DE102008012281A1 - Piezo-Aktuator mit auf einem Träger angeordneten Piezo-Elementen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Piezo-Aktuator mit auf einem Träger angeordneten Piezo-Elementen und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008012281A1
DE102008012281A1 DE102008012281A DE102008012281A DE102008012281A1 DE 102008012281 A1 DE102008012281 A1 DE 102008012281A1 DE 102008012281 A DE102008012281 A DE 102008012281A DE 102008012281 A DE102008012281 A DE 102008012281A DE 102008012281 A1 DE102008012281 A1 DE 102008012281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezo
frame
module
actuator
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008012281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008012281B4 (de
Inventor
Boris Dr. Grohmann
Peter Dr. Jänker
Christoph Maucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102008012281.5A priority Critical patent/DE102008012281B4/de
Priority to PCT/DE2009/000287 priority patent/WO2009109173A1/de
Publication of DE102008012281A1 publication Critical patent/DE102008012281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008012281B4 publication Critical patent/DE102008012281B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement
    • B64C27/58Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades
    • B64C27/59Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades mechanical
    • B64C27/615Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades mechanical including flaps mounted on blades
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/06Forming electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/072Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by laminating or bonding of piezoelectric or electrostrictive bodies
    • H10N30/073Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by laminating or bonding of piezoelectric or electrostrictive bodies by fusion of metals or by adhesives
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/08Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies
    • H10N30/085Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies by machining
    • H10N30/088Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies by machining by cutting or dicing
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • H10N30/2042Cantilevers, i.e. having one fixed end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement
    • B64C27/72Means acting on blades
    • B64C2027/7205Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC]
    • B64C2027/7261Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC] with flaps
    • B64C2027/7266Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC] with flaps actuated by actuators
    • B64C2027/7283Means acting on blades on each blade individually, e.g. individual blade control [IBC] with flaps actuated by actuators of the piezoelectric type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/30Wing lift efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Als Modul (15) ausgebildeter Piezo-Aktuator, insbesondere für den Antrieb von an der Hinterkante (11) eines Rotorblattes (10) angeordneten Klappen (12), mit von einem als Rahmen ausgebildeten Träger (20) gehaltenen flächig mit ihren Stirnseiten aneinander liegenden Piezo-Elementen (14), wobei jeweils zwei bestückte Rahmen (20) unter Zwischenfügen einer elastischen Folie (26) zusammengefügt sind und die der Folie (26) zugewandten Seiten der Piezo-Elemente (14) Kontaktbänder (23, 27) als das Modul tragende Anschlusselemente (24, 29) für deren Ansteuerung tragen und wobei die Klebeverbindungen elektrisch leitende, zwischen den jeweiligen einander zugewandten Stirnseiten von Rahmen (20) und Piezo-Elementen (14) liegende Klebeverbindungen (13) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Piezo-Aktuator mit auf einem Träger angeordneten Piezo-Elementen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Piezo-Aktuatoren sind vielfach bekannt und dienen als Antriebsmittel auf unterschiedlichen Anwendungsgebieten. So zeigen die DE 20 2004 006 333 U1 und die DE 10 2005 061 751 A1 jeweils auf einer Trägerschicht aufgebrachte miteinander kontaktierte Piezo-Elemente, die über eine steuerbare elektrische Treibspannung aktivierbar für das Betätigen von an der Hinterkante eines Hubschrauber-Rotorblattes angeordneten Rotorblatt-Klappen dienen. Hierzu sind die Piezor-Aktuatoren und deren Trägerschicht jeweils an die unterschiedliche Aufnahmestruktur der Rotorblatt-Konfiguration anzupassen und von einer flexiblen elastischen Schutzhaut beidseitig abzudecken.
  • Der Piezo-Aktuator nach der DE 20 2004 006 333 U1 ist ein dünnes elastisch biegbares Biegeplattenelement, dass die Profiltiefe des Rotorblattes durchsetzt. Dies ist aufwendig in der Fertigung, erfordert besondere Gestaltung der Rotorblätter, ist schlecht zu Warten und schwierig, wenn überhaupt, zu montieren und zu demontieren, wie dies bei Ausfall einiger oder aller Piezo-Elemente des Aktuators notwendig ist.
  • Der Piezo-Aktuator nach der DE 10 2005 061 751 A1 ist ein reversible verbiegbarer Biegeaktuator, der eine Einschlussprofil-Struktur aufweist um mittels einer Einstecköffnung in der Hinterkante des Rotorblattes dort eingesetzt zu werden. Die einzelnen Piezo-Elemente sind auf einer platten förmigen reversible verbiegbaren Trägerschicht angeordnet und können eine variierende Dicke aufweisen.
  • Auch eine solche Konstruktion ist aufwendig in der Herstellung, erfordert elastisches Füllmaterial und ist in ihrer Konfiguration von der Konfiguration des jeweils damit auszustattenden Rotorblattes abhängig. Auch dort ist ein einfacher Austausch bzw. eine einfache Wartung der Rotorblattklappen nicht möglich. Darüber hinaus ist die Herstellung solcher Piezo-Aktuatoren schwierig, da sie unter Berücksichtigung zu beachtender Vorspannungen der Piezo-Elemente in Folge thermischer Vorspannungen und unter Vermeidung von strukturell bedingten Verzug während der einzelnen Prozessschritte bei der Herstellung sowie der Vermeidung von Schädigungen bei der Herstellung und Montage zu erfolgen hat.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein, deren Aufgabe es ist, einen neuen Piezo-Aktuator sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, der einfacher und besser als bisher herstell- und montierbar ist und der ohne die bei der Herstellung verursachten Leistungsverluste ist.
  • Dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung für den Aktuator durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und für das Verfahren zu seiner Herstellung durch die Merkmale des Patentanspruchs 5 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird ein gut einbaufähiger Piezo-Aktuator in Form eines mehr oder weniger standarisierten Moduls mit variabler Piezo-Dicke geschaffen, der signifikante Vorteile bezüglich seiner mechanischen Eigenschaften aufweist, und zwar im Sinne von Steifigkeit und aktiver Wegstrecke, der einfach und mit jeder Zeit reproduzierbaren Eigenschaften herstellbar ist sowie gegenüber temporären Schädigungen beim Transport und der Montage geschützt ist.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass ebenflächige Piezo-Elemente bündig aneinander stoßend neben und hintereinander angeordnet sind, die von einem Rahmen aus Faserverbundwerkstoffen umfasst sind, wobei alle einander zugewandten Stirnseiten von Piezo-Elementen und Rahmen mittels elektrisch leitenden Kleber fest verbunden sind und durch der einen eine Gesamtfläche bildenden Flächen der einzelnen Piezo-Elemente zugeordnete aus elektrisch leitenden Metall bestehende Kontaktbänder sind, deren einseitig über den Rahmen ragende Enden als elektrische Anschlusskontakte dienen und durch eine kongruent zum Rahmen ausgebildete einen elastischen Kern bildende elektrisch isolierenden Folie, ebenfalls aus Faserverbundwerkstoff, der ein zweiter kongruent zum ersten Rahmen ausgebildeter mit Piezo-Elementen bestückter und Kontaktbänder aufweisenden zweiter Rahmen, zwecks Bildung eines Aktuator-Moduls, zugeordnet ist.
  • Durch die Erfindung wird also ein leicht einbaufähiger Piezo-Aktuator in Form eines mehr oder minder standarisierten Moduls mit variabler Piezo-Dicke und mit mechanischen Anschlusselementen geschaffen, der unabhängig von der Form und Ausbildung der jeweiligen Rotorblätter durch seine mehrfache Anordnung einfach und schnell als Rotorblatt-Klappe zu montieren und zu demontieren ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier mehr oder minder schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein bevorzugter Anwendungsfall des Piezo-Aktuators nach der Erfindung in seiner Ausbildung für das Betätigen der an der Hinterkante eines Hubschrauber-Rotorblattes angeordneten Rotorblattklappe;
  • 2 als Explosivdarstellung die Bauelemente des Piezo-Aktuators nach der Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 3 die Anordnung der Piezo-Elemente des Piezo-Aktuators nach 2;
  • 4 einen Fertigungsschritt zur Herstellung des Piezo-Aktuators nach 2;
  • 5 ein weiterer Fertigungsschritt bei der Herstellung des Piezo-Aktuators nach 2;
  • 6 als Explosivdarstellung eine zweite Ausführungsform des Piezo-Aktuators nach der Erfindung;
  • 7 ein Fertigungsschritt bei der Herstellung des Piezo-Aktuators nach 6;
  • 8 eine Draufsicht auf eine wirksame Oberfläche des fertiggestellten Piezo-Aktuators gemäß 6; und
  • 9 der als standarisiertes Modul ausgebildete Piezo-Aktuator nach 6.
  • Ein in 1 gezeigter Abschnitt eines Hubschrauber-Rotorblattes 10 weist an seinem Hinterkantenbereich 11 eine Rotorblattklappe 12 auf, die aus einer Mehrzahl von Piezo-Elemente 14 tragenden autonomen Piezo-Aktuator-Modulen 151 bis 15n gebildet ist. Die einzelnen aneinander gereihten Module 151 bis 15n sind mit ihren Steckflächen 16 in einen hierfür vorgesehenen Schlitz 18 an der Stirnseite des Hinterkantenbereiches ein gesteckt und mittels Schrauben 19 mit dem Rotorblatt 10 fest aber lösbar verbunden. Eine flexible Abdeckung 16 verbindet die einzelnen Module 151 bis 15n zu einer integralen steuerbaren Klappe an der Hinterkante des Rotorblattes 10.
  • Der Aufbau eines Piezo-Aktuator-Moduls ist in den 2 bis 5 gezeigt. Diese Module umfassen jeweils mehrere untereinander gleiche flächenförmige Piezo-Elemente 14, die schachbrettartig neben- und hintereinander angeordnet und mittels eines elektrisch leitenden Kleber längs ihrer Schmalseiten 17 miteinander fest verklebt sind. Hierzu ist ein aus Faserverbundmaterial bestehender Rahmen 20 vorgesehen, der mittels einer Aussparung 21 alle Piezo-Elemente 14 umfasst und ebenfalls an seinen Stirnseiten mit den zugewandten Stirnseiten der Piezo-Elemente elektrisch leitend verklebt ist, wie dies aus 4, Bezugsziffer 13, zu ersehen ist. Ferner sind Kontaktbänder 23 aus elektrisch leitendem Metall – wie Kupfer/Kupfer-Beryllium – vorgesehen, die auf die in 2 abgewandte Seite der Piezo-Elemente aufgelegt sind und mit ihrem freien Ende aus dem Modul herausragende Anschlusskontakte 24 bilden.
  • Unter Zwischenfügen einer elektrisch isolierenden, einen elastischen Kern bildenden biegeelastischen Folie 26 gleicher Konfiguration, wie der Rahmen 20, ist ein zweiter mit Piezo-Elementen 14 bestückter und mit Kontaktbändern 27 bedeckter Rahmen 28 mit den ersten Rahmen zu dem genannten Modul ebenfalls durch Kleben verbunden. Das freie Ende des Kontaktbandes 27 bildet ebenfalls einen Anschlusskontakt 29.
  • Nach dem Aushärten bei etwa +115°C der gesamten Klebeverbindungen unter Vakuum und Schleifen auf die gewünschte Modulstärke der nach außen weisenden Oberflächen der derart gefertigten Baugruppe sind noch die einander gegenüberliegenden Seitenkanten 31 und 32 – vgl. 2 – durch einen Sägevorgang – vgl. 5 – abzutrennen, so dass jedes fertige Piezo-Aktuator-Modul 15 die in 1 gezeigte Konfiguration aufweist.
  • Für den Schleifprozess muss das Modul auf der Gegenseite mittels eines Aluklotzes plan fixiert werden.
  • Um gegenüber Umwelteinflüssen (insbesondere dem Eindringen von Feuchtigkeit) besser geschützt zu sein ist das Modul noch mit einem geeigneten Überzug in Form einer Folie oder einer Kupfer-Beryllium-Haut überzogen.
  • Bei dem in den 6 bis 9 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel eines Piezo-Aktuator-Moduls – mit der Bezugsziffer 30 bezeichnet – umfasst dieses – wie 6 zeigt –, ebenfalls eine Anzahl von hier quaderförmig ausgebildeten Piezo-Elementen 31, die von einem eine Aussparung 32 aufweisenden Rahmen 33 aus einen Faserverbundwerkstoff umfasst sind. An den Längsseiten der neben- und hintereinander angeordneten Piezo-Elemente 31 sind jeweils in Schlitzen 34 des Rahmens 33 geführte Kontaktbänder 35 angeordnet, deren freie Enden 37 ebenfalls Anschlusskontakte für die nicht dargestellte Ansteuerung der aus einzelnen Piezo-Aktuator-Modulen bestehenden Rotorklappe bilden.
  • Dem Rahmen 33 ist eine Trägerplatte 39 zugeordnet, die auf den Piezo-Elementen 31 satt aufliegt. Die entsprechenden Bauteile sind auch hier mittels eines elektrisch leitenden geeigneten Klebers miteinander verklebt. Nach dem Aushärten dieser Klebeverbindungen wird das Modul auf die gewünschte Stärke, wie 7 zeigt, hälftig auf Dicke zersägt, sodass die dabei entstehenden Hälften jeweils die in 8 gezeigte Konfiguration aufweisen. Für die Sägevorgänge ist eine plane Fixierung des Moduls ebenfalls notwendig. Auch hier ist ein das Modul umgebender Schutzüberzug 40 – vgl. 6 – vorgesehen. Das Modul 30 kann auch – falls erforderlich, wie in 5 gezeigt – durch senkrecht zu seiner Oberfläche liegende Sägeschritte flächig in die gewünschte Konfiguration geteilt werden.
  • Als Faserverbundwerkstoff dient bei beiden Ausführungsbespielen glasfaserverstärkter Kunststoff.
  • Zwischen den Piezos und diesen zugeordneten Deckschichten (z. B. Folie Kupfer-Beryllium CuBe, Dicke ca. 5 μm oder mehr oder Aluminium) zum Schutz vor Umwelteinwirkungen (insbesondere Feuchte) liegt eine hier nicht dargestellte weitere Lage elektrisches Isolationsmaterial, z. B. GFK (Glasfaserverbund), die vorteilhafter Weise mit einer elektrischen Isolationsdicke von z. B. 0,05 mm oder mehr ausgebildet ist, um elektrische Probleme mit den Elektroden der Piezos zu vermeiden. Jedoch sollen die Decklagen (CuBe/Al + Isolation/GFK) möglichst dünn sein, um möglichst wenig für eine aktive Verformung des Moduls schädliche Steifigkeit herbeizuführen.
  • 10
    Hubschrauber-Rotorblatt
    11
    Hinterkantenbereich
    12
    Rotorblattklappe
    14
    Piezo-Elemente
    151 bis 15n
    Piezo-Aktuator-Module
    16
    Steckflächen, Abdeckung
    17
    Schmalseiten
    18
    Schlitz
    19
    Schrauben
    20
    Rahmen
    23
    Kontaktbänder
    24
    Abschlusskontakte
    26
    Folie
    27
    Kontaktbänder
    29
    Anschlusskontakt
    30
    Piezo-Aktuator-Modul
    31
    Piezo-Elemente
    32
    Aussparung
    33
    Rahmen
    34
    Schlitze
    35
    Kontaktbänder
    37
    freie Enden der Kontaktbänder 35
    39
    Trägerplatte
    40
    Schutzüberzug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004006333 U1 [0002, 0003]
    • - DE 102005061751 A1 [0002, 0004]

Claims (10)

  1. Piezo-Aktuator (14, 30) mit jeweils von einem aus Faserverbundwerkstoffen bestehenden Träger (20, 33) gehaltenen regelmäßig verteilten Piezo-Elementen (14, 31), insbesondere für das Betätigen von an der Hinterkante (11) eines Hubschrauber-Rotorblattes (10) angeordneten Rotorblatt-Klappen (12), gekennzeichnet durch zu einem Verbund zusammengefügte bündig aneinanderstoßend angeordnete ebenflächige Piezo-Elemente (14), deren Stirnseiten (17) durch elektrisch leitende Klebeverbindungen (13) miteinander und mit dem Träger verbunden sind, der als ein eine Aussparung (21) aufweisender, die Piezo-Elemente (14) umfassender Rahmen (20) ausgebildet ist, durch aus elektrisch leitenden Metall bestehende Kontaktbänder (23, 27), die einer Oberfläche des Piezo-Elemente-Verbundes zugeordnet sind, deren einseitig über den Rahmen (20) ragenden Enden als elektrische Anschlusskontakte (24, 29) dienen, und durch einen kongruent zum ersten Rahmen (20) ausgebildeten ebenfalls mit Piezo-Elementen (14) bestückten und Kontaktbänder (27) aufweisenden zweiten Rahmen (28), welche unter Zwischenfügen einer elektrisch isolierende kongruent zum Rahmen (20) ausgebildete einen elastischen Kern bildende Folie (26) aus Faserverbundwerkstoff miteinander zu einem einstückigen Piezo-Aktuator-Modul (151 bis 15n ) mit nach außen gewandten kontaktfreien Aktuatorflächen verbunden sind.
  2. Piezo-Aktuator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch quaderförmige Piezo-Elemente (31) gleicher Dicke, die mit ihren Längsseiten und zwischengefügten elektrisch leitenden Metallstäben (35) bündig aneinander liegend verklebt von einem eine Aussparung (32) aufweisenden Rahmen (33) aus einem Faserverbundwerkstoff umfasst sind, der den freien Durchtritt der einen Enden (37) der Metallstäbe ermöglichende Schlitz (34) aufweist und durch einen kongruent zum ersten Rahmen (33) ausgebildeten zweiten Rahmen (39) ohne Piezo-Elemente, welche nach aufeinanderliegendem Verkleben mit einem elektrisch leitenden Kleber und Auseinandertrennen durch Sägen auf eine gewünschte Materialdicke das Aktuator-Modul (30) bilden.
  3. Piezo-Aktuator nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuator-Modul (15, 30) mit einem gegenüber atmosphärischen Einflüssen resistenten, als Deckschicht (40) ausgebildeten Überzug versehen ist.
  4. Piezo-Aktuator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrisch leitendes Material Kupfer/Kupfer-Beryllium-Bänder verwendet sind.
  5. Piezo-Aktuator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuator-Modul (15) Montageanschlüsse (16) für den An- bzw. Einbau in ein zu betätigendes Bauteil (Rotorblatt-Klappe 12) aufweist.
  6. Piezo-Aktuator nach den Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbundwerkstoff ein glasfaserverstärkter Kunststoff ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Piezo-Aktuators nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) in die Aussparungen eines rechteckförmigen Rahmens aus einem Faserverbundwerkstoff werden ebenflächige rechteck förmige Piezo-Elemente bündig aneinanderstoßend eingefügt, b) zwischen die einander zugewandten Stirnseiten von Piezo-Elementen und der Aussparung des Rahmens wird elektrisch leitender Kleber eingefügt, c) auf die eine freie Seite des mit Piezo-Elementen bestückten Rahmens werden leitende Metallbänder aufgelegt, die an einer Seite des Rahmens als Verbindungskontakte überstehen, d) zwei kongruent ausgebildete und mit Piezo-Elementen bestückte und mit elektrisch leitenden Kleber versehene Rahmen werden unter Zwischenfügung einer isolierenden biegeelastischen Folie zu einem Modul zusammengefasst, dessen Verklebungen unter Vakuum ausgehärtet werden, e) das ausgehärtete Modul wird bis zum Erreichen der gewünschten Modulstärke abgeschliffen und längs der einander gegenüberliegenden Seiten, die ohne herausragende Verbindungskontakte sind, auf Maß gesägt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Piezo-Aktuators nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) in die Aussparung eines rechteckförmigen Rahmens aus einem Faserverbundwerkstoff werden quaderförmige Piezo-Elemente gleicher Dicke bündig aneinander stoßend eingefügt, zwischen denen längs ihrer Längsseiten elektrisch leitende Metallstäbe eingefügt sind, die in den freien Durchtritt der einen Enden der Metallstäbe ermöglichende Schlitze des Rahmens eingreifen, b) ein biegeelastischer kongruent zum Rahmen (33) ausgebildeter aus einem Faserverbundwerkstoff bestehender Zwischenträger (39) wird unter Zwischenfügen eines elektrisch leitenden Klebers auf den mit den Piezo-Elementen bestückten Rahmen (33) aufgelegt zwecks Bildung eines Moduls, das unter Vakuum ausgehärtet wird und c) das ausgehärtete Modul wird zwecks Erzielen der gewünschten Modulkonfiguration auf Dicke und/oder Fläche zersägt.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgehärtete Modul (15, 30) für das Schleifen und Sägen plan fixiert wird.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten bei etwa +115°C erfolgt.
DE102008012281.5A 2008-03-03 2008-03-03 Verfahren zur Herstellung eines Piezo-Aktuators mit auf einem Träger angeordneten Piezo-Elementen Expired - Fee Related DE102008012281B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012281.5A DE102008012281B4 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Verfahren zur Herstellung eines Piezo-Aktuators mit auf einem Träger angeordneten Piezo-Elementen
PCT/DE2009/000287 WO2009109173A1 (de) 2008-03-03 2009-02-26 Piezo-aktuator mit auf einem träger angeordneten piezo-elementen und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012281.5A DE102008012281B4 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Verfahren zur Herstellung eines Piezo-Aktuators mit auf einem Träger angeordneten Piezo-Elementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008012281A1 true DE102008012281A1 (de) 2009-09-10
DE102008012281B4 DE102008012281B4 (de) 2017-08-17

Family

ID=40688527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012281.5A Expired - Fee Related DE102008012281B4 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Verfahren zur Herstellung eines Piezo-Aktuators mit auf einem Träger angeordneten Piezo-Elementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008012281B4 (de)
WO (1) WO2009109173A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8506257B2 (en) 2009-06-25 2013-08-13 Rolls-Royce Plc Adjustable camber aerofoil
DE202012104156U1 (de) * 2012-10-30 2013-11-05 Karlsruher Institut für Technologie Innovationsmanagement Piezofederelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10855209B2 (en) 2017-10-06 2020-12-01 United Arab Emirates University Electrical power generating carpet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5529458A (en) * 1993-08-19 1996-06-25 Westland Helicopters Limited Circulation control aerofoils
DE10051784C1 (de) * 2000-10-19 2002-08-14 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Elektromechanisches Funktionsmodul
DE202004006333U1 (de) 2004-04-19 2004-06-09 Eurocopter Deutschland Gmbh Rotorblatt mit Klappe
WO2004069651A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Eads Deutschland Gmbh Verformbares aerodynamisches profil
DE102005061751A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Eurocopter Deutschland Gmbh Rotorblatt für ein Drehflügelflugzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309851A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wandlerplatte fuer elektroakustische wandler
JPH08216997A (ja) * 1995-02-15 1996-08-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ヘリコプタのロータブレード
DE19745468C1 (de) * 1997-10-15 1999-04-15 Daimler Chrysler Ag Piezoelektrischer Aktuator
US6629341B2 (en) * 1999-10-29 2003-10-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of fabricating a piezoelectric composite apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5529458A (en) * 1993-08-19 1996-06-25 Westland Helicopters Limited Circulation control aerofoils
DE10051784C1 (de) * 2000-10-19 2002-08-14 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Elektromechanisches Funktionsmodul
WO2004069651A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Eads Deutschland Gmbh Verformbares aerodynamisches profil
DE202004006333U1 (de) 2004-04-19 2004-06-09 Eurocopter Deutschland Gmbh Rotorblatt mit Klappe
DE102005061751A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Eurocopter Deutschland Gmbh Rotorblatt für ein Drehflügelflugzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8506257B2 (en) 2009-06-25 2013-08-13 Rolls-Royce Plc Adjustable camber aerofoil
DE202012104156U1 (de) * 2012-10-30 2013-11-05 Karlsruher Institut für Technologie Innovationsmanagement Piezofederelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009109173A1 (de) 2009-09-11
DE102008012281B4 (de) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2409345B1 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen, abstandselementen und kontaktierungseinrichtungen
EP3330528A1 (de) Gurtbaugruppe für ein windenergieanlagenrotorblatt
DE102010011047A1 (de) Biegewandler
EP2602455A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem elektrischen Heizelement
DE112011104782T5 (de) Photovoltaikmodul und Verfahren
DE3039049A1 (de) Sonnenenergietafel
DE102012106241A1 (de) Kantenverbinder für photovoltaische Solarmodule
DE102008049890A1 (de) Photovoltaische Anordnung und Verfahren zur Herstellung der photovoltaischen Anordnung
DE102008012281B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Piezo-Aktuators mit auf einem Träger angeordneten Piezo-Elementen
EP1959223A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundpanzerungsplatte
EP1550358A2 (de) Leiterplatte mit mindestens einem starren und mindestens einem flexiblen bereich sowie verfahren zur herstellung von starr-flexiblen leiterplatten
DE102009035644A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verringerung der Durchbiegung der durch einen Rahmen eingefassten Laminate von Photovoltaik-Modulen
EP2791438B1 (de) Lichtleitkörper, verbundkörper mit lichtleitkörper sowie verfahren zur herstellung eines verbundkörpers
DE602004009987T2 (de) Piezoelektrisches Bauelement und Herstellungsverfahren für ein piezoelektrisches Bauelement
DE202011001341U1 (de) Photovoltaikmoudul mit einlaminierter Bypassdiode
DE102006051080A1 (de) Vielschichtaktoren mit Interdigitalelektroden
EP1619759A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang, verfahren zu deren Herstellung und Verbundscheibe mit einer solchen Leitungsverbindung
DE102015117793A1 (de) Rückseitenelement für ein Solarmodul
DE202008011461U1 (de) Elektrische Solarzellenverbindungen sowie photovoltaische Solarmodule
DE3617675C2 (de)
DE102021117267A1 (de) Verbundmaterialstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Verbundmaterialstruktur
DE102008013523A1 (de) Solarmodul mit optischer Konzentratoreinrichtung
DE102016116144A1 (de) Blitzschutzeinrichtung für ein Windenergieanlagenrotorblatt
DE202010014348U1 (de) Wärmedämmsystem mit Vakuumisolationspaneelen in Sandwichbauweise
DE102014208529A1 (de) Kühlereinheit zur Verwendung in einem Batteriemodul, Batteriemodul, Verfahren zu deren Herstellung und Fahrzeug mit Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee