DE102008010883A1 - Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät und Verfahren zum Ausgeben von Mediendaten - Google Patents

Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät und Verfahren zum Ausgeben von Mediendaten Download PDF

Info

Publication number
DE102008010883A1
DE102008010883A1 DE102008010883A DE102008010883A DE102008010883A1 DE 102008010883 A1 DE102008010883 A1 DE 102008010883A1 DE 102008010883 A DE102008010883 A DE 102008010883A DE 102008010883 A DE102008010883 A DE 102008010883A DE 102008010883 A1 DE102008010883 A1 DE 102008010883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media data
communication device
electronic communication
mobile electronic
format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008010883A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Prof. Dr. Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachhochschule Gelsenkirchen
Original Assignee
Fachhochschule Gelsenkirchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Gelsenkirchen filed Critical Fachhochschule Gelsenkirchen
Priority to DE102008010883A priority Critical patent/DE102008010883A1/de
Publication of DE102008010883A1 publication Critical patent/DE102008010883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4122Peripherals receiving signals from specially adapted client devices additional display device, e.g. video projector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4402Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Es wird ein mobiles elektronisches Kommunikationsgerät beschrieben mit einer Schnittstelle zum Koppeln des Kommunikationsgeräts mit einer Mehrzahl von elektronischen Ausgabegeräten, wobei jedes der Ausgabegeräte eingerichtet ist, Mediendaten in mindestens einem einer Mehrzahl von unterschiedlichen ersten Formaten zu verarbeiten; einem Empfänger, der eingerichtet ist, Mediendaten in einem zweiten Format zu empfangen; einem Auswahlschaltkreis, der eingerichtet ist, eines der Ausgabegeräte auszuwählen; einem Ermittlungsschaltkreis, der eingerichtet ist, mindestens eines der ersten Formate zu ermitteln, so dass das ausgewählte Ausgabegerät eingerichtet ist, Mediendaten dem ermittelten Format zu verarbeiten; einem Verarbeitungsschaltkreis, der eingerichtet ist, die Mediendaten in das ermittelte erste Format zu konvertieren; und einem Sender, der eingerichtet ist, die Mediendaten in dem ermittelten ersten Format mittels der Schnittstelle an das ausgewählte Ausgabegerät zu senden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles elektronisches Kommunikationsgerät und ein Verfahren zum Ausgeben von Mediendaten.
  • Fernsehsendungen und Radiosendungen können heutzutage auf verschiedene Arten und in unterschiedlichen Formaten empfangen werden. Beispielsweise werden Fernsehsendungen digital über Kabel oder unter Verwendung von DVB-T (Digital Video Broadcast - Terrestrial) digital über Funk ausgestrahlt und Fernsehsendungen wie auch Radiosendungen können über das Internet IP(Internet-Protokoll)-basiert empfangen werden. Die Übermittlung von Fernsehsendungen unter Verwendung des Internet-Protokolls wird voraussichtlich noch weiter an Bedeutung gewinnen. Da die meisten Fernsehgeräte die Verarbeitung von IP-basiert übermittelten Fernsehsendungen nicht unterstützen, werden für den Empfang von IP-Fernsehen, d. h. von IP-basiert übertragenen Fernsehsendungen, zusätzliche Geräte benötigt. Ähnlich ist es bei der Verwendung anderer Übertragungsprotokolle, wie beispielsweise DVB-T, das die meisten derzeit verwendeten Fernsehgeräte nicht unterstützen und wofür deshalb ein zusätzliches Gerät, typischerweise in der Form einer Set-Top-Box, erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde eine gegenüber dem Stand der Technik flexiblere Möglichkeit zu schaffen, Mediendaten auf verschiedenen Ausgabegeräten auszugeben.
  • Das Problem wird durch ein mobiles elektronisches Kommunikationsgerät und ein Verfahren zum Ausgeben von Mediendaten mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Es wird ein mobiles elektronisches Kommunikationsgerät bereitgestellt mit einer Schnittstelle zum Koppeln des Kommunikationsgeräts mit einer Mehrzahl von elektronischen Ausgabegeräten, wobei jedes der Ausgabegeräte eingerichtet ist, Mediendaten in mindestens einem einer Mehrzahl von unterschiedlichen ersten Formaten zu verarbeiten; einem Empfänger, der eingerichtet ist, Mediendaten in einem zweiten Format zu empfangen; einem Auswahlschaltkreis, der eingerichtet ist, eines der Ausgabegeräte auszuwählen; einem Ermittlungsschaltkreis, der eingerichtet ist, mindestens eines der ersten Formate zu ermitteln, so dass das das ausgewählte Ausgabegerät eingerichtet ist, Mediendaten dem ermittelten Format zu verarbeiten; einem Verarbeitungsschaltkreis, der eingerichtet ist, die Mediendaten in das ermittelte erste Format zu konvertieren; und einem Sender, der eingerichtet ist, die Mediendaten in dem ermittelten ersten Format mittels der Schnittstelle an das ausgewählte Ausgabegerät zu senden.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Ausgeben von Mediendaten gemäß dem oben beschriebenen mobilen elektronischen Kommunikationsgerät bereitgestellt.
  • Anschaulich wird in einer Ausführungsform ein mobiles elektronisches Kommunikationsgerät, beispielsweise ein Mobilfunk-Teilnehmergerät als Vermittlungsstelle oder als Relaisstation zwischen einer Mediendatenquelle und einer Mehrzahl von Anzeigegeräten, beispielsweise Unterhaltungselektronik-Geräten, verwendet. Gemäß den Anforderungen und Fähigkeiten der Ausgabegerät, bzw. des zur Verwendung ausgewählten Ausgabegeräts, konvertiert das elektronische Kommunikationsgerät die von der Mediendatenquelle empfangenen Mediendaten in ein für das ausgewählte Ausgabegerät geeignetes Format.
  • Die Mediendaten werden beispielsweise von einem Kommunikationsnetzwerk an das elektronische Kommunikationsgerät gesendet. In einer Ausführungsform wird auch ein Rückkanal zum Senden von Daten zurück an das Kommunikationsnetzwerk verwendet, beispielsweise wenn das Anzeigegerät für eine Videokonferenz verwendet wird und Kommunikationsdaten von dem Kommunikationsgerät an das Kommunikationsgerät gesendet werden. Ferner kann in einer Ausführungsform auch ein Kommunikationskanal zur Datenübermittlung von dem Anzeigegerät an das Kommunikationsgerät verwendet werden, beispielsweise wenn das Anzeigegerät von einem Benutzer als Eingabegerät, beispielsweise zum Einsprechen von Sprache im Rahmen eines Telefonats, verwendet wird.
  • Die Ausgabegeräte sind in einer Ausführungsform nicht-mobile elektronisches Ausgabegeräte, beispielsweise Fernseher oder Stereoanlagen, d. h. elektronische Ausgabegeräte, die für den ortsfesten Betrieb vorgesehen ist. In einer Ausführungsform ist mindestens eines der Ausgabegeräte ein nicht-mobiles Ausgabegerät.
  • Die Mediendaten sind beispielsweise Audiodaten und/oder Videodaten sind. In einer Ausführungsform weisen die Mediendaten Bilddaten und/oder Textdaten auf.
  • Das erste Format ist in einer Ausführungsform ein digitales Format.
  • Der Empfänger ist beispielsweise eingerichtet, die Mediendaten gemäß dem Internet-Protokoll zu empfangen. Der Empfänger kann auch eingerichtet sein, die Mediendaten gemäß einem Broadcast-Kommunikationsprotokoll zu empfangen. In einer Ausführungsform ist der Empfänger eingerichtet, die Mediendaten Paket-basiert zu empfangen.
  • Der Verarbeitungsschaltkreis kann ferner eingerichtet sein, den Mediendaten in dem ermittelten ersten Format Steuerinformation zum Steuern des ausgewählten Ausgabegeräts hinzuzufügen und der Sender kann eingerichtet sein, die Steuerinformationen zusammen mit den Mediendaten in dem ermittelten ersten Format mittels der Schnittstelle an das ausgewählte Ausgabegerät zu senden.
  • In einer Ausführungsform ist das zweite Format ein digitales Format.
  • Die elektronischen Ausgabegeräte sind beispielsweise Fernseher und/oder Radiogeräte.
  • In einer Ausführungsform ist der Sender eingerichtet, die Mediendaten in dem ermittelten ersten Format mittels einer Kabelverbindung an das ausgewählte Ausgabegerät zu senden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Sender eingerichtet, die Mediendaten in dem ermittelten ersten Format mittels einer drahtlosen Kommunikationsverbindung an das ausgewählte Ausgabegerät zu senden.
  • Die Mediendaten sind beispielsweise zur Ausgabe auf den elektronischen Ausgabegeräten vorgesehen.
  • Das mobile elektronische Kommunikationsgerät ist beispielsweise ein Mobilfunk-Teilnehmergerät.
  • In einer Ausführungsform weist das mobile elektronische Kommunikationsgerät einen Erzeugungsschaltkreis auf, der eingerichtet ist, zusätzliche Daten zu erzeugen und der Verarbeitungsschaltkreis ist eingerichtet, die zusätzlichen Daten in die in das erste Format konvertierten Mediendaten einzubetten. Beispielsweise ist das mobile elektronische Kommunikationsgerät ein Mobilfunk-Teilnehmergerät und bei Eingang eines Anrufs auf dem Mobilfunk-Teilnehmergerät werden die zusätzlichen Daten derart erzeugt, dass sie die Information aufweisen, dass ein Anruf eingegangen ist. In einer Ausführungsform weist das mobile elektronische Kommunikationsendgerät Kreiselsensoren auf, mittels welcher Bewegungen des Kommunikationsendgeräts detektiert werden, und der Erzeugungsschaltkreis ist eingerichtet, basierend auf den detektierten Bewegungen Steuerinformationen für das ausgewählte Ausgabegerät zu erzeugen und die zusätzlichen Daten weisen die erzeugten Steuerinformationen auf.
  • Die zusätzlichen Daten sind beispielsweise zusätzliche Mediendaten. Beispielsweise zeigt das ausgewählte Ausgabegerät gemäß den zusätzlichen Mediendaten ein grafisches Element an oder gibt ein Tonsignal aus.
  • In einer Ausführungsform weist das mobile elektronische Kommunikationsgerät ferner einen Eingabeschaltkreis auf, der eingerichtet ist, eine Benutzereingabe zu empfangen und der Auswahlschaltkreis ist eingerichtet, eines der Ausgabegeräte gemäß der Benutzereingabe auszuwählen.
  • Beispielhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die Ausgestaltungen der Erfindung, die im Zusammenhang mit dem mobilen elektronischen Kommunikationsgerät beschrieben sind, gelten sinngemäß auch für das Verfahren zum Ausgeben von Mediendaten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Mobiltelefon, das IP-Telefonie, d. h. beispielsweise VoIP(Voice over IP)-Kommunikationsverbindungen unterstützt, mit der Funktionalität versehen, IP-basiert übermittelte Videodaten, beispielsweise Fernsehsendungen oder Videofilme, zu empfangen und in ein Format zu bringen, das von einem Fernseher, mit dem das Mobiltelefon gekoppelt wird, verarbeitet werden kann, so dass die Videodaten auf dem Fernseher dargestellt werden können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird, wenn auf dem Mobiltelefon ein Anruf eingeht, während die Videodaten, beispielsweise die Fernsehsendung oder der Videofilm auf dem Fernseher dargestellt werden, auf dem Bildschirm angezeigt, dass ein Anruf eingegangen ist und der Benutzer des Mobiltelefons kann den Anruf entgegennehmen und beispielsweise unter Verwendung des Fernsehers Videotelefonie nutzen. Dabei können zur Sprachdatenausgabe die Lautsprecher des Fernsehers verwendet werden und zur Sprachdateneingabe das Mikrofon des Mobiltelefons.
  • Das Mobiltelefon (allgemein das elektronische Kommunikationsgerät) kann auch eingerichtet sein, Benutzereingaben zu empfangen gemäß welchen es Steuerinformationen erzeugt und an das Ausgabegerät übermittelt. Beispielsweise kann das Mobiltelefon mit Kreiselsensoren ausgestattet sein, so dass Bewegungen des Mobiltelefons detektiert werden können. Bewegungen, die so detektiert werden, können beispielsweise vom Nutzer dazu eingesetzt werden, um Navigationsbefehle auf dem Bildschirm des Fernsehers auszuführen, beispielsweise Zoom-Operationen oder Scroll-Operationen.
  • Die Übermittlung der Videodaten (allgemein Mediendaten) an das Mobiltelefon kann mittels einer Kabel-basierten Kommunikationsverbindung oder drahtlos, beispielsweise unter Verwendung einer Funk-Kommunikationsverbindung, erfolgen. Analog kann die Übermittlung der Videodaten von dem Mobiltelefon an den Fernseher mittels einer Kabelverbindung oder einer drahtlosen Kommunikationsverbindung erfolgen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispielen kann das Mobiltelefon zum Empfang von IP-Fernsehen verwendet werden. Ein zusätzliches Gerät, wie beispielsweise eine Set-Top-Box ist zum Empfang und Ansehen IP-basiert übermittelter Fernsehsendungen ist in diesem Fall nicht mehr erforderlich. Da weltweit auf das Internet zugegriffen werden kann, können so weltweit IP-basiert übermittelte Fernsehsendungen angesehen werden. Das Mobiltelefon kann als Ersatz für das Empfangsgerät und als Fernbedienung für den Fernseher verwendet werden. Da aktuelle Mobiltelefone, die beispielsweise als Smart Phones bezeichnet werden, ausreichende Rechenleistung (Prozessorleistung) und Speicherkapazität aufweisen, können aktuelle Mobiltelefone auf diese Weise für den Empfang von IP-Fernsehen verwendet werden.
  • Ein Anwendungsbeispiel wird im Folgenden genauer beschrieben. Dabei wird angenommen, dass ein Benutzer ein Mobiltelefon hat, das die Verarbeitung des IP-Protokolls unterstützt und die Funktionalität aufweist, mittels über das Internet übermittelte Videodaten, beispielsweise Fernsehsendungen, die beispielsweise gemäß Flash, MPEG-4 (Moving Pictures Expert Group) oder H.264 kodiert sind, in ein digitales Format konvertiert, beispielsweise gemäß DVI (Digital Visual Interface) oder HDMI (High Definition Multimedia Interface) und als digitales Signal beispielsweise an ein Fernsehgerät mit entsprechender Eingangsschnittstelle (DVI-Schnittstelle oder HDMI-Schnittstelle) versenden kann.
  • Als Anwendungsbeispiel wird angenommen, das ein Benutzer mit seinem Mobiltelefon nach Hause oder in sein Büro kommt und das Mobiltelefon neben einen Fernseher legt. Es wird außerdem angenommen, dass das Mobiltelefon eine Kommunikationsverbindung zum Internet hat oder das eine solche Kommunikationsverbindung aufgebaut wird, beispielsweise mittels einer Funk-Kommunikationsverbindung unter Verwendung eines WLAN(Wireless Local Area Network)-Kommunikationsnetzwerks.
  • Das Mobiltelefon kann auswerten, welche Fernsehsendungen oder Videofilme mittels des Internet angebotenen werden, beispielsweise welche Videofilme von der Website Youtube angeboten werden, und dies dem Benutzer auf dem Bildschirm des Fernsehers anzeigen. Die Steuerung, welche Fernsehsendungen oder Videofilme auf dem Fernsehen dargestellt werden, kann unter Verwendung des Mobiltelefons als Fernbedienung erfolgen. Beispielsweise wird mittels des Mobiltelefons auf einer Liste von Videofilmen, Videoclips und Fernsehsendungen ausgewählt, was auf dem Bildschirm des Fernsehers dargestellt werden soll.
  • Bei einem eingehenden Anruf auf dem Mobiltelefon während eine Fernsehsendung oder ein Videofilm auf dem Bildschirm des Fernsehens angezeigt wird, kann das Mobiltelefon mittels Overlay (beispielsweise halbtransparent) eine Nachricht, beispielsweise in Form von Text oder in Form einer Grafik, auf dem Bildschirm des Fernsehers anzeigen, mit der signalisiert wird, dass ein Anruf auf dem Mobiltelefon eingegangen ist, und es den Benutzer ermöglichen, beispielsweise mittels entsprechender Auswahlelemente, den eingehenden Anruf anzunehmen oder abzulehnen oder auch an ein anderes Kommunikationsendgerät weiterzuleiten. Nimmt der Benutzer den eingehenden Anruf an so kann der Lautsprecher des Fernsehers zur Sprachausgabe verwendet werden, das Mikrofon des Mobiltelefons zur Spracheingabe verwendet werden und gegebenenfalls Videodaten bei einer Video-Telefonkonferenz mittels des Fernsehbildschirms angezeigt werden.
  • Auf diese Weise können weltweit IP-basiert übermittelte Fernsehsendungen empfangen und dargestellt werden lediglich unter der Voraussetzung, dass ein Fernsehbildschirm verfügbar ist.
  • Neben der Verwendung zur Darstellung IP-basiert übertragener Fernsehsendungen kann das Mobiltelefon auch verwendet werden, um IP-basiert übermittelte Radiosendungen, d. h. Internet-Radio, zu empfangen. Dabei wird zur Ausgabe beispielsweise eine Stereoanlage verwendet, und das Mobiltelefon empfängt die Radiosendung, oder allgemein Audiodaten in Form von Audioclips oder Musikstücken, konvertiert sie in ein von der Stereoanlage (allgemein dem Audio-Ausgabegerät) verarbeitbares Format und sendet die konvertierten Audiodaten an die Stereoanlage.
  • Analog zu der Verwendung für den Empfang von IP-basiert übermittelten Fernsehsendungen können zusätzliche Funktionen vorgesehen sein, wie beispielsweise die Signalisierung, dass ein Anruf eingegangen ist, mittels eines Tonsignals. Diese Verwendung des Mobiltelefons zum Empfangen von IP-basiert übertragenen Audiodaten lässt sich beispielsweise auch in einem Fahrzeug einsetzen. Auch ein in einem Fahrzeug vorgesehener Bildschirm, beispielsweise eines Navigationssystems, lässt sich zur Ausgabe von durch ein elektronisches Kommunikationsgerät weitergeleiteten Mediendaten einsetzen. Beispielsweise können mittels eines Bildschirms eines Navigationssystems Videodaten und über die Lautsprecher des Navigationssystems (der beispielsweise zur Sprachausgabe vorgesehen ist) Audiodaten ausgegeben werden.
  • Zur Kommunikation zwischen dem elektronischen Kommunikationsgerät und dem Ausgabegerät in einem Fahrzeug kann beispielsweise eine Multimediaschnittstelle verwendet sein, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist. Es kann auch eine Ethernet-Schnittstelle zur Datenübertragung verwendet werden und die Datenübertragung kann IP-basiert durchgeführt werden.
  • Das Mobiltelefon kann als universelle Fernbedienung eingesetzt werden, beispielsweise als Fernbedienung für einen Fernseher, beispielsweise bei der Programmauswahl. Beispielsweise sind die Mobiltelefonkreiselsensoren vorgesehen mittels welcher Bewegungen des Mobiltelefons, beispielsweise Drehungen und Bewegungen in vertikaler Richtung festgestellt werden können. Die detektierten Bewegungen werden in entsprechende Steuerbefehle übersetzt, beispielsweise Steuerbefehle für die Navigation innerhalb eines Menus, das auf dem Bildschirm des Fernsehers angezeigt wird. Auch bei Anschluss des Mobiltelefons an ein Audioausgabegerät wie ein Radiogerät kann das Mobiltelefon auf diese Weise zur Navigation durch ein Menustruktur verwendet werden, wobei beispielsweise über das Audioausgabegerät mittels einer Sprachausgabe signalisiert wird, an welcher Stelle der Menustruktur der Benutzer sich aktuell befindet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Weiteren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Kommunikationsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ein Beispiel für die Verwendung eines mobilen elektronischen Kommunikationsgeräts zum Empfang von Mediendaten und zum Weiterleiten der Mediendaten an ein elektronisches Ausgabegerät wird im Folgenden mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • 1 zeigt eine Kommunikationsanordnung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Kommunikationsanordnung weist ein mobiles elektronisches Kommunikationsgerät, in diesem Beispiel ein Mobilfunk-Teilnehmergerät 101, auf. Die Kommunikationsanordnung 100 weist außerdem ein elektronisches Ausgabegerät, in diesem Beispiel einen Fernseher 102 auf. Das Mobilfunk-Teilnehmergerät 101 weist eine Eingabeeinrichtung und eine Ausgabeeinrichtung, in diesem Beispiel gemeinsam in Form eines Touch-Screens 103 auf.
  • Ferner weist das Mobilfunk-Teilnehmergerät 101 einen Empfänger 104 auf, mittels welchem es von einer Mediendatenquelle 105, beispielsweise einem Server-Computer im Internet oder einer Fernsehsenderstation, Mediendaten empfangen kann.
  • Das Mobilfunk-Teilnehmergerät weist außerdem Kommunikationsschnittstellen 106, 107 und 108 auf, mittels welchen jeweils eine Kommunikationsverbindung zu dem Fernseher 102 aufgebaut werden kann, beispielsweise eine drahtlose Kommunikationsverbindung 109 mittels der ersten Kommunikationsschnittstelle 106, eine erste kabelbasierte Kommunikationsverbindung 110 mittels der zweiten Kommunikationsschnittstelle 107 und eine dritte kabelbasierte Kommunikationsverbindung 111 mittels der dritten Kommunikationsschnittstelle 108.
  • Die dritte Kommunikationsschnittstelle 108 wird beispielsweise mittels eines Standard-Kopfhörerausgangs mit Videodatenunterstützung realisiert, wie er beispielsweise bei einer Sony DV-Kamera vorgesehen ist, unter Verwendung eines Kombinationskabels für Ton- und Videosignale, so dass Videodaten und Audiodaten für zwei Audiokanäle (rechter Kanal, linker Kanal) als Datenstromkomponenten mittels der dritten Kombinationsverbindung 111 übermittelt werden können. Die zweite Kommunikationsschnittstelle 107 wird beispielsweise mittels einer Proprietären Anschlussleiste wie sie beim iPod oder beim iPhone verwendet wird, realisiert.
  • Das Mobilfunk-Teilnehmergerät 101 konvertiert die von der Mediendatenquelle 105 empfangenen Daten in ein von dem Fernseher 102 verarbeitbares Format. Die Mediendaten, beispielsweise Videodaten oder Audiodaten, werden mittels einer der Kommunikationsverbindungen 109, 110, 111 an den Fernseher 102 in Form eines analogen Signals oder eines digitalen Signals, beispielsweise DVI oder HDMI übermittelt. Der Fernseher kann auch ein anderes Ausgabegerät sein, beispielsweise ein Computermonitor, ein elektronischer Bilderrahmen oder ein Beamer.
  • Es können verschiedene Typen bzw. Arten von Ausgabegeräte mit dem Mobilfunk-Teilnehmergerät 101 gekoppelt werden und zur Ausgabe der Mediendaten verwendet werden. Je nach Typ des Ausgabegeräts ermittelt das Mobilfunk-Teilnehmergerät 101 ein Format, das von dem Ausgabegerät verarbeitet werden kann, und übermittelt die Mediendaten an das Ausgabegerät in einer für das Ausgabegerät geeigneten Form, d. h. in einem geeigneten Format. Die Konvertierung der Mediendaten in das für das Ausgabegerät geeignete Format findet im Mobilfunk-Teilnehmergerät 101 statt, beispielsweise unter Verwendung eines Prozessors, der ein geeignetes Computerprogramm ausführt.
  • Informationen über den Betrieb, beispielsweise eine Identifikation des empfangenen Fernsehsenders, können von dem Mobilfunk-Teilnehmergerät 101 in den Mediendatenstrom, der mittels einer der Kommunikationsverbindungen 109, 110, 111 an den Fernseher 102 übermittelt werden, eingebettet werden und so von dem Mobilfunk-Teilnehmergerät 101 mittels des Fernsehers 102 angezeigt werden. Unterstützt das Ausgabegerät nicht die Ausgabe von Videodaten, beispielsweise im Falle eines Lautsprechersystems oder eines Radiogeräts so können Informationen in Form von Audiosignalen, beispielsweise Tonsignalen ausgegeben werden.
  • Bei Eingang eines Anrufs auf dem Mobilfunk-Teilnehmergerät wird beispielsweise eine Grafik 112, beispielsweise ein Schriftzug oder ein Symbol, über das auf dem Fernseher 102 angezeigte Bild 113 gelegt, beispielsweise halbtransparent. Es können auch Auswahlelemente angezeigt werden, die es dem Benutzer ermöglichen, den Anruf anzunehmen, z. B. in der Form eines anwählbaren grafischen Elements, das beispielsweise einen Telefonhörer zeigt. Die Interaktion des Benutzers beispielsweise zur Annahme des Anrufs kann über Sprachsteuerung, beispielsweise mittels eines Mikrofons des Mobilfunk-Teilnehmergeräts 101, mittels einer Berührung des Touch-Screens 103 auf dem beispielsweise ebenfalls Anzeigeelemente angezeigt werden, oder durch Navigation durch ein Menu, das durch die Grafik 112 repräsentiert wird, erfolgen, wobei die Navigation beispielsweise durch Bewegung des Mobilfunk-Teilnehmergeräts 101 und Detektion dieser Bewegungen erfolgt.
  • Ein Beispiel für den Ablauf der Benutzung eines mobilen elektronischen Kommunikationsgeräts, beispielsweise des Mobilfunk-Teilnehmergeräts 101, durch den Benutzer zum Ausgeben von Mediendaten auf einem elektronischen Ausgabegerät wird im Folgenden mit Bezug auf 2 erläutert.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 201 wählt der Benutzer eine Medienquelle, beispielsweise eine Website, ein mit dem elektronischen Kommunikationsgerät direkt gekoppeltes Speichermedium oder auch eine bestimmte Datei, die lokal oder auf einem mit dem Kommunikationsgerät gekoppelten Server-Computer gespeichert ist und Mediendaten enthält, aus.
  • In 202 überprüft ein auf dem elektronischen Kommunikationsgerät ausgeführtes Computerprogramm, von welchem Typ die Mediendaten sind, beispielsweise Bilddaten, Videodaten, Audiodaten oder Textdaten oder eine Kombination solcher Mediendaten, wie es beispielsweise bei einer Webseite der Fall ist, die Text und Bilder enthält oder bei der sogar Hintergrundmusik vorgesehen ist.
  • In 203 wird dem Benutzer eine Liste von möglichen Ausgabegeräten zur Darstellung bzw. Ausgabe der Mediendaten angezeigt, aus denen der Benutzer auswählen kann.
  • In 204 wählt der Benutzer eines der mittels der Liste angebotenen Ausgabegeräte aus, beispielsweise durch einen entsprechende Benutzereingabe.
  • Je nach Typ des ausgewählten Ausgabegeräts und nach Typ der Mediendaten ist gegebenenfalls eine Umkodierung oder Umformatierung der Mediendaten erforderlich bevor sie dem Ausgabegerät zur Anzeige/Ausgabe zugeführt werden könnten. Das Kommunikationsgerät kodiert/formatiert die Mediendaten entsprechend der Anforderungen bzw. Fähigkeiten des ausgewählten Ausgabegeräts in 205 um. Beispielsweise werden die Bitrate (z. B. im Falle eines Mediendatenstroms, beispielsweise bei einem Videofilm), die Darstellungsgröße oder ähnliche Eigenschaften angepasst oder statische Inhalte wie beispielsweise bei einer Webseite werden geeignet aufbereitet, so dass sie sich für die Anzeige auf dem ausgewählten Ausgabegerät eignen.
  • Beispielsweise wird eine Webseite in ein bestimmten Bildformat umgewandelt, beispielsweise in ein digitales Bild, das gemäß JPEG (Joint Photographic Experts Group) oder gemäß einem anderen Grafikformat kodiert ist, umgewandelt so dass es auf einem digitalen elektronischen Bilderrahmen angezeigt werden kann. Die von dem Ausgabegerät anzuzeigenden Mediendaten werden beispielsweise in periodischen Abständen aufgefrischt (refresh). So lassen sich beispielsweise auch Inhalte von Webseiten auf einem Bildschirm darstellen.
  • In 206 werden die umkodierten oder umformatierten Mediendaten von dem Ausgabegerät ausgegeben.
  • In einer Ausführungsform kann das Ausgabegerät auch zur Eingabe von Daten durch den Benutzer verwendet werden, beispielsweise als Mikrofon für ein Telefonat, wenn das Ausgabegerät dies unterstützt. In diesem Fall kann das Ausgabegerät eingegebene Daten an das elektronische Kommunikationsgerät übermitteln (beispielsweise mittels eines Rückkanals), die von dem elektronischen Kommunikationsgerät beispielsweise konvertiert werden und versendet werden, beispielsweise an ein Kommunikationsnetzwerk zur Weiterleitung an einen Gesprächspartner des Benutzers.
  • Die umformatierten bzw. umkodierten Mediendaten können mittels einer kabelbasierten Kommunikationsverbindung oder einer funkbasierten Kommunikationsverbindung von dem Kommunikationsgerät an das Ausgabegerät übermittelt werden. Steuerkommandos, die in das Kommunikationsgerät eingegeben werden, können ebenfalls an das Ausgabegerät übermittelt werden (in anderen Worten auf das Ausgabegerät "gespiegelt" werden), so dass eine Interaktion mit dem Benutzer ermöglicht wird. Dabei kann das Kommunikationsgerät Informationen in die an das Ausgabegerät übermittelten Mediendaten einbetten, so dass diese beispielsweise als Overlay zusammen mit den Mediendaten ausgegeben werden.

Claims (21)

  1. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät mit • einer Schnittstelle zum Koppeln des Kommunikationsgeräts mit einer Mehrzahl von elektronischen Ausgabegeräten, wobei jedes der Ausgabegeräte eingerichtet ist, Mediendaten in mindestens einem einer Mehrzahl von unterschiedlichen ersten Formaten zu verarbeiten; • einem Empfänger, der eingerichtet ist, Mediendaten in einem zweiten Format zu empfangen; • einem Auswahlschaltkreis, der eingerichtet ist, eines der Ausgabegeräte auszuwählen; • einem Ermittlungsschaltkreis, der eingerichtet ist, mindestens eines der ersten Formate zu ermitteln, so dass das das ausgewählte Ausgabegerät eingerichtet ist, Mediendaten dem ermittelten Format zu verarbeiten; • einem Verarbeitungsschaltkreis, der eingerichtet ist, die Mediendaten in das ermittelte erste Format zu konvertieren; und • einem Sender, der eingerichtet ist, die Mediendaten in dem ermittelten ersten Format mittels der Schnittstelle an das ausgewählte Ausgabegerät zu senden.
  2. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 1, wobei die Ausgabegeräte nicht-mobile elektronische Ausgabegeräte sind.
  3. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Mediendaten Audiodaten und/oder Videodaten sind.
  4. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 3, wobei die Mediendaten Bilddaten und/oder Textdaten aufweisen.
  5. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Format ein digitales Format ist.
  6. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Empfänger eingerichtet ist, die Mediendaten gemäß dem Internet-Protokoll zu empfangen.
  7. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Empfänger eingerichtet ist, die Mediendaten gemäß einem Broadcast-Kommunikationsprotokoll zu empfangen.
  8. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Empfänger eingerichtet ist, die Mediendaten Paket-basiert zu empfangen.
  9. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner eingerichtet ist, den Mediendaten in dem ermittelten ersten Format Steuerinformation zum Steuern des ausgewählten Ausgabegeräts hinzuzufügen und der Sender eingerichtet ist, die Steuerinformationen zusammen mit den Mediendaten in dem ermittelten ersten Format mittels der Schnittstelle an das ausgewählte Ausgabegerät zu senden.
  10. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das zweite Format ein digitales Format ist.
  11. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die elektronischen Ausgabegeräte Fernseher und/oder Radiogeräte sind.
  12. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Sender eingerichtet ist, die Mediendaten in dem ermittelten ersten Format mittels einer Kabelverbindung an das ausgewählte Ausgabegerät zu senden.
  13. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Sender eingerichtet ist, die Mediendaten in dem ermittelten ersten Format mittels einer drahtlosen Kommunikationsverbindung an das ausgewählte Ausgabegerät zu senden.
  14. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Mediendaten zur Ausgabe auf den elektronischen Ausgabegeräten vorgesehen sind.
  15. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das mobile elektronische Kommunikationsgerät ein Mobilfunk-Teilnehmergerät ist.
  16. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das mobile elektronische Kommunikationsgerät einen Erzeugungsschaltkreis aufweist, der eingerichtet ist, zusätzliche Daten zu erzeugen und wobei der Verarbeitungsschaltkreis eingerichtet ist, die zusätzlichen Daten in die in das erste Format konvertierten Mediendaten einzubetten.
  17. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 16, wobei das mobile elektronische Kommunikationsgerät ein Mobilfunk-Teilnehmergerät ist und bei Eingang eines Anrufs auf dem Mobilfunk-Teilnehmergerät die zusätzlichen Daten derart erzeugt werden, dass sie die Information aufweisen, dass ein Anruf eingegangen ist.
  18. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 16, wobei das mobile elektronische Kommunikationsendgerät Kreiselsensoren aufweist, mittels welcher Bewegungen des Kommunikationsendgeräts detektiert werden, wobei der Erzeugungsschaltkreis eingerichtet ist, basierend auf den detektierten Bewegungen Steuerinformationen für das ausgewählte Ausgabegerät zu erzeugen und wobei die zusätzlichen Daten die erzeugten Steuerinformationen aufweisen.
  19. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die zusätzlichen Daten zusätzliche Mediendaten sind.
  20. Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das mobile elektronische Kommunikationsgerät ferner einen Eingabeschaltkreis aufweist, der eingerichtet ist, eine Benutzereingabe zu empfangen und der Auswahlschaltkreis eingerichtet ist, eines der Ausgabegeräte gemäß der Benutzereingabe auszuwählen.
  21. Verfahren zum Ausgeben von Mediendaten aufweisend • Empfangen von Mediendaten in einem zweiten Format; • Auswählen eines Ausgabegeräts einer Mehrzahl von elektronischen Ausgabegeräten, wobei jedes der Ausgabegeräte eingerichtet ist, Mediendaten in mindestens einem einer Mehrzahl von unterschiedlichen ersten Formaten zu verarbeiten; • Ermitteln mindestens eines der ersten Formate, so dass das das ausgewählte Ausgabegerät eingerichtet ist, Mediendaten dem ermittelten Format zu verarbeiten; • Konvertieren der Mediendaten in das ermittelte erste Format; und • Senden der Mediendaten in dem ermittelten ersten Format mittels der Schnittstelle an das ausgewählte Ausgabegerät.
DE102008010883A 2008-02-25 2008-02-25 Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät und Verfahren zum Ausgeben von Mediendaten Withdrawn DE102008010883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010883A DE102008010883A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät und Verfahren zum Ausgeben von Mediendaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010883A DE102008010883A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät und Verfahren zum Ausgeben von Mediendaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010883A1 true DE102008010883A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010883A Withdrawn DE102008010883A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät und Verfahren zum Ausgeben von Mediendaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010883A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848899A1 (de) * 1997-10-24 1999-07-01 Gen Instrument Corp Personalcomputer-basierter Set-Top-Konverter für Fernsehdienste
DE19943306A1 (de) * 1999-09-10 2000-04-20 Eckhard Hoffmann Verfahren zur Abrechnung von gespielter Musik und Sprache über ein Mobiltelefon (Handy), welches gleichzeitig als Abspielgerät dient
DE19901875A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Siemens Ag Kommunikationsmodul für ein Fernsehgerät
DE19919362A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Siemens Ag Kommunikationsendgerät
DE19917169A1 (de) * 1999-04-16 2000-11-02 Kamecke Keller Orla Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten
EP1049312A2 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Um, Sang-seop Mobiles Multifunktions-Kommunikationsendgerät
DE19929168A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Siemens Ag Telekommunikationsendgerät mit integrierter Set-Top-Box
DE10211002A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Philips Intellectual Property Tragbares elektronisches Gerät mit Mitteln zur Registrierung der räumlichen Lage
EP1414225A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Telekommunikationsvorrichtung und -verfahren
DE20309332U1 (de) * 2003-06-17 2004-10-28 Deutsche Telekom Ag Kommunikations-Endeinrichtung zur Übermittlung von Multimedianachrichten über ein Standardtelefonnetz

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848899A1 (de) * 1997-10-24 1999-07-01 Gen Instrument Corp Personalcomputer-basierter Set-Top-Konverter für Fernsehdienste
DE19901875A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Siemens Ag Kommunikationsmodul für ein Fernsehgerät
DE19917169A1 (de) * 1999-04-16 2000-11-02 Kamecke Keller Orla Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten
DE19919362A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Siemens Ag Kommunikationsendgerät
EP1049312A2 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Um, Sang-seop Mobiles Multifunktions-Kommunikationsendgerät
DE19929168A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Siemens Ag Telekommunikationsendgerät mit integrierter Set-Top-Box
DE19943306A1 (de) * 1999-09-10 2000-04-20 Eckhard Hoffmann Verfahren zur Abrechnung von gespielter Musik und Sprache über ein Mobiltelefon (Handy), welches gleichzeitig als Abspielgerät dient
DE10211002A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Philips Intellectual Property Tragbares elektronisches Gerät mit Mitteln zur Registrierung der räumlichen Lage
EP1414225A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Telekommunikationsvorrichtung und -verfahren
DE20309332U1 (de) * 2003-06-17 2004-10-28 Deutsche Telekom Ag Kommunikations-Endeinrichtung zur Übermittlung von Multimedianachrichten über ein Standardtelefonnetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20110131498A1 (en) Presentation method and presentation system using identification label
US20110279627A1 (en) Method of audio-visual communication using a television and television using the same
EP2892210B1 (de) Bereitstellung von Videotelefonie unter Verwendung einer Rundfunkempfangsvorrichtung und einer SMS-Nachricht
EP2056601B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Ansichtsinformationen zum Anzeigen einer Liste von Kanälen, die von Anrufempfängern gesehen wird
WO2001049032A1 (en) A method and apparatus for providing voice/unified messaging services using catv terminals
JP2007006444A (ja) マルチメディア製作制御システム
CN105763832A (zh) 一种视频互动、控制方法及装置
US8949904B2 (en) Channel control method and apparatus
CN101437140B (zh) 一种多画面传输方法和一种多点控制单元
EP2315429B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur selektiven Ausgabe von Multimediainhalten
CN103686219A (zh) 一种视频会议录播的方法、设备及***
US20150035934A1 (en) Video message record terminal, video message transmitting server and method for leaving video message
NZ275397A (en) Multimedia network: video/audio data carried on distinct network overlayed on digital control network
US20150156551A1 (en) Electronic device, image display method for use in the electronic device and storage medium for image display program
CN103384319B (zh) 双流视频会议终端的图像缩放方法和***
CN102202206B (zh) 通信设备
CN107295419A (zh) 机顶盒视频通话实现方法
JP2016506166A (ja) 登録済みビデオチャンネルに関するイベントメッセージを表示する方法およびシステム
DE102008010883A1 (de) Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät und Verfahren zum Ausgeben von Mediendaten
DE102007003551A1 (de) Medien-Playbacksystem mit Echtzeit-Kamerabildanzeige und zugehöriges Verfahren
EP1107585B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Information an einer TV-Fernbedienung sowie eine TV-Fernbedienung zur Durchführung des Verfahrens
KR101067952B1 (ko) 트래픽이 절감된 화상통신 운영 시스템 및 방법
US20140375755A1 (en) Apparatus and method for changing main screen based on distributed telepresence
CN105306870A (zh) 文件的处理方法及装置
DE102006028502C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung von IP-Telephonie in einer Unterhaltungselektronik-Umgebung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee