DE102008003034A1 - Versorgungssystem für mindestens einen Brennstoffzellenstapel, Verfahren sowie Strahlpumpe in dem Versorgungssystem - Google Patents

Versorgungssystem für mindestens einen Brennstoffzellenstapel, Verfahren sowie Strahlpumpe in dem Versorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008003034A1
DE102008003034A1 DE102008003034A DE102008003034A DE102008003034A1 DE 102008003034 A1 DE102008003034 A1 DE 102008003034A1 DE 102008003034 A DE102008003034 A DE 102008003034A DE 102008003034 A DE102008003034 A DE 102008003034A DE 102008003034 A1 DE102008003034 A1 DE 102008003034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply system
functional element
fuel cell
heating device
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008003034A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Baur
Matthias Dipl.-Ing. Jesse
Cosimo S. Dipl.-Ing. Mazzotta
Klaus Dipl.-Ing. Scherrbacher (Fh)
Thomas Winkeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008003034A priority Critical patent/DE102008003034A1/de
Priority to PCT/EP2008/010630 priority patent/WO2009083118A1/en
Publication of DE102008003034A1 publication Critical patent/DE102008003034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Alltagstauglichkeit eines Brennstoffzellensystems weiter zu verbessern.
Hierzu wird ein Versorgungssystem 5 für mindestens einen Brennstoffzellenstapel 2 mit mindestens einer Medienleitung 8 zur Zuführung und/oder zur Abführung von Medien in, innerhalb bzw. von dem Brennstoffzellenstapel 2, mit mindestens einem Funktionselement 19, wobei das Funktionselement 19 an einem Endbereich der Medienleitung 8 strömungstechnisch angeschlossen und zur Änderung des Strömungszustands des geführten Mediums ausgebildet ist, und mit einer Heizvorrichtung 9 zur Heizung des Funktionselements 19 und optional der Medienleitung 8, wobei die Heizvorrichtung 9 angeordnet und/oder ausgebildet ist, die Heizenergie lokal auf den Endbereich der Medienleitung konzentriert und/oder unabhängig von und/oder parallel zu der Medienleitung 8 an das Funktionselement 19 zu übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Versorgungssystem für mindestens einen Brennstoffzellenstapel mit mindestens einer Medienleitung zur Zuführung und/oder zur Abführung von Medien in bzw. von dem Brennstoffzellenstapel, mit mindestens einem Funktionselement, wobei das Funktionselement in einem Endbereich der Medienleitung strömungstechnisch angeschlossen und zur Änderung des Strömungszustands des geführten Mediums ausgebildet ist, und mit einer Heizvorrichtung zur Heizung des Funktionselements und optional der Medienleitung sowie ein Kontrollverfahren und eine Strahlpumpe für das Versorgungssystem.
  • Brennstoffzellensysteme dienen zur Erzeugung von elektrischer Energie auf Basis eines elektrochemischen Prozesses, wobei ein Brennstoff, oftmals Wasserstoff, zusammen mit einem Oxidationsmittel, oftmals Umgebungsluft, zur Wandlung von chemischer in elektrische Energie eingesetzt wird. Ein wichtiges Anwendungsgebiet derartiger Brennstoffzellensysteme betrifft die Erzeugung von Antriebsenergie für Fahrzeuge, die somit unabhängig von fossilen Brennstoffen betrieben werden können.
  • Obwohl der zugrunde liegende elektrochemische Prozess längstens bekannt ist, stellt es eine technische Herausforderung dar, Brennstoffzellensysteme so auszugestalten, dass diese im Alltag robust und zuverlässig ihren Dienst verrichten.
  • Beispielsweise ist das Wassermanagement in den Brennstoffzellensystemen sehr wichtig, da zum einen die die Elektrodenbereiche trennende Elektrodenmembran im Betrieb stets ausreichend befeuchtet sein muss, um einen vorzeitigen Verschleiß zu verhindern, und zum anderen bei der elektrochemischen Reaktion Wasser gebildet wird, das abgeführt werden muss. Zur Kontrolle des Wasserhaushaltes ist es üblich, zum einen Entfeuchtungseinrichtungen zur Ableitung des gebildeten Wassers und Befeuchtungseinrichtungen zur Befeuchtung der Membran vorzusehen.
  • Die Druckschrift 10013687 A1 betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelleneinheit und einer Anlage zur Befeuchtung von Prozessgasen, wobei Wasser führende Medienleitungen der Brennstoffzelleneinheit zumindest teilweise als beheizbare Medienleitungen vorgesehen sind. Gemäß der Druckschrift hat diese Ausbildung den Vorteil, dass das Prozesswasser des Wasserhaushalts in den Medienleitungen unabhängig von den Umgebungsbedingungen flüssig gehalten werden kann und die Gefahr des Verschlusses von Medienleitungen und/oder von in den Medienleitungen angeordneten Ventilen und Pumpen durch Ausfrieren des Wassers vermieden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Alltagstauglichkeit eines Brennstoffzellensystems weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Versorgungssystem für mindestens einen Brennstoffzellenstapel mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren zur Kontrolle des Versorgungssystems mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und durch eine Strahlpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß wird ein Versorgungssystem vorgeschlagen, welches zur Versorgung von mindestens einem Brennstoffzellenstapel geeignet und/oder ausgebildet ist. Der mindestens eine Brennstoffzellenstapel und das Versorgungssystem bilden vorzugsweise ein Brennstoffzellensystem, welches zur Energieversorgung eines Antriebsstrangs in einem Fahrzeug ausgebildet ist. Der Brennstoffzellenstapel weist eine Mehrzahl, vorzugsweise über 100 Brennstoffzellen auf, welche jeweils einen Kathoden- und einen Anodenbereich zeigen, die durch eine Elektrodenmembran, insbesondere eine Protonenaustauschmembran, voneinander getrennt sind.
  • Zur Zuführung und/oder zur Abführung von Medien, insbesondere Prozesswasser, Oxidationsmittelgase oder Brennstoffgas, in, innerhalb bzw. von dem Brennstoffzellenstapel weist das Versorgungssystem mindestens eine Medienleitung auf, die bevorzugt als Rohrleitungen mit und ohne Krümmungen ausgebildet sind.
  • Das Versorgungssystem umfasst mindestens ein Funktionselement, das vorzugsweise unmittelbar in einem Endbereich der Medienleitung strömungstechnisch angeschlossen und zur Änderung des Strömungszustands des geführten Mediums ausgebildet ist. Der Strömungszustand wird insbesondere durch Schalten, Mischen, Drosseln und/oder hinsichtlich der Strömungsgeschwindigkeit oder der Dichteverteilung des Mediums geändert.
  • Weiterhin umfasst das Versorgungssystem eine Heizvorrichtung, welche zur Heizung des Funktionselements und optional der Medienleitung realisiert ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Heizvorrichtung derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass die Heizenergie lokal auf den Endbereich der Medienleitung konzentriert und/oder unabhängig von und/oder parallel, insbesondere im Wesentlichen oder überwiegend parallel, zu der Medienleitung an das Funktionselement übertragen wird.
  • Ein Gedanke der Erfindung ist es, anstatt der gesamten Medienleitung nur den Bereich des Funktionselements zu heizen und somit primär, größtenteils, maßgeblich und/oder ausschließlich die Wärmeenergie von der Heizvorrichtung an das Funktionselement statt an die Medienleitung zu übertragen. Insbesondere wird zumindest ein Großteil der an das Funktionselement übertragenen Wärmeenergie ohne Übertragung über die Medienleitung in das Funktionselement eingeleitet.
  • Mit dieser erfinderischen Ausgestaltung wird erreicht, dass das Versorgungssystem auch bei kalten Betriebszuständen, insbesondere in Gefrierzuständen, durch die Heizvorrichtung an relevanten Bereichen aufgetaut werden kann, ohne die gesamte Medienleitung zu heizen. Diese Vorgehensweise führt zu einer deutlichen Einsparung der zur Heizung benötigten Energie. Führt man sich vor Augen, dass insbesondere bei einem mobilen Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug vor dem Start des Brennstoffzellensystem nur gespeicherte Energie in begrenztem Umfang zur Verfügung steht, ergibt sich der Vorteil, dass die Energieressourcen der Speichereinrichtung geschont werden. Ferner ist es möglich, das Auftauen der relevanten Bereiche schneller durchzuführen, so dass die Freezing-Tauglichkeit deutlich erhöht werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung ist das Funktionselement als ein einfrierkritisches Bauelement ausgebildet und vorzugsweise als Düse, Ventil oder Drossel verkörpert. Insbesondere die einfrierkritischen Bauelemente weisen Strömungsbereiche für das Medium auf, welche durch einen geringen Querschnitt, insbesondere einen geringeren Querschnitt als die Medienleitung gekennzeichnet ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Funktionselement als eine Treibstrahldüse in einer Strahlpumpe bzw. Impulsaustauschmaschine, insbesondere einer Jetpumpe zur Beschleunigung oder Kompression des Brennstoffs für den Brennstoffzellenstapel ausgebildet.
  • Die Strahlpumpe wird in dem Versorgungssystem eingesetzt, um ein in einem Anodenkreislauf rezirkuliertes Gas durch ein durch die Treibstrahldüse zugeführtes Treibgas, insbesondere in Form von Wasserstoff aus einem Vorratstank oder von einem Reformator, über einen Impulsübertrag zu beschleunigen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst das Versorgungssystem die Strahlpumpe, wie sie soeben beschrieben wurde, wobei die Heizvorrichtung in einem Gehäuse der Strahlpumpe integriert ist. Bevorzugt weist dieses Gehäuse eine Schnittstelle für die Medienleitung auf. Der Übertrag der Heizenergie von der Heizvorrichtung zu dem Funktionselement findet bei dieser Weiterbildung innerhalb des Gehäuses und unabhängig von der Medienleitung statt.
  • Bei einer besonders bevorzugten konstruktiven Realisierung weist die Strahlpumpe einen Grundkörper auf, der vorzugsweise einstückig ausgebildet ist und der das Funktionselement trägt oder bildet, wobei die Heizvorrichtung in dem Grundkörper integriert ist, so dass die Heizenergie über den Grundkörper an das Funktionselement übertragen wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Konkretisierung ist in dem Grundkörper die Treibstrahldüse für frischen Wasserstoff und die Hauptstromdüse für rezirkulierten Wasserstoff integriert.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Heizvorrichtung in dem Grundkörper lösbar befestigt ist, also beispielsweise einsteckbar oder einschraubbar ausgebildet ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Heizvorrichtung als eine elektrische Heizung ausgebildet, die in einem thermischen Kontakt mit dem Funktionselement steht. Vorzugsweise ist der thermische Kontakt so ausgebildet, dass ein Großteil der übertragenen Heizleistung unabhängig von der Medienleitung von der Heizvorrichtung zu dem Funktionselement fließt.
  • Bei einer Abwandlung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Heizvorrichtung als eine elektrochemische Heizung ausgebildet ist, wobei die Heizenergie durch einen Katalyten und das geführte Medium, insbesondere Wasserstoff erzeugt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Heizvorrichtung als eine Beschichtung des Funktionselements und/oder als eine katalytische Reaktionsschicht ausgebildet. Weitere Alternativen zur Ausbildung der Heizvorrichtung sind IR-/NIR-Strahler.
  • Um die Heizungsvorrichtung eigensicher auszubilden, das heißt, dass diese zum Beispiel im Fehlerfall dauerhaft betrieben werden kann, ohne dass dies zum Nachteil nachfolgenden Beschädigungen führt, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Heizvorrichtung von dem geführten Medium gasisoliert angeordnet ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Versorgungssystem eine Steuerungsvorrichtung zur Ansteuerung der Heizvorrichtung auf, welche mit einem Temperatursensor und/oder einer Brennstoffzellenstapelbetriebserfassung signaltechnisch gekoppelt bzw. koppelbar ist.
  • Diese Weiterbildung der Erfindung erlaubt die Durchführung eines Verfahrens zur Kontrolle des Versorgungssystems gemäß dem Anspruch 12, das einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die Heizvorrichtung temperaturabhängig und/oder abhängig vom Betriebszustand des Brennstoffzellenstapels bzw. des Brennstoffzellensystems kontrolliert, insbesondere gesteuert oder geregelt wird.
  • Die temperaturabhängige Steuerung erfolgt dabei z. B. wahlweise über die Auswertung einer lokalen Temperatur im Bereich des Funktionselements, einer globalen Temperatur des Brennstoffzellenstapels und/oder einer externen Temperatur, also einer Außentemperatur.
  • Bei einer ersten möglichen Betriebsart des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Heizvorrichtung zum Enteisen des Funktionselements und/oder während der Startphase des Brennstoffzellenstapels aktiviert. Bei dieser Betriebsart ist aufgrund der besonderen konstruktiven Ausgestaltung des Versorgungssystems möglich mit sehr geringen Heizenergien, zum Beispiel kleiner als 100 Watt, vorzugsweise kleiner als 50 Watt Heizleistung auszukommen.
  • Bei einer weiteren möglichen Betriebsart des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Heizvorrichtung zur Vermeidung von Kondensat und/oder während einer Abkühlphase des Brennstoffzellenstapels aktiviert. Dadurch, dass die Heizvorrichtung während des Betriebs oder während der Abkühlphase des Brennstoffzellenstapels eingeschaltet wird, wird der Taupunkt an der Treibstrahldüse verschoben, so dass kein oder weniger Kondensat an der Treibstrahldüse gebildet wird.
  • Optional kann das Versorgungssystem, insbesondere die Heizvorrichtung auch während des Betriebs des Brennstoffzellenstapels zum Auftauen von Eispartikeln während des Betriebs oder zum Verdampfen von Wasser nach dem Betrieb vorteilhaft eingesetzt werden. In den verschiedenen Betriebsarten kann die Heizvorrichtung mit verschiedenen Heizleistungen betrieben werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung wird durch eine Strahlpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 15 optional in Verbindung mit beliebigen Merkmalen der zuvor beschriebenen Strahlpumpe.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figur eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Versorgungssystems als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 einen Ausschnitt der Treibstrahlpumpe in 1 in schematischer Darstellung.
  • Die 1 zeigt ein Brennstoffzellensystem 1, wie es beispielsweise in Fahrzeugen zur Versorgung des Antriebsstrangs mit elektrischer Energie eingesetzt wird. Das Brennstoffzellensystem 1 umfasst mindestens einen Brennstoffzellenstapel 2 mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen, welche jeweils einen Anodenbereich 3 und einen Kathodenbereich 4 aufweisen, die in der 1 schematisch zusammengefasst dargestellt sind.
  • Zur Versorgung des Anodenbereichs 3 mit Wasserstoff umfasst das Brennstoffzellensystem 1 ein Versorgungssystem 5, welches unverbrauchten Wasserstoff aus einem Tank 6 über eine Pumpenvorrichtung 7 in den Anodenbereich 3 leitet. Der nach der elektrochemischen Reaktion teilverbrauchte Wasserstoff aus dem Anodenbereich 3 wird über eine Rezirkulationsanordnung 8 zu der Pumpenvorrichtung 7 zurückgeführt, dort mit frischem oder unverbrauchtem Wasserstoff aus dem Tank 6 gemischt und wieder in den Anodenbereich 3 geleitet.
  • Um ein robustes und störunanfälliges Betriebsverhalten des Brennstoffzellensystems 1 sicherzustellen, ist in der Pumpenvorrichtung 7 eine Heizvorrichtung 9 integriert, die ausgebildet und/oder angeordnet ist, einfrierkritische Bauelemente in der Pumpenvorrichtung 7 lokal und/oder selektiv zu erwärmen. Durch die Integration der Heizvorrichtung 9 in die Pumpenvorrichtung 7 können diese einfrierkritischen Bauelemente mit einem sehr geringen Energieaufwand gewärmt bzw. enteist werden. Zur Steuerung der Heizvorrichtung 9 ist diese mit einer Steuerungsvorrichtung 10 verbunden, welche temperaturbasiert und/oder betriebsartbasiert die Heizvorrichtung 9 kontrolliert.
  • Die Steuerungsvorrichtung 10 ist mit einem ersten Temperatursensor 11 verbunden, welcher die Temperatur in der Pumpenvorrichtung 7, oder im Bereich der Pumpenvorrichtung 7 aufnimmt. Alternativ oder ergänzend ist die Steuerungsvorrichtung 10 mit einem zweiten Temperatursensor 12 verbunden, welcher die Außentemperatur aufnimmt. Optional ist die Steuerungsvorrichtung 10 signaltechnisch mit einer Betriebsarterfassungseinrichtung 13 verbunden, die der Steuerungsvorrichtung 10 ein Signal in Abhängigkeit der Betriebsart, insbesondere hinsichtlich einer Startphase oder einer Abkühlphase des Brennstoffzellensystems 1 liefert.
  • Auf Basis der Eingangssignale von dem ersten Temperatursensor 11, dem zweiten Temperatursensor 12 bzw. der Betriebsarterfassungseinrichtung 13 wird die Heizvorrichtung 9 beispielsweise in der Startphase bei Temperaturen unter 0°C aktiviert. Alternativ oder ergänzend wird die Heizvorrichtung 9 bei einer Abkühlphase des Brennstoffzellensystems 1 bzw. des Brennstoffzellenstapels 2 aktiviert, um den Taupunkt im Bereich der Pumpenvorrichtung 7 zu verschieben und ein Auskondensieren von Wasser zu unterbinden. In einer weiteren möglichen Betriebsart wird die Pumpenvorrichtung 7 gewärmt, um auftretendes Kondensat zu verdunsten.
  • Die 2 zeigt die Pumpenvorrichtung 7 in einer stark schematisierten, nicht maßstabsgetreuen Querschnittdarstellung im Mischbereich des rezirkulierten Wasserstoffgases 14 und des zugeführten frischen Wasserstoffgases 15 aus dem Tank 6. Die Pumpenvorrichtung 7 ist als Impulsaustauschmaschine ausgebildet, wobei in der gezeigten Beschleunigungsstufe das rezirkulierte Wasserstoffgas 14 durch das zugeführte Wasserstoffgas 15 als Treibgas über einen Impulsübertrag beschleunigt wird.
  • Die Pumpenvorrichtung 7 weist einen Grundkörper 16 auf, in dem ein Konus 17 zur Führung des rezirkulierten Wasserstoffgases 14 eingebracht ist. Wandseitig und parallel zu der Längserstreckung des Konus 17 sind einzelne Bohrungen 18 eingebracht, die als Treibstrahldüse 19 wirken. Die Treibstrahldüsen 19 sind vorzugsweise in Umlaufrichtung um den Konus 17 regelmäßig verteilt.
  • Gerade bei tiefen Temperaturen sind die Treibstrahldüsen 19 aufgrund ihres geringen freien Durchmessers einfrierkritische Bauteile. Um auch bei tiefen Temperaturen die Betriebssicherheit der Pumpenvorrichtung 7 sicherzustellen, ist in dieser die Heizungsvorrichtung 9 integriert, wobei diese als elektrische Heizung mit einer stiftförmigen Gestalt ausgebildet ist, die in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Treibstrahldüse 19 in den Grundkörper 16 eingeschraubt oder eingesteckt ist. Durch die örtliche Nähe von Heizungsvorrichtungen 9 und Treibstrahldüse 19 ist es möglich, auch bei tiefen Temperaturen die Treibstrahldüse 19 innerhalb von wenigen Sekunden, insbesondere weniger als 10 Sekunden mit einer Heizleistung von kleiner als 50 Watt aufzutauen.
  • Die Heizvorrichtung 9 erlaubt somit ein Auftauen von Eispartikeln vor dem Betrieb, ein Auftauen von Eispartikeln während des Betriebs, ein Verdampfen von Wasser nach dem Betrieb und ein Verschieben des Taupunkts an der Treibstrahldüse, so dass kein oder weniger Kondensat an der Treibstrahldüse 19 vorhanden ist. Ein weiterer Vorteil des in der 2 dargestellten Heizungskonzeptes ist es, dass die Heizvorrichtung 9 von dem geführten Medium Wasserstoff räumlich getrennt ist, so dass die Heizungsvorrichtung 9 eigensicher ist, das heißt, sie kann – wie zum Beispiel im Fehlerfall – dauerhaft betrieben werden, ohne dass dies zu nachfolgenden Beschädigungen führt.
  • Bei abgewandelten Ausführungsformen wird die lokale Beheizung der Treibstrahldüsen 19 durch andersartige Heizvorrichtungen durchgeführt, so wird ein ähnlicher Effekt beispielsweise dadurch erreicht, indem man auf den Wänden der Treibstrahldüsen eine katalytische Reaktionsschicht aufbringt, so dass eine Beheizung über die Wärmeentstehung bei chemischen oder physikalischen Effekten analog zu einem katalytischen Brenner oder einem Wasserstoffhybridspeicher umgesetzt wird. Weitere Möglichkeiten für die Heizungsvorrichtung 9 sind IR/NIR-Strahlungsvorrichtungen.

Claims (15)

  1. Versorgungssystem (5) für mindestens einen Brennstoffzellenstapel (2) mit mindestens einer Medienleitung (8) zur Zuführung und/oder zur Abführung von Medien in, innerhalb bzw. von dem Brennstoffzellenstapel (2), mit mindestens einem Funktionselement (19), wobei das Funktionselement (19) an einem Endbereich der Medienleitung (8) strömungstechnisch angeschlossen und zur Änderung des Strömungszustands des geführten Mediums ausgebildet ist, und mit einer Heizvorrichtung (9) zur Heizung des Funktionselements (19) und optional der Medienleitung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (9) angeordnet und/oder ausgebildet ist, die Heizenergie lokal auf den Endbereich der Medienleitung konzentriert und/oder unabhängig von und/oder parallel zu der Medienleitung (8) an das Funktionselement (19) zu übertragen.
  2. Versorgungssystem (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (19) als einfrierkritisches Bauelement ausgebildet ist.
  3. Versorgungssystem (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (19) als Düse, Ventil oder Drossel ausgebildet ist.
  4. Versorgungssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement als eine Treibstrahldüse (19) in einer Strahlpumpe (7) zur Beschleunigung oder Kompression des Brennstoffs ausgebildet ist.
  5. Versorgungssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oder die Strahlpumpe (7), wobei die Heizvorrichtung (9) in dem Gehäuse der Strahlpumpe (9) integriert ist.
  6. Versorgungssystem (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass die Heizvorrichtung (9) in einem Grundkörper (16) der Strahlpumpe (19) integriert ist, der das Funktionselement (19) trägt oder bildet.
  7. Versorgungssystem (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper die Treibstrahldüse (19) und eine Hauptstromdüse (17) integriert ist.
  8. Versorgungssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (9) als elektrische Heizung ausgebildet ist.
  9. Versorgungssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (9) als eine chemische Heizung, vorzugsweise als Beschichtung des Funktionselements, insbesondere als eine katalytische Reaktionsschicht ausgebildet ist.
  10. Versorgungssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (9) vom geführten Medium gasisoliert angeordnet ist.
  11. Versorgungssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungsvorrichtung (10) zur Ansteuerung der Heizvorrichtung (9) sowie einen Temperatursensor (11, 12) und/oder eine Brennstoffzellenstapelbetriebsarterfassung (13), welcher bzw. welche mit der Steuerungsvorrichtung (10) signaltechnisch gekoppelt ist bzw. sind.
  12. Verfahren zur Kontrolle des Versorgungssystems (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (9) temperaturabhängig und/oder abhängig vom Betriebszustand des Brennstoffzellenstapels (2) gesteuert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (9) zum Enteisen des Funktionselements (19) und/oder während der Startphase des Brennstoffzellenstapels (2) aktiviert wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (9) zur Vermeidung von Kondensat und/oder während einer Abkühlphase des Brennstoffzellenstapels (2) aktiviert wird.
  15. Strahlpumpe (7) zum Anschluss an mindestens eine Medienleitung, insbesondere für das Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem oder dem Funktionselement (19), wobei das Funktionselement (19) zur Änderung des Strömungszustands des in der Strahlpumpe (7) geführten Mediums ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine integrierte oder die Heizvorrichtung (9), wobei die Heizvorrichtung (9) zur Übertragung von Heizenergie auf das Funktionselement (19) ausgebildet und/oder angeordnet ist.
DE102008003034A 2008-01-02 2008-01-02 Versorgungssystem für mindestens einen Brennstoffzellenstapel, Verfahren sowie Strahlpumpe in dem Versorgungssystem Withdrawn DE102008003034A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003034A DE102008003034A1 (de) 2008-01-02 2008-01-02 Versorgungssystem für mindestens einen Brennstoffzellenstapel, Verfahren sowie Strahlpumpe in dem Versorgungssystem
PCT/EP2008/010630 WO2009083118A1 (en) 2008-01-02 2008-12-15 Supply system for at least one fuel cell stack, method and jet pump in the supply system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003034A DE102008003034A1 (de) 2008-01-02 2008-01-02 Versorgungssystem für mindestens einen Brennstoffzellenstapel, Verfahren sowie Strahlpumpe in dem Versorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003034A1 true DE102008003034A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40473440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003034A Withdrawn DE102008003034A1 (de) 2008-01-02 2008-01-02 Versorgungssystem für mindestens einen Brennstoffzellenstapel, Verfahren sowie Strahlpumpe in dem Versorgungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008003034A1 (de)
WO (1) WO2009083118A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114734A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102011114799A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Gasstrahlpumpe zur Förderung eines Gasstroms
WO2013045050A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Gasstrahlpumpe mit wenigstens einer düse
DE102011114797A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102016211504A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Elringklinger Ag Ejektorvorrichtung und Verbrennungsmotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516807A (en) * 1966-04-06 1970-06-23 Texas Instruments Inc Apparatus for producing hydrogen gas by the partial oxidation of a carbonaceous fuel containing hydrogen
JP4148014B2 (ja) * 2002-07-10 2008-09-10 株式会社デンソー 燃料電池システム
JP4140386B2 (ja) * 2003-01-15 2008-08-27 株式会社デンソー エジェクタ装置およびそれを用いた燃料電池システム
JP4487533B2 (ja) * 2003-10-22 2010-06-23 株式会社デンソー エジェクタ装置およびそれを用いた燃料電池システム
JP2006169977A (ja) * 2004-12-13 2006-06-29 Denso Corp エジェクタポンプおよびそれを用いた燃料電池システム
JP2006294347A (ja) * 2005-04-07 2006-10-26 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP2007242522A (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114734A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102011114799A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Gasstrahlpumpe zur Förderung eines Gasstroms
WO2013045050A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Gasstrahlpumpe mit wenigstens einer düse
WO2013045048A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Verfahren zum abschalten eines brennstoffzellensystems
DE102011114797A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102016211504A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Elringklinger Ag Ejektorvorrichtung und Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009083118A1 (en) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297174B4 (de) Energiemanagementsystem und -verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Brennstoffzellensystems für ein Fahrzeug
EP2245285B1 (de) System und verfahren zur reduktion von schadstoffen in triebwerksabgasen
DE102008003034A1 (de) Versorgungssystem für mindestens einen Brennstoffzellenstapel, Verfahren sowie Strahlpumpe in dem Versorgungssystem
DE102011114797A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102004016375A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Kühlkanälen sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Kühlkanälen
DE102014218329A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Ejektor
DE102015213913A1 (de) Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
EP1906108A2 (de) Wasserstoffheizung
DE102015216513A1 (de) Kühlsystem für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102011114721A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007006963A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE102015011275A1 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE10107596B4 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung
DE102014222839A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit integriertem Wärmespeicher
DE102005054882B3 (de) Flugzeugdampfbadanlage
DE102007029426A1 (de) Externe Steuerung einer Fahrzeugkühlmittelpumpe mit Fernheizoption
DE102007057451A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems in einer Kaltstartphase
DE102016214866B4 (de) Brennstoffzellen-Kogenerationssystem, Verfahren zum Betriebsstart des Brennstoffzellen-Kogenerationssystems und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellen-Kogenerationssystems
DE102014223496A1 (de) Wasserstoffabführeinheit für Brennstoffzellensystem
DE102014103200B4 (de) Vorrichtung für ein brennstoffzellensystem sowie brennstoffzellensystem
DE102009006129A1 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE10219429B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einem Betriebsmittelspeicher
DE102019215601A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Zyklonabscheider und einer Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007052259A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug
DE102022109144A1 (de) Enteisen eines Flugzeugs mit Hilfe eines Reformers zur Wassertoff-Erzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, , US

Effective date: 20111107

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150103