DE102008021841A1 - Polyolefinfolie und Verwendung derselben - Google Patents

Polyolefinfolie und Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008021841A1
DE102008021841A1 DE102008021841A DE102008021841A DE102008021841A1 DE 102008021841 A1 DE102008021841 A1 DE 102008021841A1 DE 102008021841 A DE102008021841 A DE 102008021841A DE 102008021841 A DE102008021841 A DE 102008021841A DE 102008021841 A1 DE102008021841 A1 DE 102008021841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive tape
base film
tape according
film
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008021841A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr. Müssig
Frank Virus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE102008021841A priority Critical patent/DE102008021841A1/de
Priority to PCT/EP2009/055303 priority patent/WO2009133190A1/de
Publication of DE102008021841A1 publication Critical patent/DE102008021841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/327Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising polyolefins obtained by a metallocene or single-site catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/16Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0869Acids or derivatives thereof
    • C08L23/0876Neutralised polymers, i.e. ionomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/241Polyolefin, e.g.rubber
    • C09J7/243Ethylene or propylene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/308Heat stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/704Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/04Insulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2581/00Seals; Sealing equipment; Gaskets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/312Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier parameters being the characterizing feature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2409/00Presence of diene rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/006Presence of polyolefin in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Klebeband mit einem Träger aus einem zumindest einlagigen Folienkörper, in dem eine Basisfolie vorhanden ist, auf der sich gegebenenfalls weitere Schichten befinden, wobei zumindest einseitig eine Klebemasse auf dem Folienkörper aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfolie ein Ethylenpolymer A mit einer Dichte zwischen 0,86 und 0,89 g/cm3 und einem Kristallitschmelzpunkt von mindestens 105°C sowie ein Ethylenpolymer B mit einer Dichte von mindestens 0,90 g/cm3 enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flexibles und leicht reißbares Klebeband mit einem Träger aus einer Basisfolie aus zwei Ethylenpolymeren sowie einer auf dem Träger aufgebrachten Klebstoffschicht. Das Klebeband ist zum Beispiel zum Umwickeln von Lüftungsleitungen in Klimaanlagen, Drähten oder Kabeln vorgesehen und ist insbesondere für Kabelbäume in Fahrzeugen oder Feldspulen für Bildröhren geeignet. Das Klebeband dient dabei zum Bündeln, Isolieren, Markieren, Abdichten oder Schützen.
  • Kabelwickelbänder und Isolierbänder bestehen üblicherweise aus weichgemachter PVC-Folie mit einseitiger Haftklebstoffbeschichtung. Es besteht verstärkt der Wunsch, Nachteile dieser Produkte zu beseitigen. Denn diese beinhalten toxische schwermetallhaltige Stabilisatoren auf Basis von Blei, Zinn, Cadmium oder Barium, reprotoxische Komponenten wie Antimontrioxid, DOP oder Nonylphenol und hohe Halogengehalte. Vor dem Hintergrund der Diskussion um Verbrennung von Kunststoffabfällen, zum Beispiel Shredderabfall aus dem Fahrzeugrecycling, besteht der Trend zur Reduktion des Halogengehaltes und damit der Dioxinbelastung sowie der Vermeidung von toxischen Schwermetallen.
  • Es gibt Bemühungen, anstelle von Weich-PVC-Folien Gewebe oder Vliese zu verwenden, die daraus resultierenden Produkte werden aber in der Praxis nur wenig eingesetzt, da sie relativ teuer sind und sich in der Handhabung (zum Beispiel Handeinreißbarkeit, elastisches Rückstellvermögen) und unter Nutzungsbedingungen (zum Beispiel Beständigkeit gegen Betriebsflüssigkeiten und Spritzwasser, elektrische Eigenschaften) stark von den gewohnten Produkten unterscheiden.
  • In der Patentliteratur werden auch Wickelbänder aus Polyolefinen beschrieben. Diese enthalten entweder dioxinbildende Flammschutzmittel wie Decabromdiphenyloxid oder sehr hohe Mengen an Füllstoffen wie Aluminium- oder Magnesiumhydroxid, welche eine geringe Flexibilität, Weißbruch bei Dehnung zum Beispiel beim Wickeln und Abreißen und sehr geringe Reißfestigkeit (Bruchkraft) verursachen.
  • Die US 2006/0199891 A1 beschreibt ein Klebeband mit einem Träger aus einer kalandrierten Folie bestehend aus einem Polypropylen mit bestimmter Shore-Härte, einem Polypropylenhomopolymer mit bestimmter Stereoregularität (Taktizität), einem Polypropylen-Copolymer mit niedrigem Ethylengehalt und optional einem plättchenförmigen Füllstoff. Die Handeinreißbarkeit ist ausreichend, aber nicht so gut wie bei einem Weich-PVC-Klebeband. Die „instantaneous heat resistance” (sie ist ein Maß für die Wärmeformbeständigkeit und wird in dieser Schrift definiert) ist bei 160°C mäßig (fair) und bei 170°C sehr schlecht (very bad), weil die eingesetzten Polypropylene zwischen 142°C und 162°C schmelzen. Beim Versuch, mit Elektronenstrahlen zu vernetzen, weist die Folie nur noch geringe Bruchdehnung und Bruchkraft auf. Die Handeinreißbarkeit ist schlecht, da die Folie hauptsächlich aus Elastomer besteht. Sie kann durch Zugabe von Füllstoff verbessert werden, jedoch entsteht dann beim Abreißen Weißbruch. Durch den Füllstoff lässt sich keine transparente Version der Trägerfolie herstellen. Die Folien sind zu weich und nur bedingt für höhere Temperaturen einsetzbar (zu wenig Antioxidant). Die Folie wird im Kalanderverfahren hergestellt, was nicht nur teurer als Extrusion ist, sondern bei Polyolefin besondere technische Schwierigkeiten verursacht.
  • In der WO 00/71634 A1 wird ein foggingarmes Wickelklebeband beschrieben, dessen Folie aus einem Ethylen-Copolymer als Basismaterial besteht. Die Trägerfolie enthält Decabromdiphenyloxid, welches bekanntermaßen bei Verbrennung hochtoxische Dioxine und Furane bildet. Die „instantaneous heat resistance” ist bei 100°C mäßig (fair) und bei 110°C sehr schlecht (very bad), da das Ethylen-Styrol-Interpolymer schon unter 100°C erweicht und die geringe Menge an Polypropylen kein temperaturstabiles Netzwerk ausbilden kann, sondern nur als Füllstoff wirkt. Beim 105°C-Alterungstest schmilzt das Material und versprödet dann. Die Folien enthalten zudem Calciumcarbonat und reprotoxisches Antimontrioxid, was die Herstellung eines transparenten Produktes verhindert. Die Kraft bei 10%-Dehnung ist für Automobilkabelwickelband zu niedrig. Der Hersteller sah sich aufgrund dieser Nachteile gezwungen, die Versuchsproduktion wieder einzustellen, was dieselben nochmals deutlich vor Augen führt.
  • In der WO 97/05206 A1 wird ein Wickelklebeband beschrieben, dessen Trägerfolie aus einem Polymerblend aus Polyethylen niederer Dichte und einem Ethylen-Vinylacetat- oder einem Ethylen-Acrylat-Copolymer besteht. Als Flammschutzmittel werden große Mengen an Aluminiumhydroxid oder Ammoniumpolyphosphat verwendet. Ein erheblicher Nachteil der Trägerfolie ist die geringe thermische Beständigkeit, da die Hauptkomponente einen Schmelzpunkt von nur 90°C aufweist. Das Klebeband weist durch den Füllstoff mangelnde Transparenz und geringe Reißfestigkeit auf, vor allem ist dieses Klebeband viel zu hart, weil die Kraft bei 10%-Dehnung über 20 N/cm liegt. Die Folie und die Polyolefin-Kabelisolierungen verspröden bei gemeinsamer 105°C-Lagerung.
  • Im Zuge der immer komplizierter werdenden Elektronik und der steigenden Zahl von elektrischen Verbrauchern in den Automobilen werden auch die Leitungssätze immer komplexer. Bei steigenden Querschnitten der Kabelbäume wird die induktive Erhitzung immer größer, während die Wärmeableitung abnimmt. Dadurch steigen die Anforderungen an die Wärmeformbeständigkeit und Alterungsbeständigkeit der verwendeten Materialien. Die standardmäßig verwendeten PVC-Materialien für die Wickelklebebänder stoßen hier an ihre Grenzen. Es besteht daher der Wunsch, ein Trägerfolienmaterial zu finden, das die Wärmebeständigkeit von PVC, Polypropylen und Polyethylen deutlich übertrifft.
  • Propylen-Blockcoplymere (auch Impact-Polypropylen genannt) werden für Anwendungen eingesetzt, bei denen eine hohe Zähigkeit gefordert ist. Sie weisen aufgrund des hohen Schmelzpunktes, in der Regel zwischen 150°C und 160°C, eine relativ gute Wärmeformbeständigkeit auf. Aufgrund der Zähigkeit sind Folien aus diesem Material nicht handeinreißbar. Durch Zusatz von Füllstoffen wie Magnesiumhydroxid (Flammschutzmittel) lässt sich eine gute Handeinreißbarkeit erzielen, allerdings weisen solche Folien Weißbruch auf und sind zu unflexibel. Random-Propylencoplymere sind nicht ganz so zäh, weisen aber zu niedrige Schmelzpunkte auf, da sie für Heißsiegelanwendungen entwickelt sind. Polypropylenhomopolymere hingegen sind zu hart.
  • Polyethylen und seine statistischen Copolymere weisen Schmelzpunkte von nur 80°C bis 136°C auf. Eine Wärmeformbeständigkeit solcher ist in der Nähe des Schmelzpunkts und darüber nicht mehr gegeben.
  • Ethylenbasierte Polymere kann man durch Elektronenbestrahlung vernetzen, wodurch eine kurzzeitige Wärmeformbeständigkeit auch oberhalb des Schmelzpunktes erzielt werden kann. Es zeigt sich, dass sich eine Folie durch solche Bestrahlung bei hinreichend hohen Dosen (50 bis 150 kGy) so stark erwärmt, dass sie so uneben wird, dass sie nicht mehr zu einem Klebeband beschichtet werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn die Folie weich und flexibel sein soll, das heißt, die Kraft bei 10%-Dehnung nicht über 11 N/cm liegen soll, da weiche Polyethylene im Schmelzpunkt sehr niedrig liegen.
  • Der Versuch, weiche Polypropylencopolymere zur Erhöhung der Wärmebeständigkeit mit Elektronenbestrahlung zu vernetzen, misslingt, weil Polypropylencopolymere nicht vernetzen, sondern abbauen. Wickelbandwendungen benötigen aber eine hinreichende Bruchkraft. Eine Beständigkeit gegen Alterung ist nicht gegeben, wenn schon der Abbau schon vor der thermischen Alterung stattgefunden hat.
  • Ein generelles Problem bei weichen Wickelfolien aus weichem Polyolefin ist die Oberflächenklebrigkeit, die zu Problemen (Verblocken) beim Abwickeln der Folie zum Zweck der Klebstoffbeschichtung führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Klebeband vorzugsweise für Wickelanwendungen aufzufinden, welches die Vorteile der leichten Reißbarkeit, der ausreichenden Wärmeformbeständigkeit vorzugsweise auch bei 160°C, der Flexibilität, der plastischen Verformbarkeit, der Abriebfestigkeit, der hohen Durchschlagsspannungsbeständigkeit, der Weißbruchfreiheit von hochwertigen PVC-Wickelbändern mit der PVC-Freiheit und den hohen Fogging-Werten textiler Klebebänderbänder verbindet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Klebeband, wie es im Hauptanspruch niedergelegt ist. Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Klebebandes sowie dessen Anwendungen.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung ein Klebeband mit einem Träger aus einem zumindest einlagigen Folienkörper, in dem eine Basisfolie vorhanden ist, auf der sich gegebenenfalls weitere Schichten befinden, wobei zumindest einseitig eine Klebemasse auf dem Folienkörper aufgebracht ist.
  • Die Basisfolie enthält ein Ethylenpolymer A mit einer Dichte zwischen 0,86 und 0,89 g/cm3 und einem Kristallitschmelzpunkt von mindestens 105°C sowie ein Ethylenpolymer B mit einer Dichte von mindestens 0,90 g/cm3.
  • Unter dem Begriff Ethylenpolymer wird erfindungsgemäß ein Homo- oder Copolymer verstanden, dessen gewichtsmäßige Hauptkomponente aus Ethylen besteht.
  • Der Anteil an Ethylenpolymer A bezogen auf die gesamte Menge an Polyethylenpolymeren in der Basisfolie beträgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise weniger als 70 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 50 Gew.-%.
  • Vorzugsweise besteht die Basisfolie nur aus den Ethylenpolymeren A und B.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist, wenn der Biegemodul des Ethylenpolymers A unter 90 MPa liegt und gleichzeitig der Biegemodul des Ethylenpolymers B mindestens 90 MPa beträgt.
  • Der bevorzugte Schmelzindex der Ethylenpolymere A und B liegt jeweils unter 10 g/10 min, weiter bevorzugt unter 2 g/10 min.
  • Das Ethylenpolymer A enthält vorzugsweise ein C3- bis C10-Olefin insbesondere 1-Octen als Comonomer.
  • Beispiele für das Ethylenpolymer B sind LLDPE, HDPE, MDPE, Metallocen-PE, EVA, EBA und EMA. Bevorzugt werden auch Ethylenpolymere mit breiter oder bimodaler Molekulargewichtsverteilung (für einen stabilen Glasprozess), denn die Schmelze hat so eine höhere Festigkeit, so dass der Schlauch beim Abziehen von der Düse nicht abreißt. Auf der anderen Seite ist die Viskosität im Extruder durch den niedermolekularen Anteil nicht zu hoch.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Basisfolie eine Mischung der beiden Polyethylenpolymere A und B im Verhältnis von 1:4 bis 4:1 auf. Denn überraschenderweise ist die Basisfolie bei diesem Mischungsverhältnis der beiden Ethylenpolymere deutlich verbessert handeinreißbar. Dies drückt sich auch in deutlich reduzierten Werten der Elmendorf Tear Strength (ASTM D 1922) aus.
  • Eine Folie aus HDPE, LLDPE oder LDPE ist hingegen bekanntermaßen wegen der hohen Bruchdehnung schlecht handeinreißbar. Auch Folien aus reinem Ethylenpolymer A sind nicht handeinreißbar (und sind darüber hinaus viel zu weich und stark oberflächenklebrig).
  • Die Verwendung eines ethylenbasierten Ionomers als Ethylenpolymer B oder als drittes Ethylenpolymer in der Basisfolie verbessert die Handeinreißbarkeit der Trägerfolie noch weiter.
  • Darüber hinaus wird überraschenderweise die Form der Kraft-Dehnungs-Kurve verbessert. Die Kraft bei 10%-Dehnung im Verhältnis zur Kraft bei 50%-Dehnung beträgt bei Polyolefinfolien üblicherweise 1,1 bis 1,2, wohingegen Weich-PVC-Folien ein Verhältnis von 2,0 bis 2,5 aufweisen. Durch Kombination von einem Ethylenpolymer A mit einem ethylenbasierten Ionomer und gegebenenfalls weiteren ethylenbasierten Polyolefinen kann ein Verhältnis bis zu 1,6 erreicht werden, das heißt, die Form der Kraft-Dehnungs-Kurve wird dem bisher in der Praxis eingesetztem Weich-PVC ähnlicher.
  • Daher wird als Ethylenpolymer B oder als ein drittes Ethylenpolymer vorzugsweise ein ethylenhaltiges Ionomer eingesetzt.
  • Unter einem ethylenhaltigem Ionomer wird erfindungsgemäß verstanden ein Copolymer aus
    • a.) einem Ethylen,
    • b.) einer α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure aus 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, welche zu 10 bis 90% mit Metallionen neutralisiert sind, sowie
    • c.) optional einem weiteren monoethylenisch ungesättigten Monomer
  • Die ungesättigte Carbonsäure kann eine Mono- oder Dicarbonsäure wie Methacrylsäure oder Maleinsäure sein. Die Metallionen sind vorzugsweise ein- bis dreiwertig, zum Beispiel aus den Gruppen I, II, III, IV-A und VII des Periodensystems, vorzugsweise Zn++ Vorzugsweise weist das Ionomer einen Schmelzindex unter 8 g/10 min und eine Dichte unter 0,94 g/cm3 auf.
  • Die Basisfolie kann weitere polyolefinische Rohstoffe enthalten, wobei wegen der Unbeständigkeit gegen Elektronenstrahlen Polymere mit Propylen als Hauptmonomer vermieden werden. Vorzugsweise enthält die Basisfolie kein Polypropylen.
  • Die Basisfolie sowie der Träger des Klebebands insgesamt können ein Flammschutzmittel enthalten. Dafür kommen vorzugsweise halogenfreie Materialien in Frage, das sind beispielsweise Füllstoffe wie Carbonate und Hydroxide des Aluminiums, Calciums oder des Magnesiums, wie Borste, wie Stannate, Flammschutzmittel auf Stickstoffbasis wie Melamincyanurat, Dicyandiamid, roter Phosphor, organische oder anorganische Phosphate beziehungsweise Polyphosphate oder sterisch gehinderte Amine wie zum Beispiel die Klasse der HA(L)S. Bei sehr hohen Anforderungen können bromhaltige Flammschutzmittel wie Hexabomcyclododecan, Polydibromstyrol oder bevorzugt Bis(pentabromophenyl)ethan eingesetzt werden. Decabromdiphenyloxid ist das für Polyolefin übliche Flammschutzmittel, wird aber wegen der starken Dioxinbildung und der Toxizität möglichst nicht für den Erfindungsgegenstand eingesetzt. Vorzugsweise enthalten Basisfolie sowie Träger kein Decabromdiphenyloxid.
  • Die Folie enthält vorzugsweise weniger Halogene als eine übliche Weich-PVC-Folie. Diese enthält 57 Gew.-% Chlor, eine PVC-Folie mit Weichmacher und Füllstoff ungefähr 35 bis 38 Gew.-% Chlor. Besonders bevorzugt enthält die Folie weniger als 20 Gew.-% Halogene, ganz besonders bevorzugt kein Halogen.
  • Weitere bei Folien übliche Additive wie Füllstoffe, Pigmente, Alterungsschutzmittel, Nukleierungsmittel, Impactmodifier oder Gleitmittel können zur Herstellung der Basisfolie verwendet werden.
  • Zur Erreichung einer hohen Alterungsstabilität und Verträglichkeit mit den übrigen Kabelbaumkomponenten, falls das Klebeband zur Ummantelung eines Kabelbaums eingesetzt wird, fällt der Verwendung der richtigen Alterungsschutzmittel eine besondere Rolle zu. Dabei ist auch die Gesamtmenge an Stabilisator zu berücksichtigen, da üblicherweise bisher zur Herstellung solcher Klebebänder keine oder nur weniger als 0,3 phr Alterungsschutzmittel verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Klebebänder enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform mehr als 0,3 phr, insbesondere mehr als 1 phr Antioxidant (worin ein optional verwendeter Metalldesaktivator nicht eingerechnet ist). Bevorzugtes Antioxidant ist CAS-Nr. 2082-79-3, da dieses auch nach einer Elektronenstrahlvernetzung der Basisfolie noch hinreichend wirksam ist.
  • Die Basisfolie kann durch Kalandrieren oder Extrusion, vorzugsweise jedoch durch Blasextrusion hergestellt werden.
  • Sie ist bevorzugt mehrschichtig aufgebaut, vorzugsweise weist sie mindestens eine, besonders bevorzugt zwei coextrudierte Außenschichten aus Polymeren mit im Vergleich zur Basisschicht (vorzugsweise Innenschicht) höherer Kristallinität, um eine Verblockung der Folie zu verhindern. Für die Außenschicht(en) wird vorzugsweise ein Polyethylen mit einer Dichte von mindestens 0,90 g/cm3, besonders bevorzugt mindestens 0,92 g/cm3 oder ein Füllstoff (Antiblockmittel) eingesetzt.
  • Die Basisfolie ist vorzugsweise vernetzt. Hierfür kommen eine Silanvernetzung, wie sie bei Kabelcompounds üblich ist, oder vorzugsweise eine Elektronenstrahlvernetzung in Frage.
  • Die Dicke der erfindungsgemäßen Basisfolie liegt im Bereich von 30 bis 180 μm, bevorzugt 50 bis 150 μm, insbesondere 55 bis 100 μm. Die Oberfläche kann strukturiert oder glatt sein. Vorzugsweise ist die Oberfläche leicht matt eingestellt. Dies kann durch Verwendung eines Füllstoffs mit einer hinreichend hohen Teilchengröße oder durch eine Walze (zum Beispiel Prägewalze) erreicht werden.
  • Die mechanischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Klebebandes liegen in MD (Maschinenrichtung) bevorzugt in den folgenden Bereichen:
    • • Kraft bei 10%-Dehnung zwischen 3 und 11 N/cm, vorzugsweise zwischen 4 und 6 N/cm,
    • • Bruchdehnung zwischen 200 bis 1000%, vorzugsweise zwischen 300 bis 400%,
    • • Bruchkraft zwischen 6 bis 40 N/cm, vorzugsweise zwischen 8 bis 15 N/cm.
  • Liegt die Kraft bei 10%-Dehnung unter 3 N/cm, so verdehnen die Basisfolie beim Beschichten und das Klebeband beim Abrollen zu stark. Liegt die Kraft bei 10%-Dehnung über 11 N/cm, lässt sich das Klebeband nur bei starkem Zug von Hand und nicht nur durch die Abrollkraft allein faltenfrei auf ein Drahtbündel applizieren.
  • Die Durchschlagsspannung des Klebebands liegt vorzugsweise bei mindestens 5 kV/100 μm.
  • Vorzugsweise wird von der Basisfolie und von dem Träger die thermische Alterungsprüfung 3000 Stunden bei 105°C oder sogar auch bei 125°C bestanden.
  • Das Klebeband weist eine hohe Wärmeformbeständigkeit auf, die zum Beispiel durch „instantaneous heat resistance” charakterisiert werden kann. Sie ist vorzugsweise bei 160°C und besonders bevorzugt auch bei 170°C mindestens ausreichend.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband ist vorzugsweise im Wesentlichen frei von flüchtigen Weichmachern wie zum Beispiel DOP oder TOTM und hat daher ein ausgezeichnetes Brandverhalten und geringe Emission (Weichmacherausdampfung, Fogging).
  • Das erfindungsgemäße Klebeband kann pigmentiert sein, insbesondere schwarz. Die Einfärbung kann in einer der Folienschichten des Trägers, in der Klebstoff- oder einer sonstigen Schicht vorgenommen werden.
  • Das Klebeband wird zumindest einseitig mit einer Haftklebstoffschicht versehen. Die Beschichtung muss nicht vollflächig, sondern kann auch teilflächig ausgeführt sein.
  • Als Klebstoff kommen alle gängigen Typen in Frage, vor allem auf Basis von Kautschuk. Solche Kautschuke können zum Beispiel Homo- oder Copolymere des Isobutylens, des Vinylacetats, des Ethylens, von Acrylsäureestern, des Butadiens oder des Isoprens sein. Besonders geeignet sind Rezepturen auf Basis von Polymeren basierend auf Acrylsäureestern, Vinylacetat oder Isopren.
  • Zur Optimierung der Eigenschaften kann die zum Einsatz kommende Selbstklebemasse mit einem oder mehreren Additiven wie Klebrigmachern (Harzen), Weichmachern, Füllstoffen, Flammschutzmitteln, Pigmenten, UV-Absorbern, Lichtschutz-, Flamm-, Alterungsschutzmitteln, Photoinitiatoren, Vernetzungsmitteln oder Vernetzungspromotoren abgemischt sein. Klebrigmacher sind beispielsweise Kohlenwasserstoffharze (zum Beispiel Polymere auf Basis ungesättigter C5- oder C9-Monomere), Terpenphenolharze, Polyterpenharze auf Basis von Rohstoffen wie zum Beispiel α- oder β-Pinen, aromatische Harze wie Cumaron-Inden-Harze oder Harze auf Basis Styrol oder α-Methylstyrol, wie Kolophonium und seine Folgeprodukte, zum Beispiel disproportioniertes, dimerisiertes oder verestertes Kolophonium, zum Beispiel Umsetzungsprodukte mit Glycol, Glycerin oder Pentaerythrit, um nur einige zu nennen. Bevorzugt werden Harze ohne leicht oxidierbare Doppelbindungen wie Terpenphenolharze, aromatische Harze und besonders bevorzugt Harze, die durch Hydrierung hergestellt sind wie zum Beispiel hydrierte Aromatenharze, hydrierte Polycyclopentadienharze, hydrierte Kolophoniumderivate oder hydrierte Polyterpenharze.
  • Geeignete Füllstoffe und Pigmente sind beispielsweise Ruß, Titandioxid, Calciumcarbonat, Zinkcarbonat, Zinkoxid, Silicate oder Kieselsäure. Geeignete beimischbare Weichmacher sind beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Mineralöle, Di- oder Poly-Ester der Phthalsäure, Trimellitsäure oder Adipinsäure, flüssige Kautschuke (zum Beispiel niedermolekulare Nitril- oder Polyisoprenkautschuke), flüssige Polymerisate aus Buten und/oder Isobuten, Acrylsäureester, Polyvinylether, Flüssig- und Weichharze auf Basis der Rohstoffe von Klebharzen, Wollwachs und andere Wachse oder flüssige Silikone, wobei flüchtige Weichmacher vermieden werden sollten.
  • Vernetzungsmittel sind beispielsweise Isocyanate, Phenolharze oder halogenierte Phenolharze, Melamin- und Formaldehydharze. Geeignete Vernetzungspromotoren sind zum Beispiel Maleinimide, Allylester wie Triallylcyanurat, mehrfunktionelle Ester der Acryl- und Methacryläure.
  • Alterungsschutzmittel sind beispielsweise sterisch gehinderte Phenole welche unter anderem unter dem Handelsnamen Irganox bekannt sind.
  • Vorzugsweise beträgt die Menge an Kleberschicht 10 bis 40 g/m2, besonders bevorzugt 18 bis 28 g/m2. Vorzugsweise beträgt die Klebkraft auf Stahl 1,5 bis 3 N/cm, die Abrollkraft 1,2 bis 6,0 N/cm bei 300 mm/min Abrollgeschwindigkeit, besonders bevorzugt 1,6 bis 4,0 N/cm und ganz besonders bevorzugt 1,8 bis 2,5 N/cm, und die Holding Power mehr als 150 min.
  • Zusammenfassend weist die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebebands einseitig eine lösungsmittelfreie Selbstklebemasse auf, welche durch Coextrusion, Schmelz- oder Dispersionsbeschichtung erhalten werden kann. Dispersionsklebstoffe enthalten bevorzugt Polyacrylat- oder SBR-Dispersionen.
  • Vorteilhaft ist die Verwendung einer Primerschicht zwischen Träger und Klebmasse zur Verbesserung der Haftung der Klebmasse auf dem Klebeband und somit der Vermeidung der Übertragung von Klebstoff auf die Folienrückseite während des Abwickelns der Rollen. Als Primer sind die bekannten Dispersion- und Lösungsmittelsysteme verwendbar, zum Beispiel auf Basis von isopren- oder butadienhaltigen Kautschuken und/oder Cyclokautschuken. Isocyanate oder Epoxyharze als Additive verbessern die Haftung und erhöhen zum Teil auch die Scherfestigkeit des Haftklebstoffes. Physikalische Oberflächenbehandlungen wie Beflammung, Corona oder Plasma oder Coextrusionsschichten sind ebenfalls geeignet.
  • Auf der Rückseite kann eine Beschichtung durch bekannte Releasemittel (gegebenenfalls mit weiteren Polymeren abgemischt) erfolgen. Beispiele sind Stearyl-Verbindungen (zum Beispiel Polyvinylstearylcarbamat, Stearylverbindungen von Übergangsmetallen wie Cr oder Zr, Harnstoffe aus Polyethylenimin und Stearylisocyanat, Polysiloxane (zum Beispiel als Copolymer mit Polyurethanen oder als Propfcopolymer auf Polyolefin), thermoplastische Fluorpolymere. Der Begriff Stearyl steht als Synonym für alle geraden oder verzweigten Alkyle oder Alkenyle mit einer C-Zahl von mindestens 10 wie zum Beispiel Octadecyl.
  • Die Art der Ausführung der Folienrückseite kann aber auch zur Erhöhung der Haftung der Klebmasse auf der Klebebandrückseite (zum Beispiel zur Steuerung der Abrollkraft) dienen. Bei polaren Klebstoffen wie zum Beispiel auf Basis von Acrylatpolymeren ist die Rückseitenhaftung auf einer Folie auf Basis von olefinhaltigen Polymeren oft nicht ausreichend. Zur Erhöhung der Abrollkraft wird eine Ausführungsform beansprucht, bei der polare Rückseitenoberflächen durch Coronabehandlung, Flammvorbehandlung oder Beschichtung/Coextrusion mit polaren Rohstoffen erzielt werden.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband ist ausgezeichnet zum Umwickeln von langgestrecktem Gut wie Feldspulen oder Kabelsätzen in Fahrzeugen geeignet. Das erfindungsgemäße Klebeband ist ebenfalls für andere Anwendungen geeignet wie zum Beispiel für Lüftungsrohre im Klimabau, da die hohe Flexibilität eine gute Anschmiegsamkeit an Nieten, Sicken und Falzen sichert. Den heutigen arbeitshygienischen und ökologischen Anforderungen wird Rechnung getragen, indem auf den Einsatz von PVC, Schwermetallstabilisatoren und flüchtigen Weichmacher verzichtet wird. Das Problem mangelnder Flexibilität bei der Verwendung üblicher PVC-Ersatzmaterialien wie Polypropylen, Polyester, Polystyrol, Polyamid oder Polyimid für das Klebeband wird in der zugrundeliegenden Erfindung nicht durch Weichmacher gelöst, sondern durch den Einsatz eines weichen Ethylenpolymers A mit hoher Wärmeformbeständigkeit und Vernetzbarkeit durch Elektronenstrahlen. Darüber hinaus ist erwünscht, dass das Klebeband weich genug ist dass nach dem Applizieren in gedehntem Zustand den Kabelstrang zusammenzieht. Dieses Verhalten ist auch zur Abdichtung von Lüftungsrohren notwendig. Mit Klebebändern basierend auf den erfindungsgemäßen Ethylenpolymeren können diese mechanischen und thermischen Eigenschaften erreicht werden.
  • Für den Fachmann überraschend und nicht vorhersehbar entspricht das erfindungsgemäße Klebeband in seinen mechanischen Eigenschaften wie Dehnfähigkeit und Handeinreißbarkeit den Eigenschaften von Weich-PVC-Klebebändern und weist darüber hinaus sogar bessere Wärmebeständigkeit auf.
  • Prüfmethoden
  • Die Messungen werden bei einem Prüfklima von 23 ± 1°C und 50 ± 5% rel. Luftfeuchte durchgeführt.
  • Die Dichte der Polymeren wird nach ISO 1183 ermittelt und in g/cm3 ausgedrückt.
  • Der Schmelzindex wird nach ISO 1133 bei 190°C und 2,16 kg geprüft und in g/10 min ausgedrückt.
  • Der Kristallitschmelzpunkt (Tcr) wird mit DSC bei einer Aufheizrate von 10°C/min nach ISO 3146 ermittelt.
  • Der Biegemodul (flexural modulus) ist nach ASTM D 790 (Sekantenmodul bei 2% Dehnung) zu bestimmen.
  • Das Zugdehnungsverhalten des Klebebandes wird an Prüflingen vom Typ 2 (rechteckige, 150 mm lange und nach Möglichkeit 15 mm breite Prüfstreifen) nach DIN EN ISO 527-3/2/300 mit einer Prüfgeschwindigkeit von 300 mm/min, einer Einspannlänge von 100 mm und einer Vorkraft von 0,3 N/cm ermittelt, wobei Muster zur Ermittlung der Daten mit scharfen Klingen zugeschnitten werden.
  • Das Zugdehnungsverhalten wird, wenn nicht anders angegeben, in Maschinenrichtung (MD, Laufrichtung) geprüft. Die Kraft wird in N/Streifenbreite und die Bruchdehnung in % ausgedrückt. Die Prüfergebnisse, insbesondere die Bruchdehnung (Reißdehnung), sind durch eine hinreichende Zahl von Messungen statistisch abzusichern.
  • Die Flexibilität wird in Kategorien eingeteilt und hängt von der Kraft bei 10%-Dehnung ab:
    • – unter 3 N/cm: zu weich
    • – 3 bis 3,9 N/cm: geeignet
    • – 4 bis 6 N/cm: exzellent
    • – 6 bis 11 N/cm: geeignet
    • – über 11 N/cm: zu hart
  • Die Messung „instantaneous heat resistance” (Wärmeformbeständigkeit) wird ausführlich in der US 2006/0199891 A1 beschrieben.
  • Die Klebkräfte werden bei einem Abzugswinkel von 180° nach AFERA 4001 an (nach Möglichkeit) 15 mm breiten Teststreifen bestimmt. Hierbei werden Stahlplatten nach AFERA-Norm als Prüfuntergrund verwendet, soweit kein anderer Haftgrund genannt ist.
  • Die Dicke der Folie des Klebebandes wird nach DIN 53370 bestimmt (die Haftklebstoffschicht wird nicht berücksichtigt).
  • Die Holding Power wird nach der PSTC 107 (10/2001) bestimmt, wobei das Gewicht 20 N beträgt und die Maße der Verklebungsfläche 20 mm in der Höhe und 13 mm in der Breite beträgt.
  • Die Abrollkraft wird bei 300 mm/min nach DIN EN 1944 gemessen.
  • Die Handeinreißbarkeit lässt sich schwer in Zahlen ausdrücken, auch wenn Bruchkraft, Bruchdehnung und Schlagzugzähigkeit (längs gemessen) von wesentlichem Einfluss sind. Die Folie wird sowohl quer zwischen zwei Paaren aus Daumen und Zeigefingerspitzen durchgerissen, als auch nach Beendigung eines Wickelvorgangs in Längsrichtung ruckartig abgerissen. Bewertung:
    +++ = sehr leicht,
    ++ = gut,
    + = noch verarbeitbar
    - = schwer verarbeitbar
    -- = nur mit hohem Kraftaufwand abreißbar, die Enden sind unsauber
    --- = nicht verarbeitbar
  • Die Prüfung auf Weißbruch beim Abreißen des Klebebandes wird nach US 2006/0199891 A1 durchgeführt („hand cutting properties”).
  • Die thermische Alterung (Versprödung) wird nach der Automobilnorm LV 312 bestimmt. Die Prüfzeit beträgt 3000 Stunden. Als Prüftemperatur werden 105°C (ähnlich Klasse B jedoch abweichend 105°C statt 100°C) oder 125°C gewählt. Weiterhin wird visuell geprüft, ob die Probe nach 3000 h bei 105°C geschmolzen ist.
  • Die Durchschlagspannung wird nach ASTM D 1000 gemessen. Als Zahl wird der höchste Wert genommen, dem das Muster bei dieser Spannung eine Minute standhält. Diese Zahl wird auf eine Probendicke von 100 μm umgerechnet.
  • Beispiel:
  • Eine Probe von 200 μm Dicke hält nach einer Minute einer maximalen Spannung von 6 kV stand, die berechnete Durchschlagspannung beträgt 3 kV/100 μm.
  • Der Fogging-Wert wird nach DIN 75201 A ermittelt.
  • Beim Kältetest wird der oben beschriebene Probekörper in Anlehnung an ISO/DIS 6722 4 Stunden auf –40°C abgekühlt und die Probe von Hand auf einen Dorn von 5 mm Durchmesser gewickelt. Die Muster werden visuell auf Fehler (Risse) im Klebeband geprüft.
  • Zur Beurteilung des Verblocken der Folie wird nach 4 Wochen Lagerung der Folie bei 23°C geprüft, ob sich die Folie leicht (+), schwer (0) oder nicht mehr (–) abziehen lässt.
  • Folgende Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne deren Umfang zu beschränken.
  • Inhalt:
    • Beschreibung der Beispiele
    • Tabellarische Zusammenstellung der Ergebnisse der Beispiele
    • Beschreibung der Vergleichsbeispiele
    • Tabellarische Zusammenstellung der Ergebnisse der Vergleichsbeispiele
  • Beispiel 1
  • Auf einer Blasfolienanlage wird eine Folie mit folgendem Rezepturaufbau hergestellt: Schicht 1, 18 μm:
    24 Gew.-% LD 251 (LDPE von Exxonmobil, Schmelzindex 8 g/10 min, Dichte
    0,9155 g/cm3, Biegemodul 180 MPa, Kristallitschmelzpunkt 104°C)
    75 Gew.-% Novex M21 E760 (PE-Ionomer mit Zn-Ionen von Ineos, Dichte
    0,933 g/cm3, Schmelzindex 0,5 g/10 min, Kristallitschmelzpunkt
    107°C, Biegemodul 200 MPa) und
    1 Gew.-% Antioxidantmasterbatch (20 Gew.-% Irganox 1076 und 80 Gew.-%
    LDPE)
    Schicht 2, 34 μm:
    50 Gew.-% IN FUSS D9507 (Polyethylen aus Ethylen und Octen von Dow,
    Dichte 0,866 g/cm3, Schmelzindex 5 g/10 min, Biegemodul 14 MPa, Kristallitschmelzpunkt 120°C)
    35 Gew.-% LD 251
    10 Gew.-% Antioxidantmasterbatch (20 Gew.-% Irganox 1076 in LDPE)
    5 Gew.-% Plasblack PE 1851 (Rußbatch von Cabot)
  • Schicht 3, 18 μm:
    • wie Schicht 1
  • Die Schicht 2 weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf.
  • Die erhaltene Folie wird auf einer Seite mit Corona behandelt und anschließend auf dieser Seite ein wässriger Acrylathaftkleber, nämlich PS 83 D (Rohm & Haas), mit 20 g/m2 aufgetragen. Der Haftklebstoff wird im Wärmekanal getrocknet und anschließend am Ende des Trockners mit geringer Leistung mit Corona behandelt und zu Stangen mit 25 m Lauflänge gewickelt. Das Schneiden erfolgt durch Abstechen der erhaltenen Stangen mittels rotierender Messer (round blade) in Rollen zu 15 mm Breite.
  • Beispiel 2
  • Die Herstellung erfolgt wie bei Beispiel 1, die Folie wird vor der Beschichtung mit einer Dosis von 80 kGy mit Elektronenstrahlen vernetzt.
  • Als Klebemasse wird die Acrylatlösungsmittelklebemasse Rikidyne BDF 505 (Sankyo Chemical) unter Zugabe von Desmodur Z 4470 MPA/X (aliphatisches Polyisocyanat der Firma Bayer MaterialScience), und zwar 1 Gewichtsteil auf 100 Gewichtsteile Klebemasse Trockengehalt gerechnet, mit 23 g/m2 aufgetragen.
  • Beispiel 3
  • Die Herstellung erfolgt wie bei Beispiel 2, die Außenschichten haben die gleiche Zusammensetzung wie die Basisschicht (Schicht 2), und der Träger wird vor der Beschichtung mit einer Dosis von 80 kGy mit Elektronenstrahlen vernetzt
  • Beispiel 4
  • Die Herstellung erfolgt wie bei Beispiel 1, in allen Schichten werden jedoch 20 Gew.-% LD 251 durch einen Masterbatch CESA-flam OCA0025556-PO (Flammschutzmasterbatch von Clariant mit Antimontrioxid und Saytex 8010 in PE) ersetzt. Im Brandtest nach MVSS 302 ist keine Brandgeschwindigkeit zu ermitteln, da die Probe direkt nach dem Anzünden verlöscht. Eigenschaften der Beispiele
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
    Foliendicke [mm] 0,07 0,07 0,07
    Klebkraft Stahl [N/cm] 2,9 2,4 ND
    Klebkraft auf eigener Rückseite [N/cm] 2,5 1,9 ND
    Abrollkraft [N/cm] 2,9 2,2 ND
    Reißkraft [N/cm] 10 10 12
    Reißdehnung [%] 160 170 290
    Kraft bei 10% Dehnung [N/cm] 5 5 6
    Versprödung nach 3000h@105°C nein nein nein
    Versprödung nach 3000h@125°C nein nein nein
    Probe geschmolzen nach 3000h@105°C ja nein nein
    Kompatibilität mit PE- und PP-Kabeln 3000h@105°C keine Versprödung keine Versprödung keine Versprödung
    „instantaneous hegt resistance” bei 160°C very bad exzellent exzellent
    Handeinreißbarkeit +++ +++ --
    Durchschlagspannung [kV/100 μm] 8 9 8
    Fogging-Wert 98 96 98
    Kältetest –40°C OK OK OK
    Weißbruch nein nein nein
    Verblocken der Folie + + +
    • ND = not determined
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Zur Beschichtung wird eine konventionelle Folie für Isolierband von Singapore Plastic Products Pte unter der Bezeichnung F2104S eingesetzt. Die Folie enthält nach Herstellerangaben
    100 phr Suspensions-PVC mit dem K-Wert 63 bis 65,
    43 phr DOP (Di-2-ethylhexylphthalat),
    5 phr dreibasisches Bleisulfat (TLB, Stabilisator),
    25 phr gemahlene Kreide (Bukit Batu Murah Malaysia mit Fettsäure-Coating),
    1 phr Furnaceruß und
    0,3 phr Stearinsäure (Gleitmittel).
    • phr bedeutet parts per hundred resin (PVC).
  • Die Nenndicke beträgt 100 μm und die Oberfläche ist glatt aber matt.
  • Auf der einen Seite wird der Primer Y01 von Four Pillars Enterprise/Taiwan aufgetragen (analytisch acrylatmodifizierter SBR-Kautschuk in Toluol) und darauf 23 g/m2 des Klebstoffs IV9 von Four Pillars Enterprise/Taiwan (analytisch feststellbare Hauptkomponente: SBR und Naturkautschuk, Terpenharz und Alkylphenolharz in Toluol). Die Folie wird unmittelbar nach dem Trockner mit einem Messerbalken mit scharfen Klingen in 25 mm Abstand in einem Verbundschneidautomaten zu Rollen geschnitten.
  • Die Reißdehnung nach 3000 h bei 105°C ist nicht messbar, da das Muster durch Weichmacherverdampfung in kleine Stücke zerfallen ist. Nach 3000 h bei 85°C beträgt die Reißdehnung 150%
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Beispiel A der WO 97/05206 A1 wird nachgearbeitet.
  • Die Herstellung des Compounds wird nicht beschrieben. Die Komponenten werden daher auf einem Doppelschneckenlaborextruder von 50 cm Länge und einem L/D-Verhältnis von 1:10 gemischt:
    9,59 phr Evatane 2805,
    8,3 phr Attane SL 4100, 82,28 phr Evatane 1005 VN4,
    74,3 phr Martinal 99200-08,
    1,27 phr Irganox 1010,
    0,71 phr AMEO T, 3,75 Masterbatch schwarz (hergestellt aus je 50 Gew.-%
    Polyethylen mit MFI = 50 und Furnace Seast 3 H),
    0,6 phr Stearinsäure,
    0,60 phr Luwax AL 3.
  • Der Compound wird granuliert, getrocknet und auf einer Laboranlage zu einer Schlauchfolie verblasen und beidseitig geschlitzt. Es wird versucht, die Folie nach Coronavorbehandlung mit Klebstoff analog Beispiel 1 zu beschichten, sie weist jedoch zu starken Schrumpf in Quer- und Längsrichtung auf, die Rollen sind nach 4 Wochen wegen Verblockung (zu hoher Abrollkraft) kaum noch abwickelbar.
  • Daher folgt ein Versuch der Beschichtung mit einem unpolaren Kautschukleber, welcher aber an der Lösungsmittelempfindlichkeit der Folie scheitert. Da die angegebene Schrift eine Klebstoffbeschichtung nicht beschreibt, wohl aber anzustrebende klebtechnische Eigenschaften, wird die Folie im Scherenschnitt zwischen einem Satz aus Paaren von je zwei rotierenden Messern zu 25 mm breiten Streifen zerschnitten und gewickelt.
  • Das selbstklebende Klebeband zeichnet sich durch eine gute Flexibilität und Flammwidrigkeit aus. Die Handeinreißbarkeit ist jedoch nicht ausreichend. Des Weiteren führt das Klebeband zu einer erheblichen Verkürzung der Lebensdauer der Kabelisolierung durch Versprödung. Die hohe Schrumpfneigung ist durch den zu niedrigen Schmelzindex des Compounds bedingt. Auch bei höherem Schmelzindex der Rohstoffe sind Probleme zu erwarten, obwohl dadurch der Schrumpf deutlich geringer wird, denn eine Thermofixierung ist trotz des geringen Erweichungspunktes der Folie in der genannten Schrift nicht vorsehen. Da das Produkt keine signifikante Abrollkraft aufweist, ist es kaum auf Drahtbündeln applizierbar. Der Fogging-Wert liegt bei 73% (vermutlich bedingt durch das Paraffinwachs).
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das Beispiel 1 der WO 00/71634 A1 wird nachgearbeitet.
  • Folgende Mischung wird in einem Kneter hergestellt:
    80,8 phr ESI DE 200,
    19,2 phr Adflex KS 359 P,
    30,4 phr Calciumcarbonat-Masterbatch SH3,
    4,9 phr Petrothen PM 92049,
    8,8 phr Antimonoxid TMS und
    17,6 phr DE 83-R.
  • Der Compound wird auf einer Cast-Laboranlage zu Flachfolie verarbeitet, Corona vorbehandelt, 20 g/m2 JB 720 beschichtet, auf Stangen mit 3-Zoll-Kern gewickelt und durch Abstechen mit feststehender Klinge (Vorschub von Hand) geschnitten.
  • Dieses Klebeband zeichnet sich durch PVC-ähnliches mechanisches Verhalten aus, dass heißt hohe Flexibilität und gute Handeinreißbarkeit. Nachteilig ist der Einsatz von bromhaltigen Flammschutzmitteln. Des Weiteren ist die Wärmeformbeständigkeit bei Temperaturen oberhalb von 95°C gering, so dass die Folie bei den Alterungs- und Verträglichkeitstesten schmilzt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Das Beispiel 5 der US 2006/0199891 A1 wird nachgearbeitet.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 1, jedoch wird IN FUSS D9507 durch LD 251 ersetzt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 3, jedoch wird LD 251 durch IN FUSS D9507 ersetzt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 3, jedoch werden LD 251 und IN FUSS D9507 durch Exact 0203 (weiches LLDPE aus Ethylen und Octen von DexPlastomers, Dichte 0,902 g/cm3, Schmelzindex 3 g/10 min, Biegemodul 70 MPa, Kristallitschmelzpunkt 95°C) Eigenschaften der Vergleichsbeispiele:
    Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4 Vergleichsbeispiel 5 Vergleichsbeispiel 6 Vergleichsbeispiel 7
    Foliendicke [mm] 0,08 0,15 0,125 0,07 0,07 0,07 0,07
    Klebkraft Stahl [N/cm] 1,8 ND ND ND ND ND ND
    Klebkraft auf eigener Rückseite [N/cm] 1,6 ND ND ND ND ND ND
    Abrollkraft [N/cm] 2,0 ND ND ND ND ND ND
    Reißkraft [N/cm] 15 22,3 22,5 18 16 2 20
    Reißdehnung [%] 150 92 550 800 650 1100 1400
    Kraft bei 10% Dehnung [N/cm] 6 27 2,5 2,5 8,5 0,6 2,5
    Versprödung nach 3000h@105°C ja ja ja nein nein ND ND
    Versprödung nach 3000h@125°C ja ja ja ja nein ND ND
    Probe geschmolzen nach 3000h@105°C nein leicht deformiert ja nein ja ja ja
    Kompatibilität mit PE- und PP-Kabeln 3000h@105°C Kabel und Tape brüchig Kabel versprödet Tape brüchig Tape brüchig keine Versprädung ND ND
    „instantaneous heat resistance” bei 160°C fair very bad very bad fair/bad very bad very bad very bad
    Handeinreißbarkeit +++ + + -- ++ -- --
    Durchschlagspannung [kV/100 μm] 4 3 4 8 9 ND ND
    Fogging-Wert 29 73 73 98 96 ND 96
    Kältetest –40°C nicht OK OK nicht OK OK nicht OK OK OK
    Weißbruch nein ja ja nein nein nein nein
    Verblocken der Folie + + - 0 + - -
    • ND = not determined
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0199891 A1 [0005, 0069, 0075, 0103]
    • - WO 00/71634 A1 [0006, 0099]
    • - WO 97/05206 A1 [0007, 0094]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ASTM D 1922 [0025]
    • - ISO 1183 [0062]
    • - ISO 1133 [0063]
    • - ISO 3146 [0064]
    • - ASTM D 790 [0065]
    • - DIN EN ISO 527-3/2/300 [0066]
    • - DIN 53370 [0071]
    • - DIN EN 1944 [0073]
    • - LV 312 [0076]
    • - ASTM D 1000 [0077]
    • - DIN 75201 A [0079]
    • - ISO/DIS 6722 4 [0080]

Claims (13)

  1. Klebeband mit einem Träger aus einem zumindest einlagigen Folienkörper, in dem eine Basisfolie vorhanden ist, auf der sich gegebenenfalls weitere Schichten befinden, wobei zumindest einseitig eine Klebemasse auf dem Folienkörper aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfolie ein Ethylenpolymer A mit einer Dichte zwischen 0,86 und 0,89 g/cm3 und einem Kristallitschmelzpunkt von mindestens 105°C sowie ein Ethylenpolymer B mit einer Dichte von mindestens 0,90 g/cm3 enthält.
  2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Ethylenpolymer A bezogen auf die gesamte Menge an Polyethylenpolymeren in der Basisfolie weniger als 70 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 50 Gew.-% beträgt.
  3. Klebeband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfolie eine Mischung der beiden Polyethylenpolymere A und B im Verhältnis von 1:4 bis 4:1 aufweist.
  4. Klebeband nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfolie als Ethylenpolymer B oder als ein drittes Ethylenpolymer ein ethylenhaltiges Ionomer enthält.
  5. Klebeband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfolie genau eine oder vorzugsweise zwei coextrudierte Außenschichten aufweist, welche die Verblockung der Basisfolie verhindert.
  6. Klebeband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Basisfolie 30 bis 180 μm, insbesondere 55 bis 100 μm
  7. Klebeband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfolie weniger als 20 Gew.-% Halogen, vorzugsweise kein Halogen enthält.
  8. Klebeband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfolie durch Elektronenstrahlung vernetzt ist.
  9. Klebeband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfolie durch Blasextrusion hergestellt wird.
  10. Klebeband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Basisfolie und von dem Träger die thermische Alterungsprüfung 3000 Stunden bei 105°C, vorzugsweise bei 125°C bestanden werden.
  11. Klebeband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband bei 10%-Dehnung eine Kraft zwischen 3 und 11 N/cm, vorzugsweise zwischen 4 und 6 N/cm, eine Bruchdehnung von 200 bis 1000%, vorzugsweise 30 bis 400%, eine Bruchkraft von 6 bis 40 N/cm, vorzugsweise 8 bis 15 N/cm und/oder eine Durchschlagsspannung von mindestens 5 kV/100 μm aufweist.
  12. Klebeband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Kleberschicht auf dem Träger 10 bis 40 g/m2, vorzugsweise 18 bis 28 g/m2, die Klebkraft auf Stahl 1,5 bis 3 N/cm, die Abrollkraft 1,2 bis 6,0 N/cm bei 300 mm/min Abrollgeschwindigkeit, bevorzugt 1,6 bis 4,0 N/cm, besonders bevorzugt 1,8 bis 2,5 N/cm und/oder die Holding Power mehr als 150 min beträgt.
  13. Verwendung eines Klebebandes nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche zum Bündeln, Schützen, Kennzeichnen, Isolieren oder Abdichten von Lüftungsrohren oder Drähten oder Kabeln und zum Ummanteln von Kabelsätzen in Fahrzeugen oder Feldspulen für Bildröhren.
DE102008021841A 2008-04-30 2008-04-30 Polyolefinfolie und Verwendung derselben Withdrawn DE102008021841A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021841A DE102008021841A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Polyolefinfolie und Verwendung derselben
PCT/EP2009/055303 WO2009133190A1 (de) 2008-04-30 2009-04-30 Klebebandträgerfolie aus polyolefin und verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021841A DE102008021841A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Polyolefinfolie und Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021841A1 true DE102008021841A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40905554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021841A Withdrawn DE102008021841A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Polyolefinfolie und Verwendung derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008021841A1 (de)
WO (1) WO2009133190A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047256A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Tesa Se Verwendung eines handeinreißbaren Klebebands für Bauanwendungen
CN103254810A (zh) * 2012-02-15 2013-08-21 日东电工株式会社 表面保护片
WO2018091547A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer ummantelung für elektrische kabel
US10800945B2 (en) 2015-09-11 2020-10-13 Loparex Germany Gmbh & Co. Kg Multi-layer carrier film composed of plastic

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005206A1 (en) 1995-08-02 1997-02-13 Scapa Group Plc Pressure sensitive adhesive tape
WO2000071634A1 (en) 1999-05-21 2000-11-30 Tyco International (Us), Inc. Non-fogging pressure sensitive adhesive film material
DE10341163A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Tesa Ag Leicht reißbares Wickelband mit Alkalimetallionen
WO2005023541A1 (de) * 2003-09-06 2005-03-17 Tesa Ag Leicht reissbares wickelband aus coextrudierter folie
US20060199891A1 (en) 2005-03-02 2006-09-07 Yasuhisa Sugita Polypropylene-based resin composition and molded product thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050031822A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Mitsui Chemicals, Inc. Adhesive sheet
US7556762B2 (en) * 2003-09-17 2009-07-07 Nitto Denko Corporation Method of inflation extrusion molding, extrusion molding apparatus therefor, and process for producing pressure-sensitive adhesive sheet
ES2358232T3 (es) * 2007-08-13 2011-05-06 Tesa Se Agente de separación a base de bloques múltiples de copolímeros de etileno.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005206A1 (en) 1995-08-02 1997-02-13 Scapa Group Plc Pressure sensitive adhesive tape
WO2000071634A1 (en) 1999-05-21 2000-11-30 Tyco International (Us), Inc. Non-fogging pressure sensitive adhesive film material
DE10341163A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Tesa Ag Leicht reißbares Wickelband mit Alkalimetallionen
WO2005023541A1 (de) * 2003-09-06 2005-03-17 Tesa Ag Leicht reissbares wickelband aus coextrudierter folie
US20060199891A1 (en) 2005-03-02 2006-09-07 Yasuhisa Sugita Polypropylene-based resin composition and molded product thereof

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D 1000
ASTM D 1922
ASTM D 790
DIN 53370
DIN 75201 A
DIN EN 1944
DIN EN ISO 527-3/2/300
ISO 1133
ISO 1183
ISO 3146
ISO/DIS 6722 4
LV 312

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047256A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Tesa Se Verwendung eines handeinreißbaren Klebebands für Bauanwendungen
CN103254810A (zh) * 2012-02-15 2013-08-21 日东电工株式会社 表面保护片
US10800945B2 (en) 2015-09-11 2020-10-13 Loparex Germany Gmbh & Co. Kg Multi-layer carrier film composed of plastic
WO2018091547A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer ummantelung für elektrische kabel
DE102016122267A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für elektrische Kabel
US10878979B2 (en) 2016-11-18 2020-12-29 certoplast Technische Klebebaender GmbH Method and apparatus for wrapping electric cables

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009133190A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1576066B1 (de) Leicht reissbares wickelband
DE60035501T2 (de) Beschlagfreies druckempfindliches klebematerial
EP1527110B1 (de) Weiche flammwidrige wickelfolie
DE102008026672A1 (de) Klebstoff aus Polypropylenharz
DE10348479A1 (de) Wickelfolie aus Polypropylencopolymer und einem mit Polypropylen unverträglichen Polymer
DE102008021841A1 (de) Polyolefinfolie und Verwendung derselben
EP1678248A1 (de) Alterungsbeständige weiche wickelfolie aus polyolefin
EP1678247A1 (de) Halogenfreie weiche wickelfolie aus einem polyolefin enthaltend magnesiumhydroxid
DE10348484A1 (de) Hochgefüllte halogenfreie flammwidrige Wickelfolie
EP1675926A1 (de) Flammwidrige russgefüllte wickelfolie aus polyolefin
WO2005023541A1 (de) Leicht reissbares wickelband aus coextrudierter folie
EP1675925A1 (de) Russgefüllte alterungsbest ändige wickelfolie aus polyolefin
DE10348478A1 (de) Flammwidrige halogenfreie Wickelfolie
DE102008026670A1 (de) Klebstoff aus isotaktischem 1-Butenharz
EP1675882A1 (de) Kalandrierte wickelfolie
DE102008025982A1 (de) Wickelband mit Polyolefinhaftkleber

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101