DE102008014526A1 - Zweikomponentiges Reaktionsharz-System - Google Patents

Zweikomponentiges Reaktionsharz-System Download PDF

Info

Publication number
DE102008014526A1
DE102008014526A1 DE102008014526A DE102008014526A DE102008014526A1 DE 102008014526 A1 DE102008014526 A1 DE 102008014526A1 DE 102008014526 A DE102008014526 A DE 102008014526A DE 102008014526 A DE102008014526 A DE 102008014526A DE 102008014526 A1 DE102008014526 A1 DE 102008014526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin system
reaction resin
component
epoxy
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008014526A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Eisenreich
Wilhelm Dr. Graf
Steffen Dr. Wache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Research and Technology GmbH
Original Assignee
Construction Research and Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Construction Research and Technology GmbH filed Critical Construction Research and Technology GmbH
Priority to DE102008014526A priority Critical patent/DE102008014526A1/de
Priority to PCT/EP2009/051842 priority patent/WO2009115382A2/de
Publication of DE102008014526A1 publication Critical patent/DE102008014526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/40Compounds containing silicon, titanium or zirconium or other organo-metallic compounds; Organo-clays; Organo-inorganic complexes
    • C04B24/42Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00068Mortar or concrete mixtures with an unusual water/cement ratio
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • C04B2111/00672Pointing or jointing materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Das vorgeschlagene Reaktionsharz-System besteht aus einer Harz- und einer Härter-Komponente, die beide vor der Verarbeitung getrennt vorliegen. Die Harz-Komponente A enthält ein Polysiloxan, eine epoxyfunktionelle Komponente und ein hydraulisches Bindemittel und die Härter-Komponente B ein Polyamin und Wasser, wobei das Verhältnis von Wasser zum hydraulischen Bindemittel im Reaktionsharz-System <= 0,5 beträgt. Für dieses System, in dem die Epoxidäquivalentgewichte zwischen 130 und 2 000 liegen, das Verhältnis von Polysiloxan zur epoxyfunktionellen Komponente 1:5 bis 95 und das Verhältnis Epoxyäquivalentgewicht zum Polyäquivalentgewicht 1:0,5 bis 1,5 betragen sollten, empfiehlt es sich, ein Verhältnis von Wasser zum hydraulischen Bindemittel einzustellen, welches <= 0,4 beträgt. Vor allem bei der Verwendung dieses Reaktionsharz-Systems als Fugenmörtel zeigen sich die Vorteile in einer verbesserten Reinigungsfähigkeit, einer verringerten Verschmutzungsneigung, einer erhöhten Beständigkeit gegenüber chemischen und klimatischen Einflüssen sowie einer deutlich erhöhten Farbstabilität.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Reaktionsharz-System, bestehend aus einer Harz- und einer Härter-Komponente, die beide vor der Verarbeitung getrennt vorliegen.
  • Zweikomponentige Reaktionsharz-Systeme sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Vorbeschrieben ist auch der Einsatz derartiger Systeme im Zusammenhang mit der Beschichtung von Oberflächen bzw. im allgemeinen Einsatzbereich der Bauchemie.
  • So beschreibt bspw. WO 98/32792 A1 eine Zusammensetzung auf Basis von Epoxy-Polysiloxan-Polymeren. Neben der Polysiloxan-Verbindung enthält diese Zusammensetzung ein nicht-aromatisches Epoxidharz sowie einen biofunktionalen Aminosilanhärter. Verwendung findet dieses System zur Herstellung von Schutzüberzügen, wobei sie eine ausgeprägte Witterungsstabilität vor allem gegenüber der Einwirkung von Sonnenlicht und eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien und Korrosionseinflüssen zeigen.
  • Ein Zweikomponenten-Beschichtungsmittel auf Epoxidharz-Basis für zementgebundene Untergründe beschreibt das Patent EP 0 991 688 B1 . Das geschützte Beschichtungsmittel besteht aus einer Harz-Komponente A, enthaltend ein Epoxidharz, einen Reaktivverdünner, einen festen Füllstoff sowie sonstige Zusätze, wie Pigmente, Additive und flüssige Füllstoffe; außerdem eine Härter-Komponente B, bei der es sich um eine Kombination von m-Xylilendiamin und einem Adduktierharz handelt. Dieses Beschichtungsmittel wird zur Oberflächenvergütung von Gussasphalten sowie von mechanisch und/oder stark chemisch belastbaren Untergründen auf Zementbasis eingesetzt.
  • Aus EP 0 921 106 A1 ist eine Baustoffmischung mit einer Alkalisilikat-Bindemittel-Komponente und einer Pulver-Komponente zum Beschichten und Verfugen bekannt. Diese Baustoffmischung besteht vorzugsweise aus Kaliwasserglas als Bindemittel-Komponente sowie einer unter Anwesenheit von Wasser abbindenden Pulver-Komponente, bei der es sich um eine Mischung aus einer aktivierten Siliciumdioxid-Komponente und einer aktivierten Aluminiumoxid-Komponente handelt. Diese Mischung soll eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit in saurem und alkalischem Milieu und eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen; dabei ist sie feuerbeständig und härtet rissfrei aus. Auch ist es möglich, diese Baustoffmischung für Beschichtungen und Verfugungen einzusetzen.
  • Bekannt sind auch Bindemittelsysteme, die zur Herstellung von Fugenmörtel eingesetzt werden. Am meisten verwendet werden dabei hydraulisch erhärtende Fugenmörtel, wobei der einfachen Verarbeitung die materialspezifische geringe chemische Beständigkeit gegenübersteht. Wegen der offenporigen Struktur können außerdem Verunreinigungen in die Oberflächen penetrieren und so eine ästhetische und hygienische Beeinträchtigung verursachen. Beschichtungen, wie sie in der bereits genannten Patentanmeldung EP 092 106 A1 beschrieben sind, sind für die Herstellung von Fugenmörteln allerdings ungeeignet, da sie bei früher Wasserbelastung und gegenüber alkalischen Lösungen nicht ausreichend stabil sind.
  • Ebenfalls nicht besonders gut geeignet für den Einsatz in Fugenmörteln sind die bislang bekannten zweikomponentigen Epoxidharze. Diese sind zwar mechanisch und chemisch sehr beständig, allerdings sind sie auf ausgehärteten Fugenoberflächen aufgrund der relativ niedrigen Glasübergangstemperatur von kalt-härtenden Epoxidharzen nicht heißwasserbeständig, wodurch sie sich auch nur sehr schlecht reinigen lassen. Unter ungünstigen klimatischen Bedingungen kommt hinzu, dass sich an der Oberfläche Carbamate ausbilden können, wodurch in der Folge bei der üblichen Nutzung starke Verschmutzungen auftreten.
  • Die im Zusammenhang mit dem Korrosionsschutz bekannten Beschichtungssysteme gemäß der bereits diskutierten internationalen Anmeldung WO 98/32792 zeigen zwar eine ausgeprägte chemische und thermische Stabilität, wobei sie gleichzeitig eine geringe Verschmutzungsneigung zeigen und leicht zu reinigen sind. Allerdings wird zur Hydrolyse und Polykondensation der Mischung eine ausreichende Menge Wasser benötigt, die in der Regel als Luftfeuchtigkeit zur Verfügung steht. Nur bei sehr aridem Klima soll demnach dem Beschichtungssystem Wasser zugeführt werden. Die Dosierung des Wassers ist allerdings auf die stöchiometrische Hydrolyse der Alkoxygruppen abzustimmen, wobei überschüssiges Wasser, welches nicht verdunsten kann, in der Beschichtung verbleibt und so zu einer Schwächung der Bindemittelmatrix führt. Die Schichtstärke dieser Bindemittelsysteme ist deshalb auf maximal 2 mm beschränkt und nicht allein aus diesem Grund für die Verwendung für Fugenmörtel ungeeignet.
  • Insgesamt bleibt festzuhalten, dass herkömmliche zweikomponentige Reaktionsharzsysteme, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind und die zum Teil auf Epoxidharzen basieren, hinsichtlich ihrer Oberflächenbeschaffenheit einer Fliese weit unterlegen sind. Die daraus resultierenden Beeinträchtigungen, wie eine schlechtere Reinigungsfähigkeit, eine starke Verschmutzungsneigung, eine geringere Beständigkeit und schlechtere Farbstabilität, lassen sich nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht zufriedenstellend beheben.
  • Aufgrund dieser ausgeprägten Nachteile hat sich für die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, ein neues Reaktionsharzsystem bereitzustellen, welches aus einer Harz- und einer Härter-Komponente besteht, die beide vor ihrer Verarbeitung getrennt vorliegen. Dieses Reaktionsharzsystem sollte nach seiner Verarbeitung eine hohe chemische Beständigkeit zeigen, im ausgehärteten Zustand wenig verschmutzen, leicht zu reinigen sein und insbesondere den Anforderungen entsprechen, wie sie bei der Verarbeitung in Fugenmörteln gestellt werden.
  • Gelöst wurde diese Aufgabe mit einem zweikomponentigen Reaktionsharzsystem, bei dem die Harz-Komponente (A) ein Polyorganosiloxan, eine epoxyfunktionelle Komponente und ein hydraulisches Bindemittel enthält und die Härter-Komponente (B) ein Polyamin und/oder dessen Kondensationsprodukt und Wasser, wobei das Verhältnis von Wasser zum hydraulischen Bindemittel im Reaktionsharzsystem ≤ 0,5 beträgt.
  • Vollkommen überraschend hat sich bei der praktischen Anwendung dieses neuen Reaktionsharzsystems insbesondere im bauchemischen Bereich herausgestellt, dass durch die Mitverwendung eines hydraulischen Bindemittels überschüssige Wassermengen vollständig gebunden werden können, wodurch zusätzlich die Festigkeit im Endzustand gesteigert wird. Gleichzeitig wird durch die Reaktion von Wasser und hydraulischem Bindemitel der pH-Werte des Reaktionsharzsystemes erhöht, wodurch die alkoxyfunktionellen Gruppen des bevorzugt verwendeten alkoxyfunktionellen und epoxyfunktionellen Polyorganosiloxanes auch in dickschichtigen System hydrolysieren und kondensieren können. Ebenfalls möglich ist es, durch die Anteile der hydraulischen Bindemittel den Schwund des Bindemittelsystems gezielt zu steuern. Die Vielfalt der Vorteile war so nicht vorherzusehen.
  • Die Polyorganosiloxan-Anteile der Harz-Komponente (A) können insbesondere eine Verbindung darstellen, die durch die allgemeine Formel (I) (R1SiO3/2)a(R2 2SiO2/2)b(R2 3SiO1/2)c(R3O1/2)d dargestellt werden kann, worin R1 eine epoxyfunktionelle C2-15-Alkylgruppe ist; R2 steht für eine C2-4-Alkoxy-, C1-12-Alkyl-, C6-12-Aryl-, C6-18-Aralkyl- oder Halogenalkylgruppe, die gleich oder verschieden sein können; R ist eine C1-4 Alkylgruppe und a, b, c und d stehen unabhängig voneinander für eine positive ganze Zahl, wobei c auch 0 sein kann.
  • Hinsichtlich R1 wird eine Variante bevorzugt, bei der es sich bei diesem Rest um eine epoxyfunktionelle C3-6-Alkylgruppe und insbesondere einen Glycidoxypropylrest handelt; R2 kann vorzugsweise eine Ethoxygruppe, einen Methyl-, Ethyl- oder Propylrest, eine Benzyl- oder Phenylgruppe oder eine Fluoralkylgruppe bedeuten; R steht insbesondere für eine Ethylgruppe.
  • Polyglycidylether eines mehrwertigen Alkohols oder von Phenol stellen bevorzugte epoxyfunktionelle Komponenten dar, wobei dieser Ether auch mit mindestens einem Reaktivverdünner abgemischt sein kann. Bevorzugte Vertreter der Polyglycidylether sind solche auf Basis Ethylenglycol, Glyzerin, Trimetylpropan und insbesondere Bisphenol A und/oder F und/oder Novolak.
  • Die vorliegende Erfindung sieht als bevorzugte Variante auch vor, dass die epoxyfunktionelle Komponente mit einem monofunktionellen Reaktivverdünner und insbesondere mit einem C12-14-Glycidylether, Butyl-Phenyl-Glycidylether, Kresyl-Phenyl-Glycidylether, und/oder einem difunktionellen Glycidylether, insbesondere mit einem Hexandioldiglycidylether, Butandioldiglycidylether und/oder Cyclohexandimethanoldiglycidylether gemischt ist.
  • Insgesamt sollten die Epoxidäquivalentgewichte zwischen 130 und 2 000 und vorzugsweise zwischen 250 und 1 000 liegen.
  • Zwar unterliegt das Verhältnis der Polysiloxan-Komponente zur epoxyfunktionellen Komponente keinerlei Einschränkung; allerdings hat es sich als günstig erwiesen, wenn im beanspruchten Reaktionsharzsystem ein bevorzugtes Verhältnis von Polyor ganosiloxan zur epoxyfunktionellen Komponente vorliegt, welches 1:5 bis 95 und vorzugsweise 1:20 bis 60 beträgt.
  • Auch das hydraulische Bindemittel, welches ein weiterer erfindungswesentlicher Bestandteil der Harz-Komponente (A) ist, unterliegt keiner Beschränkung. Allerdings entwickeln Zemente gemäß DIN 1164 und insbesondere Portlandzemente sowie Zemente gemäß DIN EN 14647 und/oder Spezialzemente, insbesondere in Form von Expansivzementen, günstige Eigenschaften im erfindungsgemäßen System, weshalb sie als bevorzugt anzusehen sind. Besonders gut geeignet sind in diesem Zusammenhang Aluminatzemente und/oder sogenannte weiße Zemente. Für Bindemittelsysteme mit besonders hoher chemischer Beständigkeit wird die Verwendung von Aluminatzementen empfohlen. Für mehr dekorative Anwendungen sind weiße Zemente zu bevorzugen, die sich durch einen besonders niedrigen Eisenanteil auszeichnen.
  • Wie bereits angesprochen, kommt der Rolle der Wasseranteile im neuen Reaktionsharzsystem eine besondere Bedeutung zu. Aus diesem Grund sollte ein Verhältnis von Wasser zum hydraulischen Bindemittel beachtet werden, das ≤ 0,4 und besonders bevorzugt ≤ 0,25 beträgt. Die einzelnen Komponenten des vorgeschlagenen Reaktionsharzsystems sind so ausgewählt, dass die zu verarbeitende Mischung eine w/o-Emulsion ergibt. Damit ist gewährleistet, dass die im bevorzugten Polyorganosiloxan enthaltenen Alkoxygruppen hydrolysieren und die entstehenden Silanolgruppen kondensieren können und darüber hinaus die Wassermenge in solchen Anteilen vorhanden ist, dass es durch das hydraulische Bindemittel vollständig gebunden werden kann.
  • Neben den drei erfindungswesentlichen Bestandteilen Polyorganosiloxan, epoxyfunktionelle Komponente und hydraulisches Bindemittel kann die Harz-Komponente (A) gemäß vorliegender Erfindung zusätzlich noch mindestens ein Additiv enthalten, welches ausgewählt wird aus der Reihe der Emulgatoren, Entschäumer, Verlaufsmittel sowie Beschleuniger oder Verzögerer der hydraulischen Reaktion. In diesem Zusammenhang sind Lithiumcarbonat und/oder Zitronensäure besonders zu empfehlen. Sollte als weiteres Additiv ein Emulgator eingesetzt werden, so sollte dieser einen HLB-Wert (”hydrophil-lipophil-balance”) von 3 bis 8 aufweisen.
  • Ebenso wie die Harz-Komponente (A) kann auch die Härter-Komponente (B) im Rahmen der vorliegenden Erfindung in weiten Bereichen variiert werden, wodurch das gesamte beanspruchte System eine deutliche Anwendungsbreite erfährt. So eignen sich als typische Vertreter der Polyamin-Komponente aliphatische, cycloaliphatische oder arylaliphatische Amine, wobei Alkylenpolyamine und/oder eine Mannich-Base als besonders bevorzugt anzusehen sind. Aus der Reihe eben vorgeschlagenen Amine sind Ethylendiamin, Isophorondiamin, Propylendiamin, Hexamethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Xylilendiamin und/oder Kondensationsprodukte von Polyaminen mit Aldehyden und mindestens einwertigen Phenolen und insbesondere Kondensationsprodukte, die als Polyamin Polyalkylenpolyamine und/oder als Aldehyde Formaldehyd enthalten besonders geeignet.
  • Hinsichtlich des Wassers als weiterem erfindungswesentlichen Bestandteil sieht die vorliegende Erfindung vor, dass dieses in der Härter-Komponente (B) in einer Menge enthalten ist, die mindestens die Hydrolyse der im bevorzugten Polyorganosiloxan enthaltenen Alkoxygruppen gewährleistet und gleichzeitig höchstens dem maximalen Verhältnis zum hydraulischen Bindemittel entspricht. In Kombination mit dem bereits besprochenen Verhältnis von Wasser zum hydraulischen Bindemittel kann auf diese Weise das nicht zur Hydrolyse benötigte und überschüssige Wasser vollständig hydraulisch gebunden werden. Nachdem üblicherweise das Wasser der Härter-Komponente zugegeben wird, orientiert sich die unterste Wassermenge an der stöchiometrischen Hydrolyse der im bevorzugten Polyorganosiloxan enthaltenen Alkoxygruppen und die höchst möglich einsetzbare Wassermenge am Verhältnis Wasser zu hydraulischem Bindemittel, welches wie bereits angegeben, ≤ 0,5 und bevorzugt ≤ 0,4 sein soll.
  • Ähnlich wie die Harz-Komponente (A) kann auch die Härter-Komponente (B) neben den erfindungswesentlichen Anteilen Polyamin und Wasser auch noch weitere Komponenten enthalten. Hierbei sieht die vorliegende Erfindung vor, der Härter-Komponente (B) mindestens einen Katalysator zuzusetzen, der die Hydrolyse und/oder die Kondensation von Alkoxy-/Silanolgruppen und/oder Additionsreaktionen zusätzlich beeinflusst. Hierfür kommen insbesondere Organozinnkatalysatoren oder tertiäre Amine in Frage.
  • Schließlich wird von der vorliegenden Erfindung noch eine Variante umfasst, bei der die Harz- und/oder Härter-Komponente zusätzlich noch mindestens einen Zuschlagstoff der Reihe Quarz, Sand, Kreide, Bariumsulfat, Korund, Kaolin, Fasern, Pigmente, sowie als weitere Additive Rheologiehilfsmittel und/oder Thixotropierungsmittel enthalten.
  • Es wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass insbesondere die Wasseranteile im neuen Reaktionsharzsystem gegenüber dem bislang bekannten Stand der Technik deutliche Vorteile bedingen. Aus diesem Grund sollte die Härter-Komponente (B) als w/o-Emulsion vorliegen, was von der vorliegenden Erfindung ebenfalls mitumfasst ist.
  • Schließlich hat es sich zusätzlich als sehr vorteilhaft in bestimmten Anwendungsfällen herausgestellt, wenn das Verhältnis von Epoxyäquivalentgewicht zum Polyaminäquivalentgewicht 1:0,5 bis 1,5 beträgt.
  • Neben dem Reaktionsharzsystem selbst umfasst die vorliegende Erfindung auch noch dessen spezielle Verwendung als Fugenmörtel, wobei insbesondere in diesem System die vorteilhaften Eigenschaften des Reaktionsharzsystems zum Tragen kommen.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die mit dem beanspruchten Reaktionsharzsystem verbundenen positiven Effekte.
  • Beispiele
  • Die Verschmutzungstendenz wurde praxisgerecht geprüft. Dazu wurde Kaffee auf die Oberfläche der erhärteten Fuge getropft, anschließend 1d getrocknet und dann der Rückstand nach dem Abspülen mit fließendem Wasser visuell beurteilt.
    Beispiel 1 (Vergleich) Beispiel 2 (Erfindung) Beispiel 2 (Erfindung)
    Polyamin auf Basis DPTA 3,81 3,51 3,51
    Jeffamin D 230 1,22 1,12 1,12
    Wasser 3,67 3,37 3,37
    Bisphenol-A-diglycidylether 12,22 6,13 10,02
    Bisphenol-F-diglycidylether 4,74 2,28 3,64
    Aluminatzement Secar 71 31,78 32,15 29,60
    Weisszement Dyckerhoff 42,5 2,44 2,47 2,28
    epoxyfunktionelles Polysiloxan - 8,41 -
    epoxy- und alkoxyfuntionelles Polysiloxan - - 9,11
    Rizinusölethoxylat (Emulgator) 0,98 0,99 0,91
    Sand (Zuschlagstoff) 39,12 39,57 36,43
    Shore D 24 h 80 70 70
    Oberflächenspannung 1d > 38 32 28
    Überprüfung der Verschmutzung durch Kaffee schwer zu entfernen, bleibende Verfärbung leicht zu entfernen, bleibende Verfärbung sehr leicht zu entfernen, keine Rückstände
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 98/32792 A1 [0003]
    • - EP 0991688 B1 [0004]
    • - EP 0921106 A1 [0005]
    • - EP 092106 A1 [0006]
    • - WO 98/32792 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 1164 [0019]
    • - DIN EN 14647 [0019]

Claims (21)

  1. Reaktionsharz-System bestehend aus einer Harz- und einer Härter-Komponente, die beide vor der Verarbeitung getrennt vorliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Harz-Komponente (A) ein Polyorganosiloxan, eine epoxyfunktionelle Komponente und ein hydraulisches Bindemittel enthält, und die Härter-Komponente (B) ein Polyamin und/oder dessen Kondensationsprodukt und Wasser, wobei das Verhältnis von Wasser zum hydraulischen Bindemittel im Reaktionsharz-System ≤ 0,5 beträgt.
  2. Reaktionsharz-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Polyorganosiloxan um eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) (R1 SiO3/2)a(R2 2SiO2/2)b(R2 3SiO1/2)c(R3O1/2)d handelt, worin R1 eine epoxyfunktionelle C2-15-Alkylgruppe ist; R2 steht für eine C2-4-Alkoxy-, C1-12-Alkyl-, C6-12-Aryl-, C6-18-Aralkyl- oder Halogenalkylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen, die gleich oder verschieden sein können; R ist eine C1-4 Alkylgruppe und a, b, c und d stehen unabhängig voneinander für eine positive ganze Zahl, wobei c auch 0 sein kann.
  3. Reaktionsharz-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig voneinander R1 für eine epoxyfunktionelle C3-6-Alkylgruppe und insbesondere einen Glycidoxypropylrest steht, R2 bedeutet eine Ethoxygruppe, einen Methyl-, Ethyl- oder Propylrest, eine Benzyl- oder Phenylgruppe oder eine Fluoralkylgruppe und R steht für eine Ethylgruppe.
  4. Reaktionsharz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der epoxyfunktionellen Komponente um einen Polyglycidylether eines mehrwertigen Alkohols oder von Phenol handelt, der auch mit mindestens einem Reaktivverdünner abgemischt sein kann.
  5. Reaktionsharz-System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als Polyglycidylether einen auf Basis Ethylenglykol, Glyzerin, Trimethylpropan und insbesondere Bisphenol A und/oder F und/oder Novolak enthält.
  6. Reaktionsharz-System nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die epoxyfunktionelle Komponente mit einem monofunktionellen Reaktivverdünner und insbesondere mit einem C12-14-Glycidylether, Butyl-Phenyl-Glycidylether, Kresyl-Phenyl-Glycidylether, und/oder einem difunktionellen Glycidylether, insbesondere mit einem Hexandioldiglycidylehter, Butandioldiglycidylether und/oder Cyclohexandimethanoldiglycidylether gemischt ist.
  7. Reaktionsharz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Epoxidäquivalentgewichte zwischen 130 und 2 000 und vorzugsweise zwischen 250 und 1 000 liegen.
  8. Reaktionsharz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Polyorganosiloxan zur epoxyfunktionellen Komponente 1:5 bis 95 und vorzugsweise 1:20 bis 60 beträgt.
  9. Reaktionsharz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim hydraulischen Bindemittel mindestens um einen Zement gemäß DIN 1164, insbesondere um Portlandzement, um einen Zement gemäß DIN EN 14647 und/oder einen Spezialzement, insbesondere um einen Expansivzement handelt.
  10. Reaktionsharz-System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Bindemittel einen Aluminatzement und/oder einen weißen Zement enthält.
  11. Reaktionsharz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Wasser zum hydraulischen Bindemittel ≤ 0,4 und besonders bevorzugt ≤ 0,25 beträgt.
  12. Reaktionsharz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Harz-Komponente (A) zusätzlich mindestens ein Additiv ausgewählt aus der Reihe Emulgatoren, Entschäumer, Verlaufsmittel sowie Beschleuniger oder Verzögerer der hydraulischen Reaktion, und hier insbesondere Lithiumcarbonat und/oder Zitronensäure, enthält.
  13. Reaktionsharz-System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator einen HLB-Wert von 3 bis 8 aufweist.
  14. Reaktionsharz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Härter-Komponente (B) als Polyamin mindestens ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder arylaliphatisches Amin und insbesondere ein Alkylenpolyamin und/oder eine Mannich-Base enthält.
  15. Reaktionsharz-System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es Ethylendiamin, Isophorondiamin, Propylendiamin, Hexamethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Xylilendiamin und/oder Kondensationsprodukte von Polyaminen mit Aldehyden und mindestens einwertigen Phenolen enthält und insbesondere Kondensationsprodukte, die als Polyamin Polyalkylenpolyamine und/oder als Aldehyde Formaldehyd enthalten.
  16. Reaktionsharz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Härter-Komponente (B) Wasser in einer Menge enthält, die mindestens die Hydrolyse der Alkoxygruppen gewährleistet und die höchstens dem maximalen Verhältnis zum hydraulischen Bindemittel entspricht.
  17. Reaktionsharz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Härter-Komponente (B) mindestens einen Katalysator enthält, der die Hydrolyse und/oder Kondensation von Alkoxy-/Silanolgruppen und/oder Additionsreaktionen beeinflusst, insbesondere einen Organozinnkatalysator oder ein tertiäres Amin.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Epoxyäquivalentgewicht zu Polyaminäquivalentgewicht 1:0,5 bis 1,5 beträgt.
  19. Reaktionsharz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Harz- und/oder die Härter-Komponente zusätzlich mindestens einen Zuschlagstoff der Reihe Quarz, Sand, Kreide, Bariumsulfat, Korund, Kaolin, Fasern, Pigmente sowie als weitere Additive Rheologiehilfsmittel und/oder Thixotropierungsmittel enthält.
  20. Reaktionsharz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Härter-Komponente als w/o-Emulsion vorliegt.
  21. Verwendung des Reaktionsharz-Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 20 als Fugenmörtel.
DE102008014526A 2008-03-15 2008-03-15 Zweikomponentiges Reaktionsharz-System Withdrawn DE102008014526A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014526A DE102008014526A1 (de) 2008-03-15 2008-03-15 Zweikomponentiges Reaktionsharz-System
PCT/EP2009/051842 WO2009115382A2 (de) 2008-03-15 2009-02-17 Zweikomponentiges reaktionsharz-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014526A DE102008014526A1 (de) 2008-03-15 2008-03-15 Zweikomponentiges Reaktionsharz-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014526A1 true DE102008014526A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40953120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014526A Withdrawn DE102008014526A1 (de) 2008-03-15 2008-03-15 Zweikomponentiges Reaktionsharz-System

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008014526A1 (de)
WO (1) WO2009115382A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101740A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-31 Sika Technology Ag Water-based 2-component composition with chemical curing
WO2020069929A1 (en) * 2018-10-01 2020-04-09 Sika Technology Ag Two-component epoxy cement mortar

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092106A1 (de) 1982-04-15 1983-10-26 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
WO1998032792A1 (en) 1997-01-27 1998-07-30 Ameron International Corporation Epoxy-polysiloxane polymer composition
EP0921106A1 (de) 1997-12-05 1999-06-09 Crc Chemical Research Company Ltd. Baustoffmischung mit einer Alkalisilikat-Bindemittelkomponente und einer Pulverkomponente zum Beschichten und Verfugen
EP1359198A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 SigmaKalon Group B.V. Epoxy-Polysiloxanharz-Zusammensetzungen für Beschichtungen
EP1359197A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 SigmaKalon Group B.V. Epoxy-Polysiloxanharz-Zusammensetzungen für Beschichtungen
EP1368402B1 (de) * 2001-02-19 2004-08-11 3M Espe AG Polymerisiebare zubereitungen auf der basis von siliziumverbindungen mit aliphatischen und cycloaliphatischen epoxidgruppen
EP0991688B1 (de) 1997-06-20 2005-10-12 Degussa Construction Chemicals (Schweiz) AG Zweikomponenten-beschichtungsmittel auf epoxidharz-basis für zementgebundene untergründe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736249A (en) * 1994-08-16 1998-04-07 Decora, Incorporated Non-stick polymer-coated articles of manufacture
FR2818989B1 (fr) * 2000-12-29 2004-03-19 Rhodia Chimie Sa Utilisation d'un polyorganosiloxane fonctionnalise epoxy et/ou carboxy, a titre de matiere active dans une composition silicone liquide d'hydrofugation de materiaux de construction
US7435449B2 (en) * 2004-12-20 2008-10-14 Tnemec Company, Inc. Waterborne epoxy coating composition and method
US20070224362A1 (en) * 2004-12-20 2007-09-27 Remi Briand Two-part waterborne epoxy coating composition and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092106A1 (de) 1982-04-15 1983-10-26 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
WO1998032792A1 (en) 1997-01-27 1998-07-30 Ameron International Corporation Epoxy-polysiloxane polymer composition
EP0991688B1 (de) 1997-06-20 2005-10-12 Degussa Construction Chemicals (Schweiz) AG Zweikomponenten-beschichtungsmittel auf epoxidharz-basis für zementgebundene untergründe
EP0921106A1 (de) 1997-12-05 1999-06-09 Crc Chemical Research Company Ltd. Baustoffmischung mit einer Alkalisilikat-Bindemittelkomponente und einer Pulverkomponente zum Beschichten und Verfugen
EP1368402B1 (de) * 2001-02-19 2004-08-11 3M Espe AG Polymerisiebare zubereitungen auf der basis von siliziumverbindungen mit aliphatischen und cycloaliphatischen epoxidgruppen
EP1359198A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 SigmaKalon Group B.V. Epoxy-Polysiloxanharz-Zusammensetzungen für Beschichtungen
EP1359197A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 SigmaKalon Group B.V. Epoxy-Polysiloxanharz-Zusammensetzungen für Beschichtungen
US20050154170A1 (en) * 2002-05-03 2005-07-14 Klaassens Lars Ivar I. Epoxy modified organopolysiloxane resin based compositions useful for protective coatings

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1164
DIN EN 14647

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101740A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-31 Sika Technology Ag Water-based 2-component composition with chemical curing
CN111344266A (zh) * 2017-11-21 2020-06-26 Sika技术股份公司 化学固化的水基2-组分组合物
CN111344266B (zh) * 2017-11-21 2022-09-23 Sika技术股份公司 化学固化的水基2-组分组合物
WO2020069929A1 (en) * 2018-10-01 2020-04-09 Sika Technology Ag Two-component epoxy cement mortar

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009115382A2 (de) 2009-09-24
WO2009115382A3 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009537T2 (de) Auf wasser basierendes epoxid-injektionsgut
DE602004000012T2 (de) Mannichaddukte als Härter für wässrige Epoxidharzzusammensetzungen mit schneller Aushärtung für eine Anwendung in frischem Beton
DE68917377T2 (de) Wasserabstossende Zusammensetzung für poröse Substrate.
KR101662711B1 (ko) 콘크리트 방수용 폴리우레아를 위한 미네랄계 습윤 프라이머 조성물, 및 이를 이용한 콘크리트의 폴리우레아 방수공법
WO2010006987A1 (de) Silikatische baustoffmischung
KR100341935B1 (ko) 콘크리트외벽 보호용 무기질재 코팅조성물
WO2007051833A1 (de) Verwendung und verfahren zur korrosionsverminderung
EP3805181B1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
KR102109977B1 (ko) 습기차단형 무용제 에폭시 프라이머 겸용 기초 도막방수재
EP2431341A1 (de) Zusammensetzung zur Ausbildung einer schnell aushärtenden, vollständig durchtrocknenden Beschichtung auf einem bauseitigen Untergrund und/oder Bauelement
KR101837412B1 (ko) 콘크리트 구조물 보수방법
KR900000303B1 (ko) 방식재조성물
KR101586980B1 (ko) 아라미드섬유 혼입 폴리머모르타르와 세라믹우레탄 함유 표면보호재를 이용한 콘크리트 구조물의 보수 보강 공법
KR101551842B1 (ko) 콘크리트 구조물의 단면복구용 모르타르를 이용한 단면복구공법
DE10150600A1 (de) Zweikomponentiger, hydraulisch abbindender Klebemörtel
DE69022194T2 (de) Polymerbetonzusammensetzung für Reparatur und Beschichtung von Zementbetonstrassen auf nassen und trockenen Oberflächen.
EP1627861A2 (de) Pumpfähiger selbstnivellierender Magnesiaestrich
DE102015109125A1 (de) Epoxidbasiertes Befestigungskunstmörtelsystem mit Siloxanoligomeren
DE102008014526A1 (de) Zweikomponentiges Reaktionsharz-System
DE10150601A1 (de) Zweikomponentige Zusammensetzung zur Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen
DE2840874C3 (de) Verwendung eines Bindemittelgemisches zur Sanierung von Stahlbetonteilen
KR102230767B1 (ko) 장기간 균열 현상이 없이 방수표면을 갖도록 하는 도막방수제용 조성물
EP4110846B1 (de) Amin-epoxidharz-addukt
DE102011006286B4 (de) Hybridbindemittel-Zusammensetzung und deren Verwendung
DE102005011015B4 (de) Kunstharzmörtel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee