DE102008011303B4 - Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts mit von der Temperatur losgelöster Kühlung auf einen Endenthalpiewert - Google Patents

Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts mit von der Temperatur losgelöster Kühlung auf einen Endenthalpiewert Download PDF

Info

Publication number
DE102008011303B4
DE102008011303B4 DE102008011303A DE102008011303A DE102008011303B4 DE 102008011303 B4 DE102008011303 B4 DE 102008011303B4 DE 102008011303 A DE102008011303 A DE 102008011303A DE 102008011303 A DE102008011303 A DE 102008011303A DE 102008011303 B4 DE102008011303 B4 DE 102008011303B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
cooling
rolling stock
operating method
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008011303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008011303A1 (de
Inventor
Dr. Weinzierl Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008011303A priority Critical patent/DE102008011303B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL09715197T priority patent/PL2244850T3/pl
Priority to RU2010139433/02A priority patent/RU2507017C2/ru
Priority to US12/867,808 priority patent/US8369979B2/en
Priority to BRPI0907788A priority patent/BRPI0907788A8/pt
Priority to PCT/EP2009/051530 priority patent/WO2009106423A1/de
Priority to EP09715197A priority patent/EP2244850B1/de
Priority to CN2009801068051A priority patent/CN102015137B/zh
Publication of DE102008011303A1 publication Critical patent/DE102008011303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008011303B4 publication Critical patent/DE102008011303B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • B21B37/76Cooling control on the run-out table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)

Abstract

Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke (1) zum Kühlen eines Walzguts (5), – wobei eine Steuereinrichtung (8) für die Kühlstrecke (1) für einen Anfangsenthalpiewert (EA) zumindest teilweise charakteristische Informationen (TA) entgegen nimmt, – wobei die Steuereinrichtung (8) einen Kühlmittelmengenverlauf (K) ermittelt, so dass einem Walzgutabschnitt (12) des Walzguts (5) während seines Durchlaufs durch die Kühlstrecke (1) eine Wärmemenge entzogen wird, – wobei die Steuereinrichtung (8) den Walzgutabschnitt (12) während seines Durchlaufs durch die Kühlstrecke (1) entsprechend dem ermittelten Kühlmittelmengenverlauf (K) mit einem Kühlmittel (6) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmemenge mit der Differenz von Anfangsenthalpiewert (EA) und einem vorbestimmten Endenthalpiewert (EE) korrespondiert und dass die Steuereinrichtung (8) den Kühlmittelmengenverlauf (K) unabhängig davon ermittelt, ob am Ende der Beaufschlagung des Walzguts (5) mit dem Kühlmittel (6) ein vorbestimmter, dem Endenthalpiewert (EE) zugeordneter Endtemperaturwert (TE) erreicht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm, das Maschinencode umfasst, der von einer Steuereinrichtung für eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts unmittelbar ausführbar ist, gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 15. Auch betrifft die vorliegende Erfindung einen Datenträger mit einem auf dem Datenträger in maschinenlesbarer Form gespeicherten derartigen Computerprogramm gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 16.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuereinrichtung für eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 17.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts, wobei die Kühlstrecke eine Steuereinrichtung aufweist, von der die Kühlstrecke betrieben wird, gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 19.
  • Die obenstehend beschriebenen Gegenstände sind allgemein bekannt, siehe beispielsweise die DE 10 2004 005 919 A1 .
  • In einer Warmbandstraße oder Grobblechstraße wird Stahl gewalzt. In einer nachfolgenden Kühlstrecke werden im Wesentlichen Materialeigenschaften des Stahls eingestellt. Zu diesem Zweck wird während des Durchlaufs des Stahls durch die Kühlstrecke ein Kühlmittel auf den Stahl aufgebracht. Dadurch wird der zeitliche Abkühlverlauf des die Kühlstrecke durchlaufenden Stahls eingestellt. Auf Grund des zeitlichen Verlaufs des Abkühlvorgangs werden auch die Materialeigenschaften eingestellt.
  • Der Kühlverlauf ist in der Regel durch einen zeitlichen Temperaturverlauf bestimmt. Ältere Strategien schreiben eine Verteilung der Kühlmittelmenge nach einer vorgegebenen Kühlstrategie und eine Haspeltemperatur bzw. Kühlendtemperatur (d. h., die Temperatur des Walzguts beim Auslauf des Walzguts aus der Kühlstrecke) vor. Bei normalen Stählen ist diese Vorgehensweise problemlos. Bei Stählen mit hohem Kohlenstoffgehalt ergeben sich jedoch Probleme. Denn auf Grund der bei der Phasenumwandlung von Austenit in Ferrit und Zementit auftretenden Umwandlungswärme ist die Vorgabe eines Temperaturverlaufs ungünstig. In vielen Fällen wird sogar nur eine zu erreichende Endtemperatur in Verbindung mit einer vorgegebenen Kühlstrategie vorgegeben. Diese Art der Vorgabe kann sogar mehrdeutig sein, d. h. es gibt mehr als eine Lösung für die Wassermenge, bei welcher bei gegebener Kühlstrategie die Haspeltemperatur bzw. die Kühlendtemperatur erreicht wird. Die Materialeigenschaften der derart verschieden gekühlten Stähle sind jedoch grundverschieden voneinander.
  • Bei Stählen mit hohem Kohlenstoffgehalt ist daher ein vollautomatischer Betrieb im Stand der Technik nicht möglich. Es gibt immer wieder in der Praxis auftretende Schwierigkeiten bei dem Versuch, Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt vollautomatisch zu kühlen. Es kommt immer wieder vor, dass Material erzeugt wird, das nicht die gewünschten Materialeigenschaften aufweist. Diese Materialien müssen wieder eingeschmolzen werden.
  • In der Praxis wird versucht, die Probleme dadurch zu umgehen, dass versucht wird, derartige Materialien und Vorgaben zu vermeiden. Dadurch reduziert sich das produzierbare Spektrum an Materialien.
  • Aus der EP 1 732 716 B1 ist ein Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts bekannt, bei dem eingangsseitig der Kühlstrecke die Temperatur des Walzguts erfasst wird. Es wird ein Kühlmittelmengenverlauf ermittelt, so dass ein Walzgutabschnitt an einem vorgegebenen Punkt der Kühlstrecke eine vorbestimmte Temperatur und mindestens einen vorbestimmten Phasenanteil (beispielsweise an Austenit) aufweist.
  • In der älteren deutschen Patentanmeldung 10 2007 007 560.1 vom 15.02.2007 ist ein Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts beschrieben, bei dem zusammen mit einem Temperaturverlauf und einem Kühlmittelmengenverlauf ein Phasenanteil des Walzguts ermittelt und einem Bediener der Kühlstrecke zur Anzeige gebracht wird.
  • Die beiden zuletzt beschriebenen Verfahren stellen bereits eine Verbesserung gegenüber dem übrigen Stand der Technik dar. Auch sie arbeiten aber noch nicht vollständig befriedigend.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer auf einfache, zuverlässige und genaue Weise gewünschte Materialeigenschaften des Walzguts einstellbar sind.
  • Die Aufgabe wird verfahrenstechnisch durch ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Betriebsverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 14.
  • Erfindungsgemäß nimmt eine Steuereinrichtung für die Kühlstrecke für einen Anfangsenthalpiewert zumindest teilweise charakteristische Informationen entgegen. Die Steuereinrichtung ermittelt einen Kühlmittelmengenverlauf, so dass einem Walzgutabschnitt des Walzguts während seines Durchlaufs durch die Kühlstrecke eine mit der Differenz von Anfangsenthalpiewert und einem vorbestimmten Endenthalpiewert korrespondierende Wärmemenge entzogen wird. Die Steuereinrichtung ermittelt den Kühlmittelmengenverlauf hierbei unabhängig davon, ob am Ende der Beaufschlagung des Walzguts mit einem Kühlmittel ein vorbestimmter, dem Endenthalpiewert zugeordneter Endtemperaturwert erreicht wird. Die Steuereinrichtung beaufschlagt den Walzgutabschnitt während seines Durchlaufs durch die Kühlstrecke entsprechend dem ermittelten Kühlmittelmengenverlauf mit dem Kühlmittel.
  • Durch diese Vorgehensweise wird erreicht, dass die Enthalpie wie gewünscht eingestellt wird. Dadurch sind die Materialeigenschaften des Walzguts im Wesentlichen festgelegt.
  • Der Kühlmittelmengenverlauf wird vorzugsweise als Funktion der Zeit ermittelt. Durch diese Vorgehensweise sind die eingestellten Materialeigenschaften des Walzguts im Wesentlichen unabhängig von einer Geschwindigkeit, mit der das Walzgut die Kühlstrecke durchläuft.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der Kühlmittelmengenverlauf einen früheren Zeitabschnitt und einen an den früheren Zeitabschnitt anschließenden späteren Zeitabschnitt auf. Während des früheren Zeitabschnitts wird der Walzgutabschnitt durch das Beaufschlagen mit dem Kühlmittel aktiv gekühlt. Während des späteren Zeitabschnitts kühlt der Walzgutabschnitt ohne Beaufschlagen mit dem Kühlmittel nur passiv ab. Eine zeitliche Länge des früheren Zeitabschnitts ist derart bestimmt, dass mindestens ein Phasenanteil des Walzgutabschnitts am Ende des früheren Zeitabschnitts eine vorbestimmte Bedingung erfüllt. Durch diese Vorgehensweise wird erreicht, dass nicht nur der vorbestimmte Endenthalpiewert erreicht wird, sondern auch bei dem Endenthalpiewert der zugeordnete Endtemperaturwert erreicht wird.
  • Es ist möglich, dass der Endenthalpiewert der Steuereinrichtung fest vorgegeben ist. Vorzugsweise jedoch nimmt die Steuereinrichtung für den Endenthalpiewert charakteristische Informationen entgegen. Die für den Endenthalpiewert charakteristischen Informationen können hierbei insbesondere den Endtemperaturwert und mindestens einen Endphasenanteilwert umfassen.
  • Die für den Anfangsenthalpiewert zumindest teilweise charakteristischen Informationen umfassen vorzugsweise einen Anfangstemperaturwert. Hierbei ist es insbesondere möglich, dass eine eingangsseitig der Kühlstrecke angeordnete Temperaturmesseinrichtung den Anfangstemperaturwert erfasst und die Steuereinrichtung den Anfangstemperaturwert von der Temperaturmesseinrichtung entgegen nimmt.
  • Die Anfangsenthalpie ist in der Regel erst dann vollständig bestimmt, wenn zusammen mit der Anfangstemperatur mindestens ein Anfangsphasenanteilwert des Walzguts bekannt ist. Es ist möglich, dass der Anfangsphasenanteilwert der Steuereinrichtung fest vorgegeben ist. Alternativ kann die Steuereinrichtung den Anfangsphasenanteilwert von einem Bediener der Kühlstrecke oder einer externen Einrichtung entgegen nehmen. Auch ist es möglich, dass die Steuereinrichtung den Anfangsphasenanteilwert ermittelt.
  • Vorzugsweise ermittelt die Steuereinrichtung einen Temperatur- und/oder einen Enthalpieverlauf des Walzgutabschnitts. Durch diese Vorgehensweise kann der Kühlmittelmengenverlauf besonders genau bestimmt werden. Noch bessere Ergebnisse ergeben sich hierbei, wenn die Steuereinrichtung parallel zur Ermittlung des Temperatur- und/oder Enthalpieverlaufs mindestens einen Phasenanteilsverlauf ermittelt und den mindestens einen ermittelten Phasenanteilsverlauf bei der Ermittlung des Temperatur- und/oder Enthalpieverlaufs berücksichtigt.
  • Auf Grund der Ermittlung des Temperatur- und/oder Enthalpieverlaufs – gegebenenfalls auch des Phasenanteilsverlaufs – ist es insbesondere möglich, dass die Steuereinrichtung anhand mindestens eines der ermittelten Verläufe mindestens einen Wert ermittelt, der ein Maß für das Erreichen eines Sollzustands des Walzguts beim oder nach dem Durchlaufen der Kühlstrecke ist, und diesen Wert an einen Bediener der Kühlstrecke ausgibt. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung die Enthalpie am Ende der Kühlstrecke oder die Temperatur, bei der ein Sollumwandlungsgrad erreicht wird, ermitteln und ausgeben. Im letztgenannten Fall können gegebenenfalls zusätzlich ein Ort und/oder ein Zeitpunkt, zu dem diese Temperatur erreicht wird, ausgegeben werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung einen Ort oder einen Zeitpunkt ermitteln, an dem der Walzgutabschnitt den Endenthalpiewert aufweist. Auch dadurch sind Rückschlüsse auf die Qualität des gekühlten Walzguts möglich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der vorbestimmte Endenthalpiewert auf einen vorbestimmten Ort der Kühlstrecke oder auf einen vorbestimmten Zeitpunkt bezogen. In diesem Fall ist es möglich, dass die Steuereinrichtung den ermittelten Ort mit dem vorbestimmten Ort oder den ermittelten Zeitpunkt mit dem vorbestimmten Zeitpunkt vergleicht und anhand des Vergleichs den Kühlmittelmengenverlauf korrigiert. Eine analoge Vorgehensweise ist für andere, auf einen vorbestimmten Ort oder einen vorbestimmten Zeitpunkt bezogene Temperatur- oder Enthalpiewerte möglich.
  • Weiterhin ist es möglich, an vorbestimmten Stellen der Kühlstrecke die dortige Temperatur des Walzguts zu erfassen und mit erwarteten Temperaturen zu vergleichen, die anhand des zuvor ermittelten Verlaufs ermittelt werden. Anhand des Vergleichs kann in diesem Fall die erwartete Temperatur, der Kühlmittelmengenverlauf oder das Ermittlungsverfahren zum Ermitteln der Temperatur aus dem Kühlmittelmengenverlauf angepasst werden.
  • Alternativ ist es möglich, dass der vorbestimmte Endenthalpiewert weder auf einen vorbestimmten Ort der Kühlstrecke noch auf einen vorbestimmten Zeitpunkt bezogen ist.
  • Programmtechnisch wird die Aufgabe durch ein Computerprogramm gelöst, wobei das Computerprogramm Maschinencode umfasst, der von einer Steuereinrichtung für eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts unmittelbar ausführbar ist, wobei die Ausführung des Maschinencodes durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung die Kühlstrecke gemäß einem Betriebsverfahren der obenstehend erläuterten Art betreibt. Weiterhin wird die Aufgabe programmtechnisch durch einen Datenträger gelöst, auf dem in maschinenlesbarer Form ein derartiges Computerprogramm gespeichert ist.
  • Einrichtungstechnisch wird die Aufgabe durch eine Steuereinrichtung für eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts gelöst, wobei die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie die Kühlstrecke gemäß einem Betriebsverfahren der obenstehend beschriebenen Art betreibt. Die Steuereinrichtung kann hierbei insbesondere als programmierbare Steuereinrichtung ausgebildet sein, die im Betrieb ein Computerprogramm der obenstehend beschriebenen Art ausführt.
  • Anlagentechnisch wird die Aufgabe schließlich durch eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts gelöst, wobei die Kühlstrecke eine Steuereinrichtung der obenstehend beschriebenen Art aufweist, so dass die Kühlstrecke von der Steuereinrichtung gemäß einem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren betrieben wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • 1 schematisch den Aufbau einer Kühlstrecke,
  • 2 ein Ablaufdiagramm,
  • 3 ein Zeitdiagramm und
  • 4 bis 6 Ablaufdiagramme.
  • Gemäß 1 ist eine Kühlstrecke 1 in der Regel einer Warmwalzstraße nachgeordnet. Dargestellt ist hierbei in 1 nur das letzte Walzgerüst 2 der Warmwalzstraße. Der Kühlstrecke 1 ist in der Regel weiterhin eine Haspelanordnung 3 nachgeordnet.
  • Die Kühlstrecke 1 weist einen Rollgang 4 auf, in dem ein aus der Walzstraße auslaufendes Walzgut 5 mit einem flüssigen Kühlmittel 6 (in der Regel Wasser mit oder ohne Zusätze) beaufschlagt wird. Die Kühlstrecke 1 weist zu diesem Zweck eine Vielzahl von Kühlmittelauslässen 7 auf, die einzeln oder gruppenweise von einer Steuereinrichtung 8 für die Kühlstrecke 1 ansteuerbar sind. Die Steuereinrichtung 8 steuert hierbei die gesamte Kühlstrecke 1, also nicht nur die Kühlmittelauslässe 7, sondern beispielsweise auch die Kühlung von Rollen des Rollgangs 4.
  • Die Steuereinrichtung 8 ist in der Regel als programmierbare Steuereinrichtung 8 ausgebildet, die im Betrieb ein Computerprogramm 9 ausführt. Das Computerprogramm 9 umfasst hierbei Maschinencode 10, der von der Steuereinrichtung 8 unmittelbar ausführbar ist. Die Ausführung des Maschinencodes 10 bewirkt in diesem Fall, dass die Steuereinrichtung 8 die Kühlstrecke 1 entsprechend einem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren betreibt.
  • Das Computerprogramm 9 kann bereits bei der Herstellung der Steuereinrichtung 8 in der Steuereinrichtung 8 hinterlegt worden sein. Alternativ ist es möglich, das Computerprogramm 9 der Steuereinrichtung 8 über eine Rechner-Rechner-Verbindung zuzuführen. Die Rechner-Rechner-Verbindung ist in 1 hierbei nicht dargestellt. Sie kann beispielsweise als Anbindung an ein LAN oder an das Internet ausgebildet sein. Wiederum alternativ ist es möglich, das Computerprogramm 9 auf einem Datenträger 11 in maschinenlesbarer Form zu speichern und das Computerprogramm 9 der Steuereinrichtung 8 über den Datenträger 11 zuzuführen. Die Ausgestaltung des Datenträgers 11 ist hierbei beliebiger Natur. Beispielsweise ist es möglich, dass der Datenträger 11 als USB-Memorystick oder als Speicherkarte ausgebildet ist. Dargestellt ist in 1 eine Ausgestaltung des Datenträgers 11 als CD-ROM.
  • Das von der Steuereinrichtung 8 bewirkte Betriebsverfahren für die Kühlstrecke 1 wird nachfolgend in Verbindung mit 2 näher erläutert. Vorab sei hierbei darauf hingewiesen, dass das Betriebsverfahren gemäß 2 online, getaktet und unter Wegverfolgung des Walzguts 5 durchgeführt wird. Die Vorgehensweise von 2 wird daher für jeden einzelnen wegverfolgten Abschnitt 12 des Walzguts 5 durchgeführt.
  • In einem Schritt S1 nimmt die Steuereinrichtung 8 Informationen TA entgegen, die zumindest teilweise für einen Anfangsenthalpiewert EA des Walzgutabschnitts 12 charakteristisch sind. In der Regel umfassen die für den Anfangsenthalpiewert EA zumindest teilweise charakteristischen Informationen TA hierbei einen Anfangstemperaturwert TA.
  • Der Anfangstemperaturwert TA kann der Steuereinrichtung 8 prinzipiell auf beliebige Weise zugeführt werden. In der Regel ist – siehe 1 – eingangsseitig der Kühlstrecke 1 eine Temperaturmesseinrichtung 13 angeordnet, welche den Anfangstemperaturwert TA erfasst und der Steuereinrichtung 8 zuführt. Die Steuereinrichtung 8 nimmt daher in dieser Ausgestaltung den Anfangstemperaturwert TA von der Temperaturmesseinrichtung 13 entgegen.
  • Durch die Anfangstemperatur TA allein ist die Anfangsenthalpie EA oftmals noch nicht eindeutig bestimmt. In der Regel ist die Anfangsenthalpie EA zusätzlich von mindestens einem Anfangsphasenanteilwert pA abhängig. Beispielsweise kann der Anfangsphasenanteilwert pA für den Anteil an Austenit im Walzgut 5 bzw. in dem betrachteten Abschnitt 12 des Walzguts 5 charakteristisch sein. Alternativ oder zusätzlich könnte beispielsweise ein Anfangsphasenanteilwert pA für den Anteil an Ferrit oder Zementit vorgegeben sein.
  • In einem Schritt S2 ermittelt die Steuereinrichtung 8 anhand des Anfangstemperaturwerts TA und des Anfangsphasenanteilwerts pA die Anfangsenthalpie EA. Der Anfangsphasenanteilwert pA kann hierbei der Steuereinrichtung 8 fest vorgegeben sein. Alternativ ist es möglich – siehe 1 –, dass die Steuereinrichtung 8 den Anfangsphasenanteilwert pA von einem Bediener 14 der Kühlstrecke 1 oder einer externen Einrichtung 15 entgegen nimmt. Bei der externen Einrichtung 15 kann es sich hierbei alternativ um eine Steuereinrichtung für die vorgeordnete Warmwalzstraße oder um eine übergeordnete Steuereinrichtung handeln. Wiederum alternativ ist es möglich, dass die Steuereinrichtung 8 den Anfangsphasenanteilwert pA selbsttätig ermittelt.
  • In einem Schritt S3 ermittelt die Steuereinrichtung 8 einen Kühlmittelmengenverlauf K. Die Steuereinrichtung 8 ermittelt den Kühlmittelmengenverlauf K hierbei derart, dass dem Walzgutabschnitt 12 des Walzguts 5 während seines Durchlaufs durch die Kühlstrecke 1 eine Wärmemenge entzogen wird, die mit der Differenz des Anfangenthalpiewerts EA von einem vorbestimmten Endenthalpiewert EE korrespondiert. Der Kühlmittelmengenverlauf K ist hierbei – siehe 3 – in der Regel eine Funktion der Zeit t. Es ist jedoch alternativ möglich, den Kühlmittelmengenverlauf K als Funktion des Ortes x in der Kühlstrecke 1 zu ermitteln.
  • Dem Endenthalpiewert EE ist – zumindest in der Regel – ein vorbestimmter Endtemperaturwert TE zugeordnet (siehe die nachfolgenden Ausführungen in Verbindung mit 4). Die Steuereinrichtung 8 ermittelt den Kühlmittelmengenverlauf K jedoch unabhängig davon, ob am Ende der Beaufschlagung des Walzguts 5 mit dem Kühlmittel K der dem Endenthalpiewert EE zugeordnete Endtemperaturwert TE erreicht wird. Es wird lediglich berücksichtigt, ob die Endenthalpie EE als solche erreicht wird.
  • In einem Schritt 54 beaufschlagt die Steuereinrichtung 8 den Walzgutabschnitt 12 während seines Durchlaufs durch die Kühlstrecke 1 entsprechend dem ermittelten Kühlmittelmengenverlauf K mit dem Kühlmittel 6. Das entsprechende Beaufschlagen ist herbei ohne weiteres möglich, da der Walzgutabschnitt 12 während seines Durchlaufs durch die Kühlstrecke 1 wegverfolgt wird.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, weist der Kühlmittelmengenverlauf K einen früheren Zeitabschnitt 16 und einen späteren Zeitabschnitt 17 auf. Der spätere Zeitabschnitt 17 schließt hierbei unmittelbar an den früheren Zeitabschnitt 16 an. Während des früheren Zeitabschnitts 16 wird der Walzgutabschnitt 12 durch das Beaufschlagen mit dem Kühlmittel 6 aktiv gekühlt. Während des späteren Zeitabschnitts 17 kühlt der Walzgutabschnitt 12 nur passiv ab. Ein Beaufschlagen mit dem Kühlmittel 6 erfolgt während des späteren Zeitabschnitts 17 nicht.
  • Der frühere Zeitabschnitt 16 weist eine zeitliche Länge t1 auf. Die zeitliche Länge t1 ist derart bestimmt, dass sie kleiner als eine charakteristische Zeitkonstante t2 ist, innerhalb derer eine Phasenumwandlung des Walzguts 5 erfolgt, beispielsweise von austenitischem Stahl in ferritischen Stahl. Dadurch wird erreicht, dass am Ende des früheren Zeitabschnitts 16 die Phasenumwandlung des Walzguts 5 nur zu einem geringen Anteil erfolgt ist. Das Ausmaß, zu dem die Phasenumwandlung erfolgt ist, ist hierbei von der zeitlichen Länge t1 abhängig. Dementsprechend ist es möglich, beispielsweise bei einem Walzgut 5 aus Stahl zu gewährleisten, dass am Ende des früheren Zeitabschnitts 16 der Anteil an Austenit im Walzgut 5 oberhalb eines Sollphasenanteils liegt oder umgekehrt der Ferritanteil unterhalb eines Sollphasenanteils liegt usw.. Allgemein kann erreicht werden, dass mindestens ein Phasenanteil des Walzgutabschnitts 12 am Ende des früheren Zeitabschnitts 16 eine vorbestimmte Bedingung erfüllt.
  • Im späteren Zeitabschnitt 17 nimmt die Enthalpie E des betreffenden Walzgutabschnitts 12 ab. Die Abnahme der Enthalpie E erfolgt hingegen erheblich langsamer als im früheren Zeitabschnitt 16. Sie kann während des späteren Zeitabschnitts 17 als im Wesentlichen konstant angesehen werden.
  • Im späteren Zeitabschnitt 17 erfolgt die Phasenumwandlung des Walzguts 5, beispielsweise von Austenit zu Ferrit und/oder Zementit. Wenn der spätere Zeitabschnitt 17 lange genug ist, sinkt der Austenitanteil in der Regel bis auf Null ab. In jedem Fall sollte der spätere Zeitabschnitt 17 jedoch lange genug sein, dass der Phasenanteil p des Walzguts 5 am Ende des späteren Zeitabschnitts 17 und der Phasenanteil p des Walzguts 5 zu Beginn des früheren Zeitabschnitts 17 (also am Ende des früheren Zeitabschnitts 16) den Sollphasenanteil eingabeln. Unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt t und an welchem Ort x der Sollphasenanteil erreicht wird, existiert daher ein Zeitpunkt t bzw. ein Ort x, zu dem
    • – die Enthalpie E des Walzgutabschnitts 12 zumindest in etwa gleich dem Endenthalpiewert EE ist,
    • – der Phasenanteil p der betrachteten Phase des Walzguts 5 den Sollphasenanteil annimmt und folglich
    • – zu diesem Zeitpunkt t bzw. an diesem Ort x der Kühlstrecke 1 die Temperatur T des Walzguts 5 gleich der Endtemperatur TE ist.
  • Falls der spätere Zeitabschnitt 17 hinreichend lang ist, so dass der Sollphasenanteil durch den Phasenanteil p zu Beginn und am Ende des späteren Zeitabschnitts 17 mit Sicherheit eingegabelt wird, kann sich an den späteren Zeitabschnitt 17 ein weiterer Zeitabschnitt anschließen, in dem der Walzgutabschnitt 12 erneut mit dem Kühlmittel 6 beaufschlagt wird. Der weitere Zeitabschnitt ist in 3 nicht mit dargestellt.
  • Wie bereits erwähnt, muss der Endenthalpiewert EE gegeben sein. Es ist möglich, dass der Endenthalpiewert EE der Steuereinrichtung 8 fest vorgegeben ist. Vorzuziehen ist jedoch, dass der Endenthalpiewert EE bzw. für den Endenthalpiewert EE charakteristische Informationen TE, pE der Steuereinrichtung 8 vorgegeben werden, die Steuereinrichtung 8 die entsprechenden Werte TE, pE also entgegen nimmt. Hierbei ist möglich, der Steuereinrichtung 8 den Endenthalpiewert EE als solchen direkt vorzugeben. Vorzuziehen ist jedoch, entsprechend 4 dem Schritt S1 von 2 Schritte S6 und S7 vorzuordnen. Im Schritt S6 nimmt die Steuereinrichtung den Endtemperaturwert TE und einen Endphasenanteil pE entgegen. Der Endtemperaturwert TE und der Endphasenanteilwert pE charakterisieren den Zustand des Walzguts 5 vollständig. Es ist daher möglich, im Schritt S7 anhand der Werte TE und pE den Endenthalpiewert EE zu ermitteln. Falls vorgegeben, entspricht der Endphasenanteilwert pE dem oben erwähnten Sollphasenanteil.
  • Bereits die obenstehend beschriebene Vorgehensweise ist ausführbar. Sie führt zwar noch nicht zu einem optimalen Ergebnis, führt aber bereits zu sehr guten Ergebnissen. Insbesondere führt sie zu reproduzierbaren Ergebnissen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Schritt S3 von 2 entsprechend 5 modifiziert.
  • Gemäß 5 bestimmt die Steuereinrichtung 8 zunächst im Schritt S3 den Kühlmittelmengenverlauf K.
  • In einem Schritt S11 ermittelt die Steuereinrichtung 8 – beispielsweise unter Verwendung eines an sich bekannten Kühlstreckenmodells (vergleiche beispielsweise die DE 101 29 565 A1 ) – einen Temperaturverlauf T, der sich bei dem im Schritt S3 ermittelten Kühlmittelmengenverlauf K ergibt. Alternativ zur Ermittlung des Temperaturverlaufs T könnte im Schritt S11 ein korrespondierender Enthalpieverlauf E ermittelt werden. Der ermittelte Verlauf T, E kann hierbei alternativ eine Funktion des Ortes x oder eine Funktion der Zeit t sein. Bevorzugt ist der ermittelte Verlauf T, E eine Funktion der Zeit t.
  • Es ist möglich, ausgehend vom Schritt S11, direkt zum Schritt S4 überzugehen und den Walzgutabschnitt 12 entsprechend dem ermittelten Kühlmittelmengenverlauf K mit dem Kühlmittel 6 zu beaufschlagen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist jedoch zumindest ein Schritt S12 vorhanden. Im Schritt S12 ermittelt die Steuereinrichtung 8 anhand des ermittelten Temperatur- oder Enthalpieverlaufs T, E einen Ort x' oder einen Zeitpunkt t', an dem der betrachtete Walzgutabschnitt 12 den Endenthalpiewert EE aufweist. Der Ort x' wird hierbei ermittelt, wenn der ermittelte Verlauf T, E eine Funktion des Ortes x ist, der Zeitpunkt t', wenn der ermittelte Verlauf T, E eine Funktion der Zeit t ist.
  • Es ist möglich, in einem auf den Schritt S12 nachfolgenden, in 5 nicht dargestellten Schritt lediglich den ermittelten Ort x' bzw. den ermittelten Zeitpunkt t' an den Bediener 14 auszugeben und dessen Reaktion abzuwarten. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der vorbestimmte Endenthalpiewert EE weder auf einen vorbestimmten Ort der Kühlstrecke 1 noch auf einen vorbestimmten Zeitpunkt bezogen ist. In der Regel ist der vorbestimmte Endenthalpiewert EE jedoch auf einen vorbestimmten Ort x'' der Kühlstrecke 1 oder auf einen vorbestimmten Zeitpunkt t'' bezogen. Der vorbestimmte Ort x'' kann beispielsweise der Ort der Haspelanordnung 3 sein. Der vorbestimmte Zeitpunkt t'' kann beispielsweise eine vorbestimmte Anzahl von Sekunden nach dem Einlaufen des betrachteten Walzgutabschnitts 12 in die Kühlstrecke 1 liegen.
  • Wenn der Endenthalpiewert EE auf den vorbestimmten Ort x'' bzw. auf den vorbestimmten Zeitpunkt t'' bezogen ist, sind vorzugsweise Schritte S13 bis S15 vorhanden. Im Schritt S13 vergleicht die Steuereinrichtung 8 den ermittelten Ort x' mit dem vorbestimmten Ort x'' bzw. den ermittelten Zeitpunkt t' mit dem vorbestimmten Zeitpunkt t''. Anhand des Vergleichs ermittelt die Steuereinrichtung 8 im Schritt S13 den Wert einer logischen Variablen OK. Beispielsweise kann die logische Variable OK den Wert „WAHR” dann und nur dann annehmen, wenn eine (gegebenenfalls vorzeichenbehaftete) Abweichung des vorbestimmten Ortes x'' vom ermittelten Ort x' innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt. Analog kann selbstverständlich beim Vergleich des ermittelten Zeitpunkts t' und des vorbestimmten Zeitpunkts t'' vorgegangen werden. Im Schritt S14 überprüft die Steuereinrichtung 8 den Wert der logischen Variablen OK. Wenn die logische Variable OK den Wert „WAHR” aufweist, geht die Steuereinrichtung 8 zum Schritt S4 über. Anderenfalls führt die Steuereinrichtung 8 den Schritt S15 aus, in dem sie den Kühlmittelmengenverlauf K modifiziert.
  • Im Rahmen von 5 wird lediglich der Temperatur- bzw. der Enthalpieverlauf T, E ermittelt. Die Vorgehensweise von 5 kann gemäß 6 dadurch noch weiter verbessert werden, dass der Schritt S11 durch einen Schritt S16 ersetzt wird. Im Schritt S16 ermittelt die Steuereinrichtung 8 – analog zum Schritt S11 – den Temperatur- oder den Enthalpieverlauf T, E des jeweiligen Walzgutabschnitts 12. Parallel hierzu ermittelt die Steuereinrichtung 8 im Schritt S16 jedoch mindestens einen Phasenanteilsverlauf p. Die Steuereinrichtung 8 berücksichtigt bei der Ermittlung des Temperatur- oder Enthalpieverlaufs T, E den ermittelten Phasenanteilsverlauf p und umgekehrt.
  • Die Vorgehensweise des Schrittes S16 ist als solche Fachleuten allgemein bekannt. Rein beispielhaft wird auf die bereits erwähnte DE 101 29 565 A1 verwiesen.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Beispielsweise ist sie sehr einfach zu implementieren, da das Modell der Kühlstrecke 1 sehr rudimentär gehalten werden kann. Ein Lösen einer komplizierten Wärmeleitungsgleichung (gegebenenfalls einschließlich einer Phasenumwandlungsgleichung) ist nicht zwingend erforderlich. Dennoch ergeben sich gute und vor allem reproduzierbare Regelverfahren. Das Betriebsverfahren führt stets zu einem eindeutigen Kühlmittelmengenverlauf K und löst damit insbesondere alle Probleme, die bei kohlenstoffreichen Stählen im Stand der Technik auftreten.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der genaue Ort, an dem der Endenthalpiewert EE erreicht wird, nicht zwingend berechnet werden muss (auch wenn dies vorteilhaft ist). Weiterhin muss auch der Ort nicht berechnet werden oder erfüllt sein, an dem das Walzgut 5 den der Endenthalpie EE zugeordneten Endtemperaturwert TE annimmt. Denn nach Beendigung der aktiven Kühlung (im früheren Zeitabschnitt 16) bleibt die Enthalpie E des betrachteten Walzgutabschnitts 12 im Wesentlichen konstant, so dass der betrachtete Walzgutabschnitt 12 zu irgendeinem Zeitpunkt und damit auch an irgendeinem Ort die Endtemperatur TE erreicht.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Bediener 14 die Endenthalpie EE nicht direkt vorgeben muss, sondern die ihm vertrauten Werte Endtemperatur TE und Endphasenanteilswert pE vorgeben kann.

Claims (19)

  1. Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke (1) zum Kühlen eines Walzguts (5), – wobei eine Steuereinrichtung (8) für die Kühlstrecke (1) für einen Anfangsenthalpiewert (EA) zumindest teilweise charakteristische Informationen (TA) entgegen nimmt, – wobei die Steuereinrichtung (8) einen Kühlmittelmengenverlauf (K) ermittelt, so dass einem Walzgutabschnitt (12) des Walzguts (5) während seines Durchlaufs durch die Kühlstrecke (1) eine Wärmemenge entzogen wird, – wobei die Steuereinrichtung (8) den Walzgutabschnitt (12) während seines Durchlaufs durch die Kühlstrecke (1) entsprechend dem ermittelten Kühlmittelmengenverlauf (K) mit einem Kühlmittel (6) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmemenge mit der Differenz von Anfangsenthalpiewert (EA) und einem vorbestimmten Endenthalpiewert (EE) korrespondiert und dass die Steuereinrichtung (8) den Kühlmittelmengenverlauf (K) unabhängig davon ermittelt, ob am Ende der Beaufschlagung des Walzguts (5) mit dem Kühlmittel (6) ein vorbestimmter, dem Endenthalpiewert (EE) zugeordneter Endtemperaturwert (TE) erreicht wird.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelmengenverlauf (K) als Funktion der Zeit (t) ermittelt wird.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelmengenverlauf (K) einen früheren Zeitabschnitt (16) und einen an den früheren Zeitabschnitt (16) anschließenden späteren Zeitabschnitt (17) aufweist, dass der Walzgutabschnitt (12) während des früheren Zeitabschnitts (16) durch das Beaufschlagen mit dem Kühlmittel (6) aktiv gekühlt wird, dass der Walzgutabschnitt (12) während des späteren Zeitabschnitts (17) ohne Beaufschlagen mit dem Kühlmittel (6) nur passiv abkühlt und dass eine zeitliche Länge (t1) des froheren Zeitabschnitts (16) derart bestimmt ist, dass mindestens ein Phasenanteil (p) des Walzgutabschnitts (12) am Ende des früheren Zeitabschnitts (16) eine vorbestimmte Bedingung erfüllt.
  4. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) für den Endenthalpiewert (EE) charakteristische Informationen (TE, pE) entgegen nimmt.
  5. Betriebsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Endenthalpiewert (EE) charakteristischen Informationen (TE, pE) den Endtemperaturwert (TE) und mindestens einen Endphasenanteilwert (pE) umfassen.
  6. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Anfangsenthalpiewert (EA) zumindest teilweise charakteristischen Informationen (TA) einen Anfangstemperaturwert (TA) umfassen.
  7. Betriebsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine eingangsseitig der Kühlstrecke (1) angeordnete Temperaturmesseinrichtung (13) den Anfangstemperaturwert (TA) erfasst und dass die Steuereinrichtung (8) den Anfangstemperaturwert (TA) von der Temperaturmesseinrichtung (13) entgegen nimmt.
  8. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfangsphasenanteilwert (pA) der Steuereinrichtung (8) fest vorgegeben ist oder dass die Steuereinrichtung (8) den Anfangsphasenanteilwert (pA) von einem Bediener (14) der Kühlstrecke (1) oder einer externen Einrichtung (15) entgegen nimmt oder dass die Steuereinrichtung (8) den Anfangsphasenanteilwert (pA) ermittelt.
  9. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) einen Temperatur- und/oder einen Enthalpieverlauf (T, E) des Walzgutabschnitts (12) ermittelt.
  10. Betriebsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) parallel zur Ermittlung des Temperatur- und/oder Enthalpieverlaufs (T, E) mindestens einen Phasenanteilsverlauf (p) ermittelt und den mindestens einen ermittelten Phasenanteilsverlauf (p) bei der Ermittlung des Temperatur- und/oder Enthalpieverlaufs (T, E) berücksichtigt.
  11. Betriebsverfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) anhand mindestens eines der ermittelten Verläufe (T, E, p) mindestens einen Wert ermittelt, der ein Maß für das Erreichen eines Sollzustands des Walzguts (5) beim oder nach dem Durchlaufen der Kühlstrecke (1) ist, und diesen Wert an einen Bediener (14) der Kühlstrecke (1) ausgibt.
  12. Betriebsverfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) anhand des ermittelten Temperatur- und/oder Enthalpieverlaufs (T, E) einen Ort (x') oder einen Zeitpunkt (t') ermittelt, an dem der Walzgutabschnitt (12) den Endenthalpiewert (EE) aufweist.
  13. Betriebsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Endenthalpiewert (EE) auf einen vorbestimmten Ort (x'') der Kühlstrecke (1) oder auf einen vorbestimmten Zeitpunkt (t'') bezogen ist, dass die Steuereinrichtung (8) den ermittelten Ort (x') mit dem vorbestimmten Ort (x'') oder den ermittelten Zeitpunkt (t') mit dem vorbestimmten Zeitpunkt (t'') vergleicht und dass die Steuereinrichtung (8) anhand des Vergleichs den Kühlmittelmengenverlauf (K) korrigiert.
  14. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Endenthalpiewert (EE) weder auf einen vorbestimmten Ort der Kühlstrecke (1) noch auf einen vorbestimmten Zeitpunkt bezogen ist.
  15. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm Maschinencode (10) umfasst, der von einer Steuereinrichtung (8) für eine Kühlstrecke (1) zum Kühlen eines Walzguts (5) unmittelbar ausführbar ist, wobei die Ausführung des Maschinencodes (10) durch die Steuereinrichtung (8) bewirkt, dass die Steuereinrichtung (8) die Kühlstrecke (1) gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche betreibt.
  16. Datenträger, dadurch gekennzeichnet, dass er ein in maschinenlesbarer Form gespeichertes Computerprogramm (9) nach Anspruch 15 enthält.
  17. Steuereinrichtung für eine Kühlstrecke (1) zum Kühlen eines Walzguts (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie die Kühlstrecke (1) gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 betreibt.
  18. Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie als programmierbare Steuereinrichtung ausgebildet ist, die im Betrieb ein Computerprogramm nach Anspruch 15 ausführt.
  19. Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlstrecke eine Steuereinrichtung (8) nach Anspruch 17 oder 18 aufweist, so dass die Kühlstrecke von der Steuereinrichtung (8) gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 betrieben wird.
DE102008011303A 2008-02-27 2008-02-27 Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts mit von der Temperatur losgelöster Kühlung auf einen Endenthalpiewert Expired - Fee Related DE102008011303B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011303A DE102008011303B4 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts mit von der Temperatur losgelöster Kühlung auf einen Endenthalpiewert
RU2010139433/02A RU2507017C2 (ru) 2008-02-27 2009-02-11 Способ функционирования охлаждающего участка для охлаждения прокатываемого материала с не связанным с температурой охлаждением до конечного значения энтальпии
US12/867,808 US8369979B2 (en) 2008-02-27 2009-02-11 Method of operation for a cooling track for cooling a rolling product, with cooling to an end enthalpy value uncoupled from temperature
BRPI0907788A BRPI0907788A8 (pt) 2008-02-27 2009-02-11 método operacional para uma seção de resfriamento para resfriar um estoque de rolamento, com o resfriamento até um valor de entalpia final não acoplado à temperatura
PL09715197T PL2244850T3 (pl) 2008-02-27 2009-02-11 Sposób eksploatacji odcinka chłodzenia do chłodzenia walco-wanego materiału z chłodzeniem do końcowej wartości ental-pii w sposób oddzielony od temperatury
PCT/EP2009/051530 WO2009106423A1 (de) 2008-02-27 2009-02-11 Betriebsverfahren für eine kühlstrecke zum kühlen eines walzguts mit von der temperatur losgelöster kühlung auf einen endenthalpiewert
EP09715197A EP2244850B1 (de) 2008-02-27 2009-02-11 Betriebsverfahren für eine kühlstrecke zum kühlen eines walzguts mit von der temperatur losgelöster kühlung auf einen endenthalpiewert
CN2009801068051A CN102015137B (zh) 2008-02-27 2009-02-11 用于在与温度分开地冷却到最终焓值的情况下使轧件冷却的冷却段的操作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011303A DE102008011303B4 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts mit von der Temperatur losgelöster Kühlung auf einen Endenthalpiewert

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008011303A1 DE102008011303A1 (de) 2009-09-10
DE102008011303B4 true DE102008011303B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=40601235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011303A Expired - Fee Related DE102008011303B4 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts mit von der Temperatur losgelöster Kühlung auf einen Endenthalpiewert

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8369979B2 (de)
EP (1) EP2244850B1 (de)
CN (1) CN102015137B (de)
BR (1) BRPI0907788A8 (de)
DE (1) DE102008011303B4 (de)
PL (1) PL2244850T3 (de)
RU (1) RU2507017C2 (de)
WO (1) WO2009106423A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2898963A1 (de) 2014-01-28 2015-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Kühlstrecke mit zweifacher Kühlung auf eine jeweilige Sollgröße
WO2020169669A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Sms Group Gmbh VERFAHREN ZUR EINSTELLUNG VERSCHIEDENER KÜHLVERLÄUFE VON WALZGUT ÜBER DER BANDBREITE EINER KÜHLSTRECKE IN EINER WARMBAND- ODER GROBBLECH-STRAßE

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2361699A1 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung eines Blechs mittels einer Kühlstrecke, Kühlstrecke und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Kühlstrecke
DE102012224502A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Sms Siemag Ag Walzverfahren, bevorzugt für eine Warmbandstraße oder eine Grobblechstraße
EP2873469A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke
CN107405657B (zh) * 2015-03-26 2019-03-19 东芝三菱电机产业***株式会社 温度计算方法、温度计算装置、加热控制方法、以及加热控制装置
DE102019216261A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Sms Group Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Kühleinrichtung in einer Walzstraße

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005919A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-08 Siemens Ag Rechnergestütztes Modellierverfahren für das Verhalten eines Stahlvolumens mit einer Volumenoberfläche
EP1732716B1 (de) * 2004-04-06 2007-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines metalls
DE102007007560A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Siemens Ag Verfahren zur Unterstützung einer wenigstens teilweise manuellen Steuerung einer Metallbearbeitungsstraße

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58125308A (ja) * 1982-01-19 1983-07-26 Mitsubishi Electric Corp 線材温度制御装置
EP0541825A4 (en) * 1991-06-04 1995-10-11 Nippon Steel Corp Method of estimating material of steel product
DE19963186B4 (de) * 1999-12-27 2005-04-14 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlstrecke einer Warmbandstrasse zum Walzen von Metallband und zugehörige Vorrichtung
DE19963185A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-12 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Kühlen eines aus einem Walzgerüst auslaufenden warmgewalzten Metallbandes
RU2184632C2 (ru) * 2000-07-27 2002-07-10 Морозов Андрей Андреевич Способ управления условиями охлаждения проката
RU2183522C1 (ru) * 2001-04-26 2002-06-20 Урцев Владимир Николаевич Способ управления процессом охлаждения проката
DE10129565C5 (de) * 2001-06-20 2007-12-27 Siemens Ag Kühlverfahren für ein warmgewalztes Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlstreckenmodell
DE10156008A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Siemens Ag Steuerverfahren für eine einer Kühlstrecke vorgeordnete Fertigstraße zum Walzen von Metall-Warmband
GB0128405D0 (en) * 2001-11-27 2002-01-16 Btg Int Ltd Process for fabricating polyolefin sheet
ATE348671T1 (de) * 2003-02-25 2007-01-15 Siemens Ag Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer kühlstrecke
DE102005036068A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 Siemens Ag Modellierverfahren für den zeitlichen Verlauf des Zustands eines Stahlvolumens durch einen Rechner und hiermit korrespondierende Gegenstände
DE102007005378A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Siemens Ag Betriebsverfahren für eine Haspeleinrichtung zum Auf- oder Abhaspeln eines Bandes sowie Steuereinrichtung und Haspeleinrichtung hierzu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005919A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-08 Siemens Ag Rechnergestütztes Modellierverfahren für das Verhalten eines Stahlvolumens mit einer Volumenoberfläche
EP1732716B1 (de) * 2004-04-06 2007-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines metalls
DE102007007560A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Siemens Ag Verfahren zur Unterstützung einer wenigstens teilweise manuellen Steuerung einer Metallbearbeitungsstraße

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2898963A1 (de) 2014-01-28 2015-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Kühlstrecke mit zweifacher Kühlung auf eine jeweilige Sollgröße
WO2015113825A1 (de) * 2014-01-28 2015-08-06 Primetals Technologies Germany Gmbh Kühlstrecke mit zweifacher kühlung auf eine jeweilige sollgrösse
EP3099430B1 (de) 2014-01-28 2017-11-01 Primetals Technologies Germany GmbH Kühlstrecke mit zweifacher kühlung auf eine jeweilige sollgrösse
US10413950B2 (en) 2014-01-28 2019-09-17 Primetals Technologies Germany Gmbh Cooling path with twofold cooling to a respective target value
WO2020169669A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Sms Group Gmbh VERFAHREN ZUR EINSTELLUNG VERSCHIEDENER KÜHLVERLÄUFE VON WALZGUT ÜBER DER BANDBREITE EINER KÜHLSTRECKE IN EINER WARMBAND- ODER GROBBLECH-STRAßE

Also Published As

Publication number Publication date
CN102015137A (zh) 2011-04-13
DE102008011303A1 (de) 2009-09-10
EP2244850B1 (de) 2013-01-30
CN102015137B (zh) 2013-07-31
WO2009106423A1 (de) 2009-09-03
EP2244850A1 (de) 2010-11-03
BRPI0907788A2 (pt) 2015-07-14
PL2244850T3 (pl) 2013-06-28
RU2507017C2 (ru) 2014-02-20
US20100332015A1 (en) 2010-12-30
BRPI0907788A8 (pt) 2015-09-29
RU2010139433A (ru) 2012-04-10
US8369979B2 (en) 2013-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011303B4 (de) Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts mit von der Temperatur losgelöster Kühlung auf einen Endenthalpiewert
EP2712332B1 (de) Steuerverfahren für eine warmbandstrasse
DE102007049062B3 (de) Betriebsverfahren zum Einbringen eines Walzguts in ein Walzgerüst eines Walzwerks, Steuereinrichtung und Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzgutes
EP2697001B1 (de) Steuerverfahren für eine walzstrasse
EP2548665B1 (de) Ermittlungsverfahren für relativbewegungsabhängigen Verschleiß einer Walze
EP2162245B1 (de) Walzen eines bandes in einer walzstrasse unter nutzung des letzen gerüsts der walzstrasse als zugverringerer
EP2691188B1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse
EP1732716B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metalls
EP2697002B1 (de) Steuerverfahren für eine walzstrasse
EP2956251A1 (de) Kühlung eines metallbandes mit positionsgeregelter ventileinrichtung
EP2790846B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einem warmwalzwerk
EP3099430B1 (de) Kühlstrecke mit zweifacher kühlung auf eine jeweilige sollgrösse
DE102007003243A1 (de) Regelanordnung für ein Walzgerüst und hiermit korrespondierende Gegenstände
EP3122483B1 (de) Verfahren zum anstellen einer richtwalze einer richtwalzanlage
EP2452234B1 (de) Steuerverfahren für ein walzwerk mit adaption eines von einem walzmodell verschiedenen zusatzmodells anhand einer walzgrösse
EP3208673A1 (de) Inline-kalibrierung des walzspalts eines walzgerüsts
EP2280323A1 (de) Steuerverfahren für eine Beeinflussungseinrichtung für ein Walzgut
EP3194087A1 (de) Breiteneinstellung bei einer fertigstrasse
AT518461B1 (de) Gießspiegelregelung mit Störgrößenkompensation
DE102014215396A1 (de) Differenzzugregelung mit optimierter Reglerauslegung
DE102008014304A1 (de) Betriebsverfahren für eine Kaltwalzstraße mit verbesserter Dynamik
EP2353742A1 (de) Warmwalzstraße zum Walzen von Warmband, Verfahren zum Betrieb einer Warmwalzstraße zum Walzen von Warmband, Steuer- und/oder Regeleinrichtung
EP3494239B1 (de) Verfahren zum betreiben eines glühofens zum glühen eines metallbandes
EP3009205B1 (de) Berücksichtigung einer Referenzgeschwindigkeit beim Ermitteln einer Leitgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee