DE102008016288A1 - Preiswerten Bahntransport ermöglichender Windkraftanlagenturm - Google Patents

Preiswerten Bahntransport ermöglichender Windkraftanlagenturm Download PDF

Info

Publication number
DE102008016288A1
DE102008016288A1 DE102008016288A DE102008016288A DE102008016288A1 DE 102008016288 A1 DE102008016288 A1 DE 102008016288A1 DE 102008016288 A DE102008016288 A DE 102008016288A DE 102008016288 A DE102008016288 A DE 102008016288A DE 102008016288 A1 DE102008016288 A1 DE 102008016288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
wind turbine
main structural
turbine tower
corner reinforcements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008016288A
Other languages
English (en)
Inventor
Bharat Sampathkumar Bagepalli
Timothy M. Grzybowski
Gary D. Mercer
Dustin J. Wambeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102008016288A1 publication Critical patent/DE102008016288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/22Foundations specially adapted for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/40Arrangements or methods specially adapted for transporting wind motor components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • F03D80/82Arrangement of components within nacelles or towers of electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/50Building or constructing in particular ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Es wird ein Windkraftanlagenturm (100) bereitgestellt, der einen Bahntransport von Windkraftanlagenturmabschnitten zulässt. Der Windkraftanlagenturm enthält mehrere axiale rohrförmige Abschnitte (110, 120, 130), wobei die Abschnitte einen Außendurchmesser (160), der nicht größer als ein vorgegebener maximaler Durchmesser ist; ein Hauptstrukturelement (135) für jeden von axialen rohrförmigen Abschnitten, wobei das Hauptstrukturelement im Wesentlichen eine zylindrische Form aufweist; und Eckenverstärkungen (150) für die Hauptstrukturelemente haben. Die Eckenverstärkungen (150) sind im Wesentlichen in gleichem Abstand um den Umfang des Hauptstrukturelementes herum in etwa 90° Abstand vorgesehen. Eckenstützen können ferner vorgesehen sein, um die Eckenverstärkungen von einem Fundament des Windkraftanlagenturms aus zu unterstützen. Mit den an den Hauptstrukturelementen (135) befestigten Eckenverstärkungen (150) fällt die Kombination in eine Raumhüllkurve, die einen Bahntransport zulässt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft im Wesentlichen einen Windkraftanlagenturmaufbau und insbesondere einen Windturm und dessen Aufbauverfahren, die einen preiswerten Bahntransport von Abschnitten für große Türme ermöglichen. Zusätzlich ermöglicht sie eine Aufrüstung von vorhandenen Türmen, um größere Rotoren handhaben zu können.
  • Über viele Jahre war es übliche Praxis, Windkraftanlagenturmabschnitte aus Stahl getrennt in einer Fertigungseinrichtung zu bauen, und dann jeden vollständigen Abschnitt an den Ort zu transportieren, an dem die Montage des Windkraftanlagenturms ausgeführt wurde. Die Turmabschnitte hatten typischerweise eine zylindrische oder leicht konische Form und jeder von den Abschnitten konnte wiederum entlang axialen Linien in eine angemessene Anzahl von Schalen unterteilt werden.
  • Aufgrund des ständig zunehmenden Bedarfs nach Türmen mit größerer Kapazität und demzufolge größeren Abmessungen aller Teile, die zum Bau derartiger Türme erforderlich sind, ist eine physische Grenze durch die Infrastruktur, wie z. B. durch die lichte Weite unter einer Brücke oder in einem Tunnel vorgegeben.
  • Die Windlast nimmt mit dem Quadrat der Windgeschwindigkeit zu, und demzufolge muss, je höher die Windkraftan lagentürme sind, die Struktur umso fester dimensioniert werden, was wiederum bedeutet, dass entweder die Wanddicke erhöht oder der Durchmesser erweitert werden sollte. Es kann vorteilhaft sein, den Turmdurchmesser statt der Dicke der Stahlplatte oder eines anderen Wandmaterials zu vergrößern. Eine vergrößerte Dicke würde höhere Materialkosten und die Notwendigkeit schwererer Transportfahrzeuge bedeuten, sei es Lastwagen, Züge, Schiffe oder Helikopter, während die Durchmesser nur klein genug sein müssen, um die Fahrzeughöhen zu begrenzen, damit sie Brücken und Tunnel passieren können. Ferner ist dickeres Stahlmaterial schwieriger zu formen und zu verarbeiten.
  • Um den Transport von Abschnitten mit größerem Durchmesser zu ermöglichen, um größere Türme mit größeren Spitzenlasten zu unterstützen, wurde bereits vorgeschlagen, dass Turmabschnitte entlang vertikaler Linien unter Ausbildung von zwei halbzylindrischen Schalen aufgeteilt werden ( WO2004/083633 von Jensen). Die Größe der halbzylindrischen Schalen ist mit den maximalen Abmessungen für den Transport vereinbar. Verschraubte Flansche sind entlang der axialen Richtung der halbzylindrischen Schalen vorgesehen, welche einen Zusammenbau vor Ort nach dem Transport ermöglichen. Es ist jedoch erwünscht, einen Zusammenbau vor Ort aufgrund von extremem Gelände und schwierigen Umgebungsbedingungen zu begrenzen. Ferner macht die Erzeugung zusätzlicher Verbindungsstellen den Turm möglicherweise für zusätzlich Ausfallarten anfällig.
  • 1A bzw. 1B stellen maximale Raumhüllkurven dar, die für einen Lastwagen- und Bahntransport innerhalb der Vereinigten Staaten zur Verfügung stehen. Bahntransport ist die preiswerteste Transportart für größere Turmabschnitte. Ein exemplarischer 80 m Turm weist drei Turmabschnitte mit variierendem Durchmesser und Dicke auf. Die derzeitigen Basis- und Mittelabschnitte haben einen maximalen Durchmesser von 4,30 m (14,11 feet). Der derzeitig oberste Abschnitt hat einen maximalen Durchmesser von 3,51 m (11,5 feet). Die Raumhüllkurve 10 für einen Transport durch Lastwagen ist etwa 4,27+ m (14+ feet), was somit einen rohrartigen Abschnitt 20 von angenähert diesem Durchmesser ermöglicht, um in die Raumhüllkurve zu passen. Die Raumhüllkurve 40 für einen Bahntransport beträgt 3,35 m bis 3,96 m (11 feet bis 13 feet) auf einer Seite und ermöglicht somit einen rohrförmigen Querschnitt 50 bis zu angenähert diesem Durchmesser, um in die Raumhüllkurve zu passen. Der derzeitig oberste Abschnitt ist somit per Bahn transportierbar. Die derzeitigen Basis- und Turmmittenabschnitte überschreiten die Schienenhüllkurve. Die derzeitigen Basis- und Turmmittenabschnitte müssen per Lastwagen transportiert werden und sind im Allgemeinen innerhalb der Lastwagentransporthüllkurve von etwa 4,27+ m (14+ feet) dimensioniert. Lastwagen- und Bahntransport außerhalb der Vereinigten Staaten sind ebenfalls hinsichtlich ähnlicher Raumhüllkurvenüberlegungen, jedoch mit lokal spezifischen Abmessungen begrenzt.
  • Demzufolge betragen aufgrund der niedrigeren Kosten des Bahntransports die Kosten für den Transport des oberen Abschnittes etwa 50% der Kosten für den Transport der Basis- und Turmmittenabschnitte.
  • Demzufolge gibt es einen Bedarf, für eine Konstruktion aller Turmabschnitte für große Windkraftanlagentürme zu sorgen, bei der die Abschnittsdurchmesser in den maximalen Durchmesser für den Bahntransport fallen, welche jedoch fest genug sind, um den auf die Abschnitte ausgeübten Belastungen zu widerstehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren, um den Transport von Abschnitten großer Windkraftanlagentürmen zu einer Windfarmstelle durch Bahntransport zu ermöglichen, indem die Turmabschnitte so konstruiert werden, dass sie in eine zulässige Raumhüllkurve für den Bahntransport fallen. Zusätzlich ermöglicht sie die Aufrüstung von bestehenden Türmen, so dass sie mit größeren Rotoren arbeiten können.
  • Zusammengefasst wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Windkraftanlagenturm bereitgestellt, der einen Bahntransport der Windkraftanlagenabschnitte zulässt. Der Windkraftanlagenturm enthält mehrere axiale rohrförmige Abschnitte, wobei die Abschnitte einen Außendurchmesser haben, der nicht größer als ein vorgegebener Maximaldurchmesser ist; ein Hauptstrukturelement für jeden von den Axialabschnitten, wobei das Strukturelement eine im Wesentlichen zylindrische Form besitzt; und Eckenverstärkungen für die Hauptstrukturelemente. Die Eckenverstärkungen sind im Wesentlichen in gleichem Abstand um den Umfang des Hauptstrukturelementes herum und etwa um 90 Grad getrennt angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Unterstützungssystem für einen bereits früher aufgebauten Windkraftanlagenturm bereitgestellt, der mehrere axiale rohrförmige Abschnitte mit einem Hauptstrukturelement für jeden der axialen Abschnitte enthält, wobei das Strukturelement im Wesentlichen eine zylindrische Form aufweist. Das Unterstützungssystem beinhaltet Eckenverstärkungen für die Hauptstrukturelemente von wenigstens einem der mehreren axialen rohrförmigen Abschnitte. Die Eckenverstärkungen sind im Wesentlichen in gleichem Abstand um den Umfang des Hauptstrukturelementes auf der Innenoberfläche oder der Außenoberfläche des Hauptstrukturelementes vorgesehen und die Eckenverstärkungen können ferner innerhalb einer Hüllkurve einer maximalen Abmessung auf einer Seite enthalten sein, die für den Bahntransport zugelassen werden kann. Jedoch müssen die Eckenverstärkungen für Reparatur, Nachrüstung oder Aufrüstung bestehender Türme nicht hinsichtlich Größenüberlegungen, ob sie in den offenen Raum in den Ecken der Transporthüllkurve passen, begrenzt sein, da sie meistens vor Ort angebaut werden.
  • Es wird ein Verfahren zur Bereitstellung einer Strukturunterstützung für Windkraftanlagentürme bereitgestellt, um zu ermöglichen, dass Turmabschnitte in eine vorgegebene Raumhüllkurve für Bahntransport passen. Das Verfahren beinhaltet die Lieferung mehrerer axialer rohrförmiger Abschnitte, wobei die Abschnitte einen Außendurchmesser haben, der nicht größer als ein vorgegebener maximaler Durchmesser ist; eine Formgebung eines Hauptstrukturelementes für jeden der mehreren axialen rohrförmigen Abschnitte, so, dass es im Wesentlichen eine zylindrische Form hat; eine Ausbildung von Eckenverstärkungen zur Befestigung an den Hauptstrukturelementen für wenigstens einen von den mehreren axialen rohrförmigen Abschnitten, um eine Raumhüllkurve für die Kombination festzulegen, die nicht größer als eine spezifizierte Abmessung auf einer Seite ist, die für Bahntransport zugelassen werden kann; und eine Anbringung der Eckenverstärkungen ab wenigstens einem von den Hauptstrukturelementen. Die Eckenverstärkungen werden in gleichem Abstand um den Umfang des Hauptstrukturelementes an jeder Ecke befestigt. Ferner beinhaltet das Verfahren die Verbindung aneinander angrenzender Enden der Eckenverstärkungen, wenn sich die Eckenverstärkungen bis zu der angrenzenden hin erstrecken. Die Eckenverstärkungen können sich entweder auf der Außenseite oder auf der Innenseite der Hauptstrukturelemente befinden. Die Eckenverstärkungen für Reparatur, Nachrüstung oder Aufrüstung bestehender Türme müssen hinsichtlich Größenüberlegungen, in den offenen Raum in den Ecken der Transporthüllkurve zu passen, nicht beschränkt sein, da sie meistens vor Ort an Enden der rohrförmigen axialen Abschnitte angebaut werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich, wenn die nachstehende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile durchgängig durch die Zeichnungen bezeichnen, in welchen:
  • 1A und 1B maximal verfügbare Raumhüllkurven für den Transport innerhalb der Vereinigten Staaten darstellen;
  • 2 einen exemplarischen erfindungsgemäßen Windkraftanlagenturm darstellt;
  • 3A und 3B exemplarische Turmabschnitte mit Eckenverstärkung in den Ecken darstellen;
  • 4 eine exemplarische Anordnung für eine interne Verstärkung eines Windkraftanlagenturms darstellt;
  • 4B eine exemplarische Anordnung für externe Verstärkung des Windkraftanlagenturms während Reparatur, Nachrüstung oder Aufrüstung darstellt, welche nicht auf die Raumhüllkurve für den Bahntransport beschränkt sein muss;
  • 5 eine exemplarische Anordnung für Eckenstützen eines Windkraftanlagenturms darstellt; und
  • 6 einen Bahntransport für Turmhauptstrukturelemente gleicher Länge darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die nachstehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben viele Vorteile, einschließlich der, die es ermöglichen, dass Windkraftanlagenturmabschnitte, die früher große Durchmesser für die strukturelle Integrität erforderten, verringerte Durchmesser enthalten, welche in die zulässigen Raumhüllkurven für Bahntransport fallen. Die strukturelle Integrität für die axialen rohrförmigen Abschnitte kann durch Eckenverstärkungen bereitgestellt werden, welche in den verfügbaren Raum um die rohrförmigen Abschnitte herum aber auch in die Raumhüllkurve für den Bahntransport passen. Ferner kann eine Unterstützung für die Turmstruktur durch Eckenstützen bereitgestellt werden, die an einem Ende an den Eckenverstärkungen und an einem gegenüberliegenden Ende an einem Fundament befestigt sind. Die strukturelle Integrität für einen bereits bestehenden Windkraftanlagenturm kann ebenfalls durch die Hinzufügung von Eckenverstärkungen und Eckenstützen als Reparatur, Aufrüstung oder Nachrüstung verbessert werden.
