DE102008010106A1 - Dosiersystem für Abgasnachbehandlung - Google Patents

Dosiersystem für Abgasnachbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102008010106A1
DE102008010106A1 DE102008010106A DE102008010106A DE102008010106A1 DE 102008010106 A1 DE102008010106 A1 DE 102008010106A1 DE 102008010106 A DE102008010106 A DE 102008010106A DE 102008010106 A DE102008010106 A DE 102008010106A DE 102008010106 A1 DE102008010106 A1 DE 102008010106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
reducing agent
exhaust aftertreatment
aftertreatment system
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008010106A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Liskow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008010106A priority Critical patent/DE102008010106A1/de
Priority to PCT/EP2009/050042 priority patent/WO2009103569A1/de
Publication of DE102008010106A1 publication Critical patent/DE102008010106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abgasnachbehandlungssystem (10) zur Dosierung eines Reduktionsmittels (14), insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in einen Austrittsraum (54), insbesondere einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Förderaggregat (20) zur Förderung des Reduktionsmittels (14) aus einem Tank (12) über eine Leitung zu einem federbelasteten Einspritzventil (30). Dieses öffnet selbsttätig abhängig vom Druck des Reduktionsmittels (14) und spritzt das Reduktionsmittel (14) in den Austrittsraum (54) ein. Zwischen dem Tank (12) und einer Dosierleitung (36) verläuft eine Querverbindung (34), in der ein Schaltventil (32) aufgenommen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Ein etabliertes Verfahren zur Stickoxidreduktion im Abgasmagerbetrieb in Verbrennungskraftmaschinen ist die selektive katalytische Reduktion (SCR). Bei dem Ammoniak-SCR-Verfahren wird als Reduktionsmittel Ammoniak (NH3) im Abgas vor einem entsprechenden Reduktionsmittelkatalysator benötigt. Dabei wird bei heutigen Verfahren oftmals durch Einblasen eines wässrigen Harnstoff-Luft-Aerosols in das Motorabgas durch Thermolyse und anschließende katalysierte Hydrolyse das eigentliche Reduktionsmittel Ammoniak (NH3) freigesetzt. Dieses Verfahren steht für den Nutzfahrzeugbereich unmittelbar vor der Serieneinführung.
  • Im Hinblick auf einen möglichen Einsatz bei Personenkraftwagen ist dieses Verfahren mit Lufteinblasung aufgrund der hohen Systemkomplexität hinsichtlich entstehender Kosten, benötigtem Bauraum und erforderlicher Druckluftversorgung als wenig marktgerecht einzustufen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Vermeidung der Druckluftabhängigkeit sieht die Einspritzung der mittels einer Pumpe komprimierten, unter Druck stehenden Harnstofflösung (AdBlue) mit selbstaufbereitenden Ventilen vor. Zur Anwendung kommen oftmals die Ventile, die aus der Benzineinspritzung an Verbrennungskraftmaschinen bereits bekannt sind.
  • Schwierigkeiten treten insbesondere hinsichtlich der Notwendigkeit der Kühlung eines derartigen elektrischen Ventils auf, das unmittelbar an der höhere Temperaturen führenden Abgasanlage angebracht ist. Weiterhin ist die Wintertauglichkeit als problematisch anzusehen, da bei Temperaturen von unter –11°C die gebräuchliche Harnstoff-Wasser-Lösung gefriert und sich demzufolge ausdehnt. Somit ist zur Erzielung einer Wintertauglichkeit eines derartigen Ventils und weiterer betroffener Systemkomponenten (Förderaggregat und Druckregelkomponenten) ein erheblicher konstruktiver und die Systemkomplexität erhö hender Aufwand in Kauf zu nehmen, der durch eine eisdruckfeste Konstruktion, die erforderliche Beheizung und gegebenenfalls eine rücksaugende Pumpe dargestellt ist.
  • Für den Einsatz in Personenkraftfahrzeugen stellt sich somit die Frage nach einem in der Systemkomplexität einfachen und damit bezüglich Kosten und Kundenakzeptanz realistischen Konzeptpunkt. Mit einem einfachen Konzept eröffnet sich die Möglichkeit eines breiten Einsatzes der Harnstoff-SCR-Technik zur Entstickung magerer dieselmotorischer Abgase und damit die Erfüllung von in Zukunft zu erwartender Stickoxid-Abgasgrenzwerte.
  • DE 196 46 643 C1 zeigt eine Anlage zur Stickoxid-Reduktionsmitteleinspritzung in einen Abgasstrom. Dabei wird das Reduktionsmittel durch eine Mehrzahl feiner Düsenöffnungen hindurch in Form feiner Strahlen mittels lokaler, getakteter Überdruckerzeugung steuerbar in den Abgasstrom eingespritzt. Als Düsen werden dabei piezoelektrisch gesteuerte Düsen, ähnlich den Düsen in piezoelektrischen Tintenstrahldruckköpfen, oder Düsen mit getakteten Heizwiderstandselementen, ähnlich bekannten Bubble-Jet-Tintenstrahldruckköpfen, eingesetzt. Die in der DE 196 46 643 C1 beschriebene Anordnung ist jedoch apparativ sehr aufwändig und insbesondere hinsichtlich der aggressiven Eigenschaften der eingesetzten Fluide störanfällig und teuer und eignet sich daher nicht für den Einsatz an Kraftfahrzeugen.
  • DE 10 2005 037 150 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels. Die vorgeschlagene Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels, bei dem es sich insbesondere um eine wässrige Harnstofflösung handelt, ermöglicht deren Eintrag in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors. Es ist eine Dosierpumpe zur Förderung des Reduktionsmittels aus einem Tank über eine Leitung zu einer federbelasteten Einspritzdüse vorgesehen. Diese öffnet sich selbstständig durch den Druck des Reduktionsmittels und spritzt das Reduktionsmittel in den Abgastrakt ein. In der Einspritzdüse herrscht ein konstanter Druck des Reduktionsmittels, der größer ist als ein Siededruck des Reduktionsmittels.
  • Bei Abgasnachbehandlungssystemen zur Stickoxid (NOx)-Reduktion kommen nach innen öffnende Düsen zum Einsatz, über welche das Reduktionsmittel, so zum Beispiel Harnstoff in wässriger Lösung, in den Abgastrakt und den dort strömenden Abgasstrom eingespritzt wird. Diese Systeme erfordern zum Teil ein Rücksaugen des Reduktionsmittels beim Abstellen der Verbrennungskraftmaschine oder bei Verzicht auf dieses Rücksaugen hohe Anforderungen an die Eisdruckfestigkeit der Systemkomponenten. Nach dem Abschalten des Abgasnachbehandlungssystems erfolgt ein Rücksaugen oder Ausblasen des noch in den Systemkomponenten befindlichen Reduktionsmittels, damit beim eventuellen Gefrieren des Mediums die Bauteile nicht aufgrund von Eisdruck, einer etwa 8%-igen Volumenzunahme zwischen Flüssigphase und Eisphase des Reduktionsmittels AdBlue, platzen oder geschädigt werden. Bei den eingesetzten Dosierventilen handelt es sich um nach innen öffnende Ventile. Dies bedeutet, dass ein Spraybildner beziehungsweise ein Sprühnebelbildner stromabwärts des Schließkörpers der eingesetzten Dosierventile sitzt. Dies bedeutet, dass sich nach dem Abstellen der Verbrennungskraftmaschine beziehungsweise des Abgasnachbehandlungssystems Medium, d. h. Reduktionsmittel, in einem Totvolumen zwischen einer Sitz-Schließfläche und der Spray- beziehungsweise Sprühnebelaustrittsöffnung nach außen zum Abgasrohr hin befindet. Bei niedrigen Temperaturen gefriert der nicht rücksaugbare Anteil des Reduktionsmittels, der in diesen Hohlräumen noch vorhanden ist, und der auftretende Eisdruck aufgrund der oben angesprochenen Volumenphase zwischen Flüssigphase und Eis kann Verformungen beziehungsweise Schäden hervorrufen, falls das Medium, im vorliegenden Falle falls das Reduktionsmittel, nicht vollständig während der Abkühlphase verdampft. Aber auch das Verdampfen des Reduktionsmittels erzeugt einen Harnstoffbelag in diesen Hohlräumen, der sich bei Überschreitung bestimmter Temperaturen zu schwer löslichem Biuret umbildet, insbesondere bei den derzeit projektierten Nutzfahrzeugsystemen mit Düsentemperaturen von bis zu 250°C. Mit zunehmendem Belagsaufbau wird jedoch der Strömungsquerschnitt verringert und der erzeugte Sprühnebel beeinflusst.
  • Bei rücksaugfreien Abgasnachbehandlungssystemen müssen alle Teile eisdruckfest sein, sonst besteht die Gefahr des Gefrierens bei niedrigen Außentemperaturen in der kalten Jahreszeit. Die nach innen öffnenden Ventile öffnen aber nicht passiv bei Druckanstieg, sondern bleiben geschlossen. Bei Verwendung von Ventilen mit einem nach außen öffnenden Kegelsitzventil (A-Ventile) besteht das Problem der Austrocknung derselben in der Nachheizphase und dem Nachtropfen des Reduktionsmittels und dem damit einhergehenden Eintrag vom aggressiven Reduktionsmittel AdBlue in die Abgasanlage und dem sich daran anschließenden zwangsläufig erfolgenden Aufbau schädlicher Harnstoffschichten mit den oben genannten negativen Konsequenzen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein nach außen öffnendes Einspritzventilglied vorgeschlagen, welches einerseits einen Kegelsitz oder andererseits auch einen Kugelsitz aufweisen kann, welches nach dem Abstellen nicht tropft, da unter allen Bedingungen im Abstellfall Drucklosigkeit herrscht oder ein gezielt vorgegebener geringer Druck herrscht, und die Komponenten des Einspritzventilgliedes innen, d. h. stromauf des Ventilsitzes, stets mit Medium benetzt sind. Dies verhindert wirksam eine Bildung von Kristallen.
  • Dadurch kann verhindert werden, dass sich in den innenliegenden Hohlräumen, d. h. den Hohlräumen, die vor dem Ventilsitz liegen, bei Über- beziehungsweise Unterschreitung bestimmter Temperaturen schwerlöslicher Biuret bildet. Dadurch kann dem schädlichen Belagsaufbau vorgebeugt werden, der den Strömungsquerschnitt verringert und die Sprühnebelbildung negativ beeinflusst.
  • In vorteilhafter Weise kann in einer Nachheizphase der Druck im Abgasnachbehandlungssystem stets unterhalb des Öffnungsdruckes des Dosierventils gehalten werden. Ein Abblasen des Druckes erfolgt über ein in einer Querverbindung zwischen der Dosierleitung zum Dosierventil und dem Tank angeordnetes, im stromlosen Zustand offenes Schaltventil oder alternativ – wenn vorhanden – ein in einen Ventilblock aufgenommenes erstes Rückschlagventil (R1). Beim Abkühlen wird über das in diesem Falle offenstehende Schaltventil und ein zweites Rückschlagventil innerhalb eines Ventilblockes Flüssigkeit angesaugt. Dadurch ist sichergestellt, dass stets ein mit Flüssigkeit befülltes System vorliegt, in dem sich keine Harnstoffkristalle durch Austrocknen der Harnstoff-Wasser-Lösung bilden können.
  • Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abgasnachbehandlungssystem fördert ein Förderaggregat über einen Filter Medium, so zum Beispiel wässrige Harnstofflösung, zu einem getaktet betriebenen Dosierventil. Dieses kann zum Beispiel als ein aus der Benzineinspritzung bekanntes Ventil ausgestaltet sein. Von dort strömt das Medium einem Einspritzventil zu, bei dem es sich zum Beispiel um ein modifiziertes Ventil einer Benzineinspritzung handeln kann. Diesem ist eine Querverbindung zum Tank des Reduktionsmittels vorgeschaltet, in dem ein im stromlosen Zustand offenstehendes Schaltventil angeordnet ist. In Bezug auf die räumliche Anordnung ist es vorteilhaft, wenn der Tank, in dem das Reduktionsmittel bevorratet ist, höher liegt als das stromlos offene Schaltventil und dieses höher liegt als das Einspritzventil. Über dieses wird das Reduktionsmittel in einen Austrittsraum, so zum Beispiel ein Abgasrohr, das von einer Abgasströmung durchströmt ist, eingeführt, wobei das Aufsteigen von Gasblasen gewährleistet bleibt.
  • Alternativ zu einer Querverbindung zwischen dem Boden des Tankes, in dem das Reduktionsmittel bevorratet wird, und dem stromlos offenen Schaltventil, kann in der Querverbindung ein Rückschlagventilblock ausgebildet sein. In diesem sind zwei Rückschlagventile aufgenommen. Ein erstes Rückschlagventil R1 stellt bei offenstehendem Schaltventil sicher, dass sich in einer Nachheizphase ein begrenzter Druck einstellen kann, um im aufgeheizten System Dampfblasen zu minimieren. Ein weiteres, zweites Rückschlagventil (R2) stellt ein nahezu kraftfrei ausgebildetes Rückschlagventil dar, welches beim Abkühlen des Systems und damit der Leitungen bei offenem Schaltventil ein Nachsaugen von Medium aus dem Tank, in dem das Reduktionsmittel bevorratet wird, zulässt.
  • Die Betriebszustände des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abgasnachbehandlungssystems stellen sich wie folgt dar: Kurz vor der Freigabe des Dosiermodus' hat der Katalysator, der eine selektive katalytische Reduktion des Abgases vornimmt, Betriebstemperatur erreicht. Das Reduktionsmittel, bei dem es sich bevorzugt um Harnstoff in wässriger Lösung handelt, ist durch Heizungen oder Abwärme – beispielsweise der Verbrennungskraftmaschine – aufgetaut, falls es vorher gefroren war. Das dem Einspritzventil vorgeschaltete Dosierventil werden geöffnet, um das Abgasnachbehandlungssystem zu spülen und zu entlüften. Das Einspritzventil bleibt geschlossen, da kein Druck anliegt, der größer als der Öffnungsdruck dieses druckgesteuerten Ventils vorliegt.
  • Im Dosiermodus, d. h. für den Fall, dass Reduktionsmittel in den Austrittsraum eingebracht wird, steht das stromlos offene Schaltventil geschlossen und das Dosierventil, welches dem Einspritzventil vorgeschaltet ist, wird getaktet angesteuert, entsprechend dem Dosiermengenbedarf. Es erfolgt eine Einspritzung von Reduktionsmittel über das Einspritzventil in den Austrittsraum, im vorliegenden Falle in das Abgasrohr, welches vom Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine durchströmt wird.
  • Im Falle einer Regeneration, zum Beispiel eines Dieselpartikelfilters und abgestellter Verbrennungskraftmaschine, steht das stromlos offene Schaltventil offen, wohingegen das dem Einspritzventil vorgeschaltete Dosierventil geschlossen ist. Das Einspritzventil bleibt geschlossen, da dessen Öffnungsdruck nicht überschritten wird.
  • Zum Erreichen eines guten Spülergebnisses, vor oder nach erfolgter Eindosierung von Reduktionsmittel, ist es sinnvoll, ein T-Stück zwischen den Ventilen Einspritzventil, Dosierventil und Schaltventil möglichst nahe am stromlos offenen Schaltventil anzuordnen. Sollte ein Ausgasen im Bereich des dem Einspritzventil vorgeschalteten Dosierventils ein Problem darstellen, ist das T-Stück nahe an das Schaltventil zu verlegen und gegebenenfalls dort zu integrieren.
  • Als Leitungen zur Leitung des Reduktionsmittels im Abgasnachbehandlungssystem werden bevorzugt Wellschläuche eingesetzt, die in der Lage sind, einen im Falle von Eisbildung ansteigenden Druck ausgleichen zu können. Aus dynamischen Gründen hinsichtlich der Ansprechbarkeit des Abgasnachbehandlungssystems kann es unter Umständen erforderlich sein, die Leitungen zwischen dem Einspritzventil, dem diesen vorgeschalteten Dosierventil und dem stromlos offenen Schaltventil härter auszuführen, so zum Beispiel derart, dass deren Härte im Resonanzbereich des Einspritzventils und im Öffnungsdruckbereich des Dosierventils liegen. Das Einspritzventil öffnet nicht statisch, sondern dessen Ventilnadel schwingt mit einer Frequenz von zum Beispiel 100 Hz zwischen der geschlossenen und der offenen Position, um einen möglichst feinen, kleine Tröpfchen enthaltenden Sprühnebel zu erzeugen. In Bezug auf das Einspritzventil ist es sinnvoll, dass das Einspritzventil während der Dosierung schwingt und die Leitungen um das T-Stück – an dem die Querverbindung zum Tankboden in die Dosierleitung mündet – herum diese Schwingung nicht dampfen.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene System ist auch für die Dosierung von Dieselkraftstoff für die Dieselpartikelfilter (DPF)-Regeneration geeignet, da es sich durch die Querverbindung zum Tank sowie über das stromlos offene Schaltventil und die Rückschlagventile R1, R2 von derzeit eingesetzten Seriensystemen unterscheidet. Dadurch kann ein Spülen in den Regenerationspausen erfolgen, um ein Verharzen des Dieselkraftstoffes zu vermeiden und um eine Kühlung herbeizuführen. In diesem Falle ist das T-Stück, an dem die Querverbindung vom Tank des Reduktionsmittels vor dem Einspritzventil in die Dosierleitung mündet, nahe am Einspritzventil zu platzieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der Komponenten des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abgasnachbehandlungssystems und
  • 2 einen Ventilblock, der in eine Querverbindung zwischen dem Reduktionsmitteltank und der Dosierleitung eingebaut ist, die vor dem Einspritzventil in die Dosierleitung mündet.
  • Ausführungsformen
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung Komponenten des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abgasnachbehandlungssystems.
  • Ein in 1 dargestelltes Abgasnachbehandlungssystem 10 umfasst einen Tank 12, in dem Reduktionsmittel 14 bevorratet wird. Bei dem Reduktionsmittel 14 handelt es sich bevorzugt um in einer wässrigen Lösung gelösten Harnstoff (HWL), der dem Abgas von magerbetriebenen selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen im Abgastrakt zugemischt wird. Ein Pegel, welchen das Reduktionsmittel 14 im Tank 12 einnimmt, ist in der Darstellung gemäß 1 durch Bezugszeichen 16 angedeutet. Aus dem Tank 12 wird das Reduktionsmittel 14 durch Zwischenschaltung eines Filters 18 mittels eines Förderaggregates 20 angesaugt. Das Förderaggregat 20 wird über eine Ansteuerleitung 22 von einem hier nur schematisch angedeuteten Steuergerät 24 angesteuert. Druckseitig ist dem Förderaggregat 20 ein Filterelement 26 nachgeschaltet, über welches das durch das Förderaggregat 20 komprimierte Medium nochmals gefiltert wird, bevor es in ein Dosierventil 28 gelangt. Das Dosierventil 28 wird ebenfalls über das Steuergerät 24 mittels einer Steuerleitung angesteuert.
  • Abströmseitig ist dem Dosierventil 28 ein Einspritzventil, vergleiche Bezugszeichen 30, nachgeschaltet, welches als ein nach außen öffnendes Ventil (A-Ventil) beschaffen sein kann. Vor dem Einspritzventil 30 mündet in die Leitung, die sich zum Einspritzventil 30 vom Dosierventil 28 aus erstreckt, an einem T-Stück eine Querverbindung 34 ein. Die Querverbindung 34 verläuft zwischen einem Tankboden 38 des Tanks 12, in dem das Reduktionsmittel 14 bevorratet wird und mündet in die Zuleitung zum Einspritzventil 30 zwischen diesem und dem Dosierventil 28.
  • Die Querverbindung 34 zwischen T-Stück 36 und dem Tankboden 38 des Tanks 12 zur Bevorratung des Reduktionsmittels 14 umfasst ein stromlos offenes Schaltventil 32.
  • Das Einspritzventil 30 ist zum Beispiel als ein nach außen öffnendes Ventil ausgeführt (A-Ventil) und umfasst einen Hohlraum 40. Der Hohlraum 40 wird durch das in einen Austrittsraum 54 einzudosierende Medium beaufschlagt, im vorliegenden Falle im Falle eines Abgasnachbehandlungssystems 10 durch Reduktionsmittel 14 (HWL). Im Hohlraum 40 des Einspritzventils 30 befindet sich ein Ventilschaft 44, der durch eine Feder 42 beaufschlagt ist. Das Einspritzventil 30 gemäß der Darstellung in 1 wird bevorzugt als öffnungsdruckgesteuertes Ventil ausgeführt. Je nachdem, welcher Druck im Hohlraum 40 – erzeugt durch das Förderaggregat 20 und gesteuert durch das Dosierventil 28 sowie das stromlos offene Schaltventil 32 – herrscht, öffnet das Einspritzventil 30 an einem Ventilsitz 48 oder bleibt geschlossen. Dies hängt davon ab, ob der Öffnungsdruck des Einspritzventils 30 erreicht ist oder nicht.
  • Im Hohlraum 40 des Einspritzventils 30 befindet sich der Ventilschaft 44, an welchem ein Ventilteller 46 ausgeführt ist. Der Ventilteller 46 kann entweder kegelstumpfförmig ausgebildet sein oder auch als Kugel beschaffen sein. Der Ventilteller 46 verschließt in der Dar stellung gemäß 1 einen Sitz 48, der am Gehäuse des Einspritzventils 30 ausgeführt ist. Dieses ist an einem Befestigungsstutzen 58 an einem Austrittsraum 54 – hier beschaffen als Abgasrohr – angeflanscht. Überschreitet der im Hohlraum 40 des Einspritzventils 30 herrschende Druck des Reduktionsmittels den Öffnungsdruck des Einspritzventils 30, so tritt Reduktionsmittel 14 als Sprühnebel in den Austrittsraum 54 ein. Der Austrittsraum 54 gemäß der Darstellung in 1 ist als Abgasrohr beschaffen. Dieses wird von einem Abgasstrom 52 durchströmt, welcher den Austrittsraum 54 in Strömungsrichtung 56 durchströmt. Bei offenstehendem Einspritzventil 30 wird das Reduktionsmittel 14 – angedeutet durch den Sprühnebel – in den den Austrittsraum 54 in Strömungsrichtung 56 passierenden Abgasstrom 52 eindosiert.
  • In diesem Falle steht eine Austrittsöffnung 50, an der der Sitz 48 des Einspritzventils 30 ausgebildet ist, offen. Sobald der Druck im Hohlraum 40 den Öffnungsdruck des Einspritzventils 30 unterschreitet, schließt das Einspritzventil 30 am Sitz 48 aufgrund der durch die Feder 42 in Schließrichtung entgegen des anstehenden Druckes wirkenden Federkraft.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht hervor, dass in der Querverbindung 34 zwischen dem Boden 38 des Tanks 12 und dem T-Stück 36 das stromlos offene Schaltventil 32 angeordnet ist. Des Weiteren kann – wie. in 2 dargestellt – in der Querverbindung 34 ein Ventilblock 64 vorgesehen sein.
  • 2 zeigt den als Option zur Ausführungsvariante gemäß 1 in die Querverbindung integrierbaren Ventilblock mit zwei gegensinnig zueinander wirkenden Rückschlagventilen.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 2 hervorgeht, umfasst der Ventilblock 64 ein erstes Rückschlagventil 66 (R1) sowie ein gegensinnig zu diesem angeordnetes zweites Rückschlagventil 68 (R2). Eine Sperrrichtung, in welche das erste Rückschlagventil 66 sperrt, ist durch Bezugszeichen 70 angedeutet. Das erste Rückschlagventil 66 umfasst einen kugelförmigen Schließkörper, der durch eine Feder beaufschlagt ist.
  • Zu diesem in entgegengesetzter Wirkrichtung ist in einem zweiten Ast 76 gegenläufig zu einem ersten Ast 74 – des Ventilblocks 64 das zweite Rückschlagventil 68 aufgenommen. Dieses umfasst ebenfalls einen kugelförmig ausgebildeten Schließkörper, der durch ein Federelement beaufschlagt ist.
  • Während das erste Rückschlagventil 66 in der Querverbindung 34 zum stromlos offenen Schaltventil 32 schließt, d. h. in Sperrrichtung 70, schließt das zweite Rückschlagventil 68 in einer zweiten Sperrrichtung 72 in Richtung auf den Tank 12, in dem Reduktionsmittel 14 bevorratet wird.
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Abgasnachbehandlungssystem 10 ist sichergestellt, dass mit einem nach außen öffnenden Einspritzventil 30, welches als Kegelsitzdüse oder auch als Kugelsitzdüse ausgebildet ist, nach dem Abstellen ein nachträgliches Abtropfen von Reduktionsmittel 14 verhindert wird, sobald das Abgasnachbehandlungssystem 10 abgestellt wird. Es ist gewährleistet, dass unter allen auftretenden Betriebsbedingungen das Abgasnachbehandlungssystem 10 im Abstellfall drucklos wird oder mit einem gezielten, geringen Druck beaufschlagt bleibt. Des Weiteren ist durch die Konfiguration des Abgasnachbehandlungssystems 10 gemäß der 1 und 2 sichergestellt, dass sämtliche Komponenten stets innen immer mit Medium, d. h. Reduktionsmittel 14, benetzt sind, so dass eine Kristallbildung durch Austrocknen wirksam unterbunden wird, ebenso ein mit der Kristallbildung einhergehender Aufbau von Harnstoffschichten, der die Sprühnebelbildung im Abgasnachbehandlungssystem 10 negativ beeinflusst.
  • Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abgasnachbehandlungssystem 10 ist sichergestellt, dass in einer Nachheizphase des Systems der dort herrschende Druck stets unterhalb des Öffnungsdruckes des Einspritzventils 30 verbleibt. Ein Abblasen von Druck erfolgt über das stromlos offenstehende Schaltventil 32 und das gegebenenfalls vorhandene erste Rückschlagventil 66 in der Querverbindung 34 in Richtung des Tankbodens 38 des das Reduktionsmittel 14 aufnehmenden Tanks 12. Beim Abkühlen des Abgasnachbehandlungssystems 10 wird über das Dosierventil 28 und das zweite Rückschlagventil 68 Medium, d. h. Reduktionsmittel 14, angesaugt. Somit ist stets ein mit Flüssigkeit gefülltes Abgasnachbehandlungssystem 10 sichergestellt, in dem sich keine Kristalle des Reduktionsmittels 14 bilden können.
  • Das Förderaggregat 20 fördert über den Filter 18 beziehungsweise das Filterelement 26 zum Dosierventil 28. Bei diesem handelt es sich um ein über das Steuergerät 24 via Steuerleitung 60 angesteuertes Ventil, zum Beispiel ein Benzineinspritzventil. Stromab des getaktet angesteuerten Dosierventils 28 befindet sich das Einspritzventil 30, welches zum Beispiel als ein ebenfalls aus der Benzineinspritzung stammendes, jedoch modifiziertes Ventil ausgeführt sein kann. In der Querverbindung 34 zwischen dem Tankboden 38 des das Reduktionsmittel 14 bevorratenden Tanks 12 und dem T-Stück 34 befindet sich das im stromlosen Zustand offene Schaltventil 32. Der Tank 12 ist höher angeordnet als das stromlos offene Schaltventil 32 und ebenfalls höherliegend angeordnet als das Einspritzventil 30, so dass Gasblasen aufsteigen können.
  • Wird in die Querverbindung 34 der Ventilblock 64 eingebaut, so kann das in diesem vorgesehene erste Rückschlagventil 66 bei offenstehendem Schaltventil 32 sicherstellen, dass sich in einer Nachheizphase ein gewisser, jedoch begrenzter Druck einstellt, um im aufgeheizten Abgasnachbehandlungssystem 10 die Bildung von Dampfblasen zu minimieren. Das zweite Rückschlagventil 68 des Ventilblocks 64 ist ein nahezu kraftfrei ausgelegtes Rückschlagventil, welches beim Abkühlen der Leitung – bei offenstehendem Schaltventil 32 – ein Nachsaugen aus dem das Reduktionsmittel 14 (HWL) bevorratenden Tank 12 möglich macht. Dieses zweite Rückschlagventil 38 sperrt hingegen sicher, wenn der Druck im Abgasnachbehandlungssystem 10 über Atmosphärendruckniveau liegt. Dies ist dann der Fall, wenn keine Dosierung vorliegt, das Schaltventil 32 offensteht und über das erste Rückschlagventil 66 ein Druckaufbau erfolgt.
  • Kurz vor Freigabe des Dosiermodus' über Betätigung des Einspritzventils 30, vorausgesetzt, der SCR-Katalysator hat seine Betriebstemperatur erreicht, das Reduktionsmittel 14, zum Beispiel Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL), ist durch Heizungen oder Abwärme aufgetaut, falls vorher eingefroren, wird das Schaltventil 32 geöffnet. Das Dosierventil 28 wird geöffnet und das Abgasnachbehandlungssystem 10 gespült und entlüftet. Das Einspritzventil 30 steht vorerst geschlossen, da kein dessen Öffnungsdruck übersteigender Druck anliegt. Dies ist durch die Auslegung des Förderaggregates 20 beziehungsweise die Leitungsquerschnitte der Leitungen des Abgasnachbehandlungssystems 10 beziehungsweise durch die Auslegung des ersten Rückschlagventils 66 zu gewährleisten. Im Dosiermodus, d. h. im Betriebsmodus des Abgasnachbehandlungssystems 10, innerhalb dessen Reduktionsmittel 14 in den Austrittsraum 54 eingesprüht wird, wird das stromlos offene Schaltventil 32 bestromt, d. h. geschlossen, das Dosierventil 28 wird durch das Steuergerät 24 gemäß Anforderungen und Dosiermengenbedarf getaktet, und Reduktionsmittel 14 wird über das Einspritzventil 30 in den Austrittsraum 54, hier ausgebildet als Abgasrohr, welches vom Abgasstrom 52 durchströmt wird, eingesprüht.
  • Bei abgeschalteter Verbrennungskraftmaschine oder abgeschaltetem Abgasnachbehandlungssystem 10, so zum Beispiel bei der Regeneration eines Dieselpartikelfilters, steht das stromlos offene Schaltventil 32 offen, das Dosierventil 28 wird nicht angesteuert und ist geschlossen, ferner bleibt das Einspritzventil 30 geschlossen, da dessen über die Feder 42 eingestellter Öffnungsdruck im Abgasnachbehandlungssystem 10 nicht überschritten wird.
  • Zur Erreichung eines guten Spülvorgangs vor oder nach einem Dosierzyklus ist es sinnvoll, das T-Stück 36 zwischen dem Dosierventil 28, dem Einspritzventil 30 sowie dem stromlos offenstehenden Schaltventil 32 derart anzuordnen, dass dieses möglichst nahe am stromlos offenen Schaltventil 32 sitzt. Sollte ein Ausgasen im Bereich des Dosierventils 28 ein Problem darstellen, ist es sinnvoll, das T-Stück 36 möglichst nahe am Dosierventil 28 unterzubringen, beziehungsweise in dieses zu integrieren. In vorteilhafter Weise werden im erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abgasnachbehandlungssystem 10 die Leitungen als Wellschläuche ausgebildet, die einen eventuell auftretenden Eisdruck durch Verformung ausgleichen können. Aus dynamischen Gründen kann es erforderlich sein, den Leitungsabschnitt zwischen dem Einspritzventil 30, dem Dosierventil 28 sowie dem stromlos offenen Schaltventil 32 härter auszuführen, zumindest im Resonanzbereich des Einspritzventils 30 sowie in dessen Öffnungsdruckbereich. Ursache dafür ist ein mögliches Schwingen des Einspritzventils 30 während der Dosierung, weshalb die Leitungsabschnitte um das T-Stück 36 herum diese Schwingung möglichst unbeeinflusst lassen sollten.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Abgasnachbehandlungssystem 10 ist darüber hinaus auch für die Dosierung von Dieselkraftstoff für Dieselpartikelfilterregeneration geeignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19646643 C1 [0006, 0006]
    • - DE 102005037150 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Abgasnachbehandlungssystem (10) zur Dosierung eines Reduktionsmittels (14), insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in einen Austrittsraum (54), insbesondere einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Förderaggregat (20) zur Förderung des Reduktionsmittels (14) aus einem Tank (12) über eine Leitung zu einem Einspritzventil (30), welches sich selbsttätig abhängig vom Druck des Reduktionsmittels (14) öffnet und das Reduktionsmittel (14) in den Austrittsraum (54) einspritzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tank (12) und einer Dosierleitung (36) eine Querverbindung (34) verläuft, in der ein Schaltventil (32) aufgenommen ist.
  2. Abgasnachbehandlungssystem (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzventil (30) als nach außen öffnendes Ventil ausgeführt ist und dessen Sitz (48) als Kegelsitz oder als Kugelsitz ausgebildet ist.
  3. Abgasnachbehandlungssystem (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei erhöhter Temperatur des Abgasnachbehandlungssystems (10) der Druck in diesem stets unterhalb des Öffnungsdruckes des Einspritzventils (30) verbleibt und ein Abblasen und ein Druckausgleich über das Schaltventil (32), welches bevorzugt stromlos offen steht, erfolgt.
  4. Abgasnachbehandlungssystem (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abkühlen des Abgasnachbehandlungssystems (10) bei einem Dosierventil (28) Reduktionsmittel (14) aus dem Tank (12) angesaugt wird, so dass das Abgasnachbehandlungssystem (10) stets mit Medium befüllt ist.
  5. Abgasnachbehandlungssystem (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tank (12), in dem Reduktionsmittel (14) bevorratet ist, höherliegend angeordnet ist als das Schaltventil (32) und höher angeordnet ist als das Einspritzventil (30), um das Aufsteigen von Gasblasen zu ermöglichen.
  6. Abgasnachbehandlungssystem (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Querverbindung (34) zwischen dem Tank (12) und der Dosierleitung (36) ein Ventilblock (64) aufgenommen ist, welcher ein erstes Rückschlagventil (66) sowie ein zweites Rückschlagventil (68) umfasst.
  7. Abgasnachbehandlungssystem (10) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückschlagventil (66) bei geöffnetem Schaltventil (32) in einer Nachheizphase einen begrenzten Druck einstellt, um Dampfblasen zu minimieren.
  8. Abgasnachbehandlungssystem (10) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rückschlagventil (68) als nahezu kraftfrei ausgestaltetes Rückschlagventil ausgebildet ist, welches beim Abkühlen ein Nachsaugen von Reduktionsmittel (14) aus dem Tank (12) zulässt, um die Komponenten stets mit Medium zu benetzen.
  9. Abgasnachbehandlungssystem (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen für das Medium im Bereich des T-Stücks (36) zwischen einem getakteten Ventil (28), dem Einspritzventil (30) und dem Schaltventil (32) härter ausgeführt sind, insbesondere im Resonanzbereich des Einspritzventils (30) und in dessen Öffnungsdruckbereich.
  10. Abgasnachbehandlungssystem (10) gemäß einem oder mehrerer der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses für die Eindosierung von Dieselkraftstoff zur Dieselpartikelfilterregeneration geeignet ist.
DE102008010106A 2008-02-20 2008-02-20 Dosiersystem für Abgasnachbehandlung Withdrawn DE102008010106A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010106A DE102008010106A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Dosiersystem für Abgasnachbehandlung
PCT/EP2009/050042 WO2009103569A1 (de) 2008-02-20 2009-01-05 Dosiersystem für abgasnachbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010106A DE102008010106A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Dosiersystem für Abgasnachbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010106A1 true DE102008010106A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40481993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010106A Withdrawn DE102008010106A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Dosiersystem für Abgasnachbehandlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008010106A1 (de)
WO (1) WO2009103569A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011090808A2 (en) 2010-01-21 2011-07-28 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Airless fuel delivery system
DE102010013695A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Fördereinheit für ein Reduktionsmittel
DE102010029600A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102010039074A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Bauteil, insbesondere Einspritzventil, innerhalb eines Dosiersystems zum Eindosieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung
US20130037116A1 (en) * 2011-08-08 2013-02-14 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fluid distribution system with filtration
EP2574749A1 (de) * 2011-06-29 2013-04-03 TI Group Automotive Systems, L.L.C. SCR-Fluidverteilungs- und zirkulationssystem
WO2013135413A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9266709B2 (en) 2009-11-20 2016-02-23 Jack R. BRAMMELL Systems and methods for on-site mixing and dispensing of a reducing agent solution for use with a diesel catalytic converter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646643C1 (de) 1996-11-12 1998-02-12 Daimler Benz Ag Anlage zur Stickoxid-Reduktionsmitteleinspritzung in einen Abgasstrom
DE102005037150A1 (de) 2005-08-06 2007-02-08 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050022B4 (de) * 2004-10-13 2012-01-05 L'orange Gmbh Einrichtung zur Kühlung einer Düse für die dosierte Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102006019051A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006020439A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646643C1 (de) 1996-11-12 1998-02-12 Daimler Benz Ag Anlage zur Stickoxid-Reduktionsmitteleinspritzung in einen Abgasstrom
DE102005037150A1 (de) 2005-08-06 2007-02-08 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011090808A2 (en) 2010-01-21 2011-07-28 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Airless fuel delivery system
EP2526270A4 (de) * 2010-01-21 2015-05-06 Faurecia Emissions Control Technologies Usa Llc Luftfreies system zur brennstoffzufuhr
DE102010013695A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Fördereinheit für ein Reduktionsmittel
US9140165B2 (en) 2010-04-01 2015-09-22 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Method for operating a delivery unit for a reducing agent and motor vehicle having a delivery unit
DE102010029600A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102010039074A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Bauteil, insbesondere Einspritzventil, innerhalb eines Dosiersystems zum Eindosieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung
EP2574749A1 (de) * 2011-06-29 2013-04-03 TI Group Automotive Systems, L.L.C. SCR-Fluidverteilungs- und zirkulationssystem
US20130037116A1 (en) * 2011-08-08 2013-02-14 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fluid distribution system with filtration
US9089799B2 (en) * 2011-08-08 2015-07-28 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fluid distribution system with filtration
WO2013135413A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung
US9752483B2 (en) 2012-03-15 2017-09-05 Robert Bosch Gmbh Method of operating a dosing device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103569A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010106A1 (de) Dosiersystem für Abgasnachbehandlung
EP1999347B1 (de) Verfahren und dosiersystem zur schadstoffreduktion in kraftfahrzeugabgasen
EP1797290B1 (de) Dosiersystem zur schadstoffreduktion in kraftfahrzeugabgasen
DE112009003686T5 (de) Verfahren zum Spülen eines Dosierungssystems
DE102006049591A1 (de) Harnstoff-Katalysesystem
WO2010069636A1 (de) Eisdruckkanal-element
DE102014219497A1 (de) Spülsystem für die Reduktionsmittelzufuhreinheit eines selektiven katalytischen Reduktionssystems
EP2279335B1 (de) System zur reinigung eines gerätes
WO2007017044A1 (de) Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels
DE102008042987A1 (de) Zumesseinheit
EP2376751A1 (de) Gerichtetes einfrieren von tanks
EP3325782B1 (de) Einspritzventil eines abgasnachbehandlungssystems
EP2029866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von ventilen
DE102011075422A1 (de) Integralfördermodul zur Versorgung eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine mit einem Reduktionsmittel
DE102006053556A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Reduktionsmittel und Injektor in einer Vorrichtung zum Dosieren von Reduktionsmittel
US11098627B2 (en) Compressed air purging arrangement for an exhaust gas aftertreatment system
DE102011088670A1 (de) Nachlaufsperre an Dosiervorrichtung
DE102009025226A1 (de) System zur Eindüsung von Harnstofflösung in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102009003101A1 (de) Antriebsaggregat sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats
EP2732162B1 (de) Dosiereinheit mit reduziertem totvolumen
DE102016215366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung eines Reduktionsmittels
WO2018103923A1 (de) Reduktionsmittel-einspritzvorrichtung
DE102016224237A1 (de) Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung
DE102017208799A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Überprüfen der Abgasanlage
DE102017210229A1 (de) Reduktionsmitteltank

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee