DE102008000536B4 - Abgasturbolader mit Berstschutz für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasturbolader mit Berstschutz für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008000536B4
DE102008000536B4 DE102008000536.3A DE102008000536A DE102008000536B4 DE 102008000536 B4 DE102008000536 B4 DE 102008000536B4 DE 102008000536 A DE102008000536 A DE 102008000536A DE 102008000536 B4 DE102008000536 B4 DE 102008000536B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
shaft
exhaust gas
gas turbocharger
brake element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008000536.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000536A1 (de
Inventor
Gunter Winkler
Thomas Steidten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102008000536.3A priority Critical patent/DE102008000536B4/de
Publication of DE102008000536A1 publication Critical patent/DE102008000536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000536B4 publication Critical patent/DE102008000536B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/006Arrangements of brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • F02B2039/162Control of pump parameters to improve safety thereof
    • F02B2039/168Control of pump parameters to improve safety thereof the rotational speed of pump or exhaust drive being limited
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse (1), mit einer Welle (5), mit einem Turbinenlaufrad (3) und mit einem Verdichterlaufrad (7), wobei das Turbinenlaufrad (3) und das Verdichterlaufrad (7) drehfest mit der Welle (5) verbunden sind, wobei mindestens ein drehfest mit der Welle (5) verbundener Bremskörper (27) vorgesehen ist, und wobei der mindestens eine Bremskörper (27) bei Überschreiten einer zulässigen Höchstdrehzahl der Welle (5) in Kontakt mit dem Gehäuse (1) gelangt,
- dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Bremskörper (27) mit einem Bremselement (23) verbunden sind, und dass das Bremselement (23) drehfest direkt oder mittelbar mit der Welle (5) verbunden ist, und dass die Belastungsgrenze der Verbindung (31) zwischen Bremskörper (27) und Bremselement (23) bei der zulässigen Höchstdrehzahl des Abgasturboladers erreicht wird, und/oder
- dass der oder die Bremskörper (27) mit einem Bremselement (23) verbunden sind, und dass das Bremselement (23) drehfest direkt oder mittelbar mit der Welle (5) verbunden ist, und dass der Bremskörper (27) über einen oder mehrere Stege (31) mit dem Bremselement (23) verbunden ist, und dass zwischen Bremskörper (27) und Bremselement (23) mindestens ein Schlitz (29) vorhanden ist.

Description

  • Abgasturbolader werden sowohl bei nach dem Dieselverfahren als auch bei nach dem Ottoverfahren arbeitenden Brennkraftmaschinen zunehmend häufiger eingesetzt. Gründe hierfür sind die Erhöhung von Drehmoment und Leistung sowie Vorteile hinsichtlich Wirkungsgrad und Emissionsverhalten.
  • Im Betrieb erreichen die Laufräder und die Welle des Turboladers Drehzahlen von bis zu 300.000 pro Minute.
  • Aus der KR 100774336 B1 , der KR 1020070039996 A und der KR 10 2001 59357 ist jeweils ein gattungsgemäßer Abgasturbolader bekannt.
  • Wenn, beispielsweise durch eine fehlerhafte Ansteuerung der Ladedruckregelung die zulässige Höchstdrehzahl signifikant überschritten wird, kann es zum Bersten des Verdichterrades oder des Turbinenrades kommen. Die Trümmer eines geborstenen Laufrades können durch die Abgasleitung zu anderen Bauteilen der Brennkraftmaschine, wie beispielsweise zu den Ventilen im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine oder in einen Rußpartikelfilter oder einen Katalysator im Abgasnachbehandlungssystem gelangen. Dort können die Trümmer erhebliche Beschädigungen verursachen. Daher ist das Bersten von Teilen des Abgasturboladers möglichst zu vermeiden. Bei herkömmlichen Abgasturboladern kann das Bersten nicht unter allen Umständen ausgeschlossen werden, so dass das Gehäuse des Abgasturboladers mit einer entsprechend großen Wandstärke ausgeführt wird, um wenigstens zu verhindern, dass die geborstenen Teile des geborstenen Laufrades das Turboladergehäuse verlassen.
  • Diese großen Wandstärken führen, gerade auf der Turbinenseite, wo hoch temperaturfeste Nickelbasislegierungen eingesetzt werden müssen, zu vergleichsweise hohen Materialkosten. Außerdem geht mit den großen Wandstärken des Gehäuses ein hohes Gewicht einher. Damit nimmt auch das Gesamtgewicht des Abgasturboladers zu, was den Bemühungen der Fahrzeughersteller, nach einer Senkung des Fahrzeuggewichts, entgegenläuft. Des Weiteren haben Gehäuse mit großer Wandstärke eine große thermische Trägheit des Abgasturboladers zur Folge, was insbesondere beim Kaltstart der Brennkraftmaschine das Aufheizen der nachfolgenden Abgasnachbehandlungseinrichtungen, wie Rußpartikelfilter und Katalysatoren verzögert. Dies ist ebenfalls unerwünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Abgasturbolader bereitzustellen, dessen rotierende Bauteile zuverlässig gegen Bersten geschützt sind und bei dem infolgedessen auf zusätzliche Maßnahmen, wie beispielsweise dickwandige und berstsichere Gehäuse verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse, mit einer Welle, mit einem Turbinenlaufrad und mit einem Verdichterlaufrad, wobei das Turbinenlaufrad und das Verdichterlaufrad drehfest mit der Welle verbunden sind, dadurch gelöst, dass drehfest mit der Welle mindestens ein Bremskörper verbunden ist, und dass der mindestens eine Bremskörper bei Überschreiten einer höchstzulässigen Höchstdrehzahl der Welle in Kontakt mit dem Gehäuse gelangt.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass der Bremskörper vor dem Erreichen der Berstdrehzahl in Kontakt mit dem Gehäuse gelangt und dadurch die Welle abbremst. Dadurch wird zuverlässig das Erreichen der Berstdrehzahl verhindert. Infolgedessen kann es auch nicht zum Bersten der Laufräder oder anderer Bauteile des Abgasturboladers kommen. Daher kann die Wandstärke des Gehäuses des Abgasturboladers deutlich reduziert werden, was sich positiv auf die Materialkosten, das Gewicht und die thermische Trägheit des erfindungsgemäßen Abgasturboladers auswirkt.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der oder die Bremskörper mit einem Bremselement verbunden sind oder integraler Bestandteil des Bremselements sind, und dass das Bremselement direkt oder mittelbar drehfest mit der Welle verbunden ist.
  • Dabei kann das Bremselement als separates Bauteil, insbesondere als scheibenförmiges Bauteil ausgebildet sein. Alternativ ist es auch möglich, das Bremselement in das Verdichterlaufrad, eine Lagerbuchse, eine Scheibe des Axiallagers oder das Turbinenlaufrad zu integrieren. Bevorzugt ist die Integration des Bremselements in die Lagerbuchse des Axiallagers oder das Verdichterlaufrad, da dort die thermische Belastung des Bremselements geringer sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Belastungsgrenze der Verbindung zwischen Bremskörper und Bremselement bei der zulässigen Höchstdrehzahl der Welle erreicht wird.
  • Dies bedeutet, dass beim Überschreiten der zulässigen Höchstdrehzahl der Welle die Verbindung zwischen Bremskörper und Bremselement plastisch verformt wird, so dass der Bremskörper radial nach außen wandert und am Gehäuse des Abgasturboladers zu schleifen beginnt. Dadurch wird eine weitere Drehzahlerhöhung der Welle verhindert. Bei zunehmend größerem Bremsmoment, zum Beispiel aufgrund der Selbstverstärkung, kann es auch dazu kommen, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen Bremskörper und Bremselement bricht. Dann verkeilt sich der Bremskörper zunehmend fester zwischen Bremselement und Gehäuse und die Welle des Abgasturboladers wird abgebremst.
  • Zusätzlich oder alternativ ist vorgesehen, den Bremskörper über einen oder mehrere Stege mit dem Bremselement zu verbinden und diese Stege dadurch herzustellen, dass zwischen Bremskörper und Bremselement mindestens ein Schlitz vorhanden ist.
  • Dieser Schlitz kann durch Sägen, Erodieren oder auch durch Laserschneiden hergestellt werden. Vorteilhaft am Laserschneiden ist, erstens die hohe Produktivität, die geringe Dicke des Schlitzes und die Möglichkeit, mit nahezu alle Formen, seien es gerade, gekrümmte oder sonst wie geformte Schlitze in das Bauteil, welches Bremselement und Bremskörper bildet, zu formen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem mindestens einen Schlitz und einem Radiusstrahl, ein Winkel > 0° vorhanden ist. Dadurch wird beim Brechen der stoffschlüssigen Verbindung zwischen Bremskörper und Bremselement eine Klemmwirkung zwischen Bremskörper und Bremselement einerseits sowie Gehäuse und Bremskörper andererseits erzielt, was zu einem raschen Abbremsen der Welle führt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen beschriebenen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers,
    • 2 und 3 verschiedene Ausführungsbeispiels erfindungsgemäßer Bremskörper
  • In 1 ist ein Gehäuse des Abgasturboladers mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Das Gehäuse 1 kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein, je nach den Erfordernissen bei der Herstellung und Montage des Abgasturboladers.
  • Wie hinlänglich bekannt, weisen Abgasturbolader einen Turbinenteil, der in 1 rechts angeordnet ist und einen Verdichterteil, der in 1 links angeordnet ist, auf. Im Turbinenteil ist ein Turbinenlaufrad 3 drehbar auf einer Welle 5 gelagert.
  • An dem linken Ende der Welle 5 ist ein Verdichterlaufrad 7 angebracht. Die zu verdichtende Verbrennungsluft strömt dem Verdichterlaufrad 7 in axialer Richtung zu und verlässt es in radialer Richtung. Die Bewegungsrichtung der zu verdichtenden Verbrennungsluft ist in 1 durch Pfeile 9 angedeutet. Im rechten Teil des Gehäuses 1 ist eine Einlaufspirale 11 ausgebildet, durch die das von der nicht dargestellten Brennkraftmaschine ausgestoßene Abgas dem Turbinenlaufrad 3 zugeführt wird.
  • Der erfindungsgemäße Berstschutz kann bei allen Bauarten von Abgasturboladern, insbesondere auch bei Abgasturboladern mit variabler Turbinengeometrie oder mit Schiebehülse (nicht dargestellt)eingesetzt werden.
  • Die Radiallagerung der Welle 5 erfolgt durch zwei beabstandet zueinander angeordnete Gleitlager 13. Dabei kann, wie in 1 dargestellt, eine sogenannte Schwimmbuchsenlagerung oder eine sogenannte Einbuchsenlagerung (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
  • Um die auf die Welle 5 wirkenden Axialkräfte aufzunehmen, ist an dem Gehäuse 1 eine Lagerscheibe 15 angeordnet, die in einer von zwei Lagerhülsen 17 und 19 gebildete Nut eintaucht. Die Axiallagerhülsen 17 und 19 sind drehfest mit der Welle 5 verbunden.
  • Um zu verhindern, dass Öl in das Verdichterlaufrad 7 gelangt, ist ein Ölabweisblech 21 vorgesehen.
  • In 1 sind zwei alternative Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Berstschutzes ausgebildet. Üblicherweise ist es ausreichend, einen Berstschutz vorzusehen.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist an der ersten Lagerhülse 19 ein scheibenförmiges Bremselement 23 ausgebildet, das sich in einem entsprechend dimensionierten Absatz 25 des Gehäuses 1 dreht. Dabei hat das Bremselement 23 keinen Kontakt mit dem Gehäuse 1.
  • Um zu verhindern, dass an dem Bremselement 23 befestigte und in 1 nicht sichtbare Bremskörper in axialer Richtung „wandern“ können, ist das Gehäuse 1 so ausgebildet, dass das Bremselement 23, nur einen geringen Abstand, von beispielsweise einem halben Millimeter, zu dem Bremselement 23 in axialer Richtung aufweist. Auf der in 1 rechten Seite des Bremselements 23 ist das Ölabweisblech 21 so ausgebildet, dass es das Wandern des Bremselements 23 in axialer Richtung verhindert.
  • In 1 ist eine weitere zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremselements 23 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das Bremselement 23 am Verdichterlaufrad 7 ausgebildet. Ebenso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, ist das Bremselement 23 in einem Absatz 25 des Gehäuses 1 aufgenommen.
  • Für das Integrieren des Bremselements 23 in das Verdichterlaufrad 7 (zweites Ausführungsbeispiel) spricht der größere Durchmesser und damit die bessere Bremswirkung, während für die Integration des Bremselements 23 in die Lagerbuchse 19 (erstes Ausführungsbeispiel) die einfache Herstellbarkeit und die geringeren Herstellungskosten sprechen. Alternativ wäre es auch möglich, das Bremselement 23 als separates Bauteil auszubilden und mit der Welle 5 drehfest zu verbinden. Dieses dritte Ausführungsbeispiel ist in 1 nicht dargestellt
  • Anhand der 2 und 3 werden nachfolgend verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bremselements dargestellt und dessen Funktion erläutert.
  • In 2 ist eine Ansicht von vorne auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bremselements 23 sowie das Gehäuse 1 und der zugehörige Absatz 25 im Gehäuse 1 dargestellt. Das Bremselement 23 ist, vereinfacht ausgedrückt, als flache Scheibe ausgebildet, die drehfest mit der Welle 5 verbunden ist und bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel im Gegenuhrzeigersinn rotiert.
  • An dem Bremselement 23 sind zwei Bremskörper 27 ausgebildet. Die Bremskörper 27 sind um 180° zueinander versetzt angeordnet, so dass das Bremselement 23 zusammen mit den Bremskörpern 27 im Normalbetrieb ausgewuchtet ist.
  • Die Bremskörper 27 werden durch jeweils zwei Schlitze 29 vom übrigen Bremselement 23 getrennt. Die beiden Schlitze 29.1 und 29.2 berühren sich nicht, so dass zwischen den Schlitzen 29.1 und 29.2 bei dem in 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ein Steg 31 mit einer Breite X vorhanden ist. Die Dimensionierung des Stegs 31 erfolgt nun so, dass der Steg 31 im Normalbetrieb, das heißt bei allen Drehzahlen unterhalb der zulässigen Höchstdrehzahl des Abgasturboladers, die von den Bremskörpern 27 auf ihn ausgeübten Fliehkräfte übertragen kann. Erst wenn die zulässige Höchstdrehzahl signifikant überschritten wird, wird der Werkstoff des Bremselements 23 beziehungsweise des Stegs 31 plastisch verformt, oder es kommt sogar zum Bruch des Stegs 23.
  • Dadurch wandert der Bremskörper 27 radial nach außen und gelangt schließlich in Anlage an die Aussparung 25 des Gehäuses 1.
  • Durch die zwischen Bremskörper 27 und Aussparung 25 ausgeübten Bremskräfte, verschiebt sich der Bremskörper 27 relativ zum Bremselement 23 und verkeilt sich dadurch mit dem Teil des Schlitzes 29.2, der am Bremselement 23 vorhanden ist. Diese Position des Bremskörpers 27 ist in 2 gestrichelt dargestellt.
  • Dadurch, dass der Schlitz 29.2 mit einem Radiusstrahl 33 des Bremselements 27 einen Winkel > 0° einschließt, verkeilt sich der Bremskörper 27 mit dem Bremselement 23 beziehungsweise im Bereich des Schlitzes 29.2 und mit dem Gehäuse 1 im Bereich der Aussparung 25. Dadurch wird das Bremselement 23 und mit ihm die Welle 5 abgebremst und blockiert, so dass ein Bersten der Laufräder sicher verhindert wird.
  • Die Schlitze 29.1 und 29.2 können auf verschiedenste Weisen, wie beispielsweise durch Fräsen, Sägen, Erodieren oder Laserschneiden hergestellt werden.
  • Selbstverständlich ist stets darauf zu achten, dass das Bremselement 23 und die Bremskörper 27 bei intakten Stegen 31 gut ausgewuchtet sind. Daher empfiehlt es sich in aller Regel zwei um 180° gegenüberliegend angeordnete Bremskörper 27 vorzusehen.
  • In 3 sind weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Bremskörper 27 dargestellt. Allerdings ist hier jeweils nur ein Bremskörper 27 dargestellt. Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bremskörpers 27 ist im oberen Teil der 3 dargestellt. Dabei ist der Bremskörper 27 durch einen Schlitz 29.3, der als Sekante zum Außendurchmesser des Bremselements 23 ausgeführt ist, gebildet. Da der Schlitz 29.3 den Außendurchmesser des Bremselements 23 auf beiden Seiten nicht ganz erreicht, bleiben zwei Stege 31 stehen, die ebenfalls so zu dimensionieren sind, dass erst beim Überschreiten der zulässigen Höchstdrehzahl diese Stege 31 plastisch verformt werden und damit der Bremskörper 27 radial nach außen wandert.
  • Bei dem in 3 unten liegenden Teil des unten gezeichneten Bremskörpers 27 sind die Schlitze 29.4 und 29.5 als Viertelkreise ausgebildet, so dass insgesamt drei Stege 31 zwischen Bremselement 23 und Bremskörper 27 vorhanden sind.
  • Bei dem in 3 auf der rechten Seite des Bremselements dargestellten Ausführungsbeispiels sind die Schlitze 29.6 gradlinig ausgeführt und es sind auch wieder drei Stege 31 zwischen Bremskörper 27 und Bremselement 23 ausgebildet. Wie sich aus der Darstellung der verschiedenen Geometrien der Bremskörper 27 in den 2 und 3 ergibt, sind bei der Gestaltung der Bremskörper 27 viele Freiheitsgrade vorhanden.
  • Wichtige Kriterien für die Gestaltung der Bremskörper sind die reproduzierbare Dimensionierung der Stege 31, da von deren Querschnitt unter anderem die Drehzahl abhängt, oberhalb derer der Bremskörper 27 radial nach außen wandert. Des Weiteren sind die eingesetzten Fertigungsverfahren, wie beispielsweise Sägen, Fräsen oder Laserschneiden auch von Bedeutung bei der Gestaltung der Bremskörper 27 beziehungsweise der Schlitze 29 und der Stege 31.

Claims (5)

  1. Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse (1), mit einer Welle (5), mit einem Turbinenlaufrad (3) und mit einem Verdichterlaufrad (7), wobei das Turbinenlaufrad (3) und das Verdichterlaufrad (7) drehfest mit der Welle (5) verbunden sind, wobei mindestens ein drehfest mit der Welle (5) verbundener Bremskörper (27) vorgesehen ist, und wobei der mindestens eine Bremskörper (27) bei Überschreiten einer zulässigen Höchstdrehzahl der Welle (5) in Kontakt mit dem Gehäuse (1) gelangt, - dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Bremskörper (27) mit einem Bremselement (23) verbunden sind, und dass das Bremselement (23) drehfest direkt oder mittelbar mit der Welle (5) verbunden ist, und dass die Belastungsgrenze der Verbindung (31) zwischen Bremskörper (27) und Bremselement (23) bei der zulässigen Höchstdrehzahl des Abgasturboladers erreicht wird, und/oder - dass der oder die Bremskörper (27) mit einem Bremselement (23) verbunden sind, und dass das Bremselement (23) drehfest direkt oder mittelbar mit der Welle (5) verbunden ist, und dass der Bremskörper (27) über einen oder mehrere Stege (31) mit dem Bremselement (23) verbunden ist, und dass zwischen Bremskörper (27) und Bremselement (23) mindestens ein Schlitz (29) vorhanden ist.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (23) als separates Bauteil ausgebildet ist.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (23) in das Verdichterlaufrad (3), eine Lagerbuchse (19) oder das Turbinenlaufrad (7) integriert ist.
  4. Abgasturbolader nach Anspruch 1, zumindest zweite Alternative, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schlitz (29.2) und ein Radiusstrahl (33) des Bremselements (23) einen Winkel (α) größer Null Grad einschließen.
  5. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (27) in axialer Richtung gesichert ist (1, 21).
DE102008000536.3A 2008-03-06 2008-03-06 Abgasturbolader mit Berstschutz für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102008000536B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000536.3A DE102008000536B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Abgasturbolader mit Berstschutz für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000536.3A DE102008000536B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Abgasturbolader mit Berstschutz für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000536A1 DE102008000536A1 (de) 2009-09-10
DE102008000536B4 true DE102008000536B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=40935953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000536.3A Expired - Fee Related DE102008000536B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Abgasturbolader mit Berstschutz für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000536B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8317400B2 (en) * 2008-09-11 2012-11-27 Honeywell International Inc. High performance thrust bearing pad
DE102017207173B4 (de) * 2017-04-28 2022-12-22 Vitesco Technologies GmbH Turbolader mit Sollbruchstelle für eine Brennkraftmaschine
DE102021120820B4 (de) 2021-08-10 2024-02-01 Rolls-Royce Solutions GmbH Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Strömungsmaschine, Strömungsmaschinenanordnung mit einer Strömungsmaschine und einer solchen Steuerungseinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer solchen Strömungsmaschinenanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257069A (en) * 1963-04-05 1966-06-21 Int Harvester Co Turbochargers
DE2541988C2 (de) * 1975-09-03 1983-11-10 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Blockiervorrichtung für die Welle eines Turboladers
DE4133736C2 (de) * 1991-10-11 1993-10-07 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
KR20010059357A (ko) 1999-12-30 2001-07-06 이계안 터보차저의 터보 샤프트 제동장치
KR20070039996A (ko) 2005-10-11 2007-04-16 현대자동차주식회사 차량용 터보차저 브레이크 시스템
JP2007127099A (ja) * 2005-11-07 2007-05-24 Toyota Motor Corp 電動過給機
KR100774336B1 (ko) 2006-09-21 2007-11-08 현대자동차주식회사 디젤 엔진의 터보 차저 시스템

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257069A (en) * 1963-04-05 1966-06-21 Int Harvester Co Turbochargers
DE2541988C2 (de) * 1975-09-03 1983-11-10 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Blockiervorrichtung für die Welle eines Turboladers
DE4133736C2 (de) * 1991-10-11 1993-10-07 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
KR20010059357A (ko) 1999-12-30 2001-07-06 이계안 터보차저의 터보 샤프트 제동장치
KR20070039996A (ko) 2005-10-11 2007-04-16 현대자동차주식회사 차량용 터보차저 브레이크 시스템
JP2007127099A (ja) * 2005-11-07 2007-05-24 Toyota Motor Corp 電動過給機
KR100774336B1 (ko) 2006-09-21 2007-11-08 현대자동차주식회사 디젤 엔진의 터보 차저 시스템

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenübersetzung der KR 100774336 B1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000536A1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140114B1 (de) Axiallager insbesondere für einen turbolader
EP1891302B1 (de) Scheibenanordnung für einen turbolader
EP1672177B1 (de) Turbolader
EP2092174B1 (de) Turbolader
EP2635781B1 (de) Abgasturbolader mit mittel zur axialen sicherung der welle beim bersten des verdichterrades
EP1383987B1 (de) Berstschutzvorrichtung für radialverdichter von turboladern
EP2452076B1 (de) Laufrad für eine turbomaschine
EP2445680B1 (de) Turbinenläufer für einen turbolader, turbolader und verfahren zur herstellung eines turbinenläufers
EP3034781B1 (de) Abgasturbolader
WO2009115451A1 (de) Turbolader mit einer variablen turbinengeometrie vtg
EP2288792A2 (de) Leitgitteranordnung eines abgasturboladers, abgasturbolader und verfahren zur herstellung einer leitgitteranordnung
EP3047125B1 (de) Abgasturbolader
EP3762624B1 (de) Abgasturbolader mit einem hydrodynamischen gleitlager oder lageranordnung mit einem hydrodynamischen gleitlager
DE102016222625A1 (de) Lagerbuchse für eine Welle eines Turboladers
DE102008000536B4 (de) Abgasturbolader mit Berstschutz für eine Brennkraftmaschine
EP2994615A1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
WO2009121465A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE102008000508A1 (de) Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie
EP2304189B1 (de) Laufschaufel und strömungsmaschine mit laufschaufel
EP2212523A1 (de) Leitapparat für eine turbine eines abgasturboladers
DE102008045229B4 (de) Axiallager
DE102016004770A1 (de) Anschlaganordnung, Ansaug- und Abgasanlage und Fahrzeug umfassend solch eine Anlage
EP3999749B1 (de) Folienlager
EP2455588B1 (de) Sicherungsmittel zur axialen Sicherung eines Schaufelfußes einer Turbomaschinenschaufel
DE112019006752T5 (de) Kompressorradvorrichtung und lader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141017

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02C0006120000

Ipc: F02B0039160000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee