DE102008007352B4 - Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem Probenbehälter - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem Probenbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102008007352B4
DE102008007352B4 DE102008007352A DE102008007352A DE102008007352B4 DE 102008007352 B4 DE102008007352 B4 DE 102008007352B4 DE 102008007352 A DE102008007352 A DE 102008007352A DE 102008007352 A DE102008007352 A DE 102008007352A DE 102008007352 B4 DE102008007352 B4 DE 102008007352B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
sample container
compartment
container
hygroscopic substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008007352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008007352A1 (de
Inventor
Alexander Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prionics AG
Original Assignee
Prionics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008007352A priority Critical patent/DE102008007352B4/de
Application filed by Prionics AG filed Critical Prionics AG
Priority to EP09705434.0A priority patent/EP2249966B1/de
Priority to HUE09705434A priority patent/HUE033647T2/en
Priority to ES09705434.0T priority patent/ES2619832T3/es
Priority to PL09705434T priority patent/PL2249966T3/pl
Priority to CA2710372A priority patent/CA2710372C/en
Priority to PCT/EP2009/000379 priority patent/WO2009095178A1/de
Priority to US12/812,216 priority patent/US8361416B2/en
Publication of DE102008007352A1 publication Critical patent/DE102008007352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008007352B4 publication Critical patent/DE102008007352B4/de
Priority to CY20171100204T priority patent/CY1118745T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/16Reagents, handling or storing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/044Connecting closures to device or container pierceable, e.g. films, membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0851Bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/10Means to control humidity and/or other gases
    • B01L2300/105Means to control humidity and/or other gases using desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0478Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure pistons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung mit einem Probenbehälter für biologisches Probenmaterial, mit einer oberen Öffnung, die durch einen Deckel verschließbar ist, einem seitlichen Wandbereich und einem Boden und im Inneren des Probenbehälters enthaltener hygroskopischer Substanz zur Trocknung von Probenmaterial in dem Probenbehälter, wobei der Probenbehälter in mindestens zwei Kompartimente aufgeteilt ist, von denen das eine ein Probenkompartiment und das andere ein Trocknungskompartiment ist, das die hygroskopische Substanz enthält und wobei die hygroskopische Substanz in Dampfaustauschverbindung zum Innern des Probenbehälters steht und bei dem das Probenkompartiment sich von einem oberen insbesondere mit einer Öffnung versehenen Ende in Längsrichtung zu der Öffnung fluchtend bis zum Boden des Probenbehälters erstreckt und durch mindestens eine in dem Probenbehälter ausgebildete Wand begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial, bei der ein Probenbehälter für biologisches Probenmaterial Anwendung findet.
  • Gattungsgemässe Vorrichtungen sind z. B. aus der EP 1 088 212 B1 bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung ist in eine Ohrmarke für Tiere integriert und weist ein Probengewinnungsmittel und einen Probenbehälter auf.
  • Ein Problem ist, dass üblicherweise biologisches Probenmaterial nicht direkt nach seiner Gewinnung aufgearbeitet wird. In einigen Fällen soll das Probenmaterial nach seiner Gewinnung lediglich für eine eventuelle spätere Aufarbeitung gelagert werden. In anderen Fällen erfolgt routinemässig eine nachgeschaltete Aufarbeitung, wobei der zwischen Gewinnung und Aufarbeitung liegende Zeitabstand von einer Reihe logistischer und sonstiger Faktoren abhängig ist.
  • Zu beachten ist, dass in z. B. biologischen Gewebeproben unmittelbar nach der Gewinnung Zersetzungsprozesse einsetzen, deren Grad unter anderem abhängig von dem Feuchtigkeitsgehalt der Probe ist. Werden z. B. bei Reihenuntersuchungen von Tieren zunächst eine Vielzahl von Proben gesammelt und diese erst nach einem gewissen Zeitraum ins Labor verschickt, so kann eine Lagerung des gewonnenen Probenmaterials ohne Konservierung in Form von Trocknung, Kühlung etc. dazu führen, dass ein beträchtlicher Prozentsatz des gewonnenen Probematerials nicht mehr zur weiteren Verarbeitung brauchbar ist.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 199 57 861 A1 ein Probenbehälter bekannt geworden, in dem als Trocknungsmittel eine hygroskopische Substanz enthalten ist. Dieser bekannte Probenbehälter ermöglicht eine direkte Konservierung des Probenmaterials am Gewinnungsort, bei der insbesondere die Protein- und Nukleinsäureanteile stabilisiert werden. Weitere Probenbehälter sind aus der US 4865813 , der US 4073693 und der US 2007/0297939 A1 bekannt.
  • Ein Problem bei den bekannten Probenbehältern besteht darin, dass sich in dem Probenbehälter aufgenommenes Probenmaterial, z. B. im Rahmen einer automatisierten Entnahme des Probematerials aus dem Probenbehälter, mit dem Trocknungsmittel vermischen kann, was insbesondere bei der späteren Aufarbeitung, störend sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ausgehend von dem Stand der Technik eine Vorrichtung mit einem Probenbehälter zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet und die sich in besonders einfacher Weise in z. B. eine Ohrmarke integrieren lässt.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung, die die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Gewinnung und Lagerung von biologischem Probenmaterial weist
    • – einen Probenbehälter für biologisches Probenmaterial auf, der einen durchdringbaren Deckel aufweist und
    • – ein Probengewinnungsmittel, das mit seinem einen unteren Ende durch den durchdringbaren Deckel des Probenbehälters hindurch in diesen führbar ist, wobei das untere Ende dann in dem Probenbehälter in definierter Position oberhalb und im Abstand zu der oberen Öffnung des Probenkompartiments angeordnet ist, und an dem unteren Ende des Probengewinnungsmittels eine Schneid- oder Stanzeinrichtung angeordnet ist, mit der sich bei Durchführen des unteren Endes durch Gewebe eine Probe gewinnen lässt und wobei die Position der Schneid- oder Stanzeinrichtung an dem unteren Ende des Probengewinnungsmittels und die obere Öffnung des Probenkompartimentes in dem Probenbehälter so aufeinander abgestimmt sind, dass sich eine mit der Schneid- oder Stanzeinrichtung gewonnene Probe nach Einsetzen des Probengewinnungsmittels in dem Probenbehälter oberhalb des Probenkompartiments befindet oder in jenen fällt.
  • Der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Probenbehälter weist eine obere Öffnung auf, die durch einen Deckel verschließbar ist, sowie einen seitlichen Wandbereich und einen Boden. Das Innere des Probenbehälters enthält eine hygroskopische Substanz zur Trocknung von Probenmaterial. Weiterhin ist der Probenbehälter in mindestens zwei Kompartimente aufgeteilt, von denen das eine (Probenkompartiment) z. B. die Probe aufnehmen kann und das andere (Trocknungskompartiment) die hygroskopische Substanz enthält. Die hygroskopische Substanz steht dabei in Dampfaustauschverbindung zum Innern des Probenbehälters und ggf. des Probenkompartiments.
  • Der Begriff Probenkompartiment ist weit zu fassen. Er kann z. B. einen Bereich umfassen, in dem Probenmaterial zur Lagerung aufgenommen wird. Abgedeckt ist aber mit Begriff auch ein Bereich, der lediglich zur Führung des Probenmaterials bei seiner Entnahme aus dem Probenbehälter zur Weiterverarbeitung dient. Schließlich kann das Probenkompartiment auch schon Reagenzien enthalten, die eine Aufarbeitung des Probenmaterials ermöglichen. Diese unterschiedlichen Möglichkeiten werden weiter unten im Detail erläutert.
  • Mit Dampfaustauschverbindung ist gemeint, dass die aus dem Probematerial austretende Feuchtigkeit von der hygroskopischen Substanz aufgenommen werden kann. Die Eigenschaften und Menge der hygroskopischen Substanz sind dabei auf den gewünschten Trocknungseffekt bzw. das zu trocknende Probematerial abgestimmt. Die Auswahl geeigneter Substanzen und ihre Dosierung stellt für den Fachmann kein Problem dar und soll hier nicht weiter erläutert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Probenkompartiment eine in seinem oberen Ende vorgesehene obere Öffnung auf, die der Öffnung des Probenbehälters zugewandt ist. Das Probenkompartiment erstreckt sich von seinem oberen Ende in Längsrichtung von der Öffnung fluchtend nach unten bis zum Boden des Probenbehälters, wobei wie weiter unten beschrieben der Boden des Probenbehälters im Bereich des Trocknungskompartiments eine Öffnung aufweisen kann. Die Öffnung in dem oberen Ende des Probenkompartiments ist durch einen durchdringbaren Deckel verschlossen.
  • Das Probenkompartiment ist durch mindestens eine in dem Probenbehälter ausgebildete Wand begrenzt.
  • Die das Probenkompartiment begrenzende Wand sowie der Wandbereich und Boden des Probenbehälters können aus allen in diesem Zusammenhang bekannten Materialien hergestellt werden. Geeignet sind insbesondere Kunststoffe aber auch Glas.
  • Somit ist ein in Längsrichtung durch den Probenbehälter, also von seiner Öffnung bis zu seinem der Öffnung gegenüberliegenden Boden, verlaufender Bereich vorhanden, der frei von hygroskopischer Substanz ist. Dies ist insbesondere von Vorteil bei der automatisierten Entnahme der Probe mittels eines von oben durch den Probenbehälter hindurchgeführten Stempels, wie weiter unten beschrieben wird (siehe z. B. 3). Insbesondere bei einer solchen Entnahme kann das Probenmaterial weitgehend ohne Verschleppung von hygroskopischer Substanz zur Aufarbeitung aus dem Probenbehälter entfernt werden.
  • Es ist dabei, wie weiter unten noch im Detail erläutert wird, nicht unbedingt erforderlich, dass das Probenmaterial nach seiner Gewinnung in dem Probenkom partiment aufgenommen wird. In Abhängigkeit von den verwendeten Techniken ist es auch möglich, dass das Probenmaterial zunächst noch im Bereich der Öffnung des Probenbehälters oberhalb des Probenkompartimentes verbleibt und erst später bei Entnahme der Probe mittels des Stempels aus diesem Bereich durch das Probenkompartiment geführt nach unten aus dem Probenbehälter herausgedrückt wird.
  • Es versteht sich, dass das obere Ende des Probenkompartimentes so in dem Probenbehälter positioniert ist, dass eine Dampfaustauschverbindung zwischen der in dem Trocknungskompartiment enthaltenen hygroskopischen Substanz und der Probe erfolgen kann, unabhängig davon ob das Probenmaterial oberhalb des Probenkompartimentes fixiert oder in dem Kompartiment angeordnet ist.
  • In dem Probenbehälter ist ein Probenkompartiment und ein Trocknungskompartiment ausgebildet. Denkbar ist selbstverständlich auch, dass insbesondere das Trocknungskompartiment noch in weitere Kompartimente unterteilt wird. Man könnte sich z. B. vorstellen, dass Kompartimente mit unterschiedlichen hygroskopischen Substanzen vorgesehen werden, die unter Umständen bestimmten Trocknungsanforderungen besser angepasst sind.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angesprochen.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Trocknung der Probe zu gewährleisten, kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Probenkompartiment von dem Trocknungskompartiment umgeben ist.
  • Konstruktiv am einfachsten lässt sich dies insbesondere bei üblicherweise runden Probenbehältern verwirklichen, wenn, wie in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, das Probenkompartiment ein im Abstand zu der Seitenwand des Probenbehälters ausgebildeter Hohlzylinder ist, dessen unteres Ende durch den Boden des Probenbehälters verschlossen ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Probenbehälter ein Probenkompartiment auf, dessen im Bereich seines oberen Endes vorgesehe Öffnung durch einen durchdringbaren Wandbereich verschlossen ist und bei dem in einem von dem Querschnitt des Probenkompartiments abgedeckten Bereich des Bodens des Probenbehälters eine Öffnung vorgesehen ist. Ein solcher Probenbehälter lässt sich besonders einfach, z. B. im Spritzgussververfahren, herstellen. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass keinerlei hygroskopische Substanz in das Probenkompartiment gelangen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Probenbehälter ein Probenkompartiment auf, in dem mittels einer durchdringbaren Querwand ein separater Bereich ausgebildet ist. In dem separaten Bereich können zur Behandlung des Probematerials geeignete Reagenzien, insbesondere in flüssiger Form vorgelegt werden.
  • Der Probenbehälter ist durch einen Deckel verschlossen. Der Deckel verhindert ein Austreten der hygroskopischen Substanz sowie ein Eintreten von Feuchtigkeit. Außerdem lassen sich so Kontaminationen des Innenraumes des Probenbehälters vermeiden.
  • Wie oben angesprochen ist der Deckel des Probenbehälters durchdringbar ausgebildet ist. Hierzu kann z. B. ein Schwächungsbereich im Deckel vorgesehen werden. Dieses Merkmal macht insbesondere bei Verwendung eines z. B. aus der EP 1 088 212 B1 bekannten Probengewinnungsmittels Sinn. Dieses Probengewinnungsmittel weist an seinem unteren Ende eine Stanzeinrichtung auf und ist so dimensioniert, dass es nach Durchdringen des Deckels eines Probenbehälters seinerseits den Probenbehälter verschließen kann. Hierauf wird weiter unten noch weiter eingegangen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Bodenbereich des Probenbehälters einen Schwächungsbereich in dem von dem Probenkompartiment abgedeckten Querschnitt aufweist. Dieser Schwächungsbereich würde ein Herausdrücken der Probe mit dem oben erwähnten Stempel durch den Boden des Probenbehälters erleichtern.
  • Die in dem Behälter erfindungsgemäß vorhandene hygroskopische Substanz kann bevorzugt Zeolith, Silikagel oder Molekularsieb sein. Bevorzugt wird die feinkörnige oder pulverförmige Form solcher Substanzen eingesetzt.
  • Das in der Vorrichtung vorhandene Probengewinnungsmittel kann separat eingesetzt und z. B. manuell oder automatisch bewegt werden.
  • Denkbar ist aber auch, dass das Probengewinnungsmittel und der Probenbehälter Bestandteile einer zur gleichzeitigen Markierung und Probennahme von Tieren verwendeten Ohrmarke sind.
  • Eine solche Ohrmarke ist in der EP 1 088 212 B1 im Detail beschrieben. Bei der dort beschriebenen Ohrmarke befindet sich das Probengewinnungsmittel am freien Ende eines an einem männlichen Teil der Ohrmarke angeordneten Domes. Die Ohrmarke enthält weiterhin einen weiblichen Teil, an dem der Probenbehälter angeordnet ist. Bei Markierung/Probennahme wird mit einer geeigneten Vorrichtung, z. B. einer Zange, der weibliche und männliche Teil der Ohrmarke jeweils auf unterschiedlichen Seiten des Tierohres angeordnet. Dann wird mit der Zange der Dorn mit dem Probengewinnungsmittel voran durch das Ohr gedrückt, wobei eine Probe ausgestanzt wird. Nach Passieren des Ohres tritt das von dem Dorn geschobene Probengewinnungsmittel in den am weiblichen Teil der Ohrmarke vorgesehenen Probenbehälter ein, und verschließt diesen, während ein angrenzender Bereich des Domes gleichzeitig in dem weiblichen Teil der Ohrmarke verrastet wird. Dorn und Probengewinnungsmittel sind lösbar miteinander verbunden, so dass der nunmehr mit dem Gewinnungsmittel verschlossene Probenbehälter von dem weiblichen Teil entfernt werden kann, während die Marke am Ohr verbleibt.
  • Dies, wie gesagt, ist eine Variante, die insbesondere bei der Markierung und Probennahme von Tieren im Ohrbereich zur Anwendung kommen kann. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf solche abgestimmte Systeme beschränkt. Es ist auch denkbar, dass das System lediglich das Probengewinnungsmittel und den Probenbehälter umfasst.
  • Wesentlich an diesem System ist, dass das Probengewinnungsmittel nach Durchdringen des Deckels so positioniert ist, dass sich seine Schneid- bzw. Stanzein richtung zentral oberhalb der Öffnung des Probenkompartimentes befindet. Auf diese Weise ist die Probe entweder oberhalb des Probenkompartimentes gehalten oder kann aus diesem z. B. im Zuge der fortschreitenden Trocknung in das Kompartiment fallen. Denkbar ist, dass, wie in einer bevorzugten Ausgestaltung, das untere Ende des Probengewinnungsmittels den Probenbehälter verschließt. Es ist aber auch denkbar, dass ein separater Deckel verwendet wird, mit dem der Probenbehälter verschlossen wird, nachdem ein Probengewinnungsmittel eingesetzt wurde, das nicht in der Lage ist, den Behälter zu verschließen.
  • Wie oben bereits erwähnt, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung vor, dass die Vorrichtung Bestandteil einer Ohrmarke zur Kennzeichnung von Tieren ist.
  • Im Folgenden soll die Vorrichtung anhand von Figuren, die mehrere Ausführungsformen darstellen, näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
  • 1 einen Probenbehälter vor dem Einführen der Probe,
  • 2 den Behälter aus 1 nach dem Einführen einer Probe,
  • 3 den Probenbehälter aus 2 vor der Entnahme des Probenmaterials zu seiner Aufarbeitung,
  • 4 eine weitere Ausführungsform des Probenbehälters und
  • 5 noch eine weitere Ausführungsform des Probenbehälters.
  • 1 zeigt einen Probenbehälter 10 mit einer oberen Öffnung 11, einem seitlichen Wandbereich 12 sowie einem Boden 13. Verschlossen ist der Probenbehälter 10 mit einem Deckel 14, der an seinem zentralen Bereich 15 durchdringbar ausgebildet ist. In dem Probenbehälter 10 ist ein Probenkompartiment 16 in Form eines Hohlzylinders mit einer oberen Öffnung 40 ausgebildet. Fluchtend zu dieser Öffnung 40 erstreckt sich das Probenkompartiment 16 in Längsrichtung nach unten bis zu dem Boden 13. Begrenzt wird das Probenkompartiment durch eine umlaufende Wand 17.
  • Weiterhin ist ein das Probenkompartiment 16 umgebendes Trocknungskompartiment 18 in dem Probenbehälter 10 ausgebildet. Das Trocknungskompartiment 18 ist nach oben hin offen und wird zu seinen Seiten von dem Seitenwandbereich 12 sowie der Wand 17 und nach unten hin durch den Boden 13 des Probenbehälters 10 begrenzt. In dem Trocknungskompartiment 18 ist eine hygroskopische Substanz 19 vorgesehen, die, wie sich aus 1 ergibt, in Dampfaustauschverbindung mit dem Inneren des Probenbehälters 10 sowie dem Inneren des Probenkompartimentes 16 steht.
  • Um zu verhindern, dass sich die hygroskopische Substanz 19 in dem Probenbehälter 10 verteilt, kann die Substanz z. B. in das Kompartiment 18 eingepresst sein. Denkbar ist auch, z. B. die obere Schicht mit einem nur in 1 dargestellten Sieb 70 oder einer sonstigen Einrichtung, z. B. einer semipermeablen Membran abzudecken, die die Substanz an Ort und Stelle hält. Natürlich ist es auch möglich, die hygroskopische Substanz 19 durch Verklebung etc. zu fixieren. Entscheidend ist allerdings, dass durch solche Maßnahmen die Dampfaustauschrate nicht so beeinträchtigt wird, dass die gewünschte Trocknung von Probenmaterial in dem Probenbehälter 10 nicht oder nicht mehr effektiv erfolgt.
  • Weiterhin zeigt 1 ein oberhalb des Probenbehälters 10 schematisch angedeutetes Probengewinnungsmittel 20, mit einem unteren Ende 21, in dem eine Stanzeinrichtung 22 vorgesehen ist.
  • Im gezeigten Fall wurde mit dem Probengewinnungsmittel 20 bereits biologisches Probenmaterial 23 gewonnen, das bei der Gewinnung in die Stanzvorrichtung 22 hineingepresst wurde und dort zunächst verbleibt. Im weiteren Verlauf der Probengewinnung und -bearbeitung wird das Probengewinnungsmittel 20 in Richtung des Pfeils 25 bewegt. Der sich dann einstellende Zustand ist in 2 dargestellt.
  • In 2 hat das Probengewinnungsmittel 20 mit seinem unteren Ende 21 nunmehr den Deckel 14 des Probenbehälters 10 in seinem zentralen geschwächten Bereich 15 durchdrungen und verschließt nun seinerseits die obere Öffnung 11. Man erkennt, dass die Stanzeinrichtung 22 und das Probenkompartiment 17 dergestalt zueinander ausgerichtet sind, dass sich das Probenmaterial 23 direkt oberhalb der Öffnung 40 befindet.
  • In 3 ist der Probenbehälter in dem in 2 gezeigten Zustand in ein Gefäss 50 einer ansonsten nur schematisch dargestellten Mikrotiterplatte 51 eingesetzt. Von oben bewegt sich in Richtung eines Pfeils 52 ein Stempel 53 auf den Probenbehälter 10 und das darauf aufgesetzte Probengewinnungsmittel 20 zu. Im weiteren Verlauf seiner Bewegung wird das untere Ende des Stempels 53 das Probengewinnungsmittel 20 durchdringen, das biologische Probenmaterial 23 aus der Schneid- und Stanzeinrichtung 22 in das Probenkompartiment 17 hinein- und durch diesen und den Boden 13 des Probenbehälters 10 hindurch in das Gefäss 50 drücken.
  • Aus 3 ergibt sich, dass das mit dem Stempel 53 durch den Probenbehälter 10 bewegte Probenmaterial 23 nicht in Kontakt mit der hygroskopischen Substanz 19 gelangt. Um sicherzugehen, dass auch nach Durchstoßen des Bodens 13 keine hygroskopische Substanz mit austritt, kann z. B. im Bodenbereich des Trocknungskompartimentes eine ringförmige Verstärkung oder eine sonst wie geartete Einrichtung vorgesehen werden, die ein Austreten von hygroskopischer Substanz auch dann verhindert, wenn der Boden 13 im Bereich des Trocknungskompartimentes 18 zerstört wird.
  • Wie oben bereits angesprochen kann die Aufgabe des in dem erfindungsgemäßen Probenbehälter vorgesehenen Probenkompartimentes z. B. in der Aufnahme von biologischem Probenmaterial aber auch in seiner Führung bei der Entnahme aus dem Behälter und/oder der Aufbereitung bestehen.
  • Die 4 und 5 betreffen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Probenbehälters, bei denen (4) die Führung des Probematerials bzw. (5) seine Aufarbeitung im Vordergrund steht.
  • Das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Probenbehälters 100 weist wiederum einen Deckel 140, Seitenwandbereiche 120 sowie einen Bodenbereich 130 auf. In dem Probenbehälter 100 ist ein Probenkompartiment 160 vorgesehen, das durch eine Wand 170 begrenzt wird. Das Probenkompartiment 160 umgebend ist ein Trocknungskompartiment 180 vorgesehen, in dem hygroskopische Substanz 190 angeordnet ist. Das Trocknungskompartiment 180 wird durch die Wand 170 bzw. den seitlichen Wandbereich 120 begrenzt.
  • Das Probenkompartiment 160 weist eine obere Öffnung 400 auf, die im Gegensatz zu dem bislang in den 13 gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Deckel bzw. einen Wandbereich 410 verschlossen ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Probenkompartiment zu der oberen Öffnung 400 fluchtend nach unten bis zu dem Boden 130 des Probenbehälters 100, wobei allerdings in diesem Fall der Bodenbereich 130 in dem durch das Probenkompartiment 160 abgedeckten Querschnitt nicht ausgebildet, also offen ist.
  • Ein besonderer Vorteil dieses Ausführungsbeispieles besteht darin, wie nachfolgend erläutert, dass keine hygroskopische Substanz 190 in das Probenkompartiment gelangen kann.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Probengewinnung mittels eines Probengewinnungsmittels 200 erfolgen, das ein unteres Ende 210 aufweist, in dem eine Schneide- und Stanzeinrichtung 220 vorgesehen ist. Im gezeigten Fall wurde mit der Schneide- und Stanzeinrichtung 220 bereits biologisches Probematerial 230 gewonnen, das wie auch bei den anderen gezeigten Ausführungsbeispielen im Rahmen der Gewinnung in das Schneide- und Stanzwerkzeug 220 hineingepresst wurde und dort verbleibt.
  • Man erkennt weiterhin, dass in dem seitlichen Wandbereich 120 des Probenbehälters ein umlaufender Vorsprung 240 ausgebildet ist, in den das Probengewinnungsmittel 200 mit einer entsprechenden umlaufenden Ausnehmung 250 eingerastet wurde. In dieser Stellung verbleibt das Probengewinnungsmittel 200 während eines Zeitraums zwischen Gewinnung und Aufarbeitung.
  • Die Verbindung zwischen Ausnehmung 250 und Vorsprung 240 ist so gewählt, dass durch weiteres Drücken z. B. mit einen nur schematisch angedeuteten ringförmigen breiten Stempel 300 das Probengewinnungsmittels weiter in den Probenbehälter 100 hineingedrückt werden kann, wobei dann die Schneide- und Stanzvorrichtung 220 den Deckel oder Wandbereich 410 durchdringt. Sobald dies geschehen ist, kann mit einem weiteren schmaleren Stempel 310 durch das Probengewinnungsmittel 200 hindurch das biologische Probenmaterial 230 aus der Schneide- und Stanzeinrichtung 220 hinaus und durch das Probenkompartiment 160 hindurch aus dem Probenbehälter 100 gedrückt werden.
  • 5 betrifft ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Probenbehälters 500.
  • Dieses Ausführungsbeispiel stimmt im Wesentlichen mit dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel überein. So weist auch der Probenbehälter 500 einen Deckel 540, einen Seitenwandbereich 520 und einen Bodenwandbereich 530 auf. In dem Probenbehälter 500 ist wiederum ein Probenkompartiment 560 vorgesehen, das von einem Trocknungskompartiment 580 umgeben ist, das hygroskopische Substanz 590 enthält.
  • Im Unterschied zu den bislang gezeigten Ausführungsbeispielen ist weiterhin in dem Probenkompartiment 560 ein querverlaufender Wandbereich 600 vorgesehen. Der Wandbereich 600 ist im gezeigten Fall in etwa auf mittlerer Höhe in dem Probenkompartiment 560 angeordnet. Er kann sich aber ohne weiteres auch in einer anderen Höhenposition z. B. direkt im Bereich einer Öffnung 40 des Probenkompartimentes 560 befinden.
  • In dem nunmehr durch die querverlaufende Wand 600 sowie eine seitliche Wand 570 des Probenkompartimentes 560 und den Boden 530 des Probenbehälters 500 geschlossenen Bereich 660 können zur Aufarbeitung, Konservierung bzw. sonstiger Behandlung des in dieser Figur nicht dargestellten Probenmaterials geeignete Reagenzien, insbesondere in flüssiger Form 610 vorgelegt werden.
  • Denkbar ist, hier z. B. einen Lysispuffer vorzusehen, mit dem Probenmaterial zur Vorbereitung der Aufarbeitung im Labor in Kontakt gebracht wird. Denkbar ist auch, Reagenzien für weitere Aufarbeitungsschritte vorzulegen. Auf diese Weise kann Zeit- bzw. können Arbeitsschritte eingespart werden, da der in 5 dargestellte Probenbehälter 500 sowohl die Möglichkeit bietet, das Probenmaterial nach der Gewinnung zu trocknen als auch in ihm nach Durchstossen der Wand 600 erste Aufarbeitungsschritte durchzuführen.
  • Diese Ausführung erlaubt weiterhin in vorteilhafter Weise ein kontaminationsfreies Arbeiten im Labor, da das Probenmaterial nicht in ein weiteres Laborgefäß transferiert werden muss. Der Kontakt zwischen Probenmaterial und Reagenz kann hergestellt werden ohne dass in das von Probenbehälter und Probengewinnungsmittel gebildete geschlossene System eingegriffen, bzw. dieses geschlossene System geöffnet werden muss. Denkbar wäre auch, dass man nicht nur die Erstaufbereitung des Probenmaterials in diesem Probenbehälter durchführt, sondern dass durch die Ausgestaltung weiterer Kompartimente in diesem geschlossenen System auch z. B. eine PCR-Reaktion oder ein Elisa-Test durchgeführt werden könnten.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Gewinnung und Lagerung von Probenmaterial mit – einem Probenbehälter (10, 100, 500) für biologisches Probenmaterial (23, 230), mit einer oberen Öffnung (11), die durch einen Deckel (14, 140, 540) verschließbar ist, einem seitlichen Wandbereich (12, 120, 520) und einem Boden (13, 130, 530) und im Inneren des Probenbehälters (10, 100, 500) enthaltener hygroskopischer Substanz (19, 190, 590) zur Trocknung von Probenmaterial (23, 230) in dem Probenbehälter (10, 100, 500), wobei der Probenbehälter (10, 100, 500) in mindestens zwei Kompartimente (16, 160, 560; 18, 180, 580) aufgeteilt ist, von denen das eine ein Probenkompartiment (16, 160, 560) und das andere ein Trocknungskompartiment (18, 180, 580) ist, das die hygroskopische Substanz (19, 190, 590) enthält und wobei die hygroskopische Substanz (19, 190, 590) in Dampfaustauschverbindung zum Innern des Probenbehälters (10, 100, 500) steht, und wobei das Probenkompartiment (16, 160, 560) sich von einem oberen mit einer Öffnung (40, 400) versehenen Ende in Längsrichtung von der Öffnung (40, 400) fluchtend bis zum Boden (13, 130, 530) des Probenbehälters (10, 100, 500) erstreckt und durch mindestens eine in dem Probenbehälter (10, 100, 500) ausgebildete Wand (17, 170, 570) begrenzt wird, wobei der Probenbehälter (10, 100, 500) einen durchdringbaren Deckel (14, 140, 540) aufweist, – einem Probengewinnungsmittel (20, 200), das mit seinem einen unteren Ende (21, 210) in den Probenbehälter (10, 100, 500) einsetzbar ist, wobei das untere Ende (21, 210) dann in dem Probenbehälter (10, 100, 500) in definierter Position oberhalb und beabstandet zu der oberen Öffnung (40, 400) des Probenkompartiments (16, 160, 560) angeordnet ist, und wobei an dem unteren Ende des Probengewinnungsmittels (20, 200) eine Schneid- oder Stanzeinrichtung (22, 220) angeordnet ist, mit der sich bei Durchführen des unteren Endes (21, 210) durch Gewebe biologisches Probenmaterial (23, 230) gewinnen lässt und wobei die Position der Schneid- oder Stanzeinrichtung (22, 220) an dem unteren Ende (21, 210) des Probengewinnungsmittels (20, 200) und die obere Öffnung (40, 400) des Probenkompartimentes (16, 160, 560) in dem Probenbehälter (10, 100, 500) so aufeinander abgestimmt sind, dass sich das mit der Schneid- oder Stanzeinrichtung (22, 220) gewonnene Probenmaterial (23, 230) nach Einsetzen des Probengewinnungsmittels (20, 200) in den Probenbehälter (10, 100, 500) oberhalb des Probenkompartiments (16, 160, 560) befindet oder in jenen fällt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das untere Ende (21, 210) des Probengewinnungsmittels (20, 200) den Probenbehälter (10, 100, 500) nach dem Einführen verschließt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Probenbehälter (10, 100, 500) das Probenkompartiment (16, 160, 560) von dem Trocknungskompartiment (18, 180, 580) umgeben ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Probenkompartiment (160) im Bereich seines oberen Endes (400) durch einen durchdringbaren Wandbereich (410) verschlossen ist und in einem von dem Querschnitt des Probenkompartiments (160) abgedeckten Bereich in dem Boden (130) des Probenbehälters eine Öffnung (135) vorhanden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in dem Probenkompartiment (560) mittels einer Querwand (600) ein separater Bereich (660) ausgebildet ist, in dem zur Behandlung des Probematerials geeignete Reagenzien (610), insbesondere in flüssiger Form aufgenommen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Probenkompartiment (16, 160, 560) ein im Abstand zu dem Seitenwandbereich (12, 120, 520) des Probenbehälters (10, 100, 500) ausgebildeter Hohlzylinder ist, dessen unteres Ende an den Boden (13, 130, 530) des Probenbehälters (10, 100, 500) angrenzt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die hygroskopische Substanz (19, 190, 590) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Zeolith, Silikagel oder Molekularsieb.
DE102008007352A 2008-01-28 2008-01-28 Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem Probenbehälter Active DE102008007352B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007352A DE102008007352B4 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem Probenbehälter
HUE09705434A HUE033647T2 (en) 2008-01-28 2009-01-22 Container for receiving, preserving and storing biological samples using a desiccant
ES09705434.0T ES2619832T3 (es) 2008-01-28 2009-01-22 Recipiente para la obtención, conservación y almacenamiento de muestras biológicas con medios de secado
PL09705434T PL2249966T3 (pl) 2008-01-28 2009-01-22 Pojemnik do pozyskiwania, konserwacji i przechowywania próbek biologicznych, ze środkiem do suszenia
EP09705434.0A EP2249966B1 (de) 2008-01-28 2009-01-22 Behälter zur gewinnung, konservierung und lagerung von biologischen proben mit trocknungsmittel
CA2710372A CA2710372C (en) 2008-01-28 2009-01-22 Container for the preparation, preservation and storage of biological samples using a drying agent
PCT/EP2009/000379 WO2009095178A1 (de) 2008-01-28 2009-01-22 Behälter zur gewinnung, konservierung und lagerung von biologischen proben mit trocknungsmittel
US12/812,216 US8361416B2 (en) 2008-01-28 2009-01-22 Container for the preparation, preservation and storage of biological samples using a drying agent
CY20171100204T CY1118745T1 (el) 2008-01-28 2017-02-15 Δοχειο για τη ληψη, διατηρηση και αποθηκευση βιολογικων δειγματων με μεσο ξηρανσης

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007352A DE102008007352B4 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem Probenbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008007352A1 DE102008007352A1 (de) 2009-09-03
DE102008007352B4 true DE102008007352B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=40577796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007352A Active DE102008007352B4 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem Probenbehälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8361416B2 (de)
EP (1) EP2249966B1 (de)
CA (1) CA2710372C (de)
CY (1) CY1118745T1 (de)
DE (1) DE102008007352B4 (de)
ES (1) ES2619832T3 (de)
HU (1) HUE033647T2 (de)
PL (1) PL2249966T3 (de)
WO (1) WO2009095178A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007352B4 (de) 2008-01-28 2010-04-22 Prionics Ag Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem Probenbehälter
EP2247710A4 (de) 2008-03-03 2016-04-20 Heatflow Technologies Inc Wärmefluss-polymerase-kettenreaktionssysteme und -verfahren
DE102008035851A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Prionics Ag Behälter zur Aufnahme von Laborproben, sowie Verwendung einer Einrichtung zur Gewinnung von Proben
DE102010027488A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Franz Fogt Vorrichtung zum Aufnehmen und zum Transportieren einer Biopsieprobe und Kit zum Handhaben einer Biopsieprobe
EP2679664B1 (de) * 2011-02-22 2019-10-09 Universal Bio Research Co., Ltd. Reaktionsbehälter und herstellungsverfahren dafür
US9040000B2 (en) * 2012-01-26 2015-05-26 Heatflow Technologies Inc. Sample container with sensor receptacle and methods of use
AU2014275574C1 (en) 2013-06-05 2018-09-20 Snpshot Trustee Limited Improvements in and relating to tissue sampling
KR20160090294A (ko) 2013-10-18 2016-07-29 에스엔피샷 트러스티 리미티드 생검 채집기
CN106987589B (zh) * 2017-06-06 2023-06-27 无尽之门航天科技(深圳)有限公司 一种在宇宙空间中长期保存基因样本的方法及容器
RU2686848C1 (ru) * 2018-07-05 2019-05-06 Государственное бюджетное учреждение здравоохранения Московской области "Московский областной научно-исследовательский клинический институт им. М.Ф. Владимирского" (ГБУЗ МО МОНИКИ им. М.Ф. Владимирского) Устройство для хранения биопсийно-операционного материала щитовидной железы

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073693A (en) * 1976-06-08 1978-02-14 American Home Products Corporation Apparatus and method for conducting a plurality of biological tests
US4865813A (en) * 1986-07-07 1989-09-12 Leon Luis P Disposable analytical device
US4954149A (en) * 1989-10-25 1990-09-04 Merlin Instrument Company Injection septum
WO1992020449A1 (en) * 1991-05-20 1992-11-26 Closure Technologies, Inc. A sealing cap with a one way valve
DE19957861A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-13 Agrobiogen Gmbh Probenbehälter zur Lagerung und Identifizierung von DNA/RNA-haltigem Material
EP1088212B1 (de) * 1998-05-25 2001-11-21 Agrobiogen GmbH Vorrichtung und verfahren zur gewinnung und erst-aufbereitung von gewebeproben für die molekulargenetische diagnostik
DE10028482A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 Kabe Labortechnik Gmbh Behältnis für die Entnahme von Proben und insbesondere Blutproben
US6426049B1 (en) * 1999-07-09 2002-07-30 Becton, Dickinson And Company Collection assembly
US20070297939A1 (en) * 2004-12-07 2007-12-27 Tn International Device for Cleaning and/or Securing a Safe Containment Defined in a Device for Transporting and/or Storing Radioactive Materials

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507359C (de) 1930-09-15 Johannes Hoppe Dr Reagensglas mit sackartigem Ansatz
US3388043A (en) * 1965-06-01 1968-06-11 Nunc As Bacteriological sampling set
DE3715938A1 (de) 1987-05-13 1988-11-24 Boehringer Mannheim Gmbh Behaelter fuer teststreifen
US5573951A (en) * 1995-06-07 1996-11-12 Accumed, Inc. Dual chamber blood culture bottle with rotating inlet valve assembly
US6410275B1 (en) * 1997-05-02 2002-06-25 Biomerieux, Inc. Disposable test devices for performing nucleic acid amplification reactions
EP1162463B1 (de) 2000-06-10 2003-08-27 Becton Dickinson and Company Sammelvorrichtung für Blut
US7807448B2 (en) * 2005-12-21 2010-10-05 Glezer Eli N Assay modules having assay reagents and methods of making and using same
DE102008007352B4 (de) 2008-01-28 2010-04-22 Prionics Ag Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem Probenbehälter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073693A (en) * 1976-06-08 1978-02-14 American Home Products Corporation Apparatus and method for conducting a plurality of biological tests
US4865813A (en) * 1986-07-07 1989-09-12 Leon Luis P Disposable analytical device
US4954149A (en) * 1989-10-25 1990-09-04 Merlin Instrument Company Injection septum
WO1992020449A1 (en) * 1991-05-20 1992-11-26 Closure Technologies, Inc. A sealing cap with a one way valve
EP1088212B1 (de) * 1998-05-25 2001-11-21 Agrobiogen GmbH Vorrichtung und verfahren zur gewinnung und erst-aufbereitung von gewebeproben für die molekulargenetische diagnostik
US6426049B1 (en) * 1999-07-09 2002-07-30 Becton, Dickinson And Company Collection assembly
DE19957861A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-13 Agrobiogen Gmbh Probenbehälter zur Lagerung und Identifizierung von DNA/RNA-haltigem Material
DE10028482A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 Kabe Labortechnik Gmbh Behältnis für die Entnahme von Proben und insbesondere Blutproben
US20070297939A1 (en) * 2004-12-07 2007-12-27 Tn International Device for Cleaning and/or Securing a Safe Containment Defined in a Device for Transporting and/or Storing Radioactive Materials

Also Published As

Publication number Publication date
HUE033647T2 (en) 2017-12-28
EP2249966B1 (de) 2016-12-28
WO2009095178A1 (de) 2009-08-06
US20100291662A1 (en) 2010-11-18
ES2619832T3 (es) 2017-06-27
CA2710372A1 (en) 2009-08-06
CA2710372C (en) 2015-10-06
CY1118745T1 (el) 2017-07-12
PL2249966T3 (pl) 2017-06-30
US8361416B2 (en) 2013-01-29
DE102008007352A1 (de) 2009-09-03
EP2249966A1 (de) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007352B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem Probenbehälter
EP2030684B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von pipettierbaren Substanzen
EP1001845B1 (de) System zum zurverfügungstellen biologischer materialien
EP0734749B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials
EP0734768B1 (de) Verfahren zur Bindung eines biologischen Materials
WO2015014461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung einer ohrmarke
DE102017119140B3 (de) Kassette zum Einlegen einer Gewebeprobe
DE102010027488A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und zum Transportieren einer Biopsieprobe und Kit zum Handhaben einer Biopsieprobe
DE102008034677B4 (de) Kennzeichnungs- und Probenahmevorrichtung für Tiere
EP3682970A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines überstands einer flüssigen probe
EP2754493B1 (de) Kammer zur aufnahme einer probe mit integrierter schneide
EP2307136A1 (de) Behälter zur aufnahme von laborproben, sowie verwendung einer einrichtung zur gewinnung von proben
EP1432787A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur selektion von selbstbeweglichen biologischen spezies, insbesondere von samenzellen
EP3127613B1 (de) Vorrichtung zur überführung von probenmatarial in eine flüssigkeit
DE2556636A1 (de) Becher mit deckel
EP1234498B1 (de) Vorrichtung zur Markierung von Nutztieren mit gleichzeitiger Gewebeprobenentnahme
EP3973288B1 (de) Mikrofluidisches analysesystem zur analyse von blutproben
DE102014007410A1 (de) Probenbehälter mit Versiegelungsfunktion
DE102012023493B3 (de) Ohrmarke
DE10220488B4 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zum Pipettieren von Proben
DE102017127015B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einem Behälter
DE102009015724B4 (de) Behälter zur Sicherung, Aufbewahrung und zum Transport von biologischen Proben
EP4205850A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von proben
DE102012024353A1 (de) Probenbehandlungsvorrichtung
WO2017203037A1 (de) Mikroprobenbehälter und verfahren zum einbringen einer flüssigen probe in einen mikroprobenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R082 Change of representative