  • 2 stellt einen exemplarischen erfindungsgemäßen Windkraftanlagenturm dar. Ein die Erfindung verkörpernder Windkraftanlagenturm 100 kann mehrere axiale rohrförmige Abschnitte enthalten. In dem exemplarischen Windkraftanlagenturm sind drei axiale rohrförmige Abschnitte vorhanden: Ein oberer Abschnitt 110, ein Turmmittenabschnitt 120 und ein Basisabschnitt 130, obwohl die Erfindung auf Windkraftanlagentürme mit einer geringeren oder größeren Anzahl von Abschnitten angewendet werden kann. Derartige Türme können eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen, obwohl ein leichter Konus enthalten sein kann. Der Außendurchmesser 160 des Turmabschnittes darf nicht größer als ein vorgegebener maximaler Durchmesser sein, der durch die maximale Raumhüllkurve für Bahntransport begrenzt ist. Jedoch kann in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jeder axiale rohrförmige Abschnitt ein Hauptstrukturelement 135 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form mit einem gleichmäßigen Querschnitt enthalten. Das Hauptstrukturelement 135 für jeden von den axialen rohrförmigen Abschnitten kann auch eine gleichmäßige Wanddicke 140 enthalten. Um die Transportfähigkeit weiter zu verbessern, können die Turmabschnitte eine gleiche axiale Länge 145 aufweisen.
  • Das Hauptstrukturelement 135 kann an den Ecken mit Eckenverstärkungen 150 verstärkt sein. Die Eckenverstärkungen können im Wesentlichen in gleichem Abstand um den Umfang des Hauptstrukturelementes etwa in 90 Grad Abständen zentriert vorgesehen sein. Die Eckenverstärkungen können bevorzugt Elemente aus standardmäßigen gerollten oder ge stanzten Stahlplattenabschnitten sein, können aber auch andere Materialien enthalten, welche eine Unterstützung mit äquivalenter Festigkeit bereitstellen. Typischerweise ist die Eckenverstärkung 150 an dem Hauptstrukturelement 135 durch Verschweißen oder eine andere geeignete Befestigungstechnik in der Herstellungseinrichtung anzubringen, um Schweißen oder zusätzliche Arbeit an der Aufbaustelle zu vermeiden, an der das Wetter oder Gelände Schwierigkeiten bereitet. Die Eckenverstärkungen 150 können sich axial entweder vollständig oder teilweise über die Länge von wenigstens einem der mehreren axialen rohrförmigen Abschnitte erstrecken. Hier sind die Eckenverstärkungen 150 als sich vollständig über die Länge 145 der Hauptstrukturelemente 135 erstreckend dargestellt. Wenn die Eckenverstärkungen 150 auf die Hauptstrukturelemente 135 aufgebracht sind, um axiale rohrförmige Abschnitte (z. B. Basisabschnitt 130 und Turmmittenabschnitt 120) zu verbinden und sich im Wesentlichen axial weiter erstrecken, um auf angrenzenden Enden 165 axialer rohrförmiger Abschnitte zu treffen, werden die Eckenverstärkungen 150 strukturell an den angrenzenden Enden 165 verbunden. Die Eckenverstärkungen 150 können mittels eines verschraubten Verbindungsteils 155 oder mittels anderer im Fachgebiet bekannter Montagetechniken verbunden werden. Ferner kann, wenn die Eckenverstärkungen 150 wenigstens für einen Basisabschnitt 130 vorgesehen sind, das untere Ende 170 der Eckenverstärkung 150 für den Basisabschnitt an einem Fundament 175 befestigt werden, um der Struktur zusätzliche Festigkeit zu geben. Die exemplarische Eckenverstärkung 150 von 2 ist mit einem im Wesentlichen gleichmäßigen Querschnitt 198 im Verlauf ihrer Länge dargestellt. Jedoch kann auch eine sich verjüngende Eckenverstärkung 150 alternativ vorgesehen sein (nicht dargestellt), wobei der Querschnitt oder die Dicke der Eckenver stärkung 150 am Boden größer als an der Spitze der Verstärkung oder für einen Basisabschnitt als für einen Turmmittenabschnitt ist.
  • Gemäß nochmaligem Bezug auf 1A werden, wenn ein Strukturelement 20 mit zylindrischer Form mit einem Außendurchmesser gleicher Länge wie die Seite der quadratischen Raumhüllkurve 10 den Raum belegt, etwa 21,5% der Raumhüllkurve 10 in den Ecken 30 nicht genutzt und daher verschwendet.
  • 3A und 3B stellen exemplarische Ausführungen für die Eckenverstärkungen dar, welche verfügbare "Eckenräume" in einer Raumhüllkurve für Bahntransport ausnutzen. Verschiedene Konfigurationen der Eckenverstärkungen können zur Versteifung der Struktur angewendet werden. Die Eckenverstärkung muss so bemessen sein, dass sie in den Eckenraum 320 passt. Unter den Konfigurationen können V-förmige Eckenverstärkungen 330 oder H-förmige Eckenverstärkungen 340 für jeden von den Eckenbereichen 320 zur Verstärkung vorgesehen sein. Andere Querschnittsformen (andere als V oder H) sind möglich. Unabhängig von der Form sollte das Hauptstrukturelement 350 zusammen mit den angebauten Eckenverstärkungen (320, 330) keine größere Raumhüllkurve als die spezifizierte maximale Abmessung auf einer Seite 365 belegen. Ferner muss die größte maximale Abmessung auf jeder Seite der Raumhüllkurve 360 klein genug zur Ermöglichung eines Bahntransports sein. Für die U. S. ist die maximale Abmessung, die für Bahntransport zugelassen werden kann, angenähert 3,35 m bis 3,96 m (11 feet bis 13 feet) auf einer Seite. Für internationalen Bahntransport kann die maximale Abmessungsseite, die im Bahntransport zugelassen werden kann, von Region zu Region variieren. Ferner kann die zulässige Raumhüllkurve sowohl für die U. S. als auch internationale Bereiche in der Zukunft variieren. Der Schutzumfang dieser Erfindung kann sich auf alle derartigen regionalen Variationen in der maximalen Seitendimension und Modifikationen und Änderungen in derartigen Abmessungen, die zukünftig auftreten können, beziehen.
  • Die V-Formen und die H-Formen und weitere vorstehend für die Eckenverstärkungen beschriebene Konfigurationen können, wenn sie entlang der axialen Länge der Hauptstrukturelemente befestigt sind, einen umschlossenen oder halb umschlossenen Hohlraum oder Raum 370, 380 definieren, der sich über die volle Länge einzelner Turmabschnitte erstrecken oder sich sogar bis zu dem höchsten Punkt des oberen Abschnittes erstrecken kann. Diese Hohlräume können zum Verlegen elektrischer, hydraulischer und Anschlussleitungen am Turm entlang bis hoch zu der Gondel verwendet werden.
  • Die Eckenverstärkungen 150 können erzeugt werden, indem sie an einer Außenoberfläche 180 oder einer Innenoberfläche 185 des Hauptstrukturelementes 135 befestigt werden. Bevorzugt werden die Eckenverstärkungen 150 an der Außenoberfläche 180 des Hauptstrukturelementes gebracht, da eine derartige Platzierung das Trägheitsmoment für den Turm maximiert. Ein weiterer Vorteil, der durch die Platzierung der Eckenverstärkungen 150 auf der Außenseitenoberfläche des Hauptstrukturelementes 135 bereitgestellt wird, besteht in der Minimierung der Sicherung und Verpackung während des Transportes. Die großen Hauptstrukturelemente 135 alleine sind zylindrisch und haben eine Tendenz zum Rollen. Die Eckenverstärkungen dienen als Rollverhinderungsvorrichtungen und würden eine leichte Verankerung eines Turmabschnittes mit diesem Merkmal an der Waggonladefläche ermöglichen.
  • 4A veranschaulicht eine Anordnung für eine interne Verstärkung der Turmstruktur. Eine derartige Platzierung der Eckenverstärkungen 150 auf der Innenoberfläche 185 des Hauptstrukturelementes 135 kann ausgeführt werden, wenn andere Überlegungen es unerwünscht oder unmöglich machen, sie auf der Außenoberfläche 180 zu platzieren. Beispielsweise kann die Anbringung der Eckenverstärkungen 150 an der Außenseite des Turms die gefällige schlanke Form und das ästhetische Aussehen verschlechtern, das einem Windkraftanlagenturm zugeordnet sein könnte, was es möglicherweise schwieriger macht, eine öffentliche Akzeptanz für Aufstellorte zu gewinnen. Ferner könnten (siehe 2) am oberen Abschnitt 110 und mittleren Abschnitt 120 externe Eckenverstärkungen 150 möglicherweise die Rotation der Windkraftanlagenschaufel stören. Aus diesen Gründen kann es u. a. erforderlich sein, Eckenverstärkungen in den Hauptstrukturelementen zu verwenden.
  • Um eine weitere Unterstützung für den Turm bereitzustellen, können zusätzlich zu der durch die Eckenverstärkungen bereitgestellten Versteifung Eckenstützen vorgesehen werden. Die Eckenstützen können gewalzte oder gestanzte Elemente beinhalten. Die gewalzten oder gestanzten Elemente können aus Plattenstahl oder anderem Material äquivalenter Festigkeit aufgebaut sein. Die Eckenstützen 190 können wiederum gemäß 2 an den Eckenverstärkungen 150 an einem Verbindungsende 191 durch Verschrauben oder andere im Fachgebiet bekannte Einrichtungen befestigt werden. Der Basisabschnitt 130 ist den größten Lastkräften ausgesetzt, so dass man üblicherweise bevorzugt der Turm mit Eckenstützen 190 für den Basisabschnitt 130 unterstützt wird. Das Unterstützungsende 192 der Eckenstütze 190 kann an dem Funda ment 175 befestigt sein. Es ist jedoch möglich, die Eckenstützen an mehr als nur einem (nicht dargestellten) axialen rohrförmigen Abschnitt des Turms anzubringen, wenn Eckenverstärkungen an den höheren Abschnitten vorgesehen sind.
  • 5 stellt die Eckenstützstruktur für einen Windkraftanlagenturm dar. Hier sind Eckenverstärkungen 151 für den Basisabschnitt 130 und Turmmittenverstärkungsabschnitte 152 für den Turmmittenabschnitt 120 vorgesehen. Eckenstützen 190 können für jede Eckenverstärkung für den Basisabschnitt 130 vorgesehen sein. Die Verbindungsenden 191 der Eckenstützen 190 sind an dem oberen Ende der Eckenverstärkungen 151 für den Basisabschnitt 130 befestigt. Die Unterstützungsenden 191 der Eckenstützen 190 sind an einem Fundament 175 für die Turmstruktur verankert. Das Fundament 175 zur Verankerung kann entweder ein neu eingebautes Fundament 193, wie z. B. ein Pfahlfundament, oder ein bereits bestehendes Fundament, wie z. B. das Hauptfundament 194, für den Turm sein.
  • Ein Unterstützungssystem kann ferner für eine Aufrüstung, Reparatur oder Nachrüstung eines bereits früher aufgebauten Windkraftanlagenturms vorgesehen sein, bei dem der Windkraftanlagenturm mehrere axiale rohrförmige Abschnitte mit einem Hauptstrukturelement für jeden der axialen rohrförmigen Abschnitte enthält. Hier kann das Strukturelement im Wesentlichen eine zylindrische Form aufweisen, wobei wiederum erkennbar ist, dass das Strukturelement eine Verjüngung enthalten kann. Das Unterstützungssystem kann erwünscht sein, um zusätzliche strukturelle Integrität zu erzeugen, oder um zusätzliches Gewicht aus einer Vergrößerung der auf dem Turm montierten Windkraftanlage und der montierten Gondel zu berücksichtigen.
  • Das Unterstützungssystem kann Eckenverstärkungen für das Hauptstrukturelement von wenigstens einem der mehreren axialen rohrförmigen Abschnitte enthalten. Siehe 2, 3, 4 und 5. Die Eckenverstärkungen 150 können im Wesentlichen in Gleichem Abstand um den Umfang des Hauptstrukturelementes 135 vorgesehen sein. Die Eckenverstärkungen 150 können entweder an der Innenoberfläche 185 oder der Außenoberfläche 180 der Hauptstrukturelemente 135 befestigt sein. Für diese Nachrüstung würden die Eckenverstärkungen 150 durch Verschweißen, Verschrauben oder andere im Fachgebiet bekannte Mittel installiert werden, was vor Ort und nicht in der Fertigungseinrichtung stattfindet. Ähnlich zur Anbringung am ursprünglichen Aufbau können die Eckenverstärkungen auf einem oder mehreren von den Turmabschnitten (z. B. der Basis 130, der Turmmitte 120 und der Spitze 110) angebracht werden, und können sich teilweise oder vollständig über die Länge des Hauptstrukturelementes 135 erstrecken. Wenn die Eckenverstärkungen 150 auf angrenzende Enden 165 eines axialen rohrförmigen Abschnittes treffen, können die Eckenverstärkungen 150 angrenzender Abschnitte (z. B. der Basis 130 und der Turmmitte 120) zur weiteren Versteifung verbunden werden. Das Unterstützungsende 192 der Eckenstützen 190 für den Basisabschnitt 130 kann ferner durch eine Befestigung an einem bereits bestehenden oder neu errichteten Fundament 175 versteift werden. Wenn der Windkraftanlagenturm bereits vor Ort errichtet ist, müssen die Hauptstrukturelemente 135 beispielsweise für eine Reparatur, Nachrüstung oder Aufrüstung nicht transportiert werden. Die Anforderung an die Transportfähigkeit besteht in diesem Falle darin, dass die Eckenverstärkungselemente selbst in die Bahntransportraumhüllkurve passen.
  • Die Verbindung von Elementen des Unterstützungssystems (Eckenverstärkungen an den Hauptstrukturelementen, Eckenverstärkungen an Eckenverstärkungen, Eckenstützen an Eckenverstärkungen) können durch Verschrauben, Verschweißen oder andere im Fachgebiet bekannte für einen Einbau vor Ort geeignete Mittel erfolgen.
  • Das Unterstützungssystem für einen bestehenden Turm kann ferner Eckenstützen für jede von den Eckenverstärkungen für wenigstens einen von den mehreren axialen rohrförmigen Abschnitten umfassen. Die Eckenstützen können mit den Eckenverstärkungen an einem Ende und mit einem neuen oder bereits bestehenden Fundament für den Turm an einem gegenüberliegenden Ende verbunden werden. Ferner ist, wenn Eckenverstärkungen für einen bereits aufgebauten Windturm vorgesehen sind und der Transport der Turmabschnitte kein Problem darstellt, stellt dann die Nutzung von vier Eckenverstärkungen, die um etwa 90 Grad um die Außenoberfläche herum angeordnet sind, kein Einschränkung dar, so dass zusätzliche Eckenverstärkungen an anderen Umfangsstellen vorgesehen werden können.
  • 4B stellt Eckenverstärkungen bei Aufrüstungen, Nachrüstungen und Reparaturen von bereits bestehenden Windkraftanlagentürmen vor Ort dar. Die Eckenverstärkungen können externe Eckenverstärkungen 410 oder interne Eckenverstärkungen 420 sein. Die externen Verstärkungen 410 oder die internen Verstärkungen 420 werden nicht mit den Turmabschnitten für einen bereits bestehenden Turm transportiert. Daher bestehen Anforderung für die Bahntransportabmessung bei Reparatur-, Aufrüst-, Aftermarket- und Nachrüst-Anwendungen nur darin, dass die Eckenverstärkungen selbst auf die Raumhüllkurve 430 für Bahntransportfähigkeit be grenzt sein müssen. Die Kombination des Hauptstrukturelementes 135 und der Eckenverstärkung 410 kann die Raumhüllkurve 430 überschreiten.
  • 6 stellt einen Bahntransport für Turmhauptstrukturelemente eines exemplarischen Windkraftanlagenturms mit drei Abschnitten dar. Eine Lokomotive 610 mit wenigstens drei Waggons 620, 630 und 640 transportiert die Turmabschnitte. In dem exemplarischen Turm mit drei Abschnitten ist jeweils ein Abschnitt einem Waggon zugeordnet. Der oberste Abschnitt 110 für dieses Beispiel hat ein Hauptstrukturelement 650, das keine Eckenverstärkungen verwendet, und den Raumanforderungen für den Bahntransport genügt. Die Hauptstrukturelemente 660 für den Turmmittenabschnitt 120 und den Basisabschnitt 130 sind mit Eckenverstärkungen 150 versehen, die in Kombination in die Raumhüllkurve 670 für den Bahntransport fallen. Jeder Turmabschnitt weist im Wesentlichen die gleiche Länge 680 auf, die durch die Länge der Eisenbahnwaggons 620, 630 und 640 aufgenommen werden kann. Die Eckenstützen 190 können im Inneren von einem oder mehreren der Abschnitte gelagert werden. Ferner ist für einen U. S.-Transport die Länge des Eisenbahnwagens auf etwa 27,13 m (89 feet) beschränkt. Ein Eisenbahntransport außerhalb der U. S. ist ebenfalls anhand ähnlicher Überlegungen bezüglich der Länge, jedoch mit lokal spezifischen Abmessungen beschränkt.
  • Die Erfindung beinhaltet ferner ein Verfahren zum Bereitstellen einer strukturellen Unterstützung für Windkraftanlagentürme, um zu ermöglichen, dass die Turmabschnitte in eine vorgegebene Raumhüllkurve für Bahntransport passen. Das Verfahren beinhaltet die Lieferung mehrerer axialer rohrförmiger Abschnitte, wobei die Abschnitte keinen größeren Außendurchmesser als einen vorgegebenen maximalen Durchmesser haben. Ein Hauptstrukturelement für jeden von den mehreren axialen rohrförmigen Abschnitten ist so geformt, dass es im Wesentlichen eine zylindrische Form hat. Eckenverstärkungen sind zur Befestigung an den Hauptstrukturelementen an wenigstens einem von den mehreren axialen rohrförmigen Abschnitten ausgebildet, um eine Raumhüllkurve für die Kombination festzulegen, die nicht größer als eine spezifizierte Abmessung auf einer Seite ist, die einen Bahntransport zulässt. Die Eckenverstärkung kann sich entweder teilweise oder vollständig über die Länge des axialen rohrförmigen Abschnittes erstrecken. Die Eckenverstärkungen sind an wenigstens einem der Hauptstrukturelemente befestigt, wobei die Eckenverstärkungen in gleichem Abstand um den Umfang des Hauptstrukturelementes an jeder Ecke angeordnet sind.
  • Das Verfahren beinhaltet ferner die Befestigung der Eckenverstärkungen, wenn die Eckenverstärkung für die Befestigung wenigstens eines Basisabschnittes an einem Fundament für den Windturm geliefert wird. Eckenstützen sind für jede Eckenverstärkung wenigstens des Basisabschnittes vorgesehen, wenn die Eckenverstärkungen wenigstens für den Basisabschnitt vorgesehen sind. Dann sieht das Verfahren die Befestigung eines Endes der Eckenstütze an der Eckenverstärkung vor. Das gegenüberliegende Ende der Eckenstütze wird wenigstens an einem von einem neuen Fundament und einem bereits bestehenden Fundament für den Turm befestigt.
  • Die Befestigung von Eckenverstärkungen und Eckenstützen auf der Außenoberfläche des zylindrischen Hauptelementes ergibt eine bessere Unterstützung für den Turm durch die Erhöhung des Trägheitsmomentes. Jedoch kann die Außen seitenverstärkung das ästhetische Aussehen des Turms stören und somit einen bestimmten Anreiz geben, eine an der Innenoberfläche des Hauptstrukturelementes befestigte Verstärkung vorzusehen. Eine Überschneidung des obersten Abschnittes und des Turmmittenabschnittes mit der Drehung der Kraftanlagenschaufel kann ebenfalls erfordern, dass Eckenverstärkungen in dem Hauptstrukturelement vorgesehen werden, obwohl eine derartige Unterstützung weniger effektiv als eine Außenverstärkung ist.
  • Obwohl nur bestimmte Merkmale der Erfindung hierin dargestellt und beschrieben wurden, sind viele Modifikationen und Änderungen für den Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich. Es dürfte sich daher verstehen, dass die beigefügten Ansprüche alle derartigen Modifikationen und Änderungen umfassen sollen, soweit sie in den tatsächlichen Erfindungsgedanken der Erfindung fallen.
  • Es wird ein Windkraftanlagenturm 100 bereitgestellt, der einen Bahntransport von Windkraftanlagenturmabschnitten zulässt. Der Windkraftanlagenturm enthält mehrere axiale rohrförmige Abschnitte 110, 120, 130, wobei die Abschnitte einen Außendurchmesser 160, der nicht größer als ein vorgegebener maximaler Durchmesser ist; ein Hauptstrukturelement 135 für jeden von axialen rohrförmigen Abschnitten, wobei das Hauptstrukturelement im Wesentlichen eine zylindrische Form aufweist; und Eckenverstärkungen 150 für die Hauptstrukturelemente haben. Die Eckenverstärkungen 150 sind im Wesentlichen in gleichem Abstand um den Umfang des Hauptstrukturelementes herum in etwa 90 Grad Abstand vorgesehen. Eckenstützen können ferner vorgesehen sein, um die Eckenverstärkungen von einem Fundament des Windkraftanlagenturms aus zu unterstützen. Mit den an den Hauptstrukturelementen 135 befestigten Eckenverstärkungen 150 fällt die Kombination in eine Raumhüllkurve, die einen Bahntransport zulässt.
  • 10
    Lastwagentransport-Raumhüllkurve
    20
    Rohrförmiger Turmabschnitt
    30
    Eckenraum
    40
    Bahntransport-Raumhüllkurve
    50
    Rohrförmiger Turmabschnitt
    60
    Eckenraum
    100
    Windkraftanlagenturm
    110
    Oberster Abschnitt
    120
    Turmmittenabschnitt
    130
    Basisabschnitt
    135
    Hauptstrukturelement
    140
    Zylinderwanddicke
    145
    Länge des Hauptstrukturelementes
    150
    Eckenverstärkungen
    155
    Verbindungsteil
    160
    Außendurchmesser der Turmabschnitte
    165
    Angrenzendes Ende des rohrförmigen axialen Abschnittes
    170
    Unteres Ende der Eckenstütze
    175
    Fundament
    180
    Außenoberfläche des Hauptstrukturelementes
    185
    Innenoberfläche des Hauptstrukturelementes
    190
    Eckenstütze
    191
    Verbindungsende der Eckenstütze
    192
    Stützende der Eckenstütze
    193
    Pfeilerfundament
    194
    Hauptfundament
    195
    Raumhüllkurve
    197
    Maximale Abmessung auf einer Seite
    310
    Bahntransport-Hüllkurve
    320
    Eckenraum
    330
    V-Form Eckenverstärkung
    340
    Eckenraum
    350
    Hauptstrukturelement
    360
    Bahntransport-Raumhüllkurve
    370
    Hohlraum in V-Form
    380
    Hohlraum in H-Form
    410
    Außeneckenverstärkungen
    420
    Inneneckenverstärkungen
    430
    Bahntransport-Raumhüllkurve
    610
    Lokomotive
    620–640
    Eisenbahnwaggons
    650
    Hauptstrukturelement für obersten Abschnitt
    650
    Hauptstrukturelement für Turmmitten- und Basisabschnitt
    670
    Eisenbahntransport-Basisabschnitt
    680
    Länge des Hauptstrukturelementes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/083633 [0005]

Claims (10)

  1. Windkraftanlagenturm (100), aufweisend: mehrere axiale rohrförmige Abschnitte (110, 120, 130), wobei die Abschnitte einen Außendurchmesser (160) enthalten, der nicht größer als ein vorgegebener maximaler Durchmesser ist; ein Hauptstrukturelement (135) für jeden von den axialen rohrförmigen Abschnitten, wobei das Strukturelement im Wesentlichen eine zylindrische Form hat; und Eckenverstärkungen (150) für die Hauptstrukturelemente (135), wobei die Eckenverstärkungen (150) im Wesentlichen in gleichem Abstand um den Umfang des Hauptstrukturelementes (135) und um angenähert 90 Grad getrennt angeordnet sind.
  2. Windkraftanlagenturm nach Anspruch 1, wobei sich die Eckenverstärkungen (150) im Wesentlichen axial wenigstens teilweise oder vollständig entlang der Länge (145) von wenigstens einem der mehreren axialen rohrförmigen Abschnitte (110, 120, 130) erstrecken.
  3. Windkraftanlagenturm nach Anspruch 2, wobei, wenn die sich im Wesentlichen axial erstreckenden Eckenverstärkungen (150) weiter erstrecken, so dass sie auf die angrenzenden Enden (165) der axialen rohrförmigen Abschnitte (110, 120, 130) treffen, die Eckenverstärkungen (150) strukturell an den angrenzenden Enden (165) verbunden sind.
  4. Windkraftanlagenturm nach Anspruch 2, wobei sich die Eckenverstärkungen (150) für einen Basisabschnitt (130) von wenigstens einen von den mehreren axialen rohrförmigen Abschnitten (110, 120, 130) ferner in ein Fundament (175) für den Turm erstrecken.
  5. Windkraftanlagenturm nach Anspruch 2, wobei die Eckenverstärkungen (150) wenigstens an einer von einer Innenoberfläche (185) und einer Außenoberfläche (180) des Hauptstrukturelementes (135) befestigt sind.
  6. Windkraftanlagenturm nach Anspruch 5, wobei, wenn die Eckenverstärkungen (150) an der Außenoberfläche (180) des Hauptstrukturelementes (135) für wenigstens einen von den mehreren axialen rohrförmigen Abschnitten (110, 120, 130) befestigt sind, ein Ende (191) einer Eckenstütze (190) mit jeder von den Eckenverstärkungen (150) für wenigstens einen von den mehreren axialen Abschnitten verbunden ist.
  7. Windkraftanlagenturm nach Anspruch 6, wobei, wenn die Eckenstützen (190) für jede von den Eckenverstärkungen (150) für wenigstens einen von den mehreren axialen rohrförmigen Abschnitten (110, 120, 130) vorgesehen sind, die Eckenstützen (190) an einem gegenüberliegenden Ende (192) an einem Fundament (175) verankert sind.
  8. Windkraftanlagenturm nach Anspruch 7, wobei das Fundament für die Eckenstützen wenigstens eines von einem vorhandenen Fundament für den Turm und nicht bereits bestehenden neu installierten Pfeilerfundamenten aufweist.
  9. Windkraftanlagenturm nach Anspruch 6, wobei, wenn die Eckenverstärkungen (150) an einer Außenoberfläche (180) des Hauptstrukturelementes (135) befestigt sind, das Hauptstrukturelement (135) mit der installierten Eckenverstärkung (150) eine Raumhüllkurve (195) aufweist, die nicht größer als eine spezifizierte maximale Abmessung auf einer Seite (197) ist.
  10. Windkraftanlagenturm nach Anspruch 9, wobei die Hüllkurve der maximalen Abmessung auf einer Seite (197) eine Raumhüllkurve (195) aufweist, die einen Bahntransport zulässt.
DE102008016288A 2007-03-30 2008-03-28 Preiswerten Bahntransport ermöglichender Windkraftanlagenturm Withdrawn DE102008016288A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/731,716 2007-03-30
US11/731,716 US20080236073A1 (en) 2007-03-30 2007-03-30 Low cost rail-transportable wind turbine tower

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016288A1 true DE102008016288A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39719774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016288A Withdrawn DE102008016288A1 (de) 2007-03-30 2008-03-28 Preiswerten Bahntransport ermöglichender Windkraftanlagenturm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080236073A1 (de)
CN (1) CN101338726A (de)
DE (1) DE102008016288A1 (de)
DK (1) DK200800445A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009849A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Hartwig Schwieger Schwingungsstabilisierte Windenergieanlage-Zug-Druck-Knoten
EP2913522A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turm für eine windturbine

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8109057B2 (en) * 2008-03-03 2012-02-07 Daniel Stark Tower foundation system
US20100257794A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Stark N Daniel W Lateral support device
US20100132269A1 (en) * 2009-06-15 2010-06-03 General Electric Company Rail-transportable wind turbine tower
US20110027100A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Daniel Francis Cummane Mobile wind power station
US8511013B2 (en) * 2009-09-03 2013-08-20 General Electric Company Wind turbine tower and system and method for fabricating the same
US20100135821A1 (en) * 2009-10-30 2010-06-03 General Electric Company Transportable wind turbine tower
DK2381091T4 (da) * 2010-04-21 2020-01-02 Siemens Gamesa Renewable Energy As Vægsektion til et vindmølletårn og vindmølletårn
US8544214B2 (en) * 2010-12-07 2013-10-01 General Electric Company Wind turbine tower assembly and method for assembling the same
US20110210233A1 (en) * 2010-12-20 2011-09-01 General Electric Company Reinforcement system for wind turbine tower
US20120228442A1 (en) * 2011-02-25 2012-09-13 American Resource & Energy, Inc. Portable modular monopole tower foundation
US8245458B2 (en) * 2011-05-17 2012-08-21 General Electric Company Wind turbine with tower support system and associated method of construction
US9140029B2 (en) 2012-01-20 2015-09-22 Illinois Tool Works Inc. Tower erecting system
US20130227897A1 (en) * 2012-03-01 2013-09-05 Thomas & Betts International, Inc. Truss-Based Monopole Support Structure
CN102953942A (zh) * 2012-10-23 2013-03-06 广东明阳风电产业集团有限公司 一种风力发电机塔筒与导管架基础多边形斜撑连接结构
CN102953323B (zh) * 2012-12-04 2015-08-05 南京联众建设工程技术有限公司 一种拼接式波纹钢板承重柱
CN206844794U (zh) * 2013-05-10 2018-01-05 艾瑞电信公司 用于单极子的底座和单极子结构
US10364789B2 (en) 2014-05-15 2019-07-30 Illinois Tool Works Inc. Pumped hydro tower
WO2016140892A1 (en) * 2015-03-03 2016-09-09 Agassi Nissim Reduced profile wind tower system for land-based and offshore applications
US9518402B1 (en) * 2015-09-04 2016-12-13 Kundel Industries, Inc. Anchoring system
US10612264B2 (en) * 2016-03-15 2020-04-07 Piling And Concreting Australia (Pca) Pty Ltd Steel cap for an electricity transmission tower
DK201600646A1 (en) * 2016-10-18 2018-05-28 Mikkelsen Joergen Sundt New concept for offshore wind turbine foundations and towers
US10145133B2 (en) 2016-10-20 2018-12-04 General Electric Company Reinforcement assembly for wind turbine tower
US10544559B2 (en) 2016-11-02 2020-01-28 Inventus Holdings, Llc Pier and mat foundation fortification and monitoring system
WO2019120401A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Vestas Wind Systems A/S A cable stayed wind turbine tower and a method for transporting the wind turbine tower
US10634122B1 (en) * 2019-02-08 2020-04-28 Are Telecom Incorporated Portable monopole tower with adjustable foundation
CN110761489A (zh) * 2019-11-01 2020-02-07 江苏沪宁钢机股份有限公司 一种强支撑性椭圆柱及其装焊工艺
CN111364803B (zh) * 2020-03-21 2021-11-05 广州华景建设有限公司 一种抗侧移的园林亭及其施工方法
EP4323642A1 (de) * 2021-04-12 2024-02-21 RWE Renewables Europe & Australia GmbH Nachrüsten für bestehende windturbinenfundamente, nachgerüstetes windturbinenfundament und verfahren zum nachrüsten eines windturbinenfundaments

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083633A1 (en) 2003-03-19 2004-09-30 Vestas Wind Systems A/S Method of constructing large towers for wind turbines

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1679297A (en) * 1925-02-20 1928-07-31 Ehrler Albert Method and apparatus for placing poles
US1722352A (en) * 1925-08-05 1929-07-30 Blaw Knox Co Pole support
US1719352A (en) * 1927-06-11 1929-07-02 Edward L Young Gin pole
US1979580A (en) * 1931-03-19 1934-11-06 Eastern Malleable Iron Company Pole mounting
US1959756A (en) * 1931-08-19 1934-05-22 Pittsburgh Crucible Steel Comp Columnar structure
US2346391A (en) * 1943-01-14 1944-04-11 Patent Scaffolding Co Inc Structural member
US2772539A (en) * 1951-01-18 1956-12-04 Sandberg William Andrew Foundation for off-shore drilling rig
US2903856A (en) * 1954-06-29 1959-09-15 Gulf Research Development Co Means for laterally bracing partially submerged erect structures
US3246475A (en) * 1961-08-28 1966-04-19 William M Booth Telescopic marine derrick structure and method of erecting same
US3295275A (en) * 1964-06-30 1967-01-03 Christian S Carlsen Utility pole and base construction
US3785107A (en) * 1970-06-10 1974-01-15 G Garretson Post and post base assembly
US3987593A (en) * 1972-08-25 1976-10-26 Lars Svensson Posts
US5482245A (en) * 1973-10-28 1996-01-09 Graves; Lori L. Tree and pole stand
US4033080A (en) * 1976-01-20 1977-07-05 Nippon Concrete Industries Co. Ltd. Concrete pole to be connected with a wood pole and method of replacing the lower part of the wood pole with the concrete pole
US4134707A (en) * 1977-04-26 1979-01-16 Ewers Marion H Wind turbine apparatus
DE3343721A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Alfons O. Old Field N.Y. Krautz Hoher, freistehender schornstein oder turm aus stahlbeton-fertigteilen
GB9024500D0 (en) * 1990-11-10 1991-01-02 Peace Steven J A vertical axis wind turbine unit capable of being mounted on or to an existing chimney,tower or similar structure
US5133164A (en) * 1990-12-14 1992-07-28 Tri-Steel Industries Inc. Pole anchoring system
US5371986A (en) * 1992-10-13 1994-12-13 Guditis; Robert J. Pole repair and reinforcing system and method for installing the same
US5383749A (en) * 1993-01-13 1995-01-24 Reisdorff; Robert A. Methods of reinforcing utility pole structures having their lower ends embedded in the ground, and reinforcement cage structure useful for practicing the method
US6079165A (en) * 1997-05-22 2000-06-27 Osmose Wood Preserving, Inc. Apparatus and method for bracing vertical structures
AUPQ505600A0 (en) * 2000-01-12 2000-02-03 Koszo, Nandor Brick-work architectural pillar and method of production
US6453636B1 (en) * 2000-04-24 2002-09-24 Charles D. Ritz Method and apparatus for increasing the capacity and stability of a single-pole tower
CA2424334C (en) * 2000-09-27 2008-07-22 Allan P. Henderson Perimeter weighted foundation for wind turbines and the like
US7290672B2 (en) * 2001-03-21 2007-11-06 Federated Equipment Co. Llc Tower crane device
US6901717B2 (en) * 2001-05-16 2005-06-07 Pennsummit Tubular, Llc Pole reinforcing arrangement
CA2375445A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Douglas Hadden Utility standard repair device and methods
US6694698B2 (en) * 2002-05-03 2004-02-24 Creative Design & Maching, Inc. Reinforcement apparatus for monopole towers
US20040020158A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Kopshever Michael J. Tower apparatus
US6938392B2 (en) * 2002-08-14 2005-09-06 Newmark International, Inc. Concrete filled pole
US6684580B1 (en) * 2002-10-07 2004-02-03 David Hull Post stabilization support
CA2424063C (en) * 2003-03-27 2008-10-21 Tri-Steel Industries Inc. Hollow pole anchoring system
DE10339438C5 (de) * 2003-08-25 2011-09-15 Repower Systems Ag Turm für eine Windenergieanlage
US7116282B2 (en) * 2003-10-14 2006-10-03 John Trankina Tower reinforcement
US7415808B2 (en) * 2004-03-26 2008-08-26 Osmose Utilities Services, Inc. Pole reinforcement truss
US7363752B2 (en) * 2004-03-26 2008-04-29 Osmose, Inc. Pole reinforcement truss
US7609224B2 (en) * 2004-06-29 2009-10-27 Watson Iii Thomas B Reducing wind loads on monopoles to provide increased capacity without structural reinforcement
US20060010824A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Waters Eric S Cladding assembly and method of cladding posts
ES1058539Y (es) * 2004-10-11 2005-04-01 Inneo21 S L Estructura perfeccionada de torre modular para turbinas eolicas y otras aplicaciones.
ES2246734B1 (es) * 2005-04-21 2007-04-16 STRUCTURAL CONCRETE & STEEL, S.L. Torre modular prefabricada.
US7508088B2 (en) * 2005-06-30 2009-03-24 General Electric Company System and method for installing a wind turbine at an offshore location
US7374149B1 (en) * 2005-08-26 2008-05-20 Verizon New England Inc. Road crossing assistant for installing optical fiber telephone cable
US7735290B2 (en) * 2005-10-13 2010-06-15 General Electric Company Wind turbine assembly tower
US20070243063A1 (en) * 2006-03-17 2007-10-18 Schellstede Herman J Offshore wind turbine structures and methods therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083633A1 (en) 2003-03-19 2004-09-30 Vestas Wind Systems A/S Method of constructing large towers for wind turbines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009849A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Hartwig Schwieger Schwingungsstabilisierte Windenergieanlage-Zug-Druck-Knoten
EP2913522A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turm für eine windturbine

Also Published As

Publication number Publication date
US20080236073A1 (en) 2008-10-02
CN101338726A (zh) 2009-01-07
DK200800445A (da) 2008-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016288A1 (de) Preiswerten Bahntransport ermöglichender Windkraftanlagenturm
DE602005002760T2 (de) Windkraftanlageturm, vorgefertigtes metallisches Wandteil zum Gebrauch in diesem Turm, und Verfahren zur Herstellung dieses Turms
DE60317372T2 (de) Gross bemessene türme für windkraftanlagen und verfahren zum erbauen solcher türme
EP2574711B2 (de) Turm für eine Windenergieanlage
DE102009016893A1 (de) Verankerungsbauteil für einen Windenergieanlagenturm
EP1929109A1 (de) Turmkonstruktion
WO2004101898A2 (de) Fundament für eine windenergieanlage
EP2647764A1 (de) Übergangsstück zur Verbindung eines Turm- oder Mastfußes mit dem oberen Ende einer gitterartigen Gründungsstruktur im Offshore-Bereich
EP3477099A1 (de) Turm mit konischen stahladapterelementen
EP3183401B1 (de) Betonkonstruktion in modulbauweise
WO2021064190A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
DE1609310A1 (de) Gewoelbekonstruktion und Verfahren zu deren Errichtung
EP3320161B1 (de) Turm einer windkraftanlage
DE102012106321A1 (de) Holzturm für Windkraftanlage
WO2018019832A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von turmabschnitten, turmabschnitt, turm, windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines turmabschnitts und zum verbinden von turmabschnitten
EP3495589B1 (de) Turm einer windenergieanlage, verfahren zum errichten eines turms einer windenergieanlage, windenergieanlage
DE20321855U1 (de) Stahlturm für eine Windkraftanlage
EP3467236B1 (de) Turm, insbesondere für eine windenergieanlage
DE102011102987A1 (de) Das Taktschiebeverfahren mit Stützweitenreduzierung für Strassen- und Bahnbrücken mit Plattenbalkenquerschnitt
EP3527819A1 (de) Dachkonstruktion für eine offshore-umspannstation
DE102021100799B4 (de) Turm für eine Windenergieanlage sowie Adapter
EP3467204B1 (de) Übergangsstück zum verbinden eines oberen turmabschnitts mit einem unteren turmabschnitt mittels verbindungsprofilen
DE102016102213A1 (de) Verfahren zum Errichten eines Windkraftturms einer Windkraftanlage mittels eines Krans, Windkraftturm sowie Stahlsegment für einen Windkraftturm einer Windkraftanlage
EP4077922A1 (de) Verfahren zum errichten einer windenergieanlage
DE102019126629A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002