DE102008017412A1 - Optischer Sensor und Verfahren zur Reinigung eines optischen Sensors - Google Patents

Optischer Sensor und Verfahren zur Reinigung eines optischen Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102008017412A1
DE102008017412A1 DE200810017412 DE102008017412A DE102008017412A1 DE 102008017412 A1 DE102008017412 A1 DE 102008017412A1 DE 200810017412 DE200810017412 DE 200810017412 DE 102008017412 A DE102008017412 A DE 102008017412A DE 102008017412 A1 DE102008017412 A1 DE 102008017412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
receiver
optical sensor
gas flow
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810017412
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008017412B4 (de
Inventor
Michael Hentschel
Daniel Stange
Marco Kenne
Hubertus Von Der Waydbrink
Siegfried Dr. Scheibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE200810017412 priority Critical patent/DE102008017412B4/de
Publication of DE102008017412A1 publication Critical patent/DE102008017412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017412B4 publication Critical patent/DE102008017412B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung, die einen optischen Sensor zum Empfang optischer Signale in einer Beschichtungsanlage und ein Verfahren zur Reingung eines solchen in einer Beschichtungsanlage angeordneten optischen Sensors betrifft, liegt die Aufgabe zugrunde, einen optischen Sensor für Beschichtungsanlagen anzugeben, dessen Zuverlässigkeit verbessert und Wartungsintervalle verlängert werden können. Zur Lösung der Aufgabe weist der optische Sensor eine Düse auf, mittels welcher eine Gasströmung zumindest auf einen optischen Empfänger des Sensors gerichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor zum Empfang optischer Signale in einer Beschichtungsanlage mit einem optischen Empfänger zur Aufnahme eines optischen Signals. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Reinigung eines optischen Sensors, der in einer Beschichtungsanlage angeordnet ist.
  • Derartige optische Sensoren werden in Beschichtungsanlagen, z. B. PVD-Anlagen zur Charakterisierung des Zustandes oder der Position des Substrats oder des Zustandes der auf einem Substrat herzustellenden Schicht verwendet. Entsprechend der Aufgabenstellung des optischen Sensors wird er in verschiedenen Prozessabschnitten einer Beschichtungsanlage eingesetzt und ist den verschiedensten Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Z. B. werden zur Charakterisierung der Schicht mittels In-situ-Messverfahren optische Sensoren innerhalb der Beschichtungskammer eingesetzt. Die Positionserfassung der Substrate mittels optischer Sensoren, z. B. in einem Durchlaufverfahren, dient hauptsächlich der präzisen Steuerung des Verfahrensablaufs in einer Beschichtungsanlage. Sowohl die Charakterisierung von Schicht und Substrat als auch die Positionserfassung des Substrats kann in der Beschichtungskammer und ebenso in einer der vor- oder nachgelagerten Prozesseinheiten der Beschichtungsanlage, z. B. Transferkammern, Pufferkammern, Schleusen oder anderen Prozesseinheiten zur Vor- oder Nachbehandlung des Substrats erfolgen.
  • In einer Beschichtungskammer beeinflussen hauptsächlich die Beschichtungsparameter direkt die Funktionsfähigkeit eines optischen Sensors. Insbesondere durch hohe Temperaturen oder durch sich am Sensor anlagerndes Beschichtungsmaterial kann die Funktionsfähigkeit des optischen Sensors beeinträchtigt werden. Aber auch in den anderen Prozesseinheiten einer Beschichtungsanlage können Einflüsse, die von benachbarten Einheiten oder vom Substrat herrühren, wie Restgase oder Beschichtungsmaterialien, Staub, hohe Temperaturen des Substrats oder der Kammerwandung, Temperaturwechselprozesse oder ähnliches, Ausfälle, Störungen oder zumindest Verfälschungen der Messergebnisse des optischen Sensors bewirken. Solche Effekte verkürzen die Wartungsintervalle der optischen Sensoren in Beschichtungsanlagen beträchtlich und erfordern insbesondere bei Wartungen oder Austausch im Vakuumbereich einen hohen Zeit- und Energieaufwand.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen optischen Sensor für Beschichtungsanlagen anzugeben, dessen Zuverlässigkeit verbessert und Wartungsintervalle verlängert werden können.
  • Mit dem unten beschriebenen optischen Sensor, der erfindungsgemäß eine Düse aufweist, ist es möglich auf den optischen Empfänger eine Gasströmung zu richten, die diesen anbläst oder vollständig umspült. Gleichzeitig ist eine einfache Adaption des Sensors an dessen verschiedenen Einsatzgebiete möglich. Je nach Umgebungs- oder Prozessbedingungen kann die Adaption z. B. durch die Gestaltung, Dimensionierung, Lage und Ausrichtung der Düse, durch die Wahl des Gases oder durch die Druck- und Temperaturbedingungen des Gases, welches auf den optischen Empfänger strömt, vorgenommen werden.
  • Verfahrensseitig ist die Aufgabe durch ein Reinigungsverfahren des optischen Sensors, insbesondere seines optischen Empfängers gelöst, das während des laufenden Betriebes der Beschichtungsanlage Ablagerungen am optischen Empfänger wie Staub oder dampf- oder partikelförmiges Beschichtungsmaterial verhindert, indem eine auf den Empfänger gerichtete Gasströmung derartige Verschmutzungen noch vor deren Ablagerung entfernt. Gleichzeitig kann durch gezielten Verlauf der Gasströmung die Temperatur des optischen Sensors gezielt beeinflusst werden.
  • Über die Variation einer Düse, welche die Gasströmung am optischen Sensor erzeugt, ist, je nach dem am optischen Empfänger zu erwartenden Materialanfall insbesondere die Stärke der Gasströmung und deren Richtung einstellbar. Hierbei hat zum einen das Beschichtungsverfahren selbst als auch die Lage des optischen Sensors Einfluss. Z. B. ist es bekannt, dass in einer Bedampfungskammer ein höherer Anfall an dampfförmigem Material und bei einer offenen Verdampfungsquelle auch an partikelförmigem Material auf den optischen Sensor treffen kann, als beispielsweise in einer Magnetronsputteranlage. Diese Verschmutzung eines optischen Sensors ist insbesondere in einer Bedampfungsanlage auch außerhalb der Bedampfungskammer, in den benachbarten Prozesseinheiten festzustellen, da bei der Öffnung der Bedampfungskammer ein hoher Anteil der Verschmutzung in die benachbarten Kammern eindringt oder mit dem Substrat in die benachbarten Kammern geschleppt wird.
  • Aufgrund der Gasströmung kann der optische Empfänger auch unter solchen besonderen Belastungen lange Zeit nahezu frei von Verschmutzungen gehalten werden. Darüber hinaus ist eine solche Gasströmung mit einfachen Regelkreisen zeitlich zu variieren, um besonderen Verschmutzungsspitzen zu begegnen.
  • Die Ausrichtung der Düse ist insbesondere entsprechend der Lage des optischen Sensors relativ zu dem Substrat und/oder relativ zu Absaugungen, Vakuumpumpenanschlüssen, Heiz- oder Kühleinrichtungen oder anderen anlagentechnischen Parametern so zu optimieren, dass Ablagerung von Materialien am optischen Sensor verhindert wird. Durch eine geeignete Wahl der Richtung der Gasströmung ist es beispielsweise auch möglich das vom optischen Empfänger fernzuhaltende Beschichtungsmaterial auf eine Fläche oder in ein Volumen zu befördern, wo es sich gezielt, z. B. an gekühlten Flächen ablagern kann. Gleichzeitig ist durch die geeignet ausgerichtete Gasströmung eine Verschmutzung oder thermische Beeinflussung eines in der Umgebung des optischen Sensors befindlichen Substrats oder einer auf dem Substrat bereits abgeschiedenen Schicht zu vermeiden.
  • So ist z. B. häufig eine sehr gleichmäßige Substrattemperatur für die homogenen Eigenschaften der auf dem Substrat abzuscheidenden oder bereits abgeschiedenen Schicht erforderlich. Um die Einstellung der Substrattemperatur nicht lokal begrenzt zu ändern, ist in einer Ausführungsform des optischen Sensors der Gasströmung so ausgerichtet, dass er nicht direkt auf das Substrat auftrifft. Z. B. kann er vom Substrat weg gerichtet sein oder ungefähr parallel zum Substrat verlaufen. Dabei ist es selbstverständlich, dass Abweichungen von wenigen Grad von der Parallelität durchaus akzeptabel sind, da ohnehin durch Verwirbelungen meist ein Teil der Gasströmung auf das Substrat trifft. Eine solche auf das Substrat auftreffende anteilige Strömung ist meist jedoch unschädlich, da sie großflächiger erfolgt als bei einer Strömung direkt zum Substrat hin. Eine solche Ausrichtung der Gasströmung vermindert darüber hinaus thermische Spannungen in einem Substrat, wenn ein deutlicher Temperaturunterschied zwischen dem Substrat und der Gasströmung besteht.
  • Durch eine Temperierung des auf den optischen Empfänger strömenden Gases können auch die Temperatur des Empfängers stabilisiert werden. Entsprechend einer Ausgestaltung des Verfahrens zur Reinigung eines optischen Sensors mittels einer gerichteten Gasströmung ist das strömende Gas gekühlt. Insbesondere bei hohen, auf den optischen Sensor einwirkenden Temperaturen ist damit ein Ausfall aufgrund dieser Temperaturen zu vermeiden oder zumindest zu verzögern. Auch wenn sonst eine Kühlung eines Bauteils die Anlagerung von dampfförmigen Beschichtungsmaterial begünstigt, ist das Anblasen oder Umspülen des optischen Sensors mit gekühltem Gas unschädlich, da die Strömung des Gases das Beschichtungsmaterial erfindungsgemäß wegtransportiert.
  • Neben der Kühlung ist auch eine Erwärmung des optischen Sensors möglich, um dessen Betriebsparameter gezielt einzustellen und aufrechtzuerhalten, unabhängig von dem thermischen Einfluss anderer Komponenten in dessen Umgebung. Bei entsprechender Kühlung oder Erwärmung der Gasströmung ist insgesamt der Einfluss des zuströmenden Gases auf die thermischen Bedingungen in dem jeweiligen Teilprozess des Beschichtungsverfahrens zu vermindern.
  • Gleiches trifft auch auf die Einstellung der Flussmenge des mit der Gasströmung in das jeweilige Kammervolumen eingebrachten Gases zu. So ist in einer Vakuumkammer der Beschichtungsanlage in Abhängigkeit von der zu erwartenden Menge und Partikelgröße der Verschmutzung und von der Leistung der Vakuumpumpen die Gasströmung so zu optimieren, dass die Verschmutzung des Sensors vermieden oder zumindest verlangsamt wird und dabei die Vakuumverhältnisse innerhalb der Kammer nur unerheblich beeinflusst werden.
  • Entsprechend des Einsatzes des erfindungsgemäßen optischen Sensors in einer Vakuumkammer oder unter Normalbedingungen ist auch das zuzuführende Gas so zu wählen, dass die Beeinflussung des Teilprozesses durch die Art des Gases minimiert wird. So ist es z. B. in Schleusenkammern, Kühlkammern oder dergleichen, in denen Normaldruck herrscht, ausreichend, gefilterte Umgebungsluft auf den optischen Sensor zu blasen. Alternativ sind auch andere Gase verwendbar. In Beschichtungskammern hingegen ist die Verwendung von inertem Gas, z. B. dem Arbeitsgas des jeweiligen Teilprozesses des Beschichtungsverfahrens erforderlich.
  • Häufig wird mittels einer flächig verteilten Gasströmung das Substrat temperiert. In solchen Fällen kann zur Vermeidung der oben beschriebenen thermischen Einflüsse ein Teilstrom dieses Kühlgases für die auf den optischen Empfänger gerichtete Gasströmung abgezweigt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der optische Empfänger der Eingang eines Lichtleiters, der zur Verminderung von Koppelverlusten des einzukoppelnden optischen Signals einen Kollimator umfassen kann. Diese Ausführung gestattet es den optischen Sensor flexibel in der Beschichtungsanlage zu positionieren und die gesamte Messanordnung, einschließlich z. B. Signalverstärker oder Signalvorverarbeitung außerhalb der Anlage anzuordnen und so für die Bedienung einfach zugänglich zu machen. Da auch die Lichtleiter in der Anlage den eingangs beschriebenen schädigenden Einflüssen innerhalb der Beschichtungsanlage ausgesetzt sind und insbesondere bei hohen thermischen Belastung ausfallen, ist in dieser Ausführungsform die Düse des optischen Sensors so platziert und ausgerichtet, dass der Gasströmung entlang des Lichtleiters verläuft. Dies wird zumindest in den Bereichen erfolgen, in denen die Umgebungsbedingungen zu einer Schädigung des Lichtleiters führen können. Sofern der Lichtleiter innerhalb einer Kammer der Beschichtungsanlage ungeschützt verläuft, erfolgt dies vorzugsweise entlang der gesamten Strecke vom Eintritt des Lichtleiters in eine Kammer bis zum optischen Empfänger.
  • Die entlang des Lichtleiters verlaufende Gasströmung hat auch auf den Lichtleiter in der beströmten Länge den oben beschriebenen reinigenden und thermisch stabilisierenden Einfluss, so dass auch die Funktionsfähigkeit des Lichtleiters verbessert und verlängert werden kann. Insbesondere die Kühlung des Lichtleiters mittels einer Umspülung von gekühlten, strömenden Gas erweist sich als Vorteil.
  • Die Umspülung des optischen Empfängers und gegebenenfalls auch des Lichtleiters mit strömendem Gas kann durch die Anordnung eines Gehäuses, das einen optischen Signaleingang umfasst, noch verbessert werden. Dazu wird die Gasströmung mittels einer Gaszuleitung in das Gehäuse hinein geleitet und breitet sich darin aus. Durch die Gestaltung des Gehäuses und die Lage der Zuleitung, die in diesem Fall am Ein tritt in das Gehäuse als Düse fungiert und so eine bevorzugte Strömungsrichtung innerhalb des Gehäuses definiert, kann die Strömung im Gehäuse gezielt eingestellt und z. B. direkt auf den optischen Empfänger oder auf dessen Zuleitung oder Lichtleiter gelenkt werden. Darüber hinaus dient das Gehäuse dem Schutz des Sensors vor schädigenden Umgebungsbedingungen oder vor Beschädigung bei Wartungsarbeiten in der Anlage.
  • Das Gehäuse kann entsprechend der erforderlichen Funktionen alternativ nur den optischen Empfänger umschließen oder auch alle innerhalb der Beschichtungsanlage befindlichen Komponenten, gegebenenfalls den Lichtleiter. Es kann auch verschieden gestaltet sein, z. B. vollständig geschlossen oder zu einer oder zwei Seiten hin offen. Ein teilweise offenes Gehäuse kann der einfacheren Montage oder der gezielten Ableitung der Gasströmung, z. B. weg vom Substrat oder in Richtung zu geeigneten Prallflächen dienen.
  • Der optische Signaleingang kann eine einfache Öffnung im Gehäuse sein oder ebenso optische Komponenten wie Linsen oder Filter umfassen. In letzterem Fall können Koppelverluste des Signals vermieden oder spezielle Wellenlängen für die Auswertung gefiltert werden.
  • Bisher sind der erfindungsmäße optische Sensor und das Verfahren zu dessen Reinigung nur in Bezug auf einen optischen Empfänger des optischen Sensors beschrieben. Der optische Sender, der zur Emission eines optischen Signals meist Teil eines optischen Sensors ist, ist zunächst nicht betrachtet. Denn dieser ist häufig aufgrund seiner Lage in der jeweiligen Prozesseinheit der Beschichtungsanlage besser vor Verschmutzungen geschützt oder Verschmutzungen haben einen geringeren Einfluss auf das emittierte als auf das empfangene Signal. Sofern es die an einem optischen Sender anfallenden Verschmutzungen erfordern, kann entsprechend besonderer Ausführungsformen ebenso der optischer Sender eines optischen Sensors von einer gerichteten Gasströmung angeblasen oder vollständig umspült werden. Das ist z. B. dann der Fall, wenn Intensitätsmessungen erfolgen und eine Änderung der Intensität des emittierten Signals aufgrund von Ablagerungen zur Verfälschung der Messungen führen können.
  • Vergleichbar der oben beschriebenen Verwendung eines Eingangs eines Lichtleiters als optischen Empfänger kann in einer Ausführungsform des optischen Sensors alternativ oder ergänzend auch der optische Sender das Ende eines Lichtleiters sein, d. h. dessen Ausgang. Ist das der Fall, treffen die oben beschriebenen Ausführungen zum Verlauf einer Gasströmung entlang eines Lichtleiters und zu deren Funktion auch hier zu, so dass auf die obigen Darlegungen verwiesen werden kann.
  • Je nach Messaufgabe des optischen Sensors kann der optische Sender in unmittelbarer Umgebung des optischen Empfängers angeordnet sein, z. B. bei Reflexionsmessungen, oder in größerer Entfernung, z. B. bei Transmissionsmessungen. Entsprechend der Anordnung zueinander kann die Gasströmung alternativ durch eine gemeinsame Düse oder durch zwei getrennte Düsen erzeugt werden. Während bei einer gemeinsamen Düse und somit gemeinsamen Gasströmung für beide Lichtleiter der Montageaufwand verringert oder einheitliche Umgebungsbedingungen hergestellt werden können, sind bei getrennten Düsen voneinander abweichende Gasströmungen, z. B. mit unterschiedlicher Temperatur oder Strömungsgeschwindigkeit einzustellen. Alternativ kann auch nur eine Gasströmung entlang eines der Lichtleiter verlaufen und/oder auf den optischen Empfänger oder den optischen Sender gerichtet sein. Selbstverständlich können auch mehr als eine Gasströmung entlang des Lichtleiters verlaufen oder getrennte Gasströmungen auf Lichtleiter und optischen Empfänger bzw. Sender gerichtet sein.
  • In Kombinationen mit dieser variablen Gestaltung der Düsen und der variabel zu verwendenden Gasströme sind in weiteren Ausführungsformen auch Gehäuse variabel für Sender und Empfänger gemeinsam oder getrennt verwendbar, so dass für optischen Sender und optischen Empfänger eines optischen Sensors sehr gezielte Reinigungszustände und Umgebungsbedingungen einstellbar sind.
  • Unter Berücksichtigung der verschiedenen Möglichkeiten hinsichtlich der Anwendung, des Verlaufs und der Richtung einer oder mehrerer Gasströmungen, der Gestaltung und Anzahl der Düsen und hinsichtlich der Anordnung und der Gestaltung von einem oder mehr Gehäusen sind sehr variable erfindungsgemäße optische Sensoren entsprechend deren Anwendungsfälle realisierbar.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
  • 1 einen optischen Sensor über einem Substrat mit einer auf den optischen Empfänger oder optischen Sender gerichteten Gasströmung,
  • 2 die Positionierung eines optischen Sensors gemäß 1 in einer Beschichtungsanlage und
  • 3 einen optischen Sensor mit Lichtleiter und einer entlang des Lichtleiters gerichteten Gasströmung.
  • In 1 ist ein optischer Sensor 1 dargestellt der einen optischen Empfänger 2, z. B. eine Fotodiode, umfasst, die mit einem Kabel 3 mit einer nicht dargestellten Auswerteeinheit verbunden ist. Alternativ kann anstelle des optischen Empfängers 2 ein optischer Sender, z. B. eine Leuchtdiode, angeordnet sein. Im Folgenden werden die Ausführungsbeispiele stets mit einem optischen Empfänger 2 beschrieben, gleichermaßen sind alle dargestellten Ausführungsbeispiele auch mit einen optischer Sender oder mit einer Kombination von beiden realisierbar.
  • Der optische Empfänger 2 ist mittels geeigneter Haltemittel an einem Träger 4 montiert und wird von diesem Träger 4 in einer definierten Position gehalten. Der Träger 4 kann z. B. ein flaches Bauteil sein, das den optischen Empfänger 2 in einer Richtung überdeckt. Um den optischen Empfänger 2 di rekt gegenüber einem z. B. horizontal in einer Beschichtungsanlage transportierten Substrat (nicht dargestellt) zu positionieren, ist der Träger 4 an seinem Ende rechtwinklig abgeknickt. Auf diese Weise stellt der Träger 4 einen Schutz des optischen Empfängers 2 in zwei Richtungen dar.
  • In unmittelbarer Umgebung des optischen Empfängers 2 ist eine Gaszuleitung 6 derart am Träger 4 montiert, dass ein aus dem Ende der Gaszuleitung 6 austretendes Gas in Richtung des optischen Empfängers 2 strömt. Der Ausgang der Gaszuleitung 6 dient somit als Düse 8 und über den Druckunterschied zwischen Eingang (nicht dargestellt) der Gaszuleitung 6 und deren Ausgang ist die Stärke der Gasströmung 10 einstellbar.
  • Aufgrund des deutlich größeren Durchmessers der Düse 8 umspült im dargestellten Ausführungsbeispiel die Gasströmung 10 den optischen Empfänger 2 vollständig und verteilt sich dabei allseitig. Ein störender Einfluss der Gasströmung 10 auf ein Substrat 22, über dem der optische Sensor 1 angeordnet ist, kann auf diese Weise vermieden werden.
  • 2 stellt einen optischen Sensor 1 dar, welcher einen Lichtleiter 12 umfasst, dessen Eingang als optischer Empfänger 2 dient. Der optische Sensor 1 umfasst des Weiteren ein rohrförmiges Gehäuse 14, in dessen Inneren der Lichtleiter 12 so verläuft, dass der optische Empfänger 2 einer Öffnung 16 im Gehäuse 14 gegenüber liegend angeordnet ist. Die Öffnung 16 dient als optischer Signaleingang des Gehäuses 14. Das Gehäuse 14 ist an einer, ausschnittsweise dargestellten, Wandung 18 einer Beschichtungsanlage montiert und folgt in seinem Verlauf dem Verlauf des Lichtleiters 12. Der Lichtleiter 12 wird durch einen Durchgang 20 in der Wandung 18 in die Anlage und dabei in das Gehäuse 14 geführt.
  • Neben dem Lichtleiter 12 wird eine Gaszuleitung 6 durch die Wandung 18 in das Gehäuse 14 geführt, so dass eine aus der Gaszuleitung 6 austretende Gasströmung 10 entlang des Licht leiters 12 in Richtung des optischen Empfängers 2 verläuft. Das Gehäuse 14 dient neben seiner Schutzfunktion gleichzeitig als Mittel zur Leitung der Gasströmung 10 bis zum Ende des Lichtleiters 12, dem optischen Empfänger 2.
  • Das Gas ist im Ausführungsbeispiel gefilterte Umgebungsluft bei einer Temperatur von ungefähr 20°C. Der optische Sensor 1 hingegen ist aufgrund seiner Anordnung in der Nähe eines z. B. deutlich über 100°C warmen und auf Transportrollen 24 durch die Beschichtungsanlage transportierte Substrats 22 auf nahezu Substrattemperatur erwärmt. Somit kühlt die Gasströmung 10 den Lichtleiter 12. Aufgrund der Anordnung des optischen Empfängers 2 innerhalb des Gehäuses 14 umspült auch in dieser Ausführungsform die im Gehäuse 14 verlaufende und durch die Öffnung 16 austretende Gasströmung 10 den optischen Empfänger 2 vollständig und ebenso den Lichtleiter 12.
  • Die in der dargestellten Ausführungsform aus der Öffnung 16 austretende und unmittelbar auf das Substrat 22 auftreffende kältere Gasströmung 10 ist für das Substrat 22 und eine darauf abgeschiedene Schicht unkritisch, da aufgrund der Anordnung des optischen Empfängers 2 innerhalb des Gehäuses 14 die Gefahr seiner Verschmutzung durch Staub oder Beschichtungsmaterial verringert ist und deshalb bereits durch einen geringen Gasströmung 10 dessen Reinigung realisiert werden kann. Darüber hinaus wird das Gas innerhalb des Gehäuses 14 erwärmt und trifft mit einer höheren Temperatur als 20°C auf das Substrat 22.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß der 1 und 2 ist ein optischer Sensor 1 über einem horizontalen, ebenen Substrat 22 angeordnet. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen des optischen Sensors 1 bei anders geformten und anders gelagerten Substraten 22 möglich.
  • 1
    optischer Sensor
    2
    optischer Empfänger
    3
    Kabel
    4
    Träger
    6
    Gaszuleitung
    8
    Düse
    10
    Gasströmung
    12
    Lichtleiter
    14
    Gehäuse
    16
    optischer Signaleingang, Öffnung
    18
    Wandung einer Beschichtungsanlage
    20
    Durchgang
    22
    Substrat
    24
    Transportrollen
    26
    Kammer

Claims (17)

  1. Optischer Sensor (1) zum Empfang optischer Signale in einer Beschichtungsanlage mit einem optischen Empfänger (2) zur Aufnahme eines optischen Signals, dadurch gekennzeichnet, dass dem optischen Empfänger (2) eine Düse (8) zugeordnet ist, mittels welcher eine Gasströmung (10) auf den optischen Empfänger (2) zu richten ist.
  2. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (1) einen optischen Sender zur Aussendung eines optischen Signals umfasst, wobei der optische Empfänger (2) im Strahlengang des von dem optischen Sender emittierten Lichts angeordnet ist und dem optischen Sender eine Düse (8) zugeordnet ist, mittels welcher eine Gasströmung (10) auf den optischen Sender zu richten ist.
  3. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine separate Gasströmung (10) mittels zwei separater Düsen (8) auf den optischen Empfänger (2) und den optischen Sender zu richten ist.
  4. Optischer Sensor (1) nach einem der vorstehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Düse (8) derart ausgerichtet ist, dass die aus dieser Düse (8) austretende Gasströmung (10) nicht auf ein in der Beschichtungsanlage zu beschichtendes Substrat (22) gerichtet ist.
  5. Optischer Sensor (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Empfänger (2) der Eingang und/oder der optische Sender der Ausgang jeweils eines Lichtleiters (12) ist und zumindest eine der Düsen (8) derart ausgerichtet ist, dass die aus dieser Düse (8) austretende Gasströmung (10) entlang zumindest eines der Lichtleiter (12) verläuft.
  6. Optischer Sensor (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Empfänger (2) in einem Gehäuse (14) mit einem optischen Signaleingang (16) angeordnet ist und die dem optischen Empfänger (2) zugeordnete Düse (8) durch den Ausgang einer Gaszuleitung (6) in das Gehäuse (14) gebildet ist.
  7. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch der optische Sender in dem Gehäuse (14) angeordnet ist und das Gehäuse (14) einen optischen Signalausgang (16) umfasst.
  8. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sender in einem weiteren Gehäuse (14) mit einem optischen Signalausgang (16) angeordnet ist und die dem optischen Sender zugeordnete Düse (8) durch den Ausgang einer Gaszuleitung (6) in das weitere Gehäuse (14) gebildet ist.
  9. Optischer Sensor (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäuse (14) auch einen der Lichtleiter (12) umfasst.
  10. Verfahren zur Reinigung eines in einer Beschichtungsanlage angeordneten optischen Sensors (1) mit einem optischen Empfänger (2) zur Aufnahme eines optischen Signals und/oder mit einem optischen Sender zur Aussendung eines optischen Signals, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs der Beschichtungsanlage auf den optischen Sender oder den optischen Empfänger (2) oder auf beide eine Gasströmung (10) gerichtet ist.
  11. Verfahren zur Reinigung eines optischen Sensors (1) nach einem der Ansprüche 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf optischen Sender und optischen Empfänger (2) zwei separate Gasströme (10) gerichtet sind.
  12. Verfahren zur Reinigung eines optischen Sensors (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gasströmung (10) gekühlt ist.
  13. Verfahren zur Reinigung eines optischen Sensors (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Empfänger (2) und/oder der optische Sender mit jeweils einem Lichtleiter (12) zur Übertragung eines optischen Signals verbunden sind und zumindest eine Gasströmung (10) entlang eines der Lichtleiter (12) verläuft.
  14. Verfahren zur Reinigung eines optischen Sensors (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass keiner der Gasströme (10) direkt auf ein in der Beschichtungsanlage zu beschichtendes Substrat (22) gerichtet ist.
  15. Verfahren zur Reinigung eines optischen Sensors (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gasströmung (10) innerhalb eines Gehäuses (14) verläuft.
  16. Verfahren zur Reinigung eines optischen Sensors (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (1) in einer Beschichtungskammer der Beschichtungsanlage angeordnet ist und ein Strom eines inerten Gases auf den optischen Empfänger (2) und/oder auf den optischen Sender gerichtet ist.
  17. Verfahren zur Reinigung eines optischen Sensors (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (1) in einer anderen als einer Beschichtungskammer der Beschichtungsanlage angeordnet ist und ein Strom von gefilterter Umgebungsluft auf den optischen Empfänger (2) und/oder auf den optischen Sender gerichtet ist.
DE200810017412 2008-04-03 2008-04-03 Beschichtungsanlage und Verfahren zur Reinigung eines optischen Sensors der Beschichtungsanlage Expired - Fee Related DE102008017412B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017412 DE102008017412B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Beschichtungsanlage und Verfahren zur Reinigung eines optischen Sensors der Beschichtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017412 DE102008017412B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Beschichtungsanlage und Verfahren zur Reinigung eines optischen Sensors der Beschichtungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017412A1 true DE102008017412A1 (de) 2009-10-15
DE102008017412B4 DE102008017412B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=41060396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810017412 Expired - Fee Related DE102008017412B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Beschichtungsanlage und Verfahren zur Reinigung eines optischen Sensors der Beschichtungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017412B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059097A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 DTF Technology GmbH, 01099 Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung des von einem Plasma emittierten Lichtes zur Regelung von plasmagestützten Vakuumprozessen
DE102010003413A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren zur Reinigung eines optischen Positionsmesssystems für Substrate in einer Beschichtungsanlage
DE102011112698A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Optische Kontrolle für die Vakuumbehandlung
CN103537457B (zh) * 2013-10-21 2016-06-01 中航三鑫太阳能光电玻璃有限公司 一种液膜尾边堆积液体的清除装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970394A (en) * 1974-07-22 1976-07-20 Harris Corporation Densitometer head with fiber optics
US4784491A (en) * 1986-06-03 1988-11-15 General Electric Company System to protect optics against dirty environments
JPH08261836A (ja) * 1995-03-28 1996-10-11 Kokusai Electric Co Ltd 温度測定システム
US6175676B1 (en) * 1999-02-23 2001-01-16 Bethlehem Steel Corporation Fiber optic sensor and method of use thereof to determine carbon content of molten steel contained in a basic oxygen furnace
US6490040B1 (en) * 2000-08-11 2002-12-03 Mcdermott Technology, Inc. Fume sensor system and methods for background noise suppression
DE102004015333A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Überwachung verarbeitungstechnischer Vorgänge innerhalb von Druckmaschinen in Aggregatbauweise

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970394A (en) * 1974-07-22 1976-07-20 Harris Corporation Densitometer head with fiber optics
US4784491A (en) * 1986-06-03 1988-11-15 General Electric Company System to protect optics against dirty environments
JPH08261836A (ja) * 1995-03-28 1996-10-11 Kokusai Electric Co Ltd 温度測定システム
US6175676B1 (en) * 1999-02-23 2001-01-16 Bethlehem Steel Corporation Fiber optic sensor and method of use thereof to determine carbon content of molten steel contained in a basic oxygen furnace
US6490040B1 (en) * 2000-08-11 2002-12-03 Mcdermott Technology, Inc. Fume sensor system and methods for background noise suppression
DE102004015333A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Überwachung verarbeitungstechnischer Vorgänge innerhalb von Druckmaschinen in Aggregatbauweise

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059097A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 DTF Technology GmbH, 01099 Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung des von einem Plasma emittierten Lichtes zur Regelung von plasmagestützten Vakuumprozessen
EP2343728A2 (de) 2009-12-18 2011-07-13 DTF Technology GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung des von einem Plasma emilierten Lichtes zur Regelung von plasmagestützten Prozessen
DE102010003413A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren zur Reinigung eines optischen Positionsmesssystems für Substrate in einer Beschichtungsanlage
US8605292B2 (en) 2010-03-29 2013-12-10 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Method and device for cleaning an optical position measurement system for substrates in a coating installation
DE102010003413B4 (de) * 2010-03-29 2016-12-22 Von Ardenne Gmbh Verfahren zur Reinigung eines optischen Positionsmesssystems, optisches Positionsmesssystem und Beschichtungsanlage
DE102011112698A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Optische Kontrolle für die Vakuumbehandlung
CN103537457B (zh) * 2013-10-21 2016-06-01 中航三鑫太阳能光电玻璃有限公司 一种液膜尾边堆积液体的清除装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017412B4 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017412A1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zur Reinigung eines optischen Sensors
US20070251663A1 (en) Active temperature feedback control of continuous casting
EP2419709B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des wassergehalts eines messobjekts
US20200325598A1 (en) Die Assembly and Methods of Using Same
DD239440A5 (de) Optische pyrometersichtroehren-anordnung zur ueberwachung einer gasturbine
DE102011056811A1 (de) Verfahren zum Schutz der Oberfläche eines optischen Bauteils sowie Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE202012101675U1 (de) Anordnung zur Temperaturmessung von Substraten in einer Vakuumbehandlungsanlage
DE102010002839B4 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung von Halbleiterscheiben in Beschichtungsanlagen
DE102008022571A1 (de) Temperaturmessung an Teilen einer Strömungsmaschine
DE19516256C1 (de) Vorrichtung zur in-situ Messung von mechanischen Spannungen in Schichten
DE102013101269B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Messung von Schichteigenschaften in Vakuumbeschichtungsanlagen
DE102012004505B3 (de) Pyrometerrohr für eine Vakuumbehandlungsanlage sowie Vakuumbehandlungsanlage
KR101723923B1 (ko) 증착 장치
DE102004060449A1 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE102013106788B4 (de) Vakuumbehandlungsanlage mit Vakuumkammerdurchführung
DE102010040640B4 (de) Substratbehandlungsanlage
DE102010003413B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines optischen Positionsmesssystems, optisches Positionsmesssystem und Beschichtungsanlage
WO2021089408A1 (de) Vorrichtung zur optischen in-situ analyse eines prozessgases
DE102013203996A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Plasmastöchiometrie bei der Beschichtung eines Substrates
DE102018122391A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Gegenstandes
EP2884310B1 (de) Lichtgitter
DE102011112698A1 (de) Optische Kontrolle für die Vakuumbehandlung
DE102013113708B3 (de) Vorrichtung zur Beobachtung eines Bereichs eines heißen Metallbandes und/oder Schmelzbades in einem Bandbehandlungsprozess
DE102008028592B3 (de) Abkühleinrichtung mit Dampfsperre für eine Durchlauf-Wärmebehandlungsanlage
DE202019106119U1 (de) Vorrichtung zur optischen In-Situ Analyse eines Prozessgases

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140918

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140918

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee