DE102008005794A1 - Vorrichtung zum Filtern eines Stoffes und Filtermedium - Google Patents

Vorrichtung zum Filtern eines Stoffes und Filtermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102008005794A1
DE102008005794A1 DE102008005794A DE102008005794A DE102008005794A1 DE 102008005794 A1 DE102008005794 A1 DE 102008005794A1 DE 102008005794 A DE102008005794 A DE 102008005794A DE 102008005794 A DE102008005794 A DE 102008005794A DE 102008005794 A1 DE102008005794 A1 DE 102008005794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter medium
fabric
medium according
filter
fabric structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008005794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005794B4 (de
Inventor
Richard Balzer
Dieter Ziehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spoerl KG Praezisions-Drahtweberei De
Original Assignee
SPOERL KG
Sporl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPOERL KG, Sporl KG filed Critical SPOERL KG
Priority to DE102008005794.0A priority Critical patent/DE102008005794B4/de
Publication of DE102008005794A1 publication Critical patent/DE102008005794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005794B4 publication Critical patent/DE102008005794B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/086Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2041Metallic material the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/247Mineral
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/43Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0208Single-component fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0216Bicomponent or multicomponent fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0668The layers being joined by heat or melt-bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0672The layers being joined by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0681The layers being joined by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1216Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/04Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filtermedium (1) mit durchlässigen Filterelementabschnitten, das zum Filtern eines Stoffes von diesem angeströmt wird, mit einem beim Filtriervorgang durchströmaren Faservlies (2) und einer Gewebestruktur (3). Erfindungsgemäß ist die Gewebestruktur (3) derart ausgebildet, um von dem Faservlies (2) nicht zurückgehaltene Kleinstpartikel, die eine Partikelabmessung von unter ca. 100 µm aufweisen, abzufiltern. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Filtern eines Stoffes mit einem solchen Filtermedium.

Description

  • Stand der Technik
  • Vorrichtung zum Filtrieren von Stoffen beispielsweise Flüssigkeiten oder Gasen sind in unterschiedlichsten technischen Gebieten bekannt. Die zu filternden Stoffe durchströmen dabei zum Beispiel ein Filtermedium bzw. ein Filtermittel mit Öffnungen, wobei Stoffkomponenten in oder an dem Filtermedium zurückgehalten wird. Ein Filtermedium kann beispielsweise ein Sieb, ein Gewebe, eine poröse Platte oder ein Faservlies umfassen.
  • Faservliese zeichnen sich beim Filtereinsatz durch eine vergleichsweise große Aufnahmekapazität für zu filternde Stoffe insbesondere Kleinstpartikel aus. Das Faservlies weist insbesondere eine vielfache Schichtung von Faserstücken auf, wobei die Struktur beispielsweise Hunderte von Schichten zeigt. Nach der Verbindung der Fasern beispielsweise durch ein Sinterverfahren kann die erhaltene Fliesanordnung bzw. ein "web" beispielweise mit Walzen verpresst werden, um eine gewünschte Porengeometrie zu erhalten. Die Poren eines Faservlieses sind im Verhältnis zur angestrebten Filterfeinheit relativ groß. Die Filtrationswirkung des Faservlieses erfolgt hauptsächlich aufgrund einer Anlagerung der zu filternden Partikel an den Fasern. Dabei spielen insbesondere van der Waals Kräfte eine Rolle. Aufgrund der vergleichsweise großen Poren des Faservlieses ist ein verhältnismäßig niedriger Druckabfall beim Durchströmen von Flüssigkeiten oder Gasen durch das Faservlies zu beobachten.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Filtermedium, das ein Faservlies aufweist, im Hinblick auf die Filterleistung wirtschaftlich vorteilhaft zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 13 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung aufgezeigt.
  • Die Erfindung geht aus von einem Filtermedium mit durchlässigen Filterelementabschnitten das zum Filtern eines Stoffes von diesem angeströmt wird, mit einem beim Filtriervorgang durchströmbaren Faservlies und einer Gewebestruktur. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Gewebestruktur derart ausgebildet ist, um von dem Faservlies nicht zurückgehaltene Kleinstpartikel, die eine Partikelabmessung von unter ca. 100 μm aufweisen, abzufiltern. Die nominale Porengröße bzw. nominale Filterfeinheit der Gewebestruktur beträgt entsprechend ca. 100 μm. Die Porengrößenverteilung bzw. die Porengrößen des Faservlieses sind insbesondere deutlich größer als die der Gewebestruktur und kann je nach Filteraufgabe unterschiedlich gewählt sein.
  • Insbesondere können mit dem vorgeschlagenen Filtermedium bessere Filterleistungen realisiert werden, gegenüber bisherigen Anordnungen unter Verwendung eines Faservlieses und einer Gewebestruktur in einem Filtermedium. Besonders vorteilhaft ist die definierte bzw. reproduzierbare Struktur des Filtermediums im Hinblick auf die Porengröße der Gewebestruktur. Mit dem neuartigen Filtermedium sind die bisher nicht sicher beherrschbaren Nachteile bei Filtrationsaufgaben im Hinblick auf die Filterleistung des Faservlieses bzw. der Gewebestruktur eliminierbar. Beispielsweise können die im Faservlies vorhandenen Fasern ggf. durch mechanische Beanspruchung bzw. Pulsation abbrechen bzw. sich lösen und beweglich werden, so dass die Partikel ohne Rückhaltestruktur ins Filtrat gelangen können. Derartige Partikel könne erfindungsgemäß durch die Gewebestruktur mit der vergleichsweise geringen Porengröße bzw. der geringen Filterfeinheit zurückgehalten werden.
  • Bisher konnte beim Einsatz von Faservliesen nicht wirtschaftlich vertretbar verhindert werden, dass Stücke insbesondere der Fasern des Faservlieses sich ablösen und aus dem Filter austreten bzw. in das Filtrat gelangen, was unerwünscht ist. Damit war bisher der Einsatz von Faservliesen für eine Reihe von Anwendungen unmöglich.
  • Bei der bisherigen Verwendung von Gewebestrukturen in Filtermedien ist es nachteilig, dass diese zu einem vergleichsweise starken Druckanstieg beim Filtrieren führen und eine relativ geringe Aufnahmekapazität für die abzufilternden Stoffe aufweisen. Die gleichfalls vorhandenen Vorteile der Gewebestrukturen, z. B. die definierte Filterfeinheit, die regelmäßige Porengeometrie bzw. die mechanische Festigkeit, konnten damit nicht für alle interessanten Anwendungen im Filterbereich genutzt werden.
  • Mit dem vorgeschlagenen Filtermedium können die Nachteile des Faservlieses durch die Kombination mit der Gewebestruktur eliminiert werden und umgekehrt lassen sich die jeweiligen Nachteile der Gewebestruktur durch das Faservlies ausschalten, wobei die Vorteile von Faservlies und Gewebestruktur voll erhalten bleiben. Insgesamt kann damit ein kompaktes Filtermedium für eine Reihe anspruchsvoller Filteraufgaben bereitgestellt werden, z. B. für Feststoff-, Flüssigkeits- oder Gasströme bzw. für daraus gemischte Filterströme mit großen Stoffströmen des zu filternden Stoffes. Derartige Filter werden zum Beispiel in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie bzw. bei Maschinen oder Anlagen eingesetzt, z. B. für Hochleistungsaggregate wie Verbrennungsmotoren in der Luft- und Raumfahrt.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Gewebestruktur Poren mit einer nominalen Porengröße von unter ca. 100 μm aufweist. Mit der vorgeschlagenen entsprechenden nominalen Filterfeinheit bzw. den vergleichsweise kleinen Poren bzw. Durchströmöffnungen der Gewebestruktur kann eine sichere Zurückhaltung bzw. Filtration von entsprechenden Stoffanteilen erreicht werden. Ein Austreten von kleinen Partikeln durch das Filtermedium, insbesondere auch Fasern oder Faserbruchstücke aus dem Faservlies wird durch die Gewebestruktur verhindert. Die Gewebestruktur kann insbesondere durch die Art bzw. Herstellung des Gewebes so abgestimmt werden, dass eine gewünschte nominale Porengröße insbesondere von unter ca. 100 μm exakt und durchgängig vorgebbar ist. Insbesondere können solche Gewebestrukturen in Präzisionsdrahtwebereien mit modernen Webverfahren hergestellt werden.
  • Die nominale Porengröße eines Filtermediums bzw. die nominale Filterfeinheit erhält man bei Anwendung eines Filters in der Praxis. Sie wird zum Beispiel so definiert, dass 98 Prozent der in dem zu filternden Stoff bzw. z. B. einer Suspension befindlichen Teilchen, die größer oder gleich der nominalen Filterfeinheit sind, zurückgehalten werden. Diese Abscheideleistung wird neben dem Filtermedium selbst, auch von den Umgebungsbedingungen beeinflusst.
  • Bevorzugt weist die Gewebestruktur Poren mit einer nominalen Porengröße von unter ca. 40 μm bis ca. 1 μm auf. Damit können Stoffe bzw. Partikel mit kleinsten Partikelabmessungen bzw. mit mittleren Partikeldurchmessern in dem genannten Größenbereich sicher im Filtermedium zurückgehalten werden.
  • Die Gewebestruktur verleiht dem Filtermedium außerdem eine vorteilhaft erhöhte mechanische Stabilität, z. B. wenn die Gewebestruktur außen am Faservlies und/oder wenn die Gewebestruktur im Inneren des Filtermediums positioniert ist.
  • Grundsätzlich können mit der vorgeschlagenen nominalen Porengröße Partikel gefiltert werden, die unterschiedliche Partikelformen bzw. Partikelmaterialien aufweisen. Auch eine Rückhaltung von länglichen dünnen Partikeln mit der entsprechenden Gewebestruktur ist möglich, zum Beispiel abgebrochene bzw. nicht gebundene Fasern des Faservlieses, die länglich und dünn sein können, beispielsweise eine Dicke von ca. 5 bis 10 μm aufweisen.
  • Es ist von besonderem Vorteil, dass die Gewebestruktur als Tressengeweben ausgestaltet ist, insbesondere als Köpertressengewebe. Ein Tressengewebe besteht wie jedes andere Gewebe aus Schussfäden und quer dazu ausgerichtete Kettfäden. Ein Tressengewebe zeichnet sich durch seine sehr geringe Porengröße bzw. geringe Filterfeinheit aus. Ein Tressengewebe wird in glatter Bindung (1/1) hergestellt. Dabei können die Kettfäden mit größeren Abständen verwebt werden als die Schussfäden. Vorteilhafterweise ist die Oberfläche des Tressengewebes geschlossen, so dass die Filtration im Abbindungspunkt von Kett- und Schussfäden stattfinden kann. Gegenüber anderen Geweben können sich damit erheblich höhere mechanische Festigkeiten ergeben. Außerdem zeichnen sich Tressengewebe durch eine sehr regelmäßige Gewebestruktur mit kleinsten Poren aus.
  • Besonders vorteilhaft einsetzbar ist das sogenannte Köpertressengewebe, welches eine Köperbindung (2/2) aufweist und durch Verwebung von Kettfäden mit einer größeren Anzahl von Schussfäden realisiert wird. Mit einem Köpertressengewebe, können beispielsweise relativ dichte z. B. lichtdichte Gewebe erzeugt werden. Mit einem vorgeschlagenen Köpertressengewebes kann eine nominale Porengröße des Köpertressengewebe von ca. 1 μm bis zu über 50 μm, z. B. bis ca. 100 μm realisiert werden. Aufgrund der vergleichsweise hohen Materialdichte in Köpertressengewebe entsteht im Vergleich zu den damit bereit gestellten Poren bzw. Öffnungen ein sehr robustes Gewebe. Damit lässt sich ein Filtermedium, welches ein Köpertressengewebe umfasst, in unterschiedlichsten technischen Bereichen einsetzen. Ein beispielhaftes Einsetzgebiet ist die Abgasreinigung.
  • Prinzipiell sind alternativ zu den Tressengeweben auch andere Gewebestrukturen bzw. Bindungsarten denkbar, um die Gewebestruktur mit Poren der gewünschten relativ geringen nominalen Porengröße auszubilden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass ein zumindest zweilagiger Aufbau mit einer Lage aus der Gewebestruktur und einer Lage aus dem Faservlies ausgebildet ist. Dies kommt einer Minimalausstattung des Filtermediums nahe, womit bereits eine zuverlässige und hohe Filterleistung realisiert werden kann.
  • Besonderst vorteilhaft ist es, dass in Durchströmrichtung nach einer aus dem Faservlies gebildeten Lage eine aus der Gewebestruktur gebildete Lage folgt. So lässt sich ein Kombinations-Filtermedium realisieren, das beim Filtern ein Austreten von Kleinstpartikeln aus dem Filtermedium besonders sicher vermeidet.
  • Mit dem Faservlies aus einer Vielzahl von Faserschichten kann insbesondere eine vergleichsweise große Oberfläche für eine Anlagerung des zu filternden Stoffes bereitgestellt werden. Bei entsprechender Dicke der Faservlies-Lage lässt sich ein Tiefenfilter realisieren, der aufgrund der Gewebestruktur auch Eigenschaften eines Flächenfilters zeigt, womit also z. B. ein kombinierter Flächen-Tiefenfilter bereitstellbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist ein mehrlagiger Aufbau realisiert, wobei zwei Lagen aus der Gewebestruktur vorhanden sind, zwischen denen eine Lage aus dem Faservlies angeordnet ist. So kann insbesondere ein Filtermedium bereitgestellt werden, welches in entgegengesetzten Filterdurchströmrichtungen bzw. Filterrichtungen vorteilhaft einsetzbar ist. Außerdem kann das Filtermedium auf eine bevorzugte Anströmrichtung genau abgestimmt werden.
  • Vorteilhaft kann in Anströmrichtung nach einer ersten Gewebestruktur ein Faservlies folgen und anschließend eine zweite Gewebestruktur, wobei die erste Gewebestruktur eine geringere Filterfeinheit aufweist als die zweite Gewebestruktur. Grundsätzlich kann anstelle einer Lage mit dem Faservlies auch ein mehrlagiges Faservlies eingesetzt werden, wobei die einzelnen Lagen der Faservliese unterschiedlich ausgebildet sein können, z. B. unterschiedliche Porenabmessungen aufweisen können.
  • Alternativ oder in Kombination zu einem Tressen- bzw. Köpertressengewebe kann z. B. ein mikroperforiertes Lochblech mit einer zum vorgeschlagenen Tressen- bzw. Köpertressengewebe vergleichbaren nominalen Porengröße bzw. Filterfeinheit vorgesehen werden. Das mikroperforierte Lochblech kann z. B. in Strömungsrichtung durch das Filtermedium vor dem Faservlies und/oder hinter dem Faservlies angeordnet werden. Denkbar ist bei einem dreilagigen Filtermedium-Aufbau mit einem in der Mitte vorhandenen Faservlies z. B. eine Anordnung des mikroperforierten Lochblechs auf einer Seite und die Anordnung eines Tressengewebes auf der anderen Seite des Dreilagenfiltermediums.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Gewebestruktur Schussfäden und Kettfäden, wobei die Kettfäden einen zum Durchmesser der Schussfäden größeren Durchmesser aufweisen. Dabei können die Kettfäden z. B. um ca. 20 bis 40% im Durchmesser größer sein als die Schussfäden, was insbesondere im Hinblick auf die Herstellung und die Stabilität der Gewebestruktur vorteilhaft ist.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass die Gewebestruktur aus metallischen Fasern gebildet ist, insbesondere aus Edelstahl. Mit einem metallischen Werkstoff insbesondere aus einer hochwertigen Legierung kann das Gewebe besonders wiederstandfähig gegen chemische, thermische und/oder mechanische Einflüsse sein.
  • Alternativ zu den die Gewebestruktur bildenden metallischen Fasern sind auch Fasern aus anderen Materialen verwendbar. Beispielsweise Glasfasern, Mineralfasern oder Kunststofffasern bzw. Strukturen, welche derartige Faser umfassen. Alternativ können in einer Gewebestruktur unterschiedliche Materialien eingewoben sein, z. B. die Kettfäden aus einem anderen Material bestehen als die Schussfäden.
  • Die Gewebestruktur besteht vorzugsweise aus monofilen Fasern, wobei auch die Verwendung von multifilen Fasern denkbar ist.
  • Neben Metallfasern sind alternativ auch multifile Glas-, Mineralstoff- und/oder Kunststoffmaterialien für die Fasern einsetzbar.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass eine Sinterverbindung zwischen der Gewebestruktur und dem Faservlies ausgebildet ist. Dies ist eine besonders effektiv realisierbare und stabile Verbindungsart für Gewebe- bzw. Faservliesstrukturen. Grundsätzlich können auch andere Verbindungsarten vorteilhaft sein, beispielsweise Press-, Schweiß-, Kleb-, oder Lötverbindungen.
  • Besonderst vorteilhaft ist es, dass das Faservlies metallische Fasern umfasst. Insbesondere ist ein Metallfaservlies mit vergleichsweise kurzen und einzelnen sehr dünnen Drahtstücken bevorzugt. Die Drahtstücke können beispielsweise eine Dicke von ca. 10 bis unter 8 μm aufweisen. Ein solches Metallfaservlies kann durch Zusammenfügen der kurzen sehr dünnen Drahtstücke gebildet werden. Die jeweiligen Bindungen sind in der Regel vergleichsweise schwach bzw. lose.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Filtern eines Stoffes mit einem Filtermedium, das gemäß dem oben Gesagten ausgebildet ist.
  • Damit lassen sich bei einer Vorrichtung zum Filtern, beispielsweise einem Filtermodul oder einem Filterapparat, die oben genannten Vorteile erzielen.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele, welche stark schematisch dargestellt sind, näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Filtermedium in Schnittansicht und
  • 2 einen Ausschnitt aus einem weiteren erfindungsgemäßen Filtermedium in Schnittansicht.
  • 1 zeigt im Schnitt ein erfindungsgemäßes Filtermedium 1 stark schematisiert. Das Filtermedium 1 wird in Anströmrichtung gemäß Pfeil S1 von einem zu filtrierenden Stoff (nicht gezeigt) angeströmt, wobei auf der gegenüberliegenden Abströmseite des Filtermediums 1 das aus dem Filtermedium 1 gemäß Pfeil S2 austretende Filtrat (nicht gezeigt) erhalten wird. Der zu filtrierende Stoff passiert zunächst eine erste Lage des Filtermediums 1, hier ein Faservlies 2, mit strichartig angedeuteten Fasern 2a in unterschiedlicher Ausrichtung. An das Faservlies 2 schließt sich eine zweite Lage des Filtermediums 1 an, hier ein als Köpertressengewebe ausgebildetes Gewebe 3 mit parallelen Kettfäden 3a und quer dazu ausgerichteten mehrfach umgebogenen Schussfäden 3b. Der Durchmesser der im Querschnitt runden Kettfäden 3a ist ca. 30% größer als der Durchmesser der Schussfäden 3b.
  • Die beiden Lagen des Faservlieses 2 und des Gewebes 3 sind durch Sintern verbunden. Die Dicke des Gewebes 3 kann typischerweise z. B. im Bereich von ca. 50 μm bis über ca. 250 μm liegen bzw. die Dicke des Faservlieses 2 z. B. im Bereich von ca. 0,5 mm bis über 1,5 mm liegen.
  • Das Faservlies 2 kann insbesondere aus vielen einzelnen sehr dünnen und kurzen Drahtstücken hergestellt sein, wodurch sich im Faservlies vergleichsweise viele insbesondere kleine Partikel anlagern können. Partikel welche das Faservlies 2 durchdringen werden durch das bzw. an dem Gewebe 3 zurückgehalten. Damit kann das Gewebe 3 sozusagen als Schutzfilter gegen ein Austreten kleinster Partikel wirken. Durch die dargestellte Kombination gemäß 1 mit dem Faservlies 2, welches in Anströmrichtung bzw. Durchströmrichtung von dem Gewebe 3 gefolgt wird, können auch sich ablösende Fasern 2a bzw. Teile davon, sicher im Gewebe 3 zurückgehalten werden.
  • 2 zeigt eine überdies vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filtermediums 4 stark schematisch im Querschnitt. Das Filtermedium 4 umfasst in Anströmrichtung gemäß des Pfeils S1 ein erstes Gewebe 5, anschließend ein Faservlies 6, an welches ein zweites Gewebe 7 anschließt. Das Gewebe 5 und das Gewebe 6 sind als Köpertressengewebe mit gleicher Bindungsart ausgebildet, insbesondere aus Kett- und Schussdrähten aus Edelstahl. Das Gewebe 7 weist größere Drahtdurchmesser auf als das Gewebe 5. Damit können sich die Gewebe 5 und 7 insbesondere in ihrer Filtrationswirkung voneinander unterscheiden.
  • Das Faservlies 6 ist insbesondere als Metallfaservlies mit metallischen Fasern 6a aus Edelstahl aufgebaut. Beidseitig des Faservlieses 6 sind die Gewebe 5 bzw. 6 angeordnet, welche beispielsweise an dem Faservlies 6 jeweils angesintert sind. Mit der Anordnung gemäß 2 kann eine Abscheidung gemäß Anströmrichtung S1 von Partikeln an dem Gewebe 5 erfolgen, wobei weitere insbesondere Feinpartikel innerhalb des Faservlieses 6 abgelagert werden können. Abströmseitig tritt gemäß Pfeil S2 aus dem Filtermedium 4 Filtrat (nicht gezeigt) aus, wobei das Filtrat frei von Kleinstpartikeln ist, da diese im Gewebe 7 zurückgehalten werden, beispielsweise auch dünne vom Faservlies 6 abgelöste Fasern 6a bzw. Bruchstücke davon.
  • Typischen Porengrößen für die Gewebe 3 bzw. 5 und 7 liegen im Bereich von 1 μm bis ca. 100 μm.
  • Durchmesser der Fäden der Gewebe 3, 5 bzw. 7 liegen im Bereich von ca. 20 μm bis ca. 100 μm für die Kettfäden bzw. im Bereich von ca. 15 μm bis über ca. 70 μm bei den Schussdrähten.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass anstelle eines Faservlieses beispielsweise ein Gewebe mit multifilen Fasern ausgebildet ist. Mit dieser Anordnung kann ggf. das Faservlies kostengünstiger ersetzt werden.
  • 1
    Filtermedium
    2
    Faservlies
    2a
    Faser
    3
    Gewebe
    3a
    Kettfaden
    3b
    Schussfaden
    4
    Filtermedium
    5
    Gewebe
    6
    Faservlies
    6a
    Faser
    7
    Gewebe

Claims (13)

  1. Filtermedium (1, 4) mit durchlässigen Filterelementabschnitten, das zum Filtern eines Stoffes von diesem angeströmt wird, mit einem beim Filtriervorgang durchströmbaren Faservlies (2, 6) und einer Gewebestruktur (3, 5, 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebestruktur (3, 5, 7) derart ausgebildet ist, um von dem Faservlies (2, 6) nicht zurückgehaltene Kleinstpartikel, die eine Partikelabmessung von unter ca. 100 μm aufweisen, abzufiltern.
  2. Filtermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebestruktur (3, 5, 7) Poren mit einer nominalen Porengröße von unter ca. 100 μm aufweist.
  3. Filtermedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebestruktur (3, 5, 7) Poren mit einer nominalen Porengröße von unter ca. 40 μm bis ca. 1 μm aufweist.
  4. Filtermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebestruktur (3, 5, 7) als Tressengewebe ausgestaltet ist, insbesondere als Köpertressengewebe.
  5. Filtermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zumindest zweilagiger Aufbau mit einer Lage aus der Gewebestruktur (3) und einer Lage aus dem Faservlies (2) ausgebildet ist.
  6. Filtermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchströmrichtung nach einer aus dem Faservlies (2, 6) gebildeten Lage eine aus der Gewebestruktur (3, 7) gebildete Lage folgt.
  7. Filtermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrlagiger Aufbau realisiert ist, wobei zwei Lagen aus der Gewebestruktur (5, 7) vorhanden sind, zwischen denen eine Lage aus dem Faservlies (6) angeordnet ist.
  8. Filtermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebestruktur (3, 5, 7) Kettfäden (3a) und Schussfäden (3b) umfasst, wobei die Kettfäden (3a) einen zum Durchmesser der Schussfäden (3b) größeren Durchmesser aufweisen.
  9. Filtermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebestruktur (3, 5, 7) aus metallische Fasern gebildet ist, insbesondere aus Edelstahl.
  10. Filtermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebestruktur aus nicht metallischen Fasern gebildet ist, z. B. Glasfasern, Mineralfasern, Kunststofffasern.
  11. Filtermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sinterverbindung zwischen der Gewebestruktur (3, 5, 7) und dem Faservlies (2, 6) ausgebildet ist.
  12. Filtermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies (2, 6) metallische Fasern umfasst.
  13. Vorrichtung zum Filtern eines Stoffes mit einem Filtermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008005794.0A 2008-01-23 2008-01-23 Filtermedium zum Filtern eines Stoffes und Vorrichtung mit einem solchen Filtermedium Active DE102008005794B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005794.0A DE102008005794B4 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Filtermedium zum Filtern eines Stoffes und Vorrichtung mit einem solchen Filtermedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005794.0A DE102008005794B4 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Filtermedium zum Filtern eines Stoffes und Vorrichtung mit einem solchen Filtermedium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005794A1 true DE102008005794A1 (de) 2009-07-30
DE102008005794B4 DE102008005794B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=40794341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005794.0A Active DE102008005794B4 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Filtermedium zum Filtern eines Stoffes und Vorrichtung mit einem solchen Filtermedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005794B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025219A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial für Fluide und Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials
CN103372347A (zh) * 2012-04-25 2013-10-30 河南师范大学 一种快速生产具有多重过滤面的立体过滤网的方法
WO2016207873A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Woods Michael John A device for filtering particulates
WO2021058821A1 (de) * 2019-09-28 2021-04-01 Hydac Process Technology Gmbh Verfahren zum herstellen eines mehrlagigen filtermediums sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes filtermedium

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584038A5 (de) * 1974-04-19 1977-01-31 Johnson & Johnson
DE2715289A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Brunswick Corp Filtermaterial und seine verwendung
JPS60143811A (ja) * 1983-12-28 1985-07-30 Shikishima Kanbasu Kk ベルトプレス型脱水機用フエルト濾布
DE20013839U1 (de) * 2000-06-29 2001-01-11 BWF Textil GmbH & Co. KG, 89362 Offingen Textiler Verbundstoff
EP1317949A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-11 IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH Mehrlagiges Verbundfiltermedium zur Serienfiltration

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7534704U (de) 1975-10-31 1979-02-15 Prochazka, Arthur, Dr.-Ing., 8012 Ottobrunn Hochleistungs-heissgasfilter fuer feststoffgasgeneratoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584038A5 (de) * 1974-04-19 1977-01-31 Johnson & Johnson
DE2715289A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Brunswick Corp Filtermaterial und seine verwendung
JPS60143811A (ja) * 1983-12-28 1985-07-30 Shikishima Kanbasu Kk ベルトプレス型脱水機用フエルト濾布
DE20013839U1 (de) * 2000-06-29 2001-01-11 BWF Textil GmbH & Co. KG, 89362 Offingen Textiler Verbundstoff
EP1317949A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-11 IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH Mehrlagiges Verbundfiltermedium zur Serienfiltration

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025219A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial für Fluide und Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials
US10239002B2 (en) 2010-06-23 2019-03-26 Hydac Filtertechnik Gmbh Filter material for fluids and method for producing a filter material
CN103372347A (zh) * 2012-04-25 2013-10-30 河南师范大学 一种快速生产具有多重过滤面的立体过滤网的方法
CN103372347B (zh) * 2012-04-25 2015-08-05 河南师范大学 一种快速生产具有多重过滤面的立体过滤网的方法
WO2016207873A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Woods Michael John A device for filtering particulates
WO2021058821A1 (de) * 2019-09-28 2021-04-01 Hydac Process Technology Gmbh Verfahren zum herstellen eines mehrlagigen filtermediums sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes filtermedium
CN114173902A (zh) * 2019-09-28 2022-03-11 Hydac处理技术有限公司 用于制造多层的过滤介质的方法以及按照这种方法制造的过滤介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005794B4 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3064262B1 (de) Filtermedium, verfahren zur herstellung eines filtermediums und filterelement mit einem filtermedium
EP2544791B1 (de) Filtermedium eines filterelements und ein filterelement
DE2715289C2 (de) Filtereinrichtung für geschmolzene Polymere
WO2008141687A2 (de) Lagenverbund zur verwendung in einem luftfilter
EP2340098B1 (de) Filtermedium zur partikelfiltration
EP2988846B2 (de) Luftfilterelement mit einem Filtermedium
EP2214800B1 (de) Filtermedium
EP2758149B1 (de) Filtermaterial
DE102012010307A1 (de) Hochabscheidendes Filtermaterial für die Flüssigkeitsfiltration
EP2986353B1 (de) Bandfilter
DE102008005794B4 (de) Filtermedium zum Filtern eines Stoffes und Vorrichtung mit einem solchen Filtermedium
DE102015015777A1 (de) Filtermedium und Filterelement mit einem Filtermedium
DE69927888T2 (de) Filtermedium mit veränderter Filtrations- und Festigkeitscharakteristik
DE102008064890B3 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Stoffes und Filtermedium
EP0355400B1 (de) Filtermedium für kuchenbildende Filtrationsprozesse
EP2892629B1 (de) Filterelement
EP3185983B1 (de) Endabscheider, verwendung und herstellungsverfahren
EP1099787A1 (de) Fasermatte
EP2552564B1 (de) Filtersystem, insbesondere für die viskosefiltration
DE102008014452C5 (de) Filtermedium
WO2021058821A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrlagigen filtermediums sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes filtermedium
DE19541252C1 (de) Mehrschichtiges, voluminöses Filtermedium mit speichernder Wirkung
DE102011016689A1 (de) Filtermedium zum Reinigen eines Fluids
DE1607669A1 (de) Filterkoerper fuer einen Trockenfilter
DE19940792A1 (de) Flächengefüge aus einem Metallgewebe, insbesondere zur Filtration und Verfahren zur Herstellung eines Flächengefüges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141119

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102008064890

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPOERL KG PRAEZISIONS-DRAHTWEBEREI, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPOERL KG, 72517 SIGMARINGENDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final