DE102008010561A1 - Einspritzventil mit Magnetverklebung - Google Patents

Einspritzventil mit Magnetverklebung Download PDF

Info

Publication number
DE102008010561A1
DE102008010561A1 DE200810010561 DE102008010561A DE102008010561A1 DE 102008010561 A1 DE102008010561 A1 DE 102008010561A1 DE 200810010561 DE200810010561 DE 200810010561 DE 102008010561 A DE102008010561 A DE 102008010561A DE 102008010561 A1 DE102008010561 A1 DE 102008010561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
housing
adhesive
cohesive connection
magnetic assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810010561
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Roehr
Thomas Sommer
Florian Dirscherl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810010561 priority Critical patent/DE102008010561A1/de
Priority to PCT/EP2009/050845 priority patent/WO2009103593A1/de
Publication of DE102008010561A1 publication Critical patent/DE102008010561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8038Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the assembly involving use of adhesives, glue or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnetbaugruppe (10) eines Magnetventils, insbesondere zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors, mit einem Gehäuse (12, 16) sowie einem Magnetkern (28) und einer Magnetspule (26), die über elektrische Kontaktelemente (32) kontaktiert werden. Das Gehäuse (16) ist einteilig ausgebildet. In diesem ist zumindest der Magnetkern (28) stoffschlüssig (76) befestigt.

Description

  • Stand der Technik
  • DE 196 50 865 A1 bezieht sich auf ein Magnetventil zur Steuerung des Kraftstoffdruckes in einem Steuerraum eines Einspritzventilgliedes, etwa eines Common-Rail-Einspritzsystems, zur Versorgung von selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen mit Kraftstoff. Über den Kraftstoffdruck im Steuerraum wird eine Hubbewegung eines Ventilkörpers gesteuert, mit dem eine Einspritzöffnung des Einspritzventils geöffnet oder geschlossen wird. Das Magnetventil umfasst einen Elektromagneten, einen beweglichen Anker und ein mit dem Anker bewegtes und von einer Ventilschließfeder in Schließrichtung beaufschlagtes Ventilglied, das mit dem Ventilsitz des Ventilgliedes zusammenwirkend den Kraftstoffausstoß aus dem Steuerraum steuert.
  • Es ist ein Common-Rail-Kraftstoffinjektor mit einem zweiteiligen Anker bekannt, der durch ein Magnetventil betätigt wird. Der Anker übt im stromlosen Falle die Schließkraft auf eine Ventilkugel aus. Wird der Elektromagnet bestromt, bewegt sich der Anker um den Ankerhub nach oben, entgegen der auf die Ventilkugel wirkenden Schließkraft, so dass ein Abströmventil öffnet. Eine Ankerführung, die fest im Injektorkörper des Kraftstoffinjektors verschraubt ist, nimmt den Ankerbolzen auf. Auf dem Ankerbolzen wird die Ankerplatte geführt, die ihrerseits vom Elektromagneten angezogen wird. Der Ankerbolzen kann aufgrund des Führungsspiels in der Ankerführung verkippen. Die Ankerplatte ihrerseits kann auf dem Ankerbolzen verkippen, so dass sich die Gesamtkippung der Baugruppe Ankerbolzen/Ankerplatte in Bezug auf die Injektorhauptachse als Summe der Führungsspiele bestimmen lässt.
  • WO 03/038844 A1 bezieht sich auf einen massereduzierten Magnetspulenträger. Es wird eine Magnetanordnung vorgeschlagen, die eine Magnetspule umfasst, die von einem Magnettopf umgeben ist. Die Magnetspule ist mit Kontaktfahnen elektrisch leitend verbunden. Ein Zwischenraum zwischen der Außenseite der Magnetspule und der Innenseite des Magnettopfes ist derart ausgebildet, dass in diesem ein fließfähiges Material vergießbar ist. Die Magnetspule ist von einem dünnwandigen Spulenträger umgeben, an welchem röhrenförmige Kontaktführungselemente angeformt sind. Der dünnwandig ausgebildete Spulenträger ist aus einem mit materialischen Füllstoffen versetzten, temperaturbeständigen Kunststoffmaterial gefertigt.
  • DE 197 14 812 A1 bezieht sich auf eine Magnetspule. Die Magnetspule ist von einem Wicklungsdraht gebildet, der auf einen Wicklungsträger aufgewickelt ist. Eine derartige Magnetspule kommt unter anderem in Magnetventilen zum Einsatz, die in Kraftstoffpumpen von Brennkraftmaschinen zur Steuerung der Fördermenge und des Förderverlaufes eingesetzt werden. Im Betrieb werden die Magnetventile zumindest teilweise von mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff umströmt. Um einen Kontakt mit dem Kraftstoff zu vermeiden, ist es erforderlich, die Magnetspule zu kapseln. Insbesondere bei Hochdruckspeichereinspritzsystemen (Common-Rail) oder Pumpe-Düse-Einheiten werden Magnetventile mit extrem kurzen Schaltzeiten benötigt. Die kurzen Schaltzeiten führen dazu, dass sich die Magnetspule im Betrieb erwärmt und daher für eine Wärmeableitung an der Magnetspule Sorge zu tragen ist, da deren thermische Belastung im Betrieb ungünstig ist.
  • Derzeit werden elektrische Anschlussstecker am Ende der Montagelinie im Wege des Kunststoffspritzgießens in der Regel durch Umspritzungen hergestellt. Um die Ventilfunktion nicht nachteilig zu beeinflussen, ist der Prozessdruck sehr gering zu halten. Daraus wiederum ergeben sich Probleme hinsichtlich der Maßhaltigkeit der spritzzugießenden Kunststoffstecker. Des Weiteren ist derzeit für jede Steckervariante ein eigenes Spritzwerkzeug erforderlich. Dies bedeutet, dass für jeden Steckertyp zumindest ein Spritzwerkzeug je Linie und Steckertyp vorzuhalten ist, was nicht unerhebliche Kosten verursacht. Des Weiteren fuhrt ein Wechsel der Spritzwerkzeuge zu Rüstkosten sowie Problemen aufgrund eines dann diskontinuierlichen Betriebes einer Kunststoffspritzgussanlage.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, metallische Fügepartner, so zum Beispiel das Gehäuse des Magnetventils sowie die Magnetbaugruppe, Magnetkern und Magnetspule umfassend, mittels Klebstoff zu fügen. Derartige Lösungen sind bisher nur aus Anwendungen ohne Kraftstoffkontakt bekannt, so zum Beispiel aus der Elektromotorenfertigung. Werden anstelle von UV-härtenden Klebstoffen medienresistente Alternativprodukte als Klebstoffe eingesetzt, so ist der Einsatz in Einspritzventilen, die Medien wie zum Beispiel Kraftstoff führen, möglich.
  • Durch den Einsatz der Klebetechnik lässt sich die Magnetbaugruppe, Magnetkern und Magnetspule umfassend, in ein einteilig ausgebildetes Gehäuse fügen. Die Kombination von Formschluss, Anpressen durch Bördeln, die ein zweiteiliges Gehäusekonzept erforderte, kann entfallen, ferner die damit einhergehenden Prozessschritte. Das Einsparpotenzial der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung der Klebung ergibt sich durch Reduzierung der Teileanzahl sowie eine größere Freiheit bei der Werkstoffauswahl und Minimierung der erforderlichen Prozessschritte.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 den Aufbau einer bisher eingesetzten Magnetbaugruppe mit einem zweiteiligen Gehäuse zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors,
  • 2 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung mit stoffschlüssig verklebtem Magneten bei Einsatz an einem einteiligen Gehäuse und
  • 3 eine perspektivische Darstellung des einteiligen Gehäuses.
  • 1 zeigt eine Magnetbaugruppe 10, die ein Gehäuse 12 umfasst. Das Gehäuse 12 umfasst eine Magnethülse 16 und eine Umspritzung 18. Die Magnetbaugruppe 10 ist – abgesehen von der Umspritzung 18 – symmetrisch zu einer Achse 14 aufgebaut. In der Mantelfläche der Magnethülse 16 verläuft eine Ringnut 20, in welcher ein Rastring 22 der Umspritzung 18 eingreift. In der Magnethülse 16 ist des Weiteren ein Magnetkern 28 aufgenommen, in welchem sich eine Magnetspule 26 befindet. Die Magnetspule 26 wird über Kontaktierungspins 32 bestromt. Die Kontaktierungspins 32 werden durch Durchführungen eines Gehäuseteiles 38 geführt, welches einen Ablaufstutzen umfasst, und können zum Beispiel über O-Ringe oder dergleichen in den Durchführungen des Gehäuseteiles 38 abgedichtet sein.
  • Der Darstellung gemäß 2 ist ein Schnitt durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene stoffschlüssig in einem einteiligen Gehäuse fixierte Magnetbaugruppe zu entnehmen. Wie aus der Darstellung gemäß 2 hervorgeht, umfasst die Magnetbaugruppe 10 die Magnethülse 16, welche durch die Umspritzung 18 verschlossen ist. Die Umspritzung 18 ist mit einem Rastring 22 in einer Ringnut 20 an der Außenumfangsfläche der Magnethülse 16 formschlüssig aufgenommen. In der Magnethülse 16 der Magnetbaugruppe 10 gemäß der Darstellung in 2 befindet sich der Magnetkern 28, in welchen die Magnetspule 26 eingebettet ist. Die Magnetspule 26 umfasst eine Vielzahl von Wicklungsdrähten 30, die über elektrische Kontaktelemente, die zum Beispiel als Kontaktierungspins 32 ausgeführt sein können, bestrombar sind. Wie aus der Schnittdarstellung gemäß 2 hervorgeht, erstrecken sich die elektrischen Kontaktelemente 32 durch Durchführungen 34 in der Magnethülse 16. Im Vergleich zur Darstellung gemäß 1 sind die Durchführungen 34 in einem reduzierten Durchmesser 60, vergleiche perspektivische Wiedergabe in 3, ausgebildet. Die Abdichtung zwischen den elektrischen Kontaktierungselementen 32 in der Durchführung 34 der Magnethülse 16 wird über eine stoffschlüssige Verbindung 50 herbeigeführt. Die stoffschlüssige Verbindung 50 wird durch einen viskosen Klebstoff – um ein Beispiel zu nennen – dargestellt, der nach Einbringen in den Spalt zwischen den elektrischen Kontaktelementen 32 und der Begrenzungswand der Durchführungen 34 durch ein geeignetes Härtungsverfahren ausgehärtet wird. Anstelle von UV-härtenden Klebstoffen können auch medienresistente Alternativprodukte, die mit einem Medium wie zum Beispiel Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, in Berührung kommen können, eingesetzt werden. Durch eine angepasste Prozessführung bei der Abdichtung wird sichergestellt, dass der Spalt einschließlich eventuell vorhandener Unstetigkeiten, wie zum Beispiel Riefen oder Dellen und dergleichen, porenfrei verfüllt wird. Daneben können warmaushärtende Epoxyklebstoffe zum Einsatz kommen.
  • Alternativ zu viskosen Klebstoffen können zur Vereinfachung der Prozessabläufe bei geeigneter geometrischer Ausbildung der Dichtgeometrie zwischen den elektrischen Kontaktierungselementen 32 und der Begrenzungswand der Durchführung 34 aufschmelzende Klebstoffe eingesetzt werden. Für die Verklebung des Magnetkerns 28 können Klebstoffe, die in Folienform vorliegen, eingesetzt werden. Diese werden durch Zufuhr von Wärme und durch das Aufbringen eines Anpressdruckes verarbeitet.
  • Der Klebstoff, aus welchem die stoffschlüssige Verbindung 50 zwischen den elektrischen Kontaktierungselementen 32 und der Begrenzungswand der Durchführung 34 gefertigt ist, richtet sich nach den Eigenschaften des Mediums, sei es Wasser, Öl oder Kraftstoff oder dergleichen, sowie der Dichtgeometrie. Dabei spielen die mögliche Fügerichtung, die Spalt- beziehungsweise Bauteiltoleranzen und dergleichen mehr sowie die Anforderung des Fertigungsprozesses hinsichtlich der Taktung eine hervorgehobene Rolle.
  • Die Abdichtwirkung und die Isolationswirkung des Klebstoffes an der stoffschlüssigen Verbindung 50 beruht bei der Verklebung auf der stoffschlüssigen Verbindung der Füge- Partner, d. h. des Materials der elektrischen Kontaktierungen 32 und des Materials der Begrenzungswand der Durchführung 34 in der Magnethülse 16. Alternativ zur Ausgestaltung der elektrischen Kontaktelemente als relativ starre Kontaktierungspins können auch labile Folien oder auch Kabel und dergleichen, die eine verringerte Formstabilität im Vergleich zu Kontaktierungspins aufweisen, eingesetzt werden. Zur Abdichtung ist kein Anpressen des Dichtelementes, d. h. im vorliegenden Falle der Klebstoffmasse, auf die Fügepartner notwendig. Eine Relaxation des Dichtelementes, d. h. der stoffschlüssigen Verbindung 50, bei Einsatz eines Klebstoffes entfällt. Der im Rahmen der stoffschlüssigen Verbindung 50 eingesetzte Klebstoff passt sich der Oberfläche der zu fügenden Partner an. Riefen oder ähnliche Unstetigkeiten werden beim blasenfreien Verfüllen des Spaltes zwischen den elektrischen Kontaktelementen 32 und dem Material der Begrenzungswand der Durchführung 34 verfüllt und somit abgedichtet. Sich vom Innen- zum Außenraum erstreckende Rillen stellen gerade beim Einsatz der in 1 dargestellten Ausführungsvariante ein Problem dar, da kritische Leckagepfade auftreten können. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung des Einbringens eines eine stoffschlüssige Verbindung 50 realisierenden Klebemediums können die Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit der Dichtflächen reduziert werden, was eine Kostenersparnis mit sich bringt.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung wird durch die Abdichtung mittels der stoffschlüssigen Verbindung 50 nur ein minimaler radialer Spalt von ca. 150 μm benötigt, so dass der Durchmesser der Durchgangsbohrungen, d. h. der Durchführungen 34, im Vergleich zu den bisherigen Lösungen kleiner gewählt werden kann und in dem bereits erwähnten reduzierten Durchmesser 60 ausgeführt werden kann. Für den Kraftstoffinjektor hat dies zur Folge, dass der Bauraum reduziert wird sowie die Festigkeit des Injektorkörpers weniger stark herabgesetzt wird. Des Weiteren können ineinander verlaufende verschränkte Bohrungen leichter umgesetzt werden, da der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, aufgrund der geringen Dimensionierung der Durchführungen 34 der Freiheitsgrad hinsichtlich der Auswahl der Verschränkungswinkel erhöht werden kann. Dies stellt einerseits einen fertigungstechnischen Vorteil dar und andererseits erhöht dies die Hochdruckfestigkeit des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors, da verbleibende Wanddicken zwischen den verschränkt verlaufenden Bohrungen innerhalb des Injektorkörpers dicker ausgeführt werden können, wodurch sich eine Verbesserung der Hochdruckfestigkeit des Injektorkörpers des Kraftstoffinjektors ergibt.
  • Die Klebschichtdicke, die Klebelänge sowie die Oberfläche der miteinander zu fügenden Partner, d. h. des Materials der Durchführungen 34 und der Mantelfläche der elektrischen Kontaktierungen, ermöglichen ein vergleichsweise einfaches Anpassen der stoffschlüssigen Verbindung 60 an geänderte Druckverhältnisse. Damit ist es möglich, die stoffschlüssige Verbindung 50, die mittels des Klebstoffs dargestellt wird, sowohl im Niederdruckbereich als auch im Hochdruckbereich eines Kraftstoffinjektors einzusetzen.
  • Anstelle der in 2 dargestellten, als Kontaktierungspins ausgebildeten elektrischen Kontaktelemente 32 können auch formlabile elektrische Kontaktelemente 32, wie zum Beispiel Kabel oder Drähte, eingesetzt werden. Des Weiteren kann statt einer bisher ausgeführten axialen Ausrichtung der Durchführung 34 eine radiale Orientierung derselben erfolgen, was den konstruktiven und fertigungstechnischen Freiraum erheblich erhöht. Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung kann die Durchführung 34 an die vorhandenen Freiräume angepasst und nicht das Injektordesign aufgrund der Anforderung der Durchführung 34 eingeschränkt werden. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung lässt sich eine Reduzierung der Teilezahl, eine vereinfachte Ausbildung der Durchführung 34 hinsichtlich deren Geometrie, insbesondere hinsichtlich eines reduzierten Durchmessers 60, sowie der Oberflächengüte erreichen. Des Weiteren kann bei Einsatz der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung eine Minimierung der zur Montage notwendigen Prozessschritte erzielt werden, was die Produktionskosten günstig beeinflusst.
  • 2 ist des Weiteren zu entnehmen, dass die in dieser Ausführungsform dargestellten, als Kontaktierungspins ausgebildeten elektrischen Kontaktelemente 32 Steckerfahnen 34 von Flachsteckern 62 kontaktieren. Die als Kontaktierungspins ausgebildeten elektrischen Kontaktelemente 32 verlaufen im Wesentlichen parallel zur Injektorachse 14. Anstelle der in 2 dargestellten, als Kontaktierungspins ausgebildeten elektrischen Kontaktelemente 32 können auch formlabile elektrische Kontaktelemente 32, wie zum Beispiel Kabel oder Drähte, die eine geringere Steifigkeit aufweisen, zur Kontaktierung der Magnetspule 26, die innerhalb des Magnetkerns 28 eingebettet ist, eingesetzt werden.
  • 2 zeigt des Weiteren, dass die Umspritzung 18 mittels des Rastringes 22 in der Ringnut 20 der Magnethülse 16 formschlüssig befestigt ist.
  • Die Magnethülse 16 ihrerseits wird durch einen Übergriff 74, der oberhalb eines Bundes 72 an der Mantelfläche 70 der Magnethülse 16 angreift, fixiert. 2 zeigt darüber hinaus, dass an einer Anlagefläche 68 auf der Innenseite der Magnethülse 16 der Magnetbaugruppe 10 der Außenumfang des Magnetkerns 28 anliegt, in welchem die Magnetspule 26 mit ihrer Vielzahl von Wicklungsdrähten 30 eingebettet ist.
  • Den Darstellungen gemäß der 2 und 3 ist darüber hinaus zu entnehmen, dass der Magnetkern 28, in welchem sich die durch die Kontaktierungspins 32 kontaktierte Magnetspule 26 befindet, in Einschubrichtung 78 – im vorliegenden Falle von der Unterseite her – in die das einteilige Gehäuse darstellende Magnethülse 16 eingeschoben ist. Der Magnetkern 28 ist in einem reduzierten Durchmesser 60 ausgebildet. Die gewählte Lösung gestattet den Verzicht auf zweiteilig ausgebildete Gehäuse, wie in 1 dargestellt. Aufgrund der einteiligen Ausbildung der das Gehäuse darstellenden Magnethülse 16 können Formschluss und das Anpressen, d. h. die Herstellung einer Verbördelung 24 – wie in 1 –, die ein zweiteilig ausgebildetes Gehäusekonzept erforderlich macht, entfallen. Das mit der erfindungsgemäßen Lösung gemäß der 2 und 3 einhergehende Einsparpotenzial ergibt sich durch die Reduzierung der erforderlichen Teile, eine größere Freiheit hinsichtlich der Werkstoffauswahl und eine Minimierung der Prozessschritte, insbesondere das Wegfallen des Verbördelns. Den 2 und 3 ist entnehmbar, dass der Magnetkern 28 an seiner oberen Planseite über eine Klebeschicht 76 mit der Magnethülse 16 verklebt ist. Anstelle bisher UV-aushärtender Klebstoffe werden medienresistente Alternativprodukte, die dem Einfluss von Kraftstoffen, insbesondere höher temperierten Kraftstoffen, standhalten, eingesetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19650865 A1 [0001]
    • - WO 03/038844 A1 [0003]
    • - DE 19714812 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Magnetbaugruppe (10) eines Magnetventils, insbesondere zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors, mit einem Gehäuse (12, 16), einen Magnetkern (28) und eine Magnetspule (26) umfassend, die über elektrische Kontaktelemente (32) kontaktiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) einteilig ausgebildet ist, in welchem zumindest der Magnetkern (28) durch eine stoffschlüssige Verbindung (76) befestigt ist.
  2. Magnetbaugruppe (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (76) als Klebeschicht beschaffen ist und aus medienresistentem Klebstoff gefertigt ist.
  3. Magnetbaugruppe (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (76) eine Abdichtung eines mit Medium, insbesondere Kraftstoff, befüllten Bereiches eines Kraftstoffinjektors bildet.
  4. Magnetbaugruppe (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (28) einen reduzierten Durchmesser (30) aufweist, welcher einem Innendurchmesser einer Anlagefläche (68) an der Innenseite einer ein einteiliges Gehäuse darstellenden Magnethülse (16) entspricht.
  5. Magnetbaugruppe (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern (28) mit reduziertem Durchmesser (60) in Einschubrichtung (78) in die das einteilige Gehäuse darstellende Magnethülse (16) eingeschoben wird.
  6. Magnetbaugruppe (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (76), insbesondere eine Klebeschicht, aus medienresistentem Klebstoff an einer Anlagefläche (68) an einer Stirnseite des das einteilige Gehäuse darstellenden Magnethülse (16) gebildet ist.
  7. Magnetbaugruppe (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) aus einem metallischen Material, insbesondere aus phosphatiertem Automatenstahl gefertigt ist.
  8. Magnetbaugruppe (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (76) aus einem wärmehärtenden Klebstoff, insbesondere viskosem Epoxykleber oder Folienklebstoff gefertigt ist.
DE200810010561 2008-02-22 2008-02-22 Einspritzventil mit Magnetverklebung Withdrawn DE102008010561A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010561 DE102008010561A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Einspritzventil mit Magnetverklebung
PCT/EP2009/050845 WO2009103593A1 (de) 2008-02-22 2009-01-26 Einspritzventil mit magnetverklebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010561 DE102008010561A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Einspritzventil mit Magnetverklebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010561A1 true DE102008010561A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40592049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810010561 Withdrawn DE102008010561A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Einspritzventil mit Magnetverklebung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008010561A1 (de)
WO (1) WO2009103593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224770A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2538066A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-26 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Anordnung für ein elektronisch betätigtes Ventil
DE102012224415A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit eingepresstem Dichtelement
CN107670181B (zh) * 2017-11-06 2019-08-27 中国科学院近代物理研究所 一种用于Gantry磁体的倾斜螺线管

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19714812A1 (de) 1997-04-10 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Magnetspule
WO2003038844A1 (de) 2001-10-22 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Massereduzierter magnetspulenträger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7077381B2 (en) * 2001-07-31 2006-07-18 Caterpillar Inc. Desensitizing armature air gap to component distortion in a fuel injector
DE102005039554A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines festen Gehäuses
WO2007128948A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-15 Delphi Technologies, Inc. Method for enshrouding an actuator
DE102007012184A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnet
DE102007009963A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Magnetkopf für Magnetventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19714812A1 (de) 1997-04-10 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Magnetspule
WO2003038844A1 (de) 2001-10-22 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Massereduzierter magnetspulenträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224770A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103593A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2684200B1 (de) Elektromagnetischer aktor
DE102007002758A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3172428B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit für ein saugventil sowie saugventil
EP2016277B1 (de) Magnetventil mit stoffschlüssiger ankerverbindung
DE102008010561A1 (de) Einspritzventil mit Magnetverklebung
WO2014026922A2 (de) Polrohr für eine aktoreinrichtung
DE102012224203A1 (de) Magnetbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Verfahren zum Herstellen einer Magnetbaugruppe sowie Kraftstoffinjektor
DE102012209229A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010041109A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1440453B1 (de) Massereduzierter magnetspulenträger
DE102014200584A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
EP2864623B1 (de) Einspritzventil
EP2428672A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007001550A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
EP2215640B1 (de) Magnetbaugruppe eines magnetventils
DE102008026123A1 (de) Federgespannter Kolbenspeicher mit Rastierfunktion
DE102009000184A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008001895A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008026125B4 (de) Baugruppe und Federgespannter Kolbenspeicher mit Rastierfunktion
DE102013221484A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011076956A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016202949A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil und Verfahren zur Ansteuerung des Saugventils
EP1606510B1 (de) Elektromagnet für ein magnetventil
DE102009054680A1 (de) Einspritzventil und Ventilnadel für ein Einspritzventil
DE102008064876B3 (de) Baugruppe für eine Elektromagnetvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee