DE102007063180A1 - Prismatische galvanische Zelle sowie eine Batterie - Google Patents

Prismatische galvanische Zelle sowie eine Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102007063180A1
DE102007063180A1 DE102007063180A DE102007063180A DE102007063180A1 DE 102007063180 A1 DE102007063180 A1 DE 102007063180A1 DE 102007063180 A DE102007063180 A DE 102007063180A DE 102007063180 A DE102007063180 A DE 102007063180A DE 102007063180 A1 DE102007063180 A1 DE 102007063180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lateral surface
negative pole
positive pole
pole
prismatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007063180A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr.-Ing. Meintschel
Dirk Dr. Dipl.-Ing. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007063180A priority Critical patent/DE102007063180A1/de
Publication of DE102007063180A1 publication Critical patent/DE102007063180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine prismatische galvanische Zelle (1) mit einer zumindest abschnittsweise ebenen Mantelfläche, bei der ein Pluspol (3) mindestens einen ersten ebenen Teil der Mantelfläche und ein Minuspol (2) mindestens einen zweiten ebenen Teil der Mantelfläche umfasst, wobei der Pluspol (3) udn der Minuspol (2) durch einen Isolator (4) getrennt sind und wobei der Pluspol (3) und/oder der Minuspol (2) mittels einer elektrisch leitfähigen Verklebung und/oder mittels mindestens einer Kontaktierungsstruktur (6.1, 6.2) elektrisch zu einem Minuspol (2) und/oder einem Pluspol (3) einer benachbart angeordneten, gleichartig gebildeten galvanischen Zelle (1) verbindbar sind/ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine prismatische galvanische Zelle mit einer zumindest abschnittsweise ebenen Mantelfläche. Solche Zellen kommen beispielsweise im Verbund als Batterien in Hybridfahrzeugen zum Einsatz. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Batterie aus einem solchen Zellenverbund.
  • Zur Kontaktierung ist eine prismatische Zelle üblicherweise mit einer oder zwei Schweißfahnen versehen, die aus einer Grundfläche oder Deckfläche des die Zelle bildenden Prismas herausgeführt ist bzw. sind. Von der Schweißfahne aus kann ein elektrischer Kontakt zu einer benachbarten Zelle hergestellt werden. Die Schweißfahne muss im Inneren der Zelle mittels einer Zuleitung mit einer Elektrode verbunden werden. Zudem bedingt diese Art der Kontaktierung eine ungünstige Ausnutzung des durch die Batterien beanspruchten Bauraumes.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine prismatische galvanische Zelle mit vereinfachtem Aufbau und vereinfachter Kontaktierungsmöglichkeit zu einer benachbarten Zelle anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine prismatische galvanische Zelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße prismatische galvanische Zelle mit einer zumindest abschnittsweise ebenen Mantelfläche ist so gestaltet, dass ein Pluspol mindestens einen ersten ebenen Teil der Mantelfläche und ein Minuspol mindestens einen zweiten ebenen Teil der Mantelfläche umfasst, wobei der Pluspol und der Minuspol durch einen Isolator getrennt sind und wobei der Pluspol und/oder der Minuspol mittels einer elektrisch leitfähigen Verklebung und/oder mittels mindestens einer Kontaktierungsstruktur elektrisch zu einem Minuspol und/oder einem Pluspol einer benachbart angeordneten, gleichartig gebildeten galvanischen Zelle verbindbar ist.
  • Bei einer beispielsweise weitgehend quaderförmigen Zelle können der Pluspol und der Minuspol jeweils eine Gehäusehälfte der Zelle sein, die jeweils eine der beiden größeren Seitenflächen als ebene Teile der Mantelflächen des Quaders umfassen. Die Gehäusehälften können an einem über die kleineren Seitenflächen und die Grund- und Deckfläche umlaufenden Isolator so zusammengesetzt sein, dass kein elektrischer Kontakt zwischen dem Pluspol und dem Minuspol entsteht. Mehrere solcher Zellen können auf einfache Weise durch Stapeln zu einer Batterie angeordnet werden, wobei ein großflächiger elektrischer Kontakt zwischen dem Pluspol jeweils einer der Zellen und dem Minuspol jeweils einer weiteren der Zellen zustande kommt.
  • Die mindestens an einem der Pole vorgesehene Kontaktierungsstruktur stellt einerseits den elektrischen Kontakt zu einem der Pole der benachbarten Zelle her und sorgt andererseits für einen definierten Zwischenraum zwischen den einander benachbarten Zellen. In diesem Zwischenraum kann dann beispielsweise ein Kühlmedium geführt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Ansichten einer prismatischen galvanischen Zelle mit Pluspol, Minuspol und jeweiligen Kontaktierungsstrukturen,
  • 2 eine Anordnung mehrerer prismatischer galvanischer Zellen in einer Batterie,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer prismatischen galvanischen Zelle,
  • 4 eine Draufsicht auf die prismatische galvanische Zelle aus 3,
  • 5 eine Schnittansicht der galvanischen prismatischen Zelle aus 3,
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Anordnung mehrerer prismatischer galvanischer Zellen in einer Batterie, und
  • 7 eine Schnittansicht der Anordnung aus 6.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine prismatische galvanische Zelle 1 in drei Seitenansichten gezeigt. Die Zelle 1 ist im Wesentlichen quaderförmig gestaltet. Eine der beiden größeren Seitenflächen des Quaders, die als Mantelfläche eines Prismas betrachtet werden kann, ist als Minuspol 2 in Form einer Metallfläche ausgebildet. Die andere der beiden größeren Seitenflächen des Quaders ist als Pluspol 3 in Form einer Metallfläche ausgebildet. Pluspol 2 und Minuspol 3 werden durch einen über die beiden kleineren Seitenflächen, die Grundfläche und die Deckfläche umlaufenden Isolator 4 elektrisch voneinander getrennt. Im Inneren der Zelle 1 ist eine aus Platten gebildete Elektrodenpackung 5 angeordnet, die direkt und ohne lange Leitungen mit den Polen 2 und 3 verbunden ist. Auf dem Minuspol sind vier Kontaktierungsstrukturen 6.1, auf dem Pluspol dazu passend vier Kontaktierungsstrukturen 6.2 angeordnet.
  • Die Kontaktierungsstrukturen 6.1, 6.2 können als Noppen oder Vertiefungen in die Metallflächen des Minuspols 2 und/oder des Pluspols 3 eingeprägt sein. Hierzu kann ein Tiefziehverfahren angewandt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktierungsstrukturen 6.1 als kurze, runde Stecker und die Kontaktierungsstrukturen 6.2 als dazu passend geformte Buchsen gestaltet.
  • In 2 ist eine mögliche Ausführungsform einer Anordnung mehrerer der prismatischen galvanischen Zellen 1 aus 1 in einer Batterie 7 gezeigt. Die Kontaktierungsstrukturen 6.1 einer der Zellen 1 stecken dabei in jeweils einer Kontaktierungsstruktur 6.2 einer benachbarten Zelle 1. Hierdurch wird zum einen ein sicherer, großflächiger elektrischer Kontakt hergestellt. Zum anderen wird ein definierter Abstand zwischen den Zellen 1 erreicht und die Lage der Zellen 1 untereinander fixiert. In einem dabei entstehenden Hohlraum 8 kann beispielsweise ein Kühlmedium geführt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Isolator 4 ebenfalls so gestaltet, dass der Abstand zwischen den Zellen 1 vorgegeben ist. Der Abstand kann jedoch auch nur durch die Kontaktierungsstrukturen 6.1, 6.2 oder nur durch den Isolator 4 oder durch geeignete, nicht näher dargestellte Distanzelemente vorgegeben werden.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform einer prismatischen galvanischen Zelle 1 gezeigt, bei der die Kontaktierungsstrukturen 6.2 des Pluspols 3 als in die Metallfläche des Pluspols 3 eingeprägte Noppen ausgebildet sind.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf den Pluspol 3 der Zelle 1 aus 3. Die Linie A-A bezeichnet eine Schnittebene für die in 5 gezeigte Schnittansicht der Zelle 1.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht der Zelle 1 aus den 3 und 4 in der in 4 eingezeichneten Schnittebene A-A. Der Minuspol 2 und der Pluspol 3 sind als Metallflächen ausgebildet, die jeweils eine der beiden größeren Seitenflächen des Quaders umfassen. Durch Tiefziehen oder Prägen sind sowohl am Minuspol 2 als auch am Pluspol 3 je vier noppenartige Kontaktierungsstrukturen 6.1, 6.2 angeordnet. Der Minuspol 2 und der Pluspol 3 werden durch einen über die beiden kleineren Seitenflächen, die Grundfläche und die Deckfläche umlaufenden Isolator 4 elektrisch voneinander getrennt. Im Inneren der Zelle 1 ist die Elektrodenpackung 5 angeordnet.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Anordnung mehrerer prismatischer galvanischer Zellen 1 in einer Batterie 7. Die Zellen 1 sind ähnlich wie in den 3 bis 5 gebildet. Jedoch ist nur der Pluspol 3 mit noppenförmigen Kontaktierungsstrukturen 6.2 versehen, was in der in 7 gezeigten Schnittansicht der Batterie 7 verdeutlicht wird.
  • Alternativ zu den in den 6 und 7 gezeigten Zellen 1 kann auch nur der Minuspol 2 mit Kontaktierungsstrukturen 6.1 versehen sein.
  • Es kann eine andere Anzahl Kontaktierungsstrukturen 6.1, 6.2 vorgesehen sein. Eine hohe Anzahl stellt jedoch einen hohen Strom bei geringem Spannungsabfall zwischen den Zellen 1 sicher. Alternativ oder zusätzlich zu den Kontaktierungsstrukturen 6.1, 6.2 kann eine elektrische Verbindung eines Minuspols 2 einer der Zellen 1 mit dem Pluspol 3 einer benachbarten der Zellen 1 mittels elektrisch leitender Verklebung erfolgen. Bei elektrisch leitender Verklebung können in die Metallflächen der Pole 2, 3 eingeformte Kühlmittelkanäle vorgesehen sein. Die Kontaktierungsstrukturen 6.1, 6.2 können auch auf die Pole 2, 3 aufgesetzt und gegebenenfalls angeschweißt sein. Hierzu können die Kontaktierungsstrukturen 6.1, 6.2 insbesondere als Nut/Feder-Elemente ausgebildet sein. Auf diese Weise sind die Zellen 1 in ihrer Lage gegeneinander fixiert.
  • Die Kontaktierung zwischen benachbarten Zellen 1 kann alternativ oder zusätzlich durch Verschweißen oder Zusammendrücken der Zellen erfolgen.
  • Der Isolator 4 kann als ein Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sein, das zusätzlich der Abdichtung der Zelle 1 dient.
  • 1
    prismatische galvanische Zelle
    2
    Minuspol
    3
    Pluspol
    4
    Isolator
    5
    Elektrodenpackung
    6
    Kontaktierungsstruktur
    7
    Batterie

Claims (5)

  1. Prismatische galvanische Zelle (1) mit einer zumindest abschnittsweise ebenen Mantelfläche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pluspol (3) mindestens einen ersten ebenen Teil der Mantelfläche und ein Minuspol (2) mindestens einen zweiten ebenen Teil der Mantelfläche umfasst, wobei der Pluspol (3) und der Minuspol (2) durch einen Isolator (4) getrennt sind.
  2. Prismatische galvanische Zelle (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Pluspol (3) und/oder der Minuspol (2) mit einer Kontaktierungsstruktur (6.1, 6.2) versehen sind.
  3. Prismatische galvanische Zelle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsstruktur (6.1, 6.2) als Noppen und/oder Vertiefung in den Pluspol (3) und/oder Minuspol (2) geprägt ist oder als Nut- und/oder Federelement auf dem Pluspol (3) und/oder Minuspol (2) angeordnet ist.
  4. Prismatische galvanische Zelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kontaktierungsstruktur (6.1, 6.2) und/oder mittels mindestens eines Distanzelements und/oder mittels einer Gestaltung des Isolators (4) ein Abstand zwischen einander benachbarten galvanischen Zellen (1) definierbar ist.
  5. Batterie (7), umfassend mindestens zwei prismatische galvanische Zellen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pluspol (3) und/oder der Minuspol (2) einer der galvanischen Zellen (1) mittels einer elektrisch leitfähigen Verklebung und/oder mittels mindestens einer der Kontaktierungsstrukturen (6.1, 6.2) elektrisch zum Minuspol (2) und/oder zum Pluspol (3) einer weiteren der prismatischen galvanischen Zellen (1) verbunden ist/sind.
DE102007063180A 2007-12-20 2007-12-20 Prismatische galvanische Zelle sowie eine Batterie Withdrawn DE102007063180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063180A DE102007063180A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Prismatische galvanische Zelle sowie eine Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063180A DE102007063180A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Prismatische galvanische Zelle sowie eine Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063180A1 true DE102007063180A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39678111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063180A Withdrawn DE102007063180A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Prismatische galvanische Zelle sowie eine Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007063180A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012202A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einem stapel von bipolaren batterieeinzelzellen
CN114464927A (zh) * 2021-12-31 2022-05-10 北京卫蓝新能源科技有限公司 一种基于ntc材料的自适应电加热电芯、电池***及ntc材料

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012202A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einem stapel von bipolaren batterieeinzelzellen
JP2013501310A (ja) * 2009-07-31 2013-01-10 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 双極性の電池個別セルのスタックを備える電池
US9005797B2 (en) 2009-07-31 2015-04-14 Daimler Ag Battery with a stack of bipolar individual battery cells
CN114464927A (zh) * 2021-12-31 2022-05-10 北京卫蓝新能源科技有限公司 一种基于ntc材料的自适应电加热电芯、电池***及ntc材料
CN114464927B (zh) * 2021-12-31 2024-04-02 北京卫蓝新能源科技有限公司 一种基于ntc材料的自适应电加热电芯、电池***及ntc材料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018117601B4 (de) Batterie mit temperiereinrichtung
EP2176901B1 (de) Akkumulator
EP2692001B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102016222703A1 (de) Stromschienenhaltestruktur
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102010043885A1 (de) Akkupack mit einer Vielzahl von Zellen und Verfahren zur Herstellung eines Akkupacks
DE102015200451A1 (de) Flexibler Sammelschienenhalter für geschweißte Zellen
DE212009000142U1 (de) Verbindugsstelle für Pole elektrischer Zellen
DE102013221870B4 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens einer als Zelle ausgestalteten Spannungsquelle und/oder -senke mit einem externen elektrischen Bauelement und elektrische Anordnung umfassend eine Verbindungsanordnung
DE102016205160A1 (de) Batteriezelle
DE112008000141T5 (de) Batterieeinheit
DE102019116701A1 (de) Batteriezelle mit einer vielzahl von elektroden und batteriemodul mit einer solchen batteriezelle
DE102013019468B4 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
DE102007031859A1 (de) Akkumulator
DE102007063180A1 (de) Prismatische galvanische Zelle sowie eine Batterie
DE102017009385A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
EP2883259B1 (de) Batterie, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und kraftfahrzeug
DE102008034865B4 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102020214912A1 (de) Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Schaltvorrichtung
EP2399308A1 (de) Galvanische zelle
WO2016120359A1 (de) Batteriezelle und batteriesystem
DE102022106554B3 (de) Batteriezelle und Batterieanordnung
DE102019120497A1 (de) Zellkontaktierungsmittel und batteriesystem
EP3117472B1 (de) Verbindsanordnung zur elektrischen kontaktierung von ableitern einer elektrochemischen zelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141223