DE102008012734A1 - Method for obtaining synthesis gas by gasification of liquid or finely comminuted solid fuels, involves producing synthesis gas in reaction chamber arranged over reactor, in which ingredients are supplied - Google Patents

Method for obtaining synthesis gas by gasification of liquid or finely comminuted solid fuels, involves producing synthesis gas in reaction chamber arranged over reactor, in which ingredients are supplied Download PDF

Info

Publication number
DE102008012734A1
DE102008012734A1 DE200810012734 DE102008012734A DE102008012734A1 DE 102008012734 A1 DE102008012734 A1 DE 102008012734A1 DE 200810012734 DE200810012734 DE 200810012734 DE 102008012734 A DE102008012734 A DE 102008012734A DE 102008012734 A1 DE102008012734 A1 DE 102008012734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
synthesis gas
room
gasification
slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810012734
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Dr. Kowoll
Eberhard Dr. Kuske
Ralf Abraham
Max Heinritz-Adian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE200810012734 priority Critical patent/DE102008012734A1/en
Priority to RU2010115329/05A priority patent/RU2495912C2/en
Priority to CA2699714A priority patent/CA2699714C/en
Priority to PCT/EP2008/007841 priority patent/WO2009036985A1/en
Priority to MX2010002998A priority patent/MX342740B/en
Priority to TW97135767A priority patent/TWI467001B/en
Priority to EP08802361A priority patent/EP2190954A1/en
Priority to US12/733,720 priority patent/US9290709B2/en
Priority to AU2008300900A priority patent/AU2008300900B2/en
Priority to KR1020107005964A priority patent/KR101568433B1/en
Priority to NZ584044A priority patent/NZ584044A/en
Priority to CN2008801139599A priority patent/CN101842467B/en
Priority to BRPI0816866 priority patent/BRPI0816866A2/en
Publication of DE102008012734A1 publication Critical patent/DE102008012734A1/en
Priority to ZA2010/01851A priority patent/ZA201001851B/en
Priority to HK10110937.3A priority patent/HK1144443A1/en
Priority to US15/044,651 priority patent/US9890341B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

The method involves producing synthesis gas in reaction chamber (2) arranged over the reactor (3), in which ingredients are supplied in its upper area. Another area is bounded by a water film, which is produced by suitable devices. The generated and cooled synthesis gas is withdrawn from the pressure container (4). An independent claim is included for a gasification reactor for obtaining synthesis gas by the gasification of liquid or finely comminuted, solid fuels.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Vergasung von sowohl fein zerteilten Brennstoffen, z. B. staubförmigen Brennstoffen aus Kohle, Petrolkoks, biologischen Abfällen bzw. Brennstoffen, als auch flüssigen Brennstoffen, wie Öl, Teer, Raffinerie-Rückständen und anderen flüssigen Rückständen, die im Vergaser zerstäubt werden können, zur Erzeugung von Synthesegas.The The invention relates to a method and a device for the gasification of both finely divided fuels, eg. B. dusty Fuels from coal, petroleum coke, biological waste fuels, as well as liquid fuels, such as oil, Tar, refinery residues and other liquid Residues that atomises in the carburetor can be used to generate synthesis gas.

Verfahren und Vorrichtungen dieser Art sind in großer Zahl bekannt. Beispielsweise bekannt sind Bauformen mit Schlackeablauf im Boden und Gasaustritt oben. Die US 3,963,457 beschreibt einen Koppers-Totzek-Vergaser mit waagerechten, gegenüberliegenden Brennern, Schlackeabfluss unten, Gasaustritt und Gasquench oben und ein Verfahren mit zurückgeführtem, gekühltem Gas. Die EP 0 400 740 B1 beschreibt einen Shell-Vergaser mit waagerechtem Brenner, Schlackeabfluss unten, Gasaustritt oben und Gasquench aufwärts, ausgestattet mit vertikalem Mischrohr. Die US 4,936,871 beschreibt einen Koppers-Vergaser mit Gasaustritt oben und aufwärts gerichtetem Gasquench, ausgestattet ebenfalls mit vertikalem Mischrohr. Die US 5,441,547 beschreibt einen PRENFLO-Vergaser mit ebenfalls einem Gasaustritt oben und aufwärts gerichtetem Gasquench, ausgestattet ebenfalls mit vertikalem Mischrohr, ferner einer Umlenkung und Wärmetauscher abwärts. Die US 4,950,308 beschreibt einen Krupp-Koppers-Vergaseer mit waagerechtem Brenner, Schlackeabfluß unten, Gasaustritt oben, weiterhin ausgestattet mit Strahlungskühler und Gasquench. Die meisten Koppers-Totzek Vergaser hatten einen Wasserquench, der eine Abkühlung bis ca. 1000°C bewirkte, was weit vom Taupunkt des erzeugten Gases entfernt war, wobei mit Düsen ein Wasserspray erzeugt wurde.Methods and devices of this type are known in large numbers. For example, designs with slag drain in the bottom and gas outlet at the top are known. The US 3,963,457 describes a Koppers Totzek gasifier with horizontal, opposed burners, bottom slag effluent, gas effluent and gas quench above, and a recooled, cooled gas process. The EP 0 400 740 B1 describes a shell gasifier with horizontal burner, bottom slag discharge, top gas outlet and gas quench upward, equipped with vertical mixing tube. The US 4,936,871 describes a Koppers carburettor with gas outlet at the top and upwards gas quench also equipped with a vertical mixing tube. The US 5,441,547 describes a PRENFLO carburetor with also a gas outlet top and upward gas quench, equipped also with vertical mixing tube, also a deflection and heat exchanger downwards. The US 4,950,308 describes a Krupp-Koppers gasifier with horizontal burner, slag outlet at the bottom, gas outlet at the top, furthermore equipped with radiant cooler and gas quench. Most Koppers-Totzek carburetors had a water quench which caused cooling to about 1000 ° C, which was far from the dew point of the gas produced, with nozzles producing a water spray.

Nachteilig an diesen Technologien waren die hohe Bauform sowie die mangelnde Eignung für weitergehende Abkühlung des erzeugten Synthesegases. Hätte man einen Wasserquench mit Wasserüberschuss verwenden wollen, um eine Abkühlung des Synthesegases bis zum Taupunkt zu erreichen, hätte die Gefahr bestanden, dass Wasser in die unten befindliche Brennerebene hätte gelangen können, was sicherheitstechnisch sehr riskant gewesen wäre. Ferner wären thermodynamische Nachteile aufgetreten, wenn Quenchwasser in die Reaktionszone des Vergasers gelangt wäre.adversely These technologies were the high design and the lack of Suitability for further cooling of the generated Synthesis gas. If you had a water quench with excess water want to use a cooling of the synthesis gas up to reach the dew point would have risked that water would be in the burner level below which is very risky in terms of safety would have been. Furthermore, there would have been thermodynamic disadvantages if quench water had entered the reaction zone of the carburettor.

Bekannt sind auch Bauformen mit Vergaser, bei denen der Austritt des Synthesegases und der Schlacke durch ein Loch im Boden erfolgen und die mit einem Wasserquench mit Tauchrohr ausgestattet sind. Beispielsweise beschreibt die US 4,247,302 einen Texaco-Vergaser mit oben gelegenem Brenner und unten angeordnetem gemeinsamen Austritt von Gas und Schlacke. Unter dem Vergaser ist ein Trennbehälter, aus dem Schlacke abwärts in Schlackebad fällt, während das Synthesegas seitwärts in einen Gasquenchbehälter strömt. Nachteilig ist, dass mehrere Behälter erforderlich sind und eine Neigung zur Verstopfung besteht, da heiße, noch nicht erstarrte Schlackepartikel gefördert werden müssen, insbesondere in der Rohrleitung vom Trennbehälter zum Quenchbehälter.Also known are designs with carburetor, in which the exit of the synthesis gas and the slag take place through a hole in the bottom and which are equipped with a water quench with dip tube. For example, this describes US 4,247,302 a Texaco carburetor with top burner and bottom joint gas and slag exit. Beneath the gasifier is a separation vessel from which slag falls down into slag bath while the synthesis gas flows sideways into a gas quench vessel. The disadvantage is that several containers are required and there is a tendency to block because hot, not yet solidified slag particles must be promoted, especially in the pipeline from the separation vessel to the quench container.

In der US 4,494,963 wird ein Texaco-Vergaser beschrieben mit oben angeordnetem Brenner und gemeinsamem Austritt von Gas und Schlacke unten. Unter dem Vergaser befindet sich ein Flüssig-Quench bestehend im Wesentlichen aus einem mit Kühlflüssigkeit, z. B. Wasser, benetzten und im Bad eingetauchten Rohr. Ein ähnliches Verfahren wird auch in der EP 0 278 063 A2 beschrieben. In der EP 0 374 324 A1 wird beschrieben, wie ein solches Tauchrohr zusätzlich innen mit Flüssigkeit benetzt wird. Weitere Beispiele für ähnliche Ausführungsformen werden in den Schriften US 4,992,081 und US 5,744,067 dargestellt.In the US 4,494,963 is a Texaco carburetor described above with burner arranged and common exit of gas and slag down. Below the carburetor is a liquid quench consisting essentially of a with coolant, z. As water, wetted and immersed in the bath tube. A similar procedure is also used in the EP 0 278 063 A2 described. In the EP 0 374 324 A1 describes how such a dip tube is additionally wetted with liquid inside. Further examples of similar embodiments are given in the documents US 4,992,081 and US 5,744,067 shown.

Durch den Einsatz eines mit einem Flüssigkeitsfilm benetzten Tauchrohres werden Ablagerungen verhindert. Dieser Flüssigkeitsfilm haftet an der Wand, bewegt sich vertikal, kühlt und verhindert Bildung von Ablagerungen. Nachteilig ist bei diesen Konzepten aber, dass die Quenchaustrittstemperatur von der Größe und der Verweilzeit der Gasblasen im Wasserbad abhängt, die wiederum durch mehrere Faktoren beeinflusst werden, z. B. Gasdurchsatz, Druck, Feststoffgehalt im Wasserbad, wodurch sich Schwankungen der Austrittstemperatur ergeben und sich keine effiziente Ausscheidung der Flugasche erreichen lässt. Ferner ist das untere Ende des eingetauchten Rohres abwechselnd mit sehr heißem Gas und mit Wasser in Kontakt, was zu schneller Materialermüdung und Bildung von Ablagerungen führt.By the use of a wetted with a liquid film Immersion tube deposits are prevented. This liquid film adheres to the wall, moves vertically, cools and prevents Formation of deposits. A disadvantage of these concepts, however, that the quench outlet temperature of the size and the residence time of the gas bubbles in the water bath depends, which in turn are influenced by several factors, e.g. B. gas flow, pressure, Solids content in a water bath, causing fluctuations in the outlet temperature result in and achieve no efficient excretion of fly ash leaves. Further, the lower end of the submerged pipe alternating with very hot gas and with water in contact, resulting in faster material fatigue and formation of deposits leads.

Bekannt sind auch Vergaserbauformen bei denen sowohl das erzeugte Synthesegas als auch die Schlacke abwärts geführt werden und zur Abkühlung ein Sprühquench vorgesehen wird. Beispielsweise beschreibt die DE 40 01 739 A1 einen solchen Vergaser. Unter dem Vergaser wird Wasser in unterschiedlichen Niveaus in Form von Sprühkegeln auf das heiße Gas gesprüht. Das abgekühlte Gas verlässt die Quenchzone seitwärts und die Schlacke fällt in ein Wasserbad. Eine ähnliche Technologie wird auch in der WO 98/45388 A2 beschrieben.Carburetor types are also known in which both the synthesis gas produced and the slag are conducted downwards and a spray quench is provided for cooling. For example, this describes DE 40 01 739 A1 such a carburetor. Under the carburetor, water is sprayed onto the hot gas at different levels in the form of spray cones. The cooled gas leaves the quench zone sideways and the slag falls into a water bath. A similar technology is also used in the WO 98/45388 A2 described.

Die DE 10 2005 048 488 A1 beschreibt ein System mit mehreren, symmetrisch angeordneten Brennern am Reaktorkopf; wobei erzeugtes Synthesegas und Schlacke gemeinsam in einem Quenchkühler durch Wassereinspritzung bis zum Tau punkt, der zwischen 180°C und 240°C liegt, oder durch Teilkühlung mit Abhitzenutzung behandelt werden. In der DE 10 2005 041 930 A1 wird beschrieben, wie Schlacke und Rohgas gemeinsam unten ausgeschleust werden, wobei eine oder mehrere ringförmig angeordnete Düsenreihen Kondensat-Wasser einspritzen; die Schlacke wird über ein Wasserbad ausgetragen. Die Staubabscheidung wird am Ende der Quenchkammer vorgenommen. In der DE 10 2005 041 931 A1 wird ferner ein Teilquenchen durch im Mantel angeordnete Düsen mit Kondensat-Wasser mit Abkühlung auf ca. 700–1100°C beschrieben; dem schließt sich ein Abhitzekessel an.The DE 10 2005 048 488 A1 describes a system with several symmetrically arranged burners at the reactor head; wherein generated synthesis gas and slag are treated together in a quench cooler by water injection to the dew point, which is between 180 ° C and 240 ° C, or by partial cooling with waste heat utilization. In the DE 10 2005 041 930 A1 describes how slag and raw gas are discharged together below, with one or more annular rows of nozzles injecting condensate water; the slag is discharged through a water bath. The dust is removed at the end of the quench chamber. In the DE 10 2005 041 931 A1 Furthermore, a Teilquenchen is described by arranged in the jacket nozzles with condensate water with cooling to about 700-1100 ° C; This is followed by a waste heat boiler.

Die DE 197 51 889 C1 beschreibt ein Vergasungsverfahren, bei dem den Vergaser verlassende, heiße Rohgase über eine Quenchdüse abgekühlt werden. Asche verlässt den Reaktor über einen intensiv gekühlten Schlackeablaufkörper und wird in der Quenchdüse gekühlt und gewaschen. Die Quenchdüse besitzt eine Ablaufkante für Schlacke; eine intensive Durchmischung wird durch eine Einschnürung in der Quenchdüse erreicht. Die Schlacke wird anschließend ausgeschleust und von Ruß gereinigt. In der EP 0 084 343 A1 wird ein abwärts gegen ein Wasserbad wirkender Kohlevergaser mit zweistufigem Quench beschrieben, der erste Quench ist direkt nach dem Vergaser angeordnet. Die US 2007 006 2117 A1 beschreibt ein ähnliches Verfahren.The DE 197 51 889 C1 describes a gasification process in which the hot gases leaving the gasifier are cooled via a quench nozzle. Ash leaves the reactor via an intensively cooled slag exhaust and is cooled and washed in the quench. The quench nozzle has a drainage edge for slag; intensive mixing is achieved by a constriction in the quench nozzle. The slag is then discharged and cleaned of soot. In the EP 0 084 343 A1 is described a down acting against a water bath coal gasifier with two-stage quench, the first quench is located directly after the carburetor. The US 2007 006 2117 A1 describes a similar process.

Nachteilig ist bei diesen Verfahren, dass der abwärtsströmende heiße Gasstrahl und die Wassertropfenstrahlen aus Düsen im Quenchraum intensive Zirkulation erzeugen, wodurch Wassertropfen im gesamten Raum verteilt werden. Die Wassertropfen in der Umgebung des Schlackeloches kühlen die Schlacke dabei so intensiv, dass ihre Oberfläche erstarrt und Stalaktite gebildet werden. Die feinen Schlackepartikel und Wassertropfen bilden Ablagerungen an den Wänden, die nicht mit einem Wasserfilm benetzt werden, also trockene Wände, Decke, Düsen, insbesondere an den Stellen, die abwechselnd feucht und trocken sind. Immer wenn Wasser an der Wand verdunstet, werden Ablagerungen aus Verunreinigungen gebildet. Die Stalaktite und Ablagerungen führen in der Folge zu erheblichen betrieblichen Problemen.adversely is in this process that of the downflow hot gas jet and the water droplets from nozzles create intense circulation in the quench room, causing water droplets distributed throughout the room. The drops of water in the area the slag hole cools the slag so hard, that their surface solidifies and stalactites are formed. The fine slag particles and water droplets form deposits on the walls, which are not wetted with a water film, So dry walls, ceiling, nozzles, in particular in places that are alternately moist and dry. Always when Water evaporates on the wall, becoming deposits of impurities educated. The stalactites and deposits result in the Consequence to considerable operational problems.

Es werden auch Vergasungsverfahren beschrieben, bei denen das erzeugte Synthesegas und die Schlacke separat voneinander abwärts geführt werden. Beispielsweise beschreibt die DE 197 18 131 A1 , wie entstehendes Vergasungsgas und Schmelze, speziell eine Salzschmelze als Sonderform einer Schlacke, getrennt abgeführt werden. Das Synthesegas wird dabei in einer Abführvorrichtung durch Einspritzen von Wasser bzw. Salzlösung über Düsen gekühlt. Die Schmelze wird in ein eigenes Bad geführt und entsprechend behandelt.Gasification processes are also described in which the synthesis gas produced and the slag are fed separately downwards. For example, this describes DE 197 18 131 A1 How are separated gasification gas and melt, especially a molten salt as a special form of slag, separated. The synthesis gas is cooled in a discharge device by injecting water or saline solution via nozzles. The melt is led into a private bath and treated accordingly.

Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein einfaches und wirtschaftliches Vergasungsverfahren sowie eine hierzu passende Vorrichtung zur Gewinnung von Synthesegas durch Vergasung von flüssigen oder fein zerteilten, festen Brennstoffen unter einem Druck von 0,3 bis 8 MPa bei einer Temperatur im Bereich von 1200 bis 2000°C mit sauerstoffhaltigen, gasförmigen Vergasungsmitteln in einem gekühlten Reaktor, an dessen Wänden flüssige Schlacke abgeschieden wird und der sich in einem Druckbehälter befindet, bereitzustellen, welches die beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweist.The The object of the invention is therefore a simple and economical Gasification process and a matching device for extraction of synthesis gas by gasification of liquid or fine divided, solid fuels under a pressure of 0.3 to 8 MPa at a temperature in the range of 1200 to 2000 ° C. with oxygen-containing gaseous gasification agents in a cooled reactor, on the walls of which liquid Slag is separated and which is located in a pressure vessel, to provide, which no longer the disadvantages described having.

Die Erfindung löst die Aufgabe, indem

  • • das erzeugte Synthesegas in einem ersten, oben im Reaktor angeordneten Reaktionsraum erzeugt wird,
  • • in dessen oberen Bereich die Einsatzstoffe zugeführt werden,
  • • an dessen Seitenwänden flüssige Schlacke niedergeschlagen wird, die frei ablaufen kann, ohne dass die Oberfläche dieser Schlacke dabei erstarrt,
  • • und an dessen Unterseite sich eine Öffnung mit einer Abtropfkante befindet, aus der sowohl das gewonnene Synthesegas nach unten abgezogen wird als auch die flüssig herablaufende Schlacke abtropfen kann,
  • • sich unten an die Öffnung ein zweiter Raum anschließt, in dem das Synthesegas trocken gehalten und abgekühlt wird, und
  • • der zweite Raum durch einen Wasserfilm begrenzt wird, der durch geeignete Vorrichtungen erzeugt ist und frei fällt,
  • • sich unten an den zweiten Raum ein dritter Raum anschließt, in dem durch Zufuhr von Wasser in das Synthesegas eine Abkühlung vorgenommen wird,
  • • sich unten an den dritten Raum ein Wasserbad anschließt, in welches die abgetropften und bereits erstarrten oder noch flüssigen Schlacketeilchen hineinfallen,
  • • und unten oder seitlich des dritten Raums, jedoch oberhalb des Wasserbades das erzeugte und abgekühlte Synthesegas aus dem Druckbehälter abgezogen wird.
The invention solves the problem by
  • The generated synthesis gas is generated in a first reaction space arranged at the top of the reactor,
  • • in the upper area of which feedstocks are supplied,
  • • on whose side walls liquid slag is deposited, which can run freely without the surface of this slag solidifies,
  • • and on the underside of which there is an opening with a drip edge, from which both the recovered synthesis gas can be drawn down and the liquid draining slag can drip off,
  • • At the bottom of the opening, there is a second space, in which the syngas is kept dry and cooled, and
  • The second space is bounded by a film of water generated by suitable devices and falling freely,
  • • a third room adjoins the second room at the bottom, in which a cooling is carried out by supplying water into the synthesis gas,
  • • at the bottom of the third room there is a water bath into which the dewatered and already solidified or still liquid slag particles fall,
  • • and below or laterally of the third space, but above the water bath, the generated and cooled synthesis gas is withdrawn from the pressure vessel.

Die Vergasung erfolgt dabei vorzugsweise in der Schwebe bei einer geringen Partikelbeladung von kleiner 50 kg/m3 – nicht in einer Wirbelschicht – mit sauerstoffhaltigen Vergasungsmitteln und unter erhöhtem Druck bei Temperaturen oberhalb des Schlackeschmelzpunktes, wobei das erzeugte Gas und die an Wänden ausgeschiedene Schlacke den Vergaser durch eine Öffnung im Boden verlassen. Unterhalb des Vergaserbodens strömen die Vergasungsprodukte durch eine heiße, trockene Zone, die mit Hilfe von einem frei fallenden Wasserfilm von der Quenchzone getrennt wird, um eine Zirkulation des tropfenhaltigen kalten Gases aus der Quenchzone in die Umgebung der Schlackeabtropfkante zu verhindern.The gasification is preferably carried out in suspension at a low particle loading of less than 50 kg / m 3 - not in a fluidized bed - with oxygen-containing gasification agents and under elevated pressure at temperatures above the slag melting point, wherein the generated gas and deposited on walls slag the carburetor leave through an opening in the floor. Below the gasifier bottom, the gasification products pass through a hot, dry zone which is separated from the quench zone by means of a free-flowing water film to prevent circulation of the droplet-containing cold gas from the quench zone to the vicinity of the slag drainage edge.

In Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass als feste Brennstoffe Kohle, Petrolkoks, biologische Abfälle, biologische Brennstoffe oder Kunststoffe in zerkleinerter Form eingesetzt werden. Die Durchmesser der festen Brennstoffe sollten 0,5 mm nicht übersteigen. Zuerst werden Feststoffe in einer oder mehreren parallelen Schleusvorrichtungen mit Hilfe eines nicht kondensierbaren Gases wie N2 oder CO2 auf Druck gebracht, der 2 bis 10 bar über dem Vergaserdruck liegt. Dann werden die Feststoffe pneumatisch aus einem oder mehreren Einspeisebehälter in den Vergaser gefördert, bevorzugt als Dichtstromförderung. Als flüssige Brennstoffe können Öl, Teer, Raffinerierückstände oder wässrige Suspensionen eingesetzt werden. Die meisten flüssigen Brennstoffe können in den Vergaser gepumpt werden, nur bei abrasiven Flüssigkeiten ist Schleusung und Druckerhöhung mit einem komprimierten Gas vorzuziehen. Eine Mischung fester und flüssiger Brennstoffe ist ebenfalls möglich. Auch brennbare oder schadstoffhaltige Gase können in den Vergaser eingespeist werden. Bei den hohen Vergasungstemperaturen werden Schadstoffe thermisch zerlegt, wobei die festen Reaktionsprodukte in die glasige Schlacke eingebettet werden und die gasförmigen Produkte den Vergaser als einfache Moleküle wie H2, CO, N2, HCl oder H2S verlassen.In embodiments of the invention, coal, petroleum coke, biological waste, biological fuels or plastics in comminuted form are used as solid fuels. The solid fuel diameter should not exceed 0.5 mm. First, solids are pressurized in one or more parallel sluices by means of a non-condensable gas such as N 2 or CO 2 , which is 2 to 10 bar above the gasifier pressure. Then the solids are pneumatically conveyed from one or more feed containers in the carburetor, preferably as dense phase conveying. As liquid fuels, oil, tar, refinery residues or aqueous suspensions can be used. Most liquid fuels can be pumped into the carburettor, only with abrasive fluids is smuggling and pressure increase with a compressed gas preferable. A mixture of solid and liquid fuels is also possible. Flammable or pollutant gases can also be fed into the carburettor. At the high gasification temperatures, pollutants are thermally decomposed, with the solid reaction products being embedded in the glassy slag and the gaseous products leaving the gasifier as simple molecules such as H 2 , CO, N 2 , HCl or H 2 S.

In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vergasungsreaktion in einer Staub- oder Tropfenwolke durchgeführt wird. Die Zufuhr des Brennstoffs und der Vergasungsmittel in den Vergaser kann durch mindestens zwei auf der Seitenwand des ersten Reaktionsraumes mit separaten Befestigungen angebrachten Brennern erfolgen, alternativ oder zusätzlich kann die Zufuhr des Brennstoffs und der Vergasungsmittel in den Vergaser auch durch mindestens einen an der Decke des Vergasungsreaktors befindlichen Brenner erfolgen. Die Vergasungsmittel können vor Eintritt in den Reaktor durch Leitbleche oder eine spezielle Gestaltung der Brenner mit einem Drall versehen werden.In Further embodiments of the invention, it is provided that the Gasification reaction carried out in a cloud of dust or drops becomes. Feeding of fuel and gasifying agents in the carburettor can by at least two on the side wall of the first reaction space with separate attachments mounted burners, alternatively or additionally, the supply of the fuel and the Gasification agent in the carburetor by at least one the ceiling of the gasification reactor burners take place. The gasification agent can before entering the reactor by Baffles or a special design of the burner with a Be provided swirl.

In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Raum nach unten durch einen trichterförmigen Wasserfilm begrenzt wird, der frei fällt und erst durch den nach untengerichteten Strahl des gewonnenen Synthesegases zerrissen wird. Vorzugsweise wird der Wasserfilm, der den zweiten Raum von dem dritten Raum trennt, mittels einer konisch ausgeführten Wasserrampe beschleunigt. Hierzu sollte vorgesehen werden, dass die Wasserrampe mittels einer Abschirmung vor Wärme- und Staubbelastung geschützt wird. Diese Abschirmung kann eine gekühlte Vorrichtung sein, die den zweiten Raum von einem Außenraum abteilt und von diesem Außenraum aus durch ein gasförmiges Kühlmedium oder durch eine Wasserbenetzung beaufschlagt wird.In Further embodiments of the invention, it is provided that the second space down through a funnel-shaped water film is limited, which falls freely and only by the downward Beam of the recovered synthesis gas is torn. Preferably The water film separating the second space from the third space is used accelerates a conically executed water ramp. For this should be provided that the water ramp by means of a shield protected against heat and dust. This shield may be a refrigerated device that separates the second room from an outdoor room and from this Outside space through a gaseous cooling medium or is acted upon by a water wetting.

Aus einem geschlossenen Film entweichen keine Wassertropfen und die Oberfläche des Wasserfilms ist um mehrere Größenordnungen kleiner als die eines durch Düsen erzeugten Tropfenspektrums, wodurch der überwiegend durch Verdunstung verursachte Kühleffekt schwach ist. Die Umgebung der Schlackeabtropfkante bleibt damit Wassertropfenfrei und heiß, so dass Erstarrung der Schlacke direkt an der Abtropfkante ausgeschlossen werden kann, was ein Vorteil der Erfindung ist. Da die Gasatmosphäre im zweiten Raum auf diese Weise trocken bleibt, werden dort auch keine Ablagerungen durch Wasserverdunstung an der Wand gebildet.Out a closed film does not escape any drops of water and the Surface of the water film is several orders of magnitude smaller than that of a nozzle-generated drop spectrum, thereby the predominantly caused by evaporation cooling effect is weak. The environment of the slag drip edge remains with it Water-drop-free and hot, allowing solidification of the slag can be excluded directly on the drip edge, which is an advantage of the invention. Because the gas atmosphere in the second room remains dry in this way, there are no deposits formed by evaporation of water on the wall.

In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass der dritte Raum mit einer vertikalen Trennwand versehen wird und das gewonnene Synthesegas zunächst im durch die Trennwand gebildeten inneren Bereich abwärts strömt, dann umgelenkt wird und im durch die Trennwand gebildeten äußeren Bereich aufwärts strömt, bevor es den Druckbehälter verlässt. Die Trennwand sollte von innen und außen mit Wasser benetzt werden.In Further embodiments of the invention, it is provided that the third room is provided with a vertical partition and the first obtained synthesis gas in the formed by the partition wall inner region flows downward, then deflected is and in the outer wall formed by the partition Area upstream flows before it the pressure vessel leaves. The partition should be inside and outside be wetted with water.

In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass im unten angeordneten Wasserbad eine Zirkulationsströmung erzeugt wird. Vorzugsweise sollte das gesamte verwendete Wasser angesäuert werden. Weiterhin kann vorgesehen werden, dass das Wasser aus dem Wasserbad mit geeigneten Pumpmittel in den dritten Raum zurückgeführt und für die Bildung des Wasserfilms verwendet wird.In Further embodiments of the invention is provided that below arranged water bath generates a circulation flow becomes. Preferably, all the water used should be acidified become. Furthermore, it can be provided that the water from the Water bath with suitable pumping medium in the third room returned and used for the formation of the water film.

Die Erfindung betrifft auch den Vergasungsreaktor zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, aufweisend

  • • einen ersten, oben im Reaktor angeordneten Reaktionsraum,
  • • in dessen oberen Bereich eine Zuführvorrichtung für Einsatzstoffe angeordnet ist,
  • • dessen Seitenwände mit Rohren mit Innenkühlung als Membranwand oder Rohrschlangen ausgestattet sind, an denen flüssige Schlacke frei ablaufen kann, ohne dass die Oberfläche dieser Schlacke dabei erstarrt,
  • • und an dessen Unterseite eine Öffnung mit einer Abtropfkante vorgesehen wird,
  • • sich unten an die Öffnung ein zweiter Raum anschließt, in dem das Synthesegas trocken gehalten und durch Strahlungskühlung abgekühlt wird, und
  • • eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserfilms vorgesehen wird,
  • • sich unten an den zweiten Raum ein dritter Raum anschließt, in dem Zuführeinrichtungen für Wasser vorgesehen sind,
  • • sich unten an den dritten Raum eine Aufnahmeeinrichtung für ein Wasserbad anschließt, welches auch eine Abzugsvorrichtung für eine Wasser-Schlacke-Gemisch aufweist,
  • • und unten oder seitlich des dritten Raums eine Abzugsvorrichtung für Synthesegas aus dem Reaktor vorgesehen ist.
The invention also relates to the gasification reactor for carrying out the described method, comprising
  • A first reaction space arranged at the top of the reactor,
  • A feed device for feedstocks is arranged in the upper region thereof,
  • • whose side walls are equipped with tubes with internal cooling as diaphragm wall or pipe coils, where liquid slag can drain freely, without the surface of this slag solidifies,
  • • and on the underside of which an opening with a drip edge is provided,
  • • a second space adjoins the opening at the bottom, in which the synthesis gas is kept dry and cooled by radiation cooling, and
  • A device for producing a water film is provided,
  • • a third room adjoins the second room at the bottom, in which water supply devices are provided,
  • • Connected to the bottom of the third room a receiving device for a water bath, which is also a trigger for a What Ser-slag mixture,
  • • And below or laterally of the third space, a discharge device for syngas from the reactor is provided.

In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens zwei Brenner auf der Seitenwand des ersten Reaktionsraumes mit separaten Befestigungen angebracht sind. Die Brenner werden vorzugsweise in den Raum sekantial mit einem horizontalen Winkel bis 20° und einem vertikalen Winkel bis 45° ausgerichtet. Ferner kann vorgesehen werden, dass mindestens ein Brenner an der Decke des Vergasungsreaktors angebracht ist.In Further embodiments of the invention is provided that at least two burners on the side wall of the first reaction chamber with separate Attachments are attached. The burners are preferably in the space sekantial with a horizontal angle to 20 ° and aligned at a vertical angle to 45 °. Furthermore, can be provided that at least one burner on the ceiling of the Gasification reactor is attached.

In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist eine konisch ausgeführte Wasserrampe zwischen dem zweiten und dritten Raum vorgesehen, wobei zwischen dem zweiten Reaktionsraum und der Wasserrampe eine Vorrichtung zur Abschirmung angebracht ist.In Further embodiments of the invention is a conically executed Water ramp provided between the second and third room, with between the second reaction space and the water ramp, a device for Shield is attached.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im dritten Raum eine vertikale Trennwand angebracht ist.In A further embodiment of the invention provides that in the third room a vertical partition is attached.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung für das Wasserbad einen zentralen Schlackesammelbehälter und einen Ringraum für feinstaubbeladenes Wasser aufweist.In A further embodiment of the invention provides that the receiving device for the water bath a central Slag storage tank and an annulus for having fine dust laden water.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von 2 Beispielen näher erläutert.The Invention will be described in more detail below with reference to 2 examples explained.

1 zeigt einen erfindungsgemäßen Vergasungsreaktor schematisch im Längsschnitt 1 shows a gasification reactor according to the invention schematically in longitudinal section

2 zeigt eine alternative Bauform des unteren Teils des erfindungsgemäßen Vergasungsreaktors 2 shows an alternative design of the lower part of the gasification reactor according to the invention

Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese beiden Ausführungsbeispiele beschränkt.The However, the invention is not limited to these two embodiments limited.

Die Vergasung des Brennstoffs erfolgt mit einem sauerstoffhaltigen Vergasungsmittel im Reaktionsraum 2 unter Druck (0,3–8 MPa) und oberhalb des Ascheschmelzpunktes bei Temperaturen von 1200–2500°C. Das gekühlte Reaktionsge fäß 3 schützt den Druckbehälter 4 vor hohen Temperaturen. In den Ringraum 32 wird im Dauerbetrieb ein kleiner Strom eines kalten Gases, z. B. Stickstoff, eingespeist. Der Raum ist vor Eindringen des heißen Gases durch ein Wasserschloss 30 geschützt. Bei schneller Druckerhöhung im Reaktionsraum 2 kann jedoch auch das heiße Gas in den Ringraum 32 eindringen. Um den Druckbehälter 4 vor Erwärmung bei einer vorübergehenden oder störfallbedingten Einströmung des heißen Gases zu schützen, ist seine Innenwand thermisch isoliert. Brennstoff, Reaktionsmittel und optional zu entsorgende Abfälle werden über mindestens zwei seitlich angeordnete Brenner 5 zugeführt.The gasification of the fuel takes place with an oxygen-containing gasification agent in the reaction space 2 under pressure (0.3-8 MPa) and above the ash melting point at temperatures of 1200-2500 ° C. The cooled reaction vessel 3 protects the pressure vessel 4 before high temperatures. In the annulus 32 In continuous operation, a small stream of cold gas, eg. As nitrogen, fed. The room is in front of the hot gas through a water lock 30 protected. With rapid pressure increase in the reaction space 2 However, the hot gas can also enter the annulus 32 penetration. To the pressure vessel 4 To protect against warming during a temporary or accidental inflow of hot gas, its inner wall is thermally insulated. Fuel, reactants, and optional wastes to be disposed of are provided via at least two laterally located burners 5 fed.

Flüssige, an den Wänden des Reaktionsgefäßes 3 abgeschiedene Schlacke fließt entlang der Wand zu der Austrittsöffnung 6, löst sich von der Abtropfkante 7 und fällt als Tropfen oder Strahl in das Wasserbad 21. Das erzeugte, staubhaltige Gas strömt aus dem Reaktionsraum ebenfalls durch die Öffnung 6 zuerst durch einen heißen und trockenen Raum 8 in den feuchten Quenchraum 15. Um eine Rückströmung des kalten, tropfenhaltigen Gases aus dem Quenchraum 15 in den heißen Raum 8 zu vermeiden, wird ein Wasserfilm 12 mit dem Wasserverteiler 28 und der konischen Rampe 11 erzeugt, der konzentrisch in den Gasraum einfließt. Dieser Film wird erst durch den aus der Öffnung 6 abwärts ausströmenden heißen Gas- bzw. Schlackestrahl zerrissen.Liquid, on the walls of the reaction vessel 3 separated slag flows along the wall to the exit opening 6 , separates from the drip edge 7 and falls as a drop or jet in the water bath 21 , The generated, dust-containing gas also flows out of the reaction space through the opening 6 first through a hot and dry room 8th in the wet Quenchraum 15 , To a back flow of the cold, drop-containing gas from the quench 15 in the hot room 8th to avoid being a water film 12 with the water distributor 28 and the conical ramp 11 generated, which flows concentrically into the gas space. This movie will only be released through the opening 6 torn downwards flowing hot gas or slag jet.

Mit der intern mit einem Kühlmedium oder extern durch einen anhaftenden Wasserfilm gekühlten und optional mit Klopfern gereinigten Abschirmung 9 wird die Rampe 11 und der darüber befindliche Raum 10 vor hoher thermischen Belastung und vor Staub geschützt, womit die Bildung von Ablagerungen in diesem Raum weitgehend vermieden wird. Der einige Millimeter starke Wasserfilm zerfällt in Tropfen, die verdunsten bzw. verdampft werden und das heiße Gas intensiv kühlen. Der Wasserzufluss, der den Wasserfilm bildet, ist immer größer als die durch Verdunstung bzw. Verdampfung verbrauchte Wassermenge. Der Wasserüberschuss hilft die Trennwand 14 des Quenchraums 15 zu befeuchten und Feststoffpartikel aus dem Gas auszuwaschen.With the internally cooled with a cooling medium or externally by an adherent film of water and optionally cleaned with beaters shield 9 becomes the ramp 11 and the space above 10 protected from high thermal load and from dust, whereby the formation of deposits in this room is largely avoided. The water film, which is a few millimeters thick, breaks down into drops that evaporate or evaporate, intensively cooling the hot gas. The inflow of water, which forms the water film, is always greater than the amount of water consumed by evaporation or evaporation. The excess water helps the partition 14 of the quenching room 15 to moisten and wash out solid particles from the gas.

Die vertikalen Wände in diesem Bereich können zusätzlich durch Wasser aus der Wasserzuleitung 27 über einen Überlauf sowie mit den Düsen 16 benetzt werden. Mit Düsen, die ein feines Tropfenspektrum erzeugen, kann auch die Abkühlung des Gases und das Auswaschen der Flugasche intensiviert werden. Um keine Stützfläche für Ablagerungen im Quenchraum 15 mit hoher Staubbeladung anzubieten, werden dort Düsen 16 in die Wand 14 integriert. Durch den Spalt 19 wird das abgekühlte Gas in den Ringraum 17 geleitet. Die Gasumlenkung um 180° und niedrige Aufwärtsgeschwindigkeit im Ringraum begünstigen die Abscheidung von groben Flug aschepartikeln und Wassertropfen. Auch in diesem Raum wird Wasserspray mittels der Düsen 18 eingedüst, vorwiegend um den Staub auszuwaschen.The vertical walls in this area can be additionally water by the water supply 27 over an overflow as well as with the nozzles 16 be wetted. With nozzles that produce a fine droplet spectrum, the cooling of the gas and the washing out of the fly ash can also be intensified. No support surface for deposits in the quenching chamber 15 with high dust loading, there will be nozzles 16 in the wall 14 integrated. Through the gap 19 the cooled gas gets into the annulus 17 directed. The gas deflection by 180 ° and low upward speed in the annulus favor the separation of coarse ash particles and water droplets. Also in this room is water spray by means of the nozzles 18 injected, mainly to wash out the dust.

Aufgrund des Gasaustritts 13 bzw. den Stutzen wird die Gasströmung im Quench- und Ringraum asymmetrisch, was lokal erhöhte Geschwindigkeiten im Ringraum und einen erhöhten Austrag der Flugasche verursacht. Bei gleichmäßiger Eindüsung des Wassersprays in den Ringraum verursachen die schwebenden Wassertropfen annähernd gleichen Druckverlust im gesamten Ringquerschnitt, was zur Vergleichmäßigung der Gasströmung im Ringraum beiträgt.Due to the gas outlet 13 or the nozzle, the gas flow in the quench and annulus is asymmetrical, which locally increased velocities in the annulus and increased discharge of Fluga caused. With uniform injection of the water spray into the annulus, the floating drops of water cause approximately the same pressure loss in the entire ring cross-section, which contributes to the homogenization of the gas flow in the annulus.

Unterhalb der Strömungsumlenkung durch den Spalt 19 ist im Wasserbad 21 ein Schlackesammelbehälter 23 installiert. Dieser ist mit konzentrisch angeordneten Düsen 26 ausgestattet, so dass gröbere Schlackepartikeln zusätzlich intensiv gekühlt werden können. Diese Düsen werden über einen Ringverteiler 25 mit Wasser versorgt, welcher außerhalb des Schlackesammelbehälters angeordnet ist und in das Wasserbad 21 mit Hilfe weiterer Düsen 24 eine Strömung induziert, so dass Ablagerungen vermieden werden.Below the flow deflection through the gap 19 is in a water bath 21 a slag storage tank 23 Installed. This is with concentrically arranged nozzles 26 equipped, so that coarser slag particles can be additionally intensively cooled. These nozzles are via a ring manifold 25 supplied with water, which is arranged outside of the slag collecting container and into the water bath 21 with the help of other nozzles 24 induced a flow, so that deposits are avoided.

Über den Schlackeaustrag 22 wird die Schlacke über einen Schlackebrecher in eine Schlackeschleuse überführt, in dieser wird sie mit Hilfe von Prozesswasser auf ca. 60°C abgekühlt und anschließend über einen Schlackeextraktor aus dem Prozess ausgeschleust.About the slag discharge 22 The slag is transferred via a slag crusher into a slag sluice, in which it is cooled by means of process water to about 60 ° C and then discharged via a slag extractor from the process.

In einem typischen Betriebsfall werden 50 kg/s getrocknete und gemahlene Braunkohle bei 40 bar und 1500°C vergast, was einem chemischen Umsatz von 1 GW entspricht. Hierbei werden 85 kg/s Synthesegas gewonnen, wobei 1 kg/s Flugasche und 3 kg/s flüssige Schlacke anfallen. Zum Quenchen werden 70 kg/s Wasser verdampft, in den Wasserfilm werden 140 kg/s Wasser eingespeist, wobei das nicht verdampfte Wasser zusammen mit dem Wasser für die Benetzungen der nass zu haltenden Flächen in das Wasserbad abläuft und über die Stutzen des Wasserabflusses 20 abgezogen und mittels einer Umwälzpumpe zu den diversen Einspeisestellen 16, 18, 25, 27, 28 im Quenchbereich zurückgeführt wird. Zur Abscheidung der Flugasche werden im Ringraum 17 insgesamt 24 Vollkegeldüsen 18 in zwei Ebenen mit einem Wassergesamtdurchsatz von 160 kg/s eingebaut. Das Wasser läuft ebenfalls in das Wasserbad.In a typical operation case, 50 kg / s of dried and ground lignite are gasified at 40 bar and 1500 ° C, which corresponds to a chemical conversion of 1 GW. Here, 85 kg / s of synthesis gas are recovered, with 1 kg / s fly ash and 3 kg / s liquid slag incurred. For quenching 70 kg / s of water are evaporated, in the water film 140 kg / s of water are fed, the non-evaporated water runs together with the water for wetting the wettable surfaces in the water and over the nozzles of the water drain 20 withdrawn and by means of a circulation pump to the various feed points 16 . 18 . 25 . 27 . 28 is returned in the quench area. For the separation of fly ash in the annulus 17 a total of 24 full cone nozzles 18 built in two levels with a total water throughput of 160 kg / s. The water also runs into the water bath.

2 zeigt eine alternative Bauform des zweiten und dritten Raumes. Hierbei wird eine besonders steile Beschleunigungsrampe 11 vorgesehen. Eine Abschirmung der Beschleunigungsrampe kann daher entfallen ebenso wie die Trennwand im dritten Raum. Der frei fallende Wasserfilm trennt den heißen und tropfenfreien zentra len Raum 8 vom kalten, feuchten Raum 15, wodurch eine Zirkulation des tropfenhaltigen Synthesegases in die Umgebung der Schlackeabtropfkante und damit eine zu intensive Abkühlung der an der Schlackeabtropfkante hängenden Schlacke vermieden wird. Die ovalen, gestrichelten Linien in 2 zeigen die separaten Zirkulationen im heißen und im feuchten Raum. Der fallende Wasserfilm hat nur eine vernachlässigende radiale Geschwindigkeitskomponente, daher wird der heiße, trockene Raum 8 nur durch Ausbreitung des aus der Austrittsöffnung 6 ausströmenden Gasstrahls geschlossen, wodurch dieser Raum länger als bei radial eingespeistem Wasserfilm ist. Optional kann Wasser eingesprüht werden durch Düsen, die zwischen der Fallfläche des Wasserfilms und dem Druckbehälter montiert sind. Intensive radiale Eindüsung des Quenchwassers soll erst unterhalb der Schnittlinie der Fallfläche des Wasserfilms mit der Mantelfläche des durch Ausbreitung des aus der Austrittsöffnung 6 ausströmenden Gasstrahls erfolgen. 2 shows an alternative design of the second and third room. This is a particularly steep acceleration ramp 11 intended. A shield of the acceleration ramp can therefore be omitted as well as the partition in the third room. The freely falling water film separates the hot and drip-free central space 8th from the cold, damp room 15 whereby a circulation of the drop-containing synthesis gas in the vicinity of the slag drainage edge and thus too intensive cooling of the slag hanging on the slag drainage edge is avoided. The oval, dashed lines in 2 show the separate circulations in the hot and in the damp room. The falling water film has only a negligible radial velocity component, hence the hot, dry space 8th only by spreading the out of the outlet 6 closed gas jet, whereby this space is longer than radially fed water film. Optionally, water can be sprayed through nozzles mounted between the falling surface of the water film and the pressure vessel. Intensive radial injection of the quench water should only below the line of intersection of the falling surface of the water film with the lateral surface of the propagating out of the outlet opening 6 outflowing gas jet done.

11
Mannlochmanhole
22
Reaktionsraum des Vergasersreaction chamber of the carburetor
33
Reaktorgefäßreactor vessel
44
Druckbehälterpressure vessel
55
Brennerburner
66
Austrittsöffnung für Vergasungsprodukteoutlet opening for gasification products
77
SchlackeabtropfkanteSchlackeabtropfkante
88th
Raum mit heißem trockenen Gasroom with hot dry gas
99
Abschirmungshielding
1010
Raum mit kaltem Gasroom with cold gas
1111
Konische Beschleunigungsrampe für Wasserfilmconical Acceleration ramp for water film
1212
Wasserfilm im freien Fallwater film in free fall
1313
Gasaustrittgas outlet
1414
Mit Wasser benetzte TrennwandWith Water wetted partition
1515
Quenchraumquench
1616
Düse integriert in der Trennwandjet integrated in the partition
1717
Ringraum (unten)annulus (below)
1818
Düsenjet
1919
Spaltgap
2020
Wasserabflusswater drainage
2121
Wasserbadwater bath
2222
Schlackeaustragslag discharge
2323
Schlackesammelbehälterslag collection container
2424
Initiator Umlaufströmunginitiator circulation flow
2525
Ringverteilerring distributor
2626
Konzentrisch angeordnete DüsenConcentric arranged nozzles
2727
Wasserzuleitung für Wandfilmwater supply for wall film
2828
Wasserzuleitung für Wasserfilmwater supply for water film
2929
Wasserzuleitung für Wasserschlosswater supply for moated castle
3030
Wasserschlosswater Castle
3131
TrennblechDivider
3232
Ringraum (oben)annulus (above)

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 3963457 [0002] US 3963457 [0002]
  • - EP 0400740 B1 [0002] - EP 0400740 B1 [0002]
  • - US 4936871 [0002] US 4936871 [0002]
  • - US 5441547 [0002] US 5441547 [0002]
  • - US 4950308 [0002] US 4950308 [0002]
  • - US 4247302 [0004] - US 4247302 [0004]
  • - US 4494963 [0005] US 4494963 [0005]
  • - EP 0278063 A2 [0005] EP 0278063 A2 [0005]
  • - EP 0374324 A1 [0005] EP 0374324 A1 [0005]
  • - US 4992081 [0005] - US 4992081 [0005]
  • - US 5744067 [0005] US 5744067 [0005]
  • - DE 4001739 A1 [0007] - DE 4001739 A1 [0007]
  • - WO 98/45388 A2 [0007] WO 98/45388 A2 [0007]
  • - DE 102005048488 A1 [0008] - DE 102005048488 A1 [0008]
  • - DE 102005041930 A1 [0008] DE 102005041930 A1 [0008]
  • - DE 102005041931 A1 [0008] DE 102005041931 A1 [0008]
  • - DE 19751889 C1 [0009] - DE 19751889 C1 [0009]
  • - EP 0084343 A1 [0009] EP 0084343 A1 [0009]
  • - US 20070062117 A1 [0009] US 20070062117 A1 [0009]
  • - DE 19718131 A1 [0011] DE 19718131 A1 [0011]

Claims (25)

Verfahren zur Gewinnung von Synthesegas durch Vergasung von flüssigen oder fein zerteilten, festen Brennstoffen unter einem Druck von 0,3 bis 8 MPa bei einer Temperatur im Bereich von 1200 bis 2000°C mit sauerstoffhaltigen, gasförmigen Vergasungsmitteln in einem gekühlten Reaktor, an dessen Wänden flüssige Schlacke abgeschieden wird und der sich in einem Druckbehälter befindet, dadurch gekennzeichnet, dass • das erzeugte Synthesegas in einem ersten, oben im Reaktor angeordneten Reaktionsraum erzeugt wird, • in dessen oberen Bereich die Einsatzstoffe zugeführt werden, • an dessen Seitenwänden flüssige Schlacke niedergeschlagen wird, die frei ablaufen kann, ohne dass die Oberfläche dieser Schlacke dabei erstarrt, • und an dessen Unterseite sich eine Öffnung mit einer Abtropfkante befindet, aus der sowohl das gewonnene Synthesegas nach unten abgezogen wird als auch die flüssig herablaufende Schlacke abtropfen kann, • sich unten an die Öffnung ein zweiter Raum anschließt, in dem das Synthesegas trocken gehalten und abgekühlt wird, und • der zweite Raum durch einen Wasserfilm begrenzt wird, der durch geeignete Vorrichtungen erzeugt ist und frei fällt, • sich unten an den zweiten Raum ein dritter Raum anschließt, in dem durch Zufuhr von Wasser in das Synthesegas eine Abkühlung vorgenommen wird, • sich unten an den dritten Raum ein Wasserbad anschließt, in welches die abgetropften und bereits erstarrten oder noch flüssigen Schlacketeilchen hineinfallen, • und unten oder seitlich des dritten Raums, jedoch oberhalb des Wasserbades das erzeugte und abgekühlte Synthesegas aus dem Druckbehälter abgezogen wird.A process for the production of synthesis gas by gasification of liquid or finely divided solid fuels under a pressure of 0.3 to 8 MPa at a temperature in the range of 1200 to 2000 ° C with oxygenated gaseous gasification agents in a cooled reactor, on the walls of which liquid Slag is deposited and which is located in a pressure vessel, characterized in that • the generated synthesis gas is generated in a first, arranged in the top of the reactor reaction space, • in the upper region of the feedstock are fed, • on the side walls of liquid slag is deposited, which can run freely without the surface of this slag solidifies, • and on the underside of which there is an opening with a drip edge, from which both the recovered synthesis gas is withdrawn down and the liquid running down slag can drain, • down to the opening a second room ansc in which the synthesis gas is kept dry and cooled, and • the second space is bounded by a water film, which is generated by suitable devices and falls freely, • connects to the second space at the bottom of a third space, in which by feeding Water in the synthesis gas is cooled down, • connects down to the third room a water bath, in which the drained and already solidified or still liquid slag particles fall into it, • and bottom or side of the third room, but above the water bath, the generated and cooled Synthesis gas is withdrawn from the pressure vessel. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als feste Brennstoffe Kohle, Petrolkoks, biologische Abfälle, biologische Brennstoffe oder Kunststoffe in zerkleinerter Form eingesetzt werden.Method according to claim 1, characterized in that that as solid fuels coal, petcoke, biological waste, Biological fuels or plastics are used in crushed form. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der festen Brennstoffe 0,5 mm nicht übersteigen.Method according to claim 1, characterized in that that the diameters of the solid fuels do not exceed 0.5 mm. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als flüssige Brennstoffe Öl, Teer, Raffinerierückstände oder wässrige Suspensionen eingesetzt werden.Method according to claim 1, characterized in that that as liquid fuels oil, tar, refinery residues or aqueous suspensions are used. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergasungsreaktion in einer Staub- oder Tropfenwolke durchgeführt wird.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the gasification reaction in a Dust or drop cloud is performed. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des Brennstoffs und der Vergasungsmittel in den Vergaser durch mindestens zwei auf der Seitenwand des ersten Reaktionsraumes mit separaten Befestigungen angebrachten Brennern erfolgt, wobei die Brenner in einer oder mehreren Ebenen angeordnet werdenMethod according to one of claims 1 to 5, characterized in that the supply of the fuel and the Gasification agent in the carburetor by at least two on the sidewall the first reaction chamber attached with separate fasteners Burners take place, with the burners in one or more levels to be ordered Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des Brennstoffs und der Vergasungsmittel in den Vergaser durch mindestens einen an der Decke des Vergasungsreaktors befindlichen Brenner erfolgt.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the supply of the fuel and the Gasification agent in the carburetor through at least one on the ceiling the burner located in the gasification reactor takes place. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergasungsmittel vor Eintritt in den Reaktor durch Leitbleche oder eine spezielle Gestaltung des Brenners mit einem Drall versehen werden.Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that the gasification means before entry into the reactor through baffles or a special design of the Brenners be provided with a twist. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Raum nach unten durch einen trichterförmigen oder zylindrischen Wasserfilm begrenzt wird, der frei fällt und erst durch den nach untengerichteten Strahl des gewonnenen Synthesegases zerrissen wirdMethod according to one of claims 1 to 8, characterized in that the second space down through limited to a funnel-shaped or cylindrical water film becomes, which falls freely and only by the downward Beam of the recovered synthesis gas is torn Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserfilm, der den zweiten Raum von dem dritten Raum trennt, mittels einer konisch ausgeführten Wasserrampe beschleunigt wird.Method according to one of claims 1 to 9, characterized in that the water film, the second Room separates from the third room, by means of a conical running Water ramp is accelerated. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserrampe mittels einer Abschirmung vor Wärme- und Staubbelastung geschützt wird.Method according to claim 10, characterized in that that the water ramp is shielded from heat and dust pollution is protected. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung eine gekühlte Vorrichtung ist, die den zweiten Raum von einem Außen raum abteilt und von diesem Außenraum aus durch ein gasförmiges Kühlmedium oder durch eine Wasserbenetzung beaufschlagt wird.Method according to claim 11, characterized in that that the shield is a cooled device that separates the second room from an outside room and from this one Outside space through a gaseous cooling medium or is acted upon by a water wetting. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Raum mit einer vertikalen Trennwand versehen wird und das gewonnene Synthesegas zunächst im durch die Trennwand gebildeten inneren Bereich abwärts strömt, dann umgelenkt wird und im durch die Trennwand gebildeten äußeren Bereich aufwärts strömt, bevor es den Druckbehälter verlässt.Method according to one of claims 1 to 12, characterized in that the third space with a vertical Partition is provided and the recovered synthesis gas first flows downwards in the inner area formed by the partition wall, is then deflected and formed in the outer wall formed by the partition Area upstream flows before it the pressure vessel leaves. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand von innen und außen mit Wasser benetzt wird.Method according to claim 13, characterized in that that the partition wall wets with water from inside and outside becomes. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im unten angeordneten Wasserbad eine Zirkulationsströmung erzeugt wird.A method according to claim 1, characterized in that in the below arranged water bath a circulation flow is generated. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser aus dem Wasserbad mit geeigneten Pumpmittel in den dritten Raum zurückgeführt und für die Bildung des Wasserfilms verwendet wirdMethod according to one of claims 1 to 15, characterized in that the water from the water bath with suitable Pumping means returned to the third room and is used for the formation of the water film Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Wasser angesäuert wird.Method according to claim 1, characterized in that that the used water is acidified. Vergasungsreaktor zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 17, gekennzeichnet durch • einen ersten, oben im Reaktor angeordneten Reaktionsraum, • in dessen oberen Bereich eine Zuführvorrichtung für Einsatzstoffe angeordnet ist, • dessen Seitenwände mit Rohren mit Innenkühlung als Membranwand oder Rohrschlangen ausgestattet sind, an denen flüssige Schlacke frei ablaufen kann, ohne dass die Oberfläche dieser Schlacke dabei erstarrt, • und an dessen Unterseite eine Öffnung mit einer Abtropfkante vorgesehen wird, • sich unten an die Öffnung ein zweiter Raum anschließt, in dem das Synthesegas trocken gehalten und durch Strahlungskühlung abgekühlt wird, und • eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserfilms vorgesehen wird, • sich unten an den zweiten Raum ein dritter Raum anschließt, in dem Zuführeinrichtungen für Wasser vorgesehen sind, • sich unten an den dritten Raum eine Aufnahmeeinrichtung für ein Wasserbad anschließt, welches auch eine Abzugsvorrichtung für eine Wasser-Schlacke-Gemisch aufweist, • und unten oder seitlich des dritten Raums eine Abzugsvorrichtung für Synthesegas aus dem Reaktor vorgesehen ist.Gasification reactor for carrying out the method according to claims 1 to 17, characterized by • one first, arranged at the top of the reactor reaction space, • in whose upper part is a feed device for feedstocks is arranged • its side walls with Tubes with internal cooling as a membrane wall or pipe coils are equipped, run on which liquid slag freely can, without the surface of this slag solidifies, • and on the underside of an opening with a drip edge is provided • down to the opening a second room adjoins, in which the syngas dry kept and cooled by radiation cooling will, and • Provided a device for producing a water film becomes, • at the bottom of the second room a third Room adjoins, in the feeder facilities for Water are provided, • down to the third Room connects a receiving device for a water bath, which also has a trigger for a water-slag mixture having, • and below or to the side of the third room provided a discharge device for synthesis gas from the reactor is. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Brenner auf der Seitenwand des ersten Reaktionsraumes mit separaten Befestigungen angebracht sind.Device according to claim 18, characterized in that that at least two burners on the side wall of the first reaction space are attached with separate fasteners. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner ausgerichtet sind in den Raum sekantial mit einem horizontalen Winkel bis 20° und einem vertikalen Winkel bis 45°Device according to claim 19, characterized in that that the burners are aligned in the space sekantial with a horizontal angle up to 20 ° and a vertical angle up to 45 ° Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Brenner an der Decke des Vergasungsreaktors angebracht ist.Device according to claim 18, characterized in that that at least one burner on the ceiling of the gasification reactor is appropriate. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine konisch ausgeführte Wasserrampe zwischen dem zweiten und dritten Raum vorgesehen ist.Device according to one of claims 18 to 21, characterized in that a conically executed Water ramp between the second and third space is provided. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Reaktionsraum und der Wasserrampe eine Vorrichtung zur Abschirmung angebracht ist.Device according to claim 22, characterized in that that between the second reaction space and the water ramp one Shielding device is attached. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Raum eine vertikale Trennwand angebracht ist.Device according to one of claims 18 to 23, characterized in that in the third space a vertical Partition is attached. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung für das Wasserbad einen zentralen Schlackesammelbehälter und einen Ringraum für feinstaubbeladenes Wasser aufweist.Device according to one of claims 18 to 24, characterized in that the receiving device for the water bath has a central slag storage tank and has an annular space for fine dust laden water.
DE200810012734 2007-09-18 2008-03-05 Method for obtaining synthesis gas by gasification of liquid or finely comminuted solid fuels, involves producing synthesis gas in reaction chamber arranged over reactor, in which ingredients are supplied Ceased DE102008012734A1 (en)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012734 DE102008012734A1 (en) 2008-03-05 2008-03-05 Method for obtaining synthesis gas by gasification of liquid or finely comminuted solid fuels, involves producing synthesis gas in reaction chamber arranged over reactor, in which ingredients are supplied
US12/733,720 US9290709B2 (en) 2007-09-18 2008-09-18 Gasification reactor and process for entrained-flow gasification
NZ584044A NZ584044A (en) 2007-09-18 2008-09-18 Gasification reactor and method for entrained-flow gasification
PCT/EP2008/007841 WO2009036985A1 (en) 2007-09-18 2008-09-18 Gasification reactor and method for entrained-flow gasification
MX2010002998A MX342740B (en) 2007-09-18 2008-09-18 Gasification reactor and method for entrained-flow gasification.
TW97135767A TWI467001B (en) 2007-09-18 2008-09-18 Gasification reactor and process for entrained-flow gasification
EP08802361A EP2190954A1 (en) 2007-09-18 2008-09-18 Gasification reactor and method for entrained-flow gasification
RU2010115329/05A RU2495912C2 (en) 2007-09-18 2008-09-18 Gasification reactor and method of gasification in flow
AU2008300900A AU2008300900B2 (en) 2007-09-18 2008-09-18 Gasification reactor and method for entrained-flow gasification
KR1020107005964A KR101568433B1 (en) 2007-09-18 2008-09-18 Gasification reactor and method for entrained-flow gasification
CA2699714A CA2699714C (en) 2007-09-18 2008-09-18 Gasification reactor and process for entrained-flow gasification
CN2008801139599A CN101842467B (en) 2007-09-18 2008-09-18 Gasification reactor and method for entrained-flow gasification
BRPI0816866 BRPI0816866A2 (en) 2007-09-18 2008-09-18 Gasification reactor and process for dragged current gasification.
ZA2010/01851A ZA201001851B (en) 2007-09-18 2010-03-16 Gasification reactor and process for entrained-flow gasification
HK10110937.3A HK1144443A1 (en) 2007-09-18 2010-11-25 Gasification reactor and method for entrained-flow gasification
US15/044,651 US9890341B2 (en) 2007-09-18 2016-02-16 Gasification reactor and process for entrained-flow gasification

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012734 DE102008012734A1 (en) 2008-03-05 2008-03-05 Method for obtaining synthesis gas by gasification of liquid or finely comminuted solid fuels, involves producing synthesis gas in reaction chamber arranged over reactor, in which ingredients are supplied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012734A1 true DE102008012734A1 (en) 2009-09-10

Family

ID=40936245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810012734 Ceased DE102008012734A1 (en) 2007-09-18 2008-03-05 Method for obtaining synthesis gas by gasification of liquid or finely comminuted solid fuels, involves producing synthesis gas in reaction chamber arranged over reactor, in which ingredients are supplied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008012734A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013007341A1 (en) 2011-07-14 2013-01-17 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Apparatus and method for introducing renewable fuels into the region of the radiation boiler wall of gasification reactors
DE102012217547A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Quenching device for cooling and cleaning raw gas, has funnel arranged under raw gas and slag outlet in quenching chamber such that water pipe of funnel is immersed in water bath, and side of funnel leaves gap to housing
CN113563931A (en) * 2021-08-03 2021-10-29 山东明泉新材料科技有限公司 Technological method integrating gas gathering reaction and gas separation

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963457A (en) 1974-11-08 1976-06-15 Koppers Company, Inc. Coal gasification process
US4247302A (en) 1979-07-13 1981-01-27 Texaco Inc. Process for gasification and production of by-product superheated steam
EP0084343A1 (en) 1982-01-20 1983-07-27 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Quench for a coal gasification plant
US4494963A (en) 1983-06-23 1985-01-22 Texaco Development Corporation Synthesis gas generation apparatus
EP0278063A2 (en) 1987-02-09 1988-08-17 Texaco Development Corporation Process for upgrading water used in cooling and cleaning of raw synthesis gas
US4936871A (en) 1988-03-19 1990-06-26 Krupp Koppers Gmbh Method of cooling partial oxidation gas
EP0374324A1 (en) 1987-05-01 1990-06-27 Texaco Development Corporation Improved quench ring for a gasifier
US4950308A (en) 1988-07-16 1990-08-21 Krupp Koppers Gmbh Apparatus for producing a product gas from a finely-divided carbon-bearing substance
DE4001739A1 (en) 1989-03-31 1990-10-04 Freiberg Brennstoffinst Cooling, dust-freeing and water-vapour saturation of gases - from pressure gasification of powdered fuels, by spray quenching without caking of appts. and over wide pressure and temp. ranges
US4992081A (en) 1989-09-15 1991-02-12 Texaco Inc. Reactor dip tube cooling system
EP0400740B1 (en) 1989-05-30 1994-08-03 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Coal gasification reactor
US5441547A (en) 1993-03-16 1995-08-15 Krupp Koppers Gmbh Method for gasification of a finely divided combustible material
US5744067A (en) 1993-12-01 1998-04-28 Texaco Inc. Production of H2 -rich gas
WO1998045388A2 (en) 1997-04-08 1998-10-15 Metallgesellschaft Ag Synthesis gas generator with combustion and quench chambers
DE19718131A1 (en) 1997-04-29 1998-11-05 Krc Umwelttechnik Gmbh Regeneration of black liquor from wood digester
DE19751889C1 (en) 1997-11-22 1999-05-06 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Autothermal gasification of liquid waste
DE102005041930A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Future Energy Gmbh Solid fuel, e.g. hard coal, gasification, involves transferring melted fuel ash together with hot gasification gas device, and subjecting quenched crude gas saturated with water vapor to crude gas washing unit for cleaning dust
DE102005041931A1 (en) 2005-09-03 2007-03-08 Future Energy Gmbh Gasification process and apparatus for generating synthesis gases by partial oxidation of ash-containing fuels under elevated pressure with partial quenching of the raw gas and waste heat recovery
US20070062117A1 (en) 2005-09-09 2007-03-22 Future Energy Gmbh And Manfred Schingnitz Method and device for producing synthesis gases by partial oxidation of slurries prepared from fuels containing ash and full quenching of the crude gas
DE102005048488A1 (en) 2005-10-07 2007-05-03 Future Energy Gmbh Method and apparatus for high power airstream gasifier

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963457A (en) 1974-11-08 1976-06-15 Koppers Company, Inc. Coal gasification process
US4247302A (en) 1979-07-13 1981-01-27 Texaco Inc. Process for gasification and production of by-product superheated steam
EP0084343A1 (en) 1982-01-20 1983-07-27 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Quench for a coal gasification plant
US4494963A (en) 1983-06-23 1985-01-22 Texaco Development Corporation Synthesis gas generation apparatus
EP0278063A2 (en) 1987-02-09 1988-08-17 Texaco Development Corporation Process for upgrading water used in cooling and cleaning of raw synthesis gas
EP0374324A1 (en) 1987-05-01 1990-06-27 Texaco Development Corporation Improved quench ring for a gasifier
US4936871A (en) 1988-03-19 1990-06-26 Krupp Koppers Gmbh Method of cooling partial oxidation gas
US4950308A (en) 1988-07-16 1990-08-21 Krupp Koppers Gmbh Apparatus for producing a product gas from a finely-divided carbon-bearing substance
DE4001739A1 (en) 1989-03-31 1990-10-04 Freiberg Brennstoffinst Cooling, dust-freeing and water-vapour saturation of gases - from pressure gasification of powdered fuels, by spray quenching without caking of appts. and over wide pressure and temp. ranges
EP0400740B1 (en) 1989-05-30 1994-08-03 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Coal gasification reactor
US4992081A (en) 1989-09-15 1991-02-12 Texaco Inc. Reactor dip tube cooling system
US5441547A (en) 1993-03-16 1995-08-15 Krupp Koppers Gmbh Method for gasification of a finely divided combustible material
US5744067A (en) 1993-12-01 1998-04-28 Texaco Inc. Production of H2 -rich gas
WO1998045388A2 (en) 1997-04-08 1998-10-15 Metallgesellschaft Ag Synthesis gas generator with combustion and quench chambers
DE19718131A1 (en) 1997-04-29 1998-11-05 Krc Umwelttechnik Gmbh Regeneration of black liquor from wood digester
DE19751889C1 (en) 1997-11-22 1999-05-06 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Autothermal gasification of liquid waste
DE102005041930A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Future Energy Gmbh Solid fuel, e.g. hard coal, gasification, involves transferring melted fuel ash together with hot gasification gas device, and subjecting quenched crude gas saturated with water vapor to crude gas washing unit for cleaning dust
DE102005041931A1 (en) 2005-09-03 2007-03-08 Future Energy Gmbh Gasification process and apparatus for generating synthesis gases by partial oxidation of ash-containing fuels under elevated pressure with partial quenching of the raw gas and waste heat recovery
US20070062117A1 (en) 2005-09-09 2007-03-22 Future Energy Gmbh And Manfred Schingnitz Method and device for producing synthesis gases by partial oxidation of slurries prepared from fuels containing ash and full quenching of the crude gas
DE102005048488A1 (en) 2005-10-07 2007-05-03 Future Energy Gmbh Method and apparatus for high power airstream gasifier

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013007341A1 (en) 2011-07-14 2013-01-17 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Apparatus and method for introducing renewable fuels into the region of the radiation boiler wall of gasification reactors
DE102011107726A1 (en) 2011-07-14 2013-01-17 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Apparatus and method for introducing renewable fuels into the region of the radiation vessel wall of gasification reactors
DE102011107726B4 (en) * 2011-07-14 2016-06-30 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Apparatus and method for introducing renewable fuels into the region of the radiation vessel wall of gasification reactors
DE102012217547A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Quenching device for cooling and cleaning raw gas, has funnel arranged under raw gas and slag outlet in quenching chamber such that water pipe of funnel is immersed in water bath, and side of funnel leaves gap to housing
DE102012217547B4 (en) * 2012-09-27 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Quenching chamber with improved separation of solids and liquids from the gas stream
CN113563931A (en) * 2021-08-03 2021-10-29 山东明泉新材料科技有限公司 Technological method integrating gas gathering reaction and gas separation
CN113563931B (en) * 2021-08-03 2024-03-26 山东明泉新材料科技有限公司 Technological method integrating gasification reaction and gas separation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2190954A1 (en) Gasification reactor and method for entrained-flow gasification
DE112009000287B4 (en) Apparatus for cooling and scrubbing a stream of synthesis gas and method of assembly
DE3019937C2 (en)
EP2616529B1 (en) Device and use of the device for treating a hot gas flow containing slag
DE4240196C2 (en) Process for cooling and cleaning gas containing ultrafine particles, in particular top gas or generator gas, and device for carrying it out
DE102005041930B4 (en) Gasification process and apparatus for generating synthesis gases by partial oxidation of ash-containing fuels under elevated pressure and quench cooling of the raw gas
EP1027407B1 (en) Method and device for producing combustible gas, synthesis gas and reducing gas from solid fuels
DE102007044726A1 (en) Synthesis gas producing method, involves drying and cooling synthesis gas in chamber, arranging water bath below another chamber, and extracting produced and cooled synthesis gas from pressure container below or lateral to latter chamber
EP2197987A1 (en) Method and device for treating charged hot gas
DE102008012732A1 (en) Gasification device with slag removal
DE102011107726B4 (en) Apparatus and method for introducing renewable fuels into the region of the radiation vessel wall of gasification reactors
DE102008012734A1 (en) Method for obtaining synthesis gas by gasification of liquid or finely comminuted solid fuels, involves producing synthesis gas in reaction chamber arranged over reactor, in which ingredients are supplied
CH644149A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR GASIFYING COAL.
DE2920922C3 (en) Method and device for gasifying coal
DE102009038094B4 (en) Waste heat recovery after separation of raw gas and slag in an air flow gasifier
DE3338725A1 (en) DEVICE FOR REMOVING LIQUID SLAG AND GAS
DD150313A3 (en) DEVICE FOR GASIFICATION OF ABSORBENT FUELS IN FLYING CLOUD
DD265051A3 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING A SOLID-STORED GAS IN A WASH FLUID
DE102014203639A1 (en) Dust separation from the raw gas of an entrainment gasification
WO2009006964A2 (en) Production and cooling of gaseous coal gasification products
DE102010045481A1 (en) Device for cooling clinker-containing hot gas flow and for separating clinker from hot gas flow of entrained flow gasifier system of biomass gasifier, has passage openings whose dimensions increase with immersion depth at coolant bath
DE202016006668U1 (en) Apparatus for cooling and purifying a hot gas stream containing solids
DE102010045482A1 (en) Slag treatment device for coal gasifier plant, has dip tube with inner and outer pipes between which annular gap is formed and connected with annular coolant chamber, and coolant feed pipe connected at lower portion of dip tube
DE2325204C3 (en) Gas generator with cylindrical pressure reactor
DE102016211869A1 (en) Combined free space quench for a high flow entrainment gasification reactor with quench and scrubbing stage

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20141029

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150109

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final