DE102008004483A1 - Flexible Leuchtmittelbaugruppe für Fahrzeugleuchten - Google Patents

Flexible Leuchtmittelbaugruppe für Fahrzeugleuchten Download PDF

Info

Publication number
DE102008004483A1
DE102008004483A1 DE102008004483A DE102008004483A DE102008004483A1 DE 102008004483 A1 DE102008004483 A1 DE 102008004483A1 DE 102008004483 A DE102008004483 A DE 102008004483A DE 102008004483 A DE102008004483 A DE 102008004483A DE 102008004483 A1 DE102008004483 A1 DE 102008004483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
luminaire according
carrier part
line
bulbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008004483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008004483B4 (de
Inventor
Berend Wegner
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008004483A priority Critical patent/DE102008004483B4/de
Publication of DE102008004483A1 publication Critical patent/DE102008004483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008004483B4 publication Critical patent/DE102008004483B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/0015Fastening arrangements intended to retain light sources
    • F21V19/002Fastening arrangements intended to retain light sources the fastening means engaging the encapsulation or the packaging of the semiconductor device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/008Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for simulation of a starry sky or firmament
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (30) für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Leuchtmittel (16), das mit Hilfe einer biegsamen Leitung (20) an eine zuschaltbare Stromversorgung angeschlossen ist. Es ist vorgesehen, dass mehrere Leuchtmittel (16) mit einer einen elektrischen Anschluss (10) tragenden biegsamen Leitung (20) zu einer Anreihung verbunden sind, wobei die einzelnen Leuchtmittel (16) voneinander mit einem vorbestimmten Abstand (a) beabstandet sind, die Leuchte (30) ein dreidimensional geformtes Leuchtmittel-Trägerteil (26) aufweist, in welchem mehrere Lichtaustrittsöffnungen (28) so voneinander mit einem Abstand (b) beabstandet eingerichtet sind, dass die jeweilige Länge der Leitungsabschnitte zwischen den Leuchtmitteln (16) größer als der jeweilige Abstand (b) zwischen den dazu korrespondierenden Lichtaustrittsöffnungen (28) in dem Leuchtmittel-Trägerteil (26) ist und die Leuchtmittel (16) in die Lichtaustrittsöffnungen (28) von der der Außenseite der Leuchte (30) abgewandten Seite des Leuchtmittel-Trägerteils (26) eingeführt und darin mit Hilfe eines Befestigungsmittels befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Kraftfahrzeuge mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen und nach einem weiteren Aspekt betrifft sie ein Verfahren zum Herstellen von variablen Leuchtbaugruppen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 32 genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, dass in den Leuchten moderner Fahrzeuge zunehmend Leuchtdioden eingesetzt werden, die inzwischen sogar für eine Scheinwerferbeleuchtung eine ausreichende Leuchtstärke vorweisen, aber auch für andere Beleuchtungs- und Signalbeleuchtungsaufgaben im Fahrzeug den Vorzug haben, dass sie elektrisch sehr langlebig und mechanisch robust sind sowie neue Gestaltungsmöglichkeiten einer Signalleuchte ermöglichen. So ist als Beispiel die Rückleuchte des aktuellen Audi A6 Modells mit einer am Rand der Leuchte umlaufenden kettenartigen Anreihung von Leuchtdioden versehen. Neben einer guten Ausleuchtung in allen gesetzlich vorgeschriebenen Blickrichtungen ist dadurch auch eine markenspezifische Erkennbarkeit bei Nacht erreicht. Ferner sind Leuchtdioden beispielsweise in den Seitenspiegeln der Fahrzeuge im Einsatz und können im Prinzip überall verwendet werden, wo keine sehr große Leuchtstärke erforderlich ist, so auch im Fahrzeuginneren im Bereich eines Armaturenbretts.
  • Eine derartige Fahrzeugleuchte mit einer Vielzahl kleinerer Leuchtmittel wie den Leuchtdioden (LED's) verursacht in der Herstellung dadurch Mehrkosten, dass neben einem leuchtenspezifisch ausgebildeten Leuchtdiodenträgerteil jede einzelne Leuchtdiode in eine für sie vorgesehene Halterung in dem Leuchtdiodenträgerteil einzuführen und zu befestigen ist. Die einzelnen Leuchtdioden können danach verdrahtet sein oder sie können auf einer flexiblen Folie, die mit Leiterbahnen versehen ist, verlötet angeordnet sein. Wegen der sehr individuellen Formgestaltung und Größenabmessungen der Fahrzeugleuchten innerhalb einer Modellpalette müssen auch solche flexiblen Folien für eine Vielzahl von Leuchtdioden jeweils modellbezogen spezifisch konstruiert, hergestellt und logistisch verwaltet, sowie in eine Fahrzeugleuchte eingebaut werden, wodurch die Herstellkosten entsprechend hoch bleiben.
  • DE 100 58 660 A1 offenbart eine Fahrzeugleuchte mit einer Vielzahl von Leuchtdioden, die auf einer standardisierten flexiblen Platine oder Leiterfolie angeordnet sind. Die beabsichtigte universelle Verwendung für eine Anzahl verschiedener Leuchten dürfte hierbei stark eingeschränkt bleiben, weil eine derartige Folie zwar biegsam, aber nicht dehnbar ist – vor allem mit den darauf als Metallschicht angebrachten Leiterbahnen. Ferner sind die einzelnen Leuchtdioden insbesondere nicht in eine gewünschte Position versetzbar, sondern die Position der Leuchtdioden auf einem gewölbten Trägerteil einer Leuchte ist vielmehr durch dessen Wölbung vorgegeben. Wegen der nicht erreichbaren Dehnbarkeit verfehlt diese Lösung auch das erklärte Ziel, eine beliebig flächige Anordnung für beliebige Signalflächen realisieren zu können. Durch die ebenso vorgeschlagene abgestufte Anordnung der flexiblen Folie ist zwar eine Anpassung an eine Wölbung in einem gewissen Änderungsbereich möglich, jedoch macht es einen Formprozess erforderlich, der eine eventuell erreichbare Kostenersparnis wieder mit mehr Kosten wettmachen kann, und andererseits stellt es Einschränkungen an die freie Gestaltbarkeit der Leuchte, beziehungsweise des zugleich mit dem Folienträger ausgebildeten Reflektors der Leuchte dar.
  • DE 10 2006 003 666 A1 offenbart eine Leuchte mit kompakten Leuchtmitteln, die durch Leiterbahnen elektrisch angeschlossen sind, welche direkt auf die Flächen der Kunststoffteile im Inneren einer Kraftfahrzeugleuchte als Metallschicht aufgebracht sind. Diese Lösung macht erforderlich, für jede modellspezifische Fahrzeugleuchte die teuere Metallschichttechnik anzuwenden und bietet somit keinen Ansatz, eine universelle standardisierte Leuchtmittelbaugruppe zu verwirklichen.
  • Von der Leistungsfähigkeit her sind als kompakte Leuchtmittel die Leuchtdioden nach dem aktuellen Stand der Technik im Einsatz. Diese erreichen bis zu 1,5 A Stromaufnahme bei Hochleistungs-Leuchtdioden, wobei die verwendete Spannung zwischen etwa 1,3 V und 4 V (InGaN-LED, grün, blau) liegt. Zwar haben die Leuchtdioden einen besseren Wirkungsgrad als Glühlampen, dennoch erzeugen auch sie, insbesondere im Hochleistungsbereich, große Wärme, die mitunter ein Problem sein kann. In der Regel senden die Leuchtdioden ein monochromatisches Licht einer bestimmten Wellenlänge aus, zum Beispiel rot, grün oder blau, sind aber durch eine zwischengeschaltete fluoreszierende Schicht inzwischen in der Lage, auch sogenanntes weißes Licht zu erzeugen, welches das Licht der monochromatischen Leuchtdiode in ein breites Lichtspektrum eines leicht gelblich wirkenden, jedoch fast weißen Lichtspektrums umwandeln kann.
  • Es ist jedoch denkbar, dass auch andere als auf der Leuchtdiodentechnologie basierende kompakte Leuchtmittel herstellbar sind oder es in Zukunft sein werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den Einsatz in einer, mit mehreren Leuchtmitteln ausgestatteten, Fahrzeugleuchte eine standardisierbare, universell in einer Anzahl verschiedener Fahrzeugleuchten verwendbare Leuchtmittelbaugruppe vorzuschlagen, die kostengünstig herstellbar und in einer Fahrzeugleuchte einfach einbaubar ist. Ferner soll die vorzuschlagende Leuchtmittelbaugruppe möglichst keine Einschränkungen des Gestaltungsfreiheitsgrades einer Leuchte bewirken. Zudem soll auf eine vorteilhafte Weise die von den Leuchtmitteln erzeugte Wärme abgeleitet werden.
  • Dadurch, dass bei einer Leuchte für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Leuchtmittel, das vorzugsweise als eine Leuchtdiode ausgeführt und einer Beleuchtungsfunktion zugeordnet ist, das mit Hilfe einer biegsamen Leitung, vorzugsweise über wenigstens eine Steckverbindung, an eine zuschaltbare Stromversorgung angeschlossen ist, mehrere Leuchtmittel mit wenigstens einer wenigstens einen elektrischen Anschluss tragenden biegsamen Leitung zu einer Anreihung verbunden sind, wobei die einzelnen Leuchtmittel voneinander mit einem vorbestimmten Abstand a beabstandet sind, die Leuchte ein dreidimensional geformtes, von außerhalb der Leuchte sichtbares Leuchtmittel-Trägerteil aufweist, in welchem mehrere Lichtaustrittsöffnungen so voneinander mit einem Abstand b beabstandet eingerichtet sind, dass die jeweilige Länge der Leitungsabschnitte zwischen den Leuchtmitteln größer als der jeweilige Abstand b zwischen den dazu korrespondierenden Lichtaustrittsöffnungen in dem Leuchtmittel-Trägerteil ist und die Leuchtmittel in die Lichtaustrittsöffnungen von der der Außenseite der Leuchte abgewandten Seite des Leuchtmittel-Trägerteils eingeführt und darin mit Hilfe eines Befestigungsmittels befestigt sind, ist die Lösung der Aufgabe der Erfindung erreicht. Die erfindungsgemäß überlangen Leitungsabschnitte zwischen den Leuchtmitteln ermöglichen es, indem sie hinter dem Leuchtmittel-Trägerteil uneinsehbar von außen je nach Anwendung mehr oder weniger große Schlaufen bilden, die Leitung mit den Leuchtmitteln an jede beliebige Gestaltform des Leuchtmittel-Trägerteils in einem vorgegebenen Variierungsbereich anzupassen.
  • Die Leuchte kann mit oder ohne Zwischenlichtscheibe und mit oder ohne die Lichtaustrittsöffnung der Leuchte abdeckende Abdeckscheibe ausgeführt sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist jedes der Leuchtmittel oder/und jede der Lichtaustrittsöffnungen des Leuchtmittel-Trägerteils mit einem Befestigungsmittel ausgestattet. Das Befestigungsmittel kann ein im Stand der Technik bekanntes Befestigungsmittel sein, welches beispielsweise über einrastende Elemente verfügt.
  • So kann in noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung das in jeder der Lichtaustrittsöffnungen des Leuchtmittel-Trägerteils vorgesehene Befestigungsmittel in den Öffnungswandungen der Lichtaustrittsöffnungen des Leuchtmittel-Trägerteils integriert ausgeführt sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann die jeweilige Länge a der Leitungsabschnitte zwischen den jeweils benachbarten Leuchtmitteln gleiche oder verschiedene Abstandslängen aufweisen. Hierdurch kann ein gewünschtes Abstandsmuster vorgegeben sein, welches verschiedene angestrebte Anwendungen universeller abdecken kann.
  • Bei noch einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Leitung eine Mehrzahl von Abschnitts-Bereichen auf, die innerhalb des jeweiligen Abschnitts-Bereichs zwischen den Leuchtmitteln jeweils gleiche Abstände a aufweisen, wobei wenigstens zwei von den Abschnitts-Bereichen zwischen den Leuchtmitteln voneinander verschiedene Abstände aufweisen. Das Gruppieren der Leuchtmittel kann ein nützliches oder notwendiges gestalterisches Mittel sein.
  • Entsprechend kann in einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung der jeweilige Abstand b zwischen den zu jeweils paarweise benachbarten Leuchtmitteln korrespondierenden Lichtaustrittsöffnungen in dem Leuchtmittel-Trägerteil gleiche oder verschiedene Abstandslänge b aufweisen. Das ist nötig, um die eigentliche Platzierung der Leuchtmittel in einer Leuchte frei vorgeben zu können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die biegsame Leitung als ein flexibles Folien-Flachband aus einem Kunststoff mit darauf als eine Metallschicht realisierter, wenigstens einer Leiterbahn oder als ein flexibles Kabel mit einer Isolationsummantelung ausgeführt. Im ersten Fall kann man die Baugruppe wie eine flexible Folienschaltung herstellen und von dem hohen Entwicklungsstand dieser Technologie profitieren. Jedoch kann unter Umständen ein Folienband, je breiter es ausgeführt ist, eine Einschränkung darstellen, durch seine wegen der Breite eingeschränkte seitliche Biegsamkeit, die nur durch eine zusätzliche Überlänge der Leitungsabschnitte zwischen den Leuchtmitteln zu beheben ist. Mit der alternativen Ausführung der Verbindung durch flexible Kabel ist es dagegen möglich, die Leitung in beliebigen scharfen Winkeln abzuknicken, ohne deswegen eine abermals zusätzliche Überlänge der Leitungsabschnitte zwischen den Leuchtmitteln erforderlich zu machen, was jedoch mit dem Verdrahtungsaufwand gegenüber dem Folienband unter Umständen wieder nachteilig ist.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die biegsame Leitung wenigstens eine elektrische Zuleitung auf, mit der jedes der Leuchtmittel elektrisch anschließbar ist.
  • Die biegsame Leitung weist in einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ferner wenigstens eine Steckverbindung an wenigstens einem Ende oder einer Anschlussstelle auf. Die biegsame Leitung kann an nur einem Ende mit einer Steckverbindung mit ein- und ausgehenden Zuleitungen oder an beiden Enden jeweils mit einer Steckverbindung elektrisch versorgt sein oder als ein Ring ausgebildet über eine Anschlussstelle verfügen.
  • In noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eines der Leuchtmittel mit einem Kühlkörper ausgestattet. Das ermöglicht, heiß werdende Hochleistungslichtdioden im Betrieb zu kühlen. Alternativ oder ergänzend sind in einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung die elektrischen Zuleitungen als Kühlkörper oder Wärmeleiter zum Ableiten von Wärme von den Leuchtmitteln vorgesehen. Und in noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung verfügen die als eine Metallschicht auf der als ein flexibles Folien-Flachband aus einem Kunststoff ausgeführten biegsamen Leitung realisierte Leiterbahnen über wenigstens einen verbreiteten Flächenabschnitt, der eine größere Wärmeaustauschfläche zum Kühlen der Leuchtdioden bereitstellt.
  • In noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bildet das Leuchtmittel-Trägerteil mit einer Zwischenlichtscheibe einstückig oder mehrstückig zusammengesetzt eine Baueinheit. Das ist die aktuell meistbenutzte Bauweise einer Rückfahrleuchte und die integrierte Bauweise bringt auch hierbei Kostenvorteile.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bildet das Leuchtmittel-Trägerteil mit einer die Lichtaustrittsöffnung der Leuchte abdeckenden Abdeckscheibe einstückig oder mehrstückig zusammengesetzt eine Baueinheit. Diese Bauweise, bei der keine spezielle Zwischenlichtscheibe zusätzlich vorhanden ist wurde früher bei Rückleuchten verwendet und ist bei Scheinwerfern oder Seitenspiegelleuchten heute noch in Anwendung.
  • In noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine Vielzahl mit der biegsamen Leitung zu einer Anreihung verbundener Leuchtmittel in mehrere, wenigstens jedoch zwei, Schaltgruppen aufgeteilt, die über jeweils eigene elektrische Zuleitungen oder Leiterbahnen jeweils getrennt voneinander schaltbar sind. Hierdurch ist es möglich, mit nur einer Leuchtmittelbaugruppe mehrere Schaltfunktionen in einer Leuchte unter Beibehaltung der erfindungsgemäßen Vorteile zu realisieren.
  • In noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung strahlt das Leuchtmittel ein beliebiges vorgegebenes monochromatisches oder nichtmonochromatisches Farblichtspektrum, darunter auch ein im Wesentlichen weißes Lichtspektrum, aus.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist in Verbindung mit einem Leuchtmittel, welches ein im Wesentlichen weißes, nichtmonochromatisches Lichtspektrum ausstrahlt, wenigstens ein Farbfilter-Mittel zum Einfärben des austretenden Lichts eingesetzt. Dadurch ist es möglich die erfindungsgemäße Leuchtbaugruppe aus Leiter und Leuchtmitteln, da mit nur einer Leuchtmittelfarbe ausgestattet, noch universeller zu standardisieren.
  • In noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Anreihung der Vielzahl der Leuchtmittel durch die Leitung mit den durch die Leitung realisierten elektrischen Zuleitungen zu einer elektrischen Reihenschaltung verbunden. Eine Reihenschaltung ermöglicht es, ohne ein komplexes Spannungsnetzteil-Mittel jedem der Leuchtmittel eine erforderliche Spannungsversorgung, die jeweils zwischen 1,5 und etwa 4 Volt liegen kann, ausgehend von einer Kraftfahrzeug-Bordversorgungsspannung zum Beispiel von 12, 24 oder 48 Volt, zuzuteilen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Anreihung der Vielzahl der Leuchtmittel durch die Leitung mit den durch die Leitung realisierten elektrischen Zuleitungen zu einer elektrischen Parallelschaltung verbunden. Eine Parallelschaltung erfordert zwar eine spezielle Spannungsversorgung, stellt aber einen unabhängigen Betrieb jedes Leuchtmittels sicher, wodurch ein, zwar beim Einsatz von Leuchtdioden wenig wahrscheinlicher, Ausfall eines Leuchtmittels zu keinem Gesamtausfall aller Leuchtmittel führen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Anreihung der Vielzahl der Leuchtmittel durch die Leitung mit den durch die Leitung realisierten elektrischen Zuleitungen bereichsweise zu einer elektrischen Reihenschaltung und einer elektrischen Parallelschaltung verbunden. Hierdurch lassen sich die Vorzüge beider Schaltungsarten vorteilhaft kombinieren.
  • In einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist aus der Vielzahl der durch die Leitung zu einer Anreihung verbundener Leuchtmittel wenigstens eines ausgelassen. Hierdurch können innerhalb einer Produktfamilie zwar auf gleichem Grundelement basierende jedoch leicht abweichende Leuchtmittelbaugruppen hergestellt werden.
  • In noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Lichtaustrittsöffnungen in dem Leuchtmittel-Trägerteil entlang einer beliebig geführten Linie angeordnet, darunter einer, die eine vollständige oder unvollständige geometrische Grundform oder eine Zusammensetzung bildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine der Vielzahl von Lichtaustrittsöffnungen in dem Leuchtmittel-Trägerteil in einer bestimmten Richtung Axyz in Bezug auf die Leuchte ausgerichtet. Das ermöglicht eine gewünschte Anstrahlrichtung individuell für jedes Leuchtmittel vorzugeben und somit eine optimal geforderte Ausleuchtung oder Signalwirkung zu erreichen.
  • In noch einer vorteilhaften bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine der Vielzahl von Lichtaustrittsöffnungen von der Außenseite der Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung versehen, die mit dem Leuchtmittel-Trägerteil einstückig oder mehrstückig integriert ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, die Leuchtmittel direkt in einer Abdeckscheibe einer Leuchte zu integrieren, wodurch sie in einer Ausgestaltung der Erfindung vor äußeren Witterungseinflüssen geschützt sind. Andererseits können die lichtdurchlässigen Abdeckungen in einer anderen Anwendung selbst die Funktion einer Zwischenlichtscheibe haben.
  • In noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die lichtdurchlässige Abdeckung wie oben bereits angekündigt als ein Farbfilter eines beliebigen vorgegebenen Farblichtspektrums ausgeführt. Hierdurch können die Leuchtmittel alle einheitlich ein standardisiertes weißes Licht aussenden und somit einen höheren Standardisierungsgrad erlauben.
  • In noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die als eine Vielzahl von lichtdurchlässigen Abdeckungen auf dem Leuchtmittel-Trägerteil jeweils zu einem zugehörigen Leuchtmittel korrespondierenden, ausgebildeten Leuchtmittel in wenigstens zwei Teilbereiche aufgeteilt, die jeweils einer anderen Beleuchtungsfunktion und/oder Lichtfarbe zugeordnet sind. Die vorhergehenden Merkmale lassen sich hierdurch noch vorteilhafter anwenden, weil dann das Einfärben des austretenden Lichts in mehrere leuchtenspezifische Signalfarben allein durch das leuchtenspezifische Leuchtmittel-Trägerteil vorgebbar ist und die Leuchtmittelbaugruppe kann somit universeller, das heißt mit weißen Leuchtmitteln standardisiert, sein.
  • In noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Vielzahl der Leuchtmittel insgesamt oder bereichsweise einer jeweiligen Beleuchtungsfunktion zugeordnet, wobei die Beleuchtungsfunktion beispielsweise das Schlusslicht, Bremslicht, Standlicht, Rückfahrlicht oder Blinklicht eines Fahrzeugs ist. Hierdurch ist es dank erfindungsgemäßer Vorteile möglich, mehrere Signallichtfunktionen mit nur einer standardisierten Leuchtmittelbaugruppe zu realisieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Leuchte eine Front-, Rück- oder Außen-Spiegel-Leuchte eines Fahrzeugs.
  • In noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Leuchtmittel als eine Leuchtdiode (LED) ausgeführt. Dies ist momentan die vorteilhafteste verfügbare Leuchtmittel-Technologie und sie ermöglicht eine sofortige erfindungsgemäße Umsetzung einer Fahrzeugleuchte.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind an der als ein biegsames Folien-Flachband ausgeführten Leitung elektronische Bauteile angebracht. Es können Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten, Transistoren, Schaltdioden und ähnliches sein, die beispielsweise die Spannungsversorgung für die Leuchtmittel bereitstellen.
  • Das Leuchtmittel-Trägerteil ist in einer vorteilhaften Ausbildung der vorliegenden Erfindung dreidimensional geformt und von außerhalb der Leuchte sichtbar.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer biegsamen Leitung mit einer Vielzahl zu einer Anreihung verbundener Leuchtmittel für eine vorhergehend beschriebene Leuchte vorgesehen, wobei nur an einem Ende der Leitung eine Steckverbindung vorgesehen ist, wobei bei einer vorgefertigten Leitung zum Reduzieren ihrer Länge und der Anzahl der verbundenen Leuchtmittel wenigstens ein endseitiger Längenabschnitt der Leitung mit wenigstens einem darauf angebauten Leuchtmittel durch das Abschneiden abgetrennt wird.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Flachbandleitung mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln;
  • 2 eine perspektivische vergrößerte Ansicht eines einzelnen Leuchtmittels;
  • 3 eine Teilquerschnittsansicht der erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine Beispielausführung der erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 5 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Beispielausführung der erfindungsgemäßen Leuchte; und
  • 6 eine perspektivische vergrößerte Ansicht einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des einzelnen Leuchtmittels.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Folien-Flachbandleitung 20 mit mehreren darauf angebauter Leuchtmittel 16, die vorzugsweise als Leuchtdioden (LED's) ausgeführt sind. Die Anzahl der Leuchtmittel 16 ist frei vorgebbar und im Sinne einer Standardisierbarkeit einer Leuchtmittelbaugruppe festzulegen. Verschiedene Anwendungen in verschiedenen Leuchten können dann mit der gleichen Anzahl von Leuchtmitteln 16 oder alternativ mit einer reduzierten Anzahl von Leuchtmitteln 16 realisiert sein. Die Reduzierung der Anzahl der Leuchtmittel 16 kann durch Auslassen einzelner davon, bereits beim Herstellen der biegsamen Leuchtmittelbaugruppe 22 erfolgen oder, auf die denkbar einfachste Art und Weise, durch Abschneiden eines gewünscht langen Endabschnitts der Leitung 20 einer fertiggestellten Leuchtmittelbaugruppe 22 ausgeführt sein. Das dabei frei liegende, abgeschnittene Ende verursacht in den meisten Fällen keine elektrischen Kurzschlussprobleme, da die Leiterbahnen 12, 14 voneinander getrennt bleiben und in einer Leuchte 30 meistens alle umgebenden Teile aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt sind. Andernfalls kann die Flachleitung 20 an dem abgeschnittenen Ende um ein kurzes Stück abgeknickt werden, so dass das frei vorstehende Ende in der Luft positioniert ist und keine Flächen im Inneren der Leuchte 30 berührt. Weitere Möglichkeit zum Reduzieren der Anzahl der von außen sichtbaren Leuchtmittel 16 besteht darin, dass das Auslassen eines Leuchtmittels 16 innerhalb einer Leuchte 30 realisiert wird, indem für ein einzelnes Leuchtmittel 16 keine Öffnung 28 vorgesehen wird.
  • Die Leuchtdioden 16 können jeweils eine monochromatische Signalfarbe aufweisen, wie beispielsweise rot oder gelb, die beispielsweise zum Anzeigen von Signallichtfunktionen wie Bremslicht, Schlusslicht, Nebellicht oder Blinklicht dienen oder in einer anderen Ausführung weißes Licht ausstrahlen, welches nach dem Abstrahlen durch Farbfilter in eine gewünschte Lichtfarbe eingefärbt wird.
  • Der Abstand a zwischen den einzelnen Kompaktleuchtmitteln 16 ist so gewählt, dass der Längenabschnitt der Leitung 20 gegenüber den in dem Leuchtmittel-Trägerteil 26 beabsichtigten Zwischenabständen einzelner Leuchtmittel 16 eine Überlänge aufweist. Er kann sowohl gleichmäßig für alle Zwischenabschnitte ausgebildet sein als auch verschiedene Längen innerhalb der in die Länge ausgebildeten Leitung 20 aufweisen, je nach gestellten Anforderungen und Vorgaben.
  • In dieser Ausgestaltung sind die Leuchtdioden 16 jeweils mit Befestigungsmitteln 18 ausgestattet, mit welchen sie in einer jeweiligen Öffnung 28 in dem Leuchtmittel-Trägerteil 26 befestigt sein können. Alternativ hierzu können die Befestigungsmittel 18 weggelassen werden und in diesem Fall die Leuchtdioden 16 einfach mit ihren Außenwandungen in entsprechend dafür kleiner dimensionierte Öffnungen 28 in dem Leuchtmittel-Trägerteil 26 eingeführt und beispielsweise durch entsprechende Einrastmittel einrastend festgemacht sein.
  • In dargestellter Ausgestaltung weist das Folien-Flachband 20 einen elektrischen Anschluss 10 auf, der einfach als eine Kontaktfläche ausgeführt ist. Alternativ kann der Anschluss 10 auch als ein Steckverbinder ausgeführt sein. Von dem Anschluss 10 führen zwei in Metallschichttechnik beispielsweise galvanisch erzeugte Leiterbahnen 12, 14 über die ganze Länge der Folien-Flachbandleitung 20 zu jedem der Leuchtmittel 16 und versorgen sie mit einer Spannungsversorgung, sofern diese fahrzeugintern zugeschaltet wird.
  • Hierbei können in einer anderen Ausgestaltung weitere Leiterbahnen auf dem gleichen Folien-Flachband 20 zum getrennten Versorgen beispielsweise von zu einzelnen funktionalen Gruppen zusammengefassten Leuchtmitteln 16 vorgesehen sein. In einer sehr einfachen weiteren Ausgestaltung jedoch kann es eine einzige Leiterbahn 12 auf dem Folien-Flachband 20 sein, die alle Leuchtmittel 16 verbindet und an dem zweiten Ende der Folien-Flachbandleitung 20 mit einem baugleichen zweiten Anschluss 10 an die elektrische Versorgung einer Leuchte angeschlossen ist. In diesem Fall sind die Leuchtmittel 16 nur in Reihe schaltbar, während mit zwei Leiterbahnen 12, 14 auch ein paralleler Anschluss möglich ist.
  • 2 zeigt eine perspektivisch vergrößerte Ansicht eines einzelnen Leuchtmittels 16 mit einem Abschnitt der Folien-Flachbandleitung 20, die wie vorher in Bezug auf die 1 beschrieben mit zwei Leiterbahnen 12, 14 versehen ist.
  • Im Unterschied zu der Beispielausführung in 1, weist das Leuchtmittel 16 hierbei einen vorzugsweise rückseitig an ihm angebrachten Kühlkörper 24 auf, welcher bei den als Leuchtmittel einzusetzenden Hochleistungs-Leuchtdioden 16 die anfallende überschüssige Wärme in die umgebende Luft abführt und abgibt. Solche Kühlwirkung ist oft vonnöten und kann alternativ oder ergänzend durch die biegsamen metallischen Leiterbahnen 12, 14 ausgeführt sein, insbesondere wenn diese mit verbreiteten metallischen Flächenabschnitten versehen werden.
  • 3 zeigt eine Teilquerschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte 30, die in dieser Ausführung beispielsweise als eine Rücklicht-Leuchte eines Fahrzeugs mit einer äußeren transparenten Abdeckscheibe 32 und einem von ihr beabstandet im Gehäuse der Leuchte 30 positionierten Leuchtmittel-Trägerteil 26, welches vorzugsweise in dieser Ausgestaltung mit durchgehenden Lichtaustrittsöffnungen 28 versehen ist. In die Lichtaustrittsöffnungen 28 sind von der Innenseite des Leuchtmittel-Trägerteils 26, das heißt von der der Abdeckscheibe 32 abgewandten Seite, jeweils Leuchtmittel 16 eingeführt und darin mit Hilfe jeweils eines Befestigungsmittels festgemacht. Der Anschaulichkeit halber ist etwa die Hälfte der auf der biegsamen Leitung 20 angeordneten Leuchtmittel 16 in dieser Darstellung noch nicht in ihre jeweils zugehörigen Lichtaustrittsöffnungen 28 eingeführt.
  • Wie vorhergehend erklärt, bilden die Zwischenabschnitte der biegsamen Leitung 20 gegenüber den Abständen zwischen den Lichtaustrittsöffnungen 28 in dem Leuchtmittel-Trägerteil 26 jeweils eine ausreichende Überlänge aus, so dass sie uneinsehbar von außen hinter dem Leuchtmittel-Trägerteil 26 die Schlaufen 21 ausbilden. Hierzu ist das Leuchtmittel-Trägerteil 26 vorzugsweise aus einem nichttransparenten Material hergestellt. Es kann erfindungsgemäß entweder ein eigenständiges, zusätzliches Teil innerhalb des Gehäuses einer Leuchte sein, oder ein mit einer Zwischenlichtscheibe einstückig oder mehrstückig integriertes Teil sein.
  • Die 4 und 5 zeigen schematisch eine Draufsicht auf jeweils eine Fahrzeugleuchte 30. In 4 sind die Leuchtmittel 16 in einem Kreis um eine Hauptlichtquelle 34 angeordnet und in 5 sind sie in einem Dreieck um eine Hauptlichtquelle 34 angeordnet. Mit der erfindungsgemäßen biegsamen Leitung 20 sind nahezu alle beliebigen Anordnungen der Leuchtmittel 16 in einer Leuchte 30 realisierbar, wenn die Anforderung an die Zwischenabstände zwischen den Lichtaustrittsöffnungen 28 in dem Leuchtmittel-Trägerteil 26 und an die vorgesehenen Überlängen zwischen den Leuchtmitteln auf der biegsamen Leitung 20 erfüllt sind.
  • 6 zeigt eine perspektivische vergrößerte Ansicht einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des einzelnen Leuchtmittels 16, welches wie vorhergehend beschrieben auf einer biegsamen Leitung 20 elektrisch und mechanisch angeordnet und angeschlossen ist und in eine Lichtaustrittsöffnung 28 in dem Leuchtmittel-Trägerteil 26 eingeführt ist. Das Leuchtmittel 16 ist hierbei mit Hilfe eines zylindrisch ausgebildeten Befestigungsmittels 18 in der Lichtaustrittsöffnung 28 befestigt und mit Hilfe beispielsweise eines (nicht gezeigten) Verrastungsmittels in einen festen, aber vorzugsweise lösbaren Eingriff mit dem Leuchtmittel-Trägerteil 26 gebracht.
  • In Gegensatz zu vorherigen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen ist die Lichtaustrittsöffnung 28 hierbei nicht durchgehend vorgesehen, sondern ist mit einer Zwischenlichtscheibe 27 versehen, die aus einem transparenten Material hergestellt ist. Die Zwischenlichtscheibe 27 kann wie dargestellt einstückig oder alternativ mehrstückig mit dem Leuchtmittel-Trägerteil 26 hergestellt sein, wobei das Leuchtmittel-Trägerteil 26 vorzugsweise aus einem nichttransparenten oder wenig transparenten Material herzustellen ist.
  • Diese Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ermöglicht zum Einen die Anordnung der erfindungsgemäßen Leuchtmittel 16 direkt in einer äußeren Abdeckscheibe 32, zum Beispiel in einer Seitenspiegelleuchte, und zum Anderen kann in einer Ausführung mit einer Abdeckscheibe wie in 3 jedes einzelne oder zu Gruppen zusammengefasste Leuchtmittel 16 mit einer Zwischenlichtscheibe 27 eingefärbt sein, wenn die Leuchtmittel 16 als Weißlicht-Leuchtdioden ausgeführt sind, um eine noch größere Standardisierbarkeit des erfindungsgemäßen Leuchtmittels zwischen den modellspezifischen Ausführungen der Leuchten 30 zu erreichen.
  • In einer weiteren (nicht dargestellten), an die hier dargestellten angelehnte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Funktion der einzelnen Zwischenlichtscheiben 27 von einer einstückigen Zwischenlichtscheibe ausgeführt sein, welche zwischen der äußeren Abdeckscheibe 32 und dem erfindungsgemäßen Leuchtmittel-Trägerteil 26 innerhalb eines Leuchtengehäuses angeordnet ist und das Leuchtmittel-Trägerteil 26 ganz oder teilweise abdeckt und selbst ein- oder mehrstückig ausgeführt sein kann. Dadurch entfällt unter Umständen eine aufwendige Handhabung vieler einzelnen Zwischenlichtscheiben 27.
  • Die Ausrichtungsachse Axyz des Leuchtmittel-Trägerteils 26 ist in dem Leuchtmittel-Trägerteil 26 individuell oder in Gruppen zusammengefasst jeder Lichtaustrittsöffnung 28 in dem leuchtenspezifischen Leuchtmittel-Trägerteil 26 vorgebbar, so dass die Ausleuchtungswinkel einer Leuchte 30 unabhängig von dem standardisierten erfindungsgemäßen Leuchtmittel 20, 16 definierbar sind.
  • Die vorangehenden Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind lediglich beispielhaft und nicht als die vorliegende Erfindung einschränkend auszulegen. Die vorliegende Erfindungslehre kann leicht auf andere Anwendungen übertragen werden. Die Beschreibung der Ausführungsbeispiele ist zur Veranschaulichung vorgesehen und nicht, um den Schutzbereich der Patentansprüche einzuschränken. Viele Alternativen, Modifikationen und Varianten sind für einen durchschnittlichen Fachmann offensichtlich, ohne dass er hierfür den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung verlassen müsste, der in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist.
  • 10
    Anschluss, Steckverbindung
    12
    Leiterbahn
    14
    Leiterbahn
    16
    Leuchtmittel, Leuchtdiode
    18
    Befestigungselement
    20
    Leitung, Folien-Flachbandleitung
    21
    Schlaufe
    22
    Leuchtmittelbaugruppe, biegsame
    24
    Kühlkörper
    26
    Leuchtmittel-Trägerteil
    27
    Zwischenlichtscheibe
    28
    Lichtaustrittsöffnungen
    30
    Leuchte
    32
    Abdeckscheibe
    34
    Hauptlichtquelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10058660 A1 [0004]
    • - DE 102006003666 A1 [0005]

Claims (32)

  1. Leuchte (30) für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Leuchtmittel (16), das vorzugsweise als Leuchtdiode (16) ausgeführt und einer Beleuchtungsfunktion zugeordnet ist, das mit Hilfe einer biegsamen Leitung (20), vorzugsweise über wenigstens eine Steckverbindung (10), an eine zuschaltbare Stromversorgung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtmittel (16) mit wenigstens einer wenigstens einen elektrischen Anschluss (12, 14) tragenden biegsamen Leitung (20) zu einer Anreihung verbunden sind, wobei die einzelnen Leuchtmittel (16) voneinander mit einem vorbestimmten Abstand (a) beabstandet sind, die Leuchte ein Leuchtmittel-Trägerteil (26) aufweist, in welchem mehrere Lichtaustrittsöffnungen (28) so voneinander mit einem Abstand (b) beabstandet eingerichtet ist, dass die jeweilige Länge der Leitungsabschnitte (20) zwischen den Leuchtmitteln (16) größer als der jeweilige Abstand (b) zwischen den dazu korrespondierenden Lichtaustrittsöffnungen (28) in dem Leuchtmittel-Trägerteil (26) ist und die Leuchtmittel (16) in die Lichtaustrittsöffnungen (28) von der der Außenseite der Leuchte abgewandten Seite des Leuchtmittel-Trägerteils (26) eingeführt und darin mit Hilfe eines Befestigungsmittels (18) befestigt sind.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Leuchtmittel (16) oder/und jede der Lichtaustrittsöffnungen (28) des Leuchtmittel-Trägerteils (26) mit einem Befestigungsmittel (18) ausgestattet ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in jeder der Lichtaustrittsöffnungen (28) des Leuchtmittel-Trägerteils (26) vorgesehene Befestigungsmittel (18) in den Öffnungswandungen der Lichtaustrittsöffnungen (28) des Leuchtmittel-Trägerteils (26) integriert ausgeführt ist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Länge (a) der Leitungsabschnitte (20) zwischen den jeweils benachbarten Leuchtmitteln (16) gleiche oder verschiedene Abstandslängen aufweist.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (20) eine Mehrzahl von Abschnitts-Bereichen aufweist, die innerhalb des jeweiligen Abschnitts-Bereichs zwischen den Leuchtmitteln (16) jeweils gleiche Abstände (a) aufweisen, wobei wenigstens zwei von den Abschnitts-Bereichen zwischen den Leuchtmitteln (16) voneinander verschiedene Abstände aufweisen.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Abstand (b) zwischen den zu jeweils paarweise benachbarten Leuchtmitteln (16) korrespondierenden Lichtaustrittsöffnungen (28) in dem Leuchtmittel-Trägerteil (26) gleiche oder verschiedene Abstandslänge (b) aufweist.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsame Leitung (20) als ein flexibles Folien-Flachband aus einem Kunststoff mit darauf als eine Metallschicht realisierter, wenigstens einer Leiterbahn oder als ein flexibles Kabel mit einer Isolationsummantelung ausgeführt ist.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsame Leitung (20) wenigstens eine elektrische Zuleitung (12, 14) aufweist.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsame Leitung (20) wenigstens eine Steckverbindung (10) an wenigstens einem Ende oder einer Anschlussstelle aufweist.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Leuchtmittel (16) mit einem Kühlkörper (24) ausgestattet ist.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Zuleitungen (12, 14) als Kühlkörper oder Wärmeleiter zum Ableiten von Wärme von den Leuchtmitteln (16) vorgesehen sind.
  12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die als eine Metallschicht auf der als ein flexibles Folien-Flachband aus einem Kunststoff ausgeführten biegsamen Leitung (20) realisierte Leiterbahnen (12, 14) über wenigstens einen verbreiteten Flächenabschnitt verfügen, der eine größere Wärmeaustauschfläche bereitstellt.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel-Trägerteil (26) mit einer Zwischenlichtscheibe (27) einstückig oder mehrstückig zusammengesetzt eine Baueinheit bildet.
  14. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel-Trägerteil (26) mit einer die Lichtaustrittsöffnung der Leuchte abdeckenden Abdeckscheibe (32) einstückig oder mehrstückig zusammengesetzt eine Baueinheit bildet.
  15. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (16) in mehrere, wenigstens jedoch zwei Schaltgruppen aufgeteilt sind, die über jeweils eigene elektrische Zuleitungen oder Leiterbahnen (12, 14) jeweils getrennt voneinander schaltbar sind.
  16. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (16) ein beliebiges vorgegebenes monochromatisches oder nichtmonochromatisches Farblichtspektrum, darunter auch ein im Wesentlichen weißes Lichtspektrum ausstrahlt.
  17. Leuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einem Leuchtmittel (16), welches ein im Wesentlichen weißes, nichtmonochromatisches Lichtspektrum ausstrahlt, wenigstens ein Farbfilter-Mittel zum Einfärben des austretenden Lichts eingesetzt ist.
  18. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anreihung der Vielzahl der Leuchtmittel (16) durch die Leitung (20) mit den durch die Leitung (20) realisierten elektrischen Zuleitungen (12, 14) zu einer elektrischen Reihenschaltung verbunden ist.
  19. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anreihung der Vielzahl der Leuchtmittel (16) durch die Leitung (20) mit den durch die Leitung (20) realisierten elektrischen Zuleitungen (12, 14) zu einer elektrischen Parallelschaltung verbunden ist.
  20. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anreihung der Vielzahl der Leuchtmittel (16) durch die Leitung (20) mit den durch die Leitung (20) realisierten elektrischen Zuleitungen (12, 14) bereichsweise zu einer elektrischen Reihenschaltung und einer elektrischen Parallelschaltung verbunden ist.
  21. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Vielzahl der durch die Leitung (20) zu einer Anreihung verbundener Leuchtmittel (16) wenigstens eines ausgelassen ist.
  22. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnungen (28) in dem Leuchtmittel-Trägerteil (26) entlang einer beliebig geführten Linie angeordnet sind, darunter einer, die eine vollständige oder unvollständige geometrische Grundform oder eine Zusammensetzung bildet.
  23. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Vielzahl von Lichtaustrittsöffnungen (28) in dem Leuchtmittel-Trägerteil (26) in einer bestimmten Richtung (Axyz) in Bezug auf die Leuchte (30) ausgerichtet ist.
  24. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Vielzahl von Lichtaustrittsöffnungen (28) von der Außenseite der Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung (27) versehen ist, die mit dem Leuchtmittel-Trägerteil (26) einstückig oder mehrstückig integriert ausgebildet ist.
  25. Leuchte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Abdeckung (27) als ein Farbfilter eines beliebigen vorgegebenen Farblichtspektrums ausgeführt ist.
  26. Leuchte nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die als eine Vielzahl von lichtdurchlässigen Abdeckungen (27) auf dem Leuchtmittel-Trägerteil (26) jeweils zu einem zugehörigen Leuchtmittel (16) korrespondierender, ausgebildeter Leuchtmittel in wenigstens zwei Teilbereiche aufgeteilt ist, die jeweils einer anderen Beleuchtungsfunktion und/oder Lichtfarbe zugeordnet ist.
  27. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Leuchtmittel (16) insgesamt oder bereichsweise einer jeweiligen Beleuchtungsfunktion zugeordnet ist, wobei die Beleuchtungsfunktion das Schlusslicht, Bremslicht, Standlicht, Rückfahrlicht, Tagfahrlicht, Positionslicht oder Blinklicht eines Fahrzeugs ist.
  28. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte eine Front-, Rück- oder Außen-Spiegel-Leuchte eines Fahrzeugs ist.
  29. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (16) als eine Leuchtdiode (LED) ausgeführt ist.
  30. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der als ein biegsames Folien-Flachband ausgeführten Leitung (20) elektronische Bauteile angebracht sind.
  31. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel-Trägerteil (26) dreidimensional geformt und von außerhalb der Leuchte sichtbar ist.
  32. Verfahren zum Herstellen einer Leitung (20) mit einer variablen Anzahl zu einer Anreihung verbundener Leuchtmittel (16) für eine Leuchte (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens an einem Ende der Leitung (20) eine Steckverbindung (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vorgefertigten Leitung (20) zum Reduzieren ihrer Länge und der Anzahl der verbundenen Leuchtmittel (16) wenigstens ein endseitiger Längenabschnitt der Leitung (20) mit wenigstens einem darauf angebauten Leuchtmittel (16) durch Abschneiden abgetrennt wird.
DE102008004483A 2008-01-16 2008-01-16 Fahrzeugleuchte mit flexibler Leuchtmittelbaugruppe Active DE102008004483B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004483A DE102008004483B4 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Fahrzeugleuchte mit flexibler Leuchtmittelbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004483A DE102008004483B4 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Fahrzeugleuchte mit flexibler Leuchtmittelbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008004483A1 true DE102008004483A1 (de) 2009-07-30
DE102008004483B4 DE102008004483B4 (de) 2010-07-29

Family

ID=40794195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004483A Active DE102008004483B4 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Fahrzeugleuchte mit flexibler Leuchtmittelbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008004483B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002228A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Beleuchtungsvorrichtung
DE102020134419A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Hib Trim Part Solutions Gmbh Beleuchtbares Zierteil mit einem Formteil mit einem rückseitig angeordneten Leuchtband sowie Verfahren zur Herstellung des Zierteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012330A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058660A1 (de) 2000-11-25 2002-05-29 Volkswagen Ag Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE29924584U1 (de) * 1998-09-22 2004-01-29 Diehl Stiftung & Co. Kg Flugzeugkabinen-Beleuchtung
US20050237760A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
DE102004033758A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Bremsleuchte
DE112004001108T5 (de) * 2003-06-20 2006-10-26 Yazaki Corp. LED-Beleuchtungseinrichtung
US7210957B2 (en) * 2004-04-06 2007-05-01 Lumination Llc Flexible high-power LED lighting system
DE102006003666A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchte
FR2897574A1 (fr) * 2006-02-17 2007-08-24 Valeo Vision Sa Circuit de diodes electroluminescentes et dispositif d'eclairage et/ou signalisation l'incorporant.
EP1867912A1 (de) * 2005-03-07 2007-12-19 The Furukawa Electric Co., Ltd. Led-beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0201402D0 (sv) * 2002-05-08 2002-05-08 Hans Mueller Anordning vid fortlöpande tvåstegsutstötare av inbyggnadstypen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29924584U1 (de) * 1998-09-22 2004-01-29 Diehl Stiftung & Co. Kg Flugzeugkabinen-Beleuchtung
DE10058660A1 (de) 2000-11-25 2002-05-29 Volkswagen Ag Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE112004001108T5 (de) * 2003-06-20 2006-10-26 Yazaki Corp. LED-Beleuchtungseinrichtung
US7210957B2 (en) * 2004-04-06 2007-05-01 Lumination Llc Flexible high-power LED lighting system
US20050237760A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
DE102004033758A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Bremsleuchte
EP1867912A1 (de) * 2005-03-07 2007-12-19 The Furukawa Electric Co., Ltd. Led-beleuchtungsvorrichtung
DE102006003666A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchte
FR2897574A1 (fr) * 2006-02-17 2007-08-24 Valeo Vision Sa Circuit de diodes electroluminescentes et dispositif d'eclairage et/ou signalisation l'incorporant.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002228A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Beleuchtungsvorrichtung
DE102020134419A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Hib Trim Part Solutions Gmbh Beleuchtbares Zierteil mit einem Formteil mit einem rückseitig angeordneten Leuchtband sowie Verfahren zur Herstellung des Zierteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008004483B4 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1033525B1 (de) Flexibles LED-Mehrfachmodul, insbesondere für ein Leuchtgehäuse eines Kraftfahrzeuges
EP2161494B2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
EP1719189B1 (de) Leuchtdioden-anordnung für eine hochleistungs-leuchtdiode und verfahren zur herstellung einer leuchtdioden-anordnung
DE102007041817B4 (de) Leuchtmodul
EP1852306B1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102016116116B4 (de) Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10025810A1 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP1099601B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102016121047A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug sowie herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
DE19926746B4 (de) Mehrfachanordnung von mit LEDs bestückten Leiterplatten und Steckverbinder für die Verbindung von Leiterplatten
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
DE102008004483B4 (de) Fahrzeugleuchte mit flexibler Leuchtmittelbaugruppe
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
EP3825601A1 (de) Lichtelement für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE202020000304U1 (de) Fahrzeug-Karosseriebauteil
EP1955895B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Leuchtdioden umfassenden Leuchtmodul
DE102012017656A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP3788298A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsmodul
DE202021003965U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102009024614A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019101559A1 (de) Beleuchtungseinheit, beleuchtbares Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018118478A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Baugruppe und beleuchtbare Baugruppe
EP1588093B1 (de) Leuchte, insbesondere heckleuchte für kraftfahrzeuge, sowie träger, vorzugsweise für eine solche leuchte
EP2532955A2 (de) Leuchtdiodenlampe und Schaltung zur Steuerung einer Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition