DE102008017280B4 - Anordnung zur Beeinflussung des Umsatzverhaltens von Abgaskatalysatoren - Google Patents

Anordnung zur Beeinflussung des Umsatzverhaltens von Abgaskatalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102008017280B4
DE102008017280B4 DE102008017280.4A DE102008017280A DE102008017280B4 DE 102008017280 B4 DE102008017280 B4 DE 102008017280B4 DE 102008017280 A DE102008017280 A DE 102008017280A DE 102008017280 B4 DE102008017280 B4 DE 102008017280B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
turbine
catalyst
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008017280.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008017280A1 (de
Inventor
Andreas Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102008017280.4A priority Critical patent/DE102008017280B4/de
Publication of DE102008017280A1 publication Critical patent/DE102008017280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017280B4 publication Critical patent/DE102008017280B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/06Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the arrangement of the exhaust apparatus relative to the turbine of a turbocharger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Anordnung zur Veränderung der Abgastemperatur und des Abgasdrucks als Betriebsparameter mindestens eines Katalysators (5) zur Veränderung der Zusammensetzung des Abgases einer Brennkraftmaschine (1), wobei die Anordnung umfasst: mindestens zwei abgasbetriebene Aufladegruppen (4, 7) mit mindestens zwei Abgasturbinen, welche eine Hochdruckturbine (3) und eine Niederdruckturbine (6) umfassen, die strömungstechnisch hintereinander angeordnet sind; mindestens einen Katalysator (5), der strömungstechnisch zwischen den mindestens zwei Abgasturbinen (3, 6) angebracht ist; und mindestens eine Einstell-Vorrichtung zum Verändern von Verdichterleistungen, Turbinenwirkungsgraden oder Verdichterwirkungsgraden der Aufladegruppen, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Katalysator (5) einen SCR-Katalysator umfasst, und dass strömungstechnisch zwischen der Hochdruckturbine (3) und dem SCR-Katalysator Ammoniak oder ammoniakabspaltendes Reduktionsmittel zuführbar ist, und ferner eine elektronische Kontrolleinheit umfassend, die zur Regelung der am SCR-Katalysator anliegenden Abgastemperatur und Abgasdruck mittels der Einstell-Vorrichtung ausgebildet ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung zur Beeinflussung des Umsatzverhaltens eines Abgasnachbehandlungssystems bei mit Abgasaufladung ausgestatteten Brennkraftmaschinen, wie Dieselmotoren und Ottomotoren, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Um die gesetzlich vorgeschriebenen Abgasgrenzwerte einzuhalten, sind inzwischen nahezu alle Brennkraftmaschinen mit katalytisch arbeitenden Nachbehandlungssystemen wie Drei-Wege-Katalysatoren, NOx-Speicherkatalysatoren, Katalysatoren zur Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxidoxidation, SCR-Katalysatoren oder Partikelfiltern ausgestattet.
  • All diesen Systemen ist gemein, dass sie zur korrekten Funktion ausreichend hohe Abgastemperaturen voraussetzen. Dies ist besonders bei abgasaufgeladenen Brennkraftmaschinen problematisch, da der Abgasturbolader zur Verrichtung der Verdichtungsarbeit dem Abgas Enthalpie entzieht, was zu einer Abkühlung des Abgases führt. Wird die Brennkraftmaschine zusätzlich in schwachbelasteten Fahrzeugen eingesetzt, werden oft die notwendigen Mindesttemperaturen für die Nachbehandlungssysteme nicht erreicht.
  • Eine Lösungsmöglichkeit besteht darin, die Katalysatoren zu vergrößern und/oder die aktive Masse zu erhöhen. Allerdings führt dies zu erheblich höheren Kosten.
  • Auch eine Anhebung der Abgastemperaturen durch Drosseln des Abgas- oder Frischluftsystems und/oder eine Absenkung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses und/oder einer Veränderung der Einspritzzeitpunkte sind denkbar, führen jedoch zu einem Verbrauchsanstieg.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Katalysatoren stromauf des Abgasturboladers anzuordnen, allerdings kommt es dabei zu einer hohen thermischen Belastung der Katalysatoren, die bis zu deren Schädigung führen kann. So liegen die Abgastemperaturen stromauf des Turboladers bis zu 900°C.
  • Zusätzlich kommt es bei einigen Katalysatortypen, wie NO-Oxidations- und NOx-Speicherkatalysatoren, bei zu hohen Temperaturen zu einem Rückgang der erreichbaren Umsätze.
  • Einen weiteren wichtigen Betriebsparameter zur Veränderung der Umsätze stellt der Druck dar, unter dem die Katalysatoren arbeiten. Da mit steigendem Druck auch die Partialdrücke der umzusetzenden Abgaskomponenten ansteigen, kommt es zu einer Beschleunigung der Reaktionen. Dies führt im Vergleich zu niedrigeren Betriebsdrücken bei gleichen Temperaturen zu höheren Umsätzen. Eine Möglichkeit den Betriebsdruck anzuheben, wäre eine Drossel stromab des Nachbehandlungssystems anzubringen und dadurch den Abgasgegendruck zu erhöhen. Dies wird in der Praxis jedoch üblicherweise nicht durchgeführt, da dies einen deutlichen Verbrauchsanstieg zur Folge hat.
  • NO-Oxidationskatalysatoren werden sowohl beim SCR-Verfahren (selektive katalytische Reduktion), wie auch für die verbesserte Regeneration von Partikelfiltern eingesetzt.
  • An den meist platinhaltigen NO-Oxidationskatalysatoren wird mit Hilfe von im Abgas enthaltenen Sauerstoff aus dem vom Motor emittierten Stickstoffmonoxid das starke Oxidationsmittel Stickstoffdioxid gebildet. 2NO + O2 ⇔ 2NO2 (1)
  • Das Problem dieser NO-Oxidationskatalysatoren besteht darin, dass die maximal erzielbaren NO2-Anteile bei hohen Temperaturen thermodynamisch begrenzt werden. Dies führt dazu, dass, im Gegensatz zu anderen Abgaskatalysatoren die gewünschten Umsätze nach einem Anstieg bei niedrigen Temperaturen bei hohen Temperaturen wieder absinken und sich kein ausgeprägtes, plateauartiges Umsatzmaximum ausbildet.
  • Ein weiteres Problem stellt die Verschwefelung der NO-Oxidations- und NOx-Speicherkatalysatoren durch im Kraftstoff und/oder im Motorenöl enthaltenen Schwefel dar. Durch die Speicherung des Schwefels in den Katalysatoren geht deren NO-Oxidations- und/oder NOx-Speicherfähigkeit zurück. Eine Regeneration der Katalysatoren kann durch Anhebung der Abgastemperaturen auf über 500°C erfolgen, allerdings wird diese Temperatur im normalen Fahrzeugbetrieb stromab des Turboladers kaum erreicht.
  • Der Einsatz von SCR-Katalysatoren erfolgt seit vielen Jahren im Kraftwerksbereich und in jüngster Zeit auch bei Brennkraftmaschinen. Eine ausführliche Darstellung solcher Verfahren ist der DE 34 28 232 A1 zu entnehmen. Als SCR-Katalysatoren können V2O5-haltige Mischoxide, beispielsweise in der Form V2O5/WO3/TiO2, verwendet werden. Typische V2O5-Anteile liegen dabei zwischen 0,2–3%.
  • Als Reduktionsmittel kommen in der praktischen Anwendung Ammoniak oder Ammoniak abspaltende Verbindungen, wie Harnstoff oder Ammoniumformiat, in fester oder Lösungsform zum Einsatz.
  • Für die Umsetzung von einem Mol Stickstoffmonoxid ist dabei ein Mol Ammoniak notwendig. 4NO + 4NH3 + O2 ⇒ 4N2 + 6H2O (2)
  • Für die Zersetzung des Reduktionsmittels ist, insbesondere nach dem Start der Brennkraftmaschine, bzw. beim Betreiben der Brennkraftmaschine im unteren Leistungsbereich, die Abgastemperatur zu niedrig, um ohne den Anfall problematischer Nebenprodukte Ammoniak zu erzeugen.
  • Im Zusammenhang mit der Zersetzung von Harnstoff ((NH2)2CO) in Ammoniak (NH3) ist bekannt, dass dies unter optimalen Bedingungen (Temperaturen über 350°C) in zwei Stufen geschieht, nach (NH2)2CO ⇒ NH3 + HNCO (3) erfolgt zunächst die Thermolyse, d. h. die thermische Zersetzung von Harnstoff. Anschließend erfolgt nach HNCO + H2O ⇒ NH3 + CO2 (4) die Hydrolyse, also die katalytische Zersetzung von Isocyansäure (HNCO) in Ammoniak (NH3) und Kohlendioxid (CO2).
  • Liegt das Reduktionsmittel in wässriger Form vor, wie Z. B. als eutektische Harnstofflösung (Markenname AdBlue), muss dieses Wasser zusätzlich vor und während der eigentlichen Thermo- und Hydrolyse verdampfen.
  • Sind die bei der vorstehenden Reaktion nach (3) und (4) vorliegenden Temperaturen unter 350°C bzw. wird nur langsam erhitzt, ist es aus der DE 40 38 054 A1 bekannt, dass hauptsächlich feste unschmelzbare Cyanursäure durch Trimerisierung der nach (7) gebildeten Isocyansäure gemäß 3HNCO <350°C → ← >350°C (HNCO)3 (5) entsteht, die zur Verstopfung des nachfolgenden SCR-Katalysators führt. Abhilfe kann, wie in der erwähnten DE 40 38 054 ausgeführt, dadurch geschaffen werden, dass der mit dem Reduktionsmittel beladene Abgasstrom über einen Hydrolysekatalysator oder Harnstoffzersetzungskatalysator geführt wird. Die Abgastemperatur, ab der eine quantitative Hydrolyse möglich wird, lässt sich so auf 160°C absenken. Aufbau und Zusammensetzung eines entsprechenden Katalysators ist in der erwähnten Publikation ebenso beschrieben wie Aufbau und Funktion eines mit einem Hydrolysekatalysator ausgestatteten SCR-Katalysator-Systems.
  • Wird den SCR-Katalysatoren ein platinhaltiger NO-Oxidationskatalysator zur Bildung von NO2 vorgeschaltet 2NO + O2 ⇔ 2NO2 (1) so kann die SCR-Reaktion erheblich beschleunigt und die Tieftemperaturaktivität merklich angehoben werden. NO + 2NH3 + NO2 ⇒ 2N2 + 3H2O (6)
  • Dabei ist darauf zu achten, dass der NO2-Anteil an den Gesamtstickoxiden nicht über 50% liegt, da es ansonsten zu einem Rückgang des NOx-Umsatzes kommt. Um dies zu gewährleisten, kann ein Bypass zum NO-Oxidationskatalysator angebracht werden, der bei zu hohen NO2-Anteilen geöffnet wird, um die gebildete NO2-Menge abzusenken. Beschrieben werden solche Bypasslösungen in EP 1495796A1 , EP 1217196A2 und DE 102005049656 . Auch aus anderen Anwendung sind Bypasslösungen um Katalysatoren bekannt ( JP 4 017 714 B2 , JP 3 275 924 B2 ). Der Nachteil dieser Lösungen besteht darin, dass mit der Bypasslösung nur der Umsatz verringert, aber nicht angehoben werden kann. Dies hat zur Folge, dass die Katalysatoren größer als notwendig ausgeführt werden und über den Bypass der dann zu hohe Umsatz verringert wird.
  • Bei in Fahrzeugen betriebenen Brennkraftmaschinen gestaltet sich die Stickoxidreduzierung mit Hilfe des SCR-Verfahrens deshalb schwierig, weil dort wechselnde Betriebsbedingungen vorliegen, was die mengenmäßige Zumessung des Reduktionsmittels erschwert. Es soll zwar einerseits ein möglichst hoher Umsatz an Stickoxiden erreicht werden, andererseits ist aber darauf zu achteten, dass es nicht zur Emission von unverbrauchtem Ammoniak kommt. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird häufig ein, dem SCR-Katalysator nachgeordneter Ammoniak-Sperrkatalysator eingesetzt, der überschüssigen Ammoniak zu Stickstoff und Wasserdampf umsetzt. Weiter kann der Einsatz von V2O5 als Aktivmaterial für den SCR-Katalysator dann Probleme aufwerfen, wenn die Abgastemperatur am SCR-Katalysator über 650°C liegt, weil V2O5 dann sublimiert. Hier bietet sich der Einsatz von Fe-, Cu- oder Co-haltigen Zeolithen als SCR-Katalysatoren an.
  • Zur Minimierung der Feinstoffpartikel werden sowohl im Kraftwerksbereich als auch bei Fahrzeugen entweder sogenannte Partikelabscheider oder Partikelfilter eingesetzt. Eine für die Anwendung in Fahrzeugen typische Anordnung mit Partikelabscheider ist beispielsweise in der EP 1 072 765 A2 beschrieben. Derartige Anordnungen unterscheiden sich von solchen mit Partikelfiltern dadurch, dass der Durchmesser der Kanäle des Partikelabscheiders wesentlich größer als der Durchmesser der größten vorkommenden Partikel ist, während bei Partikelfiltern der Durchmesser der Filterkanäle im Bereich der Durchmesser der Partikel liegt. Infolge dieses Unterschiedes sind Partikelfilter verstopfungsgefährdet, was den Abgasgegendruck erhöht und die Motorleistung mindert. Eine Anordnung und ein Verfahren mit Partikelfilter ist der EP 0 341 832 A2 zu entnehmen. Die beiden vorgenannten Anordnungen bzw. Verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass der jeweils stromauf zum Partikelabscheider bzw. Partikelfilter angeordnete Oxidationskatalysator – zumeist ein Katalysator mit Platin als Aktivmaterial – das Stickstoffmonoxid im Abgas mit Hilfe des ebenfalls enthaltenen Restsauerstoffes zu Stickstoffdioxid oxidiert, das sich wiederum im Partikelabscheider bzw. Partikelfilter mit den Kohlenstoffpartikeln zu CO, CO2, N2 und NO umsetzt. Auf diese Weise erfolgt eine kontinuierliche Entfernung der angelagerten Feinstoffpartikel, Regenerationszyklen, wie sie aufwändig bei anderen Anordnungen durchgeführt werden müssen, entfallen dadurch. 2NO2 + C ⇒ 2NO + CO2 (7) NO2 + C ⇒ NO + CO (8) 2C + 2NO2 ⇒ N2 + 2CO2 (9)
  • Um die zukünftig geltenden Abgasbestimmungen zu erfüllen, ist der gleichzeitige Einsatz sowohl von Anordnungen zur Reduzierung der Stickoxidemission, als auch von Anordnungen zur Reduzierung der Feinstoffpartikelemission erforderlich. Hierzu sind bereits verschiedene Anordnungen und Verfahren bekannt geworden.
  • In der DE 103 48 799 A1 ist eine Anordnung beschrieben, die aus einem Oxidationskatalysator, einem stromab zu diesem im Abgasstrom angeordneten SCR-Katalysator und einem wiederum zu diesem stromab im Abgasstrom angeordneten Partikelfilter besteht. Die Zuführung des Reduktionsmittels für die im SCR-Katalysator ablaufende selektive katalytische Reaktion erfolgt unmittelbar vor dem SCR-Katalysator über eine in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine gesteuerte Harnstoffeinspritzeinrichtung. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass das im Oxidationskatalysator erzeugte Stickstoffdioxid durch die selektive katalytische Reduktion im SCR-Katalysator im wesentlichen vollständig verbraucht ist, also für die Umsetzung der im nachgeordneten Partikelfilter angelagerten Feinstoffpartikel nicht zur Verfügung steht. Die Regeneration des Partikelfilters muss deshalb aufwändig durch zyklisches Aufheizen des Abgasstroms bewerkstelligt werden, indem der Abgasstrom mit unverbrannten Kohlenwasserstoffen angereichert wird. Dies geschieht entweder durch Anfetten des Verbrennungsgemisches oder Eindüsen von Kraftstoff vor den Partikelfilter. Eine derartige Anordnung zum Regenerieren des Partikelfilters ist einerseits aufwändig und damit teuer, andererseits erzeugt die zyklische Regeneration des am Ende der Anordnung liegenden Partikelfilters erneut Schadstoffe die nicht mehr aus dem Abgas entfernt werden können.
  • Eine weitere Kombination aus einem Partikelfilter und einer Anordnung zur selektiven katalytischen Reduktion ist aus der EP 1 054 722 A1 bekannt geworden. Die dort beschriebene Anordnung besteht aus einem im Abgasstrom angeordneten Oxidationskatalysator der den Anteil des Stickstoffdioxides im Abgas erhöht, einem stromab nachgeordneten Feinstofffilter, einem Reservoir für die Reduktionsflüssigkeit sowie einer Einspritzeinrichtung für die Reduktionsflüssigkeit, die hinter dem Feinstofffilter angeordnet ist, und einem hierzu im Abgasstrom stromab angeordneten SCR-Katalysator.
  • Weiter ist es aus der DE 10 2005 043 060 A1 eine Turboladereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem ersten Abgasturbolader und einem weiteren Abgasturbolader bekannt. Die Turbine des ersten Abgasturboladers und die Turbine des weiteren Abgasturboladers sind in einer Abgasleitung vom Abgas der Brennkrafmaschine antreibbar und in Strömungsrichtung nacheinander vom Abgasmassenstrom beaufschlagbar. Es ist vorgesehen, dass die Turbine des ersten Abgasturboladers, eine erste Abgasnachbehandlungseinrichtung und die Turbine des weiteren Abgasturboladers in der Abgasleitung in Serie geschaltet sind, wobei eine vom Abgasmassenstrom mit einem Anteil von 0% bis 100% durchströmbare, regelbare Bypassleitung vorgesehen ist, die stromaufwärts der Serienschaltung von der Abgasleitung abzweigt und in einer Einmündung stromabwärts der Turbine des ersten Abgasturboladers in die Abgasleitung wieder einmündet.
  • Aus der DE 103 19 594 A1 ist schließlich eine Turboladereinrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, mit mindestens einem Abgasturbolader, dessen Turbine in einer Abgasleitung vom Abgas der Brennkraftmaschine antreibbar und dessen Verdichter in einer Luftzuführleitung angeordnet und zum Komprimieren von Verbrennungsluft der Brennkraftmaschine vorgesehen ist. In Serienschaltung zur Turbine befindet sich ein erster Abgaskatalysator in der Abgasleitung. Ebenso ist eine vom Abgasmassenstrom durchströmbare, schaltbare Umgehungsleitung vorgesehen, die stromauf der Serienschaltung von der Abgasleitung abzweigt und in einer Einmündung, stromab der Serienschaltung in die Abgasleitung wieder einmündet.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung unter Vermeidung der Nachteile bekannter Anordnungen die Betriebsbedingungen mindestens eines Katalysators zur Abgasnachbehandlung so zu steuern oder zu regeln, dass sich die gewünschten Umsätze ergeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1.
  • Zur Veränderung der Betriebsparameter, wie Temperatur und/oder Betriebsdruck mindestens eines Katalysators zur Veränderung der Zusammensetzung des Abgases einer Brennkraftmaschine und/oder eines Partikelfilters und/oder Partikelabscheiders wird eine Anordnung vorgeschlagen, die mindestens zwei abgasbetriebenen Aufladegruppen umfasst, wobei mindestens zwei Abgasturbinen strömungstechnisch hintereinander angeordnet sind und mindestens ein Katalysator und/oder Partikelfilter und/oder Partikelabscheider zwischen den mindestens zwei Abgasturbinen angebracht ist und die Verdichterleistungen und/oder die Turbinenwirkungsgrade und/oder die Verdichterwirkungsgrade durch mindestens eine Einstell-Vorrichtung verändert werden.
  • Die dem Motor strömungstechnisch näher liegende Turbine wird dabei als Hochdruckturbine, die weiter entfernte, als Niederdruckturbine bezeichnet.
  • Durch die Veränderung der Verdichterleistung und/oder des Turbinenwirkungsgrades und/oder des Verdichterwirkungsgrades mindestens einer Aufladegruppe ist es möglich, die Abgasenthalpie, die dem Abgas über die erste Hochdruckturbine entzogen wird, zu verändern und somit die gewünschte Abgastemperatur, die am Katalysator und/oder Partikelfilter anliegt, einzustellen. Zusätzlich ist eine Optimierung der Umsätze durch Veränderung des Abgasdrucks zwischen den Turbinen und damit des Betriebsdrucks des Katalysators möglich.
  • Soll beispielsweise die Temperatur und/oder der Abgasdruck am Katalysator abgesenkt werden, kann die Verdichterleistung der Hochdruckstufe angehoben werden. Dadurch wird dem Abgas mehr Enthalpie entzogen, was zu einer Verringerung der Abgastemperatur und des Abgasdrucks zwischen der Hoch- und Niederdruckturbine führt. Da der Niederdruckstufe nun weniger Abgasenthalpie zur Verfügung steht, geht deren Verdichterleistung entsprechend zurück, so dass die geförderte Frischluftmenge sich in Summe nur wenig verändert. Soll die der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmenge konstant gehalten werden, ist es sinnvoll, die Verdichterleistung der Niederdruckstufe durch entsprechende Vorrichtungen gezielt abzusenken.
  • Soll dagegen die Abgastemperatur und/oder der Abgasdruck am Katalysator angehoben werden, wird die Verdichterleistung der Hochdruckstufe abgesenkt und die der Niederdruckstufe entsprechend angehoben. Dies ist besonders beim Kaltstart der Brennkraftmaschine sinnvoll, um die Katalysatoren möglichst schnell aufzuheizen.
  • Die Verdichterleistungen und/oder die Turbinenwirkungsgrade und/oder die Verdichterwirkungsgrade können durch mehrere, auch untereinander kombinierbare Vorrichtungen verändert werden.
  • Die einfachste Lösung besteht darin, eine Bypassleitung parallel zur Abgasturbine vorzusehen und mit Hilfe einer Absperrvorrichtung im Bypass die über den Bypass an der Turbine vorbeigeleitete Abgasmenge einzustellen. Je mehr Abgas über diesen Bypass an der Turbine vorbeigeführt wird, desto weniger Verdichterarbeit kann von dieser Ladegruppe verrichtet werden. Eine solche Vorrichtung wird als „Wastegate” bezeichnet und ist als solche Stand der Technik.
  • Eine zweite Möglichkeit besteht darin, über verstellbare Leitapparate die Anströmung der Turbinenschaufeln zu variieren, was zu einer Veränderung der Verdichterleistung und des Turbinenwirkungsgrades führt. Solche Vorrichtungen werden als Turbolader mit variabeler Turbinengeometrie, kurz „VTG”, bezeichnet und sind in DE 3541508C1 , US6167703B1 und EP1334262A1 beschrieben.
  • Eine dritte Ausführungsform sieht vor, eine Bypassleitung parallel zum Verdichter vorzusehen, über die Frischluft von der Hochdruckseite des Verdichters wieder auf die Niederdruckseite oder in die Umgebung zurückströmen kann. Durch eine verstellbare Absperrvorrichtung im Bypass kann die über den Bypass zurückströmende Frischluftmenge eingestellt oder eingeregelt werden, wodurch sich die Verdichterleistung und der Verdichterwirkungsgrad verändert.
  • Eine vierte Möglichkeit besteht darin, die Verdichterleistung durch Drosseln auf der Frischluftseite zu beeinflussen. Dabei können die Drosseln stromauf und/oder stromab des ersten und/oder zweiten Verdichters angebracht werden.
  • Es ist auch möglich, die oben beschriebenen Vorrichtungen zu kombinieren. Ein Beispiel für eine auf solche Art kombinierte Aufladegruppe ist in EP1640583A2 gegeben, allerdings wird hier weder die Abgastemperatur noch der Abgasgegendruck, sondern der Ladedruck und damit die Frischluftmenge als Regelgröße verwendet.
  • Auch eine verstellbare Drosselvorrichtung im Abgasstrom zwischen der Nieder- und Hochdruckturbine ist denkbar. Ist die Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug verbaut, kann diese Drosselvorrichtung so ausgeführt sein, dass sie im Bremsbetrieb geschlossen wird, wodurch sie als Motorstaubremse wirkt.
  • Die Abgastemperaturen und Abgasdrücke zur Stellung oder Regelung des Systems können mit Hilfe von geeigneten Sensoren bestimmt oder aus, in einer elektronischen Kontrolleinheit abgelegten Modellen, also Tabellen bzw. Kurven, abgeschätzt werden.
  • In der elektronischen Kontrolleinheit werden zudem die Soll-Betriebsparameter für den zwischen den Abgasturbinen angebrachten Katalysatoren ermittelt und die entsprechenden Stellen angesteuert. Dies geschieht ebenfalls über geeignete Modelle und/oder Sensoren, wobei die Rohemissionen und/oder die Sollemissionen und/oder die tatsächlichen Emissionen nach dem System und/oder die Abgasmasse und/oder die Luftmasse und/oder das Kraftstoff-/Luft-Verhältnis und/oder der Ladedruck und/oder der Atmosphäredruck und/oder die Abgasrückführungsrate und/oder der Abgasgegendruck und/oder der Restsauerstoffgehalt im Abgas und/oder die Betriebsdauer der Brennkraftmaschine und/oder des Nachbehandlungssystems zur Bestimmung der Sollparameter herangezogen werden.
  • Das Verfahren bzw. eine entsprechend eingerichtete elektronischen Kontrolleinheit kann auch dazu eingesetzt werden, die Abgastemperatur kurzfristig anzuheben, um eine Regeneration des Abgasnachbehandlungssystems durchzuführen. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn NO-Oxidations- und/oder NOx-Speicherkatalysatoren eingesetzt werden. Bei diesen Katalysatoren kommt es sehr leicht zu einer Sulfatisierung und einem dadurch bedingten Umsatzrückgang. Werden diese Katalysatoren zwischen den beiden Turbinen angebracht, kann durch eine kurzzeitige Veränderung der Verdichterleistung und/oder des Turbinenwirkungsgrades und/oder des Verdichterwirkungsgrades mindestens einer Aufladegruppe eine deutliche Temperaturanhebung an den Katalysatoren erzeugt und dadurch sehr einfach eine thermische Desulfatisierung dieser Katalysatoren durchgeführt werden. Entgegen dem Stand der Technik, bei dem üblicherweise zusätzlich Kraftstoff in die Brennkraftmaschine und/oder das Abgassystem zugegeben und/oder die Einspritzbeginne des Kraftstoffs nach „spät” verstellt werden, führt das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die entsprechend eingerichtete elektronischen Kontrolleinheit zu einem weit geringeren Anstieg des Kraftstoffverbrauchs.
  • Auf gleiche Weise kann ein zwischen den Turbinen angebrachter Partikelfilter regeneriert werden, da es bei hohen Temperaturen zu einer Oxidation des im Partikelfilter abgeschiednen kohlenstoffhaltigen Rußes mit Hilfe von Sauerstoff kommt. 2C + O2 ⇒ 2CO (10)
  • Als Abgasnachbehandlungskomponenten zwischen den mindestens zwei Abgasturbinen können NO-Oxidationskatalysatoren und/oder Drei-Wege-Katalysatoren und/oder NOx-Speicherkatalysatoren und/oder Harnstoff-Zersetzungskatalysatoren und/oder Hydrolysekatalysatoren und/oder Katalysatoren zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen und/oder Katalysatoren zur Oxidation von Kohlenmonoxid und oder Katalysatoren zur Oxidation von Ammoniak und/oder SCR-Katalysatoren und/oder Partikelfilter und/oder Partikelabscheider verwendet werden.
  • Diese können auch zu einer baulichen Einheit zusammengefasst werden.
  • Als Material für den Partikelfilter eignen sich in vorteilhafter Weise Cordierit oder Siliziumcarbid oder Sintermetall oder keramische Fasern oder Silikatfasern oder Metallgestricke oder Aluminiumtitanat.
  • Als Aktivkomponenten für die NO-Oxidations-, Drei-Wege- und NH3-Oxidationskatalysatoren kommen Elemente der Platinmetallgruppe und deren Oxide und/oder Zeolithe in Frage.
  • Als Aktivkomponenten für die SCR-Katalysatoren sind Vanadiumoxid und/oder Wolframoxid und/oder Titandioxid und/oder Eisenzeolithe und/oder Kupferzeolithe und/oder Kobaltzeolithe einsetzbar. Zur NOx-Umsetzung muss die Reduktionsmittelzuführung stromauf des SCR-Katalysators erfolgen, vorteilhaft zwischen der Hochdruckstufe und dem SCR-Katalysator.
  • Als Aktivkomponenten für die NO-Speicherkatalysatoren sind Bariumoxid und Platinmetalle denkbar.
  • Als Aktivkomponente für die Harnstoffzersetzungskatalysatoren kommen TiO2 und/oder TiO2/SiO2 und/oder TiO2/SiO2/Al2O3 und/oder Zeolithe in Frage.
  • Bei Einsatz eines SCR- und/oder Harnstoffzersetzungskatalysators ist es sinnvoll, das benötigte Reduktionsmittel stromab der Hochdruckturbine und stromauf der SCR- oder Harnstoffzersetzungskatalysatoren zuzugeben.
  • Die oben beschriebenen Katalysatoren können in einem Gehäuse untergebracht werden, das gleichzeitig als Abgasschalldämpfer wirkt. Hierfür können Dämpfungsvolumen und/oder Dämmmatten und/oder perforierte Zwischenbleche und/oder perforierte Rohrstücke eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit Hilfe der Zeichnungen anhand einiger Beispiele näher erläutert, es zeigen:
  • 1 Thermodynamisches Gleichgewicht zwischen NO und NO2 und Wirkung eines NO-Oxidationskatalysators;
  • 2 schematischer Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Wastegate an der Hochdruckturbine;
  • 3 schematischer Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung, mit je einem Wastegate an der Hochdruck- und der Niederdruckturbine;
  • 4 schematischer Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung mit je einem Bypass am Hochdruck- und Niederdruckverdichter;
  • 5 schematischer Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung mit je einem Wastegate und variabler Turbinengeometrie an der Hochdruck- und der Niederdruckturbine und je einem Bypass am Hochdruck- und Niederdruckverdichter;
  • 6 schematischer Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung mit je einem Wastegate an der Hochdruck- und der Niederdruckturbine, einer verstellbaren Drossel stromauf des Niederdruckladers sowie einem NO-Oxidationskatalyator und einem Partikelfilter.
  • In 1 ist die Bildung von NO2 am Beispiel zweier unterschiedlich aktiver NO-Oxidationsatalysatoren dargestellt. Deutlich zu erkennen ist, dass, obwohl der Katalysator 1 bei tiefen Temperaturen deutlich mehr NO in NO2 überführt, als der Katalysator 2, bei hohen Temperaturen die NO2-Anteile aber thermodynamisch begrenzt werden, was dazu führt, dass ab Temperaturen von ca. 400°C kein Unterschied mehr zwischen den beiden Katalysatoren besteht. Soll der maximal mögliche NO-Umsatz an den Katalysatoren dargestellt werden, so sollten die Temperaturen durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. eine entsprechend eingerichtete elektronischen Kontrolleinheit für den Katalysator 1 auf ca. 290°C und für den Katalysator 2 auf ca. 350°C eingeregelt werden. Sollen dagegen die für das SCR-Verfahren optimalen 50%-NO2-Anteil eingestellt werden, so ergeben sich für den Katalysator 1 als mögliche Temperaturen 220°C oder 430°C, für den Katalysator 2 290°C oder wiederum 430°C.
  • In 2 ist der schematische Ausbau der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt: Das Abgas 2 einer Brennkraftmaschine 1 strömt durch die Hochdruckturbine 3 der ersten Aufladegruppe 4, anschließend durch einen stromab angebrachten Abgaskatalysator 5 und die Niederdruckturbine 6 der zweiten Aufladegruppe 7. Über den Verdichter der zweiten Aufladegruppe 7 wird Frischluft 8 angesaugt, verdichtet und über den Verdichter der ersten Aufladegruppe 4 der Brennkraftmaschine 1 als komprimierte Ladeluft 9 zugeführt. Um die Verdichterleistung der ersten Aufladegruppe 4 zu verändern, ist parallel zur Hochdruckturbine 3 ein Bypass 10 in Form eines Wastegates inklusive einer Absperrvorrichtung 11 angebracht. Durch Variation der mittels der Absperrvorrichtung 11 über das Wastegate geführten Abgasmenge lässt sich die Turbinenleistung und damit die Temperatur bzw. der Druck am Katalysator 5 einstellen.
  • Bei dem Katalysator 5 kann es sich um einen SCR-Katalysator und, optional zusätzlich, einen NO-Oxidations- und/oder NH3-Oxidations- und/oder Kohlenwasserstoffoxidations- und/oder Kohlenmonoxidoxidations- und/oder Harnstoffzersetzungs- und/oder Hydrolyse- und/oder NOx-Speicherkatalysator handeln.
  • Handelt es sich bei dem Katalysator 5 um einen SCR- und/oder Harnstoffzersetzungs- und/oder Hydrolysekatalysator, ist die Zuführung eines Reduktionsmittels erforderlich. Die in 2 nicht dargestellte Zuführung erfolgt dann zwischen der Hochdruckturbine und dem Katalysator. Als Reduktionsmittel wird üblicherweise Ammoniak oder ein ammoniakabspaltendes Reduktionsmittel wie wässrige Harnstofflösung eingesetzt. Wird Ammoniak zugeführt, ist es sinnvoll, diesen in einer vorgelagerten Reduktionsmittelaufbereitungseinheit, die in einem Bypass zur Turbine des Hochdruckturboladers angeordnet sein kann, aus einem Reduktionsmittel wie z. B. wässriger Harnstofflösung herzustellen. Die vorstehend beschriebene Reduktionsmittelzuführung kann auch bei den nachfolgenden Beispielen entsprechend realisiert sein, ohne dass dies eigens erwähnt wird.
  • Die Anordnung nach 3 entspricht in weiten Teilen dem Beispiel nach 2, zusätzlich ist jedoch auch an der Niederdruckturbine 6 ein weiterer Bypass 10 mit einer Absperreinrichtung 11' parallel geschaltet. Es lässt sich somit auch die Leistung der Niederdruckturbine 6 direkt beeinflussen, so dass sich die Regelbarkeit der gesamten Anordnung insbesondere auch hinsichtlich der am Katalysator anliegenden Temperatur bzw. des Druckes verbessert.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Verdichterleistung der Verdichter 3 und 6 zu beeinflussen, ist in 4 gezeigt. Hier sind bei einer Anordnung ähnlich der im Beispiel nach 3, an Stelle der Wastegates an denn Turbinen, Bypässe 10'', 10''' parallel zu den Verdichtern angeordnet. Durch eine verstellbare Absperrvorrichtung 11'', 11''' in den Bypässen 10'', 10''' kann die über diese zurückströmende Frischluftmenge eingestellt oder eingeregelt werden, wodurch sich die Verdichterleistung und der Verdichterwirkungsgrad verändert. Auch hierdurch lässt sich die Leistung der Turbinen 3 und 6 beeinflussen, so dass auch auf diese Weise Temperatur und Druck am Katalysator 5 einstellbar sind.
  • Eine Kombination der Anordnung gemäß 3 und der gemäß 4 zeigt 5. Hier sind Bypässe 10, 10', 10'', 10''' in Form von regelbaren Wastegates an sämtlichen Turbinen 12, 12' und Verdichtern angeordnet. Zusätzlich sind die Turbinen 12, 12' mit variabler Turbinengeometrie ausgestattet. Diese Anordnung lässt die maximale Regelbarkeit der Temperatur bzw. des Drucks am Katalysator zu.
  • Der in 6 dargestellte Aufbau ähnelt dem in 2 beschriebenen, zusätzlich ist zwischen den beiden Abgasturbinen 3, 6 eine verstellbare Drosselvorrichtung 13 zur Veränderung der Verdichterleistungen angebracht. Mit Hilfe der Drosselvorrichtung 13 kann darüber hinaus, durch komplettes Absperren, eine Motorbremse realisiert werden.
  • Wie weiter in 6 gezeigt, sind zwischen der Hochdruckturbine 3 und der Niederdruckturbine 5 ein Katalysator zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen und/oder Kohlenmonoxid und/oder Stickstoffmonoxid 14 und ein Partikelfilter 15 angeordnet, wobei diese beiden Nachbehandlungssysteme eine bauliche Einheit bilden. Die Temperatur bzw. der Druck am Katalysator 14 bzw. am Partikelfilter 15 lassen sich auf die bereits in den vorstehenden Beispielen ausführlich beschriebene Weise durch Variation der Verdichterleistung regeln.
  • Bei Einsatz eines SCR- und/oder Harnstoffzersetzungskatalysators ist es sinnvoll, das benötigte Reduktionsmittel stromab der Hochdruckturbine und stromauf der SCR- oder Harnstoffzersetzungskatalysatoren zuzugeben.

Claims (13)

  1. Anordnung zur Veränderung der Abgastemperatur und des Abgasdrucks als Betriebsparameter mindestens eines Katalysators (5) zur Veränderung der Zusammensetzung des Abgases einer Brennkraftmaschine (1), wobei die Anordnung umfasst: mindestens zwei abgasbetriebene Aufladegruppen (4, 7) mit mindestens zwei Abgasturbinen, welche eine Hochdruckturbine (3) und eine Niederdruckturbine (6) umfassen, die strömungstechnisch hintereinander angeordnet sind; mindestens einen Katalysator (5), der strömungstechnisch zwischen den mindestens zwei Abgasturbinen (3, 6) angebracht ist; und mindestens eine Einstell-Vorrichtung zum Verändern von Verdichterleistungen, Turbinenwirkungsgraden oder Verdichterwirkungsgraden der Aufladegruppen, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Katalysator (5) einen SCR-Katalysator umfasst, und dass strömungstechnisch zwischen der Hochdruckturbine (3) und dem SCR-Katalysator Ammoniak oder ammoniakabspaltendes Reduktionsmittel zuführbar ist, und ferner eine elektronische Kontrolleinheit umfassend, die zur Regelung der am SCR-Katalysator anliegenden Abgastemperatur und Abgasdruck mittels der Einstell-Vorrichtung ausgebildet ist.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterleistungen, die Turbinenwirkungsgrade oder die Verdichterwirkungsgrade mit Hilfe einer in einem Bypass (10, 10', 10'', 10''') zumindest einer Turbine und/oder eines Verdichters (3) angebrachten Absperrvorrichtung (11, 11', 11'', 11''') veränderbar sind.
  3. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterleistungen oder die Turbinenwirkungsgrade mit Hilfe einer variablen Turbinengeometrie (12, 12') durch Verstellung der Anströmung der Turbinenschaufeln veränderbar sind.
  4. Anordnung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine verstellbare Drosselvorrichtung (13) strömungstechnisch vor, zwischen oder nach den mindestens zwei Abgas-Turbinen (3, 6) angebracht ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Drosselvorrichtung (13) im Motorbremsbetrieb der Abgasgegendruck angehoben wird, um die Motorbremsleistung zu erhöhen.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Katalysator zusätzlich einen NO-Oxidations- und/oder einen NH3-Oxidations- und/oder einen Kohlenwasserstoffoxidations- und/oder einen Kohlenmonoxidoxidations- und/oder einen Harnstoffzersetzungs- und/oder einen Hydrolyse- und/oder einen NOx-Speicherkatalysatoren umfasst.
  7. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Abgasturbinen zusätzlich ein Partikelfilter oder ein Partikelabscheider angeordnet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter oder der Partikelabscheider aus Cordierit, Siliziumcarbid, Keramikfasern, Silikatfasern, Metallfolien und/oder Sintermetall hergestellt sind.
  9. Anordnung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Katalysator, Partikelfilter und/oder Partikelabscheider in mindestens ein Gehäuse eingebaut ist und dieses Gehäuse als Abgasschalldämpfer ausgelegt ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schalldämpfung Ausgleichsvolumina und/oder Dämm-Matten und/oder perforierte Zwischenbleche und/oder perforierte Rohre vorgesehen sind.
  11. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kontrolleinheit ferner dazu ausgebildet ist, die Betriebsparameter des Abgasnachbehandlungssystems über Sensoren und/oder Tabellen oder Kurven, die in der elektronischen Kontrolleinheit hinterlegt sind, zu bestimmen, mit den aktuellen Ist-Werten zu vergleichen und diese durch Ansteuerung der Einstell-Vorrichtung den Soll-Werten anzugleichen.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kontrolleinheit ferner dazu ausgebildet ist, die Soll-Werte der Betriebsparameter des Abgasnachbehandlungssystems mit Hilfe von Tabellen oder Kurven und/oder Sensoren zu bestimmen, wobei die Rohemissionen und/oder die Sollemissionen und/oder die tatsächlichen Emissionen nach dem Abgasnachbehandlungssystem und/oder die Abgasmasse und/oder die Luftmasse und/oder das Kraftstoff-/Luft-Verhältnis und/oder der Ladedruck und/oder der Atmosphäredruck und/oder die Abgasrückführungsrate und/oder der Abgasgegendruck und/oder die Betriebszeit der Brennkraftmaschine und/oder des Abgasnachbehandlungssystems zur Bestimmung der Soll-Werte der Betriebsparameter herangezogen werden.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kontrolleinheit ferner dazu ausgebildet ist, die Abgastemperatur durch Veränderung der Verdichterleistungen, der Turbinenwirkungsgrade oder der Verdichterwirkungsgrade kurzzeitig anzuheben, um das Abgasnachbehandlungssystem zu desulfatisieren und/oder bei Verwendung eines Partikelfilters diesen zu regenerieren.
DE102008017280.4A 2008-04-04 2008-04-04 Anordnung zur Beeinflussung des Umsatzverhaltens von Abgaskatalysatoren Active DE102008017280B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017280.4A DE102008017280B4 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Anordnung zur Beeinflussung des Umsatzverhaltens von Abgaskatalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017280.4A DE102008017280B4 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Anordnung zur Beeinflussung des Umsatzverhaltens von Abgaskatalysatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017280A1 DE102008017280A1 (de) 2009-11-19
DE102008017280B4 true DE102008017280B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=41180242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017280.4A Active DE102008017280B4 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Anordnung zur Beeinflussung des Umsatzverhaltens von Abgaskatalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017280B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8347609B2 (en) 2009-12-23 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for emission system control
EP2415988A1 (de) 2010-08-06 2012-02-08 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Zweistufen-Turboladermotor
SE535773C2 (sv) 2010-08-13 2012-12-11 Scania Cv Ab Arrangemang för att spruta in ett reduktionsmedel i en avgasledning hos en förbränningsmotor
FI20105895A (fi) * 2010-08-30 2012-03-01 Waertsilae Finland Oy Pakokaasujärjestelmä ja menetelmä selektiivistä katalyyttistä pelkistystä varten
EP2527610B1 (de) 2011-05-27 2015-03-18 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG SCR-Katalysator Sektion und ein Turbomotor damit
DE102011105049B4 (de) 2011-06-20 2015-08-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine
DE102012020828B4 (de) * 2012-09-07 2019-01-03 Technische Universität Dresden Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung und einem integrierten Oxidationskatalysator
FI126044B (en) * 2012-10-17 2016-06-15 Waertsilae Finland Oy Urea injection system for an internal combustion engine
DE102013004649A1 (de) * 2013-03-16 2014-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
US9903268B2 (en) 2015-04-02 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with two-stage supercharging capability and with exhaust-gas aftertreatment arrangement, and method for operating an internal combustion engine
EP3359790B1 (de) 2015-12-07 2020-06-24 Achates Power, Inc. Luftverteilung in einem schwerlast-gegenkolbenmotor
DE102016205974A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Ford Global Technologies, Llc Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541508C1 (de) * 1985-11-23 1987-02-05 Kuehnle Kopp Kausch Ag Abgasturbolader
EP0341832A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Johnson Matthey Inc. Behandlung von Dieselabgas
DE4038054A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Man Technologie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur selektiven katalytischen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktion in sauerstoffhaltigen abgasen
EP1054722A1 (de) * 1998-02-06 2000-11-29 Johnson Matthey Public Limited Company Vorrichtung zur reduktion von nox in abgasen
US6167703B1 (en) * 1998-03-28 2001-01-02 Daimlerchrysler Ag Internal combustion engine with VTG supercharger
EP1072765A2 (de) * 1999-07-26 2001-01-31 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feinstpartikeln aus dem Abgas von Brennkraftmaschinen
JP3275924B2 (ja) * 1993-01-11 2002-04-22 富士写真フイルム株式会社 可撓性ワーク取り出し装置
EP1334262A1 (de) * 2000-09-28 2003-08-13 DaimlerChrysler AG Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine mit variabler turbinengeometrie
DE10348799A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Abgasnachbehandlungssysteme
DE10319594A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Turboladereinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Turboladereinrichtung
DE10352712A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Sumser, Siegfried, Dipl.-Ing. Mehrstufige Luftversorgungseinrichtung mit Zweistrom-Maschine
EP1640583A2 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 BorgWarner Inc. Mehrstufiges Turbolader-System mit Turbinenstufe(n) mit variabler Geometrie
DE102005043060A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Turboladereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4017714B2 (ja) * 1996-10-03 2007-12-05 ピーイー コーポレイション (エヌワイ) スペクトル位置を求めるための方法および装置、並びにスペクトル位置を求めるための方法を実行するプログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428232A1 (de) 1984-07-31 1986-02-06 Süd-Chemie AG, 8000 München Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
JPH03275924A (ja) 1990-03-26 1991-12-06 Toyota Motor Corp 2段過給ディーゼルエンジンの排気ガス浄化装置
JPH0417714A (ja) 1990-05-09 1992-01-22 Toyota Motor Corp 2段過給内燃機関の排気ガス浄化装置
JP2002188432A (ja) 2000-12-19 2002-07-05 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジンの排気浄化装置
EP1495796B1 (de) 2003-07-09 2006-09-20 Hochschule Rapperswil, Institut für angewandte Umwelttechnik Verringerung der Stickstoffdioxid-emission bei kontinuierlich regenerierenden Russpartikelnfiltern
DE102005049656A1 (de) 2005-10-18 2007-04-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Anordnung zur Vermeidung von unerwünschten NO2-Emissionen bei Brennkraftmaschinen

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541508C1 (de) * 1985-11-23 1987-02-05 Kuehnle Kopp Kausch Ag Abgasturbolader
EP0341832A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Johnson Matthey Inc. Behandlung von Dieselabgas
DE4038054A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Man Technologie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur selektiven katalytischen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktion in sauerstoffhaltigen abgasen
JP3275924B2 (ja) * 1993-01-11 2002-04-22 富士写真フイルム株式会社 可撓性ワーク取り出し装置
JP4017714B2 (ja) * 1996-10-03 2007-12-05 ピーイー コーポレイション (エヌワイ) スペクトル位置を求めるための方法および装置、並びにスペクトル位置を求めるための方法を実行するプログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体
EP1054722A1 (de) * 1998-02-06 2000-11-29 Johnson Matthey Public Limited Company Vorrichtung zur reduktion von nox in abgasen
US6167703B1 (en) * 1998-03-28 2001-01-02 Daimlerchrysler Ag Internal combustion engine with VTG supercharger
EP1072765A2 (de) * 1999-07-26 2001-01-31 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feinstpartikeln aus dem Abgas von Brennkraftmaschinen
EP1334262A1 (de) * 2000-09-28 2003-08-13 DaimlerChrysler AG Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine mit variabler turbinengeometrie
DE10348799A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Abgasnachbehandlungssysteme
DE10319594A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Turboladereinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Turboladereinrichtung
DE10352712A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Sumser, Siegfried, Dipl.-Ing. Mehrstufige Luftversorgungseinrichtung mit Zweistrom-Maschine
EP1640583A2 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 BorgWarner Inc. Mehrstufiges Turbolader-System mit Turbinenstufe(n) mit variabler Geometrie
DE102005043060A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Turboladereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017280A1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017280B4 (de) Anordnung zur Beeinflussung des Umsatzverhaltens von Abgaskatalysatoren
EP1892394B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP1892395B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP2635790B1 (de) Kraftfahrzeug-brennkraftmaschine mit abgasrückführung
EP1900916B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP2101049B1 (de) Kompaktes Abgasnachbehandlungssystem
EP2075050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Hydrolyse eines Reduktionsmittels in einem Abgasnachbehandlungssystem
EP2154344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
EP2705227B1 (de) Betriebsverfahren für einen kraftfahrzeug-dieselmotor
EP3150814B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems
EP3660287B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
EP2037091B1 (de) Selbstreinigendes Abgasnachbehandlungssystem
EP2743470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung der abgastemperatur im abgastrakt einer turboaufgeladenen brennkraftmaschine
EP2635777B1 (de) Kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und betriebsverfahren für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
EP2376749B1 (de) Verfahren zum betrieb von abgasnachbehandlungskomponenten sowie abgasnachbehandlungsvorrichtung
WO2010052055A1 (de) Brennkraftmaschine mit turbolader und oxidationskatalysator
EP2280155A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer abgasaufgeladenen Brennkraftmaschine
EP3441587B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
WO2020069548A1 (de) Verfahren und ottomotoranordnung mit einem verbesserten scr-system
DE102011017482A1 (de) Betriebsverfahren für einen Kraftfahrzeug-Dieselmotor mit einer Abgasreinigungsanlage mit einem Partikelfilter und einer nachgeschalteten SCR-Katalysatoreinheit
DE102009004416A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Komponenten der Abgasnachbehandlung sowie Abgasnachbehandlungsvorrichung
EP4036386B1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen, sowie kraftfahrzeug, insbesondere kraftwagen
AT521743B1 (de) Verfahren und Ottomotoranordnung mit einem verbesserten SCR-System
DE102021115663A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP2573347A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Abgas einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AKTIENGESELLSCHAFT, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110406

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE