DE102008017423A1 - Fixing device for fixing housing of surge protective device at device base in e.g. industrial installation, has detachable turning lock arranged in base part to produce form-fit locking between base part and plug part - Google Patents

Fixing device for fixing housing of surge protective device at device base in e.g. industrial installation, has detachable turning lock arranged in base part to produce form-fit locking between base part and plug part Download PDF

Info

Publication number
DE102008017423A1
DE102008017423A1 DE102008017423A DE102008017423A DE102008017423A1 DE 102008017423 A1 DE102008017423 A1 DE 102008017423A1 DE 102008017423 A DE102008017423 A DE 102008017423A DE 102008017423 A DE102008017423 A DE 102008017423A DE 102008017423 A1 DE102008017423 A1 DE 102008017423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
fastening device
base part
base
rotary latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008017423A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008017423B4 (en
Inventor
Karsten Trachte
Michael Tegt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102008017423.8A priority Critical patent/DE102008017423B4/en
Publication of DE102008017423A1 publication Critical patent/DE102008017423A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017423B4 publication Critical patent/DE102008017423B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1428Housings for small modular apparatus with terminal block
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

The device (1) has a base part (2) comprising connecting terminals arranged in a housing, and a pluggable plug part (3) comprising a surge arrester arranged in another housing. The base part is in electrical contact with the plug part over sockets and corresponding pins, and a detachable turning lock is arranged in the base part to produce a form-fit locking between the base part and the plug part. The turning lock is made of plastic, and is movably arranged in a turning lock retainer and/or opening of he base part.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gehäusen elektrischer oder elektronischer Geräte an Geräteunterteilen. Je nach Beanspruchung bzw. Umwelteinflüssen für Einsatzgebiete im Bereich der allgemeinen Elektronik können diese Geräte in Kunststoff oder Metallblech ausgeführt sein. Insbesondere findet man derartige elektrische oder elektronische Geräte mit Geräteunterteilen beispielsweise zum Schutz der Stromversorgung in der Gebäude- und Industrieinstallation, insbesondere in Geräten zum Schutz von Überspannungen, die mit einem Kunststoffgehäuse zur Berührsicherheit ausgestattet sind. Diese bestehen in der Regel aus einem Geräteunterteil, welches auch als Basisteil bezeichnet werden kann und mindestens einem steckbaren Überspannungsschutzelement als Steckerteil, wobei das Basisteil aus einem Grundgehäuse mit Anschlussklemmen für die Leiter des zu unterstützenden elektrischen Netzes und aus Anschlussbuchsen zur Aufnahme eines mit Rund- oder Flachsteckkontakten steckbaren Überspannungsschutzelementes als Steckerteil besteht, so dass das Überspannungsschutzelement auf das Geräteunterteil aufsteckbar ist.The The present invention relates to a fastening device for Mounting of housings electrical or electronic Devices on device bases. Depending on the load or environmental influences for applications in the area The general electronics can use these devices be executed in plastic or sheet metal. Especially you can find such electrical or electronic devices with device bases, for example, to protect the power supply in the building and industrial installation, in particular in overvoltage protection equipment, the with a plastic housing for touch safety are equipped. These usually consist of a device base, which Also may be referred to as a base part and at least one pluggable surge protection element as a plug part, wherein the base part of a basic housing with terminals for the conductors of the to be supported electrical network and from sockets for receiving a with Round or flat plug-in contacts pluggable overvoltage protection element exists as a plug part, so that the overvoltage protection element can be plugged onto the lower part of the device.

Stand der TechnikState of the art

Die hier in Rede stehenden Geräte zum Schutz für elektrische oder elektronische Stromkreise insbesondere zur Ableitung von Überspannungen sind seit mehreren Jahrzehnten bekannt. Dabei sind die Geräte mit einem Basisteil und je nach Schutzstufe mit unterschiedlichen Ableitern für Überspannungen ausgestattet. Hierbei hat sich vorteilhaft ein steckbares Gehäuseteil zur Aufnahme dieser Ableiter bewährt. So können je nach Gefährdungspotential in diesen steckbaren Gehäusen Funkenstrecken als Blitzschutz verwendet sein oder für eine niedrigere Ableitstufe auch Varistoren oder Gasableiter Verwendung finden. Diese steckbaren Gehäuse, die weiterhin als Steckerteil bezeichnet werden, sind für die Gebäude- und Industrieinstallation aus Berührschutzgründen als Kunststoffgehäuse ausgeführt und werden in der Regel in einem auf Tragschienen montierbaren Basisteil, auch als Installationsblock bezeichnet, eingesteckt. Beide Teile, das Basis- wie auch das Steckerteil beinhalten in ihrem Gehäuse Verbindungselemente.The here in question devices for protection of electrical or electronic circuits are in particular for the derivation of surges known for several decades. Here are the devices with a base part and depending on the protection level with different Dampers equipped for overvoltages. in this connection has a pluggable housing part for receiving advantageous proven this arrester. Thus, depending on the hazard potential In these pluggable housings spark gaps as lightning protection be used or for a lower discharge Varistors or gas discharge can be used. These pluggable Housings, which are further referred to as plug part, are for the building and industrial installation for shock protection reasons as a plastic housing executed and are usually mounted in a rail mountable Base part, also referred to as installation block plugged. Both parts, the base as well as the plug part include in their Housing fasteners.

Der elektrische Kontaktschluss der Verbindungselemente des Basisteils mit den Verbindungselementen für das Steckerteil erfolgt über die im Basisteil angeordneten Anschlusskontakte, die aus Steckbuchsen und korrespondierenden Steckstiften oder Flachstecker bestehen können, sodass das Steckerteil auf dem Basisteil auf- oder einsteckbar ist oder entsprechend ab- oder herausziehbar ist.Of the electrical contact closure of the connecting elements of the base part with the connecting elements for the plug part via arranged in the base part terminal contacts, the sockets and corresponding pins or tabs can exist, so that the plug part on the base part or can be inserted or can be removed or withdrawn accordingly.

Beispielsweise sind solche gattungsgemäßen aus dem Stand der Technik verfügbaren Überspannungsschutzgeräte in verschiedenen Bauarten im Allgemeinen dem Produktkatalog Überspannungsschutz TRABTECH 2007, MNR 52002087/15.03.2007-00 der Firma Phoenix Contact Gmbh & Co. KG, Umschlagseite und Seite 8 und 9 , zu entnehmen. Die Abbildung eines Überspannungsschutzgerätes in Form eines Basisteils und eines Steckerteils ist auf der Umschlagseite des Kataloges dokumentiert in 3-D Ansicht mit einer Vielzahl unterschiedlicher Schutzelemente als Steckerteile in ihren Kunststoffgehäusen dargestellt, die von einem Basisteil aufgenommen werden können.For example, such generic overvoltage protection devices of various types generally available to the product catalog are overvoltage protection TRABTECH 2007, MNR 52002087 / 15.03.2007-00 of the company Phoenix Contact GmbH & Co. KG, cover page and pages 8 and 9 , refer to. The illustration of a surge protection device in the form of a base part and a plug part is shown on the cover page of the catalog documented in 3-D view with a variety of different protective elements as plug parts in their plastic housings, which can be picked up by a base part.

Der lösbare Kontaktsitz der im Basisteil einsteckbaren Steckerteile erfolgt durch den Kontaktschluss zwischen denen im Basisteil enthaltenen Steckerbuchsen und den korrespondierenden, im Steckerteil ausgebildeten, Steckerstiften. Die Steckerbuchse und der Steckerstift bilden eine Kraftschlussverbindung. Diese Kraftschlussverbindung zwischen den beiden Elementen des Überspannungsschutzgerätes entspricht zwar den normenkonformen Anforderungen, aber nicht den selbst gestellten Qualitätsanforderungen, die deutlich über dem normalen Qualitätsstandard liegen.Of the detachable contact seat of plug-in parts in the base part is done by the contact closure between those contained in the base connector sockets and the corresponding, formed in the plug part, plug pins. The socket and the pin form a frictional connection. This frictional connection between the two elements of the surge protection device Although it complies with the standards-compliant requirements, but not the self-imposed quality requirements that are significantly above the normal quality standard.

Der Nachteil dieser Kraftschlussverbindung aus dem Stand der Technik besteht darin, dass unter erschwerten Einsatzbedingungen z. B. in der industriellen Anwendung bei Windkraftanlagen und bei ungewollten Montagefehlern als Grund für den Ausfall festgestellt wurde, dass sich einzelne Steckerteile nach einer Arbeitsprüfung aus dem Basisteil gelöst bzw. deutlich angehoben haben bzw. nicht komplett eingesteckt waren, so dass kein sicherer Kontaktschluss zwischen den Steckerbuchsen und Steckerstiften mehr vorhanden war. Im Extremfall fiel das Steckerteil im Prüflabor aus dem Basisteil.Of the Disadvantage of this frictional connection of the prior art is that under difficult conditions z. In industrial use in wind turbines and unwanted Assembly errors was identified as the reason for the failure, that individual connector parts after a working test have been released from the base or significantly raised or not completely plugged in, so that no secure contact closure between the sockets and pins was more available. In extreme cases, the plug part fell in the test laboratory from the Base.

Die DE 20 2004 006 227 U1 offenbart in der 1 bis 7, wie zuvor beschrieben, ein Überspannungsschutzgerät. Das Überspannungsschutzgerät besteht aus einem Basisteil und einem steckbaren Steckerteil, welches den Stand der Technik, mit den zuvor beschriebenen Nachteilen der kraftschlüssigen Verbindung, aufzeigt. Um zu vermeiden, dass sich die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Basisteil und dem Steckerteil löst, wurde bei einigen Überspannungsschutzgeräten der Kraftschluss zwischen der Steckbuchse des Basisteils und dem Steckstift des Steckerteils geändert bzw. erhöht. Die Änderung erfolgte durch Einbringen einer „Beule” bzw. einer „Verdickung” am Steckstift bzw. am Kontaktschwert des im Steckerteil enthaltenen Steckstiftes, welcher zum Kontaktschluss mit der Kontakttulpe der im Basisteil angeordneten Steckteilbuchse in Eingriff gebracht wird. Der Nachteil dieser Ausführungsform des Kontaktschlusses zwischen dem Basis- und Steckerteil besteht darin, dass bei einem Austausch bzw. Wechsel eines Steckerteiles, dieses sich aufgrund der starken Kraftschlussverbindung nur sehr schwer aus dem Basisteil herausziehen lässt. Außerdem kann das vollständige Einstecken des Steckerteils nicht optisch überprüft werden.The DE 20 2004 006 227 U1 revealed in the 1 to 7 As described above, a surge protection device. The overvoltage protection device consists of a base part and a plug-in plug part, which shows the state of the art, with the disadvantages of the non-positive connection described above. In order to avoid that solves the non-positive connection between the base part and the plug part, the adhesion between the socket of the base part and the plug pin of the plug part has been changed or increased in some surge protective devices. The change was made by introducing a "bump" or a "thickening" on the pin or on the contact blade of the plug pin contained in the plug part, which for contact closure with the contact tulip of the base part arranged in the plug-in socket Intervention is brought. The disadvantage of this embodiment of the contact closure between the base and plug part is that, when replacing or exchanging a plug part, it is very difficult to pull it out of the base part due to the strong frictional connection. In addition, the complete insertion of the plug part can not be visually checked.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Überspannungsschutzgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die genannten Nachteile der bekannten Anordnungen aus dem Stand der Technik vermeidet und eine technische Lösung vorschlägt die es ermöglicht, unter Beibehaltung der bisherigen äußeren Abmessungen der Basis- und Steckerteile, einerseits ein lösbares Steckerteil mit einem für die elektrische Verbindung erforderlichen Steckanschluss zwischen dem Basis- und Steckerteil herzustellen und andererseits das Lösen des Steckerteils im Basisteil bei rauhen Arbeitsbedingungen und ungewollte Montagefehler zu verhindern bzw. den Sitz des Steckerteils auch optisch überprüfen zu können.Of the Invention is therefore the object of an overvoltage protection device to create the type mentioned, which mentioned disadvantages avoids the known arrangements of the prior art and proposes a technical solution that makes it possible while maintaining the previous external dimensions the base and plug parts, on the one hand a detachable plug part with a required for the electrical connection Make plug connection between the base and plug part and on the other hand, the release of the plug part in the base part in harsh working conditions and to prevent unwanted assembly errors or visually check the seat of the plug part to be able to.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen und den nachstehenden Beschreibungen. Um eine mit der vorliegenden Erfindung ausgestattetes elektrisches oder elektronisches Gerät, insbesondere Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Basisteil und mindestens einem steckbaren Steckerteil herzustellen, besteht eine erste Aufgabe darin, die Montage bzw. das Wechseln eines Steckerteils im Basisteils montagefreundlich und optisch prüfbar zu ermöglichen, während die zweite Aufgabe darin bestand, das unfreiwillige Lösen von Kontaktanschlüssen zwischen dem Basisteil und dem eingesteckten Steckerteil eines Überspannungsschutzgerätes in rauher industrieller Umgebung zu verhindern. Und drittens sollte die Lösung in den bekannten Abmessungen der Basisteile und Steckerteile erfolgen, um kompatibel zu älteren Steckerteilen ohne vorliegende Befestigungsvorrichtung zu bleiben.According to the invention this problem by the characterizing features of the claim 1 solved. Advantageous embodiments and developments The invention will become apparent from the following subclaims and the descriptions below. To one with the present Invention equipped electrical or electronic device, in particular overvoltage protection device, consisting from a base part and at least one plug-in plug part manufacture, there is a first task is the assembly or the Changing a plug part in the base part easy to install and to allow optically testable while the second task was involuntary release of contact terminals between the base part and the inserted one Plug part of a surge protection device in prevent harsh industrial environment. And third should the solution in the known dimensions of the base parts and plug parts are made to be compatible with older plug parts to remain without the present fastening device.

Zur Lösung dieser Aufgaben wird erfindungsgemäß eine Befestigungsvorrichtung in Form eines Drehriegels mit einer korrespondierenden Gegenöffnung in Form einer Nut vorgeschlagen, die als ein leicht bedienbares, mittels eines Schraubendrehers lösbarer Drehriegel im Basisteil angeordnet ist und eine formschlüssige Verriegelung zwischen dem Basis- und Steckerteil herstellt. Dieses wird mittels Öffnungen im Basisteil und im Steckerteil integriert, so dass die bauliche Vereinigung dieses Drehriegels mit dem Basisteil und dem Steckerteil die äußeren Abmessungen dieser einzelnen Bauteile nicht verändert.to Solution to these problems is inventively a Fastening device in the form of a rotary bolt with a corresponding Counter-opening in the form of a groove proposed as a easy to operate, detachable with a screwdriver Rotary latch is arranged in the base part and a form-fitting Locking between the base and plug part manufactures. This is by means of openings in the base part and in the plug part integrated so that the structural union of this rotary latch with the base part and the plug part, the outer dimensions this individual components not changed.

Diese Befestigungsvorrichtung zwischen Basis- und Steckerteil in der Ausprägung eines Drehriegels verhindert einerseits ein ungewolltes Herausziehen eines Steckerteiles aus dem Basisteil und stellt andererseits den Festsitz der Kontaktschlüsse zwischen den Steckerbuchsen des Basisteils und den korrespondierenden Steckerstiften des Steckerteiles sicher. Der Festsitz der Kontaktschlüsse wird dadurch erreicht, dass die Befestigungsvorrichtung in der Verriegelungsstellung gleichzeitig in das Basis- und Steckerteil eingreift und somit einen Formschluss zwischen den beiden Elementen sicherstellt. Das Erfordernis der Sicherstellung des Festsitzes zwischen dem Basis- und Steckerteil eines Überspannungsschutzgerätes wird mit dem Einsatz des vorgenannten Erfindungsgegenstandes in beispielsweise der industriellen Anwendung bei Windkraftanlagen die geforderte Sicherheit erfüllen.These Fastening device between base and plug part in the expression On the one hand, a rotating bolt prevents unintentional pulling out a plug part of the base part and on the other hand represents the Firm fit of the contact terminals between the sockets the base part and the corresponding connector pins of the plug part safe. The tight fit of the contact closures is achieved by that the fastening device in the locked position simultaneously engages in the base and plug part and thus a positive connection between the two elements. The requirement of Ensuring the tight fit between the base and plug part a surge protection device is connected to the Use of the aforementioned subject of the invention in, for example the industrial application of wind turbines the required Satisfy security.

Um nicht nur dem Erfordernis einer festen mechanischen Verbindung zwischen den beiden Elementen zu entsprechen, sondern auch dem Erfordernis der einfachen Montage und dem schnellen Wechsel von Steckerteilen im Basisteil, wird die Befestigungsvorrichtung als lösbares Mittel ausgestaltet. Die Lösbarkeit der Befestigungsvorrichtung im Basisteil wird dadurch erreicht, dass die Befestigungsvorrichtung als teilweise bewegliche Vorrichtung ausgebildet ist. Die bewegliche Befestigungsvorrichtung besteht dabei aus einem einteiligen Drehriegel, der im Prinzip aus einem Kopfteil, einem Zungenteil und einem Achsteil gebildet wird und drehbeweglich in einer Öffnung des Basisteiles angeordnet ist. Der Formschluss des Drehriegels wird durch eine Drehbewegung desselben erreicht, wobei sich das Zungenteil des Drehriegels auf einem Radius von einer Position einer Nische im Basisteil in eine Position der Verriegelung in einer Nut des Steckerteils bewegt. Der Radiusweg des Zungenteils wird durch Anschläge begrenzt, die in der Öffnung des Basisteils, welche den Drehriegel aufnimmt, angeordnet sind. Somit ist eine Begrenzung des Drehwinkels durch die Nut im Steckerteil nicht zwingend erforderlich. Zur Betätigung des Drehriegels enthält das Kopfteil ein Profil, welches zur Aufnahme eines Werkzeuges in vorteilhafter Weise eines Schraubendrehers geeignet ist. Das Profil im Kopfteil des Drehriegels kann aus einem Schlitz, einem Kreuzschlitz, einem Innensechskant nach Inbus oder einem innensechser Stern nach Torx, nur um einige zu nennen oder aus einer Kombination dieser Profile bestehen. Andere Profile im Kopfteil sind möglich. Der Drehriegel selbst besteht aus einem hochwertigen Isolierstoff, vorzugsweise thermoplastischer Kunststoff, beispielsweise aus dem Bereich der Polyamide, Polycarbonate oder Polyester. Andere Kunststoffe sind denkbar.Around not only the requirement of a fixed mechanical connection between to meet the two elements, but also the requirement the easy installation and the quick change of plug parts in the base part, the fastening device is as detachable Means designed. The solubility of the fastening device in the base part is achieved in that the fastening device is designed as a partially movable device. The mobile one Fastening device consists of a one-piece rotary latch, the principle of a headboard, a tongue piece and a Achsteil is formed and rotatably in an opening of the base part is arranged. The positive connection of the rotary bolt is by a The same rotational movement achieved, with the tongue portion of the rotary latch on a radius from a position of a niche in the base part in moves a position of the latch in a groove of the plug part. Of the Radius path of the tongue part is limited by stops, in the opening of the base part, which is the rotary latch receives are arranged. Thus, a limitation of the rotation angle not necessarily required by the groove in the plug part. For operation of the rotary latch, the head part contains a profile which for receiving a tool advantageously a screwdriver suitable is. The profile in the head part of the rotary bolt can be made from a Slot, a Phillips, a hexagon socket after Allen or an inner star to Torx, just to name a few or consist of a combination of these profiles. Other profiles in the Headboard are possible. The rotary latch itself consists of a high quality insulating material, preferably thermoplastic Plastic, for example from the field of polyamides, polycarbonates or polyester. Other plastics are conceivable.

Das Drehen am Drehriegel bewirkt eine Verstellung der Verriegelung, die das Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen Basis- und Steckerteil ermöglicht. Befindet sich das Zungenteil des Drehriegels in der Ausgangsposition bzw. Ruhestellung, ist das im Basisteil vorhandene Aufnahmefach, zum Einschieben oder zum Entnehmen eines Steckerteiles, geöffnet. In der Ausgangsposition befindet sich das Zungenteil des Drehriegels an einem Anschlag in einer seitlichen Nische des Basisteiles. Zur Vermeidung eines selbständigen Verdrehens des Drehkeils sind geeignete geometrische Mittel in der Nische im Basisteil vorgesehen. In der geöffneten Stellung des Drehriegels kann nun ein Steckerteil in ein Aufnahmefach der Aufnahmeöffnung des Basisteiles eingeschoben werden. Da die Aufnahmeöffnung mehrere Aufnahmefächer enthalten kann, wäre im Falle der geometrischen Anordnung des Drehriegels zwischen zwei Steckerteilen der Drehriegel aus beiden Nuten herauszudrehen.The Turning the rotary latch causes an adjustment of the lock, the opening and closing of the connection between Basic and plug part allows. Is the tongue part of the rotary latch in the starting position or rest position, that is in the base part existing storage compartment, for insertion or removal of a plug part, opened. In the starting position is the tongue part of the rotary latch on a stop in one lateral niche of the base part. To avoid a self-employed Twisting of the rotary wedge are suitable geometric means in the Niche provided in the base part. In the open position the rotary latch can now be a plug part in a receptacle of Receiving opening of the base part are inserted. There the receiving opening contain several receiving compartments could, in the case of the geometric arrangement of the rotary latch to unscrew between two slots between two plug parts of the rotary latch.

Beim Einschieben eines Steckerteils mit einem Steckerteil in ein Aufnahmefach eines Basisteiles, wird das Steckerteil zum leichteren Einführen und genauen Positionieren an den innen liegenden Seitenwänden der Aufnahmeöffnung des U-förmigen Basisteiles aus dem Stand der Technik bekannten angeordneten Stegen entlang geführt. Die Stege greifen dabei in die an den Schmalseiten des Steckerteils angeordneten korrespondierenden Vertiefungen ein und dienen dem Steckerteil als Führung und Anlage. Ist ein Steckerteil bis zur Bodenfläche eines Aufnahmefachs eingeschoben, sind die Steckerbuchsen des Basisteiles und die Steckerstifte des Steckerteiles im Kontaktschluss. In dieser zusammengefügten Position befinden sich die Zungenteile des Drehriegels jeweils in den Nischen des Basisteils und in einer Ebene mit korrespondierenden, quer zur Steckrichtung des Steckerteils vorgesehenen Nuten im Steckerteil, so dass bei einer Drehung des Drehriegels dessen Zunge auf gleicher Höhe mit der Öffnung der Nut im Steckerteil ist. Mit Hilfe eines Werkzeuges, vorzugsweise eines Schraubendrehers, kann durch eine ca. 90 Grad Drehung des Drehriegels eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Basis- und Steckerteil hergestellt werden. Die formschlüssige Verbindung entsteht dadurch, dass, durch die Drehung des Drehriegels das Zungenteil in die Nut oder einer entsprechenden Querkante des Steckerteiles eingreift, so dass der Drehriegel in seiner Ausprägung durch Anlage an diesen Kanten in einer Sperrposition ein Herausnehmen des Steckerteils verhindert. Der Drehriegel befindet sich jetzt in der Sperrposition (Arbeitsstellung). Das Zungenteil liegt in seiner Arbeitsstellung mit einer seiner Seitenkanten des vorstehenden Zungenteils an einem Anschlag an und das Aufnahmefach ist geschlossen. Der Anschlag kann sich dabei in der Öffnung des Basisteiles, welches den Drehriegel aufnimmt, oder im Steckerteil befinden. In der Sperrposition ist ein unfreiwilliges Lösen des Steckerteiles aus dem Basisteil, bzw. ein Lösen der Kontaktschlüsse zwischen den Steckerbuchsen und Steckerstiften, nicht mehr möglich. Das Steckerteil ist im Basisteil gesichert, wobei dieses auch Schutz gegen ungewolltes Aushebeln des Steckerteils mit einem Werkzeug Schutz bietet. Zum Wechseln des Steckerteils bzw. zur Entnahme eines Steckerteiles wird der Drehriegel wieder um ca. 90 Grad in die Ausgangsposition bis zu einem Anschlag im Basisteil zurückgedreht. In der Ausgangsposition befindet sich das Zungenteil des Drehriegels wieder in der dafür vorgesehenen Nische des Basisteiles, welche auch den Anschlag für eine Seitenkante des Zungenteils enthält. Das Aufnahmefach ist geöffnet und das Steckerteil kann leicht entnommen werden.At the Inserting a plug part with a plug part into a receiving compartment a base part, the plug part for easier insertion and accurate positioning on the inside sidewalls the receiving opening of the U-shaped base part along the known prior art arranged webs along guided. The webs reach into the narrow sides the plug part arranged corresponding recesses and serve the plug part as a guide and system. is a plug part to the bottom surface of a receiving compartment inserted, are the sockets of the base part and the connector pins of the plug part in the contact closure. In this assembled Position are the tongue parts of the rotary latch respectively in the niches of the base part and in a plane with corresponding, grooves provided in the plug part transversely to the plug-in direction of the plug part, so that upon rotation of the rotary latch whose tongue on the same Height with the opening of the groove in the plug part is. With the help of a tool, preferably a screwdriver, can by a 90 degree rotation of the rotary latch a form-fitting Connection between the base and plug part are made. The interlocking connection is created by that, by the rotation of the rotary latch the tongue part in the groove or a corresponding transverse edge of the plug part engages, so that the rotary latch in its expression by conditioning on these edges in one Locking position prevents removal of the plug part. Of the Rotary latch is now in the locked position (working position). The Tongue part lies in its working position with one of its side edges the protruding tongue part against a stop and the receiving compartment is closed. The stop may be in the opening the base part, which receives the rotary bolt, or in the plug part are located. In the locked position is an involuntary release the plug part of the base part, or a release of the Contact connections between the sockets and plug pins, not more is possible. The plug part is secured in the base part, this also protects against unintentional levering of the plug part provides protection with a tool. For changing the plug part or to remove a plug part of the rotary latch is again by approx. 90 degrees to the starting position up to a stop in the base part turned back. In the starting position is the Tongue part of the rotary latch back in the designated Niche of the base part, which is also the stop for a Side edge of the tongue part contains. The storage compartment is opened and the plug part can be easily removed.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren aufgrund der Baugröße vergrößert dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigtOne Embodiment of the invention is due in the figures the size shown enlarged and will be described in more detail below. It shows

1 in perspektivischer Darstellung eine kompletter Aufbau eines Überspannungsschutzgerätes, bestehend aus einem Basis- und Steckerteils mit erfindungsgemäßen Befestigungsmitteln und einem angesetzten Werkzeugs 1 in a perspective view of a complete construction of an overvoltage protection device, consisting of a base and plug part with fastening means according to the invention and an attached tool

2 in perspektivischer Ansicht eine senkrechte Schnittdarstellung durch ein Basisteil eines Überspannungsableiters mit erfindungsgemäßen Befestigungsmitteln und 2 in a perspective view a vertical sectional view through a base part of a surge arrester with fastening means according to the invention and

3 in perspektivischer Ansicht ein erfindungsgemäßen Drehriegel als Einzelteil in vergrößerter Darstellung und 3 in perspective view of a rotary latch according to the invention as a single part in an enlarged view and

4 eine waagerechte Schnittdarstellung durch beide Gehäuseteile des Basis- und Steckerteils in zusammengesteckter Ausführung, mit verriegelten erfindungsgemäßen Befestigungsmitteln. 4 a horizontal sectional view through both housing parts of the base and plug part in a mated version, with locked fasteners according to the invention.

In der 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein Steckerteil 3 im Basisteil 2 aufgezeigt. Das Steckerteil 3 befindet sich im mittleren Aufnahmefach 11 im gesteckten und verriegelten Zustand, wobei die Steckerstifte des Steckerteiles 3 mit den Steckerbuchsen im Kontaktschluss mit den Buchsenkontakten des Basisteils an der Unterseite des Steckerteils in der Bodenfläche 14 stehen. (nicht dargestellt). Das Steckerteil 3 wird seitlich an vorstehenden Führungsstegen 13 geführt, so dass eine exakte Ausrichtung zu den erforderlichen Nuten 26 als Gegenstück zu den Drehriegeln gegeben ist.In the 1 is for clarity only a plug part 3 in the base part 2 demonstrated. The plug part 3 is located in the middle storage compartment 11 in the inserted and locked state, wherein the plug pins of the plug part 3 with the sockets in contact with the socket contacts of the base part at the bottom of the plug part in the bottom surface 14 stand. (not shown). The plug part 3 is laterally on projecting guide webs 13 guided, so that an exact alignment to the required grooves 26 given as a counterpart to the rotary latch.

Im Einzelnen zeigt die 1 ein Basisteil 2 einer Geräteanordnung, insbesondere eines Überspannungsschutzgerätes, mit eingestecktem Steckerteil 3, welches durch mindestens ein Drehriegel 4, wobei bei einer Anordnung der Drehriegel zischen den Steckerteilen zwei Drehriegel pro Steckerteil 3 denkbar sind, die in einer Aufnahmeöffnung 5 des Basisteils 2 in ihrer Befestigungsstellung hineinragen. Die Aufnahmeöffnung 5 besteht aus zwei Seitenwänden 9, 9' und einer Bodenfläche 14, die nach dem Einschieben eines Steckerteils 3 mit dessen Schmalseiten in Kontakt sind. Die Breite der Aufnahmeöffnung 5 entspricht somit nahezu der Breite der gegenüberliegenden Schmalseiten des Steckerteils 3, so dass dieses in die Ausnahmeöffnung 5 einsteckbar ist. Die Befestigungsvorrichtung 4 ist mit Hilfe eines Werkzeuges 6 betätigbar. Das Basisteil 2 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. An der Unterseite 7 des U-förmigen Basisteils 2 befindet sich eine aus dem Stand der Technik bekannte Längsnute 8, welche zur Befestigung des Basisteils 2 an einer Tragschiene (nicht dargestellt) dient. Die Aufnahmeöffnung 5 ist zur Aufnahme mindestens eines Steckerteils 3 vorzugsweise jedoch für mehrere Steckerteile 3 vorgesehen. Im vorliegenden Beispiel ist das Basisteil 2 zur Aufnahme von drei Steckerteilen 3 geeignet und enthält dazu drei Aufnahmefächer 10, 11, 12. Es gibt einerseits aber auch Basisteile 2, die nur ein Aufnahmefach 10 oder andererseits eine Vielzahl von Aufnahmefächern zur Aufnahme von Steckerteilen 3 aufweisen. Die Steckerteile 3 in den Aufnahmefächern 10, 11, 12 des Basisteils 2 werden durch Drehriegel 4 gehalten, wobei die Drehriegel 4 an der innen liegenden Seitenwand 9 der Aufnahmeöffnung 5 des Basisteils 2 derart angeordnet sind, dass mindestens ein Drehriegel 4 pro Steckerteil oder wie in der 1 dargestellt zwei Drehriegel für drei Steckerteile 3 lösbar befestigen können. Die Anordnung der Drehriegel 4, die zusammen mit einer korrespondierenden Nut 26 oder einer vorspringenden Querrippe oder -kante (nicht dargestellt) im Steckerteil 3 die Befestigungsvorrichtung ergibt ist derart gestaltet, dass sich jeweils ein Drehriegel 4 fluchtend zu einer korrespondierenden Nut 26 oder Querkante (nicht dargestellt) des Steckerteils 3 beabstandet an der innen liegenden Seitenwand 9 befinden. Jeweils sich gegenüberliegende Drehriegel 4 und Nut 26 oder eine gleich wirkende Querrippe oder -kante bilden die vorgeschlagene Befestigungsvorrichtung 1. Der Drehriegel 4 kann somit ein oder zwei Steckerteile 3 im Aufnahmefach befestigen. Hierzu ist es erforderlich, dass die Nuten 26 des jeweiligen Steckerteils 3 an den Kanten 31 der Schmalseiten 32, 32' angeordnet sind. Die Befestigungsvorrichtung 1 ist jeweils zwischen zwei Steckerteilen 3 und somit zwischen den Aufnahmefächern 10 und 11 sowie zwischen den Aufnahmefächern 11 und 12 positioniert. Näheres zur Stellung der Befestigungsmittel 4 und Sicherung von Steckerteilen 3 ist der Beschreibung der 4 zu entnehmen.In detail, the shows 1 a base part 2 a device arrangement, in particular an overvoltage protection device, with inserted plug part 3 , which by at least one rotary latch 4 , wherein in an arrangement of the rotary latch hiss the plug parts two rotary latch per plug part 3 are conceivable in a receiving opening 5 of the base part 2 protrude in their attachment position. The receiving opening 5 consists of two side walls 9 . 9 ' and a floor area 14 after inserting a plug part 3 with its narrow sides in contact. The width of the receiving opening 5 thus corresponds almost to the width of the opposite narrow sides of the plug part 3 , so this in the exception opening 5 is pluggable. The fastening device 4 is with the help of a tool 6 actuated. The base part 2 is formed substantially U-shaped. On the bottom 7 of the U-shaped base part 2 there is a known from the prior art Längsnute 8th , which for fastening the base part 2 on a mounting rail (not shown) is used. The receiving opening 5 is to accommodate at least one connector part 3 but preferably for several plug parts 3 intended. In the present example, this is the base part 2 for holding three connector parts 3 suitable and contains three storage compartments 10 . 11 . 12 , On the one hand, there are also basic parts 2 that only one storage compartment 10 or on the other hand, a plurality of storage compartments for receiving plug parts 3 exhibit. The plug parts 3 in the storage compartments 10 . 11 . 12 of the base part 2 be through rotary latch 4 held, with the rotary latch 4 on the inside sidewall 9 the receiving opening 5 of the base part 2 are arranged such that at least one rotary latch 4 per plug part or as in the 1 illustrated two rotary bolt for three connector parts 3 releasably attach. The arrangement of the rotary bolt 4 , which together with a corresponding groove 26 or a projecting transverse rib or edge (not shown) in the plug part 3 the fastening device results is designed such that in each case a rotary latch 4 in alignment with a corresponding groove 26 or transverse edge (not shown) of the plug part 3 spaced at the inner side wall 9 are located. Each opposite rotary latch 4 and groove 26 or an equal cross-rib or edge form the proposed fastening device 1 , The rotary latch 4 can thus have one or two connector parts 3 in the receiving compartment. For this it is necessary that the grooves 26 of the respective plug part 3 at the edges 31 the narrow sides 32 . 32 ' are arranged. The fastening device 1 is in each case between two plug parts 3 and thus between the storage compartments 10 and 11 as well as between the storage compartments 11 and 12 positioned. More about the position of the fasteners 4 and securing plug parts 3 is the description of 4 refer to.

2 zeigt in Schnittdarstellung das vorgenannte Basisteil 2 eines Überspannungsschutzgerätes, wobei das Gehäuse 15 des U-förmigen Basisteiles 2 in einer vertikalen Schnittdarstellung nur einen U-Schenkel zeigt, bei dem erfindungsgemäß mindestens eine Steg 13 zur Führung eines Steckerteiles 3 (hier in der Figur nicht dargestellt) und mindestens eine Öffnung 15 zur Aufnahme eines Drehriegels 4 für die Funktion der Befestigungsvorrichtung 1 notwendig sind. An der zur Aufnahmeöffnung 5 des Basisteils 2 hin angrenzenden Seitenwand 9 sind Stege 13 angeordnet, welche die Aufnahmeöffnung 5 des Basisteils 2 in drei Aufnahmefächer 10, 11, 12 aufteilt. Aufgrund der schmalen Steckerteile 3 mit ihren Schmalseiten 32, 32' und der entsprechend angepassten Seitenwand 9 lässt sich das Steckerteil 3 auch dann nicht aus der Aufnahmeöffnung 5 entnehmen, wenn die Befestigungsvorrichtung 1 in einer Schließstellung ist. 2 shows a sectional view of the aforementioned base part 2 a surge protective device, wherein the housing 15 of the U-shaped base part 2 in a vertical sectional view only shows a U-leg, in which according to the invention at least one web 13 for guiding a plug part 3 (not shown in the figure) and at least one opening 15 for receiving a rotary latch 4 for the function of the fastening device 1 necessary. At the to the receiving opening 5 of the base part 2 towards the adjacent side wall 9 are webs 13 arranged, which the receiving opening 5 of the base part 2 in three storage compartments 10 . 11 . 12 divides. Due to the narrow connector parts 3 with their narrow sides 32 . 32 ' and the correspondingly adapted side wall 9 can the plug part 3 even then not from the receiving opening 5 remove when the fastening device 1 in a closed position.

Die Aufteilung der Aufnahmeöffnung 5 eines Basisteiles 2 kann drei gleich große Aufnahmefächer 10, 11, 12 ergeben, aber auch eine andere Aufteilung mit zwei gleich großen sowie einem kleineren oder einem größeren Aufnahmefach und dazu zwei schmaleren Aufnahmefächer ist möglich. Die Breite eines Aufnahmefaches 10, 11, 12 richtet sich nach der Breite der Steckerteils 3, welche die unterschiedlichsten Ableiter für Überspannungen beinhalten können.The division of the receiving opening 5 a base part 2 can have three equal storage compartments 10 . 11 . 12 arise, but also another division with two equal sized and a smaller or larger storage compartment and this two narrow storage compartments is possible. The width of a recording tray 10 . 11 . 12 depends on the width of the plug part 3 , which can contain a wide variety of overvoltage arresters.

Im vorliegendem Ausführungsbeispiel trennen zwei Stege 13 jeweils die Aufnahmefächer 10, 11 und 12 und sind an der zur Aufnahmeöffnung 5 liegenden Seitenwand 9 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel sind die Stege 13 aufgrund ihrer Geometrie beabstandet voneinander angeordnet und bilden einen Schlitz zwischen den Stegen, wodurch paarweise Stege 13 entstehen. Diese Anordnung ist aber für die Funktion nicht erforderlich, so dass auch ein Steg 13 zwischen den Aufnahmefächern 10, 11, 12 ausreicht, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Das obere Ende der Stege 13 in Richtung weg von der Bodenfläche 14 läuft auf der Höhe aus, an der die Öffnung 15 zur Aufnahme des Drehriegels 4 beginnt. Aus Platzgründen sind die Stege 13 im Prinzip als schmale Kanten ausgebildet, deren Seitenflächen 17, gebildet aus der Breite und Länge der Stege 13, dem Steckerteil 3 als Anlage- und Führungssteg 13 bzw. Führungskante dienen und das jeweilige Aufnahmefach 10, 11, 12 begrenzen. Die Begrenzung der äußeren Aufnahmefächer 10 und 12 für das Steckerteil 3 erfolgt nicht ausschließlich, wie zuvor beschrieben durch die Führungsstege 13, sondern die genaue Positionierung, Anlage und Führung eines Steckerteiles 3 wird auch durch mindestens eine vorstehende Aussenkante 18 erreicht, welche in die Aufnahmeöffnung 5 hineinragen und an den parallel beabstandeten Stirnseiten des Basisteils 2 dieses begrenzt. Die Abmessungen der Aussenkanten 18 entsprechen den Abmessungen der Stege 13. Die Aussenkante 18 und die Seitenfläche 17 der Führungsstege 13 verlaufen parallel und bilden dazwischen das jeweilige Aufnahmefach 10 und 12. Die Führungsstege 13 und die Aussenkanten 18 führen jeweils das in diesem Aufnahmefach einzusteckende Steckerteiles 3, so dass dessen elektrischen Kontakte (nicht dargestellt) an der Unterseite zur Bodenfläche 14 des Basisteils 2 hin abstehend in die Buchsenteile des Basisteils 2 genau positioniert gesteckt werden.In the present embodiment separate two webs 13 respectively the receiving compartments 10 . 11 and 12 and are at the to the receiving opening 5 lying side wall 9 arranged. In the present example, the webs 13 spaced apart from each other due to their geometry and form a slot between the webs, whereby pairs of webs 13 arise. However, this arrangement is not required for the function, so that a bridge 13 between the storage compartments 10 . 11 . 12 sufficient to achieve the same effect. The upper end of the bars 13 towards the ground 14 runs out at the height at which the opening 15 for receiving the rotary latch 4 starts. For space reasons, the webs 13 formed in principle as narrow edges whose side surfaces 17 formed by the width and length of the webs 13 , the plug part 3 as an investment and guide bar 13 or leading edge serve and the respective storage compartment 10 . 11 . 12 limit. The limitation of the outer storage compartments 10 and 12 for the plug part 3 is not exclusive, as previously described by the guide webs 13 but the exact positioning, installation and management of a plug part 3 is also characterized by at least one protruding outer edge 18 reached, which in the receiving opening 5 protrude and at the parallel spaced end faces of the base part 2 this is limited. The dimensions of the outer edges 18 correspond to the dimensions of the webs 13 , The outer edge 18 and the side surface 17 the guide bars 13 run parallel and form the respective receptacle in between 10 and 12 , The guide bars 13 and the outer edges 18 each lead in this Tray to be inserted plug part 3 , so that its electrical contacts (not shown) at the bottom to the bottom surface 14 of the base part 2 protruding into the socket parts of the base part 2 be positioned precisely.

Oberhalb der angeordneten Führungsstege 13 ist mindestens eine Öffnung 15 an der Seitenwand 9 zur Bedienseite 19 hin in einem Schenkel des U-förmigen Basisteiles 2 angeordnet. Die Öffnungen 15 durchbrechen die äußere waagerecht verlaufende Eckkante 31. Die Eckkante 31 wird von der innen liegenden Seitenwand 9, welche senkrecht auf der Bodenfläche 14 steht und der dem Bediener zugewandten Basisteiloberfläche 19, welche die Öffnungen 15 für die Drehriegel 4 bilden, unterbrochen. Die Eckkante 21 ist parallel zur Bodenfläche 14 beabstandet. Eine solche Öffnung 15 ist in 3 in einer optischen Vergrößerung dargestellt derart ausgebildet, dass diese ein korrespondierendes Befestigungsmittel 4 von der Aufnahmeöffnung 5 her parallel zur Basisteiloberfläche 19 hin eingeschoben aufnehmen kann. D. h., dass die Öffnung 15 aus drei unterschiedlichen Öffnungsmaßen besteht, die den Durchmessern der einzelnen Teile 21, 22 und 23 des Drehriegels 4 entsprechen. Der zur Basisoberfläche 19 des Bedienteils 2 angrenzende Bohrung ist dem Kopfteildurchmesser 21 des Drehriegels angepasst. Im unteren Teil der Drehriegelaufnahme 15 befindet sich eine Nabenlagerung 33 zur Aufnahme des Nabenteils 23, so dass sich dieses ähnlich einer Nabe eines Rades in dieser Nabenlagerung 23 drehen kann. Da die Montage des Drehriegels 3 von der Aufnahmeöffnung her parallel zur Basisteiloberfläche 19 hin erfolgen muss, ist die Nabenlagerung 33 als nahezu halboffenes Lager ausgeführt. Das heißt, dass das Öffnungsmaß des unterbrochenen Ringes kleiner als der Durchmesser des Nabenteils 23 ist. Der Drehriegel 4 rastet nach einem kräftigen Druck beim Fügen mit seinem Nabenteil 23 in die Nabenlagerung 33 ein. Hierbei wird die vertikale Ausrichtung der Drehachse des Drehriegels 4 durch die Anlage des Kopfteils 21 an dem korrespondierenden Öffnungsmaß in der Basisteiloberfläche 19 unterstützt. Die Mittlere Öffnung 16 der Drehriegelaufnahme 15 ist dem Zungenteil 22 des Drehriegels angepasst. Dabei in die Öffnung 16 in der Seitenwand 9 des Basisteiles 2 zu einer Seite hin unsymmetrisch erweitert und bildet eine Nische 20. Die Nische 20 ist so bemessen, dass das Zungenteil 22 in der Ausgangsposition (Öffnungsstellung) des Drehriegels 4 beim Verdrehen aufgenommen wird. Alle drei Öffnungen 15, 16, 33 sind am Umfang nicht durchgängig geschlossen, sondern enthalten einen Zugang von der Aufnahmeöffnung 5 her.Above the arranged guide webs 13 is at least one opening 15 on the side wall 9 to the operating page 19 out in a leg of the U-shaped base part 2 arranged. The openings 15 break through the outer horizontal corner edge 31 , The corner edge 31 is from the inside sidewall 9 which are perpendicular to the floor surface 14 stands and the operator facing base part surface 19 which the openings 15 for the rotary latch 4 form, interrupted. The corner edge 21 is parallel to the floor surface 14 spaced. Such an opening 15 is in 3 shown in an optical magnification formed such that it has a corresponding fastening means 4 from the receiving opening 5 parallel to the base part surface 19 can be inserted inserted. That is, that the opening 15 consists of three different opening dimensions, the diameters of the individual parts 21 . 22 and 23 of the rotary latch 4 correspond. The to the base surface 19 of the control panel 2 adjacent hole is the head part diameter 21 adapted to the rotary latch. In the lower part of the rotary latch 15 there is a hub bearing 33 for receiving the hub part 23 so that this is similar to a hub of a wheel in this hub bearing 23 can turn. Because the assembly of the rotary latch 3 from the receiving opening parallel to the base part surface 19 must be done, is the hub bearing 33 executed as a nearly semi-open camp. That is, the opening dimension of the broken ring is smaller than the diameter of the hub part 23 is. The rotary latch 4 engages after a strong pressure when joining with its hub part 23 in the hub bearing 33 one. Here, the vertical orientation of the axis of rotation of the rotary latch 4 through the attachment of the head part 21 at the corresponding opening dimension in the base part surface 19 supported. The middle opening 16 the rotary latch receptacle 15 is the tongue part 22 adapted to the rotary latch. In the opening 16 in the sidewall 9 of the base part 2 expanded to one side asymmetrically and forms a niche 20 , The niche 20 is sized so that the tongue part 22 in the starting position (open position) of the rotary latch 4 is recorded when twisting. All three openings 15 . 16 . 33 are not continuously closed at the periphery, but contain an access from the receiving opening 5 ago.

Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 besteht neben dem einteilig ausgeführten Drehriegel 4 mit seinem Kopfteil 21, einem Zungenteil 22 und einem Nabenteil 23, wird seitlich von der Aufnahmeöffnung 5 her in die Drehriegelaufnahme eingerastet und lässt sich anschließend mittels eines Werkzeugs 6 von der Oberseite der Basisteiloberfläche 19 her verdrehen. Zur Drehung des Drehriegels 4 enthält das Kopfteil 21 ein Profil 24, welches zur Aufnahme eines Werkzeuges geeignet ist. Das Profil 24 des Drehriegels 4 kann aus einem Schlitz, einem Kreuzschlitz, einem Innensechskant nach Inbus oder einem innensechser Stern nach Torx bestehen. Damit der Drehriegel 4 wird durch das Einsetzen des Werkzeugs 6 zentrisch um eine Achse drehbar ist, besitzt der Drehriegel 4 einen Nabenteil 23. Das Nabenteil 23 des Drehriegels 4 wird von der nahezu halboffenen Nabenlagerung 26 aufgenommen und zentriert. Das Nabenteil 23 kann beim Verdrehen durch ein Werkzeug 6 nicht aus seiner Nabenlagerung 33 in der Schließstellung zu einem Steckerteil 3 herausgeschoben werden, weil das Zungenteil 22 und das eingesteckte Steckerteil 3 dies verhindern. Um die Achse des Nabenteils 23 erfolgt die Drehbewegung zwischen der Öffnungsposition, bei der das Zungenteil 22 in der Nische 20 weggedreht ist und der Sperrposition, bei dem das Zungenteil 22 in einer Nut 26 eingeschwenkt ist, wobei die Drehbewegung des Zungenteils 22 durch die Seitenanschläge 27, 28 begrenzt wird.The fastening device according to the invention 1 exists next to the one-piece rotary latch 4 with his headboard 21 , a tongue piece 22 and a hub part 23 , becomes laterally from the receiving opening 5 locked into the rotary latch receptacle and can then be by means of a tool 6 from the top of the base part surface 19 twist it. For rotation of the rotary latch 4 contains the headboard 21 a profile 24 , which is suitable for receiving a tool. The profile 24 of the rotary latch 4 can consist of a slot, a Phillips, a hexagon socket after Allen or an inner star after Torx. So that the rotary latch 4 is by inserting the tool 6 is centrally rotatable about an axis, has the rotary latch 4 a hub part 23 , The hub part 23 of the rotary latch 4 is from the almost half-open hub bearing 26 recorded and centered. The hub part 23 can be twisted by a tool 6 not from his hub bearing 33 in the closed position to a plug part 3 be pushed out, because the tongue part 22 and the inserted plug part 3 prevent this. Around the axis of the hub part 23 the rotational movement takes place between the opening position, in which the tongue part 22 in the niche 20 is turned away and the locking position, where the tongue part 22 in a groove 26 is pivoted, wherein the rotational movement of the tongue part 22 through the side stops 27 . 28 is limited.

Die 4 enthält eine waagerechte Schnittdarstellung durch ein Basisteil mit eingestecktem Steckerteil. Die elektrischen Bauteile des Steckerteils sind nicht dargestellt. Das Basisteil 2 ist genau in der vertikalen Höhe der Lage des Drehriegels 4 geschnitten, so dass das vorstehen des Zungenteils 22 in die Nut 26 hinein zu erkennen ist. Durch die Führungsstege 13 bzw. Außenkanten 18 werden die Steckerteile 3 derart geführt, dass es nicht erforderlich ist, die Befestigungsvorrichtungen an beiden Seitenwänden 9 und 9' vorzusehen. Es ist jedoch sinnvoll, die Nuten 26 nicht nur an einer Schmalseite 32 des Steckerteils 3 vorzusehen, sondern bei Steckerteilen 3, die wendbar funktionstüchtig sind, auch Nuten 26 an der Schmalseite 32' vorzusehen. Aus der 4 ist ersichtlich, dass sich zwei Drehriegel 4 in der Schließ- oder Sperrposition befinden. In der Öffnungsposition befindet sich das Zungenteil 22 des Drehriegels 4 in der Nische 20 der Öffnung 16 der Drehriegelaufnahme 15 im Basisteiles 2. Das Zungenteil 22 liegt dabei mit seiner einen Seitenkante an einer Kante der Nut 26 an, so dass der Überstand des Zungenteils 22 in die Nut 26 des Steckerteils hineinragt und ein Herausziehen des Steckerteils verhindert. Damit dies nicht passieren kann, ist an dem Drehriegel 4 ein Drehriegelbund 33 vorgesehen, der ein vertikales Herausheben des Steckerteils 3 zusammen mit dem Drehriegel 4 aus dem Basisteil 2 durch den Durchmesserunterschied der oberen Aufnahmeöffnung 5 und dem Drehriegelbund 33 verhindert.The 4 contains a horizontal sectional view through a base part with inserted plug part. The electrical components of the plug part are not shown. The base part 2 is exactly in the vertical height of the position of the rotary latch 4 cut, leaving the tongue part protruding 22 in the groove 26 can be seen in it. Through the guide bars 13 or outer edges 18 become the plug parts 3 guided so that it is not necessary, the fastening devices on both side walls 9 and 9 ' provided. However, it makes sense the grooves 26 not just on a narrow side 32 of the plug part 3 provide, but with plug parts 3 , which are reversibly functioning, also grooves 26 on the narrow side 32 ' provided. From the 4 it can be seen that there are two turning bolts 4 in the closed or locked position. In the opening position is the tongue part 22 of the rotary latch 4 in the niche 20 the opening 16 the rotary latch receptacle 15 in the base part 2 , The tongue part 22 lies with its one side edge at one edge of the groove 26 so that the supernatant of the tongue part 22 in the groove 26 protrudes the plug part and prevents withdrawal of the plug part. For this to happen, is on the rotary latch 4 a turnbuckle collar 33 provided, a vertical lifting of the plug part 3 together with the rotary bolt 4 from the base part 2 by the difference in diameter of the upper receiving opening 5 and the turnbuckle collar 33 avoided.

Der mögliche maximal verdrehbare Winkel, der durch die Benutzung eines Werkzeugs 6 an dem Drehriegel erreicht werden kann, wird durch Seitenanschläge I 27 und Seitenanschlag II 28 erreicht. Der maximal verdrehbare Winkel des Zungenteils 22 ist in beiden Drehrichtungen begrenzt. Der Seitenanschlag 27 und 28 ist in der Öffnung 16 des Basisteiles 2, welche den Drehriegel 4 aufnimmt, angeordnet.The maximum possible angle that can be rotated by using a tool 6 on the rotary latch can be achieved by pages strokes I 27 and side stop II 28 reached. The maximum rotatable angle of the tongue part 22 is limited in both directions of rotation. The side stop 27 and 28 is in the opening 16 of the base part 2 which the rotary latch 4 receives, arranged.

In der Öffnungsstellung des Drehriegels 4 ist das Zungenteil 22 in der Nische 20 eingeschwenkt und gibt die Nut 26 vollkommen frei. Das Steckerteil 3 kann dann entnommen werden. Eine Verriegelung des Steckerteiles 3 im Basisteil 2 erfolgt durch die Drehung des Drehriegels 4 mit Hilfe eines Werkzeuges 6 um ca. 90 Grad in die Stellung, dass das Zungenteil 22 in die Nut 26 an der Schmalseite 32 des Steckerteils 3 eintaucht. Die Drehung des Drehriegels 4 stellt eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Basis 2 – und Steckerteil 3 her. Der Drehriegel 4 befindet sich jetzt in der Sperr- bzw. Schließposition. Das Zungenteil 22 liegt dabei mit seiner rechten Schmalseitenkante an einem Seitenanschlag 27 an, der den Drehwinkel des Zungenteils 22 in der Drehrichtung im Uhrzeigersinn begrenzt. In der Sperrposition ist das Aufnahmefach 10, 11, 12 dadurch, dass sich das Zungenteil 33 in der Nut 38 befindet, geschlossen.In the open position of the rotary latch 4 is the tongue part 22 in the niche 20 swung in and gives the groove 26 completely free. The plug part 3 can then be removed. A locking of the plug part 3 in the base part 2 done by the rotation of the rotary latch 4 with the help of a tool 6 about 90 degrees in the position that the tongue part 22 in the groove 26 on the narrow side 32 of the plug part 3 dips. The rotation of the rotary latch 4 provides a positive connection between the base 2 - and plug part 3 ago. The rotary latch 4 is now in the locked or closed position. The tongue part 22 lies with its right narrow side edge on a side stop 27 on, the rotation angle of the tongue part 22 limited in the direction of rotation clockwise. In the locked position is the receiving compartment 10 . 11 . 12 in that the tongue part 33 in the groove 38 is closed.

Der Seitenanschlag 28 ist in der Öffnung 16 des Basisteiles 2, welche den Drehriegel 4 aufnimmt, angeordnet und wird in der Öffnungs- oder Entriegelungsstellung durch eine Anlage der Schmalseite des Zungenteils 22 benutzt. Beide Stellungen am jeweiligen Anschlag 27 oder 28 können durch zusätzliche Rastmittel die beim Verdrehen überwunden werden müssen zusätzlich offen oder geschlossen gehalten werden. Ein selbsttätiges Öffnen oder Schließen des Drehriegels ist damit ausgeschlossen.The side stop 28 is in the opening 16 of the base part 2 which the rotary latch 4 receives, arranged and is in the open or unlocked position by a system of the narrow side of the tongue part 22 used. Both positions at the respective stop 27 or 28 can be additionally held open or closed by additional locking means which must be overcome during rotation. An automatic opening or closing of the rotary latch is thus excluded.

Des Weiteren ist aus der Lage des Zungenteils 22 in der Verriegelungsstellung für den Monteur sehr gut ersichtlich, in welcher Stellung das Riegelteil 4 ist. Dies kann dadurch unterstützt werden, in dem das zum Monteur zeigende Zungenteil 22 oder die Profilseite 24 des Riegelteils 4 farblich unterschiedlich kunststofftechnisch gespritzt oder nachträglich gekennzeichnet ist.Furthermore, from the location of the tongue part 22 in the locking position for the fitter very well visible, in which position the bolt part 4 is. This can be supported, in which the pointing to the fitter tongue part 22 or the profile page 24 of the latch part 4 different color plastic injection molded or subsequently marked.

11
ÜberspannungsschutzgerätSurge protection device
22
Basisteilbase
33
Steckerteilplug part
44
DrehriegelSpagnolet
55
Aufnahmeöffnungreceiving opening
66
WerkzeugTool
77
Unterseitebottom
88th
Längsnutelongitudinal groove
9, 9'9 9 '
Seitenwändeside walls
1010
Aufnahmefach 1receiving compartment 1
1111
Aufnahmefach 2receiving compartment 2
1212
Aufnahmefach 3receiving compartment 3
1313
Führungsstegguide web
1414
Bodenflächefloor area
1515
DrehriegelaufnahmeRotary bolt receiver
1616
Öffnungopening
1717
Anlagekantecontact edge
1818
Gehäusekantehousing edge
1919
BasisteiloberflächeBase surface
2020
Nischeniche
2121
Kopfteilheadboard
2222
Zungenteiltongue part
2323
Nabenteilhub part
2424
Profilprofile
2525
Gehäuse von 3 Housing of 3
2626
Nutgroove
2727
Seitenanschlag Iside stop I
2828
Seitenanschlag IIside stop II
2929
DrehriegelbundRotary locking collar
3030
ZugangAccess
3131
Kanteedge
32, 32'32 32 '
Schmalseite Steckerteilnarrow side plug part
3333
Nabenlagerunghub bearing

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 202004006227 U1 [0007] - DE 202004006227 U1 [0007]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - TRABTECH 2007, MNR 52002087/15.03.2007-00 der Firma Phoenix Contact Gmbh & Co. KG, Umschlagseite und Seite 8 und 9 [0004] TRABTECH 2007, MNR 52002087 / 15.03.2007-00 from Phoenix Contact GmbH & Co. KG, cover page and pages 8 and 9 [0004]

Claims (17)

Befestigungsvorrichtung (1), insbesondere für ein Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Basisteil (2) mit in einem Gehäuse (15) angeordneten Anschlussklemmen für verschiedene elektrische Leiter und aus mindestens einem steckbaren Steckerteil (3) mit mindestens einem in einem Gehäuse (25) angeordneten Überspannungsableiter, wobei das Basisteil (2) mit dem Steckerteil (3) über Steckbuchsen und korrespondierenden Steckstiften im elektrischen Kontaktschluss steht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein lösbarer Drehriegel (4) im Basisteil (2) angeordnet ist, womit eine formschlüssige Verriegelung zwischen dem Basis- (2) und Steckerteil (3) hergestellt wird.Fastening device ( 1 ), in particular for an overvoltage protection device, consisting of a base part ( 2 ) in a housing ( 15 ) arranged terminals for different electrical conductors and at least one plug-in connector part ( 3 ) with at least one in a housing ( 25 ) arranged surge arrester, wherein the base part ( 2 ) with the plug part ( 3 ) is connected via sockets and corresponding plug pins in the electrical contact closure, characterized in that at least one releasable rotary latch ( 4 ) in the base part ( 2 ), whereby a positive locking between the base ( 2 ) and plug part ( 3 ) will be produced. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (4) aus einem Kopfteil (21), einem Zungenteil (22) und einem Nabenteil (23) besteht.Fastening device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the rotary latch ( 4 ) from a headboard ( 21 ), a tongue part ( 22 ) and a hub part ( 23 ) consists. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel einteilig aus Kunststoff gebildet ist und beweglich in einer Drehriegelaufnahme bzw. Öffnung (15, 16) des Basisteils (2) angeordnet ist.Fastening device ( 1 ) according to claim 1 to 2, characterized in that the rotary latch is integrally formed of plastic and movable in a rotary latch receptacle or opening ( 15 . 16 ) of the base part ( 2 ) is arranged. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des Drehriegels (4) durch eine Drehbewegung bewirkt und der Drehwinkel des Zungenteils (22) durch Anschläge (27, 28) begrenzt wird.Fastening device ( 1 ) according to claim 1 to 3, characterized in that the function of the rotary latch ( 4 ) caused by a rotational movement and the angle of rotation of the tongue part ( 22 ) by stops ( 27 . 28 ) is limited. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lösen des Drehriegels (4) aufgrund des selbständigen Verdrehens aus der Öffnungs- oder Schließlage durch klemmende Mittel in den Endlagen des Zungenteils (22) bei dem jeweiligen Seitenanschlag (27, 28) ausgeschlossen ist.Fastening device ( 1 ) according to claim 3 and 4, characterized in that a release of the rotary latch ( 4 ) due to the independent twisting of the opening or closing position by clamping means in the end positions of the tongue part ( 22 ) at the respective page stop ( 27 . 28 ) is excluded. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (21) des Drehriegels (4) ein Profil (24) enthält, welches zur Aufnahme eines Werkzeuges (6) geeignet ist.Fastening device ( 1 ) according to claim 1 to 3, characterized in that the head part ( 21 ) of the rotary bolt ( 4 ) a profile ( 24 ), which is used to hold a tool ( 6 ) suitable is. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (24) aus einem Schlitz, einem Kreuzschlitz, einem Innensechskant nach Inbus oder einem Innensechser Stern nach Torx, bestehen kann.Fastening device ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the profile ( 24 ) can consist of a slot, a Phillips, a hexagon socket to Allen or a hexagonal star Torx. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmeöffnung (5) des Basisteils (2) mindestens einen Steg (13) zur Führung eines Steckerteiles (3) und mindestens eine Öffnung (16) zur Aufnahme eines Drehriegels (4) aufweist.Fastening device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that in the receiving opening ( 5 ) of the base part ( 2 ) at least one bridge ( 13 ) for guiding a plug part ( 3 ) and at least one opening ( 16 ) for receiving a rotary bolt ( 4 ) having. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Stege (13) an den innenliegenden Seitenwänden (9, 9') der Aufnahmeöffnung (5) des U-förmigen Basisteiles (2) angeordnet sind, welche die Aufnahmeöffnung (5) in Aufnahmefächer (10, 11, 12 usw.) aufteilen.Fastening device ( 1 ) according to claim 7, characterized in that webs ( 13 ) on the inner side walls ( 9 . 9 ' ) of the receiving opening ( 5 ) of the U-shaped base part ( 2 ) are arranged, which the receiving opening ( 5 ) in receiving compartments ( 10 . 11 . 12 etc.). Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (13) senkrecht zu der Bodenfläche (14) und senkrecht zur Seitenwand (9, 9') angeordnet und parallel zueinander beabstandet sind.Fastening device ( 1 ) according to claim 7 to 8, characterized in that the webs ( 13 ) perpendicular to the bottom surface ( 14 ) and perpendicular to the side wall ( 9 . 9 ' ) are arranged and spaced parallel to each other. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (5) an den Stirnseiten des Basisteils (2) mindestens eine Aussenkante (18) aufweist, welche parallel zu den Stegen (13) verläuft und den gleichen Abmessungen eines Steges (13) entspricht.Fastening device ( 1 ) according to claim 7 to 9, characterized in that the receiving opening ( 5 ) at the end faces of the base part ( 2 ) at least one outer edge ( 18 ), which parallel to the webs ( 13 ) and the same dimensions of a bridge ( 13 ) corresponds. Befestigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (16) oberhalb der Stege (13) und in der Eckkante (31) angeordnet ist, welche von der innenliegenden Seitenwand (9) und der Basiteiloberfläche (19) gebildet wird.Fastening device ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the opening ( 16 ) above the bars ( 13 ) and in the corner edge ( 31 ) is arranged, which of the inner side wall ( 9 ) and the base part surface ( 19 ) is formed. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (25) eines Steckerteiles (3) an seinen Schmalseiten (32, 32') mindestens eine Nut (26) zur Aufnahme des Zungenteils (22) eines Drehriegels (4) aufweist.Fastening device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the housing ( 25 ) of a plug part ( 3 ) on its narrow sides ( 32 . 32 ' ) at least one groove ( 26 ) for receiving the tongue part ( 22 ) of a rotary bolt ( 4 ) having. Befestigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (26) an den seitlichen Kanten der Schmalseiten (32, 32') des quaderförmigen Steckerteils (3) angeordnet sind.Fastening device ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the groove ( 26 ) at the lateral edges of the narrow sides ( 32 . 32 ' ) of the cuboid plug part ( 3 ) are arranged. Befestigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (26) über die gesamte Schmalseite (32) und/oder (32') des Steckerteils (3) verläuft.Fastening device ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the groove ( 26 ) over the entire narrow side ( 32 ) and or ( 32 ' ) of the plug part ( 3 ) runs. Befestigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Nut (26) eine vorstehende oder zurückspringende Kante an den Schmalseiten (32, 32') des Steckerteils 3 als Anlagefläche für das Zungenteil (22) dient.Fastening device ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that instead of the groove ( 26 ) a protruding or recessed edge on the narrow sides ( 32 . 32 ' ) of the plug part 3 as contact surface for the tongue part ( 22 ) serves. Befestigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel zur Erkennung der Öffnungs- oder Schließlage zweifarbig aus Kunststoff gespritzt oder durch Farbe gekennzeichnet ist.Fastening device ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the rotary latch for detecting the opening or closing position is sprayed in two colors of plastic or characterized by color.
DE102008017423.8A 2008-04-03 2008-04-03 Surge protection device Expired - Fee Related DE102008017423B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017423.8A DE102008017423B4 (en) 2008-04-03 2008-04-03 Surge protection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017423.8A DE102008017423B4 (en) 2008-04-03 2008-04-03 Surge protection device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017423A1 true DE102008017423A1 (en) 2009-10-15
DE102008017423B4 DE102008017423B4 (en) 2017-10-12

Family

ID=41060398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017423.8A Expired - Fee Related DE102008017423B4 (en) 2008-04-03 2008-04-03 Surge protection device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017423B4 (en)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012860U1 (en) 2010-09-20 2010-11-25 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Device combination for protection against overvoltages
EP2432089A2 (en) 2010-09-20 2012-03-21 OBO Bettermann GmbH & Co. KG Device combination for protecting against electrical surges
WO2014021788A1 (en) 2012-07-31 2014-02-06 Iskra Zascite D.O.O. Lock of a detachable module in a socket of an overvoltage device
DE102014102733A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Pluggable device combination
EP2919338A1 (en) 2014-03-11 2015-09-16 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Plug-in combination of devices
EP2919337A1 (en) 2014-03-13 2015-09-16 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Plug-in combination of devices
USD826156S1 (en) 2016-04-21 2018-08-21 Iskra Zascite D.O.O. DIN rail module
US10319545B2 (en) 2016-11-30 2019-06-11 Iskra Za{hacek over (s)}{hacek over (c)}ite d.o.o. Surge protective device modules and DIN rail device systems including same
US10340110B2 (en) 2017-05-12 2019-07-02 Raycap IP Development Ltd Surge protective device modules including integral thermal disconnect mechanisms and methods including same
US10420232B2 (en) 2016-04-21 2019-09-17 Raycap, Surge Protective Devices, Ltd. DIN rail device mount assemblies, systems and methods including locking mechanisms
US10447026B2 (en) 2016-12-23 2019-10-15 Ripd Ip Development Ltd Devices for active overvoltage protection
DE102018118807A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Dehn Se + Co Kg Device combination for protecting electrical networks against overvoltages or overcurrents
WO2020002295A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Dehn Se + Co Kg Device combination for protecting electrical networks against over-voltages or over-currents
WO2020043332A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Dehn Se + Co Kg Modular enclosure for receiving multiple, miniaturized horn spark gaps
US10685767B2 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Raycap IP Development Ltd Surge protective device modules and systems including same
US10707678B2 (en) 2016-12-23 2020-07-07 Ripd Research And Ip Development Ltd. Overvoltage protection device including multiple varistor wafers
US11223200B2 (en) 2018-07-26 2022-01-11 Ripd Ip Development Ltd Surge protective devices, circuits, modules and systems including same
US11723145B2 (en) 2021-09-20 2023-08-08 Raycap IP Development Ltd PCB-mountable surge protective device modules and SPD circuit systems and methods including same
US11862967B2 (en) 2021-09-13 2024-01-02 Raycap, S.A. Surge protective device assembly modules
DE202023105527U1 (en) 2023-09-22 2024-01-29 Dehn Se Interlock protection on a surge protector and surge protector
US11990745B2 (en) 2022-01-12 2024-05-21 Raycap IP Development Ltd Methods and systems for remote monitoring of surge protective devices

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69507369T2 (en) * 1994-05-06 1999-06-10 Schneider Automation Modular automation device
DE202004006227U1 (en) 2004-04-16 2004-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Surge protection device
JP2005339912A (en) * 2004-05-25 2005-12-08 Otowa Denki Kogyo Kk Surge protection apparatus
DE102005052667A1 (en) * 2005-03-22 2006-10-05 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Plug-in combination for overvoltage protection has support unit with understructure provided with plurality of large-surface contact elements and trough-shaped bottom side from where stop edges, stop surfaces or stop pins extend downward

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69507369T2 (en) * 1994-05-06 1999-06-10 Schneider Automation Modular automation device
DE202004006227U1 (en) 2004-04-16 2004-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Surge protection device
JP2005339912A (en) * 2004-05-25 2005-12-08 Otowa Denki Kogyo Kk Surge protection apparatus
DE102005052667A1 (en) * 2005-03-22 2006-10-05 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Plug-in combination for overvoltage protection has support unit with understructure provided with plurality of large-surface contact elements and trough-shaped bottom side from where stop edges, stop surfaces or stop pins extend downward

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TRABTECH 2007, MNR 52002087/15.03.2007-00 der Firma Phoenix Contact Gmbh & Co. KG, Umschlagseite und Seite 8 und 9

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2432089A2 (en) 2010-09-20 2012-03-21 OBO Bettermann GmbH & Co. KG Device combination for protecting against electrical surges
DE102011013300A1 (en) 2010-09-20 2012-03-22 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Device combination for protection against overvoltages
DE202010012860U1 (en) 2010-09-20 2010-11-25 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Device combination for protection against overvoltages
WO2014021788A1 (en) 2012-07-31 2014-02-06 Iskra Zascite D.O.O. Lock of a detachable module in a socket of an overvoltage device
DE102014102733B4 (en) * 2014-02-28 2015-12-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Pluggable device combination
DE102014102733A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Pluggable device combination
EP2919338A1 (en) 2014-03-11 2015-09-16 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Plug-in combination of devices
DE102014103203A1 (en) 2014-03-11 2015-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Pluggable device combination
DE102014103423B4 (en) * 2014-03-13 2017-11-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Pluggable device combination
DE102014103423A1 (en) 2014-03-13 2015-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Pluggable device combination
EP2919337A1 (en) 2014-03-13 2015-09-16 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Plug-in combination of devices
USD826156S1 (en) 2016-04-21 2018-08-21 Iskra Zascite D.O.O. DIN rail module
US10420232B2 (en) 2016-04-21 2019-09-17 Raycap, Surge Protective Devices, Ltd. DIN rail device mount assemblies, systems and methods including locking mechanisms
US10734176B2 (en) 2016-11-30 2020-08-04 Raycap, Surge Protective Devices, Ltd. Surge protective device modules and DIN rail device systems including same
US10319545B2 (en) 2016-11-30 2019-06-11 Iskra Za{hacek over (s)}{hacek over (c)}ite d.o.o. Surge protective device modules and DIN rail device systems including same
US10447026B2 (en) 2016-12-23 2019-10-15 Ripd Ip Development Ltd Devices for active overvoltage protection
US11881704B2 (en) 2016-12-23 2024-01-23 Ripd Research And Ip Development Ltd. Devices for active overvoltage protection including varistors and thyristors
US11374396B2 (en) 2016-12-23 2022-06-28 Ripd Research And Ip Development Ltd. Devices for active overvoltage protection
US10707678B2 (en) 2016-12-23 2020-07-07 Ripd Research And Ip Development Ltd. Overvoltage protection device including multiple varistor wafers
US11165246B2 (en) 2016-12-23 2021-11-02 Ripd Research And Ip Development Ltd. Overvoltage protection device including multiple varistor wafers
US10340110B2 (en) 2017-05-12 2019-07-02 Raycap IP Development Ltd Surge protective device modules including integral thermal disconnect mechanisms and methods including same
US10679814B2 (en) 2017-05-12 2020-06-09 Raycap IP Development Ltd Surge protective device modules including integral thermal disconnect mechanisms and methods including same
US10685767B2 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Raycap IP Development Ltd Surge protective device modules and systems including same
DE102018118807A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Dehn Se + Co Kg Device combination for protecting electrical networks against overvoltages or overcurrents
US11876334B2 (en) 2018-06-27 2024-01-16 Dehn Se Device for protecting electrical networks from overvoltages or overcurrents
WO2020002295A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Dehn Se + Co Kg Device combination for protecting electrical networks against over-voltages or over-currents
US11223200B2 (en) 2018-07-26 2022-01-11 Ripd Ip Development Ltd Surge protective devices, circuits, modules and systems including same
WO2020043332A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Dehn Se + Co Kg Modular enclosure for receiving multiple, miniaturized horn spark gaps
US11862967B2 (en) 2021-09-13 2024-01-02 Raycap, S.A. Surge protective device assembly modules
US11723145B2 (en) 2021-09-20 2023-08-08 Raycap IP Development Ltd PCB-mountable surge protective device modules and SPD circuit systems and methods including same
US11990745B2 (en) 2022-01-12 2024-05-21 Raycap IP Development Ltd Methods and systems for remote monitoring of surge protective devices
DE202023105527U1 (en) 2023-09-22 2024-01-29 Dehn Se Interlock protection on a surge protector and surge protector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017423B4 (en) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017423B4 (en) Surge protection device
DE202008004699U1 (en) Fastening device for fastening pluggable electrical housing
EP2339701B1 (en) Circuit board connector with locking device
DE102015104562A1 (en) Modular connector system
DE102012100056B3 (en) Housing for a computer system and computer system with such a housing
DE202011050643U1 (en) connector module
DE102010021303A1 (en) Electrical connector, in particular round connector
DE102014213659A1 (en) Housing part for an electrical connector
EP2240987B1 (en) Plug-in device
DE202015100696U1 (en) Arrangement of several locking feet for an assembly and assembly
WO2015131875A1 (en) Fastening element for a current sensor
DE102016217456B3 (en) Arrangement for an electrical connector and plug connector with a contact housing, housing and securing element
DE2840696A1 (en) Protected shrouded mains plug for machine - uses protective cover arranged so that plug and cover are mutually interlockable
DE202011005477U1 (en) Strain relief housing for electrical components
DE202014105219U1 (en) Grounding rail device
EP3891849A1 (en) Adapter housing for a contact insert for fixing on a top-hat rail
DE102016208673A1 (en) Connector with latch for secondary locking of contact partners
DE102019114332A1 (en) Lock device
DE102011012883B4 (en) Terminal floor box
WO2019077428A1 (en) Multipart housing for consumption meters, and a securing device for multipart housings
DE102010012644B4 (en) Covering device for protecting an electrical system
DE202011050660U1 (en) Protective housing for an electrical connector
DE102020201307A1 (en) Locking pin
EP2922161A1 (en) Cable feedthrough
DE202012104259U1 (en) Arrangement for protection against incorrect insertion of plug-in modules

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee