DE102008004843A1 - Plasma-Applikatoren für plasmachirurgische Verfahren - Google Patents

Plasma-Applikatoren für plasmachirurgische Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008004843A1
DE102008004843A1 DE102008004843A DE102008004843A DE102008004843A1 DE 102008004843 A1 DE102008004843 A1 DE 102008004843A1 DE 102008004843 A DE102008004843 A DE 102008004843A DE 102008004843 A DE102008004843 A DE 102008004843A DE 102008004843 A1 DE102008004843 A1 DE 102008004843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
plasma
electrosurgical instrument
gas
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008004843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008004843B4 (de
Inventor
Guenter Farin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farin Guenter Dipl-Ing
Original Assignee
Farin Guenter Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200810004843 priority Critical patent/DE102008004843B4/de
Application filed by Farin Guenter Dipl-Ing filed Critical Farin Guenter Dipl-Ing
Priority to PCT/EP2008/010785 priority patent/WO2009080273A1/de
Priority to US12/809,490 priority patent/US20110077642A1/en
Priority to JP2010538454A priority patent/JP2011506010A/ja
Priority to CN200880121854.8A priority patent/CN102006831B/zh
Priority to ES08864067.7T priority patent/ES2565245T3/es
Priority to EP08864067.7A priority patent/EP2231046B1/de
Publication of DE102008004843A1 publication Critical patent/DE102008004843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008004843B4 publication Critical patent/DE102008004843B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Es sind elektrochirurgische Instrumente bekannt, mittels derer elektrische Energie von einem elektrochirurgischen Generator über eine Elektrode und einen Strompfad aus ionisiertem Gas in ein biologisches Gewebe übertragen wird. Um eine definierte, geringe Behandlungstiefe im Zielgewebe zu erzielen, wird vorgeschlagen, zwischen dem distalen Ende der Anschlussleitung und der Elektrode ein Widerstandselement mit vorbestimmter Impedanz anzuordnen, die derart dimensioniert ist, dass nach der Ionisierung des Gases eine Begrenzung eines Behandlungsstromes sichergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Plasma-Applikatoren zur Anwendung der Plasmachirurgie in der offenen Chirurgie oder in der starren Endoskopie sowie Plasma-Sonden zur Anwendung plasmachirurgischer Verfahren in der flexiblen Endoskopie. Mit Plasmachirurgie sind hier hochfrequenzchirurgischen Verfahren gemeint, bei welchen, wie in 6 schematisch dargestellt, hochfrequenter elektrischer Wechselstrom (HF-Strom, IHF) durch ionisiertes und folglich elektrisch leitfähiges Gas (Plasma), beispielsweise Argon-Plasma, gezielt auf oder in zu behandelndes biologisches Gewebe (Zielgewebe, A, B, C, D) appliziert wird um auf oder im Zielgewebe medizinisch nützliche thermische Effekte, insbesondere den Devitalisationseffekt (D), Koagulationseffekt (C), Desikkationseffekt (B) und/oder Schrumpfungseffekt (A) zu erzeugen, ohne jedoch kollaterales Gewebe (Kollateralgewebe, G) mehr als unvermeidlich und tolerabel zu schädigen. Die Ionisation des Gases zwischen einer Ionisationselektrode (E) und dem Zielgewebe entsteht bei ausreichend hoher elektrischer Feldstärke (Fc) entsprechend der Funktion Fc = UHF : d. Zur Ionisation von Argon bei atmosphärischem Druck sind ca. 500 V/mm erforderlich. Der konstruktive Aufbau verschiedener Plasma-Applikatoren bzw. Plasma-Sonden (R) wird weiter unten ausführlich beschrieben.
  • Plasmachirurgische Verfahren und Plasma-Applikatoren sowie Einrichtungen zu deren Anwendung sind nicht neu. Bereits seit mehr als 50 Jahren wird ein unter der Bezeich nung Fulguration oder Spray-Koagulation bekanntes plasmachirurgisches Verfahren insbesondere zur thermischen Hämostase bei chirurgischen Operationen angewendet. Hierbei wird das Plasma ausschließlich in Luft erzeugt, d. h. es entstehen vorwiegend Sauerstoffplasma und Stickstoffplasma. Beide Plasmen sind bekanntlich chemisch sehr reaktiv und erzeugen an der Gewebeoberfläche Karbonisationseffekte, Pyrolyseeffekte und folglich auch Vaporisation von Gewebe und Rauch. Diese unbeabsichtigten Nebeneffekte der Fulguration bzw. Spray-Koagulation stören bzw. behindern die Anwendung dieses plasmachirurgischen Verfahrens insbesondere bei endoskopischen Operationen.
  • Die US 4,060,088 hat u. a. die Vermeidung der oben aufgeführten Nebeneffekte der Fulguration bzw. Spray-Koagulation zum Gegenstand. Dort wird vorgeschlagen, die Luft zwischen der Aktivelektrode und dem zu behandelnden Gewebe durch ein chemisch inertes Gas bzw. Edelgas zu ersetzen. Als Edelgas werden Helium oder Argon sowie Gemische hiervon vorgeschlagen. Wegen seines relativ geringen Preises wird heute jedoch vorwiegend Argon angewendet und dieses Verfahren zwecks Abgrenzung zu der in Luft stattfindenden Fulguration bzw. Spray-Koagulation seit ca. 20 Jahren Argon-Plasma-Koagulation (APC) genannt. Eine klinisch anwendbare Einrichtung hierfür wurde in der US 4,781,175 und zwar ausschließlich zur Anwendung in der offenen Chirurgie und in der starren Endoskopie zur thermischen Blutstillung vorgeschlagen.
  • Für die APC geeignete Einrichtungen und Verfahren sind erstmals 1994 von G. Farin und K. E. Grund beschrieben worden (G. Farin, K. E. Grund: Technology of Argon Plasma Coagulation with Particular Regard to Endoscopic Applications. Endoscopic Surgery and Allied Technologies, No. 1 Volum 2, 1994: 71–77; sowie K. E. Grund, D. Storek, G. Farin: Endoscopic Argon Plasma Coagulation (APC): First Clinical Experiences in Flexible Endoscopy. Endoscopic Surgery and Allied Technologies, No. 1 Volum 2, 1994: 42–46). Das Anwendungsspektrum der APC in der flexiblen Endoskopie wurde früher beschrieben (K. E. Grund, C. Zindel, G. Farin: Argonplasmakoagulation in der flexiblen Endoskopie: Bewertung eines neuen therapeutischen Verfahrens nach 1606 Anwendungen. Deutsche Medizinische Wochenschrift 122, 1977: 432–438) und gehört heute weltweit zum Standard nicht nur in der flexiblen Endoskopie.
  • Wie in oben zitierten Publikationen beschrieben, wurde die Argon-Plasma-Koagulation nicht nur zur Koagulation biologischer Gewebe angewendet. Heute wird dieses Verfahren insbesondere zur thermische Devitalisierung pathologische Gewebe und/oder zur Desickation und folglich Schrumpfung von Blutgefäßen und deren kollateralem Gewebe zum Zwecke der Hämostase angewendet. Immer wichtiger wird die Anwendung dieses Verfahrens zur thermischen Devitalisierung relativ dünner Gewebeschichten, wie beispielsweise der Mukosa das Gastrointestinaltrakts oder Tracheobronchialsystems. Immer wichtiger wird dieses Verfahren auch zur thermischen Sterilisierung von Gewebeoberflächen bei transmuralen Operationen, beispielweise bei transgastralen Operationen, um Keimdisseminationen aus dem Magen in die Bauchhöhle zu vermeiden. Diese Anwendungen werden von der Bezeichnung Argon-Plasma-Koagulation (APC) nicht adäquat erfasst. Da der Gegenstand dieser Erfindung nicht nur auf die Koagulation biologischer Gewebe und auch nicht nur auf das Gas Argon begrenzt ist, wird dieses Verfahren im Folgenden entsprechend umfassender „Plasmachirurgie” genannt.
  • Das breite Anwendungsspektrum der Plasmachirurgie stellt heute allerdings differenziertere anwendungsspezifische Anforderungen an die Eigenschaften der hierfür erforderlichen Einrichtungen, insbesondere bezüglich Reproduzierbarkeit der beabsichtigten thermischen Effekte auf bzw. in Zielgeweben sowie der Vermeidung unbeabsichtigter thermischer Effekte sowohl im Zielgewebe als auch in kollateralen Geweben als dies früher bei Anwendungen der Fulguration bzw. Spray-Koagulation der Fall war. Dies gilt insbesondere bei Anwendung der Plasmachirurgie an bzw. in dünnwandigen Hohlorganen des Gastrointestinaltrakts oder des Tracheobronchialsystems (siehe hierzu G. Farin, K. E. Grund: Principles of Electrosurgery, Laser, and Argon Plasma Coagulation with Particular Regard to Colonoscopy. In: Colonoscopy; Principles and Practice, Edited by J. D. Waye, D. K. Rex and C. B. Williams, Blackwell Publishing 2003: 393–409.
  • Das Spektrum verschiedener Plasma-Applikatoren für medizinische Anwendungen, insbesondere für die Plasmachirurgie sowie für endoskopisch kontrollierte Interventionen, ist sehr breit. Bezüglich des Zugangs zu dem jeweils zu behandelnden Zielorgan bzw. Zielgewebe kann man die bisher verfügbaren Plasma-Applikatoren in solche differenzieren, die für die offene Chirurgie, für die starre Endoskopie und für die flexible Endoskopie gestaltet sind. Der prinzipielle Aufbau sowie die Funktion dieser verschiedenen Plasma-Applikatoren ist beispielsweise aus der Publikation von G. Farin und K. E. Grund: Technology of Argon Plasma Coagulation with Particular Regard to Endoscopic Applications, Endoscopic Surgery and Allied Technologies, Thieme Verlag, Stuttgart, No. 1, Volume 2, 1994: 71–77, bekannt.
  • Eine Anordnung für die Plasmachirurgie, und zwar für endoskopisch kontrollierte Interventionen ist in 7 dargestellt. Eine solche Anordnung umfasst üblicherweise einen chirurgischen Hochfrequenzgenerator 1, der einerseits an eine Neutralelektrode 2 und andererseits an ein chirurgisches Instrument, in diesem Fall eine Sonde 10 (bzw. deren nicht gezeigte Entladungselektrode) angeschlossen ist. Die Sonde 10 steckt in einem der Arbeitskanäle 6 eines Endoskops 5. Einem Lumen der Sonde 10 wird Argon (oder ein anderes Edelgas) aus einer Edelgasquelle 7 zugeführt. Die Neutralelektrode 2 wird großflächig an einem Patienten platziert und steht so mit dessen biologischem Gewebe 3 in Verbindung. Auf diese Weise kann der Operateur ein Zielgewebe 4 mittels eines Argon-Plasmas behandeln, um die gewünschten Effekte, die anhand von 6 bereits beschrieben wurden, dort zu erzielen.
  • Die für die Plasmachirurgie verfügbaren HF-Generatoren kann man bezüglich ihres Innenwiderstands differenzieren. HF-Generatoren mit hohem Innenwiderstand eignen sich insbesondere für die Behandlung oberflächliche Läsionen, bei welchen eine geringe Penetrationstiefe der thermischen Effekte zweckmäßig ist. HF-Generatoren mit kleinem Innenwiderstand eignen sich insbesondere für die Behandlung massiver Läsionen, bei welchen eine große Penetrationstiefe der thermischen Effekte zweckmäßig ist. In DE 198 39 826 ist ein HF-Generator beschrieben, dessen Innenwiderstand zwischen hoch und gering einstellbar ist.
  • Die Behandlung oberflächlicher Läsionen, bei welchen eine geringe Penetrationstiefen der thermischen Effekte zweckmäßig oder gar Voraussetzung sind, ist mit HF-Generatoren mit geringem Innenwiderstand und bekannten Plasma-Applikatoren insofern problematisch, als die Penetrationstiefe der thermischen Effekte vorwiegend durch die Applikationsdauer, also vom Operateur, kontrolliert werden muss. Da die Penetrationsgeschwin digkeit der thermischen Effekte während des Anfangs der Plasma-Applikation relativ schnell ist und über der Zeit degressiv bis zum Erreichen der maximal erreichbaren Penetrationstiefe langsamer wird, ist eine geringe und gleichmäßige Penetrationstiefe der thermischen Effekte bei flächigen Läsionen nur schwierig oder gar nicht realisierbar. Die Penetrationsgeschwindigkeit der thermischen Effekte kann zwar durch Variation der Leistung bzw. des durch das Plasma fließenden HF-Stroms beeinflusst werden, dies wird mit Rücksicht auf die zum Ionisieren des Gases erforderlichen hohen HF-Spannung bei bekannten HF-Generatoren durch Impulsmodulation der HF-Spannung bzw. des HF-Stroms realisiert. Die Pulsmodulation kann jedoch Videosignale von Video-Endoskopen stören und neuromuskuläre Reize verursachen, letzteres insbesondere bei Modulationsfrequenzen unterhalb 1 kHz. Ein weiteres Problem bei der Anwendung von HF-Generatoren mit geringem Innenwiderstand zur Behandlung oberflächlicher Läsionen sind sehr hohe Temperatur des Plasmas infolge der zum Ionisieren erforderlichen hohen HF-Spannung einerseits und des geringen Innenwiderstand des HF-Generators sowie des geringen elektrischen Widerstands der Plasmastrecke andererseits, wodurch in der Plasmastrecke eine sehr hohe HF-Stromdichte und folglich derart hohe Temperatur verursacht werden können, dass die bei diesen Anwendung störenden Karbonisations- und Pyrolyseeffekte entstehen können.
  • HF-Generatoren mit hohem Innenwiderstand sind für endoskopisch Operationen bzw. Interventionen nicht zweckmäßig oder gar nicht anwendbar, weil die für die Ionisation des Gases zwischen Ionisationselektrode und Zielgewebe erforderliche hohe HF-Spannung infolge der sogenannten Streukapazität zwischen aktiver HF-Leitung und neutraler HF-Leitung nur ungenügend oder gar nicht vom HF-Generator auf die Ionisationselektrode übertragen werden kann. Dies ist bekanntlich insbesondere bei der flexiblen Endoskopie der Fall.
  • HF-Generatoren entsprechend DE 198 39 826 sind bisher nicht verfügbar.
  • Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein elektrochirurgisches Instrument der eingangs genannten Art dahin gehend aufzuzeigen, dass mit geringem Aufwand und dennoch mit großer Sicherheit eine hinreichend geringe Penetrationstiefe erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektrochirurgisches Instrument nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch ein elektrochirurgisches Instrument zum Übertragen elektrischer Energie von einem elektrochirurgischen HF-Generator über eine Anschlussleitung und eine an deren distalem Ende angeschlossene Elektrode und weiter über einen Strompfad aus ionisiertem Gas in ein biologisches Zielgewebe erreicht, wobei zwischen dem distalen Ende der Anschlussleitung und der Elektrode ein Widerstandselement mit vorbestimmter Impedanz angeordnet ist, die derart dimensioniert ist, dass nach der Ionisierung des Gases eine Begrenzung eines Behandlungsstromes sichergestellt ist.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt also darin, dass die gesamte Anordnung, bestehend aus HF-Generator und allen Zuleitungen bis hin zur Elektrode als „Gesamtgenerator” betrachtet wird, dessen Innenwiderstand dann durch das Widerstandselement bestimmt ist. Dieses Widerstandselement kann nun entsprechend den Anforderungen an die zu erzielende Penetrationstiefe gewählt werden bzw. man kann verschiedene Instrumente für verschiedene Penetrationstiefen zur Verfügung stellen. Selbstverständlich spielt nach wie vor die Behandlungszeit eine Rolle, jedoch ist gerade die kritische Phase, nämlich der kurze Moment nach dem „Zünden” des Lichtbogens, während derer ein hoher Strom fließen kann, entschärft.
  • Das Widerstandselement kann ein ohmscher Widerstand sein, der die angestrebte Strombegrenzung sicherstellt. Vorzugsweise wird jedoch das Widerstandselement als Kapazität ausgebildet bzw. umfasst eine solche Kapazität, welche die hier notwendige Spannungsfestigkeit aufweist. Der große Vorteil liegt in diesem Fall darin, dass diese Kapazität einen Hochpass bildet, so dass niederfrequente Anteile des Stromes gedämpft werden. Dies wiederum führt zu einer erheblichen Verminderung von Störungen von Videosystemen (wie sie in Endoskopen heute üblicherweise verwendet werden) und zur Vermeidung von neuromuskulären Reizungen, wie sie durch niedrigere Frequenzen auftreten können.
  • Bei ausreichend großen Plasma-Applikatoren kann der kapazitive Widerstand durch handelsübliche Bauelemente, beispielsweise hochspannungsfeste Keramikkondensatoren, realisiert werden. Bei Plasma-Applikatoren, die durch enge Instrumentierkanäle starrer oder flexibler Endoskope (wie in Zusammenhang mit 7 beschrieben) angewendet werden, wie beispielsweise Plasma-Applikatoren bzw. sogenannte Argon-Plasma-Coagulations-Sonden (APC-Sonden), z. B. entsprechend DE 198 20 240 oder DE 101 29 699 bzw. EP 1 397 082 , die einen Außendurchmesser von nur 2 bis 3,5 mm haben, müssen diese kapazitiven Widerstände jedoch speziell für diese Plasma-Applikatoren entwickelt oder konstruktiv durch geeignete Gestaltung des distalen Endes der APC-Sonden realisiert werden.
  • Da diese bisher sogenannten APC-Sonden selbstverständlich nicht nur mit Argon und auch nicht nur zur Koagulation, sondern auch mit anderen Gasen oder Gasgemischen, für andere thermische Effekte und gegebenen Falls auch in anderen Fachbereichen angewendet werden können, werden diese Plasma-Applikatoren im Folgenden allgemeingültiger Plasma-Sonden (P-Sonden) genannt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Widerstandselement einen Teilabschnitt der Anschlussleitung und/oder der Elektrode. Es werden also Abschnitte dieser Bauteile entweder zur Bildung eines ohmschen Widerstands oder (gegebenenfalls zusätzlich) zur Bildung einer Kapazität verwendet. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, dass das Widerstandselement durch elektrisch gegeneinander isolierte, parallel geführte oder verdrillte oder koaxial angeordnete Abschnitte der Anschlussleitung und/oder einer Zuleitung zur Elektrode und/oder der Elektrode selbst gebildet wird. Ein solcher Aufbau ist relativ einfach. In diesem Fall sollte auch darauf geachtet werden, dass keine Induktivitäten entstehen, was beispielsweise durch Verwendung biphilarer Leitungsanordnungen geschehen kann.
  • Vorzugsweise weist das Widerstandselement eine Kapazität von 10 pF bis etwa 1.000 pF auf. Dies sind Kapazitätsbereiche, die bei den in der Hochfrequenzchirurgie üblicherweise verwendeten Frequenzen zu Strömen führen, welche die gewünschte relativ niedrige Penetrationstiefe sicherstellen.
  • Das für die Bildung der Kapazität verwendete Dielektrikum sollte eine möglichst hohe Dielektrizitätskonstante aufweisen. Hierfür eignen sich nicht nur Kunststoffe, sondern vor allem auch Keramikmaterial, das als Isolierung und/oder Dielektrikum eingebracht wird. Dies kann starres Keramikmaterial oder aber (wenn eine höhere Flexibilität gefordert ist) auch pulverförmiges Keramikmaterial sein.
  • Alle obigen Punkte gelten auch für solche elektrochirurgischen Anordnungen, in denen kein „Schutzgas” verwendet wird. Vorzugsweise wird jedoch mit einem Schutzgas, einem Edelgas (insbesondere Argon) gearbeitet. Die Elektrode befindet sich hierbei in einem oder nahe bei einem Rohr, einen Schlauch oder einer Sonde und ist derart positioniert, dass ein Edelgas, insbesondere Argon, als zu ionisierendes Gas in einen Raum zwischen der Elektrode und dem Zielgewebe zuführbar ist. Die hieraus resultierenden Vorteile wurden oben bereits beschrieben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 eine schematisierte Darstellung einer Ausführungsform des elektrochirurgischen Instruments,
  • 25 schematisierte Darstellungen als kapazitive Elemente ausgebildeten Widerstandselementen und den dazu gehörigen Elektroden,
  • 6 die eingangs angesprochene Darstellung zur Erläuterung der Vorgänge bei der Argon-Plasma-Koagulation und
  • 7 eine Gesamtanordnung zur endoskopischen Behandlung von Geweben mittels APC.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Gegenstände dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • In 1 ist stark schematisiert eine Anordnung gezeigt, die im Prinzip derjenigen aus 7 entspricht. Das in 7 gezeigte Endoskop ist in dieser Anordnung nicht zu sehen. Es sei aber darauf hingewiesen, dass derartige Anordnungen auch für die offene Chirurgie verwendbar sind, in denen kein Endoskop benötigt wird.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Hochfrequenzgenerator vorgesehen, der eine Spannungsquelle mit einer Spannung U0 und einen Innenwiderstand 8 mit einem Widerstandswert Ri aufweist. Somit steht bei einem Ausgangsstrom IHF1 am Ausgang des Generators 1 eine Spannung U1 U1 = U0 – Ri·IHF1 an den Ausgangsklemmen des Generators 1 an. Der Generator ist über eine Zuleitung 11 mit einer Sondenzuleitung 12 verbunden, die innerhalb eines Schlauches der Sonde 10 angeordnet ist. Die Sondenleitung 12 ist an ihrem distalen Ende über ein Widerstandselement 20 und eine Elektrodenzuleitung 24 mit einer Elektrode 13 verbunden. Durch den Schlauch der Sonde 10 wird Argongas Ar geleitet, so dass ein Raum zwischen dem distalen Ende der Sonde 10 und dem biologischen Gewebe 3 mit Argongas gefüllt, normalerweise dort befindliche Luft also verdrängt wird. Wenn die Spannung zwischen der Spitze der Elektrode 13 und dem biologischen Gewebe 3 hoch genug ist, wird das Gas (Argon) in diesem Raum zwischen der Elektrode 13 und dem biologischen Gewebe 3 ionisiert, so dass ein Lichtbogen 14 entsteht. Dann fließt ein Strom IHF4 durch das Zielgewebe 4 und das biologische Gewebe 3 zur Neutralelektrode 2.
  • Die Zuleitung 11 wird üblicherweise als monopolare Leitung ausgebildet. Weiterhin liegt die Neutralelektrode 2 auf Umgebungspotential (ebenso wie ein gegebenenfalls vorgesehenes Endoskop), so dass sich eine relativ große Streukapazität 15 zwischen der Zuleitung 11 sowie eine Streukapazität 16 zwischen der Sondenleitung 12 und der Umgebung bildet. Durch diese Streukapazitäten 15 und 16 fließen Ströme IHF2 bzw. IHF3. Durch diese Streukapazität sinkt schon vor Zünden eines Lichtbogens 14 die Spannung (UZ) ab, die zwischen der Elektrode 13 und dem Zielgewebe 4 zum Zünden Plasmas gebraucht wird: UZ = U0 – Ri(IHF2 + IHF3)
  • Um nun die Zündung des Plasmas 14 bei einem möglichst großen Abstand zwischen der Elektrode 13 und dem Zielgewebe 4 sicherzustellen, ist es von Vorteil, wenn der Betrag Ri des Innenwiderstandes 8 gering ist. Andererseits wird in diesem Fall bei einem Zünden des Lichtbogens 14, der einen sehr geringen Widerstand hat, sowie aufgrund der Tatsache, dass der Widerstand zwischen dem Zielgewebe 4 und der Neutralelektrode 2 ebenfalls relativ gering ist, ein sehr großer Strom IHF4 fließen, so dass in kurzer Zeit das Zielgewebe 4 bis in eine relativ große Tiefe beeinflusst wird. Dadurch nun, dass der Widerstand 20 zwischen dem distalen Ende der (verlustbehafteten) Leitung 11, 12 und der Elektrode 13 angeordnet ist, wird selbst bei einer hohen, an der Elektrode 13 zur Verfügung stehenden Zündspannung, nach dem Zünden des Lichtbogens 14 ein hoher Spannungsabfall erzeugt, so dass der Strom IHF4 begrenzt werden kann. Eine solche Begrenzung des Stromes ist nur durch ein Widerstandselement 20 an dieser Stelle möglich. Es soll hierbei aber unterstrichen werden, dass das Widerstandselement 20 keineswegs ein lokal begrenztes Widerstandselement sein muss. Dieses Widerstandselement 20 kann in verschiedener Weise sich über eine gewisse Länge bis zur Spitze der Elektrode 13 erstrecken.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen des Widerstandselements anhand der 25 erläutert.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist ein distales Ende der Sondenleitung 12 gezeigt, die einen Sondenleitungsdraht 21 aufweist, der über ein Isoliermaterial 22 isoliert ist. Parallel zu diesem distalen Ende der Sondenleitung 12 ist die Elektrodenzuleitung 24 angeordnet, die mit der Elektrode 13 verbunden und mit einer Isolierung 22' versehen ist. Durch diese Parallelführung der beiden Leitungen 12/24 wird eine Kapazität gebildet, die als Widerstandselement 20 fungiert.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach 2 dadurch, dass sowohl das distale Ende des Sondenleitungsdrahts 21 als auch das Ende der Elektrodenzuleitung 24 in einem gemeinsamen Isolationsmaterial 22 eingebettet sind.
  • Darüber hinaus ist die Elektrodenzuleitung 24 biphilar ausgebildet, so dass gegebenenfalls entstehende Leitungsinduktivitäten kompensiert werden. Als Isolationsmaterial eignet sich gerade in einem solchen Fall ein Keramikmaterial (als massive oder als pulverförmige Keramik ausgebildet), um eine möglichst hohe Kapazität bei kleiner Bauform der Anordnung zu erzielen.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform wird die Kapazität dadurch erhöht, dass die Elektrodenzuleitung 24 um das Ende der Sondenzuleitung 12 gewickelt ist. Auch hier kann wieder eine biphilare Anordnung zur Vermeidung von Induktivitäten gewählt werden.
  • Bei der in 5 gezeigten Anordnung ist die Elektrodenzuleitung 24 als Hülse ausgebildet, welche das distale Ende der Sondenleitung 12 umgibt und so mit dieser eine Kapazität bildet. In diesem Fall ist die Elektrode über eine Verbindungsstelle 25 mit der hülsenförmigen Elektrodenzuleitung 24 elektrisch leitend verbunden. Die Dimensionierung kann auch ähnlich der nach 4 erfolgen, so dass zugeleitetes Argongas nicht mehr durch die hülsenförmige Elektrodenzuleitung 24, sondern außen an dieser vorbei in den Schlauch 9 der Sonde 10 strömt.
  • Wichtig bei allen Anordnungen ist eine entsprechende Isolation, so dass kein Durchschlag zwischen den durch Leitungen gebildeten Elementen erfolgt. Weiterhin ist es auch möglich, die Leitungen in eine Wand des Schlauches 9 einzubetten, der die Gasleitung der Sonde 10 bildet. Hierbei sei auch angemerkt, dass auch Arbeitskanal 6 des Endoskopes 5 als Gasleitung verwendet werden kann, wie dies beispielsweise in der EP 0 954 246 A1 beschrieben ist.
  • Die physikalischen Parameter, welche die Kapazität zwischen den Leitungen bestimmen, sind in der einschlägigen Fachliteratur detailliert beschrieben und sind dem Durchschnittsfachmann bekannt.
  • Die Anordnung und die Form der Gasaustrittsöffnung können selbstverständlich nicht nur, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt, in axialer Richtung ausgerichtet sein, sie können auch anders angeordnet sein, wie dies beispielsweise in der DE 198 20 240 A1 oder der DE 101 29 699 A1 dargestellt ist.
  • Die Begrenzung der Amplitude des durch das Plasma fließenden HF-Stroms dient nicht nur der kontrollierten Begrenzung der Penetrationstiefe der thermischen Effekte im Zielgewebe, sondern hat außerdem mehrere andere Vorteile, wie beispielsweise die Vermeidung zu hoher Temperaturen des Plasmas und hierdurch die Vermeidung der Karbonisation oder gar Pyrolyse des Zielgewebes, die Vermeidung thermischer Überlastungen des distalen Endes der Plasma-Sonde, insbesondere, wenn das Plasma direkt mit Kunststoff in Berührung kommt, wie beispielsweise bei Plasma-Sonden entsprechend DE 101 29 699 , und außerdem die Möglichkeit, Störungen von Videosystemen und neuromuskulärer Reizungen zu vermeiden. Neuromuskuläre Reizungen werden bei Anwendung erfindungsgemäßer Plasma-Sonden durch den kapazitiven Widerstand vor der Ionisationselektrode vermieden, indem dieser Kapazitive Widerstand insbesondere niederfrequente Ströme verhindert.
  • 1
    HF-Generator
    2
    Neutralelektrode
    3
    biologisches Gewebe
    4
    Zielgewebe
    5
    Endoskop
    6
    Arbeitskanal
    7
    Edelgasquelle
    8
    Innenwiderstand
    9
    Schlauch
    10
    Sonde
    11
    Zuleitung
    12
    Sondenleitung
    13
    Elektrode
    14
    Lichtbogen
    15
    Streukapazität
    16
    Streukapazität
    20
    Widerstandselement
    21
    Sondenleitungsdraht
    22
    Isolation
    24
    Elektrodenzuleitung
    25
    Verbindungsstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4060088 [0003]
    • - US 4781175 [0003]
    • - DE 19839826 [0009, 0012]
    • - DE 19820240 [0018]
    • - DE 10129699 [0018, 0043]
    • - EP 1397082 [0018]
    • - EP 0954246 A1 [0040]
    • - DE 19820240 A1 [0042]
    • - DE 10129699 A1 [0042]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - 1994 von G. Farin und K. E. Grund [0004]
    • - G. Farin, K. E. Grund: Technology of Argon Plasma Coagulation with Particular Regard to Endoscopic Applications. Endoscopic Surgery and Allied Technologies, No. 1 Volum 2, 1994: 71–77 [0004]
    • - K. E. Grund, D. Storek, G. Farin: Endoscopic Argon Plasma Coagulation (APC): First Clinical Experiences in Flexible Endoscopy. Endoscopic Surgery and Allied Technologies, No. 1 Volum 2, 1994: 42–46 [0004]
    • - K. E. Grund, C. Zindel, G. Farin: Argonplasmakoagulation in der flexiblen Endoskopie: Bewertung eines neuen therapeutischen Verfahrens nach 1606 Anwendungen. Deutsche Medizinische Wochenschrift 122, 1977: 432–438 [0004]
    • - G. Farin, K. E. Grund: Principles of Electrosurgery, Laser, and Argon Plasma Coagulation with Particular Regard to Colonoscopy. In: Colonoscopy; Principles and Practice, Edited by J. D. Waye, D. K. Rex and C. B. Williams, Blackwell Publishing 2003: 393–409 [0006]
    • - G. Farin und K. E. Grund: Technology of Argon Plasma Coagulation with Particular Regard to Endoscopic Applications, Endoscopic Surgery and Allied Technologies, Thieme Verlag, Stuttgart, No. 1, Volume 2, 1994: 71–77 [0007]

Claims (10)

  1. Plasmaaplikator mit einer rohr- oder schlauchförmigen Sonde (10) zum Übertragen elektrischer Energie von einem elektrochirurgischen HF-Generator (1) über eine Anschlussleitung (11, 12) und eine an deren distalem Ende angeschlossenen Elektrode (13) und weiter über einen Pfad oder Lichtbogen (14) aus ionisiertem Gas in ein biologisches Zielgewebe (4) und über eine neutrale Elektrode (2) zurück zum elektrochirurgischen Generator (1), wobei zwischen dem distalen Ende der Anschlussleitung (11, 12) und der Elektrode (13) ein Widerstandselement (20) mit vorbestimmter Impedanz angeordnet ist, die derart dimensioniert ist, dass nach der Ionisierung des Gases eine Begrenzung eines Behandlungsstromes sichergestellt ist.
  2. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (20) eine Kapazität umfasst.
  3. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (20) als handelsübliches Bauteil, insbesondere als handelsüblicher Widerstand oder Kondensator ausgebildet ist.
  4. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (20) einen Teilabschnitt der Anschlussleitung (12) und/oder der Elektrode (13) umfasst.
  5. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (20) durch parallel geführte oder verdrillte oder koaxial angeordnete Teilabschnitte der Anschlussleitung (12) und einer Zuleitung (24) zur Elektrode (13) und/oder der Elektrode (13) selbst gebildet ist.
  6. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte eine möglichst niedrige Induktivität aufweisen, insbesondere als biphilare Anordnungen ausgebildet sind.
  7. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement eine Kapazität von 10 pF bis 1.000 pF umfasst.
  8. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (20) ein Keramikmaterial als Isolierung und/oder Dielektrikum umfasst.
  9. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (13) in oder nahe bei einem Rohr oder Schlauch (9) einer Sonde (10) derart angebracht ist, dass ein Edelgas, insbesondere Argon, als zu ionisierendes Gas in einen Raum zwischen der Elektrode (13) und dem Zielgewebe (4) zuführbar ist.
  10. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Keramikmaterial pulverförmig ist.
DE200810004843 2007-12-20 2008-01-17 Plasma-Applikatoren für plasmachirurgische Verfahren Expired - Fee Related DE102008004843B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004843 DE102008004843B4 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Plasma-Applikatoren für plasmachirurgische Verfahren
US12/809,490 US20110077642A1 (en) 2007-12-20 2008-12-17 Plasma applicators for plasma-surgical methods
JP2010538454A JP2011506010A (ja) 2007-12-20 2008-12-17 プラズマ外科手術法のためのプラズマアプリケータ
CN200880121854.8A CN102006831B (zh) 2007-12-20 2008-12-17 用于等离子外科手术方法的等离子体施加器
PCT/EP2008/010785 WO2009080273A1 (de) 2007-12-20 2008-12-17 Plasma-applikatoren für plasmachirurgische verfahren
ES08864067.7T ES2565245T3 (es) 2007-12-20 2008-12-17 Aplicadores de plasma para procedimientos quirúrgicos por plasma
EP08864067.7A EP2231046B1 (de) 2007-12-20 2008-12-17 Plasma-applikatoren für plasmachirurgische verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004843 DE102008004843B4 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Plasma-Applikatoren für plasmachirurgische Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008004843A1 true DE102008004843A1 (de) 2009-09-24
DE102008004843B4 DE102008004843B4 (de) 2012-09-20

Family

ID=40983780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810004843 Expired - Fee Related DE102008004843B4 (de) 2007-12-20 2008-01-17 Plasma-Applikatoren für plasmachirurgische Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008004843B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028190A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Vorrichtung zur Erzeugung eines nichtthermischen Atmosphärendruck-Plasmas
DE102009047220A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines gepulsten Anisothermen Atmosphärendruck-Plasmas
DE102012004034A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Johannes Gartzen HF-Plasma-Zündkopf, -Strahlerkopf und -Strahler insbesondere zum Zünden und Betreiben eines Plasmas im MHz- und GHz-Bereich
GB2559010A (en) * 2016-12-20 2018-07-25 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical apparatus
US10987151B2 (en) * 2014-11-07 2021-04-27 Ovesco Endoscopy Ag Plasma-surgical apparatus comprising a spacer
EP3831291A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-09 Erbe Elektromedizin GmbH Instrument zur elektrochirurgischen behandlung
RU2816635C2 (ru) * 2019-12-05 2024-04-02 Эрбе Электромедицин Гмбх Инструмент для термического воздействия на биологическую ткань

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128370A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Ovesco Endoscopy Ag Applikationskappe eines/ für ein plasmachirurgischen/s Gerät(s)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060088A (en) 1976-01-16 1977-11-29 Valleylab, Inc. Electrosurgical method and apparatus for establishing an electrical discharge in an inert gas flow
US4781175A (en) 1986-04-08 1988-11-01 C. R. Bard, Inc. Electrosurgical conductive gas stream technique of achieving improved eschar for coagulation
EP0954246A1 (de) 1996-12-12 1999-11-10 Erbe Elektromedizin GmbH Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE19820240A1 (de) 1998-05-06 1999-12-02 Erbe Elektromedizin Elektrochirurgisches Instrument
DE19839826A1 (de) 1998-09-01 2000-03-02 Karl Fastenmeier Hochfrequenzeinrichtung zur Erzeugung eines Plasmabogens für die Behandlung von menschlichem Gewebe
EP1148770A2 (de) * 2000-04-21 2001-10-24 Söring GmbH Plasmagenerator für die HF-Chirurgie
DE10129699C1 (de) 2001-06-22 2003-05-08 Erbe Elektromedizin Elektrochirurgisches Instrument

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060088A (en) 1976-01-16 1977-11-29 Valleylab, Inc. Electrosurgical method and apparatus for establishing an electrical discharge in an inert gas flow
US4781175A (en) 1986-04-08 1988-11-01 C. R. Bard, Inc. Electrosurgical conductive gas stream technique of achieving improved eschar for coagulation
EP0954246A1 (de) 1996-12-12 1999-11-10 Erbe Elektromedizin GmbH Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE19820240A1 (de) 1998-05-06 1999-12-02 Erbe Elektromedizin Elektrochirurgisches Instrument
DE19839826A1 (de) 1998-09-01 2000-03-02 Karl Fastenmeier Hochfrequenzeinrichtung zur Erzeugung eines Plasmabogens für die Behandlung von menschlichem Gewebe
EP1148770A2 (de) * 2000-04-21 2001-10-24 Söring GmbH Plasmagenerator für die HF-Chirurgie
DE10129699C1 (de) 2001-06-22 2003-05-08 Erbe Elektromedizin Elektrochirurgisches Instrument
EP1397082A1 (de) 2001-06-22 2004-03-17 Erbe Elektromedizin GmbH Elektrochirurgisches instrument

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1994 von G. Farin und K. E. Grund
G. Farin und K. E. Grund: Technology of Argon Plasma Coagulation with Particular Regard to Endoscopic Applications, Endoscopic Surgery and Allied Technologies, Thieme Verlag, Stuttgart, No. 1, Volume 2, 1994: 71-77
G. Farin, K. E. Grund: Principles of Electrosurgery, Laser, and Argon Plasma Coagulation with Particular Regard to Colonoscopy. In: Colonoscopy; Principles and Practice, Edited by J. D. Waye, D. K. Rex and C. B. Williams, Blackwell Publishing 2003: 393-409
G. Farin, K. E. Grund: Technology of Argon Plasma Coagulation with Particular Regard to Endoscopic Applications. Endoscopic Surgery and Allied Technologies, No. 1 Volum 2, 1994: 71-77
K. E. Grund, C. Zindel, G. Farin: Argonplasmakoagulation in der flexiblen Endoskopie: Bewertung eines neuen therapeutischen Verfahrens nach 1606 Anwendungen. Deutsche Medizinische Wochenschrift 122, 1977: 432-438
K. E. Grund, D. Storek, G. Farin: Endoscopic Argon Plasma Coagulation (APC): First Clinical Experiences in Flexible Endoscopy. Endoscopic Surgery and Allied Technologies, No. 1 Volum 2, 1994: 42-46

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028190A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Vorrichtung zur Erzeugung eines nichtthermischen Atmosphärendruck-Plasmas
DE102009047220A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines gepulsten Anisothermen Atmosphärendruck-Plasmas
WO2011063798A2 (de) 2009-11-27 2011-06-03 Leibniz-Institut Für Plasmaforschung Und Technologie E. V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines gepulsten anisothermen atmosphärendruck-plasmas
DE102012004034A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Johannes Gartzen HF-Plasma-Zündkopf, -Strahlerkopf und -Strahler insbesondere zum Zünden und Betreiben eines Plasmas im MHz- und GHz-Bereich
US10987151B2 (en) * 2014-11-07 2021-04-27 Ovesco Endoscopy Ag Plasma-surgical apparatus comprising a spacer
GB2559010A (en) * 2016-12-20 2018-07-25 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical apparatus
GB2559010B (en) * 2016-12-20 2019-05-29 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical apparatus
EP3831291A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-09 Erbe Elektromedizin GmbH Instrument zur elektrochirurgischen behandlung
RU2816635C2 (ru) * 2019-12-05 2024-04-02 Эрбе Электромедицин Гмбх Инструмент для термического воздействия на биологическую ткань

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008004843B4 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2231046B1 (de) Plasma-applikatoren für plasmachirurgische verfahren
DE102009048312B4 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren zur Herstellung eines elektrochirurgischen Instruments
DE102008004843B4 (de) Plasma-Applikatoren für plasmachirurgische Verfahren
EP1044654B1 (de) Anordnung zur elektro-thermischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
DE60121544T2 (de) Ein elektrochirurgisches instrument und ein elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE102009041167B4 (de) Multifunktionsinstrument und Verfahren zur Verhinderung der Karbonisierung von Gewebe mittels eines Multifunktionsinstrument
DE19731931C2 (de) Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels eines flexiblen Endoskops
DE10129699C1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE102007003836A1 (de) Bipolares Instrument und Verfahren zur elektrochirurgischen Behandlung von Gewebe
DE102005021304A1 (de) Endoskopische Chirurgieeinrichtung für eine Argon-Plasma-Koagulation (APC)
EP3141203B1 (de) Ablationseinrichtung zur grossflächigen mukosaablation
EP0954246A1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
WO2001089403A1 (de) Elektrodenanordnung für ein chirurgisches instrument
EP1567079B1 (de) Bipolares medizinisches instrument sowie elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument
WO2012003966A1 (de) Elektrodenanordnung
WO2017211509A1 (de) Monopolares elektrochirurgisches instrument, elektrochirurgisches system und verfahren zur herstellung eines elektrochirurgischen instruments
DE102009053438B4 (de) Resektoskop
EP1139896A1 (de) Vorrichtung zur schonenden gewebeentnahme aus tierischem oder menschlichem gewebe
WO1998042266A1 (de) Einrichtung zur plasma-koagulation biologischer gewebe
WO2015118083A1 (de) Plasma-applikator für plasmachirurgische verfahren
DE202011052506U1 (de) Resektoskop
WO2017029341A1 (de) Elektrochirurgiesystem zur resektion von körpergewebe
WO2016162293A1 (de) Endochirurgisches hf-schlingensystem und -instrument sowie verfahren zum betreiben eines endochirurgischen hf-instruments

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAISER,

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121221

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee