DE102008014832A1 - Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie - Google Patents

Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie Download PDF

Info

Publication number
DE102008014832A1
DE102008014832A1 DE102008014832A DE102008014832A DE102008014832A1 DE 102008014832 A1 DE102008014832 A1 DE 102008014832A1 DE 102008014832 A DE102008014832 A DE 102008014832A DE 102008014832 A DE102008014832 A DE 102008014832A DE 102008014832 A1 DE102008014832 A1 DE 102008014832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illumination
radiation
optics
projection exposure
exposure apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008014832A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Ossmann
Martin Endres
Ralf Dr. Stützle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102008014832A priority Critical patent/DE102008014832A1/de
Publication of DE102008014832A1 publication Critical patent/DE102008014832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70841Constructional issues related to vacuum environment, e.g. load-lock chamber
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/702Reflective illumination, i.e. reflective optical elements other than folding mirrors, e.g. extreme ultraviolet [EUV] illumination systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70833Mounting of optical systems, e.g. mounting of illumination system, projection system or stage systems on base-plate or ground

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Eine Projektionsbelichtungsanlage (1) für die Mikrolithographie hat eine Strahlungsquelle (2) zur Erzeugung von Beleuchtungsstrahlung (3). Ein Retikelhalter (9) dient zur Aufnahme eines Retikels (8) in einer Objektebene (4). Eine Beleuchtungsoptik (5) dient zur Bündelführung der Beleuchtungsstrahlung (3) hin zu einem auszuleuchtenden Objektfeld in der Objektebene (4). Ein Waferhalter (11) dient zur Aufnahme eines Wafers (10) in einer Bildebene (7). Zur Abbildung des Objektfeldes in ein Bildfeld in der Bildebene (7) dient eine Projektionsoptik (6). Die Strahlungsquelle (2) und die Projektionsoptik (6) sind in übereinander liegenden Räumen (14, 15) angeordnet, die durch eine Gebäudedecke (16) voneinander getrennt sind. In der Gebäudedecke (16) ist eine Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung (17) vorgesehen. Es resultiert eine Projektionsbelichtungsanlage, mit der eine verlustarme Führung der Beleuchtungsstrahlung gewährleistet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Projektionsbelichtungsanlagen sind beispielsweise bekannt aus der US 2005/0099611 A1 , der US 6,031,598 A , der US 2006/0181689 A1 , der US 2006/0243923 A1 , der US 2006/0023180 A1 , der US 2006/0006350 A1 , der DE 101 38 284 A1 , der EP 0 985 976 A2 , der EP 1 076 906 B1 , der US 2004/0108465 A1 , der US 6,989,629 B1 und der US 6,867,843 B2 .
  • Ein zentraler Aspekt bei der Realisierung einer Projektionsbelichtungsanlage ist die Bereitstellung einer effizienten Beleuchtung des Objektfeldes. Eine im Strahlungsemitter der Strahlungsquelle erzeugte Beleuchtungsstrahlung soll zu einem möglichst großen Anteil das Objektfeld erreichen. Insbesondere kurzwellige Beleuchtungsstrahlung, zum Beispiel im EUV-(extrem ultraviolett-)Bereich zwischen 10 nm und 30 nm lässt sich effizient bzw. verlustarm ausschließlich über Reflexionsspiegel führen. Dabei sollten folgende Randbedingungen eingehalten werden: Die Anzahl der Spiegel sollte möglichst gering sein, da bei jeder Reflexion Verluste auftreten. Für EUV-Strahlung werden für kleine Einfallswinkel typische maximale Reflexionsgrade von 65% erreicht. Dies bedeutet, dass etwa ein Drittel der einfallenden EUV-Strahlung bei jeder Reflexion verloren geht. Weiterhin sollten insbesondere bei EUV-Beleuchtungsstrahlung Spiegel entweder im Umfeld der senkrechten Inzidenz, das heißt bei Einfallswinkeln, die kleiner sind als 25°, insbesondere kleiner als 20°, oder bei Einfallswinkeln, die nahe der streifenden Inzidenz (grazing incidence) liegen, also mit Einfallswinkeln, die größer sind als 70°, betrieben werden. Je näher die Einfalls- Winkel einerseits an 0° oder andererseits an 90° liegen, desto höher ist der bei der Reflexion erreichbare Reflexionsgrad. Diese Randbedingungen „geringe Spiegelanzahl" und „Einfallswinkel im Bereich der senkrechten oder streifenden Inzidenz" lassen sich bei den bekannten Projektionsbelichtungsanlagen schlicht nicht vereinbaren. Da die Strahlungsquellen eine mitunter erhebliche Baugröße haben, wird bei den bekannten Projektionsbelichtungsanlagen in der Regel die Beleuchtungsstrahlung von der Strahlungsquelle in etwa horizontaler Richtung emittiert, wohingegen die Beleuchtungsstrahlung unmittelbar vor dem Retikel nahe einer vertikalen Richtung verläuft. Dies bedeutet, dass der Hauptstrahl der Beleuchtungsstrahlung in der Beleuchtungsoptik um etwa 90° umgelenkt werden muss, was einerseits eine zu zwingenden Reflexionsverlusten führenden Mindestanzahl von Spiegeln und andererseits Einfallswinkel erfordert, die relativ weit von der senkrechten beziehungsweise der streifenden Inzidenz abweichen. Dies mindert den Beleuchtungsstrahlungs-Durchsatz der Projektionsbelichtungsanlage.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Projektionsbelichtungsanlage der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine verlustarme Führung der Beleuchtungsstrahlung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Projektionsbelichtungsanlage mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde eine bislang in der Praxis nicht hinterfragte Randbedingung aufgegeben, nämlich die Anordnung aller Hauptkomponenten der Projektionsbelichtungsanlage in derselben Etage. Durch die Anordnung der Strahlungsquelle und der Projektionsoptik in übereinander liegenden Räumen kann ein ausreichend großer optischer Weg zwischen der Strahlungsquelle und der Beleuchtungsoptik zur Verfügung gestellt werden, ohne dass dies bedingt, die Beleuchtungsstrahlungsquelle in einer Hauptstrahl-Richtung zu führen, die zur Richtung der Beleuchtungsstrahlung vor dem Retikel im Wesentlichen senkrecht steht. Es ist daher nicht mehr erforderlich, eine größere Hauptstrahl-Richtungsanpassung der Beleuchtungsstrahlung innerhalb der Beleuchtungsoptik vorzunehmen. Dies vereinfacht ein Design der Beleuchtungsoptik mit hohem Beleuchtungsstrahlungs-Durchsatz. Aufgrund der Möglichkeit, einen großen optischen Weg zwischen der Strahlungsquelle und der Beleuchtungsoptik bereitzustellen, kann dort eine effiziente Abschirmung der nachgelagerten Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage vor unerwünschten Partikeln beziehungsweise Debris erfolgen, die von der Strahlungsquelle erzeugt werden. Entsprechende Abschirmungen sind bekannt aus der US 2004/0108465 A1 , der US 6,989,629 B1 und der US 6,867,843 B2 . Durch die Unterbringung der Strahlungsquelle und der Projektionsoptik in übereinander liegenden Räumen ist es zudem möglich, die Versorgung der Strahlungsquelle von derjenigen der anderen Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage räumlich zu trennen, was insbesondere zur Schwingungsentkopplung von Vorteil ist.
  • Bei einer Anordnung der Beleuchtungsoptik und/oder der Projektionsoptik in einer Etage über der Strahlungsquelle ist die Versorgung der Strahlungsquelle vereinfacht, da kürzere Wege für eine gegebenenfalls erforderliche Kühlwasser- und Starkstromführung realisiert werden können.
  • Die Anordnung nach Anspruch 4 vermeidet einen zusätzlichen Reflexionsspiegel, da die Beleuchtungsstrahlung von der Strahlungsquelle durch die Durchführung direkt in die Beleuchtungsoptik eingestrahlt und dort weiter geführt werden kann. Es können insbesondere zwei, vier, sechs oder acht Reflexionsspiegel mit entsprechend geringen Einfallswinkeln vorgesehen sein. In besonders gelagerten Fällen kann auf eine gesonderte Beleuchtungsoptik sogar ganz verzichtet werden. Die vom Kollektor nach der Strahlungsquelle geformte Beleuchtungsstrahlung trifft dann nach Durchgang durch die Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung ohne weitere Bündelformung direkt auf das Retikel.
  • Eine Anordnung nach den Ansprüchen 5 und 6 bietet sich insbesondere dann an, wenn das Design der Beleuchtungsoptik eine Einstrahlung der Beleuchtungsstrahlung von oben erfordert. Dies ist insbesondere bei einer Ausgestaltung der Beleuchtungsoptik nach Anspruch 7 der Fall. Beispielswiese können drei oder fünf Reflexionsspiegel mit entsprechend geringen Einfallswinkeln vorgesehen sein. Prinzipiell ist sogar eine Beleuchtungsoptik mit genau einem Reflexionsspiegel mit entsprechend geringem Einfallswinkel möglich.
  • Die Vorteile der Projektionsbelichtungsanlage kommen bei einer Strahlungsquelle nach Anspruch 8 besonders gut zum Tragen. Als EUV-Strahlungsquelle kann insbesondere ein Plasmagenerator dienen, dessen EUV-Emission bevorzugt mit einem Kollektor mit einem Kollektionswinkel im Bereich von 40° bis 75° gesammelt wird.
  • Eine Vakuumdurchführung nach Anspruch 9 gibt die Möglichkeit, in einem der beiden übereinander liegenden Räume ein Vakuum zu erhalten, während der andere Raum zum Beispiel zu Montage- oder Wartungsarbeiten belüftet wird.
  • Ein Hauptstrahlwinkel nach Anspruch 10 gewährleistet einen möglichst geringen effektiven Umlenkwinkel innerhalb der Beleuchtungsoptik. Bevorzugt ist, wenn der Hauptstrahlwinkel der Beleuchtungsstrahlung zwischen der Strahlungsquelle und der Beleuchtungsoptik praktisch der gleiche ist wie zwischen der Beleuchtungsoptik und dem Retikel. In diesem Fall ist praktisch keine effektive Umlenkung des Hauptstrahls der Beleuchtungsstrahlung in der Beleuchtungsoptik erforderlich, sodass dort Reflexionen ausschließlich nahe der senkrechten beziehungsweise nahe der streifenden Inzidenz erfolgen können. Der Winkel zwischen dem Hauptstrahl der Beleuchtungsstrahlung im Bereich der Durchführung und der Deckenebene der Gebäudedecke kann größer sein als 70°, kann größer sein als 80° und kann insbesondere 90° betragen.
  • Eine Zwischenfokus-Formung nach Anspruch 11 führt zur Möglichkeit, die Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung mit relativ geringer Weite auszuführen. Dies vereinfacht insbesondere auch den Aufbau einer dort ausgeführten Vakuumdurchführung. Bevorzugt ist ein langbrennweitiger Kollektor. Bevorzugt liegt die numerische Apertur am Zwischenfokus im Bereich von 0,075 bis 0,12.
  • Je nach dem Design des Kollektors kann dessen Fokallänge und damit die Position des Zwischenfokus vorgegeben werden. Ein Zwischenfokus nach Anspruch 12 führt zur Möglichkeit einer Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung mit besonders geringer Weite. Wenn die Gebäudedecke mehrere Deckenschichten umfasst, kann der Zwischenfokus innerhalb derjenigen Deckenschicht positioniert werden, bei der eine Durchführung mit kleiner Öffnung bzw. mit kleiner Weite besonders von Vorteil ist. Dies kann eine Deckenschicht sein, deren Bearbeitung aufwändig ist, oder eine Deckenschicht, in der die Vakuumdurchführung ausgeführt werden soll.
  • Bei einer Anordnung nach Anspruch 13 ist die Strahlungsquelle in einer Etage unterhalb der Beleuchtungs- bzw. Projektionsoptik angeordnet.
  • Die Vorteile einer Anordnung nach Anspruch 14 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf den Anspruch 4 bereits erläutert wurden.
  • Bei einer Anordnung nach Anspruch 15 ist die Strahlungsquelle in einer Etage oberhalb der Beleuchtungs- bzw. Projektionsoptik angeordnet.
  • Die Vorteile einer Anordnung nach Anspruch 16 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf den Anspruch 7 bereits erläutert wurden.
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 schematisch eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer Strahlungsquelle, die eine Etage unterhalb der anderen Hauptkomponenten der Projektionsbelichtungsanlage angeordnet ist;
  • 2 stärker im Detail die Bündelführung von Beleuchtungsstrahlung innerhalb der Projektionsbelichtungsanlage nach 1 im Bereich einer Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung zwischen den Etagen und einer Beleuchtungsoptik;
  • 3 in einer zu 2 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung der Bündelführung der Beleuchtungsstrahlung;
  • 4 schematisch die Bündelführung von Beleuchtungsstrahlung zwischen einer Strahlungsquelle und einer Bildebene der Projektionsbelichtungsanlage bei einer weiteren Ausführung der Erfindung, wobei ein Zwischenfokus der Beleuchtungsstrahlung zwischen der Strahlungsquelle und der Beleuchtungsoptik in einer Trag-Deckenschicht einer die Etagen trennenden Gebäudedecke angeordnet ist;
  • 5 in einer zu 4 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung der Projektionsbelichtungsanlage, bei der der Zwischenfokus in einer Service-Deckenschicht der Gebäudedecke liegt;
  • 6 in einer zu 4 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung der Projektionsbelichtungsanlage, bei der der Zwischenfokus im Bereich einer Grenze zwischen der Trag-Deckenschicht und der Service-Deckenschicht angeordnet ist;
  • 7 eine zu 4 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführung einer Projektionsbelichtungsanlage, bei der der Zwischenfokus zwischen der Gebäudedecke und der Beleuchtungsoptik angeordnet ist;
  • 8 in einer zu 4 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung der Projektionsbelichtungsanlage, bei der der Zwischenfokus im Bereich einer in Bezug auf die Strahlrichtung der Beleuchtungsstrahlung austrittsseitigen Begrenzungswand angeordnet ist;
  • 9 in einer zu 1 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Projektionsbelichtungsanlage, bei der die Strahlungsquelle in einer Etage über den sonstigen Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage angeordnet ist; und
  • 10 in einer zu 2 ähnlichen Darstellung die Bündelführung der Beleuchtungsstrahlung durch eine Beleuchtungsstrahl-Durchführung im Bereich einer die Etagen trennenden Gebäudedecke und im Bereich einer Beleuchtungsoptik der Projektionsbelichtungsanlage nach 9.
  • 1 zeigt schematisch Hauptkomponenten einer Projektionsbelichtungsanlage 1, die bei der Herstellung mikrostrukturierter Bauelemente, insbesondere mikrostrukturierter integrierter Schaltkreise, zum Einsatz kommt. Eine Strahlungsquelle 2 erzeugt Beleuchtungsstrahlung 3 in Form eines Strahlungsbündels. Bei der Strahlungsquelle 2 handelt es sich um eine EUV-Strahlungsquelle, die Strahlung im extrem ultravioletten Wellenlängenbereich insbesondere zwischen 10 nm und 30 nm erzeugt. In der 1 ist vereinfachend abschnittsweise lediglich ein Hauptstrahl der Beleuchtungsstrahlung 3 dargestellt.
  • Die Beleuchtungsstrahlung 3 dient zur Belichtung eines Objektfeldes in einer Objektebene 4 der Projektionsbelichtungsanlage 1. Zwischen der Strahlungsquelle 2 und der Objektebene 4 ist die Beleuchtungsstrahlung 3 geführt durch eine Beleuchtungsoptik 5. Eine Projektionsoptik 6 dient zur Abbildung des Objektfeldes in ein Bildfeld in einer Bildebene 7 der Projektionsbelichtungsanlage 1.
  • In der Objektebene 4 ist ein Retikel 8 angeordnet, dessen abzubildende Muster-Oberfläche im Objektfeld liegt. Das Retikel 8 wird gehalten von einem in der 1 ausschnittsweise dargestellten Retikelhalter 9. In der Bildebene 7 ist ein Wafer 10 angeordnet, dessen zu belichtende Oberfläche im Bildfeld liegt. Der Wafer 10 wird gehalten von einem Waferhalter 11. Bei der Ausführung nach 1 ist der Retikelhalter 9 oberhalb des Waferhalters 11 angeordnet. Die Projektionsoptik 6 ist zwischen dem Retikelhalter 9 und dem Waferhalter 11 angeordnet.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage 1 kann nach Art eines Steppers oder nach Art eines Scanners ausgeführt sein.
  • Bei 12 und 13 ist in der 1 das von der Projektionsoptik 6 abgebildete Beleuchtungs-Strahlungsbündel angedeutet.
  • Die Strahlungsquelle 2 einerseits und die anderen Hauptkomponenten der Projektionsbelichtungsanlage 1 andererseits sind in übereinander liegenden Räumen 14, 15, also in verschiedenen Etagen, angeordnet. Die Räume 14, 15 sind durch eine Gebäudedecke 16 voneinander getrennt. In dieser ist eine Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung 17 zur Durchführung der Beleuchtungsstrahlung 3 zwischen der Strahlungsquelle 2 und der Beleuchtungsoptik 5 vorgesehen. Beim Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage 1 sind die Räume 14 und 15 evakuiert. Die gesamte Projektionsbelichtungsanlage 1 ist dann also in einem Vakuum angeordnet. Die Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung 17 ist als Vakuumdurchführung ausgeführt. Sie weist eine Klappe 18 oder einen Schieber auf, mit der die Beleuchtungsstrahlung-Durchführung 17 vakuumdicht verschlossen werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, einen der Räume 14, 15 zu belüften, wobei im anderen der beiden Räume 14, 15 ein Vakuum beibehalten ist, was für Wartungs- oder Montagearbeiten an Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage 1 genutzt werden kann.
  • Der Hauptstrahl der Beleuchtungsstrahlung 3 nimmt im Bereich der Durchführung 17 einen Winkel α zu einer Deckenebene 19 der Gebäudedecke 16 ein, der beim in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 75° beträgt. Auch andere Winkel α, die insbesondere größer sind als 60°, sind möglich. Bevorzugt sind Winkel α, die größer sind als 70°. Besonderes vorteilhaft sind Winkel α, die größer sind als 80° bis hin zu α = 90°, also einer vertikalen und rechtwinkligen Durchführung der Beleuchtungsstrahlung 3 durch die Gebäudedecke 16. Weiterhin sind Winkel α bevorzugt, die dem Winkel des Hauptstrahls der Beleuchtungsstrahlung 3 nach dem Austritt aus der Beleuchtungsoptik 5 hin zum Retikel 8 entsprechen.
  • Bei der Ausführung nach der 1 ist die Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung 17 in der Gebäudedecke 16 vorgesehen, die die anderen Hauptkomponenten der Projektionsbelichtungsanlage 1 abgesehen von der Strahlungsquelle 2, also insbesondere die Projektionsoptik 6 und die Beleuchtungsoptik 5, trägt.
  • 2 zeigt nähere Details der Bündelführung der Beleuchtungsstrahlung 3 im Bereich der Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung 17 und der Beleuchtungsoptik 5. Die Beleuchtungsstrahlung 3 hat im Bereich der Gebäudedecke 16 einen Zwischenfokus 20. Der Zwischenfokus 20 liegt mittig zwischen den Ebenen einer in der Strahlungsrichtung der Beleuchtungsstrahlung 3 eintrittsseitigen Begrenzungswand 21 und einer austrittsseitigen Begrenzungswand 22 der Gebäudedecke 16.
  • Bei der Strahlungsführung nach 2 hat der Hauptstrahl der Beleuchtungsstrahlung 3 im Bereich der Durchführung 17 einen Winkel α zur Dekkenebene 19 von etwa 70°. In diesem Detail unterscheiden sich daher die Strahlungsführungen nach den 1 und 2.
  • Die Beleuchtungsoptik 5 hat einen Feldfacettenspiegel 23 und einen Pupillenfacettenspiegel 24. Diese beiden Spiegel 23, 24 sorgen für eine definierte Ausleuchtung des Objektfeldes. Entsprechende Anordnungen des Feldfacettenspiegels 23 und des Pupillenfacettenspiegels 24 sind dem Fachmann bekannt. Die Facettenspiegel 23, 24 stellen Reflexionsspiegel dar. Hauptstrahl-Einfallswinkel der Beleuchtungsstrahlung 3 auf den Facettenspiegeln 23, 24 sind geringer als 20°. Bei der Ausführung nach 2 beträgt der Hauptstrahl-Einfallswinkel am Feldfacettenspiegel 23 etwa 10°. Der Hauptstrahl-Einfallswinkel am Pupillenfacettenspiegel 24 beträgt etwa 19°.
  • Dem Pupillenfacettenspiegel 24 nachgeordnet ist ein Grazing-Incidence-Spiegel 25 der Beleuchtungsoptik 5. Letzterer lenkt die vom Pupillenfacettenspiegel 24 kommende Beleuchtungsstrahlung 3 auf das Objektfeld zu ab. Der Hauptstrahl-Einfallswinkel der Beleuchtungsstrahlung 3 am Grazing-Incidence-Spiegel 25 ist deutlich größer als 45°. Insgesamt hat daher die Beleuchtungsoptik 5 nach 2 genau zwei Reflexionsspiegel, nämlich die Facettenspiegel 23, 24, mit Hauptstrahl-Einfallswinkeln der Beleuchtungsstrahlung 3, die geringer sind als 20°.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführung einer Beleuchtungsoptik 20, die anstelle der Beleuchtungsoptik 5 bei der Projektionsbelichtungsanlage 1 nach 1 eingesetzt werden kann. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend schon unter Bezugnahme auf die 1 und 2 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Der Hauptstrahl der Beleuchtungsstrahlung 3 hat im Bereich der Durchführung 17 einen Winkel α zur Deckenebene 19 der Gebäudedecke 16 von etwa 60°.
  • Die Beleuchtungsoptik 26 weist zusätzlich zu den Facettenspiegeln 23, 24 noch zwei weitere nachgeordnete Reflexionsspiegel 27, 28 vor dem Grazing-Incidence-Spiegel 25 auf. Der Hauptstrahl-Einfallswinkel der Beleuchtungsstrahlung 3 auf dem Facettenspiegel 23 beträgt bei der Ausführung nach 3 etwa 16°. Der Hauptstrahl-Einfallswinkel der Beleuchtungsstrahlung 3 am Pupillenfacettenspiegel 24 beträgt etwa 23°. Der Hauptstrahl-Einfallswinkel der Beleuchtungsstrahlung 3 am Reflexionsspiegel 27 beträgt etwa 22°. Der Hauptstrahl-Einfallswinkel der Beleuchtungsstrahlung 3 am Reflexionsspiegel 28 beträgt etwa 15°. Der Hauptstrahl-Einfallswinkel der Beleuchtungsstrahl 3 am Grazing-Incidence-Spiegel 25 ist wieder deutlich größer als 45°. Die Beleuchtungsoptik 26 hat daher genau vier Spiegel 23, 24, 27, 28 mit Einfallswinkeln der Beleuchtungsstrahlung 3, die geringer sind als 25°.
  • Die 4 bis 8 zeigen verschiedene Varianten von Strahlführungen der Beleuchtungsstrahlung 3, die sich hauptsächlich in der Position des Zwischenfokus relativ zu den Begrenzungswänden der Gebäudedecke unterscheiden. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend schon unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Die Strahlungsquelle 2 hat, wie in den 4 bis 8 dargestellt, neben einem eigentlichen Strahlungsemitter 29, also dem Ort, wo die EUV-Strahlung erzeugt wird, noch einen Kollektor 30, der die vom Strahlungsemitter 29 ausgehende Beleuchtungsstrahlung 3 kollimiert.
  • 4 zeigt die Gebäudedecke 16 in Bezug auf die sonstigen Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage 1 vergrößert und stärker im Detail. Die Gebäudedecke 16 ist unterteilt in eine Trag-Deckenschicht 31 und in eine Service-Deckenschicht 32. Die Trag-Deckenschicht 31 ist aus Beton. Die Service-Deckenschicht 32 ist auf der Trag-Deckenschicht 31 angeordnet. Die Service-Deckenschicht 32 umfasst eine begehbare Servicedecke 33, die über nicht dargestellte Stützwände an der Trag-Deckenschicht 31 abgestützt ist. Die Servicedecke 33 kann abschnittsweise abmontiert werden, sodass ein darunter liegender Bereich der Service-Deckenschicht 32, in dem beispielsweise Versorgungsleitungen geführt sind, zugänglich ist.
  • Die Strahlungsquelle 2 wird von einem Boden 34 des unteren Raums 14 getragen.
  • Die kollimierende Wirkung des Kollektors 30 ist derart, dass der Zwischenfokus 20 bei der Ausführung nach 4 mittig in der Trag-Deckenschicht 20 liegt. Die Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung 17 kann daher im Bereich der Trag-Deckenschicht 31 mit einer vorteilhaft geringen Weite ausgeführt werden. Dies verringert den Herstellungsaufwand der Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung 17.
  • Ein Winkel α zwischen dem Hauptstrahl des Beleuchtungsstrahls 3 im Bereich der Durchführung 17 und der Deckenebene 19 beträgt bei der Ausführung nach 4 etwa 75°.
  • Die Ausführung nach 5 unterschiedet sich von derjenigen nach 4 im Wesentlichen durch die Ausgestaltung des Kollektors 30. Dieser hat bei der Ausführung nach 5 einen größeren Durchmesser und eine im Ver gleich zum Kollektor 30 nach 4 weniger stark kollimierende Wirkung, also eine längere Brennweite. Dies bedingt, dass bei der Ausführung nach 5 der Zwischenfokus 20 innerhalb der Service-Deckenschicht 32 liegt. Die Durchführung 17 kann dann im Bereich der Service-Deckenschicht 32 mit geringer Weite ausgeführt sein.
  • Ein Winkel α zwischen dem Hauptstrahl des Beleuchtungsstrahls 3 im Bereich der Durchführung 17 und der Deckenebene 19 beträgt bei der Ausführung nach 5 etwa 75°.
  • Die Ausführung nach 6 unterscheidet sich von derjenigen nach 4 ebenfalls im Wesentlichen durch die kollimierende Wirkung des Kollektors 30. Diese ist bei der Ausführung nach 6 etwas geringer als bei der Ausführung nach 4, sodass der Zwischenfokus 20 bei der Ausführung nach 6 am Übergang zwischen der Trag-Deckenschicht 31 und der Service-Deckenschicht 32 liegt. In diesem Fall kann die Durchführung 17 durch die gesamte Gebäudedecke 16 mit geringer Weite ausgeführt sein.
  • Ein Winkel α zwischen dem Hauptstrahl des Beleuchtungsstrahls 3 im Bereich der Durchführung 17 und der Deckenebene 19 beträgt bei der Ausführung nach 6 etwa 75°.
  • Bei der Ausführung nach 7 ist der Kollektor 30 relativ zur Beleuchtungsoptik 5 derart angeordnet, dass der Zwischenfokus 20 zwischen der Gebäudedecke 16 und der Beleuchtungsoptik 5 liegt.
  • Ein Winkel α zwischen dem Hauptstrahl des Beleuchtungsstrahls 3 im Bereich der Durchführung 17 und der Deckenebene 19 beträgt bei der Ausführung nach 7 etwa 75°.
  • Auch die Ausführung nach 8 unterscheidet sich von derjenigen nach 4 im Wesentlichen durch die kollimierende Wirkung des Kollektors 30. Diese ist bei der Ausführung nach 8 derart, dass der Zwischenfokus 20 im Bereich der Servicedecke 33 angeordnet ist. Die Öffnung der Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung 17 ist dann im Bereich der Servicedecke 33 minimal weit.
  • Ein Winkel α zwischen dem Hauptstrahl des Beleuchtungsstrahls 3 im Bereich der Durchführung 17 und der Deckenebene 19 beträgt bei der Ausführung nach 8 etwa 75°.
  • Die 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführung einer Projektionsbelichtungsanlage 35. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend schon unter Bezugnahme auf die 1 bis 8 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Bei der Projektionsbelichtungsanlage 35 ist die Strahlungsquelle 2 im oberen Raum 15 und die anderen Hauptkomponenten der Projektionsbelichtungsanlage 35, insbesondere die Beleuchtungsoptik 5 und die Projektionsoptik 6, sind im darunter liegenden Raum 14 angeordnet. Entsprechend ist eine Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung 36, die in ihrer Funktion der Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung 17 entspricht, wiederum in der die beiden Räume 14, 15 voneinander trennenden Gebäudedecke 16 angeordnet. Bei der Ausführung nach 9 ist die Gebäudedecke 16 über einer Gebäudedecke 36 angeordnet, die den Waferhalter 11 sowie die Optiken 5 und 6 trägt. Die Beleuchtungsstrahlung 3 wird also von einer Etage zuge führt, die über der Etage liegt, in der die sonstigen Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage 35 angeordnet sind.
  • Der Winkel α zwischen dem Hauptstrahl der Beleuchtungsstrahlung 3 im Bereich der Durchführung 36 und der Deckenebene 19 beträgt bei der Ausführung nach 9 90°.
  • 10 zeigt in einer den 2 und 3 ähnlichen Darstellung Details der Bündelführung der Beleuchtungsstrahlung 3 bei einer weiteren Ausführung einer Projektionsbelichtungsanlage, bei der die Strahlungsquelle ebenfalls oberhalb der Beleuchtungsoptik angeordnet ist. Komponenten und Bezugsgrößen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend schon unter Bezugnahme auf die 1 bis 9 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. Bei der Ausführung nach 10 kommt die Beleuchtungsstrahlung 3 ebenfalls von oben durch die Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung 36. Der Zwischenfokus 20 ist mittig zwischen einer eintrittsseitigen Begrenzungswand 38 und einer austrittsseitigen Begrenzungswand 39 der Gebäudedecke 16 angeordnet. Der Hauptstrahl der Beleuchtungsstrahlung 3 hat bei der Ausführung nach 10 im Bereich der Durchführung 36 einen Winkel α zur Deckenebene, der etwa 75° beträgt.
  • Bei der Ausführung nach 10 ist nicht, wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen nach den 2 bis 8, eine geradzahlige Anzahl von Spiegeln mit kleinen Einfallswinkeln vorgesehen, sondern eine ungerade Anzahl derartiger Spiegel. Nach dem Durchtritt durch die Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung 36 trifft die Beleuchtungsstrahlung 3 zunächst auf den Feldfacettenspiegel 23 und anschließend auf den Pupil lenfacettenspiegel 24. Diesem nachgeordnet ist noch genau ein weiterer Reflexionsspiegel 40 sowie der Grazing-Incidence-Spiegel 25.
  • Der Einfallswinkel der Beleuchtungsstrahlung 3 auf dem Feldfacettenspiegel 23 beträgt etwa 24°. Der Einfallswinkel der Beleuchtungsstrahlung 3 auf den Pupillenfacettenspiegel 24 beträgt etwa 14°. Der Einfallswinkel der Beleuchtungsstrahlung 3 auf dem Reflexionsspiegel 40 beträgt etwa 11°. Der Einfallswinkel der Beleuchtungsstrahlung 3 auf dem Grazing-Incidence-Spiegel 25 ist auch bei der Ausführung nach 10 deutlich größer als 45°.
  • Auch bei den Ausführungen nach den 9 und 10 ist der Retikelhalter 9 oberhalb des Waferhalters 11 angeordnet und die Projektionsoptik 6 ist zwischen dem Retikelhalter 9 und dem Waferhalter 11 angeordnet.
  • Der Strahlungsquelle 2 ist bei den Ausführungen nach den 1 bis 10 jeweils eine Vorrichtung zu- bzw. nachgeordnet, die verhindert, dass Verunreinigungen, die von dem Strahlungsemitter 29 erzeugt werden, dem weiteren Verlauf der Beleuchtungsstrahlung 3 folgen können. Entsprechende Vorrichtungen sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in den Veröffentlichungen US 2004/0108465 A1 , US 6,989,629 B1 und US 6,867,843 B2 beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0099611 A1 [0002]
    • - US 6031598 A [0002]
    • - US 2006/0181689 A1 [0002]
    • - US 2006/0243923 A1 [0002]
    • - US 2006/0023180 A1 [0002]
    • - US 2006/0006350 A1 [0002]
    • - DE 10138284 A1 [0002]
    • - EP 0985976 A2 [0002]
    • - EP 1076906 B1 [0002]
    • - US 2004/0108465 A1 [0002, 0006, 0066]
    • - US 6989629 B1 [0002, 0006, 0066]
    • - US 6867843 B2 [0002, 0006, 0066]

Claims (16)

  1. Projektionsbelichtungsanlage (1; 35) für die Mikrolithographie – mit einer Strahlungsquelle (2) zur Erzeugung von Beleuchtungsstrahlung (3), – mit einem Retikelhalter (9) zur Aufnahme eines Retikels (8) in einer Objektebene (4), – mit einer Beleuchtungsoptik (5) zur Bündelführung der Beleuchtungsstrahlung (3) hin zu einem auszuleuchtenden Objektfeld in der Objektebene (4), – mit einem Waferhalter (11) zur Aufnahme eines Wafers (10) in einer Bildebene (7), – mit einer Projektionsoptik (6) zur Abbildung des Objektfeldes in ein Bildfeld in der Bildebene (7), dadurch gekennzeichnet, dass – die Strahlungsquelle (2) und die Beleuchtungsoptik (5) in übereinander liegenden Räumen (14, 15) angeordnet sind, die durch eine Gebäudedecke (16) voneinander getrennt sind, – wobei in der Gebäudedecke (16) eine Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung (17; 36) vorhanden ist.
  2. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsoptik (5) eine Gebäudeetage über der Strahlungsquelle (2) angeordnet ist.
  3. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsoptik (6) eine Gebäudeetage über der Strahlungsquelle (2) angeordnet ist.
  4. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsoptik (5) eine gerade Anzahl von Reflexionsspiegeln (23, 24; 27, 28) mit Hauptstrahl-Einfallswinkeln der Beleuchtungsstrahlung (3) aufweist, die geringer sind als 25°.
  5. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsoptik (5) eine Gebäudeetage unter der Strahlungsquelle (2) angeordnet ist.
  6. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsoptik (6) eine Gebäudeetage unter der Strahlungsquelle (2) angeordnet ist.
  7. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsoptik (5) eine ungerade Anzahl von Reflexionsspiegeln (23, 24, 40) mit Hauptstrahl-Einfallswinkeln der Beleuchtungsstrahlung (3) aufweist, die geringer sind als 25°.
  8. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine EUV-Strahlungsquelle (2).
  9. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung (17; 36) als Vakuumdurchführung ausgeführt ist.
  10. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptstrahl der Beleuchtungsstrahlung (3) im Bereich der Durchführung (17; 36) einen Winkel (α) zu einer Deckenebene (19) der Gebäudedecke (16) einnimmt, der größer ist als 60°, bevorzugt größer ist als 70°, noch mehr bevorzugt größer ist als 80° und insbesondere 90° beträgt.
  11. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einem Strahlungsemitter (29) der Strahlungsquelle (2) ein Kollektor (30) der Strahlungsquelle (2) nachgeordnet ist, der die Beleuchtungsstrahlung (3) derart formt, dass ein Zwischenfokus (20) der Beleuchtungsstrahlung (3) im Bereich der Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung (17) vorliegt.
  12. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenfokus (20) mittig zwischen den Ebenen einer eintrittsseitigen Begrenzungswand (21; 38) und einer austrittsseitigen Begrenzungswand (22; 39) der Gebäudedecke (16) liegt.
  13. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung (17) in der Gebäudedecke (16) vorgesehen ist, die die Beleuchtungsoptik (5) und/oder die Projektionsoptik (6) trägt.
  14. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsoptik (5) eine gerade Anzahl von Reflexionsspiegeln (23, 24; 23, 24, 27, 28) mit Hauptstrahl-Einfallswinkeln der Beleuchtungsstrahlung (3) aufweist, die geringer sind als 25°, wobei der Retikelhalter (9) oberhalb des Waferhalters (11) und die Projektionsoptik (6) zwischen dem Retikelhalter (9) und dem Waferhalter (11) angeordnet ist.
  15. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsstrahlungs-Durchführung (36) in einer Gebäudedecke (16) vorgesehen ist, die über einer Gebäudedecke (37) angeordnet ist, die die Beleuchtungsoptik (5) und/oder die Projektionsoptik (6) trägt.
  16. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsoptik (5) eine ungerade Anzahl von Reflexionsspiegeln (23, 24, 40) mit Einfallswinkeln der Beleuchtungsstrahlung (3) aufweist, die geringer sind als 25°, wobei der Retikelhalter (9) oberhalb des Waferhalters (11) und die Projektionsoptik (6) zwischen dem Retikelhalter (9) und dem Waferhalter (11) angeordnet ist.
DE102008014832A 2007-04-19 2008-03-18 Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie Withdrawn DE102008014832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014832A DE102008014832A1 (de) 2007-04-19 2008-03-18 Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018867.8 2007-04-19
DE102007018867 2007-04-19
DE102008014832A DE102008014832A1 (de) 2007-04-19 2008-03-18 Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014832A1 true DE102008014832A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39768117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014832A Withdrawn DE102008014832A1 (de) 2007-04-19 2008-03-18 Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080259303A1 (de)
DE (1) DE102008014832A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078776A1 (de) * 2013-11-22 2015-06-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungssystem für die euv-projektionslithographie
EP3141960A3 (de) * 2015-09-14 2017-05-31 M+W Group GmbH Fertigungsanlage zur herstellung von integrierten schaltkreisen aus halbleiter-wafern sowie waffelelement für eine fertigungsanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2541324B1 (de) 2008-03-20 2016-04-13 Carl Zeiss SMT GmbH Optisches System
CN102422225B (zh) * 2009-03-06 2014-07-09 卡尔蔡司Smt有限责任公司 用于微光刻的照明光学***与光学***
US9557548B2 (en) 2009-11-24 2017-01-31 Nikon Corporation Image-forming optical system, exposure apparatus, and device producing method
DE102012212830A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV-Lichtquelle

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6031598A (en) 1998-09-25 2000-02-29 Euv Llc Extreme ultraviolet lithography machine
EP0985976A2 (de) 1998-09-08 2000-03-15 Nikon Corporation Beleuchtungsapparat, Projektionsbelichtungsapparat, und Projektionsbelichtungsverfahren
DE10138284A1 (de) 2001-08-10 2003-02-27 Zeiss Carl Beleuchtungssystem mit genesteten Kollektoren
US20040108465A1 (en) 2002-08-23 2004-06-10 Asml Netherlands B.V Lithographic projection apparatus and particle barrier for use therein
EP1076906B1 (de) 1998-05-05 2004-10-06 Carl Zeiss SMT AG Beleuchtungssystem insbesondere für die euv-lithographie
US6867843B2 (en) 2001-07-05 2005-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Debris removing system for use in X-ray light source
US20050099611A1 (en) 2002-06-20 2005-05-12 Nikon Corporation Minimizing thermal distortion effects on EUV mirror
US20060006350A1 (en) 2002-08-27 2006-01-12 Asml Netherlands B.V. Lithographic projection apparatus and reflector assembly for use therein
US6989629B1 (en) 2002-12-19 2006-01-24 Euv Llc Method and apparatus for debris mitigation for an electrical discharge source
US20060023180A1 (en) 2004-07-29 2006-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Exposure apparatus and device manufacturing method
US20060181689A1 (en) 2005-02-14 2006-08-17 Nikon Corporation Lithographic-optical systems including isolatable vacuum chambers, and lithography apparatus comprising same
US20060243923A1 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Extreme UV radiation exposure tool and extreme UV radiation source device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7186983B2 (en) * 1998-05-05 2007-03-06 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system particularly for microlithography
EP1200879B1 (de) * 1999-07-30 2007-06-20 Carl Zeiss SMT AG Steuerung der Beleuchtungsverteilung in der Austrittspupille eines EUV-Beleuchtungssystems
JP2001110709A (ja) * 1999-10-08 2001-04-20 Nikon Corp 多層膜反射鏡及び露光装置ならびに集積回路の製造方法。
JP2006128342A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Canon Inc 露光装置、光源装置及びデバイス製造方法
KR101267144B1 (ko) * 2005-05-23 2013-05-23 가부시키가이샤 니콘 센서의 교정 방법, 노광 방법, 노광 장치, 디바이스 제조방법, 및 반사형 마스크
US7889321B2 (en) * 2007-04-03 2011-02-15 Asml Netherlands B.V. Illumination system for illuminating a patterning device and method for manufacturing an illumination system

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076906B1 (de) 1998-05-05 2004-10-06 Carl Zeiss SMT AG Beleuchtungssystem insbesondere für die euv-lithographie
EP0985976A2 (de) 1998-09-08 2000-03-15 Nikon Corporation Beleuchtungsapparat, Projektionsbelichtungsapparat, und Projektionsbelichtungsverfahren
US6031598A (en) 1998-09-25 2000-02-29 Euv Llc Extreme ultraviolet lithography machine
US6867843B2 (en) 2001-07-05 2005-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Debris removing system for use in X-ray light source
DE10138284A1 (de) 2001-08-10 2003-02-27 Zeiss Carl Beleuchtungssystem mit genesteten Kollektoren
US20050099611A1 (en) 2002-06-20 2005-05-12 Nikon Corporation Minimizing thermal distortion effects on EUV mirror
US20040108465A1 (en) 2002-08-23 2004-06-10 Asml Netherlands B.V Lithographic projection apparatus and particle barrier for use therein
US20060006350A1 (en) 2002-08-27 2006-01-12 Asml Netherlands B.V. Lithographic projection apparatus and reflector assembly for use therein
US6989629B1 (en) 2002-12-19 2006-01-24 Euv Llc Method and apparatus for debris mitigation for an electrical discharge source
US20060023180A1 (en) 2004-07-29 2006-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Exposure apparatus and device manufacturing method
US20060181689A1 (en) 2005-02-14 2006-08-17 Nikon Corporation Lithographic-optical systems including isolatable vacuum chambers, and lithography apparatus comprising same
US20060243923A1 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Extreme UV radiation exposure tool and extreme UV radiation source device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078776A1 (de) * 2013-11-22 2015-06-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungssystem für die euv-projektionslithographie
CN105765460A (zh) * 2013-11-22 2016-07-13 卡尔蔡司Smt有限责任公司 Euv投射光刻的照明***
US9958783B2 (en) 2013-11-22 2018-05-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination system for EUV projection lithography
CN105765460B (zh) * 2013-11-22 2018-12-28 卡尔蔡司Smt有限责任公司 Euv投射光刻的照明***
EP3467590A1 (de) * 2013-11-22 2019-04-10 Carl Zeiss SMT GmbH Beleuchtungssystem für die euv-projektionslithographie
US10310381B2 (en) 2013-11-22 2019-06-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination system for EUV projection lithography
EP3141960A3 (de) * 2015-09-14 2017-05-31 M+W Group GmbH Fertigungsanlage zur herstellung von integrierten schaltkreisen aus halbleiter-wafern sowie waffelelement für eine fertigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20080259303A1 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3072015B1 (de) Beleuchtungssystem für die euv-projektionslithographie
DE102011004615A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
DE102006026032B4 (de) Beleuchtungssystem zur Ausleuchtung eines vorgegebenen Beleuchtungsfeldes einer Objektoberfläche mit EUV-Strahlung
EP0955641A1 (de) Beleuchtungssystem insbesondere für die EUV-Lithographie
DE19931848A1 (de) Astigmatische Komponenten zur Reduzierung des Wabenaspektverhältnisses bei EUV-Beleuchtungssystemen
DE102008014832A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
DE102013204443A1 (de) Optische Baugruppe zur Lichtleitwerterhöhung
DE102012209132A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102012220465A1 (de) EUV-Kollektor
DE102014217611A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
DE102016205893A1 (de) EUV-Kollektor zum Einsatz in einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage
DE102018208710A1 (de) Blende zur Anordnung in einer Engstelle eines EUV-Beleuchtungsbündels
EP1180726A2 (de) Beleuchtungssystem für die Mikrolithographie
DE102018216870A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Beleuchtungssystems für eine EUV-Anlage
DE102017204312A1 (de) Optische Wellenlängen-Filterkomponente für ein Lichtbündel
DE102010002822A1 (de) Beleuchtungssystem für eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage
DE10329141B4 (de) Faltungsgeometrien für EUV-Beleuchtungssysteme
DE102013217269A1 (de) Mikrospiegel-Array
DE102019212017A1 (de) Optisches Beleuchtungssystem zur Führung von EUV-Strahlung
DE102018200167A1 (de) Pupillenfacettenspiegel, Beleuchtungsoptik und optisches System für eine Projektionsbelichtungsanlage
DE102022205767A1 (de) Beleuchtungsoptik für ein Maskeninspektionssystem
DE102012210073A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV- Projektionslithographie
DE102018218850A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE19856575A1 (de) Projektions-Mikrolithographiegerät
DE102012212830A1 (de) EUV-Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120616