DE102008013753A1 - Probenverschiebungsverfahren in Ladungsteilchenstrahlgerät und Ladungsteilchenstrahlgerät sowie Probe für Transmissionselektronenmikroskop - Google Patents

Probenverschiebungsverfahren in Ladungsteilchenstrahlgerät und Ladungsteilchenstrahlgerät sowie Probe für Transmissionselektronenmikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE102008013753A1
DE102008013753A1 DE102008013753A DE102008013753A DE102008013753A1 DE 102008013753 A1 DE102008013753 A1 DE 102008013753A1 DE 102008013753 A DE102008013753 A DE 102008013753A DE 102008013753 A DE102008013753 A DE 102008013753A DE 102008013753 A1 DE102008013753 A1 DE 102008013753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
charged particle
particle beam
mark
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008013753A
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi Tashiro
Masanao Munekane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi High Tech Science Corp
Original Assignee
SII NanoTechnology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SII NanoTechnology Inc filed Critical SII NanoTechnology Inc
Publication of DE102008013753A1 publication Critical patent/DE102008013753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the objects or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • H01J37/3053Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching
    • H01J37/3056Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching for microworking, e.g. etching of gratings, trimming of electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/2007Holding mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/202Movement
    • H01J2237/20278Motorised movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/317Processing objects on a microscale
    • H01J2237/31735Direct-write microstructures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68707Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a robot blade, or gripped by a gripper for conveyance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

In einer Kammer eines Ladungsteilchenstrahlgerätes wird die Probe auf dem Probensubstrat ergriffen und zu dem Probenhalter transportiert und dort die Lage der Probe gesteuert, wenn die Probe auf dem Probenhalter befestigt ist. Dort beherrscht man einen Markiervorgang, der in der Kammer durch einen Strahl eine Markierung auf eine Fläche der Probe Wb, die auf dem Probensubstrat vorhanden ist, aufbringt; einen Transportvorgang, der die Probe durch eine Probengreifeinrichtung ergreift und diese vom Probensubstrat zum Probenhalter transportiert; und einen Lagesteuerungsvorgang, der die Lage der Probe steuert, wenn die Probe am Probenhalter befestigt ist, während die auf der Oberfläche der Probe aufgebrachte Markierung beobachtet wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Probenverschiebungsverfahren in einem Ladungsteilchenstrahlgerät und das dieses Verfahren automatisch ausführende Ladungsteilchenstrahlgerät sowie eine Probe für ein Transmissionselektronenmikroskop.
  • In den vergangenen Jahren wurde im Anschluss an eine Mikroausführung der Struktur eines Halbleiterbauelements die Tatsache untersucht, dass ein bestimmter Mikroteil des Halbleiterbauelements durch ein Transmissionselektronenmikroskop (im Folgenden auch TEM genannt) beobachtet wird, um ihn dadurch zu bewerten oder anschließend eine zusätzliche Bearbeitung durchzuführen und er teilweise implementiert wird.
  • Um den bestimmten Mikroteil des Halbleiterbauelements durch das TEM zu beobachten, wird eine Probenvorbereitung notwendig, bei der eine Probe gebildet wird, indem eine Fläche eines Probensubstrates mit einem Ladungsteilchenstrahl bestrahlt wird, um dadurch den bestimmten Mikroteil zu trennen, wobei diese Probe aus dem Probensubstrat durch Verwendung eines Manipulators herausgelöst und bewegt wird und zur Beobachtung auf einem Probenhalter befestigt wird.
  • Bisher wird in dem Fall, wo die auf der Oberfläche des Probensubstrates vorbereitete Probe zum Probenhalter transportiert wird, hauptsächlich eine Sonde verwendet. Beim Transport der Probe durch die Sonde gibt es das Problem, die Probe durch Auftragung oder dergleichen mit der Sonde verbinden zu müssen, wobei wegen dieser Verbindungsarbeit die Arbeitsleistung abnimmt und außerdem die Arbeitszeit lang wird.
  • Als man dabei war diese Probleme zu lösen, wurde unlängst der Sachverhalt entwickelt, dass die Probe durch Greifen transportiert wird, indem eine sehr kleine Probengreifeinrichtung, eine so genannte Nanopinzette verwendet wird, die ein Paar von linken/rechten Armen aufweist (siehe z. B. Patentdokumente 1 bis 5).
    • [Patentdokument 1] Amtsblatt JP-A-8-257926
    • [Patentdokument 2] Amtsblatt JP-A-8-192382
    • [Patentdokument 3] Amtsblatt Japanisches Patent Nr. 3109220
    • [Patentdokument 4] Amtsblatt JP-A-2003-65905
    • [Patentdokument 5] Amtsblatt Japanisches Patent Nr. 3495037
  • Die Technik der sehr kleinen Probengreifeinrichtung, die in den oben erwähnten Patentdokumenten beschrieben ist, wird etwa in eine eingeteilt, bei der die linken/rechten Arme gleichzeitig durch eine Antriebseinrichtung wie ein elektrostatisches Antriebselement, ein elektromagnetischer Antrieb oder Öldruck (Patentdokumente 1, 2, 3, 5) gesteuert werden, und eine, bei der nur ein Arm zwischen ihnen angetrieben wird, ohne dass die linken/rechten Arme gleichzeitig durch die Antriebseinrichtung angetrieben werden (Patentdokument 4).
  • Im Fall des Ersteren, bei dem die linken/rechten Arme gleichzeitig angetrieben werden, ist, auch wenn der Arbeitsvorgang leicht ist, eine Lage der ergriffenen Probe von einer ergriffenen Fläche der Probe und ihrer Form abhängig.
  • Im Fall des Letzteren, bei dem die linken/rechten Arme nicht gleichzeitig angetrieben werden, gibt es ferner den Mangel, dass der Arbeitsvorgang nicht stabil ist, weil die erfasste Lage instabil ist, obwohl es möglich ist, die Lage der Probe zu steuern.
  • Im Fall einer Fixierung der Probe auf dem Probenhalter ist es übrigens notwendig, wenn die Probe in dem gleichen Zustand da ist wie der Zustand, bei dem sie ursprünglich auf dem Probensubstrat vorhanden war, mit anderen Worten, wenn sich z. B. eine obere Fläche der Probe senkrecht zum Ladungsteilchenstrahl auf dem Probensubstrat befindet, auch wenn sie auf dem Probenhalter fixiert ist, dass die Probe mit der oberen Fläche der senkrecht zum Ladungsteilchenstrahl festgehaltenen Probe unbeschädigt fixiert wird.
  • Jedoch ist bei einem Greiftransportverfahren der Probe, bei dem nichts als die oben erwähnte, sehr kleine Probengreifeinrichtung verwendet wird, ein wirklicher Umstand der, dass die Lage der Probe von der erfassten Fläche und der Form der Probe abhängig ist oder die Tatsache besteht, dass aufgrund eines nicht stabilen Arbeitsvorgangs die Lage der Probe auf dem Probenhalter von dem Zustand abweicht, in dem die Probe ursprünglich auf dem Probensubstrat angeordnet war; und ferner bei dem Fall, wo die Lage der Probe auf dem Probenhalter wie diese abweicht, das Verfahren keine Korrekturmittel aufweist, die geeignet sind, sie in den ursprünglichen Zustand zurück zu führen.
  • Die vorliegende Erfindung ist unter der Berücksichtigung von Umständen wie diesen entstanden und ihre Aufgabe ist die Bereitstellung eines Probenverschiebungsverfahrens in einem Ladungsteilchenstrahlgerät und eines Ladungsteilchenstrahlgerätes, wobei in jedem derselben eine Lage der Probe an einer probenverschobenen Stelle in dem gleichen Zustand wie die Lage der Probe, bevor sie verschoben ist, festgehalten werden kann, sowie einer Probe für ein Transmissionselektronenmikroskop.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Das Probenverschiebungsverfahren in einem Ladungsteilchenstrahlgerät der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch die Beherrschung eines Markiervorgangs, bei dem durch einen Strahl eine Markierung auf eine Probe aufgebracht wird; eines Transportvorgangs, bei dem die Probe durch eine Probengreifeinrichtung erfasst und diese zu einer probenverschobenen Stelle transportiert wird; und eines Lagesteuerungsvorgangs, der eine Lage der Probe steuert, während die auf der Probe aufgebrachte Markierung beobachtet wird.
  • Nach dem Probenverschiebungsverfahren in dem Ladungsteilchenstrahlgerät der vorliegenden Erfindung kann die Lage der Probe, bevor sie verschoben wird, reproduziert werden, weil eine Lagesteuerung der Probe in der probenverschobenen Stelle auf der Basis der Markierung durchgeführt wird, die auf der Probe aufgebracht wird, bevor sie verschoben wird, was sich in Bezug auf die Lage der Probe ergibt.
  • Mit anderen Worten, wenn sich z. B. eine obere Fläche der Probe senkrecht zu einem Ionenstrahl befindet, bevor sie verschoben wird, wird die Probe in Lage gesteuert, so dass die obere Fläche der Probe, auch nachdem sie verschoben ist, senkrecht zu den Ionenstrahlen gehalten wird.
  • Deshalb wird die Probe z. B. an der probenverschobenen Stelle in dem gleichen Zustand befestigt, als wenn sie wie ein Probensubstrat durch das Ladungsteilchenstrahlgerät bearbeitet wird, wobei diese befestigte Probe zum Beispiel durch das TEM beobachtet werden kann. Außerdem ist danach eine zusätzliche Bearbeitung durch das Ladungsteilchenstrahlgerät möglich.
  • Beim Probenverschiebungsverfahren ist es im Ladungsteilchenstrahlgerät nach der vorliegenden Erfindung erwünscht, dass beim Markiervorgang die Markierung zumindest auf eine seitliche Fläche der Probe aufgebracht wird.
  • Dadurch wird in dem Fall, dass der Ladungsteilchenstrahl in eine vertikale Richtung direkt von oberhalb der Probe ausgestrahlt wird, die Lagesteuerung der Probe längs der vertikalen Richtung möglich.
  • Beim Probenverschiebungsverfahren ist es im Ladungsteilchenstrahlgerät nach der vorliegenden Erfindung erwünscht, dass beim Markiervorgang die Markierung durch eine Ätzung oder eine Auftragung aufgebracht wird.
  • In diesem Fall ist die Ätzung oder die Auftragung unter Verwendung des Ladungsteilchenstrahls eine gewöhnlich genutzte Art der Ausführung, und weil die Markierung auf der Basis dieser gewöhnlich genutzten Technik aufgebracht wird, ist eine stabile Lagesteuerung der Probe möglich.
  • Beim Probenverschiebungsverfahren ist es im Ladungsteilchenstrahlgerät nach der vorliegenden Erfindung erwünscht, dass beim Lagesteuerungsvorgang die Lage der Probe in einem Zustand gesteuert wird, bei dem eine untere Fläche der Probe stumpf gegen die probenverschobene Stelle angelegt war, indem ein oberer Teil der Probe durch die Probengreifeinrichtung relativ in Bezug auf die probenverschobene Stelle bewegt wird.
  • In diesem Fall ist es durchaus nicht notwendig, einen Winkel der Probengreifeinrichtung selbst zu verändern, wobei die Lage der Probe nur durch paralleles Bewegen der Probengreifeinrichtung entlang einer Installationsfläche der probenverschobenen Stelle verändert werden kann. Deshalb wird die Lagesteuerung sehr leicht.
  • Beim Probenverschiebungsverfahren ist es im Ladungsteilchenstrahlgerät nach der vorliegenden Erfindung erwünscht, dass der Transportvorgang die Probe durch die Probengreifeinrichtung ergreift und sie von einem Probensubstrat zu einem Probenhalter, der die probenverschobene Stelle ist, transportiert.
  • In diesem Fall ist es möglich, die Probe vom Probensubstrat zum Probenhalter zu transportieren und deshalb ist es möglich, eine Beobachtung oder zusätzliche Bearbeitung an der Probe anzuwenden, indem der spezielle Mikroteil des Halbleiterbauelements, der hergestellt oder in dem Probensubstrat teilweise vorbereitet wurde, behandelt und an dem Probenhalter befestigt wird.
  • Beim Probenverschiebungsverfahren ist es im Ladungsteilchenstrahlgerät nach der vorliegenden Erfindung erwünscht, dass beim Lagesteuerungsvorgang eine Beobachtung der auf der Probe aufgebrachten Markierung einen Strahl-Objektivtubus nutzt, der verwendet wird, wenn beim Markiervorgang markiert wird, und einen Strahl, der von dem gleichen Strahl-Objektivtubus ausgestrahlt wird.
  • In diesem Fall ist es hinsichtlich des beim Markieren verwendeten Strahl-Objektivtubus möglich, weil der gleiche genutzt wird, die Lage der Probe in der probenverschobenen Stelle mit einer hohen Genauigkeit zu steuern, so dass sie mit der Lage der Probe übereinstimmt, bevor diese verschoben wurde.
  • Ein Ladungsteilchenstrahlgerät der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Markiereinrichtung, die durch einen Strahl eine Markierung auf eine Probe aufbringt; eine Probengreifeinrichtung, die die Probe ergreift und sie zu einer probenverschobenen Position transportiert; eine Beobachtungseinrichtung, welche die auf die Probe aufgebrachte Markierung beobachtet; und eine Steuereinrichtung besitzt, die eine Lage der Probe steuert, indem die Probengreifeinrichtung relativ in Bezug auf die probenverschobenen Stelle auf der Basis eines Beobachtungsergebnisses durch die Beobachtungseinrichtung bewegt wird.
  • Entsprechend diesem Ladungsteilchenstrahlgerät ist es möglich, das oben erwähnte erfinderische Verfahren von Anspruch 1, ohne von der Fähigkeit einer Bedienperson abhängig zu sein, leicht auszuführen.
  • Das Ladungsteilchenstrahlgerät der vorliegenden Erfindung ist ein Ladungsteilchenstrahlgerät, bei dem in einer Kammer desselben eine Probe auf einem Probensubstrat ergriffen und zu einem Probenhalter transportiert wird und dort eine Lage der Probe bei Befestigung derselben auf dem Probenhalter gesteuert wird, was dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Markiereinrichtung, die in der Kammer durch einen Strahl eine Markierung auf einer Fläche der auf dem Probensubstrat vorhandenen Probe aufbringt; eine Probengreifeinrichtung, die die Probe ergreift und sie vom Probensubstrat zum Probenhalter transportiert; eine Beobachtungseinrichtung, die auf dem Probenhalter die auf der Fläche aufgebrachte Markierung beobachtet; und eine Steuereinrichtung besitzt, die eine Lage der Probe steuert, indem die Probengreifeinrichtung relativ in Bezug auf die probenverschobene Stelle auf der Basis eines Beobachtungsergebnisses durch die Beobachtungseinrichtung bewegt wird.
  • Gemäß diesem Ladungsteilchenstrahlgerät ist es in der Kammer möglich, die auf dem Probensubstrat vorhandene Probe leicht zu befestigen, ohne von der Fähigkeit der Bedienperson abhängig zu sein, indem die Probe zu dem Probenhalter transportiert wird, während dort die gleiche Lage gehalten wird wie die Lage, in der sie auf dem Probensubstrat vorhanden war. Sie kann automatisch befestigt werden.
  • Das Ladungsteilchenstrahlgerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung die Lage der Probe steuert, indem basierend auf dem Beobachtungsergebnis durch die Beobachtungseinrichtung eine Größe der Lageabweichung der Probe gefunden wird, von der Lageabweichungsgröße eine notwendige Bewegungsgröße der Probengreifeinrichtung gefunden wird, und die Probengreifeinrichtung sich basierend auf der notwendigen Bewegungsgröße relativ in Bezug auf den Probenhalter bewegt.
  • Gemäß diesem Ladungsteilchenstrahlgerät wird die Größe der Lageabweichung der Probe durch eine Markierungsbeobachtung herausgefunden und die Lagesteuerung der Probe auf der Basis dieser Lageabweichungsgröße durchgeführt, so dass es schließlich möglich ist, die Probe durch Aufhebung der Größe der Lageabweichung leicht zu steuern, ohne von der Fähigkeit der Bedienperson abhängig zu sein, damit sie der Lage vor ihrer Verschiebung entspricht.
  • Das Ladungsteilchenstrahlgerät der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein beim Markieren durch die Markiereinrichtung genutzter Strahl-Objektivtubus und ein Strahl-Objektivtubus, der beim Beobachten der auf eine Fläche der Probe aufgebrachten Markierung durch die Beobachtungseinrichtung genutzt wird, der gleiche Strahl-Objektivtubus ist.
  • Gemäß diesem Ladungsteilchenstrahlgerät ist es hinsichtlich des beim Markieren verwendeten Strahl-Objektivtubus und des beim Beobachten verwendeten Strahl-Objektivtubus möglich, weil der gleiche genutzt wird, die Lage der Probe an der probenverschobenen Stelle mit hoher Genauigkeit automatisch zu steuern, so dass sie genau der Lage der Probe entspricht, bevor sie verschoben wird.
  • Eine Probe für ein Transmissionselektronenmikroskop nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an ihrer Seitenfläche durch einen Strahl eines Ladungsteilchenstrahlgerätes eine Markierung für eine Lagesteuerung aufgebracht wird.
  • Durch Verwendung dieser Probe für das Transmissionselektronenmikroskop ist es möglich, das oben genannte erfinderische Verfahren der Ansprüche 1 bis 6 geeignet auszuführen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es hinsichtlich der Lage der Probe in der probenverschobenen Stelle möglich, die Lage in einem Zustand zu reproduzieren, bei dem die Probe vor einer Verschiebung angeordnet war. Deshalb ist es möglich, die Probe z. B. in dem gleichen Zustand, als wäre sie durch das Ladungsteilchenstrahlgerät bearbeitet, an der probenverschobenen Stelle zu befestigen; und es ist möglich, die Probe zum Beispiel durch das TEM zu beobachten und ferner möglich, durch das Ladungsteilchenstrahlgerät zusätzlich zu bearbeiten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau eines Steuermechanismus der Probenlage in einem die vorliegende Erfindung betreffenden Gerät mit fokussiertem Ionenstrahl zeigt;
  • 2 ist die perspektivische Ansicht einer Probe, die Gegenstand einer Lagesteuerung wird;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem eine Markierung auf die Probe, die Gegenstand der Lagesteuerung wird, aufgebracht wurde;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem die Probe in dem die vorliegende Erfindung betreffenden Gerät mit fokussiertem Ionenstrahl an einem Probenhalter montiert ist;
  • 5A und 5B sind Draufsichten, die ein Probenverschiebungsverfahren in dem die vorliegende Erfindung betreffenden Gerät mit fokussiertem Ionenstrahl erläutern;
  • 6A und 6B sind Draufsichten, die das Probenverschiebungsverfahren in dem die vorliegende Erfindung betreffenden Gerät mit fokussiertem Ionenstrahl erläutern;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Situation der Ausführung von zusätzlicher Bearbeitung an der Probe durch ein Ladungsteilchenstrahlgerät darstellt;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Situation der Ausführung von zusätzlicher Bearbeitung an der Probe durch das Ladungsteilchenstrahlgerät darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Im Folgenden werden unter Verwendung der Zeichnungen die Ausführungen eines Probenverschiebungsverfahrens in einem Ladungsteilchenstrahlgerät und ein Ladungsteilchenstrahlgerät sowie eine Probe für ein Transmissionselektronenmikroskop, die die vorliegende Erfindung betreffen, erläutert.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die den gesamten schematischen Aufbau des Gerätes mit fokussiertem Ionenstrahl, der ein Beispiel des Ladungsteilchenstrahlgerätes ist, zeigt; 2 die perspektivische Ansicht einer Probe und 3 eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand kennzeichnet, bei dem eine Markierung auf die Probe aufgebracht wurde.
  • In 1 ist die Bezugszahl 1 ein Objektivtubus für fokussierte Ionenstrahlen. Von hier aus wird ein fokussierter Ionenstrahl in eine Vakuumkammer 3 entladen. In einer Position in der Vakuumkammer 3 und unterhalb des Objektivtubus 1 für fokussierte Ionenstrahlen werden eine Probenunterlage 4 zum Befestigen eines Probensubstrates Wa, wie zum Beispiel ein Wafer, das Zielgegenstand einer Bearbeitung oder Zielgegenstand einer Beobachtung ist, und ein Probenhalter 5 zum Festhalten einer aus dem Probensubstrat Wa hergestellten Probe Wb so getragen, dass sie jeweils unabhängig voneinander in den drei Achsenrichtungen von XYZ, die sich gegenseitig senkrecht schneiden, arbeiten und durch den um eine Z-Achse rotierenden Probentisch 6 bewegbar sind.
  • Ferner ist in der Vakuumkammer 3 ein Manipulator 7 vorgesehen, der die aus dem Probensubstrat Wa vorbereitete Probe Wb ergreift und sie zu dem Probenhalter transportiert. Der Manipulator 7 umfasst ein Paar von Armen 7a, 7b, wobei diese Arme 7a, 7b so ausgeführt sind, dass sie in einer wechselweise sich annähernden oder trennenden Richtung durch eine Antriebseinrichtung, wie z. B. ein Schrittmotor oder ein piezoelektrisches Element (siehe 4), gesteuert werden. Übrigens gibt es hinsichtlich des Manipulators 7, wie auch im Stand der Technik erläutert, einen, bei dem die zwei Arme 7a, 7b gleichzeitig angetrieben werden, und einen, bei dem nur der Arm an einer Seite angetrieben wird.
  • Des Weiteren ist das Bezugszeichen 8 ein sekundärer Elektronendetektor, einer, der sekundäre Elektronen detektiert, die von dem Probensubstrat Wa und dergleichen ausgesendet werden, wenn der fokussierte Ionenstrahl z. B. auf das Probensubstrat Wa oder die Probe Wb von dem Objektivtubus 1 für fokussierte Ionenstrahlen ausgestrahlt wird. Außerdem sind in der Nähe des Objektivtubus 1 für fokussierte Ionenstrahlen ein Elektronenstrahl-Objektivtubus 9 und ein Gasionenstrahl-Objektivtubus 10 angeordnet, so dass eine Differenz zwischen ihren Azimutwinkeln 90 Grad wird. Übrigens ist 11 eine Gaspistole, um ein vorgegebenes Gas, wie ein Aufdampfgas, auf das Probensubstrat und dergleichen ausströmen zu lassen.
  • Ferner ist die Bezugszahl 12 eine Steuereinrichtung zum Steuern einer Lage der Probe Wb auf dem Probenhalter 5 auf der Basis eines Beobachtungsergebnisses durch den sekundären Elektronendetektor 8. Bezüglich einer Lagesteuerung der Probe Wb zu diesem Zeitpunkt wird in Betracht gezogen, den Manipulator 7 zu bewegen, indem Bewegungsinformationen, wie durch (a) in 1 gezeigt, an den bewegbaren Manipulator 7, der einen oberen Teil der Probe Wb ergreift, gesendet werden, während der Probenhalter 5 in einem Zustand befestigt ist, bei dem die untere Fläche der Probe Wb stumpf gegen den Probenhalter 5 angelegt wird oder umgekehrt, um den Probenhalter 5 seitlich zu bewegen, indem wie durch (b) in 1 gezeigt, die Bewegungsinformationen zum Probentisch 6 gesendet werden, während der den oberen Teil der Probe Wb ergreifende Manipulator 7 fixiert wird. Mit anderen Worten, es genügt, wenn der Probenhalter 5, gegen den eine untere Fläche der Probe Wb stumpf angelegt wird, und der den oberen Teil der Probe Wb ergreifende Manipulator relativ bewegt werden.
  • Konkret steuert diese Steuereinrichtung 12 die Lage der Probe Wb, indem bei einer Lagesteuerung der Probe Wb die Größe einer Lageabweichung der Probe auf der Basis eines Beobachtungsergebnisses einer Probenmarkierung durch den sekundären Elektronendetektor 8 dadurch gefunden wird, dass der den oberen Teil der Probe Wb ergreifende Manipulator 7 entlang einer Installationsfläche des Probenhalters 5 in Bezug auf den Probenhalter in einem Zustand relativ bewegt wird, bei dem die untere Fläche der Probe Wb stumpf gegen den Probenhalter 5 angelegt wird, indem aus dieser Größe der Lageabweichung eine notwendige Bewegungsgröße des Manipulators 7 gefunden wird und der Manipulator relativ in Bezug auf den Probenhalter 5 auf der Basis dieser notwendigen Bewegungsgröße bewegt wird.
  • Als Nächstes wird das Probenverschiebungsverfahren in dem Ladungsteilchenstrahlgerät erläutert, in dem die Lage der Probe bei deren Befestigung auf dem Probenhalter 5 dadurch gesteuert wird, dass die Probe Wb auf dem Probensubstrat Wa ergriffen wird und diese durch Verwendung des oben erwähnten Ladungsteilchenstrahlgerätes zum Probenhalter 5 transportiert wird.
  • Zuerst wird die Probe Wb aus dem Probensubstrat Wa vorbereitet. Das heißt, dadurch, dass der fokussierte Ionenstrahl auf die Oberfläche des Probensubstrates Wa ausgestrahlt wird, wird die sehr kleine Probe Wb mit einer Dicke hergestellt, durch die der Elektronenstrahl für das TEM hindurchgehen kann. Zu diesem Zeitpunkt wird die Probe Wb vollständig von dem Probensubstrat Wa abgeschnitten, und danach kann ein Teil derselben mit dem Probensubstrat Wa durch einen Klebstoff oder eine Auftragung verbunden werden, oder dies kann in einem Zustand vorgenommen werden, bei dem ein Teil weggelassen wird.
  • Gemäß 2 ist die Probe Wb eine sehr winzige, deren Breite S 14 μm, deren Dicke T 2 μm bis 3 μm und deren Höhe H etwa 7 μm beträgt.
  • Als Nächstes wird in der Kammer 3 der vom Objektivtubus 1 für fokussierte Ionenstrahlen ausgesendete fokussierte Ionenstrahl auf eine vorgegebene Stelle der Oberfläche der Probe Wb in einem mit dem Probensubstrat Wa unbeschädigt verbundenen Zustand ausgestrahlt, wodurch eine Markierung gemäß 3 aufgebracht wird (Markiervorgang). In 3 sind Markierungen Ma, Mb jeweils durch eine Ätzung zum Beispiel an mittleren Teilen beider Enden in einer oberen Fläche Wba der Probe und zwei Seiten der einseitigen Fläche Wbb in Dickenrichtung aufgebracht.
  • Übrigens, obwohl die Markierung in einer beliebigen der Flächen der Probe Wb vorhanden sein kann, ist sie zumindest an einer Seitenfläche der Probe Wb, speziell an einer Seitenfläche, in der Dickenrichtung notwendig.
  • Als Nächstes wird die Probe Wb, auf der die Markierung aufgebracht wurde, durch den Manipulator 7 ergriffen, wobei in diesem Zustand die Probe Wb von dem Probensubstrat Wa derart abgeschnitten wird, um den Strahl zum Beispiel auf eine erforderliche Stelle auszustrahlen. Und dadurch, dass der Probentisch 6 gesteuert und der Manipulator relativ in Bezug auf die Probenunterlage 4 bewegt wird, wird im Ergebnis die ergriffene Probe Wb vom Probensubstrat Wa zum Probenhalter 5 transportiert.
  • Als Nächstes wird die Lage der Probe Wb bei deren Befestigung am Probenhalter 5 gesteuert, während die auf der Oberfläche der Probe Wb aufgebrachten Markierungen Ma, Mb beobachtet werden (Lagesteuerungsvorgang). Übrigens wird vorher in dem Probenhalter 5 gemäß einer Notwendigkeit eine Nut 6a zum Festhalten der Probe gebildet. Diese Nut 6a kann durch Ausstrahlen des fokussierten Ionenstrahls gebildet werden.
  • Die oben erwähnte Lagesteuerung der Probe Wb wird konkret ausgeführt, indem wie folgt vorgegangen wird. Das heißt, durch stumpfes Anlegen einer unteren Fläche der Probe Wb gegen die Nut 6a des Probenhalters 5 und das Verschieben der Probe Wb durch den Manipulator 7 von einer Position zur anderen, wird ihr oberer Teil ergriffen. Übrigens bewegt sie sich in dem Fall, wo sie mit dem oberen Teil der zuvor durch den Manipulator 7 ergriffenen Probe Wb transportiert wird, anschließend an einen Transportvorgang zu einem Lagesteuerungsvorgang, ohne sich zu verschieben.
  • Gemäß 3 gibt es, was die Lagesteuerung betrifft, drei: eine Lagesteuerung um die X-Achse, eine Lagesteuerung um die Z-Achse und eine Lagesteuerung um die Y-Achse.
  • Bei Erläuterung der Lagesteuerung um die X-Achse wird zuerst die auf der einen Seitenfläche Wbb der Probe aufgebrachte Markierung Mb durch den sekundären Elektronendetektor 8 beobachtet. Zu diesem Zeitpunkt, wenn der vom Objektivtubus 1 für fokussierte Ionenstrahlen ausgesendete fokussierte Ionenstrahl, welcher der gleiche Objektivtubus ist, als die Markierung aufgebracht wurde, auf die Probe Wb ausgestrahlt wird, werden die von dieser Probe Wb erzeugten sekundären Elektronen zu denen gemacht, die durch den sekundären Elektronendetektor 8 beobachtet werden. Beobachtungsdaten zu diesem Zeitpunkt werden zu der Steuereinrichtung 12 gesendet. Wenn diese Markierung Mb in Längsrichtung abgewichen ist, wird in der Steuereinrichtung 12 die Größe G ihrer Lageabweichung durch ein Verfahren wie Bildverarbeitung gefunden. Und um die Abweichung der Lage zu korrigieren, wird eine relative notwendige Bewegungsgröße hinsichtlich des Probenhalters 5 eines oberen Teils der Probe durch den Manipulator 7 auf der Basis der Größe dieser Lageabweichung, die vorher gefunden wurde, aus einem Berechnungsausdruck oder einem Plan gefunden. Diese gefundenen Daten werden als Steuersignal zum Probentisch 6 gesendet. Auf der Basis des gesendeten Steuersignals bewegt der Probentisch 6 den Probenhalter 5. Deshalb folgt gemäß 5A, dass der obere Teil der Probe relativ in Bezug auf den Probenhalter 5 in Pfeilrichtung bewegt wird und infolgedessen die Lage der Probe Wb um die X-Achse gesteuert wird.
  • Danach wird die Beobachtung der Markierung und die Bewegung des Probenhalters 5 durch den Probentisch 6 wiederholt. Und zu einem Zeitpunkt, an dem diese Markierung Mb in Längsrichtung gemäß 5B angepasst ist, endet die Lagesteuerung der Probe um die X-Achse.
  • Die oben erwähnte Erläuterung ist ein Beispiel, bei dem die Seitenfläche der Probe, auf der die Markierung aufgebracht wird, parallel zu dem Ladungsteilchenstrahl ausgebildet ist. Jedoch wird gemäß 6A in einem Fall, bei dem die eine Seitenfläche Wbb der Probe, auf der die Markierung Mb aufgebracht wird, in Bezug auf den Ladungsteilchenstrahl schräg liegt, die Lagesteuerung der Probe Wb um die X-Achse in Abhängigkeit davon ausgeführt, ob sich die auf der einen Seitenfläche der Probe aufgebrachte Markierung Mb auf einer ausgezogenen Linie der auf der oberen Fläche der Probe aufgebrachten linken/rechten Markierungen Ma überschneidet oder nicht.
  • Als Nächstes wird in Erläuterung der Steuerung um die Z-Achse zuerst die auf der oberen Fläche der Probe Wb aufgebrachte Markierung Ma zum Beispiel durch den sekundären Elektronendetektor 8 beobachtet. Die Beobachtungsdaten zu diesem Zeitpunkt werden an die Steuereinrichtung 12 gesendet. In der Steuereinrichtung 12 wird beurteilt, ob eine Linie, die die an zwei Stellen auf der oberen Fläche der Probe aufgebrachten Markierungen Ma verbindet, parallel zu der X-Achse eines Koordinatensystems wird oder nicht, in das dieser Probentisch 6 gelegt wurde, wobei in dem Fall, wo sie nicht parallel wird, ihre Abweichungsgröße (Größe der Lageabweichung) durch ein Verfahren wie Bildverarbeitung gefunden wird. Und auf der Basis dieser Abweichungsgröße wird, um die Abweichung der Lage zu korrigieren, ein notwendiger Drehwinkel der Probe Wb durch den Manipulator 7 aus dem Berechnungsausdruck oder dem Plan, der zuvor gefunden wurde, gefunden. Diese gefundenen Daten werden als ein Steuersignal zum Probentisch 6 gesendet. Auf der Basis des gesendeten Steuersignals dreht der Probentisch 6 den Probenhalter 5. Deshalb folgt, wie es in 6B gezeigt ist, dass die Probe relativ in Bezug auf den Probenhalter 5 gedreht wird und infolgedessen die Lage der Probe Wb um die Z-Achse gesteuert wird.
  • Danach wird die Beobachtung der Markierung und die Drehung des Probenhalters 5 durch den Probentisch 6 wiederholt. Und zu einem Zeitpunkt, bei dem eine Linie, welche die auf der oberen Fläche der Probe aufgebrachten Markierungen Ma an zwei Stellen verbindet, parallel zu der X-Achse des Koordinatensystems wurde, in dem der Probentisch 6 angeordnet war, endet die Lagesteuerung der Probe um die Z-Achse.
  • Eine Erläuterung der Lagesteuerung um die Y-Achse wird hier weggelassen, weil sie im Grunde genommen der Lagesteuerung um die X-Achse ähnlich ist. Übrigens wird sie in dem Fall, wo die Lagesteuerung um die Y-Achse ausgeführt wird, obwohl es in den 5A5B und 6A6B nicht beschrieben ist, auf der Basis der auf einer Seitenfläche der Probe aufgebrachten Markierung in Breitenrichtung durchgeführt.
  • Übrigens ist in dem Fall dieser Probe die Abweichungsgröße um die Y-Achse sehr klein, weil eine Länge in der Breitenrichtung vergleichsweise lang ist, so dass die Tatsache, dass sie tatsächlich ein Problem wird, gering ist.
  • Hinsichtlich der oben erwähnten Lagesteuerungen um die X-, Y- und Z-Achse kann ferner, unabhängig von ihren Reihenfolgen, zuerst eine beliebige durchgeführt werden. Außerdem ist es unmöglich, alle Lagesteuerungen um die X-, Y- und Z-Achse durchzuführen, wobei sich darauf beschränkt werden kann, z. B. nur die Lagesteuerung um die X-Achse oder nur die Lagesteuerungen um die X-Achse und die Z-Achse durchzuführen. Obwohl das Beispiel erläutert wird, bei dem die Lagesteuerung der Probe außerdem automatisch durch Verwendung der Steuereinrichtung 12 ausgeführt wird, ist sie nicht darauf beschränkt und kann durch einen manuellen Arbeitsvorgang ausgeführt werden.
  • Zu dem Zeitpunkt, an dem die Lagesteuerung in Bezug auf die Probe Wb wie die oben erwähnte endete, wird die Probe Wb mit dem Probenhalter 5 durch ein geeignetes Bindemittel wie Klebstoff oder Auftragung verbunden.
  • Gemäß dem zuvor erwähnten Probenverschiebungsverfahren kann bezüglich der Lage der Probe Wb auf dem Probenhalter 5 im Grunde genommen eine Lage in dem Zustand reproduziert werden, der dem Probensubstrat Wa auferlegt wurde, weil die Lage der Probe Wb auf dem Probenhalter 5 auf der Basis der Markierungen Ma, Mb, die in einem dem Probensubstrat Wa auferlegten Zustand aufgebracht wurden, gesteuert wird.
  • Mit anderen Worten, zum Beispiel ist es auf dem Probensubstrat Wa, wenn die obere Fläche Wba der Probe senkrecht zum Ladungsteilchenstrahl ist, auch auf dem Probenhalter 5 möglich, die Lage der Probe Wb zu steuern, so dass die obere Fläche Wba der Probe senkrecht zu dem Ladungsteilchenstrahl gehalten wird.
  • Daher kann das Probensubstrat Wa bei gleicher Lage, als wäre es durch das Ladungsteilchenstrahlgerät bearbeitet, zum Beispiel durch das TEM beobachtet werden. Beispielsweise wird in dem Fall, wo die Probe ein elektronisches Bauelement ist, zum Beispiel das Positionieren eines Kontaktlochs oder dergleichen möglich, weil die gleiche Positionierung vorgenommen werden kann, als wenn es bearbeitet wäre. Ferner wird es gemäß einer Notwendigkeit durch das Ladungsteilchenstrahlgerät möglich, die auf dem Probenhalter 5 vorhandene Probe Wb in einem Zustand, bei dem eine dem Probensubstrat Wa zugeteilte anfängliche Lage festgehalten wird, zusätzlich zu bearbeiten.
  • In dem Fall, dass eine zusätzliche Bearbeitung durch das Ladungsteilchenstrahlgerät erfolgt, wird diese ausgeführt, indem wie folgt vorgegangen wird.
  • Das heißt, hier werden der Objektivtubus 1 für fokussierte Ionenstrahlen, der Elektronenstrahl-Objektivtubus 9 und der Objektivtubus 10 für Gasionenstrahlen so eingestellt, dass sich ihre Achsen in einem Punkt schneiden, wobei auch ein tatsächlicher Schnittpunkt der Strahlen vorher eingestellt wird, um ein Punkt zu werden.
  • In diesem Zustand wird gemäß 7 der von dem Objektivtubus 1 für fokussierte Ionenstrahlen ausgesendete Ionenstrahl auf die Probe Wb ausgestrahlt und dadurch die Probe Wb zu einem Dünnfilm gemacht. Zu diesem Zeitpunkt folgt, dass der von dem Objektivtubus 1 für fokussierte Ionenstrahlen ausgesendete Ionenstrahl auf die Probe in dem gleichen Winkel auftrifft wie in einem Zustand, bei dem die betreffende Probe ursprünglich auf dem Probensubstrat angeordnet war, so dass ideales Film-Dünnätzen realisiert werden kann.
  • Übrigens, wenn die Oberfläche der Probe Wb so eingestellt ist, dass sie eine Vorderseite des Elektronenstrahl-Objektivtubus 9 wird, ist es möglich, eine Fortschrittssituation des Film-Dünnätzens der Probe ausführlich zu beobachten, weil der Elektronenstrahl vom Elektronenstrahl-Objekttubus 9 in einem spitzen Winkel auf die Probe Wb auftrifft.
  • Wenn das den Ionenstrahl verwendende Film-Dünnätzen endet, wird die Probe gedreht, um eine Oberflächenbearbeitung durchzuführen, indem der Gasionenstrahl von dem Gasionenstrahl-Objektivtubus 10 ausgestrahlt wird.
  • Bei der Oberflächenbearbeitung durch den Gasionenstrahl ist es im Allgemeinen möglich, eigentlich wenn der Strahl in einem flachen Winkel auf die Probenoberfläche eingetreten ist, die Oberfläche in gutem Zustand zu behandeln. Andererseits, je flacher ein Auftreffwinkel ist, desto länger ist die Zeit, die für die Oberflächenbearbeitung der Probenfläche notwendig ist. Deshalb wird der Auftreffwinkel durch eine Relation zwischen einer Zeit, die benötigt werden kann, und einer für die Probenherstellung angeforderte Qualität bestimmt. In vielen Fällen wird der Winkel von 10 Grad bis 20 Grad verwendet. In einem Zustand, bei dem die Film-Dünnätzarbeit durch den Objektivtubus 1 für fokussierte Ionenstrahlen beendet war, wird, weil der Auftreffwinkel des Gasionenstrahls aus dem Gasionenstrahl-Objektivtubus 10 0 Grad ist, so vorgegangen, dass ein gewünschter Auftreffwinkel erhalten werden kann, indem die am Probenhalter befestigte Probe Wb, wie in 8 gezeigt, um den Probentisch 6 gedreht wird. Weil der Auftreffwinkel des Gasionenstrahls auf die Probe Wb der wie oben erwähnte kleine Winkel ist, gibt es den Sachverhalt nicht, dass der Auftreffwinkel des Elektronenstrahls auf die Probe Wb im Vergleich mit einem Zustand von 7 extrem kleiner wird, so dass es möglich ist, die Fortschrittssituation der Oberflächenbearbeitung der Probe Wb durch den Gasionenstrahl zu beobachten, ohne eine Bewegung des Probentisches 6 zu begleiten.
  • In einem solchen Fall, wo es notwendig ist, den bestimmten Mikroteil des Halbleiterbauelements, usw. zu beobachten, weil es häufig so ist, dass die Oberflächenbearbeitung stufenweise fortgeschritten ist während man die Fortschrittssituation sieht, ist die Beobachtung durch den Elektronenstrahl-Objektivtubus 9 sehr wichtig.
  • Durch diese Arbeitsvorgänge wird die zusätzliche Bearbeitung an der Probe Wb möglich.
  • Übrigens ist der technische Umfang der vorliegenden Erfindung nicht ein auf die oben erwähnte Ausführung beschränkter und es ist möglich, verschiedene Modifizierungen in einem Umfang, der nicht vom Wesentlichen der vorliegenden Erfindung abweicht, hinzuzufügen.
  • Obwohl zum Beispiel in der oben erwähnten Ausführung das Ätzen durch den vom Objektivtubus 1 für fokussierte Ionenstrahlen ausgesendeten Ionenstrahl genutzt wird, um durch den Strahl die Markierung auf der Probe aufzubringen, ist dies nicht darauf beschränkt und die Markierung kann durch Auftragung aufgebracht werden. Des Weiteren kann an Stelle des von dem Objektivtubus 1 für fokussierte Ionenstrahlen ausgesendeten Ionenstrahls der Elektronenstrahl genutzt werden, der von dem Elektronenstrahl-Objektivtubus 9 ausgesendet wird, oder es kann der von dem Gasionenstrahl-Objektivtubus 10 ausgesendete Ionenstrahl genutzt werden. In diesem Fall ist es beim Beobachten der aufgebrachten Markierung erwünscht, den Strahl-Objektivtubus, der beim Markieren genutzt wird, und den von dem gleichen Strahl-Objektivtubus ausgestrahlten Strahl zu verwenden.
  • Obwohl ferner in der oben erwähnten Ausführung der Probentisch 6 einen Aufbau mit einer Bewegungsfunktion längs der X-, Y- oder Z-Achse sowie einer Drehfunktion besitzt und mit deren Verwendung der Transport der Probe Wb vom Probensubstrat Wa zum Probenhalter 5 und die Lagesteuerung der Probe Wb ausgeführt werden, gibt es keine Beschränkung auf diese, und er kann so ausgebildet werden, dass durch Bereitstellung einer Antriebseinrichtung im Manipulator 7 selbst, die die Bewegung längs der X-, Y- oder Z-Achse ausführt, die ergriffene Probe Wb durch diesen Manipulator vom Probensubstrat zum Probenhalter transportiert wird, und kann außerdem so ausgebildet werden, dass durch den Manipulator, der diese Antriebseinrichtung aufweist, die Lagesteuerung der Probe Wb auf dem Probenhalter 5 durchgeführt wird. Des Weiteren kann so ausgebildet werden, dass im Manipulator 7 ein Drehantriebssystem vorgesehen wird und dadurch die Probe Wb rotiert wird, wodurch die Lagesteuerung ausgeführt wird.
  • Obwohl in der oben erwähnten Ausführung als Beispiel der Fall erläutert ist, bei dem die von dem Probensubstrat Wa getrennte Probe, wie beispielsweise ein Halbleiterwafer, am Probenhalter befestigt ist, ist die vorliegende Erfindung ferner nicht auf diese beschränkt und kann auch auf einen Fall angewandt werden kann, bei dem ein Muster von einem Teil des Halbleiterwafers ausgeschnitten ist und dieses zu einer anderen Stelle verschoben wird.
  • Des Weiteren kann die vorliegende Erfindung auch auf einen Fall angewendet werden, bei dem eine ziemlich kleine Struktur abgeschnitten und von einer bestimmten Stelle transportiert wird und, indem diese mit einer anderen sehr kleinen Struktur verbunden wird, eine neue sehr kleine Struktur hergestellt wird.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung z. B. auch auf einen Fall angewendet werden, bei dem eine Elektronenquelle (Chip), die durch das Gerät für fokussierte Ionenstrahlen bearbeitet wird, installiert wird, indem sie zu einer Kassette (zum Betreiben der Elektronenquelle, beispielsweise Elektrode, notwendiges Element) der Elektronenquelle verschoben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 8-257926 A [0005]
    • - JP 8-192382 A [0005]
    • - JP 3109220 [0005]
    • - JP 2003-65905 A [0005]
    • - JP 3495037 [0005]

Claims (11)

  1. Probenverschiebungsverfahren in einem Ladungsteilchenstrahlgerät mit den Schritten: Aufbringen einer Markierung auf eine Probe durch einen Strahl; Greifen der Probe durch eine Probengreifeinrichtung und Transportieren derselben zu einer probenverschobenen Stelle; und Steuern einer Lage der Probe, während die auf der Probe aufgebrachte Markierung beobachtet wird.
  2. Probenverschiebungsverfahren in einem Ladungsteilchenstrahlgerät nach Anspruch 1, bei dem die Markierung in dem Markiervorgang zumindest an einer seitlichen Fläche der Probe aufgebracht wird.
  3. Probenverschiebungsverfahren in einem Ladungsteilchenstrahlgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Markierung in dem Markiervorgang durch eine Ätzung oder eine Auftragung aufgebracht wird.
  4. Probenverschiebungsverfahren in einem Ladungsteilchenstrahlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Lage der Probe gesteuert wird, indem in einem Zustand, bei dem eine untere Fläche der Probe stumpf gegen die probenverschobene Stelle angelegt wurde, ein oberer Teil der Probe durch die Probengreifeinrichtung relativ in Bezug auf die probenverschobene Stelle bewegt wird.
  5. Probenverschiebungsverfahren in einem Ladungsteilchenstrahlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Probengreifeinrichtung die Probe beim Transportvorgang ergreift und sie von einem Probensubstrat zu einem Probenhalter transportiert, der die probenverschobene Stelle ist.
  6. Probenverschiebungsverfahren in einem Ladungsteilchenstrahlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem im Lagesteuerungsvorgang eine Beobachtung der auf die Probe aufgebrachten Markierung geführt wird, indem der gleiche Strahl-Objektivtubus wie der beim Aufbringen der Markierung genutzte verwendet wird.
  7. Ladungsteilchenstrahlgerät, umfassend: Markiereinrichtung zum Aufbringen einer Markierung auf eine Probe durch einen Strahl von einem Strahl-Objektivtubus; Probengreifeinrichtung zum Greifen der Probe und Transportieren derselben zu einer probenverschobenen Position; Beobachtungseinrichtung zum Beobachten der auf der Probe aufgebrachten Markierung; und Steuereinrichtung zum Steuern einer Lage der Probe, indem die Probengreifeinrichtung auf der Basis eines Beobachtungsergebnisses durch die Beobachtungseinrichtung relativ in Bezug auf die probenverschobene Stelle bewegt wird.
  8. Ladungsteilchenstrahlgerät, bei dem in einer Kammer des Ladungsteilchenstrahlgerätes eine Probe auf einem Probensubstrat ergriffen und zu einem Probenhalter transportiert wird, und dort eine Lage der Probe gesteuert wird, wenn die Probe auf dem Probenhalter befestigt ist, umfassend: Markiereinrichtung zum Aufbringen einer Markierung in der Kammer auf die Oberfläche der auf dem Probensubstrat vorhandenen Probe durch einen Strahl; Probengreifeinrichtung zum Greifen der Probe und Transportieren derselben von dem Probensubstrat zu dem Probenhalter; Beobachtungseinrichtung zum Beobachten auf dem Probenhalter der auf die Oberfläche der Probe aufgebrachten Markierung; und Steuereinrichtung zum Steuern einer Lage der Probe, indem die Probengreifeinrichtung auf der Basis eines Beobachtungsergebnisses durch die Beobachtungseinrichtung relativ in Bezug auf den Probenhalter bewegt wird.
  9. Ladungsteilchenstrahlgerät nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Steuereinrichtung die Lage der Probe steuert, indem auf der Basis des Beobachtungsergebnisses durch die Beobachtungseinrichtung eine Größe der Lageabweichung der Probe gefunden wird; aus der Lageabweichungsgröße eine notwendige Bewegungsgröße der Probengreifeinrichtung gefunden wird, und die Probengreifeinrichtung auf der Basis der notwendigen Bewegungsgröße relativ in Bezug auf den Probenhalter bewegt wird.
  10. Ladungsteilchenstrahlgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 8, bei dem der Strahl-Objektivtubus, der beim Markieren durch die Markiereinrichtung verwendet wird, und ein Strahl-Objektivtubus, der verwendet wird, wenn die auf eine Oberfläche der Probe aufgebrachte Markierung durch die Beobachtungseinrichtung beobachtet wird, der gleiche Strahl-Objektivtubus ist.
  11. Probe für ein Transmissionselektronenmikroskop, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihrer seitlichen Fläche durch einen Strahl eines Ladungsteilchenstrahlgerätes eine Markierung für eine Lagesteuerung aufgebracht wird.
DE102008013753A 2007-03-13 2008-03-12 Probenverschiebungsverfahren in Ladungsteilchenstrahlgerät und Ladungsteilchenstrahlgerät sowie Probe für Transmissionselektronenmikroskop Withdrawn DE102008013753A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-063551 2007-03-13
JP2007063551A JP5055594B2 (ja) 2007-03-13 2007-03-13 荷電粒子ビーム装置における試料移設方法及び荷電粒子ビーム装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008013753A1 true DE102008013753A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39688469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013753A Withdrawn DE102008013753A1 (de) 2007-03-13 2008-03-12 Probenverschiebungsverfahren in Ladungsteilchenstrahlgerät und Ladungsteilchenstrahlgerät sowie Probe für Transmissionselektronenmikroskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7872231B2 (de)
JP (1) JP5055594B2 (de)
DE (1) DE102008013753A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4634134B2 (ja) * 2004-12-24 2011-02-16 エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 観察位置表示方法及び装置ならびに試料加工方法及び装置
JP2008157673A (ja) * 2006-12-21 2008-07-10 Sii Nanotechnology Inc 試料把持体の把持面作製方法
US7884326B2 (en) * 2007-01-22 2011-02-08 Fei Company Manipulator for rotating and translating a sample holder
EP2051280A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-22 The Regents of the University of California Motorisierter Manipulator zur Positionierung einer TEM-Probe
JP5378830B2 (ja) * 2009-02-20 2013-12-25 株式会社日立ハイテクサイエンス 集束イオンビーム装置、及びそれを用いた試料の加工方法
DE102011002583B9 (de) * 2011-01-12 2018-06-28 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Teilchenstrahlgerät und Verfahren zur Bearbeitung und/oder Analyse einer Probe
WO2014186562A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Taheri Mitra L Device for nanoscale sample manipulation
KR102657067B1 (ko) * 2016-07-07 2024-04-16 삼성전자주식회사 하전 입자 빔 노광 방법 및 보정 방법
CN107255644B (zh) * 2017-06-07 2019-09-10 燕山大学 一种透射电子显微镜检测区域的定位方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03109220A (ja) 1989-09-22 1991-05-09 Sumitomo Electric Ind Ltd ゾルゲル法によるガラスの製造方法
JPH08192382A (ja) 1995-01-13 1996-07-30 Nikon Corp マイクログリッパー
JPH08257926A (ja) 1995-03-29 1996-10-08 Nikon Corp ホルダー付きマイクログリッパー
JP2003065905A (ja) 2001-08-23 2003-03-05 Hitachi Ltd 試料のサンプリング方法及び装置
JP3495037B2 (ja) 2003-02-10 2004-02-09 株式会社日立製作所 荷電粒子ビーム装置及びそれを用いた部品の組み立て方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952203A (en) * 1972-07-21 1976-04-20 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Object adjustment device for a charged particle beam apparatus
JP2714009B2 (ja) * 1988-07-15 1998-02-16 株式会社日立製作所 荷電ビーム装置
JP2774884B2 (ja) * 1991-08-22 1998-07-09 株式会社日立製作所 試料の分離方法及びこの分離方法で得た分離試料の分析方法
JP3109220B2 (ja) 1992-03-09 2000-11-13 株式会社ニコン マイクログリッパー
JPH1064473A (ja) * 1996-06-13 1998-03-06 Hitachi Ltd 試料評価・処理観察システム
US5783830A (en) * 1996-06-13 1998-07-21 Hitachi, Ltd. Sample evaluation/process observation system and method
JP2960013B2 (ja) * 1996-07-29 1999-10-06 慧 清野 移動物体の検出用目盛及びこれを用いた移動物体の検出装置
JP4186335B2 (ja) * 1999-09-13 2008-11-26 株式会社日立製作所 イオンビーム加工装置
JP4178741B2 (ja) * 2000-11-02 2008-11-12 株式会社日立製作所 荷電粒子線装置および試料作製装置
US6927400B2 (en) * 2003-03-13 2005-08-09 Ascend Instruments, Llc Sample manipulation system
WO2005031789A2 (en) * 2003-09-23 2005-04-07 Zyvex Corporation Method, system and device for microscopic examination employing fib-prepared sample grasping element
JP2005114578A (ja) * 2003-10-08 2005-04-28 Jeol Ltd 試料作製方法および試料作製装置ならびに試料観察装置
JP2006079846A (ja) * 2004-09-07 2006-03-23 Canon Inc 試料の断面評価装置及び試料の断面評価方法
US7786086B2 (en) * 2004-09-08 2010-08-31 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Peptide nanostructures containing end-capping modified peptides and methods of generating and using the same
EP1844311A2 (de) * 2005-02-03 2007-10-17 Sela Semiconductor Engineering Laboratories Ltd. Probenvorbereitung zur mikroanalyse
US7298495B2 (en) * 2005-06-23 2007-11-20 Lewis George C System and method for positioning an object through use of a rotating laser metrology system
JP4747952B2 (ja) * 2006-05-31 2011-08-17 株式会社日立製作所 試料加工装置および試料加工方法
JP2008157673A (ja) * 2006-12-21 2008-07-10 Sii Nanotechnology Inc 試料把持体の把持面作製方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03109220A (ja) 1989-09-22 1991-05-09 Sumitomo Electric Ind Ltd ゾルゲル法によるガラスの製造方法
JPH08192382A (ja) 1995-01-13 1996-07-30 Nikon Corp マイクログリッパー
JPH08257926A (ja) 1995-03-29 1996-10-08 Nikon Corp ホルダー付きマイクログリッパー
JP2003065905A (ja) 2001-08-23 2003-03-05 Hitachi Ltd 試料のサンプリング方法及び装置
JP3495037B2 (ja) 2003-02-10 2004-02-09 株式会社日立製作所 荷電粒子ビーム装置及びそれを用いた部品の組み立て方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008226656A (ja) 2008-09-25
US7872231B2 (en) 2011-01-18
JP5055594B2 (ja) 2012-10-24
US20080302961A1 (en) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013753A1 (de) Probenverschiebungsverfahren in Ladungsteilchenstrahlgerät und Ladungsteilchenstrahlgerät sowie Probe für Transmissionselektronenmikroskop
AT405775B (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgerichteten zusammenführen von scheibenförmigen halbleitersubstraten
DE4226694C2 (de) Verfahren zum Separieren eines kleinen Abschnittes einer Probe
EP1818970B1 (de) Verfahren zur Präparation einer Probe für elektronenmikroskopische Untersuchungen, sowie dabei verwendete Probenträger und Transporthalter
DE102018208365B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und laserbearbeitungsverfahren
EP3101406B1 (de) Verfahren zur präparation einer probe für die mikrostrukturdiagnostik sowie probe für die mikrostrukturdiagnostik
DE19725156A1 (de) System und Verfahren zur Probenbeurteilung/Prozessbeobachtung
WO2005087451A1 (de) Verfahren zum lagegenauen positionieren von bauteilen und hierzu geeignete positioniervorrichtung
DE102012014558B4 (de) Kinematisches Haltesystem für einen Bestückkopf einer Bestückvorrichtung
DE102012110604B4 (de) Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips
DE102018104841A1 (de) Maschine zum Biegen eines strangartigen Materials, wie eines Rohrs, ausgestattet mit einer an Bord befindlichen Schneideinrichtung
DE112016006248T5 (de) Ionenfräsvorrichtung und Ionenfräsverfahren
AT504171B1 (de) Verfahren zum be- und entladen einer werkzeugmaschine mit werkzeugen
DE112016005621B4 (de) Probenhalter, Ionenätzvorrichtung, Probenbearbeitungsverfahren, Probenbetrachtungsverfahren und Probenbearbeitungs- und Betrachtungsverfahren
DE102007059994A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Greiffläche eines Probengreifabschnittes
DE102008013511B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Beobachten von Proben sowie Verfahren zum Bearbeiten und Beobachten von Querschnitten
DE102008019100B3 (de) Bestückkopf, Bestückautomat, Verfahren zum Abholen von Bauelementen sowie Verfahren zum Bestücken von Substraten
DE102017208102A1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Korrektur von Beschichtungsfehlern
EP2012576B1 (de) Bestückautomat und Verfahren zum Handhaben von Bauelementen
EP1082193B1 (de) Verfahren und einrichtung zur durchführung von arbeitsschritten an miniaturisierten baugruppen
DE10303902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Justier-Mikroskops mittels verspiegelter Justiermaske
EP0605679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von substraten, die durch bonden miteinander zu verbinden sind
DE19853365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen
DE10153851B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Masken in der Fotolithographie
DE2048079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltverschweißen (Festkörperverschweißung) zweier Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI HIGH-TECH SCIENCE CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: SII NANOTECHNOLOGY INC., CHIBA, JP

Effective date: 20141014

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20141014

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20141014

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150313