DE102008021898B4 - Detektionseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Kühlung - Google Patents

Detektionseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Kühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102008021898B4
DE102008021898B4 DE102008021898.7A DE102008021898A DE102008021898B4 DE 102008021898 B4 DE102008021898 B4 DE 102008021898B4 DE 102008021898 A DE102008021898 A DE 102008021898A DE 102008021898 B4 DE102008021898 B4 DE 102008021898B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
detection device
unit
cooling unit
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008021898.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008021898A1 (de
Inventor
Dr. Corbeil James
Stefan Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008021898.7A priority Critical patent/DE102008021898B4/de
Priority to US12/453,153 priority patent/US8018717B2/en
Publication of DE102008021898A1 publication Critical patent/DE102008021898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008021898B4 publication Critical patent/DE102008021898B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/1603Measuring radiation intensity with a combination of at least two different types of detector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/037Emission tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4417Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to combined acquisition of different diagnostic modalities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4488Means for cooling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/1641Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras
    • G01T1/1648Ancillary equipment for scintillation cameras, e.g. reference markers, devices for removing motion artifacts, calibration devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/024Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/107Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier working in avalanche mode, e.g. avalanche photodiodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4808Multimodal MR, e.g. MR combined with positron emission tomography [PET], MR combined with ultrasound or MR combined with computed tomography [CT]
    • G01R33/481MR combined with positron emission tomography [PET] or single photon emission computed tomography [SPECT]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Detektionseinrichtung, umfassend wenigstens eine als Positronen-Emissions-Tomografie-Detektor ausgeführte Detektoreinheit, eine elektrisch mit der Detektoreinheit verbundene Verarbeitungseinheit für elektrische Signale der Detektoreinheit und eine Vorrichtung zur Kühlung der Detektionseinrichtung aufweisend wenigstens folgende Merkmale: – wenigstens eine erste Kühleinheit, durch die ein thermischer Kontakt zur Detektoreinheit herstellbar ist und durch die bei Betrieb der Detektionseinrichtung entstehende Wärme abführbar ist und – wenigstens eine zweite Kühleinheit, die derart angeordnet ist, dass durch sie Wärme aus der Umgebung der Detektionseinrichtung abgeführt werden kann, wobei die erste Kühleinheit und die zweite Kühleinheit hinter der Detektoreinheit, bezogen auf eine Einfallrichtung von zu detektierenden Gamma-Quanten, als Stapel angeordnet sind, wobei die Verarbeitungseinheit wenigstens eine Platine umfasst, auf der elektronische Bauteile angeordnet sind und die zwischen der ersten Kühleinheit und der zweiten Kühleinheit derart angeordnet ist, dass jedes der Bauteile in thermischem Kontakt zu einer der Kühleinheiten steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Detektionseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Kühlung. In der medizinischen Bildgebung gewinnen so genannte „Hybridmodalitäten” zunehmend an Bedeutung, wie zum Beispiel PET-CT, SPECT-CT, PET-MR und SPECT-MR. Hierbei bedeuten:
  • PET:
    Positronen-Emissions-Tomographie
    CT:
    Computertomographie
    SPECT:
    Single Photon Emission Computed Tomography
    MR:
    Magnetresonanztomographie
  • Vorteilhaft an diesen Kombinationen ist die Verbindung einer Modalität mit einer hohen Ortsauflösung (insbesondere MR oder CT) mit einer Modalität mit hoher Sensitivität (insbesondere SPECT oder PET). Im Folgenden wird auf ein kombiniertes PET-MR-System Bezug genommen. Die vorliegende Erfindung lässt sich im Allgemeinen jedoch auf alle Formen von Hybridmodalitäten oder in Zusammenhang stehende Messverfahren übertragen.
  • Die PET nutzt die besonderen Eigenschaften der Positronenstrahler und der Positronen-Annihilation aus, um quantitativ die Funktion von Organen oder Zellbereichen zu bestimmen. Dem Patienten werden dabei vor der Untersuchung entsprechende Radiopharmaka verabreicht, die mit Radionukliden markiert sind. Die Radionuklide senden beim Zerfall Positronen aus, die nach kurzer Distanz mit einem Elektron in Wechselwirkung treten, wodurch eine so genannte Annihilation eintritt. Dabei entstehen zwei Gamma-Quanten, die in entgegengesetzter Richtung (um 180° versetzt) auseinander fliegen. Die Gamma-Quanten werden von zwei gegenüberliegenden PET-Detektormodulen innerhalb eines bestimmten Zeitfensters erfasst (Koinzidenz-Messung), wodurch der Ort der Annihilation auf eine Position auf der Verbindungslinie zwischen diesen beiden Detektormodulen bestimmt wird.
  • Zum Nachweis muss das Detektormodul bei der PET im Allgemeinen einen Großteil der Gantry-Bogenlänge bedecken. Es ist in Detektorelemente von wenigen Millimetern Seitenlänge unterteilt. Jedes Detektorelement generiert bei Detektion eines Gamma-Quants eine Ereignisaufzeichnung, die die Zeit sowie den Nachweisort, d. h. das entsprechende Detektorelement angibt. Diese Informationen werden an eine schnelle Logik übermittelt und verglichen. Fallen zwei Ereignisse in einem zeitlichen Maximalabstand zusammen, so wird von einem Gamma-Zerfallsprozess auf der Verbindungslinie zwischen den beiden zugehörigen Detektorelementen ausgegangen. Die Rekonstruktion des PET Bildes erfolgt mit einem Tomografiealgorithmus, d. h. der sog. Rückprojektion.
  • Da in MR-Systemen mit hohem Magnetfeldern gearbeitet wird, ist die Verwendung von damit kompatiblen Materialien innerhalb dieser Systeme erforderlich. Insbesondere ist bei der Konstruktion der PET-Detektoren in kombinierten PET-MR-Systemen auf eine Unempfindlichkeit der Detektoren gegen Magnetfelder zu achten.
  • In der US 2007/0102641 A1 ist ein kombiniertes PET-MR-System beschrieben, bei dem als Szintillationskristall Lutetiumoxyorthosilikat (LSO) zur Umwandlung der Gamma-Quanten in Licht und zur Detektion des Lichts Lawinenphotodioden (Avalanche Photodioden, APD) verwendet werden. Die APD sind mit Vorverstärkern verbunden. Ein Ring aus derartigen PET-Detektoren ist innerhalb eines MR-Geräts angeordnet. Dadurch lassen sich gleichzeitig MR- und PET-Datensätze aufnehmen. Aus der US 7,218,112 B2 ist eine vergleichbare Anordnung bekannt.
  • Insbesondere bei den häufig verwendeten Halbleiter-Verstärkern und Halbleiterdetektoren (Avalanche Photo Diode, APD) hängt die Verstärkung von der Temperatur ab. Da die Bauteile während des Betriebs Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, ist eine Kühlung erforderlich. Durch Zuführung gekühlter Luft lässt sich die Temperatur der Verstärker und Photodioden regulieren. Bei Verwendung von Luft mit konstanter Temperatur ergibt sich die Temperatur der Verstärker aus dem Gleichgewicht der erzeugten Wärme und der durch die Luft über die Oberflächen der Verstärker abgegebenen Wärme. Die Kühlung kann in gleicher Weise für andere Teile des Detektionssystems eingesetzt werden.
  • Die APD sind jedoch nicht nur Temperaturschwankungen aufgrund ihres Betriebs ausgesetzt. Insbesondere die durch die kompakte Bauform bedingte Nähe zu der Gradientenspule und der Anregungsspule des MR-Systems stellt eine von außen auf die APD wirkende Wärmequelle dar. Die Temperatur einer Gradientenspule liegt während des Betriebs typischerweise zwischen 20 und 80°C. Diese Temperaturunterschiede wirken sich auch auf die APD aus und damit auf deren Verstärkung. Die Effekte dieser Wärmequelle lassen sich mit Luftkühlung nur schwer beherrschen.
  • Aus der Schrift DE 102007019296 A1 ist eine Vorrichtung zur Kühlung eines Magnetresonanz-PET-Geräts bekannt, wobei ein erstes Peltierelement zur Kühlung von Avalanche-Photodioden und ein zweites Peltierelement zur Kühlung einer PET-Elektronik als Stapel angeordnet sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Detektionseinrichtung mit einer verbesserten Vorrichtung zur Kühlung von Detektoren bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Während die erste Kühleinheit aktiv auf die Wärmeentwicklung in der APD selber direkt wirkt und damit die Verstärkung stabilisiert, schirmt die zweite Kühleinheit aus der Umgebung einstrahlende Wärme von der Detektionseinrichtung ab. Die wärme der Umgebung gelangt nicht zur Detektionseinheit, die daher mit vergleichsweise geringem Aufwand stabil gekühlt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung sind die zwei Kühleinheiten oberhalb der Detektionseinrichtung als Stapel angeordnet. Insbesondere bei der Einstrahlung von in der Temperatur stark schwankenden Bauelementen, wie beispielsweise ein mehr Gradientenspule in MR-Systemen, hat dies den Vorteil, dass sowohl die Detektionseinrichtung selbst, als auch die erste Kühleinheit vor der Erwärmung durch das Bauelementen geschützt wird.
  • Vorteilhaft ist eine Weiterbildung der Erfindung derart, dass die Kanäle der ersten und der zweiten Kühleinheit in einen Kühlmittelkreislauf seriell eingebunden sind. So ist eine vergleichsweise einfache Realisierung der beiden Kühleinheiten in einem einzigen Kühlmittelkreislauf möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Kühleinheit und die zweite Kühleinheit derart im Kühlkreislauf angeordnet, dass die erste Kühleinheit vor der zweiten Kühleinheit von Kühlmittel durchflossen wird. Dies gewährleistet eine gleich bleibende Temperatur der ersten Kühleinheit, die zur direkten Kühlung der Detektionseinrichtung in. Auf diese Weise kann die dort entstehende Wärme zuverlässig abgeführt werden. Die eingestrahlte Wärme wird durch die zweite Kühleinheit abgeschirmt. Es besteht daher kein Einfluss größerer Temperaturschwankungen aus der Umgebung auf die erste Kühleinheit.
  • Zur effizienten Abfuhr von Wärme aus der Selektionseinrichtung weist die erste Kühleinheit in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Kühlfläche auf, durch die ein thermischer Kontakt zur Detektionseinrichtung herstellbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Kühleinheiten weitere Kühlflächen auf, durch die elektronische Bauelemente der Detektionseinrichtung in thermischen Kontakt zu wenigstens einer der Kühleinheiten bringbar sind.
  • Eine Detektionseinrichtung mit einem der vorgenannten Ausführungsbeispiele der Erfindung und wenigstens ein mehr Detektoreinheit weist ebenfalls die genannten Vorteile auf.
  • Die Detektionseinrichtung umfasst eine elektrisch mit der Detektoreinheit verbundene Verarbeitungseinheit für elektrische Signale der Detektoreinheit. Durch die Signalverarbeitung innerhalb der Selektionseinrichtung muss lediglich das bereits aufbereitete Signal weitergeleitet werden. Dies ist insbesondere bei beengten Platzverhältnissen im Umfeld der Detektionseinrichtung von Vorteil.
  • Vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Detektionseinrichtung derart, dass die Verarbeitungseinheit wenigstens eine Platine umfasst, auf der elektronische Bauteile angeordnet sind und die derart angeordnet ist, dass jedes der Bauteile in thermischem Kontakt zu einer der Kühleinheiten steht. Auf diese Weise können gesonderte Kühleinheiten zur Kühlung der sonstigen elektronischen Bauteile vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Detektionseinrichtung sind mehrere Platinen mit Bauteilen vorgesehen, die alternierend zu den Kühleinheiten angeordnet sind. Dadurch lässt sich die maximale Leistung der Kühleinheiten ausnutzen. Beispielsweise kann die Abfolge derart sein, dass die Kühleinheit in direktem thermischen Kontakt mit der Detektoreinheit steht. Auf der gegenüberliegenden Seite der Kühleinheit ist eine erste Platine angeordnet, hinter der die zweite Kühleinheit angeordnet ist. Hinter der zweiten Kühleinheit ist wiederum eine Platine angeordnet. Alternativ ist es möglich, dass zwischen der ersten Kühleinheit der Detektoreinheit eine weitere Platine liegt. In jedem Beispiel werden sämtliche Kühlflächen der Kühleinheiten zur Kühlung verwendet.
  • Vorteilhaft ist eine Detektionseinrichtung derart, dass die jeweils oberhalb und unterhalb einer der Kühleinheiten liegenden Platinen durch flexible Zwischenstücke verbunden sind. Dies ermöglicht eine vereinfachte Herstellung der Platinen, die beispielsweise einstückig ausgeführt sein kann. Durch die flexiblen Zwischenstücke oder flexiblen Bereiche einer einstückigen Platine lässt sich diese einfach um die Kühleinheiten herumliegen, was den Herstellungsaufwand deutlich verringert.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich in den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines PET-MR-Kombigeräts,
  • 2 eine perspektivische schematische Darstellung einer bevorzugte Ausführungsform der Erfindung und
  • 3 ein schematisches Schnittbild der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen sich bevorzugt auf einem kombinierten PET-MR-Gerät verwenden. Ein kombiniertes Gerät hat den Vorteil, dass sowohl MR- als auch PET-Daten isozentrisch gewonnen werden können. Dies ermöglicht, das Untersuchungsvolumen innerhalb der interessierenden Region mit den Daten der ersten Modalität (PET) genau zu definieren und diese Informationen in der weiteren Modalität (z. B. Magnetresonanz) zu nutzen. Eine Übertragung der Volumeninformation der interessierenden Region von einem externen PET- auf ein MR-Gerät ist zwar möglich, jedoch ist ein erhöhter Aufwand für die Registrierung der Daten gegeben. Im Allgemeinen lassen sich an der auf dem PET-Datensatz ausgewählten interessierenden Region sämtliche mit Magnetresonanz oder sonstigen bildgebenden Verfahren bestimmbaren Daten ermitteln. Beispielsweise können statt der Spektroskopiedaten auch fMRI-Daten, Diffusions-Daten, T1 oder T2 gewichtete Bilder oder quantitative Parameter mittels Magnetresonanzuntersuchungen in der interessierenden Region gewonnen werden. Ebenfalls können Methoden der Computertomographie (z. B. Perfusionsmessung, Mehrfachenergiebildgebung) oder Röntgen eingesetzt werden.
  • Ergänzend ist jedoch auch möglich, durch Verwendung mehrerer so genannter Tracer verschiedene biologische Eigenschaften im PET-Datensatz darzustellen und so die interessierende Region und das dadurch festgelegte Volumen noch weiter zu optimieren oder mehrere verschiedene Untersuchungsvolumina auf einmal auszuwählen, die dann in nachfolgenden Untersuchungen analysiert werden.
  • Analog lassen sich die Ausführungsbeispiele der Erfindung auch auf Hybridmodalitäten mit nicht isozentrischen Untersuchungsvolumina, wie beispielsweise bekannte PET-CT-Systeme anwenden.
  • Die 1 zeigt eine bekannte Vorrichtung 1 zur überlagerten MR- und PET-Bilddarstellung. Die Vorrichtung 1 besteht aus einer bekannten MR-Röhre 2. Die MR-Röhre 2 definiert eine Längsrichtung z, die sich orthogonal zur Zeichnungsebene der 1 erstreckt.
  • Wie dies in der 1 gezeigt ist, sind koaxial innerhalb der MRI-Röhre 2 mehrere, um die Längsrichtung z paarweise gegenüberliegend angeordnete PET-Detektionseinheiten 3 angeordnet. Die PET-Detektionseinheiten 3 bestehen vorzugsweise aus einem APD-Fotodiodenarray 5 mit einem vorgeschalteten Array aus LSO-Kristallen 4 und einer elektrischen Verstärkerschaltung (AMP) 6. Die Erfindung ist aber nicht auf die PET-Detektionseinheiten 3 mit dem APD-Fotodiodenarray 5 und dem vorgeschalteten Array aus LSO-Kristallen 4 beschränkt, sondern zur Detektion können gleichsam auch anders geartete Fotodioden, Kristalle und Vorrichtungen verwendet werden.
  • Die Bildverarbeitung zur überlagerten MR- und PET-Bilddarstellung erfolgt durch einen Rechner 7.
  • Entlang ihrer Längsrichtung z definiert die MR-Röhre 2 ein zylindrisches, erstes Bildfeld. Die Vielzahl der PET-Detektionseinheiten 3 definiert entlang der Längsrichtung z ein zylindrisches, zweites Bildfeld. Erfindungsgemäß stimmt das zweite Bildfeld der PET-Detektionseinheiten 3 im Wesentlichen mit dem ersten Bildfeld der MR-Röhre 2 überein. Realisiert wird dies durch eine entsprechende Anpassung der Anordnungsdichte der PET-Detektionseinheiten 3 entlang der Längsrichtung z.
  • In der 2 ist in einer schematischen perspektivischen Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Sie umfasst eine Detektionseinheit 201 die im unteren Bereich einen LSO-Kristall 203 aufweist. Oberhalb des LSO-Kristalls 203 sind ein Lichtleiter 205 und zwei Kühleinheiten 207 und 209 angeordnet. Die Kühleinheiten 207 und 209 sind je zweimal von einer Kühlmittelleitung 211 durchdrungen, durch die sie mit Kühlmittel kühlbar sind. Die LSO-Kristalle 203, der Lichtleiter 205 und die beiden Kühleinheiten 207 und 209 sind durch Halteelemente 213 verbunden. In dieser Figur nicht erkennbar sind zwischen den Kühleinheiten 207 und 209 mehrere APD und mehrere elektronische Bauteile einer Signalverarbeitungseinheit angeordnet. Dies ist in 3 im Detail gezeigt.
  • In 3 ist ein schematisches Schnittbild durch die Detektionseinheit 201 dargestellt. Zwischen dem LSO-Kristall 203 und dem Lichtleiter 205 ist eine Anschlussschicht 301 eingebracht. Auf den Lichtleiter 205 ist eine Zwischenschicht 303 aufgebracht, oberhalb derer mehrere APD 305 innerhalb einer Halterung 307 angeordnet sind. Die zwei Kühleinheiten 207 und 209 sind wiederum oberhalb der Halterung 307 angeordnet. Innerhalb der Kühleinheiten 207 und 209 verläuft je zweimal die Kühlleitung 211, durch die in die Kühleinheiten 207 und 209 mit Kühlwasser beschlossen werden können. Die Kühlleitung 211 ist derart innerhalb der Kühleinheiten 207 und 209 ausgebildet, dass von einer hier nicht dargestellten Kühlmittelquelle kommendes Kühlmittel zunächst durch die Kühleinheit 207 fließt. Im weiteren Verlauf der Kühlleitung 211 führt diese das Kühlmittel durch die Kühleinheit 209. auf diese Weise lassen sich mittels einer einzigen Kühlmittelquelle sowohl die Kühleinheit 207, als auch die Kühleinheit 209 zur Kühlung der APD 305 verwenden.
  • Zwischen den Kühleinheiten 207 und 209, sowie der Halterung 307 ist eine Platine 309 eingebracht. Diese weist starre Abschnitte 309a und flexible Abschnitte 309b auf und kann daher einstückig hergestellt werden. Die Platine 309 ist mit diversen elektronischen Bauteilen 311 bestückt. Sie weist außerdem elektrische Verbindungen 313 zu den APD 305 auf. Die auf den verschiedenen starren Abschnitten 309a befindlichen Bauteile 311 lassen sich über Leiterbahnen über die flexiblen Abschnitte verbinden. Durch die Verbindung der starren und flexiblen Abschnitte 309a und 309b lässt sich bei vergleichsweise großer Platinenoberfläche dennoch die gezeigte kompakte Bauform realisieren.
  • Die elektronischen Bauteile 311 oder die Platine 309 stehen an mehreren Stellen im thermischen Kontakt mit den Kühleinheiten 207 und 209. Folglich werden auch diese durch die Kühleinheiten 207 und 209 gekühlt. Da ein Teil der Platine 309 und einige der auf ihr befindlichen Bauteile 311 zwischen der Kühleinheit 207 und der Halterung 307 der APD 305 liegen, ist ein direkter thermischer Kontakt zwischen den APD 305 und der Kühleinheit 207 in dieser Ausführung nicht vorgesehen. Die Wärmeleitfähigkeit von den APD 305 über die Halterung 307, die Platine 309 und die Bauteile 311 zur Kühleinheit 207 ist jedoch bei richtiger Wahl der verwendeten Materialien ausreichend hoch, um eine gute thermischer Ankoppelung der APD 305 an die Kühleinheit 207 zu gewährleisten.
  • Durch den LSO-Kristall 203 werden bei PET-Ereignissen erzeugte Gamma-Quanten durch Szintillation in Licht umgewandelt. Das erzeugte Licht wird über den Lichtleiter 205 zu den APD 305 weitergeleitet. Diese erzeugen aus dem anfallenden Lichtstrom Impulse, die über die Leitungen 313 an die Platine 309 und ihrer Bauteile 311 weitergegeben werden. Auf der Platine 309 findet eine vorläufige Verarbeitung der empfangenen Signale statt. Die Verstärkung der APD 305 ist temperaturabhängig, was bei nicht ausreichender Kühlung zu Messungenauigkeiten führen würde. Daher ist hier eine Temperaturstabilisierung im Bereich weniger Grad Celsius zu realisieren, um einen reibungslosen Betrieb der Detektionseinheit 201 zu gewährleisten. Die Kühleinheit 207 steht in derart gutem thermischen Kontakt zur Halterung 307 der APD 305, dass eine effiziente und einfach realisierbare Kühlung der APD 305 gegeben ist. Die eigene Erwärmung der APD 305 während des Betriebes kann so ausgeglichen werden.
  • Durch die kompakte Bauform von PET-MR-Systemen befinden sich im Allgemeinen mehrere der Detektionseinrichtungen 201 im eingebauten Zustand in der Nähe von diversen Wärmequellen. Dabei spielt insbesondere die Gradientenspule eine signifikante Rolle. Ihre Temperatur schwankt je nach Betriebszustand zwischen etwa 20 und 80°C. Die daraus resultierende äußere Wärmeeinstrahlung auf die APD 305 hat einen signifikanten Einfluss auf ihre Arbeitstemperatur und damit auf ihre Verstärkung. Durch die zwischen der Gradientenspule und den APD 305 liegende Kühleinheit 209 wird diese Wärmeeinstrahlung stark vermindert, so dass das Arbeitsverhalten der APD 305 keinen negativen Einflüssen mehr ausgesetzt ist.
  • Prinzipiell lassen sich die Vorteile der beschriebenen Ausführungsbeispiele auch in anderen Anordnungen nutzen. Beispielsweise ist die genaue Lage der Platine 309 und ihrer Bauteile 311 nicht von derart großer Bedeutung. Sie ließe sich mit erhöhtem Aufwand auch mit einer weiteren Kühleinheit kühlen. Die kompakte Bauform weist jedoch Vorteile auf, wie oben beschrieben wurde.

Claims (10)

  1. Detektionseinrichtung, umfassend wenigstens eine als Positronen-Emissions-Tomografie-Detektor ausgeführte Detektoreinheit, eine elektrisch mit der Detektoreinheit verbundene Verarbeitungseinheit für elektrische Signale der Detektoreinheit und eine Vorrichtung zur Kühlung der Detektionseinrichtung aufweisend wenigstens folgende Merkmale: – wenigstens eine erste Kühleinheit, durch die ein thermischer Kontakt zur Detektoreinheit herstellbar ist und durch die bei Betrieb der Detektionseinrichtung entstehende Wärme abführbar ist und – wenigstens eine zweite Kühleinheit, die derart angeordnet ist, dass durch sie Wärme aus der Umgebung der Detektionseinrichtung abgeführt werden kann, wobei die erste Kühleinheit und die zweite Kühleinheit hinter der Detektoreinheit, bezogen auf eine Einfallrichtung von zu detektierenden Gamma-Quanten, als Stapel angeordnet sind, wobei die Verarbeitungseinheit wenigstens eine Platine umfasst, auf der elektronische Bauteile angeordnet sind und die zwischen der ersten Kühleinheit und der zweiten Kühleinheit derart angeordnet ist, dass jedes der Bauteile in thermischem Kontakt zu einer der Kühleinheiten steht.
  2. Detektionseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Kühleinheiten jeweils wenigstens einen Kanal für den Durchfluss eines Kühlmittels aufweisen.
  3. Detektionseinrichtung nach Anspruch 2, bei der die Kanäle der ersten und der zweiten Kühleinheit in einem Kühlmittelkreislauf seriell eingebunden sind.
  4. Detektionseinrichtung nach Anspruch 3, bei der die erste Kühleinheit und die zweite Kühleinheit derart im Kühlkreislauf angeordnet sind, dass die erste Kühleinheit vor der zweiten Kühleinheit von Kühlmittel durchflossen wird.
  5. Detektionseinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die erste Kühleinheit eine Kühlfläche aufweist, durch die ein thermischer Kontakt zur Detektoreinheit hergestellt ist.
  6. Detektionseinrichtung nach Anspruch 5, bei der die Kühleinheiten weitere Kühlflächen aufweisen, durch die elektronische Bauelemente der Detektionseinrichtung in thermischen Kontakt zu wenigstens einer der Kühleinheiten bringbar sind.
  7. Detektionseinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, wobei mehrere Platinen mit Bauteilen vorgesehen sind, die alternierend zu den Kühleinheiten angeordnet sind.
  8. Detektionseinrichtung nach Anspruch 7, wobei die jeweils oberhalb und unterhalb einer der Kühleinheiten liegenden Platinen durch flexible Zwischenstücke verbunden sind.
  9. Detektionseinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, wobei der Positronen-Emissions-Tomografie-Detektor wenigstens eine Avalanche-Photodiode umfasst.
  10. Detektionseinrichtung nach Anspruch 9, wobei die Avalanche-Photodiode derart angeordnet ist, dass sie in thermischem Kontakt mit der ersten Kühleinheit steht.
DE102008021898.7A 2008-05-02 2008-05-02 Detektionseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Kühlung Expired - Fee Related DE102008021898B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021898.7A DE102008021898B4 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Detektionseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Kühlung
US12/453,153 US8018717B2 (en) 2008-05-02 2009-04-30 Facility for cooling a detection device and detection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021898.7A DE102008021898B4 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Detektionseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Kühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008021898A1 DE102008021898A1 (de) 2009-11-05
DE102008021898B4 true DE102008021898B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=41130960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021898.7A Expired - Fee Related DE102008021898B4 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Detektionseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Kühlung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8018717B2 (de)
DE (1) DE102008021898B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019296B4 (de) * 2007-04-24 2009-06-25 Siemens Ag Vorrichtung aus einer Kombination eines Magnetresonanztomographen und eines Positronen-Emissions-Tomographen
WO2009004521A2 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Thermally stabilized pet detector for hybrid pet-mr system
DE102010004302A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-14 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung zur Magnetresonanz- und PET-Bildgebung
US20130184559A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Magnetic Resonance Imaging Compatible Positron Emission Tomography Detector
DE102013215843B3 (de) * 2013-08-12 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Abschirmende Anordnung zum Kühlen elektrischer Bauelemente und Magnetresonanztomograph damit
US9261924B2 (en) * 2013-09-05 2016-02-16 Dell Inc. Heat pipe assemblies
US10136557B2 (en) * 2015-12-04 2018-11-20 General Electric Company Thermal management systems and methods for heat generating electronics
CN108186040B (zh) * 2017-12-27 2021-05-14 上海联影医疗科技股份有限公司 Pet探测模块及具有该模块的pet探测设备
US10388810B1 (en) 2018-06-25 2019-08-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Power electronics assemblies having opticondistors and an embedded active cooling chip

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070102641A1 (en) * 2004-12-29 2007-05-10 Schmand Matthias J Combined PET/MR Imaging System and APD-Based PET Detector For Use In Simultaneous PET/MR Imaging
US7218112B2 (en) * 2005-05-12 2007-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Combined MR/PET system
DE102006025764A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Siemens Ag Röntgen-Detektor und Detektormodul
DE102007009184A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Siemens Ag Vorrichtung zur überlagerten MRI- und PET-Bilddarstellung
DE102007019296A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Siemens Ag Vorrichtung aus einer Kombination eines Magnetresonanztomographen und eines Positronen-Emissions-Tomographen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765067B1 (fr) * 1997-06-19 1999-07-16 Alsthom Cge Alcatel Module d'electronique de puissance et un dispositif d'electronique de puissance pourvu de tels modules
EP2234154B1 (de) * 2000-04-19 2016-03-30 Denso Corporation Kühlmittelgekühlte Halbleiteranordnung
FR2853808B1 (fr) * 2003-04-09 2006-09-15 Alstom Module de commutation de puissance et ondulateur equipe de ce module
TW573458B (en) * 2003-06-09 2004-01-21 Quanta Comp Inc Functional module having built-in heat dissipation fins
US7230334B2 (en) * 2004-11-12 2007-06-12 International Business Machines Corporation Semiconductor integrated circuit chip packages having integrated microchannel cooling modules
DE602005006310T2 (de) * 2004-11-24 2009-05-20 Danfoss Silicon Power Gmbh Durchflussverteilungsmodul und Stapel von Durchflussverteilungsmodulen
US7254027B2 (en) * 2004-12-21 2007-08-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Processor module for system board
JP2008124430A (ja) * 2006-10-18 2008-05-29 Hitachi Ltd パワー半導体モジュール
US7764504B2 (en) * 2007-05-16 2010-07-27 Tyco Electronics Corporation Heat transfer system for a receptacle assembly
US7710723B2 (en) * 2007-07-17 2010-05-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle inverter assembly with cooling channels
US7755897B2 (en) * 2007-12-27 2010-07-13 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Memory module assembly with heat dissipation device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070102641A1 (en) * 2004-12-29 2007-05-10 Schmand Matthias J Combined PET/MR Imaging System and APD-Based PET Detector For Use In Simultaneous PET/MR Imaging
US7218112B2 (en) * 2005-05-12 2007-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Combined MR/PET system
DE102006025764A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Siemens Ag Röntgen-Detektor und Detektormodul
DE102007009184A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Siemens Ag Vorrichtung zur überlagerten MRI- und PET-Bilddarstellung
DE102007019296A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Siemens Ag Vorrichtung aus einer Kombination eines Magnetresonanztomographen und eines Positronen-Emissions-Tomographen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008021898A1 (de) 2009-11-05
US20090272517A1 (en) 2009-11-05
US8018717B2 (en) 2011-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021898B4 (de) Detektionseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Kühlung
Pichler et al. PET/MRI hybrid imaging: devices and initial results
DE102007009184B4 (de) Vorrichtung zur überlagerten MRI- und PET-Bilddarstellung
Delso et al. PET/MRI system design
DE69527809T2 (de) Dreidimensionaler bildgeber unter verwendung von wellenlänge umsetzenden optischen fasern
DE102008036289B4 (de) Kombiniertes MR-PET-Gerät
Herzog et al. The current state, challenges and perspectives of MR-PET
DE10352012B4 (de) Detektormodul für die CT- und/oder PET- und/oder SPECT-Tomographie
Cabello et al. Advances in PET/MR instrumentation and image reconstruction
DE102008025677A1 (de) Magnetresonanzgerät mit einer PET-Einheit
DE102006054542B4 (de) Vorrichtung zur überlagerten MRT- und PET-Bilddarstellung
DE102011087211B4 (de) Detektoranordnung eines ionisierende Strahlung detektierenden Detektors eines bildgebenden Systems mit Luftkühlung und Verfahren zur Kühlung der Detektoranordnung
US8630693B2 (en) Magnetic resonance device having a PET unit
DE102006046287A1 (de) Felderzeugungseinheit einer kombinierten MR-PET-Anlage
DE102006045399A1 (de) Detektionseinheit, enthaltend ein HF-Sende-Empfangssystem und einen PET-Detektor
DE102007061567A1 (de) System, Verfahren und Vorrichtung zur Bildgebung an Karzinomen
DE102011057136A1 (de) Integrierter Gammastrahlen-Detektorring und integrierte HF-Körperspule
DE102008032480A1 (de) Detektionseinrichtung
DE102007044873A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Verstärkung eines PET-Detektionssystems
DE102011006435A1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung zur simultanen Aufnahme von Magnetresonanzbilddaten und nuklearmedizinischen Bilddaten
DE102008021170B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Signalen
DE102007019296B4 (de) Vorrichtung aus einer Kombination eines Magnetresonanztomographen und eines Positronen-Emissions-Tomographen
DE102007037102A1 (de) Kombinierte MR-/PET-Vorrichtung auf mobiler Basis
US8148697B2 (en) Implementation of colored wavelength shifters in phoswich detectors
WO2015018894A1 (de) Messeinheit für ein kombiniertes pet-mr system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee