DE102008010506A1 - Method and device for refilling an ink cartridge for an inkjet printer - Google Patents

Method and device for refilling an ink cartridge for an inkjet printer Download PDF

Info

Publication number
DE102008010506A1
DE102008010506A1 DE200810010506 DE102008010506A DE102008010506A1 DE 102008010506 A1 DE102008010506 A1 DE 102008010506A1 DE 200810010506 DE200810010506 DE 200810010506 DE 102008010506 A DE102008010506 A DE 102008010506A DE 102008010506 A1 DE102008010506 A1 DE 102008010506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
cartridge
container
opening
ink tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810010506
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Steiner
Daniel Sulser
Joachim Kretschmer
René Butty
Migjen Rahimi
André Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan Hardcopy Production AG
Original Assignee
Pelikan Hardcopy Production AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Hardcopy Production AG filed Critical Pelikan Hardcopy Production AG
Priority to DE200810010506 priority Critical patent/DE102008010506A1/en
Priority to EP09712453A priority patent/EP2244881A2/en
Priority to PCT/EP2009/000756 priority patent/WO2009103421A2/en
Publication of DE102008010506A1 publication Critical patent/DE102008010506A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone (10 bzw. 13) für einen Tintenstrahldrucker mit einem Düsen umfassenden Druckkopf (16) oder mit einer an die Tintenzufuhr eines Tintenstrahlkopfes ankoppelbaren Tintenauslaßöffnung. Dabei stehen entweder die Düsen des Druckkopfes unmittelbar oder bei einer an die Tintenzufuhr eines Tintenstrahlkopfes ankoppelbaren Tintenauslaßöffnung diese, insbesondere über einen Docht und/oder ein Ventil oder eine direkte Fluidverbindung, mit einem innerhalb der Tintenpatrone angeordneten und beispielsweise saugfähiges Material oder einen Unterdruck erzeugenden Mechanismus umfassenden Tintenspeicherelement in Fluidverbindung. Die Vorrichtung nach der Erfindung umfaßt einen mit Tinte gefüllten Tintenbehälter (11) mit einer Belüftungsöffnung (29) und einer Tintenauslaßöffnung (18), durch die sich ein mit der Tinte (19) fluidverbindbares Element (20) hindurcherstreckt und an das die Tintenpatrone (10 bzw. 13) bzw. deren Tintenspeicherelement unter Herstellung einer Fluidverbindung andockbar ist. Der Tintenfluß vom Tintenbehälter (11) in die zu füllende Patrone (10 bzw. 13) wird durch Überdruck unterstützt durchgeführt.The invention relates to a device for refilling an ink cartridge (10 or 13) for an ink jet printer with a printhead comprising nozzles (16) or with an ink outlet opening which can be coupled to the ink supply of an ink jet head. Either the nozzles of the print head are directly or in an ink outlet opening which can be coupled to the ink supply of an ink jet head, in particular via a wick and / or a valve or a direct fluid connection, with a mechanism arranged inside the ink cartridge and comprising, for example, an absorbent material or a vacuum generating mechanism Ink storage element in fluid communication. The apparatus of the invention comprises an ink tank (11) filled with ink having a vent (29) and an ink outlet (18) through which extends an element (20) fluidly coupled to the ink (19) and to which the ink cartridge (10 or 13) or whose ink storage element can be docked to produce a fluid connection. The flow of ink from the ink container (11) into the cartridge to be filled (10 or 13) is carried out supported by overpressure.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The The invention relates to a device for refilling an ink cartridge for an inkjet printer after the preamble of claim 1.

Bei der Wiederbefüllung von Tintenpatronen für Tintenstrahldrucker mit Tinte ist zu unterscheiden zwischen Patronen mit integrierten Druckköpfen einerseits und Patronen mit einer an die Tintenzufuhr eines Tintenstrahlkopfes ankoppelbaren Tintenauslaßöffnung. Die vorerwähnten Druckköpfe umfassen eine Vielzahl von sehr feinen Strahldüsen, durch die die Tinte auf einen Druckträger übertragen wird. Bei Patronen, die eine an die Tintenzufuhr eines Tintenstrahlkopfes ankoppelbare Tintenauslaßöffnung aufweisen, ist in dieser in der Regel ein Docht angeordnet, der mit einem innerhalb der Tintenpatrone angeordneten und aus saugfähigem Material bestehenden Tintenspeicherelement in Fluidverbindung steht. Bei Mehrfarben-Tintenpatronen sind jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Strahldüsen einer vorbestimmten Farbe zugeordnet.at refilling ink cartridges for inkjet printers with ink is to distinguish between cartridges with integrated Printheads on the one hand and cartridges with one to the ink supply one Ink jet head attachable ink outlet port. The aforementioned printheads include a variety of very fine jet nozzles, through which the ink on one Print carrier is transmitted. For cartridges that an ink outlet port coupled to the ink supply of an ink jet head have, in this usually a wick is arranged, the with an inside of the ink cartridge and arranged from absorbent Material existing ink storage element is in fluid communication. at Multi-color ink cartridges are each a predetermined number assigned by jet nozzles of a predetermined color.

Bei Patronen mit integrierten Druckköpfen stehen die vorerwähnten Düsen unmittelbar in Fluidverbindung mit dem innerhalb der Patrone angeordneten Tintenspeicherelement. Das Tintenspeicherelement ist in hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannter Art entweder aus Fasermaterial oder aus einem Schaumstoff hergestellt. Es sind auch aus dem Stand der Technik andere Unterdruck erzeugende Mechanismen bekannt, die einen dosierten Tintentransport innerhalb der Tintenpatrone zu den Düsen oder zur Tintenauslaßöffnung sicherstellen. Da auch diese Mechanismen Speicherfunktion besitzen, werden sie im folgenden ebenfalls unter dem Begriff „Tintenspeicherelement" zusammengefaßt.at Cartridges with integrated printheads are the aforementioned Nozzles directly in fluid communication with the inside the cartridge is arranged ink storage element. The ink storage element is well known in the art Type either made of fiber material or made of a foam. There are also other negative pressure generating from the prior art Mechanisms known to deliver a metered ink transport within the ink cartridge to the nozzles or the ink outlet to ensure. Since these mechanisms also have memory function, be in the following also under the term "ink storage element" summarized.

Patronen mit integrierten Druckköpfen müssen zur Wiederbefüllung mit Tinte sehr sorgfältig geöffnet (aufgebrochen) und wieder verschlossen werden. Das ist mit entsprechend großem Aufwand verbunden und eigentlich für Tintenpatronen mit ihren relativ kleinen Füllmengen nicht rentabel.cartridges with integrated printheads need to refill very carefully opened (opened) with ink and be closed again. That is with correspondingly large Associated with effort and actually for ink cartridges Their relatively small quantities are not profitable.

Es sind auch sogenannte Spritzen-Refill-Systeme für Tintenpatronen der vorgenannten Art bekannt. Mit ihrer Hilfe kann z. B. eine Original-Patrone wiederbefüllt werden. Die entsprechenden Refill-Sets umfassen in der Regel einen Bohrer, eine Heißklebepistole, mehrere Spritzen mit Kanüle, Tinte, Gummibänder und Verschlußmittel. Diese im Handel erhältlichen Systeme zeichnen sich aber durch Unhandlichkeit und unverhältnismäßig großen Aufwand hinsichtlich Material und Werkzeug aus.It are also so-called syringe refill systems for ink cartridges of the aforementioned type known. With their help z. B. an original cartridge be refilled. The corresponding refill sets include usually a drill, a hot glue gun, several Syringes with cannula, ink, rubber bands and closure means. These commercially available systems are characterized by Cumbersome and disproportionate great effort in terms of material and tool.

Im Handel werden auch sogenannte „kompatible Patronen" angeboten. Diese Patronen enthaltenen keinen Elektronik-Chip; dieser muß von der leeren Original-Patrone demontiert und auf die „kompatible Patrone" wieder montiert werden. Auch dies erfordert Geschicklichkeit und Werkzeug sowie Klebstoff.in the Trade also so-called "compatible cartridges" are offered. These cartridges did not contain an electronics chip; this must of the empty original cartridge disassembled and on the "compatible Cartridge. "Again, this requires skill and tools and glue.

Patronen mit integriertem Druckkopf werden auf dem Recycling-Markt zu relativ hohen Preisen gehandelt. Diese benutzten Patronen müssen mechanisch geöffnet, gereinigt und mit einem neuen Tintenspeicherelement, z. B. Schwamm od. dgl. versehen werden. Anschließend werden sie mit Tinte befüllt und die befüllte Patrone wird wieder verschlossen. Diese Arbeiten können fachmännisch nur bei speziellen Refill-Unternehmen durchgeführt werden; der Benutzer selbst ist in der Regel mit dieser Form der Wiederbefüllung überfordert.cartridges with integrated printhead will be too relative to the recycling market traded at high prices. These used cartridges need mechanically opened, cleaned and with a new ink storage element, z. B. sponge od. Like. Be provided. Then be filled them with ink and the filled cartridge will be closed again. These works can be expertly done only be carried out at special refill companies; of the Users themselves are usually overwhelmed with this form of refilling.

Zum Stand der Technik wird ergänzend noch auf die DE 197 37 177 A1 hingewiesen. Aus dieser Schrift ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wiederbefüllen einer Tintenpatrone bekannt, bei dem die Wiederbefüllung aus einer wiederbefüllbaren Tintenpatrone über einen Zwischenkern erfolgt. Auch ein solches Wiederbefüllungsverfahren ist aufwendig und von Ungeübten nur schwer problemlos durchzuführen.The prior art is in addition to the DE 197 37 177 A1 pointed. From this document, an apparatus and a method for refilling an ink cartridge is known in which the refilling takes place from a refillable ink cartridge via an intermediate core. Such a refilling process is also complicated and difficult to carry out by inexperienced people.

Bei allen Vorrichtungen und Verfahren nach dem Stand der Technik sind auch keine Maßnahmen getroffen, die Leckagen bei der Vorbereitung, beim Wiederbefüllvorgang und beim Wiederverschließen aus dem Tintenbehälter sicher vermeiden, sei es über die Belüftungsöffnung oder sei es über das Kapillarelement.at All devices and methods of the prior art are Also, no action is taken to prevent leaks in preparation, during refilling and resealing safely avoid the ink tank, be it over the ventilation opening or be it over the capillary element.

Aus dem Stand der Technik (siehe z. B. EP 1 651 444 B1 ) ist es auch bekannt, in Tintenstrahldrucker direkt einsetzbare Tintenpatronen mit Fächern/Öffnungen verschiedener Form und Größe zu versehen, die beim Einsetzen der Patrone in den Drucker mit Anformungen in der Patronenaufnahme des Druckers zusammenwirken, um das korrekte Positionieren einerseits und andererseits die Verwendung der richtigen Patrone, z. B. nach Typ bzw. Farbe, zu gewährleisten.From the prior art (see eg EP 1 651 444 B1 It is also known to provide in inkjet printer directly usable ink cartridges with compartments / openings of various shape and size, which cooperate with insertions of the cartridge in the printer with projections in the cartridge holder of the printer to the correct positioning on the one hand and on the other hand, the use of the right Cartridge, z. B. by type or color, to ensure.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker zur Verfügung zu stellen, die neben einer sicheren Handhabung durch ungeübte Benutzer (Endverbraucher) ohne Gefahr von Tintenleckagen, Patronen- oder Tinten (nach Farbe, Qualität)-Verwechslungen ein sehr schnelles Wiederbefüllen einer leeren Patrone erlaubt.Of the Invention is based on the object, a device for refilling an ink cartridge for an inkjet printer available In addition to safe handling by untrained Users (end users) without the risk of ink leakage, cartridges or inks (by color, quality) - a lot of changes fast refilling of an empty cartridge allowed.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und konstruktive Details sind in den Unteransprüchen angegeben.These Task is according to the invention with the features of the claim 1 solved. Advantageous developments and constructive Details are given in the subclaims.

Die Erfindung betrifft ein „Kapillar-Refill-System". Zum Wiederbefüllen einer Tintenpatrone wird nicht nur deren kapillare Saugkraft ausgenutzt, sondern eine zusätzliche Druckunterstützung zur Beschleunigung des Befüllungsvorganges angewendet. Das System verfügt über einen in der Regel relativ flach gestalteten Tintenbehälter mit ausreichend hoher Standfestigkeit. Dieser Tintenbehälter enthält einen in Tinte eingetauchten Docht. Der Docht führt an der Oberseite des Tintenbehälters aus diesem heraus und ist so angeordnet, daß mit der aufgesetzten Tintenpatrone eine kapillare Verbindung entsteht, entweder mit den Düsen des integrierten Druckkopfes oder mit der an die Tintenzufuhr eines Tintenstrahlkopfes ankoppelbaren Tintenauslaßöffnung. Der Tintenbehälter verfügt vorzugsweise noch über eine Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnung, so daß Tinte ungehindert von der aufgesetzten Tintenpatrone kapillarisch aufgenommen werden kann. Diese Öffnung kann zugleich zur Befüllung des Tintenbehälters dienen.The The invention relates to a "capillary refill system." For refilling an ink cartridge is not only exploited its capillary suction, but an additional pressure support to Acceleration of the filling process applied. The System usually has a relatively flat designed ink tank with sufficiently high stability. This ink container contains an ink immersed Wick. The wick leads to the top of the ink tank out of this and is arranged so that with the attached ink cartridge a capillary connection is created, either with the nozzles the built-in printhead or with the ink supply of a Ink jet head attachable ink outlet port. Of the Ink tank preferably still has a Ventilation or pressure equalization opening, so that ink freely absorbed capillary by the attached ink cartridge can be. This opening can also be used for filling serve the ink container.

Mit einer nach der Erfindung gestalteten Vorrichtung wird das sichere Befüllen einer Tintenpatrone dadurch erreicht, daß der Tintenauslaßöffnung des Tintenbehälters eines oder mehrere Positionierungs- und/oder Identifizierungselemente zur Identifizierung mindestens einer nachzufüllenden Tintenpatrone und zur exakten Positionierung der Tintenpatrone in Bezug auf das Kapillarelement in der Tintenauslaßöffnung zugeordnet sind. Damit wird zuverlässig verhindert, daß Verwechslungen der Patronen bzw. falsche Befüllungen von Patronen vorkommen können. Diesen Positionierungs- bzw. Identifizierungselementen können gleichzeitig Dichtelemente zugeordnet sein, die Leckagen beim Einsetzen bzw. Entnehmen und während des Befüllens einer Tintenpatrone zuverlässig verhindern.With a designed according to the invention device is the safe Filling of an ink cartridge achieved in that the Ink outlet of the ink tank one or more positioning and / or identification elements to identify at least one ink cartridge to be refilled and for accurately positioning the ink cartridge with respect to the Assigned capillary element in the ink outlet are. This reliably prevents confusion the cartridges or incorrect filling of cartridges occur can. These positioning or identification elements At the same time sealing elements can be assigned, the Leaks during insertion or removal and during the Reliably prevent filling of an ink cartridge.

Es ist denkbar, mehrere Positionierungs- bzw. Identifizierungselemente für unterschiedliche Tintenpatronen (z. B. für unterschiedlich große Tintenpatronen) auf der Oberseite des Tintenbehälters anzuordnen, sofern diese unterschiedlichen Patronen mit der Tinte z. B. gleicher Qualität und gleicher Farbe befüllt werden sollen.It is conceivable, several positioning or identification elements for different ink cartridges (eg for different sized ink cartridges) on the top to arrange the ink container, provided that these different Cartridges with the ink z. B. same quality and the same color to be filled.

Entscheidend ist, daß das Wiederbefüllen von Tintenpatronen in einfacher Weise ohne Einsatz von Werkzeugen und innerhalb kürzester Zeit erfolgen kann, und zwar ohne jegliche Gefahr von Verschmutzungen. Es können Tintenportionen mit unterschiedlicher Färbung und gegebenenfalls Qualität als preiswerte Wegwerfartikel durch den Handel zur Verfügung gestellt werden. Original-Patronen können mit Hilfe der Vorrichtung nach der Erfindung mehrfach befüllt werden.critical is that refilling ink cartridges in a simple way without the use of tools and within the shortest possible time Time can occur without any risk of contamination. There may be ink portions with different coloration and possibly quality as inexpensive disposable items be made available by the trade. Original Cartridges can multiply with the aid of the device according to the invention be filled.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so ausgebildet, daß eine Berührung mit offener Tinte absolut vermieden wird und damit eine Verschmutzungsgefahr des Benutzers oder der Umgebung ausgeschlossen ist. Die Gefahr von Verletzungen, wie sie z. B. beim Wiederbefüllen von Patronen mit Hilfe von Spritzen besteht, wird ebenfalls vermieden. Der Wiederbefüllungsvorgang einer Tintenpatrone läuft wesentlich schneller ab im Vergleich zu Spritzen und anderen Wiederbefüllungsverfahren und eine mechanische Einwirkung (z. B. ein Aufbohren) entfällt. Ebenso entfällt das Verschließen der entsprechenden Bohrung nach dem Wiederbefüllen. Alle diese Arbeiten dauern relativ lang und erfordern hohe Geschicklichkeit und den Einsatz besonderer Werkzeuge. Mit der Vorrichtung nach der Erfindung werden diese Nachteile vermieden. Die Tintenportionen in der Vorrichtung können so bemessen werden, daß in dem Tintenbehälter keine Resttinte übrig bleibt.The Device according to the invention is designed that contact with open ink absolutely avoided and thus a risk of contamination of the user or the Environment is excluded. The danger of injury, like her z. B. when refilling cartridges by means of syringes is also avoided. The refilling process an ink cartridge runs much faster in comparison to syringes and other refilling methods and one mechanical action (eg boring) is eliminated. As well eliminates the closing of the corresponding hole after refilling. All this work takes a relative time long and require high skill and the use of special Tools. With the device according to the invention, these disadvantages avoided. The ink portions in the device can be sized so that in the ink tank no residual ink remains.

Versuche haben gezeigt, daß das Tintenspeicherelement der Tintenpatrone allein unter Ausnutzung des kapillaren Tintenflusses nach etwa 2,5 bis maximal 5,0 Minuten Saugzeit vollständig aufgefüllt ist. Mit der erfindungsgemäßen Druckunterstützung, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 12, läßt sich die Befüllungszeit um bis ca. 70% reduzieren. Das heißt, nach dieser Zeitspanne ist das Tintenspeicherelement gesättigt.tries have shown that the ink storage element of the ink cartridge alone taking advantage of the capillary ink flow after about 2.5 to a maximum of 5.0 minutes suction time completely filled is. With the pressure support according to the invention, in particular according to claims 1 to 12, leaves the filling time can be reduced by up to approx. 70%. The means, after this period of time is the ink storage element saturated.

Die Druckausgleichsöffnung, die auch zur Befüllung des Tintenbehälters nach der Erfindung dienen kann, ist so bemessen, daß der äußere Sperrdruck stets größer ist als der Entleerungsdruck. Damit kann durch diese Öffnung keine Tinte aus dem Behälter auslaufen. Entsprechendes gilt auch für den Docht der Vorrichtung nach der Erfindung.The Pressure equalization opening, which is also for filling of the ink container according to the invention can serve is so dimensioned that the outer barrier pressure always greater than the discharge pressure. In order to can not leak ink from the container through this opening leak. The same applies to the wick of the device according to the invention.

Die Vorrichtung nach der Erfindung umfaßt im wesentlichen vier Grundelemente, nämlich

  • – den Tintenbehälter,
  • – die darin befindliche Tinte als Tintenvorrat,
  • – eine Tintenauslaßöffnung am Tintenbehälter, an die die Patrone mit ihrem Tintenauslaß ankoppelbar ist, und
  • – eine Zusatzmaßnahme zur Druckerhöhung beim Tintenfluß.
The device according to the invention comprises essentially four basic elements, namely
  • The ink tank,
  • The ink contained therein as an ink supply,
  • An ink outlet opening on the ink container to which the cartridge can be coupled with its ink outlet, and
  • - An additional measure to increase the pressure during ink flow.

Die erwähnte Tintenauslaßöffnung des Tintenbehälters ist so ausgebildet, dimensioniert und angeordnet, daß sie in einfacher Weise entweder mit den im Druckkopf der Tintenpatrone ausgebildeten Düsen oder mit einem in der Tintenauslaßöffnung der Tintenpatrone angeordneten Docht unter Erzeugung einer Fluidverbindung in Kontakt bringbar ist. Im letztgenannten Fall ist der Docht des Tintenbehälters aus weicherem bzw. nachgiebigerem Material als der Docht der Tintenpatrone hergestellt, damit sich der Docht der Tintenpatrone durch den Kontakt mit dem Docht bzw. dem Ventil des Tintenbehälters nicht verformt. Dies ist wichtig, um die Fluidverbindung zwischen Tintenpatrone und der Tintenzufuhr eines Tintenstrahlkopfes auch nach der Wiederbefüllung der Patrone sicherzustellen.The mentioned ink outlet opening of the ink container is formed, dimensioned and arranged so that it can be easily brought into contact either with the nozzles formed in the print head of the ink cartridge or with a wick disposed in the ink outlet opening of the ink cartridge to form a fluid connection. In the latter case, the wick of the ink container is made of a softer material than the wick of the ink cartridge so that the wick of the ink cartridge does not deform due to contact with the wick or valve of the ink container. This is important to the fluid connection between the ink cartridge and the ink supply of a Tin tenstrahlkopfes after refilling the cartridge to ensure.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Docht des Tintenbehälters durch den Boden einer wannenartigen Vertiefung an der Oberseite des Tintenbehälters hindurch. Diese wannenartige Vertiefung dient einerseits dazu, daß möglicherweise aus dem Docht des Tintenbehälters oder nach der Wiederbefüllung der Tintenpatrone aus dieser austretende Tinte aufgefangen wird. Andererseits dient diese wannenartige Vertiefung dazu, die Patrone zum Befüllen richtig zu positionieren. Insofern stellt die wannenartige Vertiefung einerseits eine zusätzliche Sicherheit gegenüber Verschmutzung dar; andererseits ist sie ein wesentliches Element der Erfindung, indem sie Führungs-, Identifizierungs- und Positionierungsfunktion übernimmt.at a preferred embodiment of the invention the wick of the ink tank penetrates the bottom of a trough-like depression at the top of the ink tank therethrough. This trough-like depression serves on the one hand that possibly from the wick of the ink tank or after refilling the ink cartridge is caught from this leaking ink. on the other hand This trough-like depression serves to fill the cartridge to position correctly. In this respect, represents the trough-like depression on the one hand, additional security Pollution; on the other hand, it is an essential element the invention by providing leadership, identification and Positioning function takes over.

An der Oberseite des Tintenbehälters kann wenigstens eine – vorzugsweise mehrere – nutenförmige Aufnahmeöffnung(en) für die Aufnahme der Tintenpatrone ausgebildet sein. Innerhalb dieser nutenförmigen Aufnahme ist die Tintenpatrone so plazierbar und insbesondere klemmend gehalten, daß entweder die Düsen im integrierten Druckkopf der Patrone oder alternativ der Docht in der Tintenauslaßöffnung unter Ausbildung einer Kapillarverbindung mit dem Docht des Tintenbehälters lagegesichert in Kontakt kommen bzw. kommt.At the top of the ink container can at least one - preferably multiple groove-shaped receiving opening (s) be designed for receiving the ink cartridge. Within this groove-shaped receptacle is the ink cartridge so placeable and in particular clamped held that either the nozzles in the integrated printhead of the cartridge or alternatively the wick in the ink outlet opening under training a capillary connection with the wick of the ink container Positionally come in contact or comes.

Zu diesem Zweck sind die verschiedenen Positionierungs- bzw. Identifizierungselemente für die exakte Positionierung und Identifizierung der wiederzubefüllenden Tintenpatrone vorgesehen. Es ist denkbar, daß Positionierungs- und Identifizierungselemente als ein- und dasselbe Element (z. B. als Aufnahmenut) ausgeführt sind. Zum Beispiel können auf der Oberseite des Tintenbehälters wenigstens zwei sich insbesondere über Kreuz erstreckende Aufnahmenuten für unterschiedlich breite Tintenpatronen angeordnet sein. Dementsprechend sind natürlich auch die Aufnahmenuten selbst unterschiedlich breit. Zusätzlich zu solchen Aufnahmenuten können als Identifizierungselemente am Tintenbehälter positive oder negative x-, y-, z- oder eine beliebige andere Umrißform aufweisende Anformungen angeordnet sein, die mit negativen oder positiven entsprechenden Umriß aufweisenden Anformungen an der Patrone korrespondieren.To this purpose is the various positioning or identification elements for exact positioning and identification of the refillable Ink cartridge provided. It is conceivable that positioning and identification elements as one and the same element (eg as a receiving groove) are executed. For example, you can at least two on top of the ink tank in particular cross-extending grooves for be arranged differently wide ink cartridges. Accordingly Of course, the recording grooves themselves are different wide. In addition to such grooves can as identification elements on the ink tank positive or negative x, y, z, or any other outline may be arranged with negative or positive corresponding contoured projections correspond to the cartridge.

Die bereits erwähnte Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnung an der Oberseite des Tintenbehälters dient vorzugsweise auch als Tintennachfüllöffnung für den Tintenbehälter.The already mentioned venting or pressure equalization opening at the top of the ink tank is preferably used also as an ink refill opening for the Ink tank.

Der Tintenbehälter sollte eine Standfläche aufweisen, die so bemessen ist, daß auch bei angekoppelter und sich dabei über den Umfangsrand des Tintenbehälters hinaus erstreckender Tintenpatrone eine ausreichend hohe Standsicherheit gewährleistet ist. Dementsprechend ist der Tintenbehälter nach der Erfindung relativ flach und relativ breit ausgebildet. Vorzugsweise weist der Tintenbehälter einen kegelstumpf-, pyramidenstumpf- oder kugelkalottenförmigen Grundkörper mit kreis- oder rechteckförmigem Boden auf.Of the Ink tank should have a footprint, which is dimensioned so that even when docked and over the peripheral edge of the ink tank In addition, extending ink cartridge sufficiently high stability is guaranteed. Accordingly, the ink tank formed relatively flat and relatively wide according to the invention. Preferably the ink container has a truncated cone, truncated pyramid or spherical cap-shaped main body with circular or rectangular bottom.

Der Docht im Tintenbehälter reicht zur vollständigen Entleerung desselben bis zum Boden und ist innerhalb eines fluiddurchlässigen, vorzugsweise sich ebenfalls bis zum Boden des Tintenbehälters erstreckenden Käfigs angeordnet. Dieser Käfig kann wenigstens drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete, insbesondere einstückig mit dem Tintenbehälter bzw. dessen Oberseite verbundene Vertikalstege umfassen. Für die vollständige Entleerung des Tintenbehälters ist es von Vorteil, wenn der Boden des Tintenbehälters zum bodenseitigen Ende des Dochtes hin abfällt.Of the Wick in the ink tank is enough to complete Emptying the same to the ground and is within a fluid-permeable, preferably also to the bottom of the ink tank extending cage arranged. This cage can be at least three evenly over arranged distributed around the circumference, in particular in one piece vertical webs connected to the ink tank or its top include. For the complete emptying of the Ink tank, it is advantageous if the bottom of the Ink tank to the bottom end of the wick out drops.

Vor dem Gebrauch sind der Docht des Tintenbehälters und dessen Tintenfüll- und Druckausgleichsöffnung durch einen Versiegelungsstreifen verschlossen. Dieser Versiegelungsstreifen – ein Klebestreifen oder ähnliches – kann auch wieder zum Verschließen des Tintenbehälters vor der Entsorgung desselben dienen. Der erwähnte Versiegelungsstreifen ist vorzugsweise innerhalb einer, insbesondere bei mehreren Aufnahmenuten innerhalb der breiteren Aufnahmenut für eine Tintenpatrone plazierbar derart, daß er an der der Tintenfüll- und Druckausgleichsöffnung zugewandten Seite über den freien Rand der Aufnahmenut unter Ausbildung einer Grifflasche vorsteht. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Abziehen des Versiegelungsstreifens vor der ersten Ingebrauchnahme der Vorrichtung nach der Erfindung zuerst die wannenförmige Vertiefung, innerhalb der sich der Docht erstreckt, und dann die Tintenfüll- und Druckausgleichsöffnung geöffnet werden, bevor der Docht freigegeben wird. Es erfolgt also bei der ersten Ingebrauchnahme zuerst eine Entlüftung bzw. ein Druckausgleich über den in die wannenförmige Vertiefung hineinragenden Docht des Tintenbehälters, so daß nicht die Gefahr besteht, daß aufgrund eines Überdrucks innerhalb des Behälters unbeabsichtigt Tinte über die Entlüftungsöffnung beim Abziehen des Versiegelungsstreifens entweicht oder sogar aus dem Tintenbehälter herausspritzt. Ein solcher Überdruck kann zum Beispiel bei relativ warmer Umgebung entstehen. Nach der Erfindung ist also immer sichergestellt, daß zuerst ein Druckausgleich zwischen dem Innern des Tintenbehälters und der äußeren Umgebung hergestellt wird.In front the use of the wick of the ink tank and its Ink filling and pressure equalization opening through a Sealed sealing strips. This sealing strip - a Adhesive tape or the like - can also be used again to close the ink container before disposal serve. The mentioned sealing strip is preferred within one, especially with several receiving grooves within the wider receiving groove for an ink cartridge placed such that it is at the of the Tintenfüll- and pressure equalization opening facing side over the free edge of the receiving groove protruding under the formation of a grip tab. This will ensure that when removing the sealing strip before the first In use of the device according to the invention, first the trough-shaped Well, within which the wick extends, and then the Ink filling and pressure equalization opening opened be before the wick is released. It takes place at the First use a vent or pressure equalization over the protruding into the trough-shaped wick of the ink tank, so there is no risk that due to an overpressure within the container inadvertently ink over the vent escapes when removing the sealing strip or even from the Ink tank spouts out. Such overpressure can arise, for example, in a relatively warm environment. After Invention is thus always ensured that a first Pressure equalization between the interior of the ink tank and the external environment is made.

Vorteilhaft ist es auch, den Tintenbehälter zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig aus transparentem Material, insbesondere aus Kunststoff herzustellen. Damit kann der Benutzer sehen, ob der Tintenbehälter noch Tinte enthält und welche Farbe die Tinte aufweist.It is also advantageous, at least partially, preferably completely, to produce the ink container from transparent material, in particular from plastic. This allows the user to see if the ink tank still contains ink and which color has the ink.

Eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone einen mit Tinte gefüllten Behälter mit einer Öffnung umfaßt, durch die hindurch das Tintenspeicherelement über die Düsen des Druckkopfes oder die Tintenauslaßöffnung der Tintenpatrone unmittelbar in Kontakt bringbar ist. Bei dieser Ausführungsform entfällt also das Kapillarelement in der Behälteröffnung, welches insbesondere als Docht ausgebildet ist. Dadurch wird die Vorrichtung noch einfacher, ohne daß die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird.A particularly simple embodiment of the invention characterized in that the device for refilling an ink cartridge an ink-filled container comprising an opening through which the Ink storage element via the nozzles of the printhead or the ink outlet port of the ink cartridge is directly brought into contact. In this embodiment thus eliminates the capillary in the container opening, which is designed in particular as a wick. This will make the device even easier, without the functionality is impaired.

Die Verschmutzungsgefahr, die bei einer Vorrichtung nach der Erfindung ohnehin sehr gering ist, kann zusätzlich reduziert bzw. ganz vermieden werden, wenn man die Öffnung des Behälters an dessen Oberseite vorsieht und dem Querschnitt des äußeren Umrisses des die Düsen umfassenden Druckkopfes oder der Tintenauslaßöffnung der Tintenpatrone entsprechend ausbildet, und vorzugsweise die Behälteröffnung und/oder die Randbereiche der Positionierungselemente noch durch Dichtstreifen, insbesondere aus Elastomer oder Gummi, abdichtet. Diese Dichtstreifen sind dann vorzugsweise so bemessen, daß sie bei angedockter Tintenpatrone an den Tintenbehälter fluiddicht an deren Druckkopf oder Tintenauslaßöffnung anliegen.The Danger of contamination in a device according to the invention anyway very low, can be additionally reduced or completely avoided when looking at the opening of the container on the upper side and the cross section of the outer Outline of the printhead comprising the nozzles or the Ink outlet of the ink cartridge accordingly forms, and preferably the container opening and / or the edge regions of the positioning elements still through Sealing strip, in particular made of elastomer or rubber, seals. These sealing strips are then preferably sized so that they with docked ink cartridge to the ink container fluid-tight abut at the print head or ink outlet.

Zur vollständigen Entleerung des Tintenbehälters ist es von Vorteil, wenn die Aufnahmenuten für die Tintenpatrone an der Oberseite des Tintenbehälters so ausgebildet sind, daß die Düsen des Druckkopfes oder die Tintenauslaßöffnung der Tintenpatrone beim Andocken derselben bis zum Boden des Tintenbehälters reichen. Letztlich hängt dies von der Länge des die Düsen umfassenden Druckkopfes bzw. des die Tintenauslaßöffnung begrenzenden Kanals ab. Tintenbehälter und Tintenpatrone sollen also so aufeinander abgestimmt sein, daß eine vollständige Entleerung des Tintenbehälters beim Andocken der Tintenpatrone problemlos möglich ist.to complete emptying of the ink tank is It is beneficial if the grooves for the ink cartridge are formed at the top of the ink tank so that the nozzles of the print head or the Tintenauslaßöffnung the ink cartridge while docking the same to the bottom of the ink tank pass. Ultimately, this depends on the length of the the nozzle comprehensive printhead and the ink outlet limiting channel. Ink tank and ink cartridge should therefore be so coordinated that a complete Emptying the ink tank when docking the ink cartridge easily possible.

Vor dem ersten Gebrauch muß die Behälteröffnung natürlich verschlossen bzw. abgedeckt sein. Zu diesem Zweck ist die Behälteröffnung, über die der Fluidkontakt zum Tintenspeicherelement der Tintenpatrone herstellbar ist, vorzugsweise durch eine Folie, insbesondere durch einen Versiegelungsstreifen verschließbar. Vor dem ersten Gebrauch wird dann dieser Versiegelungsstreifen abgezogen. Nach dem Gebrauch kann die Behälteröffnung durch einen anderen Versiegelungsstreifen wieder verschlossen werden. Auch ist es denkbar, daß der Versiegelungsstreifen durch einen wiederverklebbaren Kaltkleber gehalten ist, so daß mit dem ursprünglichen Versiegelungsstreifen die Behälteröffnung wieder verschlossen werden kann.In front For the first use the container opening must naturally closed or covered. To this end is the container opening over which the Fluid contact to the ink storage element of the ink cartridge produced is, preferably by a film, in particular by a sealing strip closable. Before the first use then this Deducted sealing strips. After use, the container opening can be closed again by another sealing strip. It is also conceivable that the sealing strip by a wiederverklebbaren cold glue is held so that with the original sealing strip the container opening can be closed again.

Bei der zuletzt genannten Ausführungsform kann vorzugsweise eine gesonderte Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnung im Tintenbehälter vorgesehen werden, die vorzugsweise innerhalb einer Behältervertiefung angeordnet ist. Auch diese Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnung muß vor dem ersten Gebrauch verschlossen sein. Dazu dient vorzugsweise ein Versiegelungsstreifen, insbesondere derselbe Versiegelungsstreifen, mit dem die Öffnung zum Andocken der Tintenpatrone versiegelt ist.at The latter embodiment may preferably a separate ventilation or pressure equalization opening be provided in the ink container, preferably within a container recess is arranged. These ventilation or Pressure equalization opening must be before first use to be introverted. This purpose is preferably a sealing strip, in particular the same sealing strip with which the opening is sealed for docking the ink cartridge.

Der Überdruckaufbau zum schnelleren Befüllen der zu befüllenden Patrone kann nach der Erfindung auf unterschiedliche Art und Weise aufgebaut werden. In einfacher Weise ist es z. B. denkbar, das Prinzip der kommunizierenden Röhren anzuwenden, indem die zu füllende Tinte bzw. der Tintenbehälter höher liegend angeordnet sind als der Tinteneinlaß der zu befüllenden Patrone.The pressure build-up for faster filling of the cartridge to be filled can be constructed according to the invention in different ways become. In a simple way it is z. B. conceivable, the principle of apply to communicating tubes by filling the Ink and the ink container arranged higher are the ink inlet of the cartridge to be filled.

Ebenso einfach ist es, Patrone und Tintenbehälter mit der umzufüllenden Tinte sozusagen „auf den Kopf zu stellen", so daß der Tintenbehälter auf der Patrone steht. Beim Einbau von entsprechenden Teilen und loser Anordnung von Einlagen im Tintenbehälter-Innenraum kann durch Schütteln ein Überdruckaufbau erreicht werden. Denkbar ist auch, daß der Innenraum des Tintenbehälters durch eine Zwischenwand in einen Druck- und einen Tintenraum unterteilt ist. Der erhöhte/höhere Druck im Druckraum kann dann beim dichten Ansetzen der zu befüllenden Patrone auf die Tinte durch entsprechende konstruktive Maßnahmen (Öffnen eines Ventils/Öffnung, Membran u. ä.) abgegeben werden.As well it is easy to cartridge and ink tank to be filled with the Ink "upside down" so to speak, so that the Ink tank stands on the cartridge. When installing appropriate parts and loose arrangement of deposits in the ink tank interior can be achieved by shaking a positive pressure build-up become. It is also conceivable that the interior of the ink tank divided by a partition in a pressure and an ink chamber is. The increased / higher pressure in the pressure chamber can then at the dense application of the cartridge to be filled the ink by appropriate design measures (opening a valve / opening, membrane u. Ä.) become.

Ferner ist es denkbar, mechanische oder elektrische Druckerzeuger im oder am Tintenbehälter (als Ein- oder Anbauten oder auch als Ansatzelemente) vorzusehen. Der Aufbau von Überdruck kann auch durch Zentrifugalkraft (auf Tinte bzw. Tintenbehälter einwirkend) oder auch durch Beheizung von Tinte bzw. Tintenbehälter erfolgen.Further It is conceivable to use mechanical or electrical pressure generators in or on the ink tank (as inputs or attachments or as Neck elements). The buildup of overpressure can also by centrifugal force (acting on ink or ink tank) or by heating ink or ink tank respectively.

Natürlich ist es auch denkbar, z. B. über die Belüftungsöffnung der zu befüllenden Patrone in dieser einen Unterdruck zur Beschleunigung des Füllvorgangs zu erzeugen.Naturally it is also conceivable, for. B. via the ventilation opening the cartridge to be filled in this one negative pressure for To accelerate the filling process.

Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen einer nach der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:below are preferred embodiments of a according to the invention trained device with reference to the accompanying drawings explained in more detail. It shows:

1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone in perspektivischer Draufsicht von oben; 1 a first embodiment of an apparatus according to the invention for refilling an ink cartridge in a perspective top view from above;

2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach 1 längs der Linie II-II in 1; 2 a cross section through the device according to 1 along the line II-II in 1 ;

3 eine perspektivische Unteransicht des Oberteils des Tintenbehälters der Vorrichtung nach 1; 3 a bottom perspective view of the upper part of the ink container of the device according to 1 ;

4 den Tintenbehälter nach 1 mit aufgesteckter Tintenpatrone in Seitenansicht; 4 the ink tank after 1 with attached ink cartridge in side view;

5 die Vorrichtung nach 1 in Draufsicht unter Darstellung der Ankopplung von zwei Tintenpatronen unterschiedlicher Breite (schematisch); 5 the device after 1 in plan view showing the coupling of two ink cartridges of different widths (schematically);

6 eine abgewandelte Ausführungsform einer Vorrichtung nach 1 in perspektivischer Ansicht von schräg oben; 6 a modified embodiment of a device according to 1 in a perspective view obliquely from above;

7 eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung nach 1 in perspektivischer Ansicht von schräg oben; 7 a further modified embodiment of the device according to 1 in a perspective view obliquely from above;

8 eine Ausführungsform entsprechend 1 mit einem Verschlußdeckel, in perspektivischer Ansicht von schräg oben; 8th an embodiment accordingly 1 with a closure lid, in a perspective view obliquely from above;

9 den Verschlußdeckel nach 1 in perspektivischer Unteransicht und vergrößertem Maßstab; 9 the cap after 1 in perspective bottom view and enlarged scale;

10 eine weitere alternative Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung mit schematischer Darstellung der anzukoppelnden Tintenpatrone; und 10 a further alternative embodiment of the device according to the invention with a schematic representation of the ink cartridge to be coupled; and

11 die Ausführungsform nach 10 mit der Tintenpatrone im angekoppelten Zustand. 11 the embodiment according to 10 with the ink cartridge in the connected state.

Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung (1 bis 5) einer Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone 10 bzw. 13 (siehe 5) für einen Tintenstrahldrucker, mit einer an die Tintenzufuhr eines Tintenstrahlkopfes ankoppelbaren Tintenauslaßöffnung 16 (siehe 4), die über einen hier nicht näher dargestellten Docht mit einem innerhalb der Tintenpatrone 10 angeordneten und aus saugfähigem Material bestehenden Tintenspeicherelement in Fluidverbindung steht, umfaßt die Vorrichtung einen mit Tinte gefüllten Behälter 11 mit einer Tintenauslaßöffnung 18, in der sich ein in die Tinte 19 eingetauchter und mit dem Tintenspeicherelement der Tintenpatrone 10 in Kontakt bringbares Kapillarelement in Form eines Dochtes 20 befindet. Der Docht 20 besteht in herkömmlicher Weise aus Fasermaterial mit hoher Kapillarwirkung in Dochtlängsrichtung (in Achsrichtung). Dieser Docht 20 ist zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone bei der dargestellten Ausführungsform mit dem in der Tintenauslaßöffnung 16 der Tintenpatrone 10 angeordneten Docht in Kontakt bringbar, wobei der Docht 20 des Tintenbehälters 11 aus weicherem bzw. nachgiebigerem Material als der Docht der Tintenpatrone hergestellt ist, so daß der Docht der Tintenpatrone 10 durch den Kontakt mit dem Docht 20 des Tintenbehälters 11 im wesentlichen unverformt bleibt. Der Kontakt in der Befüllungsstellung zwischen den beiden vorgenannten Dochten von Tintenbehälter 11 und Tintenpatrone 10 ist in 4 angedeutet. Der Tintenbehälter 11 der Ausführungsform nach 1 bis 5 umfaßt einen kreisförmigen Boden 21 und ein kugelkalottenförmiges Oberteil 22. Der Docht 20 des Tintenbehälters 11 erstreckt sich durch den Boden 23 einer wannenförmigen Vertiefung 24 an der Oberseite des Tintenbehälters hindurch, und zwar in die wannenartige Vertiefung 24 hinein, so wie dies in 2 deutlich dargestellt ist. An der Oberseite des Tintenbehälters 11 sind zwei sich über Kreuz erstreckende nutenförmige Positionierungselemente (Aufnahmeöffnungen) 25, 26 für Tintenpatronen 10 bzw. 13 unterschiedlicher Breite (siehe 5) ausgebildet. Innerhalb dieser Positionierungselemente 25, 26 ist die entsprechend breite Tintenpatrone 10 bzw. 13 in Bezug auf die Tintenauslaßöffnung bzw. das Kapillarelement (Docht 20) präzise plazierbar, insbesondere klemmend gehalten. Damit kommt das Kapillarelement (Docht 20) im Tintenbehälter 11 mit dem Docht in der Tintenauslaßöffnung 16 der Tintenpatrone unter Herstellung einer Fluid- oder Kapillarverbindung sicher in Kontakt. Jede der beiden Positionierungselemente 25, 26 weist eine Anformung bzw. einen Anschlag 27, 28 stirnseitig zur exakten Positionierung der wiederzubefüllenden Tintenpatrone in Bezug auf das die Tintenauslaßöffnung bzw. Kapillarelement (Docht 20) auf.In the first embodiment of the invention ( 1 to 5 ) a device for refilling an ink cartridge 10 respectively. 13 (please refer 5 ) for an ink jet printer, having an ink outlet port coupled to the ink supply of an ink jet head 16 (please refer 4 ), which has a wick, not shown here with a within the ink cartridge 10 arranged and disposed of absorbent material ink storage element is in fluid communication, the device comprises an ink-filled container 11 with an ink outlet opening 18 in which one is in the ink 19 immersed and with the ink storage element of the ink cartridge 10 contactable capillary element in the form of a wick 20 located. The wick 20 consists conventionally of fibrous material with high capillary action in the wick longitudinal direction (in the axial direction). This wick 20 is for refilling an ink cartridge in the illustrated embodiment with that in the ink outlet 16 the ink cartridge 10 arranged wick brought into contact with the wick 20 of the ink tank 11 made of softer or softer material than the wick of the ink cartridge, so that the wick of the ink cartridge 10 through contact with the wick 20 of the ink tank 11 remains essentially undeformed. The contact in the filling position between the two aforementioned wicks of ink tank 11 and ink cartridge 10 is in 4 indicated. The ink tank 11 the embodiment according to 1 to 5 includes a circular bottom 21 and a kugelkalottenförmiges top 22 , The wick 20 of the ink tank 11 extends through the ground 23 a trough-shaped depression 24 at the top of the ink container, in the trough-like depression 24 into, as in 2 is clearly shown. At the top of the ink tank 11 are two cross-shaped groove-shaped positioning elements (receiving openings) 25 . 26 for ink cartridges 10 respectively. 13 different width (see 5 ) educated. Within these positioning elements 25 . 26 is the corresponding wide ink cartridge 10 respectively. 13 with respect to the ink outlet port or capillary element (wick 20 ) precisely placed, especially clamped. This is the capillary element (wick 20 ) in the ink tank 11 with the wick in the ink outlet 16 the ink cartridge securely in contact to make a fluid or capillary connection. Each of the two positioning elements 25 . 26 has an Anformung or a stop 27 . 28 for the exact positioning of the ink cartridge to be refilled with respect to the ink outlet opening or capillary element (wick 20 ) on.

Innerhalb der wannenartigen Vertiefung 24 an der Oberseite des Tintenbehälters 11 ist noch eine Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnung 29 vorgesehen, die auch als Tintennachfüllöffnung für den Tintenbehälter 11 Verwendung finden kann. Die Funktionsweise ist bereits in der Beschreibungseinleitung ausführlich dargestellt worden.Inside the trough-like depression 24 at the top of the ink tank 11 is still a ventilation or pressure equalization opening 29 provided, which also serves as Tintennachfüllöffnung for the ink container 11 Can be used. The mode of operation has already been described in detail in the introduction to the description.

Statt einer wannenartigen Vertiefung 24 können auch zwei oder mehr wannenartige Vertiefungen in der Oberseite des Tintenbehälters 11 vorgesehen sein, von denen eine die Tintenauslaßöffnung bzw. das Kapillarelement (Docht 20) enthält. Die wannenartige Vertiefung kann in den Boden- bzw. Seitenflächen unterschiedliche Konturen aufweisen, die mit den Konturen an entsprechenden Anformungen der Tintenpatrone 10 bzw. 13 direkt korrespondieren, um damit eine eindeutige Positionierung in Bezug auf die Tintenauslaßöffnung bzw. das Kapillarelement (Docht 20) zu garantieren. Diese Anformungen am Tintenbehälter 11 und Tintenpatrone 10 bzw. 13 können positive bzw. negative Umrißformen in z. B. x-, y-, z- oder einer beliebigen anderen Umrißform haben zur absolut sicheren Identifizierung einer Patrone und der zu ihrer Befüllung vorgesehenen Tinte nach Qualität, Farbe, usw. – siehe 1. Am Randbereich der wannenartigen Vertiefung 24 können umlaufend weichelastische Dichtelemente 47 zur fluiddichten Abdichtung zwischen Patrone 10 bzw. 13 und Tintenbehälter 11 angeordnet sein.Instead of a trough-like depression 24 can also have two or more trough-like depressions in the top of the ink tank 11 be provided, one of which the Tintenauslaßöffnung or the capillary (wick 20 ) contains. The trough-like depression may have different contours in the bottom or side surfaces, with the contours of corresponding projections of the ink cartridge 10 respectively. 13 correspond directly, so that a clear positioning with respect to the ink outlet or the capillary (wick 20 ) to guarantee. These formations on the ink tank 11 and ink cartridge 10 respectively. 13 can positive or negative outline forms in z. For example, x, y, z, or any other contour shape for the absolutely safe identification of a cartridge and the ink provided for its filling for quality, color, etc. - see 1 , At the edge of the trough-like depression 24 can be circumferentially soft elastic sealing elements 47 to the fluid tight seal between cartridge 10 respectively. 13 and ink tanks 11 be arranged.

Der Boden 21 des Tintenbehälters 11 definiert eine Standfläche, die (siehe 4 und 5) so bemessen ist, daß auch bei angekoppelter, und sich dabei über den Umfangsrand des Tintenbehälters 11 hinweg erstreckender Tintenpatrone 10 bzw. 13 beim Befüllungsvorgang eine ausreichende Standsicherheit gewährleistet ist.The floor 21 of the ink tank 11 defines a footprint that (see 4 and 5 ) is dimensioned so that even when coupled, and thereby over the peripheral edge of the ink tank 11 extending ink cartridge 10 respectively. 13 sufficient stability is ensured during the filling process.

In 2 ist die konstruktive Ausführung eines Tintenbehälters 11 mit einer Überdruck für den Befüllvorgang erzeugenden Zusatzvorrichtung dargestellt: Der Innenraum des Tintenbehälters 11 ist durch eine Zwischenwand 50 in einen Druckraum 51 und einen Tintenraum 53 geteilt. Im Druckraum 51 herrscht ein solcher Überdruck, daß dieser beim Aufsetzen der zu befüllenden Patrone und Entweichen in den Tintenraum 53 (nicht gezeigt in 2) ausreichend ist, um die gesamte Tintenmenge aus dem Raum 53 über die Tintenauslaßöffnungen in die Patrone zu drücken. Die Öffnung der Verbindung 52 zwischen Druck- und Tintenraum kann automatisch beim dichtenden Ansetzen der Patrone an den Tintenbehälter oder durch Auslösung vom Benutzer erfolgen.In 2 is the structural design of an ink tank 11 shown with an overpressure for the filling process generating additional device: The interior of the ink tank 11 is through an intermediate wall 50 in a pressure room 51 and an ink room 53 divided. In the pressure room 51 There is such an overpressure that this when placing the cartridge to be filled and escape into the ink chamber 53 (not shown in 2 ) is sufficient to remove all the ink from the room 53 into the cartridge via the ink outlet ports. The opening of the connection 52 between pressure and ink space can be done automatically when sealingly attaching the cartridge to the ink tank or by triggering by the user.

Aus den 2 und 3 ist erkennbar, daß der Docht 20 des Tintenbehälters 11 so ausgebildet ist, daß er sich bis zum Boden des Tintenbehälters 11 hin erstreckt. Er wird in Position gehalten innerhalb eines fluiddurchlässigen, vorzugsweise sich ebenfalls bis zum Boden des Tintenbehälters 11 hin erstreckenden Käfigs 30. Der Käfig 30 für den Docht 20 weist bei der dargestellten Ausführungsform gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete, einstückig mit dem Oberteil 22 des Tintenbehälters 11 verbundene Vertikalstege 32 auf, die den Docht 20 innerhalb der Öffnung 18 zentriert halten. Der Boden 21 (siehe 2) des Tintenbehälters 11 fällt zum bodenseitigen Ende des Dochtes 20 hin ab. Damit ist eine restlose Entleerung des Behälters 11 von Tinte sichergestellt.From the 2 and 3 it can be seen that the wick 20 of the ink tank 11 is formed so that it extends to the bottom of the ink tank 11 extends. It is held in position within a fluid-permeable, preferably also to the bottom of the ink container 11 extending cage 30 , The cage 30 for the wick 20 has in the illustrated embodiment evenly distributed over the circumference arranged, integral with the upper part 22 of the ink tank 11 connected vertical webs 32 on that the wick 20 inside the opening 18 keep centered. The floor 21 (please refer 2 ) of the ink container 11 falls to the bottom end of the wick 20 down. This is a complete emptying of the container 11 ensured by ink.

Der Docht 20 des Tintenbehälters 11 und dessen Druckausgleichsöffnung 29 sind durch einen abziehbaren Versiegelungsstreifen 14 verschließbar. Der Versiegelungsstreifen 14 ist in eines, hier in das breitere Positionierungselement 25 für eine Tintenpatrone (hier Tintenpatrone 13 entsprechend 5) plazierbar, und zwar derart, daß er an der Tintenfüll- bzw. Druckausgleichsöffnung 29 zugewandten Seite über den freien Rand 48 der Aufnahmenut 25 unter Ausbildung einer Grifflasche 33 vorsteht. Damit wird sichergestellt, daß beim Abziehen des Versiegelungsstreifens 14 zuerst die wannenförmige Vertiefung 24 und damit über den sich in diese hinein erstreckenden Docht 20 das Innere des Tintenbehälters 11 entlüftet werden, bevor die Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnung 29 freigegeben wird. Somit wird vor dem erstmaligen Gebrauch ein möglicher Überdruck innerhalb des Behälters 11 abgebaut. Nach dem Gebrauch können die wannenförmige Vertiefung 24 und die Öffnung 29 mit dem Versiegelungsstreifen 14 oder einem beliebi gen anderen Klebestreifen wieder verschlossen werden. Damit ist sichergestellt, daß vor der Entsorgung, d. h. nach dem Gebrauch der beschriebenen Vorrichtung, ebenfalls Verschmutzungen vermieden werden.The wick 20 of the ink tank 11 and its pressure compensation opening 29 are through a peel-off sealing strip 14 closable. The sealing strip 14 is in one, here in the wider positioning element 25 for an ink cartridge (here ink cartridge 13 corresponding 5 ), in such a way that it at the Tintenfüll- or pressure equalization opening 29 facing side over the free edge 48 the receiving groove 25 training a grip tab 33 protrudes. This ensures that when removing the sealing strip 14 first the trough-shaped depression 24 and thus over the wick extending into it 20 the inside of the ink tank 11 be vented before the venting or venting opening 29 is released. Thus, prior to first use, there is a potential overpressure within the container 11 reduced. After use, the tub-shaped recess 24 and the opening 29 with the sealing strip 14 or any other adhesive tape to be closed again. This ensures that, prior to disposal, ie after use of the device described, also soiling can be avoided.

Die Ausführungsform nach 6 weist eine linsenförmige Grundstruktur auf. Der Boden 21 ist dementsprechend ebenfalls schalenförmig ausgebildet. Um die Standsicherheit zu gewährleisten, sind am Boden 21 wenigstens drei gleichmäßig über den Umfang angeordnete Rippen 34 angeformt, deren horizontale Unterkanten die Standfläche definieren. Alle übereinstimmenden Bauteile in den 6 und 7 sind mit denselben Bezugsziffern wie in der Ausführungsform nach 1 bis 5 bezeichnet.The embodiment according to 6 has a lenticular basic structure. The floor 21 is accordingly also cup-shaped. To ensure stability, are on the ground 21 at least three ribs arranged evenly around the circumference 34 molded, whose horizontal lower edges define the footprint. All matching components in the 6 and 7 are denoted by the same reference numerals as in the embodiment 1 to 5 designated.

Die Ausführungsform nach 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach 1 bis 5 lediglich dadurch, daß der Behälter 11 eine kegelstumpfförmige Grundstruktur aufweist.The embodiment according to 7 differs from the embodiment according to 1 to 5 only in that the container 11 has a frustoconical basic structure.

Von besonderer Bedeutung sind noch vertikale Klemmrippen 35 an den vier inneren Begrenzungsecken zwischen den sich kreuzenden Positionierungselementen 25, 26 für die unterschiedlich breiten Tintenpatronen 10 bzw. 13. Diese sich diagonal zum Docht 20 hin erstreckenden Klemmrippen 35 dienen zur Festklemmung und Lagesicherung der Tintenpatronen 10, 13 innerhalb der zugeordneten Positionierungselemente 25, 26. Diese Klemmrippen 35 gleichen auch kleinere Toleranzen bezüglich der Breite der eingesetzten Tintenpatronen aus. Die Tintenpatronen 10 bzw. 13 sind also zwischen den Klemmrippen 35 einerseits und den jeweiligen Anschlägen 27, 28 andererseits positioniert, und zwar in exakter Zuordnung zur Tintenauslaßöffnung bzw. zum Kapillarelement (Docht 20) des Tintenbehälters 11.Of particular importance are still vertical clamping ribs 35 at the four inner bounding corners between the intersecting positioning elements 25 . 26 for the different width ink cartridges 10 respectively. 13 , This is diagonal to the wick 20 towards extending clamping ribs 35 serve for clamping and securing the position of the ink cartridges 10 . 13 within the associated positioning elements 25 . 26 , These clamping ribs 35 compensate for smaller tolerances on the width of the ink cartridges used. The ink cartridges 10 respectively. 13 So are between the clamping ribs 35 on the one hand and the respective attacks 27 . 28 positioned on the other hand, in exact association with the ink outlet or to the capillary (wick 20 ) of the ink container 11 ,

Mit der Vorrichtung nach der Erfindung können auch Tintenpatronen mit integriertem Druckkopf wiederbefüllt werden, und zwar durch die dem Druckkopf zugeordneten Düsen hindurch, die unmittelbar mit dem oder den Tintenspeicherelement(en) innerhalb der Tintenpatrone in Fluidverbindung stehen. In diesem Fall liegen die erwähnten Düsen unmittelbar an der freien Stirnseite des Kapillarelementes 20 an. Die Düsen selbst wirken als Kapillar-Kanäle.With the apparatus of the invention, ink cartridges having an integral printhead can also be refilled through nozzles associated with the printhead that are in fluid communication directly with the ink storage element (s) within the ink cartridge. In this case, the mentioned nozzles are located directly on the free end face of the capillary element 20 at. The nozzles themselves act as capillary channels.

Der Tintenbehälter 11 kann vorzugsweise aus transparentem Material, insbesondere aus transparentem Kunststoff hergestellt sein. In diesem Fall kann durch den Benutzer relativ leicht festgestellt werden, ob der Tintenbehälter 11 noch mit Tinte gefüllt ist und falls ja, welche Farbe die Tinte aufweist.The ink tank 11 may preferably be made of transparent material, in particular of transparent plastic. In this case, it can be relatively easily determined by the user whether the ink tank 11 still in ink is filled and if so, what color the ink has.

Des weiteren sei erwähnt, daß der Tintenbehälter 11 aus zwei Teilen besteht, nämlich dem Gehäuseoberteil 22 und dem Boden 21. Diese beiden Teile werden vor der Befüllung randseitig miteinander verschweißt.It should also be noted that the ink tank 11 consists of two parts, namely the upper housing part 22 and the floor 21 , These two parts are welded together at the edges before filling.

8 zeigt eine gegenüber den vorbeschriebenen Figuren abgewandelte Ausführungsform. Die Öffnung 18, über die das Tintenspeicherelement einer zu befüllenden Tintenpatrone in der vorbeschriebenen Weise mit der Tinte im Behälter 11 in Fluidverbindung bringbar ist, ist durch einen Deckel, hier einen Schraubdeckel 36 verschließbar. Der Schraubdeckel 36 weist umfangsseitig Drehriegelelemente 39 auf, die unter Ausbildung eines Bajonettverschlusses behälterseitig Nutelemente 40 untergreifen. Die Drehriegelelemente 39 sind relativ zur Deckelmittenachse diametral am äußeren Umfang des Deckels 36 ausgebildet, und zwar innerhalb von randseitigen Vertiefungen 41. Die komplementären Nutelemente 40 sind innerhalb einer an der Oberseite des Behälters 11 ausgebildeten topfartigen Ausnehmung 42 für den Deckel 36 ausgebildet, und zwar konkret innerhalb von sich in die topfartige Ausnehmung 42 radial hinein erstreckenden Vorsprüngen 43. Nach Befüllung des Behälters 11 durch die Öffnung 29 hindurch wird der Deckel 36 in die Ausnehmung 42 eingesetzt, und zwar so, daß die behälterseitigen Vorsprünge 43 in die Vertiefungen 41 am Deckel 36 eintauchen. Anschließend wird der Deckel 36 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Drehriegelelemente 39 in die Nuten 40 eingreifen und den Deckel 36 in Schließstellung halten. 8th shows an embodiment modified relative to the above-described figures. The opening 18 via which the ink storage element of an ink cartridge to be filled in the manner described above with the ink in the container 11 can be brought into fluid communication is through a lid, here a screw cap 36 closable. The screw cap 36 has circumferentially rotary latch elements 39 on, the container side groove elements forming a bayonet closure 40 under attack. The rotary latch elements 39 are relative to the lid center axis diametrically on the outer circumference of the lid 36 trained, within edge recesses 41 , The complementary groove elements 40 are inside one at the top of the container 11 trained pot-like recess 42 for the lid 36 trained, specifically within itself in the cup-like recess 42 radially inwardly extending projections 43 , After filling the container 11 through the opening 29 the cover will go through 36 into the recess 42 used, in such a way that the container-side projections 43 into the wells 41 on the lid 36 plunge. Subsequently, the lid 36 turned clockwise, so that the rotary latch elements 39 into the grooves 40 intervene and the lid 36 keep in closed position.

Auf diese Art und Weise ist die Öffnung 18 verschlossen, ebenso wie die Füll- und Belüftungsöffnung 29, die sich am Boden der Ausnehmung 42 befindet.In this way is the opening 18 closed, as well as the filling and ventilation opening 29 that are at the bottom of the recess 42 located.

An der Unterseite des Deckels 36 sind entsprechend 9 Dichtelemente 37, 38 angeordnet, die aus weichelastischem, insbesondere Elastomermaterial bestehen. Diese Dichtelemente 37, 38 sind zum einen der Öffnung 18 und zum anderen der Öffnung 29 zugeordnet. Konkret umfassen die vorgenannten Dichtelemente die Behälteröffnung 18 und die Entlüftungsöffnung 29 jeweils ringartig umgebende Dichtlippen. Zumindest diese Dichtlippen bestehen aus dem vorgenannten weichelastischen Material.At the bottom of the lid 36 are appropriate 9 sealing elements 37 . 38 arranged, which consist of soft elastic, in particular elastomeric material. These sealing elements 37 . 38 are on the one hand the opening 18 and on the other hand the opening 29 assigned. Concretely, the aforementioned sealing elements comprise the container opening 18 and the vent 29 each annular surrounding sealing lips. At least these sealing lips are made of the aforementioned soft elastic material.

Dem Dichtelement 38 gegenüberliegend, und zwar relativ zur Mittenachse des zentralen Dichtelements 37, ist noch ein dem Dichtelement 38 entsprechendes Element 44 angeordnet, welches jedoch lediglich als Stützelement dient, so daß der Deckel in Schließrichtung keine Schieflage innerhalb der Ausnehmung 42 einnimmt. Das Stützelement, welches bei der dargestellten Ausführungsform genauso ausgebildet ist wie das Dichtele ment 38, hält den Deckel 36 in Schließrichtung horizontal innerhalb der Ausnehmung 42, so daß das Dichtelement 38 bzw. die das Dichtelement 38 definierende ringförmige Dichtlippe in Schließstellung des Deckels 36 die Belüftungsöffnung 29 fluiddicht umgibt, d. h. ohne Verkantung gegenüber der Belüftungsöffnung 29. Das Stützelement 44 kann natürlich auch anders ausgebildet sein, z. B. als warzenartiger Vorsprung od. dgl. Es hat lediglich Stütz- und keine Dichtfunktion.The sealing element 38 opposite, and relative to the center axis of the central sealing element 37 , is still the sealing element 38 corresponding element 44 arranged, which, however, serves only as a support element, so that the cover in the closing direction no skew within the recess 42 occupies. The support member which is formed in the illustrated embodiment as well as the element Dichtele 38 , holds the lid 36 in the closing direction horizontally within the recess 42 , so that the sealing element 38 or the the sealing element 38 defining annular sealing lip in the closed position of the lid 36 the ventilation opening 29 surrounds fluid-tight, ie without tilting against the ventilation opening 29 , The support element 44 Of course, it can also be designed differently, for. B. od as a wart-like projection. Like. It has only support and no sealing function.

Die Darstellungen in den 8 und 9 lassen sehr gut erkennen, daß die Mittenachse der Behälteröffnung 18 mit der Mittenachse des Deckels 36 in Schließstellung desselben fluchtet, so daß bei Drehung des Deckels 36 aus der Schließstellung heraus, d. h. in Richtung des Pfeiles 45, zuerst die Belüftungsöffnung 29 geöffnet wird, bevor dann der Deckel bei Weiterdrehung in dieser Richtung vollständig entfernbar bzw. abnehmbar ist. Auf diese Art und Weise wird sicher verhindert, daß durch die Belüftungsöffnung 29 Tinte versehentlich so weit herausgespritzt wird, daß sich der Benutzer beschmutzt oder die Unterlage, auf der der Behälter 11 steht, beschmutzt wird. Der Deckel hält Tinte, die versehentlich durch die Öffnung 29 herausspritzen könnte, zurück. Versehentlich durch die Öffnung 29 austretende Tinte bleibt auf jeden Fall innerhalb der Ausnehmung 42 an der Oberseite des Behälters 11.The representations in the 8th and 9 can be seen very well that the center axis of the container opening 18 with the center axis of the lid 36 in the closed position of the same, so that upon rotation of the lid 36 from the closed position, ie in the direction of the arrow 45 , first the ventilation opening 29 is opened before the lid is then completely removable or removable in further rotation in this direction. In this way it is safely prevented by the vent 29 Ink is accidentally spilled out so far that the user becomes soiled or the pad on which the container is 11 stands, gets dirty. The lid holds ink inadvertently through the opening 29 could spurt out, back. Accidentally through the opening 29 escaping ink remains within the recess in any case 42 at the top of the container 11 ,

Die Ausführungsform nach den 8 und 9 ist in der Handhabung absolut funktionsgerecht.The embodiment according to the 8th and 9 is absolutely functional in handling.

Wie 8 noch zeigt, ist an der Oberseite des Deckels eine vorstehende Lasche 46 als Handhabe zum Drehen des Deckels in die Schließ- oder Öffnungsstellung angeordnet bzw. direkt angeformt.As 8th Still shown, at the top of the lid is a protruding tab 46 arranged as a handle for rotating the lid in the closed or open position or formed directly.

Die 10 und 11 zeigen eine weitere alternative Ausgestaltungsform des Gegenstandes nach der Erfindung. Auch in diesen Darstellungen werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Gegenstände wie in den Darstellungen der 1 bis 9 verwendet. Eine Vorrichtung 11 zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone 1 für einen Tintenstrahldrucker mit einem Düsen umfassenden Druckkopf bringt die Düsen des Druckkopfes unmittelbar mit einem innerhalb der Tintenpatrone angeordneten Tintenspeicherelement aus saugfähigem Material in Fluidverbindung. Dieses Tintenspeicherelement ist nicht im einzelnen dargestellt, da es sich um ein an sich bekanntes Bauelement handelt. Gleiches gilt auch für den integrierten Druckkopf mit Düsen in der Tintenpatrone 1. Die Vorrichtung 11 umfaßt einen mit Tinte 19 (siehe 10) gefüllten Behälter mit einer Druckausgleichs- bzw. Belüftungsöffnung einerseits und einer weiteren Öff nung, durch die sich ein mit der Tinte fluidverbindbares Kapillarelement in Form eines Dochts hindurch erstreckt, an das die Tintenpatrone 1 bzw. deren Tintenspeicherelement fluidal, d. h. unter Herstellung einer kapillaren Fluidverbindung, andockbar ist.The 10 and 11 show a further alternative embodiment of the article according to the invention. In these representations, the same reference numerals for the same objects as in the representations of 1 to 9 used. A device 11 for refilling an ink cartridge 1 for an ink jet printer having a printhead comprising nozzles, the nozzles of the printhead directly fluidly communicate with an ink storage element of absorbent material disposed within the ink cartridge. This ink storage element is not shown in detail, since it is a per se known device. The same applies to the integrated printhead with nozzles in the ink cartridge 1 , The device 11 includes one with ink 19 (please refer 10 ) filled container with a pressure equalization or ventilation opening on the one hand and a further opening Publ, through which a with the Ink-wetted capillary element in the form of a wick extends, to which the ink cartridge 1 or whose ink storage element can be docked fluidly, that is to say while producing a capillary fluid connection.

Die im Tintenbehälter 11 ausgebildete Belüftungsöffnung 9 ist in an sich bekannter Weise so konzipiert, daß sie erst beim Andocken der Tintenpatrone 1 entsprechend 11 geöffnet wird. Zu diesem Zweck ist der Belüftungsöffnung ein Ventil 8 zugeordnet, welches erst beim Andocken der Tintenpatrone 1 durch diese über einen Ventilstößel 12 in die Öffnungsstellung bewegt wird (siehe 11).The one in the ink tank 11 trained ventilation opening 9 is designed in a conventional manner so that they only when docking the ink cartridge 1 corresponding 11 is opened. For this purpose, the ventilation opening is a valve 8th assigned, which only when docking the ink cartridge 1 through them via a valve lifter 12 is moved to the open position (see 11 ).

Der Tintenbehälter 11 weist des weiteren einen gesonderten Tintenauslaß auf, der im Boden des Behälters 11 ausgebildet ist und in einem bodenseitigen Verbindungskanal zum Kapillarelement mündet. Dieser Tintenauslaß ist vorzugsweise ebenfalls erst beim Andocken der Tintenpatrone öffenbar. Zu diesem Zweck ist auch dem Tintenauslaß ein mit dem über den Ventilstößel 12 betätigtes erstes Ventil betätigbares zweites Ventil zugeordnet.The ink tank 11 further comprises a separate ink outlet located in the bottom of the container 11 is formed and opens into a bottom-side connecting channel to the capillary element. This ink outlet is preferably also openable only when docking the ink cartridge. For this purpose, the ink outlet is also one with the over the valve stem 12 actuated first valve operable associated second valve.

Der Tintenbehälter 11 weist eine wannenartige Vertiefung 24 mit einem Boden 23 an der Oberseite des Tintenbehälters 11 auf. Die Oberseite des Bodens 23 der wannenartigen Vertiefung 24 definiert eine Positionierfläche für die Tintenpatrone 1 bzw. einen integrierten Druckkopf derselben. Die wannenartige Vertiefung 24 ist dabei so konzipiert, daß innerhalb derselben die Tintenpatrone 1 bzw. ein Druckkopf derselben ortsgenau positioniert und gehalten werden kann in Bezug auf die Kapillarelemente, die den Transport der Tinte vom Tintenbehälter 11 zur Patrone 1 sicherstellen. Der Umriß der wannenartigen Vertiefung 24 entspricht zum Beispiel dem Umriß eines zugeordneten Druckkopfes bzw. entsprechender Ausformungen an der Tintenpatrone 1. Zusätzlich können an der Tintenpatrone 1 und am Tintenbehälter 11 korrespondierende (hier nicht dargestellte) Positionierungs- und Identifizierungselemente – wie zuvor beschrieben – vorgesehen werden. An der Andockseite, nämlich an der Oberseite des Tintenbehälters 11 können Vorsprünge, Anformungen vorgesehen sein, die beim Andocken der Tintenpatrone 1 ein Verrasten bzw. Einklicken auslösen und bei Entfernen der Tintenpatrone 1 vom Tintenbehälter 11 wieder entsprechend lösbar sind. Beim Einstecken bzw. Einklicken bzw. Verrasten in die Vertiefung 24, 23 läßt sich die Tintenpatrone 1 gegenüber dem Tintenauslaß/Kapillarelement präzise positionieren und halten.The ink tank 11 has a trough-like depression 24 with a floor 23 at the top of the ink tank 11 on. The top of the floor 23 the trough-like depression 24 defines a positioning area for the ink cartridge 1 or an integrated printhead of the same. The trough-like depression 24 is designed so that within the ink cartridge 1 or a print head of the same can be positioned and held with respect to the capillary, the transport of the ink from the ink container 11 to the cartridge 1 to ensure. The outline of the trough-like depression 24 For example, corresponds to the outline of an associated printhead or corresponding formations on the ink cartridge 1 , Additionally, you can attach to the ink cartridge 1 and at the ink tank 11 corresponding (not shown here) positioning and identification elements - as described above - are provided. At the docking side, namely at the top of the ink tank 11 projections, projections may be provided when docking the ink cartridge 1 trigger a click or click and when removing the ink cartridge 1 from the ink tank 11 again correspondingly solvable. When inserting or clicking in or latching into the recess 24 . 23 lets go of the ink cartridge 1 Precise positioning and holding against the ink outlet / capillary.

Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.All Features disclosed in the application documents are considered to be essential to the invention as far as they are individually or in combination the prior art are new.

11
Tintenpatroneink cartridge
22
Anformung an Tintenpatroneconformation on the ink cartridge
55
Tintenauslaßink outlet
66
VentilValve
88th
VentilValve
99
Druckausgleichs- bzw. BelüftungsöffnungPressure compensation or ventilation opening
1010
Tintenpatroneink cartridge
1111
Tintenbehälterink tank
1212
Ventilstößeltappet
1313
Tintenpatroneink cartridge
1414
Versiegelungsstreifensealing strips
1616
Tintenauslaßöffnungink outlet
1818
Tintenauslaßöffnungink outlet
1919
Tinteink
2020
Verbindungselement bzw. Dochtconnecting element or wick
2121
Bodenground
2222
GehäuseoberteilHousing top
2323
Boden einer wannenförmigen Vertiefungground a trough-shaped depression
2424
wannenförmige Vertiefungwell-shaped deepening
2525
nutenförmige Aufnahmeöffnunggroove-shaped receiving opening
2626
nutenförmige Aufnahmeöffnunggroove-shaped receiving opening
2727
Anformung an Tintenpatroneconformation on the ink cartridge
27', 27''27 ', 27 ''
Identifizierungselementidentification element
2828
Anschlagattack
2929
Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnungventilation or pressure equalization opening
3030
KäfigCage
3131
Ausformungformation
3232
Vertikalstegevertical webs
3333
Grifflaschegrip tab
3434
Rippenribs
3535
Klemmrippeclamping rib
3636
Deckelcover
3737
Dichtelementsealing element
3838
Dichtelementsealing element
3939
Bajonettverschluß – DrehriegelelementBayonet lock - rotary latch element
4040
Bajonettverschluß – NutelementBayonet catch - groove element
4141
Vertiefungdeepening
4242
topfartige Ausnehmungpot-like recess
4343
Vorsprunghead Start
4444
Stützelementsupport element
4545
Pfeilarrow
4646
Lascheflap
4747
Dichtelementesealing elements
4848
freier Rand der Aufnahmenut 25 free edge of the receiving groove 25
5050
Zwischenwandpartition
5151
Druckraumpressure chamber
5252
öffen- bzw. schließbare Verbindung in 50 openable or closable connection in 50
5353
abgeteilter Tintenraumpartitioned ink space

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 19737177 A1 [0008] DE 19737177 A1 [0008]
  • - EP 1651444 B1 [0010] - EP 1651444 B1 [0010]

Claims (49)

Verfahren zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone (10 bzw. 13) für einen Tintenstrahldrucker, mit einem Düsen umfassenden Druckkopf oder mit einer an die Tintenzufuhr eines Tintenstrahlkopfes ankoppelbaren Tintenauslaßöffnung, wobei entweder die Düsen des Druckkopfes unmittelbar oder bei einer an die Tintenzufuhr eines Tintenstrahlkopfes ankoppelbaren Tintenauslaßöffnung diese, insbesondere über einen Docht und/oder ein Ventil oder eine direkte Fluidverbindung, mit einem innerhalb der Tintenpatrone angeordneten und beispielsweise saugfähiges Material oder einen Unterdruck erzeugenden Mechanismus umfassenden Tintenspeicherelement in Fluidverbindung bringbar sind bzw. ist, mit einem mit Tinte gefüllten Tintenbehälter (11) mit einer Belüftungsöffnung (29) und einer Tintenauslaßöffnung (18), durch die sich ein mit der Tinte (19) fluidverbindbares Verbindungselement (20) hindurch erstreckt und an das die Tintenpatrone (10 bzw. 13) bzw. deren Tintenspeicherelement unter Herstellung einer kapillaren Fluidverbindung andockbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenfluß vom Tintenbehälter (11) in die zu füllende Patrone (10 bzw. 13) durch Überdruck unterstützt durchgeführt wird.Method for refilling an ink cartridge ( 10 respectively. 13 ) for an ink jet printer, with a printhead comprising nozzles or with an ink outlet opening which can be coupled to the ink supply of an ink jet head, either the nozzles of the printhead directly or in the case of an ink outlet opening which can be coupled to the ink supply of an ink jet head, in particular via a wick and / or a valve or a fluid-direct connection can be brought into fluid communication with an ink storage element arranged inside the ink cartridge and comprising, for example, an absorbent material or a vacuum-generating mechanism, with an ink tank filled with ink (US Pat. 11 ) with a ventilation opening ( 29 ) and an ink outlet port ( 18 ), through which one with the ink ( 19 ) fluid-connectable connecting element ( 20 ) and to which the ink cartridge ( 10 respectively. 13 or whose ink storage element can be docked to produce a capillary fluid connection, characterized in that the flow of ink from the ink container ( 11 ) into the cartridge to be filled ( 10 respectively. 13 ) is carried out supported by overpressure. Verfahren zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone (10 bzw. 13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenauslaßöffnung (18) des Tintenbehälters (11) beim Befüllvorgang mindestens so hoch wie bzw. höher als die zur Befüllung vorgesehene Tintenauslaßöffnung (16) der Tintenpatrone (10 bzw. 13) anordenbar ist.Method for refilling an ink cartridge ( 10 respectively. 13 ) according to claim 1, characterized in that the ink outlet opening ( 18 ) of the ink tank ( 11 ) at the filling operation at least as high as or higher than the intended for filling ink outlet ( 16 ) of the ink cartridge ( 10 respectively. 13 ) can be arranged. Verfahren zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenbehälter (11) beim Befüllvorgang auf die zu befüllende Patrone (10 bzw. 13) so aufgesetzt wird, daß er oberhalb des Patronenumrisses liegt.A process for refilling an ink cartridge according to claim 2, characterized in that the ink tank ( 11 ) during the filling process on the cartridge to be filled ( 10 respectively. 13 ) is placed so that it lies above the cartridge outline. Verfahren zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenbehälter-Innenraum (11) mit Einbauteilen und/oder Einlagen versehen ist, über die bei zum Befüllvorgang aufgesetzter Patrone (10 bzw. 13) durch Schütteln von Tintenbehälter und Patrone eine Druckerhöhung der Tinte im Tintenbehälter erreichbar ist.A process for refilling an ink cartridge according to claim 1, characterized in that the ink tank interior ( 11 ) is provided with built-in parts and / or inserts, via the mounted during filling cartridge ( 10 respectively. 13 ) is achieved by shaking the ink container and cartridge pressure increase of the ink in the ink container. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung oder Wandungsteile (21, 22) des Tintenbehälters (11) definiert zusammendrückbar elastisch zur Druckausübung auf die Tintenfüllung ausgebildet sind.Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the wall or wall parts ( 21 . 22 ) of the ink tank ( 11 ) defined compressible elastically to apply pressure to the ink filling are formed. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in oder am Tintenbehälter (11) ein mechanischer oder elektrischer Druckerzeuger angebaut oder anbringbar ist, über den der Druck im Tintenbehälter-Innenraum beeinflußbar ist.Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that in or on the ink tank ( 11 ) a mechanical or electrical pressure generator is attached or attachable, via which the pressure in the ink container interior is influenced. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenbehälter-Innenraum durch eine Zwischenwand (50) unterteilt ist derart, daß in einem abgeteilten Druckraum (51) ein erhöhter Druck herrscht, der nach Aufsetzen der Patrone (10 bzw. 13) beim Befüllvorgang über eine öffen- und schließbare Verbindung (52) auf die Tinte im abgeteilten Tintenraum zur Beschleunigung des Füllvorgangs zur Einwirkung bringbar ist.Device for carrying out the method according to Claim 1, characterized in that the ink container interior is replaced by an intermediate wall ( 50 ) is subdivided such that in a divided pressure chamber ( 51 ) there is an increased pressure, which after putting the cartridge ( 10 respectively. 13 ) during the filling process via an openable and closable connection ( 52 ) can be applied to the ink in the divided ink space to accelerate the filling process. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenbehälter-Innenraum durch eine als Membran ausgebildete Zwischenwand unterteilt ist derart, daß über den durch die Membran abgeteilten Druckraum nach Aufsetzen der Patrone (10 bzw. 13) zum Befüllvorgang ein erhöhter Druck auf die Tinte im Tintenraum (53) ausübbar ist.Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the ink container interior is subdivided by an intermediate wall formed as a membrane such that via the pressure chamber divided by the membrane after putting the cartridge ( 10 respectively. 13 ) to the filling process, an increased pressure on the ink in the ink space ( 53 ) is exercisable. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenbehälter-Innenraum durch eine Zwischenwand unterteilt oder in ihm ein Einlageelement untergebracht ist und daß beim Aufsetzen der zu befüllenden Patrone im abgeteilten Zwischenraum oder über das Einlageelement ein druckerhöhendes Aufschäumen herbeiführbar ist.Apparatus for performing the method according to Claim 1, characterized in that the ink container interior divided by an intermediate wall or in him an insert element is housed and that when placing the cartridge to be filled in the divided space or on the insert element a pressure-increasing foaming can be brought about is. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenbehälter (11) mit einer Heizung versehen oder mit einem Heizelement verbindbar ist, mit der/dem durch Erwärmung der Tinte beim Befüllvorgang eine Druckerhöhung erreichbar ist.Device for carrying out the method according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the ink container ( 11 ) is provided with a heater or is connectable to a heating element, with the / by the heating of the ink during the filling process, an increase in pressure can be achieved. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der zu befüllenden Tintenpatrone (10 bzw. 13) ein Unterdruck erzeugbar ist.Device for carrying out the method according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the ink cartridge to be filled ( 10 respectively. 13 ) A negative pressure can be generated. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrens- bzw. Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Andockstellen (16 bzw. 20) an Patrone (10 bzw. 13) bzw. Tintenbehälter (11) druck- und flüssigkeitsdicht abgedichtet sind.Device for carrying out the method according to one of the preceding method or device claims, characterized in that the docking points ( 16 respectively. 20 ) to cartridge ( 10 respectively. 13 ) or ink tank ( 11 ) are sealed pressure and liquid tight. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Ablauf des Wiederbefüllvorgangs der Tintenauslaßöffnung (18) des Tintenbehälters (11) mindestens ein Identifizierungs- und/oder Positionierungselement (24, 25, 26) zur Identifizierung und/oder zur exakten Positionierung mindestens einer nachzufüllenden Tintenpatrone (10 bzw. 13) zugeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that for the expiration of the refilling operation of the ink outlet opening ( 18 ) of the ink tank ( 11 ) at least one identification and / or positioning element ( 24 . 25 . 26 ) for identifying and / or for exact positioning of at least one ink cartridge to be refilled ( 10 respectively. 13 ) assigned. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Identifizierungs- und/oder Positionierungselemente (24, 25, 26) für unterschiedliche Tintenpatronen (10 bzw. 13) vorgesehen sind.Apparatus according to claim 13, characterized in that a plurality of identification and / or positioning elements ( 24 . 25 . 26 ) for different ink cartridges ( 10 respectively. 13 ) are provided. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Identifizierungs- bzw. Positionierungselement (24, 25, 26) des Tintenbehälters (11) in seiner Kontur mit Anformungen an der nachzufüllenden Tintenpatrone (10 bzw. 13) zum passenden Ineinandergreifen ausgeführt ist.Apparatus according to claim 14, characterized in that the identification or positioning element ( 24 . 25 . 26 ) of the ink tank ( 11 ) in its contour with projections on the refillable ink cartridge ( 10 respectively. 13 ) is designed for matching meshing. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungselemente (27', 27'') am Tintenbehälter bzw. die Anformungen an der Patrone positive bzw. negative x-, y-, z- oder eine beliebige andere Umrißform aufweisen.Apparatus according to claim 15, characterized in that the identification elements ( 27 ' . 27 '' ) on the ink container or the projections on the cartridge positive or negative x, y, z or have any other outline shape. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungs- bzw. Positionierungselemente mindestens eine wannenartige Vertiefung (24), durch deren Boden sich die Tintenauslaßöffnung hindurch erstreckt, und mindestens eine nutenförmige Aufnahmeöffnung (25) in der Oberseite des Tintenbehälters (11) umfassen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the identification or positioning elements at least one trough-like depression ( 24 ), through the bottom of which the ink outlet opening extends, and at least one groove-shaped receiving opening (FIG. 25 ) in the top of the ink tank ( 11 ). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wannenartigen Vertiefungen (24) unterschiedliche, mit entsprechenden Anformungen (2, 27) an der Tintenpatrone (10 bzw. 13) korrespondierende Boden- und/oder Seitenflächen aufweisen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the trough-like recesses ( 24 ) different, with corresponding formations ( 2 . 27 ) on the ink cartridge ( 10 respectively. 13 ) have corresponding bottom and / or side surfaces. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Identifizierungs- bzw. Positionierungselementen (25, 26) bzw. den wannenartigen Vertiefungen (24) Dichtelemente (47) zur fluid- und druckdichten Abdichtung zwischen eingesetzter Tintenpatrone (10 bzw. 13) und Tintenbehälter (11) zugeordnet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the identification or positioning elements ( 25 . 26 ) or the trough-like depressions ( 24 ) Sealing elements ( 47 ) for fluid and pressure-tight sealing between inserted ink cartridge ( 10 respectively. 13 ) and ink tanks ( 11 ) assigned. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Identifizierungs- bzw. Positionierungselemente (25, 26) bzw. den wannenartigen Vertiefungen (24) Rastelemente (Klemmrippen 35) zum sicheren Andocken der Tintenpatrone (10 bzw. 13) beim Befüllvorgang vorgesehen sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the region of the identification or positioning elements ( 25 . 26 ) or the trough-like depressions ( 24 ) Locking elements (clamping ribs 35 ) for safe docking of the ink cartridge ( 10 respectively. 13 ) are provided during the filling process. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Tintenbehälters (11) wenigstens eine nutenförmige Aufnahmeöffnung (25, 26) für einen Tintenpatrone (10 bzw. 13) ausgebildet ist, innerhalb der eine Tintenpatrone (10 bzw. 13) so plazierbar, insbesondere klemmend (Klemmrippen 35) gehalten ist, daß entweder die Düsen im integrierten Druckkopf der Patrone oder alternativ die Tintenauslaßöffnung (16) der Patrone (10 bzw. 13) unter Ausbildung einer Fluidverbindung mit der Tintenauslaßöffnung des Tintenbehälters (11) in Kontakt kommen bzw. kommt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that at the top of the ink tank ( 11 ) at least one groove-shaped receiving opening ( 25 . 26 ) for an ink cartridge ( 10 respectively. 13 ) is formed, within which an ink cartridge ( 10 respectively. 13 ) so placeable, in particular clamping (clamping ribs 35 ) that either the nozzles in the integrated printhead of the cartridge or alternatively the ink outlet port ( 16 ) of the cartridge ( 10 respectively. 13 ) to form a fluid connection with the ink outlet opening of the ink tank ( 11 ) come in contact. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Aufnahmenut (25, 26) eine Anformung (27) bzw. einen Anschlag (28) zur Positionierung der wiederzubefüllenden Tintenpatrone (13 bzw. 10) in Nutlängsrichtung aufweist.Apparatus according to claim 21, characterized in that the at least one receiving groove ( 25 . 26 ) An Anformung ( 27 ) or a stop ( 28 ) for positioning the ink cartridge to be refilled ( 13 respectively. 10 ) in Nutlängsrichtung. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Tintenbehälters (11) wenigstens zwei, sich insbesondere über Kreuz erstreckende Aufnahmenuten (25, 26) als Positionierungselemente für unterschiedlich breite Tintenpatronen (13 bzw. 10) ausgebildet sind.Apparatus according to claim 21 or 22, characterized in that at the top of the ink tank ( 11 ) at least two, in particular cross-extending grooves ( 25 . 26 ) as positioning elements for ink cartridges of different widths ( 13 respectively. 10 ) are formed. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anformung (27) an einer stirnseitigen Ecke, insbesondere an der Ecke zwischen einem integrierten Druckkopf und der sich unmittelbar daran anschließenden Stirnseite der Tintenpatrone (1) vorgesehen ist und der Tintenbehälter (11) an seiner Andockseite, nämlich Oberseite, eine der patronenseitigen Anformung (27) komplementäre Ausformung (31) aufweist, in die die patronenseitige Anformung (27) beim Andocken, insbesondere unter Verrastung wie Einschnappen oder Einklicken, hineinsteckbar und bei Entfernung der Patrone (10, 13) vom Tintenbehälter (11) bzw. dessen Tintenauslaßöffnung/Kapillarelement aus diesem lösbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that a molding ( 27 ) at a frontal corner, in particular at the corner between an integrated printhead and the directly adjoining end face of the ink cartridge ( 1 ) is provided and the ink tank ( 11 ) on its docking side, namely upper side, one of the cartridge-side Anformung ( 27 ) complementary shaping ( 31 ), in which the cartridge-side Anformung ( 27 ) when docking, in particular under latching such as snapping or clicking, insteckbarbar and removal of the cartridge ( 10 . 13 ) from the ink tank ( 11 ) or whose ink outlet opening / capillary element is detachable from this. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausformung (31) wenigstens eine Anschlagrippe mit sich in die Ausformung (31) schräg hinein erstreckender Klemmfläche zugeordnet ist, so daß die Tinten patrone (1) im wesentlichen nur durch die Verklemmung ihrer Anformung (27) innerhalb der zugeordneten Ausformung (31) im Tintenbehälter (11) positioniert und gehalten ist.Device according to claim 24, characterized in that the molding ( 31 ) at least one stop rib with in the shape ( 31 ) is assigned obliquely extending clamping surface so that the ink cartridges ( 1 ) essentially only by the jamming of their Anformung ( 27 ) within the assigned shape ( 31 ) in the ink tank ( 11 ) is positioned and held. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarelement nach Art eines Dochtes (20) ausgebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the capillary element in the manner of a wick ( 20 ) is trained. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Docht ausgebildete Kapillarelement (20) des Tintenbehälters (11) entweder mit den im Druckkopf der Tintenpatrone ausgebildeten Düsen, oder mit einem in der Tintenauslaßöffnung (16) der Tintenpatrone (10) angeordneten Docht in Kontakt bringbar ist, wobei im letztgenannten Fall der Docht (20) des Tintenbehälters (11) aus weicherem bzw. nachgiebigerem Material hergestellt ist als der Docht der Tintenpatrone (10 bzw. 13), so daß der Docht der Tintenpatrone (10 bzw. 13) durch den Kontakt mit dem Docht (20) des Tintenbehälters (11) in der Befüllposition im wesentlichen unverformt bleibt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the capillary element formed as a wick ( 20 ) of the ink tank ( 11 ) either with the nozzles formed in the print head of the ink cartridge, or with one in the ink outlet port ( 16 ) of the ink cartridge ( 10 ) arranged in contact with the wick, wherein in the latter case the wick ( 20 ) of the ink tank ( 11 ) is made of softer or more resilient material than the wick of the ink cartridge ( 10 respectively. 13 ), so that the wick of the ink cartridge ( 10 respectively. 13 ) by contact with the wick ( 20 ) of the ink tank ( 11 ) remains substantially undeformed in the filling position. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (20) des Tintenbehälters (11) sich durch den Boden (23) der wannenartigen Positionierungs-Vertiefung (24) an der Oberseite des Tintenbehälters (11) hindurch erstreckt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the wick ( 20 ) of the ink tank ( 11 ) through the ground ( 23 ) of the trough-like positioning recess ( 24 ) at the top of the ink tank ( 11 ) extends therethrough. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Tintenbehälters (11) eine Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnung (29) vorgesehen ist, die zugleich als Tinteneinfüllöffnung vorgesehen ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that at the top of the ink tank ( 11 ) a ventilation or pressure equalization opening ( 29 ) is provided, which is also provided as Tinteneinfüllöffnung. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenbehälter (11) eine Standfläche aufweist, die so bemessen ist, daß auch bei über die Positionierungs- bzw. Identifizierungselemente erfolgter Ankoppelung und sich dabei über den Umfangsrand des Tintenbehälters (11) hinweg erstreckender Tintenpatrone (10 bzw. 13) eine ausreichende Standsicherheit gewährleistet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the ink tank ( 11 ) has a footprint which is dimensioned so that even when over the positioning or identification elements successful coupling and thereby over the peripheral edge of the ink tank ( 11 ) extending ink cartridge ( 10 respectively. 13 ) a sufficient stability is guaranteed. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (20) des Tintenbehälters (11) sich bis zum Boden desselben hin erstreckt und innerhalb eines fluiddurchlässigen, vorzugsweise sich ebenfalls bis zum Boden (21) des Tintenbehälters (11) hin erstreckenden Käfigs (30) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the wick ( 20 ) of the ink tank ( 11 ) extends to the bottom thereof and within a fluid-permeable, preferably also to the bottom ( 21 ) of the ink tank ( 11 ) extending cage ( 30 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (30) für den Docht (20) wenigstens drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete, insbesondere einstückig mit dem Tintenbehälter (11) bzw. dessen Oberteil (22) verbundene Vertikalstege (32) umfaßt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the cage ( 30 ) for the wick ( 20 ) at least three evenly distributed over the circumference, in particular in one piece with the ink container ( 11 ) or its upper part ( 22 ) connected vertical webs ( 32 ). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (21) des Tintenbehälters (11) zum bodenseitigen Ende des Dochtes (20) hin abfällt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the bottom ( 21 ) of the ink tank ( 11 ) to the bottom end of the wick ( 20 ) decreases. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (20) des Tintenbehälters (11) und dessen Tintenfüll- bzw. Druckausgleichsöffnung (29) durch einen abziehbaren Klebstreifen (14) versiegelbar sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the wick ( 20 ) of the ink tank ( 11 ) and its ink filling or pressure compensation opening ( 29 ) by a peelable adhesive tape ( 14 ) are sealable. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstreifen (14) innerhalb einer, insbesondere der breiteren Aufnahmenut (25) für eine Tintenpatrone (13) plazierbar ist derart, daß er an der der Tintenfüll- bzw. Druckausgleichsöffnung (29) zugewandten Seite über den freien Rand (32) der Aufnahmenut (25) unter Ausbildung einer Grifflasche (33) vorsteht.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the adhesive strip ( 14 ) within one, in particular the wider receiving groove ( 25 ) for an ink cartridge ( 13 ) is placeable such that it at the of the Tintenfüll- or pressure equalization opening ( 29 ) facing side over the free edge ( 32 ) of the receiving groove ( 25 ) forming a grip tab ( 33 ) protrudes. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenbehälter (11) zumindest teilweise aus transparentem Material, insbesondere Kunststoff hergestellt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the ink tank ( 11 ) is at least partially made of transparent material, in particular plastic. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenbehälter (11) eine kegelstumpf-, pyramidenstumpf-, linsen- oder kugelkalottenförmige Grundform (22) mit kreis- oder rechteckförmigem Boden (21) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the ink tank ( 11 ) a truncated cone, truncated pyramid, lenticular or spherical cap-shaped basic shape ( 22 ) with a circular or rectangular bottom ( 21 ) having. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit Tinte gefüllten Behälter (11) mit einer Öffnung, durch die hindurch das Tintenspeicherelement (17) über die Düsen des Druckkopfes oder die Tintenauslaßöffnung (16) der Tintenpatrone (10 bzw. 13) unmittelbar in Kontakt bringbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized by a container filled with ink ( 11 ) with an opening through which the ink storage element ( 17 ) via the nozzles of the print head or the ink outlet opening ( 16 ) of the ink cartridge ( 10 respectively. 13 ) is directly brought into contact. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Behälters (11) an dessen Oberseite ausgebildet ist und einen Querschnitt entsprechend dem äußeren Umriß des die Düsen umfassenden Druckkopfes oder der Tintenauslaßöffnung (16) der Tintenpatrone (10 bzw. 13) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the opening of the container ( 11 ) is formed on the upper side thereof and has a cross-section corresponding to the outer contour of the printhead comprising the nozzles or the ink outlet opening (FIG. 16 ) of the ink cartridge ( 10 respectively. 13 ) having. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälteröffnung durch einen Dichtstreifen, insbesondere aus Elastomer oder Gummi begrenzt ist, der bei angedockter Tintenpatrone fluiddicht an deren Druckkopf oder der Tintenauslaßöffnung anliegt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the container opening by a sealing strip, in particular made of elastomer or rubber is limited, the fluid-tight with docked ink cartridge at the Printhead or ink outlet. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine gesonderte Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnung im Tintenbehälter (11) vorgesehen ist, die vorzugsweise innerhalb einer Behältervertiefung angeordnet und vor dem ersten Gebrauch ebenfalls durch einen Folienstreifen, insbesondere durch den die Öffnung zum Andocken der Tintenpatrone (10 bzw. 13) verschließenden Folienstreifen versiegelt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that a separate ventilation or pressure equalization opening in the ink container ( 11 ), which is preferably arranged within a container depression and, before the first use, likewise by a film strip, in particular by the opening for docking the ink cartridge ( 10 respectively. 13 ) closing film strip is sealed. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenuten für die Tintenpatrone an der Oberseite des Tintenbehälters so ausgebildet sind, daß die Düsen des Druckkopfes oder die Tintenauslaßöffnung der Tintenpatrone beim Andocken derselben bis zum Boden des Tintenbehälters hin reichen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving grooves for the ink cartridge at the top of the ink tank are formed so that the nozzles of the print head or the ink outlet port of the ink cartridge when docking them to the bottom of the ink tank reach out. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (18), über die das Tintenspeicherelement (17) mit der Tinte im Behälter (11) in Fluidverbindung bringbar ist, durch einen Deckel, insbesondere Schraubdeckel (36) verschließbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the opening ( 18 ) through which the ink storage element ( 17 ) with the ink in the container ( 11 ) can be brought into fluid communication, by a lid, in particular screw cap ( 36 ) is closable. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (36) zugleich als Verschluß einer innerhalb der Projektionsfläche des Deckels liegenden Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnung (29) dient.Device according to one of the preceding Claims, characterized in that the lid ( 36 ) at the same time as a closure of a lying within the projection surface of the cover venting or pressure compensation opening ( 29 ) serves. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite bzw. an der dem Behälter (11) zugekehrten Seite des Deckels (36) Dichtelemente (37, 38) angeordnet sind, die der Tintenauslaßöffnung (18) einerseits und der Belüftungsöffnung (29) andererseits zugeordnet sind, derart, daß sie in Schließstellung des Deckels (36) diese Öffnungen (18, 29) fluiddicht verschließen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that at the bottom or at the container ( 11 ) facing side of the lid ( 36 ) Sealing elements ( 37 . 38 ) are arranged, which the Tintenauslaßöffnung ( 18 ) on the one hand and the ventilation opening ( 29 ) are assigned on the other hand, such that they in the closed position of the lid ( 36 ) these openings ( 18 . 29 ) close fluid-tight. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (37, 38) in Schließstellung des Deckels (36) durch die Behälteröffnung (18) und Belüftungsöffnung (29) jeweils ringartig umgebende Dichtlippen aus relativ weichelastischem, insbesondere Elastomermaterial gebildet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing elements ( 37 . 38 ) in the closed position of the lid ( 36 ) through the container opening ( 18 ) and ventilation opening ( 29 ) Each annular surrounding sealing lips are formed of relatively soft elastic, in particular elastomeric material. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließstellung des Deckels (36) die Mittenachse der Öffnung (18), über die das Tintenspeicherelement mit der Tinte im Behälter (11) in Fluidverbindung bringbar ist, mit der Mittenachse des Deckels (36) fluchtet, so daß bei Drehung des Deckels (36) aus der Schließstellung heraus zuerst die Belüftungsöffnung (29) geöffnet wird, bevor der Deckel (36) vollständig entfernbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the closed position of the lid ( 36 ) the center axis of the opening ( 18 ), through which the ink storage element with the ink in the container ( 11 ) can be brought into fluid communication with the center axis of the lid ( 36 ) is aligned, so that upon rotation of the lid ( 36 ) from the closed position first the ventilation opening ( 29 ) is opened before the lid ( 36 ) is completely removable. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (36) mittels komplementärer Bajonettverschlußelemente (39, 40) am Behälter (11) verriegelbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the lid ( 36 ) by means of complementary bayonet closure elements ( 39 . 40 ) on the container ( 11 ) is lockable. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (36) innerhalb einer komplementären topfartigen Ausnehmung (42) im Behälter (11) plazierbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the lid ( 36 ) within a complementary pot-like recess ( 42 ) in the container ( 11 ) is placeable.
DE200810010506 2008-02-22 2008-02-22 Method and device for refilling an ink cartridge for an inkjet printer Withdrawn DE102008010506A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010506 DE102008010506A1 (en) 2008-02-22 2008-02-22 Method and device for refilling an ink cartridge for an inkjet printer
EP09712453A EP2244881A2 (en) 2008-02-22 2009-02-04 Method and device for refilling an ink cartridge for an ink-jet printer
PCT/EP2009/000756 WO2009103421A2 (en) 2008-02-22 2009-02-04 Method and device for refilling an ink cartridge for an ink-jet printer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010506 DE102008010506A1 (en) 2008-02-22 2008-02-22 Method and device for refilling an ink cartridge for an inkjet printer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010506A1 true DE102008010506A1 (en) 2009-08-27

Family

ID=40521856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810010506 Withdrawn DE102008010506A1 (en) 2008-02-22 2008-02-22 Method and device for refilling an ink cartridge for an inkjet printer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2244881A2 (en)
DE (1) DE102008010506A1 (en)
WO (1) WO2009103421A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021225604A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing fluid reservoir valves

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737177A1 (en) 1996-08-29 1998-03-05 Mitsubishi Pencil Co Ink jet printer ink cartridge re-filling method
EP1651444B1 (en) 2003-07-31 2007-02-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing-fluid container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1250519B (en) * 1991-10-10 1995-04-08 Olivetti & Co Spa DEVICE FOR SUPPLYING THE INK TO AN INK-JET PRINT HEAD AND RELATED SUPPLY METHOD.
DE69417468T2 (en) * 1993-05-13 1999-10-28 Canon Kk Ink tanks, printhead cartridges and inkjet printers
EP0773109B1 (en) * 1995-11-08 2002-10-02 Canon Kabushiki Kaisha Ink refilling method and apparatus, ink container refilled therewith and ink jet apparatus comprising ink refilling apparatus
ITTO20030303A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-18 Tecnost Sistemi S P A CUSTODY STATION AND INK SUPPLY OF

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737177A1 (en) 1996-08-29 1998-03-05 Mitsubishi Pencil Co Ink jet printer ink cartridge re-filling method
EP1651444B1 (en) 2003-07-31 2007-02-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing-fluid container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021225604A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing fluid reservoir valves

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103421A2 (en) 2009-08-27
WO2009103421A3 (en) 2009-10-29
EP2244881A2 (en) 2010-11-03
WO2009103421A4 (en) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638427B1 (en) Apparatus, kit and method for filling a printhead of an ink jet printer
DE10116429B4 (en) Device for filling an ink tank
DE602005003779T2 (en) SYSTEM AND METHOD FOR CONNECTING AN INK BOTTLE WITH AN INK RESERVOIR OF AN INK JET PRESSURE SYSTEM
DE60203170T2 (en) ink cartridge
DE102007040108A1 (en) Apparatus for refilling an ink cartridge for an inkjet printer
DE69628687T2 (en) Element and method for protecting an ink tank
DE3401071A1 (en) Device for refilling ink containers in inking apparatuses
DE19648456A1 (en) Refill device for ink cartridges of an inkjet printer, cartridge station and ink bottle
DE112015002328T5 (en) Ink cartridge for an inkjet printer that allows refilling of ink by a user
EP2121331A1 (en) Apparatus for refilling an ink cartridge for an inkjet printer
WO2005025875A1 (en) Ink cartridge
EP0755795B1 (en) Apparatus and method for filling a liquid in a container
WO1995002514A1 (en) Device for filling writing, drawing, printing or painting implements
EP0872349A2 (en) Device for ink refill of a reservoir in a print cartridge
EP2110606A2 (en) Commercial cooking device, in particular hot air steamer
DE19750635A1 (en) Ink cartridge refill for refilling printer cartridges
DE102008010506A1 (en) Method and device for refilling an ink cartridge for an inkjet printer
EP2252464B1 (en) Device for refilling an ink cartridge for an ink-jet printer
DE4434186A1 (en) Printhead for an inkjet printer and device for refilling such a printhead
DE19710969A1 (en) Ink tank for an inkjet printer or plotter
DE102006017648A1 (en) Disinfecting device for toothbrush head, has container provided at toothbrush head, container opening, by which toothbrush head can be brought into container
EP2022637B1 (en) Device for refilling a colour cartridge for an ink jet printer
DE60034165T2 (en) Cassette and combination of a cassette and a printer
DE4441679A1 (en) Writing, painting, drawing or marking device
EP0594055A1 (en) Cover for an ink jet printhead

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PELIKAN HARDCOPY PRODUCTION AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: PELIKAN HARDCOPY PRODUCTION AG, EGG, CH

Effective date: 20120116

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120116

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120116

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120703

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902