DE102008021279A1 - Wärmetauscher und Konvektoreinheit aus Wärmetauschern - Google Patents

Wärmetauscher und Konvektoreinheit aus Wärmetauschern Download PDF

Info

Publication number
DE102008021279A1
DE102008021279A1 DE102008021279A DE102008021279A DE102008021279A1 DE 102008021279 A1 DE102008021279 A1 DE 102008021279A1 DE 102008021279 A DE102008021279 A DE 102008021279A DE 102008021279 A DE102008021279 A DE 102008021279A DE 102008021279 A1 DE102008021279 A1 DE 102008021279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
exchanger according
heat
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008021279A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkhard Dr. Nobis
Peter Schäftlein
Norbert Steinhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FlaektGroup Deutschland GmbH
Original Assignee
GEA Air Treatment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Air Treatment GmbH filed Critical GEA Air Treatment GmbH
Priority to DE102008021279A priority Critical patent/DE102008021279A1/de
Priority to PCT/EP2009/002795 priority patent/WO2009132776A1/de
Publication of DE102008021279A1 publication Critical patent/DE102008021279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0273Cores having special shape, e.g. curved, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Erwärmen und/oder Kühlen von Luft insbesondere von Raumluft mit mehreren von einem Fluid durchströmbaren Rohren, die zur Vergrößerung der Heiz- und/oder Kühlfläche mit Lamellen verbunden sind, wobei eine Mehrzahl von Rohren parallel zueinander angeordnet und aneinander befestigt sind und eine Wärmetauscherwand bilden, die einen Wärmetauscherinnenraum umschließt, der von der zu erwärmenden und/oder zu kühlenden Luft durchströmbar ist, und dass an und/oder zwischen den Rohren die Lamellen befestigt sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Konvektoreinheit, die aus Wärmetauschern zusammengesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Erwärmen und/oder Kühlen von Luft insbesondere von Raumluft mit mehreren von einem Fluid durchströmbaren Rohren, die zur Vergrößerung der Heiz- und/oder Kühlfläche mit Lamellen verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Konvektoreinheit, die aus Wärmetauschern zusammengesetzt ist.
  • Es sind Wärmetauscher unterschiedlichster Größe und Bauart bekannt. Hierbei ist die Baugröße von der gewünschten Leistung abhängig, so dass je nach erforderlicher Leistung unterschiedlich große Wärmetauscher hergestellt werden. Dies erfordert einen erheblichen Konstruktions- und Herstellungsaufwand, bei dem eine Automatisierung nur bei hohen Stückzahlen wirtschaftlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmetauscher zu schaffen, der bei hoher Übertragungsleistung und kleiner Druckdifferenz in Konstruktion und Herstellung einfach ist und hierbei geringe Außenabmessungen aufweist und vielseitig einsetzbar ist. Auch ist es Aufgabe der Erfindung, dass der Wärmetauscher seine Wärmeabgabe sowohl konvektiv als auch zeitgleich als Strahlung abgibt.
  • Darüber hinaus ist Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art in Konvektoren unterschiedlichster Leistung verwenden zu können, ohne den Wärmetauscher selber verändern zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Mehrzahl von Rohren parallel zueinander angeordnet und aneinander befestigt sind und eine Wärmetauscherwand bilden, die einen Wärmetauscherinnenraum umschließt, der von der zu erwärmenden und/oder zu kühlenden Luft durchströmbar ist, und dass an und/oder zwischen den Rohren die Lamellen befestigt sind.
  • Ein solcher Wärmetauscher besteht im Wesentlichen nur aus zwei Bauteilen, d. h. aus einem Rohr, aus dem die Wärmetauscherwand zusammensetzbar ist und am oder zwischen den Rohren befestigten Lamellen. Damit hängt die Leistung des Wärmetauschers nur noch von der Anzahl und der Größe der Rohre und Lamellen ab. Dies erleichtert eine maschinelle Fertigung und ermöglicht einen hohen Automatisierungsgrad.
  • Darüber hinaus kann der Wärmetauscher insbesondere durch seine Patronenform als Einzelelement mehrfach nebeneinander in Konvektoreinheiten eingesetzt werden, ohne Änderungen am Wärmetauscher vornehmen zu müssen. Damit bestimmt nicht mehr die individuelle Größe des Wärmetauschers, sondern die Anzahl der Wärmetauscher die Leistung der Konvektoreinheit.
  • Ferner kann ein solcher Wärmetauscher sowohl zum Kühlen als auch zum Erwärmen von Luft sowie in senkrechter als auch in waagerechter oder schräger Lage verwendet werden. Darüber hinaus ist ein solcher Wärmetauscher sowohl mit als auch aufgrund der niedrigen Druckdifferenz ohne Ventilator verwendbar.
  • Eine gerundete Wärmetauscherwand ist dann auf konstruktiv einfache Weise erreichbar, wenn die den benachbarten Rohren zugewandten zwei Seitenflächen jeden Rohres derart zueinander schräg verlaufen, dass ihr Abstand voneinander zum Wärmetauscherinnenraum hin sich verringert. Hierbei können die Rohre einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Rohre einen Innenkanal mit rundem oder ovalem Querschnitt aufweisen. Auch ist von Vorteil, wenn die Wärmetauscherwand einen im Querschnitt kreisförmig oder ovalen Wärmetauscherinnenraum bildet.
  • Die Befestigung der Rohre aneinander kann vielseitig gestaltet sein und erfolgt miteinander kraft-, stoff- oder formschlüssig. Vorzugsweise erfolgt sie stoffschlüssig, da eine beste Wärmeübertragung gegeben ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lamellen in den Wärmetauscherinnenraum insbesondere radial hineinragen. Hierbei können die Lamellen sich bis zur Mitte des Wärmetauscherinnenraums erstrecken. Hierbei ist von Vorteil, wenn die Lamellen sich zur Mitte des Wärmetauscherinnenraums in gebogener Form erstrecken und mit ihren inneren gebogenen Rändern einen koaxialen Kanal bilden, wobei die Lamellen mit ihren inneren Rändern aneinander befestigt sind.
  • Um ein sicheres Ablaufen von Kondensat zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der untere Rand der Lamellen derart schräg geformt ist, dass der Randbereich nahe der Wärmetauscherwand tiefer hegt als der weiter innen liegende Randbereich. Hierbei kann unterhalb der Lamellen an der Innenseite der Wärmetauscherwand eine Auffangrinne für das Kondensat angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn die gebogene Innenwand der Auffangrinne den insbesondere düsenförmigen Lufteinlass des Wärmetauschers bildet.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass unterhalb oder oberhalb der Lamellen ein Ventilator insbesondere im Wärmetauscherinnenraum angeordnet ist. Ein einfaches Beeinflussen der Luftströmung, hier besonders die Austrittsgeschwindigkeit für zugfreien Eintrag, wird erreicht, wenn in oder an der Auslassseite ein verstellbares Ventil insbesondere mit lamellenförmigen Verschlussteilen angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine erste Gruppe mehrerer nebeneinander liegender Rohre zum Erwärmen von Luft und eine zweite Gruppe mehrerer nebeneinander liegender Rohre zum Kühlen von Luft mit den entsprechenden Heiz- und Kühlaggregaten verbunden ist. Hierbei kann die erste Gruppe von Rohren die Vorderseite des Wärmetauschers bilden.
  • Auf konstruktiv einfache Weise wird eine Konvektoreinheit mit solchen Wärmetauschern dann geschaffen, wenn zwei oder mehr rohrförmige Wärmetauscher zu einer Konvektoreinheit aneinander befestigt sind. Hierbei ist von Vorteil, wenn die Achsen der Wärmetauscher zueinander parallel liegen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist gegeben, wenn die Wärmetauscher miteinander eine gerade Reihe bilden. Die Wärmetauscher sind zu einer Konvektoreinheit baukastenförmig leicht aneinander befestigbar, wenn die Wärmetauscher formschlüssig insbesondere durch Steckverbindungen aneinander befestigt sind.
  • Ein einfaches Verstellen aller Wärmetauscher einer Konvektoreinheit ist gegeben, wenn die Ventilverschlussteile und/oder Auswürfe durch ein Gestänge verbunden und verstellbar sind. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass neben oder zwischen den rohrförmigen Wärmetauschern ein rohrförmiges Gehäuse gleicher Form und Größe wie die Wärmetauscher angeordnet ist, das technische Mittel wie Stellantrieb, Elektrik und/oder Elektronik enthält.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen axialen Schnitt durch einen Wärmetauscher in liegender Stellung,
  • 2 einen Querschnitt durch den Wärmetauscher nach II-II in 1,
  • 3 einen Querschnitt durch ein Wärmetauscherrohr in vergrößerter Darstellung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Wärmetauscherwand mit Rohren und Lamellen im aufgeschnittenen Zustand ohne Endteile an beiden Kopfseiten,
  • 5 einen axialen Schnitt durch einen Wärmetauscher im senkrechten Zustand und
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Konvektoreinheit mit Wärmetauschern und einem zusätzlichen Gehäuse für technische Mittel.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher 1 weist eine Außenwand 2 auf, die aus einer Mehrzahl von Rohren 3 zusammengesetzt ist. Hierbei besitzen die Rohre einen koaxialen Innenkanal 4 und zwei Seitenflächen 3a, 3b, die zueinander leicht schräg verlaufen, um miteinander einen spitzen Winkel zu bilden, dessen Scheitelpunkt auf der Längsachse des Wärmetauschers liegt. Die Seitenflächen 3a, 3b liegen damit jeweils auf einem Radius der im Querschnitt kreisförmigen Wand 2, wobei der Querschnitt jeden Rohres 3 außenseitig ein gleichschenkliges Trapez bilden. Hierbei können aber die Außenfläche 3c und die Innenfläche 3d von einem Trapez dadurch abweichen, dass die Außenfläche 3c konvex und die Innenfläche 3d des Rohres 3 konkav in einer Weise gewölbt sind, dass die Außenflächen 3c aller Rohre die zylindrische Außenseite des Wärmetauschers und die Innenflächen 3d aller Rohre die zylindrische Innenfläche des Wärmetauschers bzw. der Wand 2 bilden. Hierbei weist der Innenkanal 4 der Rohre 3 vorzugsweise einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt auf. Alternativ kann der Wärmetauscher aber auch eine nichtzylindrische Form besitzen und z. B. quaderförmig sein.
  • Zwischen den Rohren 3 und damit zwischen den Seitenflächen 3a und 3b sind Lamellen 5 befestigt insbesondere eingelötet. Hierzu können die Lamellen außenseitig mit einem Lot beschichtet sein. In einer nicht dargestellten Ausführung sind die Rohre 3 nicht aneinander gelötet, sondern durch einen Außenmantel oder durch Außenringe aneinander gehalten.
  • Stattdessen können die Lamellen 5 aber auch nur an der Innenseite der Wand 2 und damit an der Innenfläche 3d der Rohre befestigt sein insbesondere durch Anlöten. Die Lamellen erstrecken sich von der Wand 2 nach innen zur inneren Mitte des von der Wand 2 umgebenden Innenraums 6. Hierbei sind die Lamellen 5 in der in den 2 und 4 dargestellten Ausführung in der Weise gebogen hergestellt, dass sie einen inneren koaxialen Kanal 7 bilden, wobei die inneren Enden der Lamellen 5 durch tangentiale Lage die Wand des Kanals 7 bilden.
  • Die sich zur Mitte des Innenraums 6 erstreckenden Lamellen 5 haben die wesentliche Funktion, durch den Innenraum 6 geführte Luft zu erwärmen oder abzukühlen, so dass der Wärmetauscher sowohl als Heizelement als auch als Kühlelement verwendbar ist. Hierbei können die Anschlüsse an die Innenkanäle 4 der Rohre 3 derart vorgesehen sein, dass nur eine bestimmte Anzahl von Rohren 3 der Erwärmung dienen, im folgenden als erste Gruppe 8 bezeichnet, s. 2. Die übrigen Rohre der zweiten Gruppe 9 dienen hierbei der Kühlung, wobei eine Gruppe 8 von nebeneinander liegender Rohre kleiner sein kann als die in der zweiten Gruppe 9. Vorzugsweise bildet hierbei die erste Gruppe 8, die der Erwärmung dient, mit ihrer Außenseite die Außenwand des Wärmetauschers, die dem Raum bzw. den Benutzern zugekehrt ist, um damit Wärmestrahlung nach außen abzugeben.
  • Zu beiden Enden der Wand 2 und damit der Rohre 3 ist jeweils ein Endteil 10, 11 befestigt, das Ringkanalsegment 12 zur Versorgung der Kanäle aufweist. In einem der beiden ringförmigen Endteile 10 ist ein Ventilator 24 angeordnet, der dafür sorgt, dass Luft durch den Innenraum 6 strömt.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Wärmetauscher waagerecht oder leicht schräg angeordnet, so dass das Kondensat 17 von den Lamellen nach unten fließt und von dort gesammelt nach außen zum Endteil 11 und dort in eine Auffangrinne 14, die von einer ringförmigen Endfläche 15 gebildet wird. Hierbei ist die ringförmige Auffangrinne 14 derart abgerundet gestaltet, dass die Innenöffnung 16 einen abgerundeten Rand für die Öffnung 16 bildet.
  • In 5 ist der Wärmetauscher in senkrechter Stellung im Kühlbetrieb dargestellt. Wird hierbei ohne Ventilator gearbeitet, so strömt die zu kühlende Luft in Richtung der Pfeile 18 nach unten. Mit Unterstützung des Ventilators 24 wird die Luft vorzugsweise nach oben in Richtung der Pfeile 19 bewegt. Mit den Pfeilen 17 ist die Strömungsrichtung des Kondensats dargestellt, das nach unten strömt, wobei die Unterseiten der Lamellen 5 derart schräg geformt sind, dass der Randbereich der Lamelle nahe der Wärmetauscherwand tiefer liegt als der weiter innen liegende Randbereich, so dass entlang dieser unteren Kante 20 der Lamelle das Kondensat nach außen fließt, um in die Auffangrinne 14 zu gelangen.
  • In 6 ist eine Konvektoreinheit 21 dargestellt, die aus drei zylindrischen bzw. patronenförmigen Wärmetauschern 1 zusammengesetzt ist. Hierbei sind die einzelnen Wärmetauscher durch Steckverbindungen 22 aneinander insbesondere lösbar befestigt. Die Anzahl der einzelnen gleich großen und damit dieselbe Leistung erbringenden Wärmetauscher 1 innerhalb einer Konvektoreinheit ist direkt abhängig von der gewünschten Gesamtleistung der Konvektoreinheit. Dabei liegen die einzelnen Wärmetauscher mit ihren Längsachsen stets parallel zueinander.
  • Auf einer Seite der Reihe von Wärmetauschern 1 oder zwischen diesen ist vorzugsweise ein rohrförmiges Gehäuse 23 mit der gleichen Form und den gleichen Außenabmessungen und der gleichen Steckverbindung wie die Wärmetauscher befestigt, in dem technische Mittel insbesondere die elektrischen und/oder Heiz- und/oder Kühlkreislauf-Anschlüsse, die Elektrik, die Elektronik und vorzugsweise ein Stellantrieb für die Lamellen der Ventile angeordnet sind.
  • Statt einer Anordnung nebeneinander können die einzelnen Wärmetauscher 1 einer Konvektoreinheit auch in anderer Weise gruppiert werden. Ferner muss die Wand 2 jedes Wärmetauschers nicht unbedingt kreisförmig sein, sondern es ist auch ein ovaler Querschnitt möglich.

Claims (24)

  1. Wärmetauscher (1) zum Erwärmen und/oder Kühlen von Luft insbesondere von Raumluft mit mehreren von einem Fluid durchströmbaren Rohren (3), die zur Vergrößerung der Heiz- und/oder Kühlfläche mit Lamellen (5) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Rohren (3) parallel zueinander angeordnet und aneinander befestigt sind und eine Wärmetauscherwand (2) bilden, die einen Wärmetauscherinnenraum (6) umschließt, der von der zu erwärmenden und/oder zu kühlenden Luft durchströmbar ist, und dass an und/oder zwischen den Rohren (3) die Lamellen (5) befestigt sind.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den benachbarten Rohren (3) zugewandten zwei Seitenflächen (3a, 3b) jeden Rohres derart zueinander schräg verlaufen, dass ihr Abstand voneinander zum Wärmetauscherinnenraum (6) hin sich verringert.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3) einen Innenkanal (4) insbesondere mit rundem, ovalem oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherwand (2) einen im Querschnitt kreisförmig oder ovalen Wärmetauscherinnenraum (6) bildet.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3) miteinander kraft-, stoff- oder formschlüssig verbunden sind.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (5) in den Wärmetauscherinnenraum (6) insbesondere radial hineinragen.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (5) sich bis zur Mitte des Wärmetauscherinnenraums (6) erstrecken.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (5) sich zur Mitte des Wärmetauscherinnenraums (6) in gebogener Form erstrecken und mit ihren inneren gebogenen Rändern einen koaxialen Kanal (7) bilden.
  10. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (5) mit ihren inneren Rändern aneinander befestigt sind.
  11. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (20) der Lamellen (5) derart schräg geformt ist, dass der Randbereich nahe der Wärmetauscherwand (2) tiefer liegt als der weiter innen liegende Randbereich.
  12. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Lamellen (5) an der Innenseite der Wärmetauscherwand (2) eine Auffangrinne (14) für das Kondensat angeordnet ist.
  13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogene Innenwand der Auffangrinne (14) den insbesondere düsenförmigen Lufteinlass des Wärmetauschers (1) bildet.
  14. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb oder oberhalb der Lamellen (5) ein Ventilator (12) insbesondere im Wärmetauscherinnenraum angeordnet ist.
  15. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslassseite ein verstellbares Ventil (13) insbesondere mit lamellenförmigen Verschlussteilen angeordnet ist.
  16. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe (8) mehrerer nebeneinander liegender Rohre (3) zum Erwärmen von Luft und eine zweite Gruppe (9) mehrerer nebeneinander liegender Rohre (3) zum Kühlen von Luft mit den entsprechenden Heiz- und Kühlaggregaten verbunden ist.
  17. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er sowohl konvektiv als auch durch Strahlung wirksam ist.
  18. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet, durch Zuordnung der Einzelrohre mit leichter Gestaltung des Verhältnisses von Heiz- zu Kühlleistung.
  19. Wärmetauscher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe (8) von Rohren (3) die Vorderseite des Wärmetauschers (1) bilden.
  20. Konvektoreinheit mit Wärmetauschern insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr rohrförmige Wärmetauscher (1) zu einer Konvektoreinheit (21) aneinander befestigt sind. 21. Konvektoreinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Wärmetauscher (1) zueinander parallel liegen.
  21. Konvektoreinheit nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher (1) miteinander eine gerade Reihe bilden.
  22. Konvektoreinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher (1) formschlüssig insbesondere durch Steckverbindungen (22) aneinander befestigt sind.
  23. Konvektoreinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilverschlussteile durch ein Gestänge verbunden und verstellbar sind.
  24. Konvektoreinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass neben oder zwischen den rohrförmigen Wärmetauschern ein insbesondere rohrförmiges oder quaderförmiges Gehäuse (23) gleicher Form und Größe wie die Wärmetauscher angeordnet ist, das insbesondere technische Mittel wie Anschlüsse, Stellantrieb, Elektrik und/oder Elektronik enthält.
DE102008021279A 2008-04-29 2008-04-29 Wärmetauscher und Konvektoreinheit aus Wärmetauschern Withdrawn DE102008021279A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021279A DE102008021279A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Wärmetauscher und Konvektoreinheit aus Wärmetauschern
PCT/EP2009/002795 WO2009132776A1 (de) 2008-04-29 2009-04-16 Wärmetauscher und konvektoreinheit aus wärmetauschern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021279A DE102008021279A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Wärmetauscher und Konvektoreinheit aus Wärmetauschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021279A1 true DE102008021279A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40912070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021279A Withdrawn DE102008021279A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Wärmetauscher und Konvektoreinheit aus Wärmetauschern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008021279A1 (de)
WO (1) WO2009132776A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451254A1 (de) * 1962-03-30 1969-02-06 Parsons C A & Co Ltd Plattenfoermiger Waermetauscher
DE2246075A1 (de) * 1972-09-20 1974-04-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Waermetauscher, insbesondere raketenbrennkammer mit schubduese und diesbezuegliches herstellungsverfahren
WO2006072109A2 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Intel Corporation Systems for low cost liquid cooling

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH466343A (de) * 1968-06-25 1968-12-15 Saurer Ag Adolph Kreuzstrom-Wärmeaustauscher
US5078206A (en) * 1990-06-12 1992-01-07 Goetz Jr Edward E Tube and fin circular heat exchanger
US5172752A (en) * 1990-06-12 1992-12-22 Goetz Jr Edward E Curved heat exchanger with low frontal area tube passes
BE1010399A6 (nl) * 1996-07-02 1998-07-07 Jaga Nv Radiator voor centrale verwarming en werkwijze voor het samenstellen van dergelijke radiator.
US7128136B2 (en) * 1998-08-10 2006-10-31 Gregory Christian T Radial flow heat exchanger
GB2361299A (en) * 2000-04-12 2001-10-17 Magna Interior Sys Ltd Heater assembly for motor vehicle
US20030070788A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-17 Dierbeck Robert F. Non-prismatic heat exchanger construction
US6973965B2 (en) * 2002-12-11 2005-12-13 Modine Manufacturing Company Heat-exchanger assembly with wedge-shaped tubes with balanced coolant flow

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451254A1 (de) * 1962-03-30 1969-02-06 Parsons C A & Co Ltd Plattenfoermiger Waermetauscher
DE2246075A1 (de) * 1972-09-20 1974-04-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Waermetauscher, insbesondere raketenbrennkammer mit schubduese und diesbezuegliches herstellungsverfahren
WO2006072109A2 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Intel Corporation Systems for low cost liquid cooling

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009132776A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3301378B1 (de) Wärmeübertragerrohr und heizkessel mit einem solchen wärmeübertragerrohr
DE112013007041B4 (de) Wärmetauscher
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
DE102010008175B4 (de) Wärmeübertrager
WO2006097200A1 (de) Durchflussmengenregler
DE102006033570A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr mit Inneneinsatz
EP3507559B1 (de) Wärmetauscherintegration
DE102009041773A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscher und raumlufttechnische Anlage
DE102004046587B4 (de) Wärmetauscher
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE102005035458A1 (de) Wärmetauscher für Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
DE102008021279A1 (de) Wärmetauscher und Konvektoreinheit aus Wärmetauschern
DE102008038658A1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP1450114A1 (de) Wärmetauscher mit einem strömungsoptimierten wärmeaufnehmenden Strömungskanal, insbesondere für ein Heizgerät
EP4050274A1 (de) Vorrichtung zum durchströmen einer komponente einer klimaanlage oder einer heizanlage, schutzgitter und wärmepumpen-ausseneinheit
AT513300A1 (de) Wärmetauscher
DE102009057232A1 (de) Rohrförmiger Wärmetauscher für Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE202016104805U1 (de) Wärmetauscherintegration
DE102016116276A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE102016015760A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE102005018050A1 (de) Luftwärmetauscher
DE102010035567B4 (de) Lufttechnische Einrichtung zur Klimatisierung eines Raumes
WO2023099444A1 (de) Wärmetauscher und wärmepumpe mit zumindest einem solchen wärmetauscher
WO2024056808A1 (de) Modularer wärmetauscher und lüftungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101