendet:
  • 10
    Glasrohteil
    11
    Glasrohteilrand
    20
    Glasrohteil
    21
    Glasrohteilrand
    30
    Strahlungsleitvorrichtung
    31
    Leitrohr
    32
    Fortsatz
    33
    Strahlumlenkeinrichtung (beispielsweise mit Spiegel)
    34
    Öffnung
    35
    Fortsatz
    40
    Laserstrahl
    41
    Laserstrahl
    42
    Laserstrahl
    50
    Haltevorrichtung
    51
    Einspanneinrichtung
    52
    Einspanneinrichtung
    53
    Antriebseinrichtung
    54
    Antriebseinrichtung
    133
    Strahlumlenkeinrichtung (beispielsweise mit Spiegel)
    135
    Drehachse
    141
    Laserstrahl
    142
    Laserstrahl
    d1
    Wandstärke von Glasrohteil 10
    d2
    Wandstärke von Glasrohteil 20
    n1
    Drehzahl Glasrohteil 10
    n2
    Drehzahl Glasrohteil 20
    n3
    Drehzahl Strahlungsleitvorrichtung 30
    n4
    Drehrichtung Strahlumlenkeinrichtung (um Achse 135)
    X
    Linearbewegung der Strahlungsleitvorrichtung 30 und/oder der Glasrohteile 10, 20
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Verarbeitung von Glaskomponenten gemäß einer Ausführung der Erfindung. Die Vorrichtung zum Verarbeitung von Glaskomponenten umfasst eine Haltevorrichtung 50 mit zwei Einspannvorrichtungen 51 bzw. 52 zum Einspannen der zu bearbeitenden Glaskomponenten. Die Einspanneinrichtung 51 ist drehbar gelagert und wird von einer Antriebseinrichtung 53 angetrieben. Die Einspanneinrichtung 52 ist ebenfalls drehbar gelagert und wird von einer Antriebseinrichtung 54 angetrieben. Bei der in 1 dargestellten Ausführung ist die Haltevorrichtung als eine Gleichlaufmaschine ausgebildet, derart, dass die Antriebseinrichtungen 53 und 54 die Spanneinrichtung 51 und 52 mit der gleichen Drehzahl antreiben.
  • Die Vorrichtung zur Verarbeitung von Glaskomponenten weist des Weiteren eine Strahlungsleitvorrichtung 30 auf, die ein erstes Leitrohr 31 aufweist, das in der Haltevorrichtung 50 drehbar gelagert ist. Eine Antriebseinrichtung zum Antreiben des Leitrohrs 31 ist vorgesehen und kann optional in der Antriebseinrichtung 53 integriert sein.
  • Die Vorrichtung zur Verarbeitung von Glaskomponenten ist mit zwei Glaskomponenten dargestellt, die in den Einspanneinrichtungen 51 bzw. 52 eingespannt sind. In der Einspanneinrichtung 51 ist ein Glasrohteil 10 eingespannt und in der Einspanneinrichtung 52 ist ein Glasrohteil 20 eingespannt.
  • Die Antriebseinrichtung 53 ist derart ausgelegt, dass sie die Spanneinrichtung 51 und damit das Glasrohteil 10 mit einer Drehzahl n1 antreiben kann. Entsprechend ist die Antriebseinrichtung 54 derart ausgelegt, dass sie die Einspanneinrichtung 52 und damit das Glasrohteil 20 mit der Drehzahl n2 antreiben kann.
  • Vorzugsweise sind die Drehzahlen n1 und n2 gleich groß, damit ein Fügen der beiden Glasrohteile in dem Bereich II stattfinden kann.
  • Eine detaillierte Ansicht des Bereichs II, in dem die beiden Glasrohteile 10 und 20 zusammengefügt werden, ist in 2 schematisch dargestellt.
  • Das Glasrohteil 10 weist einen Glasrohteilrand 11 auf, der mit dem Glasrohteilrand 21 des Glasrohteils 20 verbunden werden soll.
  • Das Glasrohteil 10 weist eine Wandstärke d1 auf, und das Glasrohteil 20 weist eine Wandstärke d2 auf. Vorzugsweise sind die beiden Wandstärken d1 und d2 gleich groß, wobei es erfindungsgemäß auch möglich ist, dass die beiden Wandstärken variieren. Das Glasrohteil 10 rotiert mit einer Drehzahl n1, damit durch die entstehenden Fliehkräfte ein Zusammenfallen des weichen Glases nach innen während des Schmelzvorganges verhindert wird. Das Glasrohteil 20 rotiert in der gleichen Richtung mit der gleichen Drehzahl n2 aus dem gleichen Grund.
  • Die Drehzahlen n1 und n2 entsprechen sich und die Rotation erfolgt in der gleichen Richtung, damit die beiden Glasrohteile 10 und 20 zusammengefügt werden können. Die Strahlungsleitvorrichtung 30 weist ein Leitrohr 31 auf, in dem ein Laserstrahl 40 geführt wird. Das Leitrohr 31 weist eine Öffnung 34 auf, durch die der Laserstrahl seitlich aus dem Leitrohr austreten kann. Zur Umlenkung des Laserstrahls ist eine Strahlumlenkeinrichtung 33 vorgesehen, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Spiegel. Hinter der Strahlumlenkeinrichtung 33 weist das Leitrohr einen kurzen Fortsatz 32 auf.
  • Die Strahlungsleitvorrichtung 30 ist einseitig in den Bereich der Einspannvorrichtung 51 für das Glasrohteil 10 drehbar gelagert und rotiert mit einer Drehzahl n3.
  • Vorzugsweise rotiert die Strahlungsleitvorrichtung 30 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Glasrohteile 10, 20, damit eine größere Relativdrehzahl (= n1 + n3 anstelle von n1–n3) zwischen den Glasrohteilen 10, 20 und der Strahlungsleitvorrichtung 30 erreicht wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die zu erhitzenden bzw. zu verschmelzenden Bereiche mit einer höheren Frequenz mit Strahlungsenergie bestrahlt werden, weshalb eine gleichmäßigere Erwärmung erfolgt. Alternativ könnten die Glasrohteile und die Strahlungsleitvorrichtung auch in der gleichen Richtung rotieren, insbesondere wenn die Drehzahl n3, mit der die Strahlungsvorrichtung rotiert, wesentlich größer als die Drehzahl n1 bzw. n2 ist, mit der das Glasrohteil 10 bzw. 20 rotiert.
  • Gemäß einer nur in 1 angedeuteten Ausführung kann das Leitrohr 31 einen langen Fortsatz 35 aufweisen, der im Bereich der Einspanneinrichtung 52 für das Glasrohteil 20 entsprechend drehbar gelagert ist, damit die Strahlungsleitvorrichtung 30 beidseitig drehbar gelagert ist. Optional kann bei einer derartigen Ausführung die linke oder die rechte Seite oder beide Seiten der Strahlungsleitvorrichtung angetrieben werden.
  • Die Erzeugung eines Laserstrahls und die Einkopplung eines Laserstrahls in ein Leitrohr sind dem Fachmann bekannt. Da die Laser mit entsprechenden Leistungen relativ teuer sind, wird es bevorzugt, eine Laservorrichtung für mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen zur Verarbeitung von Glaskomponenten zu verwenden. Erfindungsgemäß kann jedoch auch eine Laservorrichtung für eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Glaskomponenten eingesetzt werden.
  • Die maximalen Drehzahlen n1, n2 liegen beispielsweise bei Glasrohteilen mit einer Nennweite von 1000 mm in dem Bereich von ungefähr 20 U/min, während das Leitrohr 31 der Strahlungsleitvorrichtung 30 im Betrieb mit einer Drehzahl n3 im Bereich von ca. 1000 U/min angetrieben wird, um den für die Verarbeitung erforderlichen Wärmeeintrag in die Glasrohteile 10, 20 schnell und gleichmäßig zu erzeugen.
  • Die Strahlungsleitvorrichtung 30 ist außerdem entlang der Richtung X derart verschiebbar gelagert, dass eine genaue Justierung des aus der Öffnung 34 austretenden Laserstrahls auf den Verarbeitungsbereich der zu verarbeitenden Glasrohteile ausgerichtet werden kann.
  • Die Strahlungsleitvorrichtung kann gemäß einer weiteren Anwendung auch kontinuierlich eine vorzugsweise oszillierende Horizontalbewegung entlang der Richtung X ausführen, wenn in einen breiten bandartigen Bereich eines Glasrohteils oder in bandartige Bereiche zweier aneinandergrenzender Glasrohteile gezielt eine definierte Menge Energie eingebracht werden soll. Das hat gegenüber herkömmlichen Verfahren, bei denen die Energie beispielsweise mit einem Brenner eingebracht wird, den Vorteil, dass die Menge an Wärmeeintrag und der Bereich, in den Wärme eingetragen wird, besser gesteuert werden kann, wodurch ein schnelleres und gezielteres Aufheizen und Abkühlen des Bereichs bzw. der Bereiche erreicht werden kann. Das ist bei dem Verschmelzen von zwei aneinandergrenzenden Glasrohteilen vorteilhaft. Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn ein Glasrohteil nach einer Erwärmung geformt und anschließend wieder abgekühlt werden soll.
  • Die Strahlumlenkeinrichtung kann alternativ oder zusätzlich auch um eine Drehachse verdrehbar ausgebildet sein, um eine Einstellung und/oder Verstellung des Zielgebiets der Strahlungsenergie zu erreichen. 3 zeigt eine schematische Detailansicht einer Strahlumlenkeinrichtung 133 zur Erläuterung dieser alternativen Ausbildung oder Weiterbildung der oben im Zusammenhang mit den 1 und 2 beschriebenen Strahlumlenkeinrichtung. Auf die obigen Ausführungen wird verwiesen und im Folgenden werden die Unterschiede beschrieben. Der Laserstrahl 141 trifft auf den Spiegel und wird um etwa 90 Grad zur Seite umgelenkt (Laserstrahl 142). Der Spiegel ist um eine Drehachse 135 drehbar gelagert. Durch die Einstellung eines bestimmten Winkels kann ein bestimmter Bereich des bzw. der zu verarbeitenden Glasrohteile mit Strahlungsenergie beaufschlagt werden. Bei einigen Ausführungen der Erfindung ist es auch denkbar, die Strahlumlenkeinrichtung derart auszubilden, dass der Spiegel mit einer bestimmten Frequenz in einem bestimmten Winkelbereich kontinuierlich verstellt wird, um beispielsweise einen breiteren Bereich des bzw. der zu verarbeitenden Glasrohteile mit Strahlungsenergie zu beaufschlagen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verarbeitung von Glaskomponenten ist es möglich, beispielsweise zwei Glasrohteile zu fügen, indem in einem relativ kleinen Randbereich die Laserenergie eingetragen wird.
  • Es ist klar, dass dem Fachmann beim Studium der Unterlagen naheliegende Alternativen und äquivalente Lösungen auch in den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung fallen sollen.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Verarbeitung von Glaskomponenten mit – einer Haltevorrichtung zum Halten zumindest einer zu verarbeitenden Glaskomponente, und – einer Strahlungsleitvorrichtung zum Leiten von Strahlungsenergie in zumindest einen Bereich der zu verarbeitenden Glaskomponente, gekennzeichnet durch eine Lagervorrichtung, in der die Strahlungsleitvorrichtung um eine Achse drehbar gelagert ist, und eine Antriebseinrichtung zum Rotieren der Strahlungsleitvorrichtung um eine Achse mit einer Drehzahl (n3).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsleitvorrichtung derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Strahlungsenergie zu der zu verarbeitenden Glaskomponente von einem Bereich innerhalb der Glaskomponente geleitet wird.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Haltevorrichtung eine Einspanneinrichtung zum Einspannen der zu verarbeitenden Glaskomponente und eine Antriebseinrichtung zum Rotieren der Glaskomponente um eine Achse mit einer Drehzahl (n1) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Haltevorrichtung eine weitere Einspanneinrichtung zum Einspannen einer weiteren zu verarbeitenden Glaskomponente und eine Antriebseinrichtung zum Rotieren der weiteren Glaskomponente um eine Achse mit einer Drehzahl (n2) aufweist.
  5. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Gleichlaufmaschine umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsleitvorrichtung ein Leitrohr zum Leiten von Strahlungsenergie aufweist, die in das Leitrohr eingekoppelt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsleitvorrichtung eine Strahlumlenkeinrichtung aufweist, vorzugsweise mit einem Spiegel, die derart ausgebildet ist, dass die Strahlungsenergie im wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse der Strahlungsleitvorrichtung aus der Strahlungsleitvorrichtung in Richtung des bzw. der zu verarbeitenden Glaskomponenten geleitet wird.
  8. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsleitvorrichtung eine Verstelleinrichtung zur Verstellung der Strahlumlenkeinrichtung aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlumlenkeinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Winkel, um den die Strahlungsenergie durch die Strahlungsumlenkeinrichtung umgelenkt wird, ein- und/oder verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung zur Verstellung der Strahlungsleitvorrichtung entlang ihrer Rotationsachse (Richtung X) relativ zu der (den) Glaskomponente(n), wobei die Verstellungseinrichtung vorzugsweise eine Steuerungseinrichtung aufweist, die derart ausgelegt und ausgebildet ist, dass eine regelmäßige Verstellung der Strahlungsleitvorrichtung zwischen zumindest zwei Stellungen erfolgt, wobei die Frequenz der Verstellung vorzugsweise wesentlich kleiner als die Drehzahl (n3) ist, mit der die Strahlungsleitvorrichtung rotiert und vorzugsweise wesentlich größer als die Drehzahl (n1, n2) ist, mit der die Glaskomponente(n) rotiert.
  11. Verfahren zur Verarbeitung von Glaskomponenten mit den folgenden Schritten: a) Rotieren zumindest einer Glaskomponente mit einer Drehzahl (n1), und b) Leiten von Strahlungsenergie in zumindest einen Bereich der Glaskomponente mit einer Strahlungsleitvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsenergie entlang der Rotationsachse der rotierenden Glaskomponente in einen von der Glaskomponente eingeschlossen Bereich eingeführt wird und nach außen umgelenkt wird.
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Strahlungsleitvorrichtung mit einer Drehzahl (n3) rotiert.
  13. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlen (n1, n2), mit denen die Glaskomponenten beim Betrieb rotieren, gleich groß sind.
  14. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung der Strahlungsleitvorrichtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Glaskomponente(n) ist.
  15. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Drehzahl (n3), mit der die Strahlungsleitvorrichtung beim Betrieb rotiert, größer als 100 U/min, vorzugsweise größer als 250 U/min, weiter vorzugsweise größer als 500 U/min, bevorzugt größer als 750 U/min und insbesondere bevorzugt ungefähr 1000 U/min ist.
  16. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskomponente bzw. die Glaskomponenten Glasrohteile mit Nennweiten von zumindest 150 mm, vorzugsweise zumindest 200 mm, weiter vorzugsweise zumindest 225 mm, weiter vorzugsweise zumindest 300 mm, weiter vorzugsweise zumindest 400 mm, weiter vorzugsweise zumindest 450 mm, weiter vorzugsweise zumindest 600 mm, weiter vorzugsweise zumindest 800 mm und bevorzugt von ungefähr 1000 mm sind.
  17. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskomponente bzw. die Glaskomponenten Glasrohteile mit Wandstärken von zumindest 1,5 mm, vorzugsweise zumindest 1,8 mm, weiter vorzugsweise zumindest 2,0 mm und bevorzugt von zumindest 2,2 mm sind.
  18. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskomponente bzw. die Glaskomponenten Glasrohteile mit Wandstärken von höchstens 25 mm, vorzugsweise höchstens 22 mm, weiter vorzugsweise höchstens 20 mm und bevorzugt von höchstens 18 mm sind.
  19. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsenergie durch einen Laser bereitgestellt wird, vorzugsweise einen CO2 Laser.
DE200810022259 2008-05-06 2008-05-06 Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Glaskomponenten Withdrawn DE102008022259A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022259 DE102008022259A1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Glaskomponenten
CN2009801163357A CN102015559A (zh) 2008-05-06 2009-05-05 用于处理玻璃部件的设备和方法
PCT/EP2009/003215 WO2009135650A1 (de) 2008-05-06 2009-05-05 Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von glaskomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022259 DE102008022259A1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Glaskomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022259A1 true DE102008022259A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=40790528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810022259 Withdrawn DE102008022259A1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Glaskomponenten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102015559A (de)
DE (1) DE102008022259A1 (de)
WO (1) WO2009135650A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045094A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur lasergestützten Glasformung
DE102011013210A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Laser Zentrum Hannover E.V. Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines Werkstückes
DE102012104115A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Herbert Arnold Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von rotationssymetrischen Werkstücken
DE102018133140A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Ausbildung eines Bauteils eines potentiometrischen Sensors zur pH-Bestimmung und potentiometrischer Sensor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9617180B2 (en) * 2014-07-14 2017-04-11 Corning Incorporated Methods and apparatuses for fabricating glass articles
DE102016114104A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Schott Ag Verfahren zur lasergestützen Umformung von Glaskörpern
DE102020126664A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Umformvorrichtung zur Herstellung von Glasprodukten und Verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138131A (en) * 1990-03-07 1992-08-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Laser cutting method and apparatus for effecting said method
DE10052072A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Heraeus Quarzglas Verfahren zur Bearbeitung eines langgestreckten hohlzylindrischen Bauteils aus Quarzglas mittels Laserstrahlung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648166A (en) * 1950-03-06 1953-08-11 Collins Radio Co Internal lathe burner
JPS6096537A (ja) * 1983-10-26 1985-05-30 Nec Corp 光フアイバ用母材の製造方法
DE29506005U1 (de) * 1995-04-07 1996-08-08 Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co, 73760 Ostfildern Einrichtung zur Bearbeitung von Bohrungen in Werkstücken mittels Laserstrahl
US5719376A (en) * 1996-11-18 1998-02-17 Ingersoll-Rand Company Method for laser heating a surface formed by a circular bore extending through a workpiece

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138131A (en) * 1990-03-07 1992-08-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Laser cutting method and apparatus for effecting said method
DE10052072A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Heraeus Quarzglas Verfahren zur Bearbeitung eines langgestreckten hohlzylindrischen Bauteils aus Quarzglas mittels Laserstrahlung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045094A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur lasergestützten Glasformung
DE102010045094B4 (de) * 2010-09-13 2013-03-07 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur lasergestützten Glasformung
DE102011013210A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Laser Zentrum Hannover E.V. Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines Werkstückes
WO2012119731A1 (de) 2011-03-04 2012-09-13 Laser Zentrum Hannover E.V. Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten wenigstens eines werkstückes
DE102012104115A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Herbert Arnold Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von rotationssymetrischen Werkstücken
DE102018133140A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Ausbildung eines Bauteils eines potentiometrischen Sensors zur pH-Bestimmung und potentiometrischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009135650A1 (de) 2009-11-12
CN102015559A (zh) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727772B1 (de) Verfahren zum laserthermischen trennen von flachgläsern
EP0872303B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von flachen Werkstücken aus sprödem Material, insbesondere aus Glas
DE102008022259A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Glaskomponenten
EP1224053B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen schneiden eines werkstücks aus sprödbrüchigem werkstoff
DE69524613T2 (de) Verfahren zum brechen einer glasscheibe
DE112004000581B4 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas
DE60038692T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen nichtmetallischer materialien
DE69607221T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von hohlglas mittels laserstrahls
WO2014147048A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausschneiden von konturen aus flächigen substraten mittels laser
DE3546001A1 (de) Glasschneiden mit laserstrahlen
DE19830237C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstückes aus sprödbrüchigem Werkstoff
EP2650076B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Trennrissen in ein Substrat unter Verwendung einer eine starre Blendenöffnung aufweisenden starren Blende
DE19963939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von flachen Werkstücken aus sprödbrüchigem Material
DE112013003503B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Glasplatte
DE19715537C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von flachen Werkstücken aus sprödem Material, insbesondere aus Glas
EP1007267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen mittels laserstrahlung
DE60102940T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von glasgegenständen
EP0738241B1 (de) Verfahren zum schneiden von hohlglas
DE19616327C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von dünnwandigen Glasrohren
EP3405738B1 (de) Verfahren zum verbinden von rohren eines rohrbündelwärmetauschers mit einem rohrboden des rohrbündelwärmetauschers
DE102018220447A1 (de) Verfahren zum Stoßschweißen mittels eines UKP-Laserstrahls sowie aus Einzelteilen zusammengefügtes optisches Element
DE2432021A1 (de) Verfahren zur herstellung eines speisers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19959921C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von flachen Werkstücken aus sprödbrüchigem Material
WO2001051425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von flachen werkstücken aus sprödbrüchigem material
EP3814139B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen einer verbundsicherheitsglastafel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DE DIETRICH PROCESS SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: QVF ENGINEERING GMBH, 55122 MAINZ, DE

Effective date: 20140409

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20140409

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202