DE102007063178A1 - Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie - Google Patents

Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102007063178A1
DE102007063178A1 DE200710063178 DE102007063178A DE102007063178A1 DE 102007063178 A1 DE102007063178 A1 DE 102007063178A1 DE 200710063178 DE200710063178 DE 200710063178 DE 102007063178 A DE102007063178 A DE 102007063178A DE 102007063178 A1 DE102007063178 A1 DE 102007063178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
conducting plate
heat conducting
poles
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710063178
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007063178B4 (de
Inventor
Jens Dr. Ing. Meintschel
Dirk Dr. Dipl.-Ing. Schröter
Petra Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007063178A priority Critical patent/DE102007063178B4/de
Priority to PCT/EP2008/009388 priority patent/WO2009080149A1/de
Publication of DE102007063178A1 publication Critical patent/DE102007063178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007063178B4 publication Critical patent/DE102007063178B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5038Heating or cooling of cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (B) mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte (3) zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (1) aufweist, die an der Wärmeleitplatte (3) befestigt sind. Die Wärmeleitplatte (3) weist im Bereich der Pole (5) Bohrungen (9) und/oder Einschnitte (24) auf, wobei die Pole (5) durch die Bohrungen (9) oder Einschnitte (24) hindurchragen. Erfindungsgemäß sind die Einzelzellen (1) über deren in Bohrungen (9) und/oder Einschnitte (24) der Wärmeleitplatte (3) angeordneten Pole (5) mittels in die oder auf die Pole (5) anordbare Befestigungselementen (E1, E2) form- und kraftschlüssig befestigbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer beispielsweise kopfseitig angeordneten Wärmeleitplatte, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen umfasst, die Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind, wobei die Wärmeleitplatte im Bereich der Pole der Einzelzellen Bohrungen und/oder Einschnitte aufweist, in oder durch welche die Pole hinein- bzw. hindurchragen.
  • Aus der P809883/DE/1 (Amtl. Az. 10 2007 010 739.2-45) ist eine Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie bekannt. Die Batterie ist als Fahrzeugbatterie beispielsweise in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und/oder in einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug einsetzbar. Dabei weist die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen auf, die mit den Längsachsen parallel zueinander angeordnet sind. Die bei Ladung und Entladung der Batterie entstehende Wärme in den Einzelzellen, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen ist beispielsweise in einen Klimakreislauf einer Klimaanlage in einem Fahrzeug abführbar. Hierzu sind die Einzelzellen kopfseitig Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden. Für eine effiziente Wärmeableitung ist innerhalb der Wärmeleitplatte eine Kanalstruktur angeordnet, welche mit einem Wärmeleitmedium durchströmt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie anzugeben, welche kostengünstig und einfach aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Batterie mit einem Batteriegehäuse umfasst mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen, die an einer auf diese beispielsweise kopfseitig angeordneten Wärmeleitplatte mittels einer vorgespannten Verbindung von auf oder in Pole der Einzelzellen form- und kraftschlüssig anordbaren Befestigungselementen befestigbar ist. Unter einer vorgespannten Verbindung wird dabei insbesondere eine durch Anziehen des Befestigungselementes erzielte mechanische, form- und kraftschlüssige Verbindung der Einzelzellen über die Pole an die Wärmeleitplatte mit Zugbelastung in Längsachse des Befestigungselementes verstanden. Dabei sind die Einzelzellen zu einem Zellenverbund zusammengefasst. Die Wärmeleitplatte weist Bohrungen und/oder Einschnitte im Bereich des jeweiligen Pols auf, in oder durch welche die Pole der Einzelzellen hinein- bzw. hinausragen. Mittels von in den Polen oder auf den über die Wärmeleitplatte hinausragenden Polen angeordneten Befestigungselementen sind die Einzelzellen einfach und sicher an der Wärmeleitplatte positionierbar und fixierbar.
  • Durch die in die Wärmeleitplatte hineinragenden oder über diese hinausragenden Pole der Einzelzellen ist eine Positionierung und Ausrichtung der Einzelzellen in den Bohrungen und/oder Einschnitten der Wärmeleitplatte bei der Montage er möglicht, so dass ein zusätzlicher Einsatz oder andere Komponenten zur Positionierung und Ausrichtung der Einzelzellen zur Herstellung des Zellenverbundes nicht erforderlich sind. Darüber hinaus ist durch die Verwendung der Wärmeleitplatte als Kühlvorrichtung und Montage- bzw. Positionier- sowie Halteelement ein kostengünstiger, Bauraum optimierter und thermisch sowie mechanisch belastbarer Zellenverbund gebildet.
  • Bei einer Befestigung von als Rundzellen ausgebildeten Einzelzellen sind diese in einer möglichen Ausgestaltung jeweils über mindestens ein erstes Befestigungselement befestigt, welche in eine im jeweiligen Pol angeordnete Öffnung form- und kraftschlüssig eingreift. Das erste Befestigungselement ist beispielsweise eine Schraube und/oder eine Niete.
  • Bei als Flachzellen ausgebildeten Einzelzellen sind diese jeweils über mindestens ein an deren Pole form- und kraftschlüssig angeordnetes zweites Befestigungselement an der Wärmeleitplatte fixiert. Als zweites Befestigungselement ist beispielsweise eine Quetschhülse auf dem jeweiligen Pol anordbar.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Befestigung können die Pole der Einzelzellen mit der Wärmeleitplatte verschweißt sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein elastisches Element zwischen dem Befestigungselement und einem auf dem jeweiligen Pol gehaltenen elektrischen Kontaktierungselement bzw. der Wärmeleitplatte angeordnet. Dabei weist mindestens eines der elastischen Elemente vorzugsweise eine elektrisch isolierende Eigenschaft auf. Als elastische Elemente sind insbesondere Federscheiben und/oder Federmatten in Art einer Unterlegscheibe auf dem Befestigungselement unter halb der Auflagefläche des Befestigungselements zwischen dieser und dem Kontaktierungselement bzw. der Wärmeleitplatte angeordnet, um mechanische Verformungen infolge des Anziehens des Befestigungselementes zur Herstellung der vorgespannten Verbindungen zu reduzieren sowie Bauteiltoleranzen und Wärmedehnungen auszugleichen.
  • Zur elektrischen Verbindung der Einzelzellen ist auf deren Pole jeweils ein elektrisches Kontaktierungselement, beispielsweise eine Stromschiene, ein Zellverbinder oder eine Zellverbinderplatine, angeordnet.
  • Zur Sicherstellung einer elektrischen Isolation zwischen Warmeleitplatte und Einzelzelle und zum Ausgleich von Bauteiltoleranzen sowie Wärmedehnungen ist vorzugsweise ein elektrisch isolierendes Distanzelement jeweils auf einem der Pole und/oder auf einem Polpaar angeordnet. Das Distanzelement stellt in einer vorteilhaften Ausgestaltung einen vorgebbaren Spalt, den so genannten Wärmeleitspalt zwischen jeweiliger Einzelzelle und Wärmeleitplatte ein. Durch die Einstellung des Wärmeleitspaltes ist eine effiziente Wärmeableitung der von den Einzelzellen abgegebenen Wärme zur Wärmeleitplatte ermöglicht, indem dieser Wärmeleitspalt beispielsweise mit einem Wärme leitenden Medium ausgefüllt wird. Das Distanzelement ist beispielsweise aus Kunststoff.
  • Für eine effiziente Wärmeableitung der Einzelzellen, welche üblicherweise eine zulässige maximale Temperatur von 50°Celsius aufweisen, sind in den Zwischenräumen der Einzelzellen beispielsweise Wärmeleitstäbe, bevorzugt aus Aluminium, anordbar. Durch die Anordnung von Wärmeleitstäben wird die entstehende Wärme der Einzelzellen direkt über die Wärmeleitstäbe zur Wärmeleitplatte geführt.
  • Um eine elektrische Isolation der in dem Batteriegehäuse angeordneten Bauteile sicherzustellen sowie eine einfache und effektive Wärmeableitung über den gesamten Umfang der jeweiligen Einzelzelle zu ermöglichen, sind in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Batteriegehäuse, die Zwischenräume zwischen Wärmeleitplatte und Einzelzellen sowie die Zwischenräume zwischen den Einzelzellen mit einer, insbesondere elektrisch isolierenden und bevorzugt Wärme leitfähigen Vergussmasse und/oder einem elektrisch isolierenden und bevorzugt Wärme leitfähigen Schaum versehen. Dabei füllen die Vergussmasse und/oder der Schaum das Batteriegehäuse vollständig aus. Hierdurch werden die Zwischenräume innerhalb des Batteriegehäuses effizient zur Wärmeableitung genutzt, wobei gleichzeitig die Stabilität des gesamten Batteriegehäuses erhöht ist.
  • Die erfindungsgemäße Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, ist in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und/oder in einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in perspektivischer Darstellung einen aus Rundzellen gebildeten Zellenverbund einer Batterie mit kopf- oder stirnseitig angeordneter Wärmeleitplatte,
  • 2 schematisch in perspektivischer Darstellung eine einzelne Rundzelle mit auf den Polen aufgesetzten Distanzelementen,
  • 3 schematisch die Rundzelle gemäß 2 in Explosionsdarstellung,
  • 4 schematisch eine Draufsicht auf den Zellenverbund gemäß 1,
  • 5 schematisch eine detaillierte Schnittdarstellung eines Zellenverbundausschnitts im Polbereich einer an der Wärmeleitplatte befestigten Rundzelle,
  • 6 schematisch eine alternative Ausführungsform einer möglichen Befestigung von Rundzellen an der Wärmeleitplatte,
  • 7 schematisch eine einzelne Flachzelle mit kopf- oder stirnseitig über den Zellenrand überstehenden Polen,
  • 8 schematisch eine perspektivische Ansicht eines aus Flachzellen gebildeten Zellenverbundes mit kopf- oder stirnseitig angeordneter Wärmeleitplatte,
  • 9 schematisch eine Draufsicht auf den Zellenverbund gemäß 8,
  • 10 schematisch eine Schnittansicht des Zellenverbundes gemäß 8, und
  • 11 schematisch eine Explosionsdarstellung des Zellenverbundes gemäß 8.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein aus mehreren Einzelzellen 1 gebildeter Zellenverbund 2 einer erfindungsgemäßen Batterie B mit einer beispielsweise kopfseitig angeordneten Wärmeleitplatte 3 dargestellt. Im Beispiel nach 1 sind die Einzelzellen 1 als Rundzellen 4 ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß sind die Einzelzellen 1 über eine vorgespannte Verbindung an der Wärmeleitplatte 3 form- und kraftschlüssig gehalten und befestigt. Hierbei greift ein erstes Befestigungselement E1 in eine Öffnung 6 im jeweiligen Pol 5 ein.
  • Das erste Befestigungselement E1 ist im Beispiel nach 1 bis 5 als eine Schraube 7 ausgeführt. Hierzu weist die Öffnung 6 im Pol 5 beispielsweise ein Innengewinde auf. Mittels des Innengewindes und dazu korrespondierender Schraube 7 ist die jeweilige Einzelzelle 1 an der Wärmeleitplatte 3 fixiert und bei Anziehen der Schraube 7 vorgespannt gehalten.
  • Durch die annähernd runde Ausbildung der Einzellen 1 ist die Grundfläche der Batterie B bauraumoptimiert genutzt. Dabei sind die Einzelzellen 1 des vorliegenden Zellenverbundes 2 jeweils von einem Wärme leitenden, annähernd runden, insbesondere hexagonalen Zellengehäuse 8 (auch Ummantelung genannt), beispielsweise aus Aluminium, umgeben. Ein den Zellenverbund 2 umgebendes Batteriegehäuse ist nicht dargestellt.
  • Die Pole 5 einer jeden Einzelzelle 1 sind in Bohrungen 9, die in der Wärmeleitplatte 3 als Durchgangslöcher angeordnet sind, eingeführt und ragen in die Wärmeleitplatte 3 hinein.
  • In 2 ist eine Einzelzelle 1 des Zellenverbundes 2 nach 1 dargestellt. Dabei ist auf den Polen 5 der Einzelzelle 1 ein Distanzelement 10 angeordnet. Das Distanzelement 10 liegt direkt an den Polen 5 an und umschließt diese, wodurch die Pole 5 in deren Umfang gegenüber der Wärmeleitplatte 3 elektrisch isoliert sind. Dabei kann das Distanzelement 10 einen einzelnen Pol 5 oder ein Paar von Polen 5 (wie in 2 und 3 dargestellt) einer jeweiligen Einzelzelle 1 umgeben.
  • In 3 ist eine Explosionsdarstellung der in 2 gezeigten Einzelzelle 1 mit auf die Pole 5 aufsetzbarem Distanzelement 10 dargestellt.
  • Das als ein Formteil ausgebildete Distanzelement 10 ist auf den Polen 5 der Einzelzelle 1 anordbar. Um bei Montage eine Verwechslung der Anordnung des Distanzelementes 10 auf den Polen 5 auszuschließen, sind die Pole 5 der Einzelzelle 1 sowie die in dem Distanzelement 10 ausgebildeten Durchgangslöcher entsprechend unterschiedlich ausgeformt.
  • Das Distanzelement 10 ist aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, insbesondere Kunststoff, geformt. Darüber hinaus weist das Distanzelement 10 am auf der Zellenoberseite 11 der jeweiligen Einzelzelle 1 aufliegenden Ende einen Randbereich 12 auf. Dieser Randbereich 12 stellt vorzugsweise einen elektrisch isolierenden Abstand zwischen Zellenoberseite 11 der Einzelzelle 1 und Wärmeleitplatte 3, den so genannten Wärmeleitspalt ein, der in 5 näher dargestellt ist.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf den in 1 dargestellten Zellenverbund 2 mit an der Wärmeleitplatte 3 befestigten, insbesondere verschraubten Einzelzellen 1.
  • In 5 ist eine Schnittdarstellung eines Polbereichs einer an die Wärmeleitplatte 3 befestigten Einzelzelle 1 dargestellt.
  • Die vorzugsweise aus einem Metall hergestellte Wärmeleitplatte 3, wodurch die Batterie B temperierbar ist, weist im Inneren eine in 5 näher dargestellte Kanalstruktur 18 für ein die Wärmeleitplatte 3 durchströmendes Wärmeleitmedium, z. B. ein Kühlmittel wie Frischluft oder ein flüssiges Kühlmedium, auf. Das Wärmeleitmedium, welches die Kanalstruktur 18 durchströmt, dient einem Abtransport der wärme, beispielsweise in einen nicht näher dargestellten Klimakreislauf eines Fahrzeuges.
  • Die Wärmeleitplatte 3 ist zwischen den Einzelzellen 1 und auf den Polen 5 aufgesetzten Kontaktierungselementen 14 angeordnet. Als Kontaktierungselemente 14.1 bis 14.2 sind zur elektrischen Verbindung der Pole 5 der Einzelzellen 1 im Ausführungsbeispiel nach 5 polweise angeordnete elektrische Zellverbinder 14.1 und/oder eine Zellverbinderplatine 14.2 vorgesehen.
  • Die Pole 5 einer Einzelzelle 1 sind in die in der Wärmeleitplatte 3 angeordneten Bohrungen 9 eingeführt und schließen zumindest bündig mit der Oberseite der Wärmeleitplatte 3 ab. Auch können die Pole 5, wie in 8 und 10 gezeigt, über die Oberfläche der Wärmeleitplatte 3 hinausragen. Der Durchmesser der Bohrungen 9 ist gegenüber dem Durchmesser der Pole 5 größer ausgebildet. Dadurch weisen die in die Bohrungen 9 eingeführten Pole 5 einen Abstand zur Innenwandung der Bohrung 9 auf. Somit berühren sich die Pole 5 und die Wärmeleitplatte 3 nicht, wodurch sie gegeneinander elektrisch isoliert sind. Um die elektrische Isolation sicherzustellen, ist das in 2 und 3 gezeigte Distanzelement 10 auf den Polen 5 der Einzelzelle 1 angeordnet.
  • Die Pole 5 weisen in Längsrichtung jeweils die Öffnung 6 auf, die beispielsweise mit einem Innengewinde versehen ist. Dabei greifen Schrauben 7 oder in 6 gezeigte Nieten 20 in die jeweilige Öffnung 6 der Pole 5 ein, wodurch die Einzelzellen 1 an die Wärmeleitplatte 3 gezogen und somit unter Zugspannung befestigt und positioniert sind.
  • Durch die vorgespannte Verbindung von Einzelzelle 1 und Wärmeleitplatte 3, welche durch die in die Öffnung 6 des jeweiligen Pols 5 (= Polöffnung) von oben eingreifende Schraube 7, deren Auflagefläche auf die Wärmeleitplatte 3 direkt oder indirekt über Kontaktierungselemente 14.1, 14.2 und/oder elas tische Elemente 15 bis 16 aufliegt, bewirkt ist, sind die Wärmeleitplatte 3 und die Einzelzellen 1 aneinander gehalten und fixiert. Als elastische Elemente 15 und 16 dienen insbesondere zum Ausgleich von Wärmedehnungen, Bauteiltoleranzen und mechanischen Zugbeanspruchungen beispielsweise eine Federscheibe 15, die in Art einer Unterlegscheibe unterhalb der Auflagefläche der Schraube 7 angeordnet ist, oder eine Federmatte 16. Die Federscheibe 15 und/oder die Federmatte 16 können zudem eine elektrisch isolierende Eigenschaft aufweisen.
  • Durch die vorgespannte Verbindung wird der mittels des Distanzelements 10 vorgegebene Wärmeleitspalt 17 zwischen Wärmeleitplatte 3 und Zellenoberseite 11 der jeweiligen Einzelzelle 1 eingestellt.
  • Die Einzelzellen 1 sind im Detail in Längsausdehnung parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet. In einem daraus resultierenden Zwischenraum sowie in Zwischenräumen zwischen den Einzelzellen 1 und der Wärmeleitplatte 3 und somit im Wärmeleitspalt 17 ist eine elektrisch isolierende und bevorzugt Wärme leitfähige Vergussmasse 19 und/oder ein elektrisch isolierender und bevorzugt Wärme leitfähiger Schaum einfüllbar. Als Vergussmasse 19 sind beispielsweise Polyurethan-Schäume, Epoxidharze und/oder Silikone in die Zwischenräume einfüllbar. Mittels der Vergussmasse 19 sind die Zwischenräume blasenarm und besonders bevorzugt blasenfrei ausgegossen. Die Vergussmasse 19 oder der Schaum stellt eine elektrische Isolation der innerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Bauteile sicher. Zudem ist die Stabilität des gesamten Batteriegehäuses erhöht und eine effiziente Wärmeableitung ermöglicht.
  • Im Inneren der Wärmeleitplatte 3 ist eine Kanalstruktur 18, welche von einem Wärmeleitmedium durchströmt ist, angeordnet. Für eine Zu- und Abführung des Wärmeleitmediums sind in 8 dargestellte Anschlussstellen 26 vorgesehen, welche beispielsweise an einen Klimakreislauf eines Fahrzeuges angeschlossen sind.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer möglichen Befestigung der Einzelzellen 1 an der Wärmeleitplatte 3. Anstelle von Schrauben 7 sind Nieten 20 vorgesehen, welche in die Öffnungen 6 der Pole 5 eingreifen und die Einzelzelle 1 jeweils an der Wärmeleitplatte 3 unter Vorspannung halten und befestigen. Um eine ausreichende Vorspannung zu erzielen, werden die Einzelzellen 1 von unten an die Wärmeleitplatte 3 formschlüssig und/oder kraftschlüssig angeordnet, beispielsweise gepresst und die Nieten 20 von oben in die Öffnung 6 eingeführt. Die Nieten 20 sind dabei als so genannte Blindnieten ausgeführt, welche aus einem Nietkopf 20.1 und einem Abreißdorn 20.2 bestehen. Der Nietkopf 20.1 ist durch Hineinziehen des Abreißdorns 20.2 in den Nietkopf 20.1 plastisch verformbar. Der Abreißdorn 20.2 ist an der Sollbruchstelle gebrochen. Der in der jeweiligen Polöffnung 6 eingreifende Blindniet 20 bildet eine form- und kraftschlüssige Verbindung, wodurch die Einzelzelle 3 mit der Zelloberfläche 11 gegebenenfalls indirekt am Kontaktierungselement 14.1 oder 14.2 und/oder direkt an der Wärmeleitplatte 3 vorgespannt gehalten ist.
  • Darüber hinaus kann im Pol 5 eine Einfüllöffnung 13 zum Zuführen eines Elektrolyts angeordnet sein, welche von einem Verschlusselement 28, z. B. einem Blindniet, verschließbar ist.
  • In 7 ist perspektivisch eine als Flachzelle 21 (mit aufeinander liegenden, elektrochemisch aktiven Folien im Zellinneren) ausgebildete Einzellzelle 1 dargestellt. Die schmale Gehäuseseitenwand 22 des Zellengehäuses 8 der Flachzelle 21 ist als ein elektrisch isolierender umlaufender Gehäuserahmen zwischen den zwei ebenen Gehäuseseitenwänden 23 ausgeführt. Die Pole 5 der Flachzellen 21 sind jeweils als fahnenartige Verlängerung der Spannung führenden ebenen Gehäuseseitenwände 23 ausgebildet und versetzt zueinander, insbesondere einander schräg gegenüberliegend angeordnet.
  • 8 zeigt einen Zellenverbund 2 von Flachzellen 21, welche je nach Anwendung parallel und/oder seriell miteinander verschaltet sind, mit der kopfseitig angeordneten Wärmeleitplatte 3. Die Wärmeleitplatte 3 weist in regelmäßigen Abständen korrespondierend zu den versetzt angeordneten Polen 5 des Zellenverbundes 2 Einschnitte 24 auf. In diese Einschnitte 24 sind die Pole 5 jeweils einander angrenzender Flachzellen 21 eingeführt und ragen über die Wärmeleitplatte 3 hinaus.
  • Vorzugsweise sind auf den Polen 5 vor Einführen in die Wärmeleitplatte 3 Distanzelemente 10 angeordnet, wodurch die Pole 5 gegenüber der Wärmeleitplatte 3 elektrisch isoliert sind. Mittels der Distanzelemente 10 ist ein vorgebbarer Abstand, der so genannte Wärmeleitspalt 17, zwischen Zellenoberseite 11 und Wärmeleitplatte 3 einstellbar.
  • Auf der Wärmeleitplatte 3 ist die Federmatte 16 zum Ausgleich von Bauteiltoleranzen und Wärmedehnungen angeordnet. Die Federmatte 16 weist insbesondere elektrisch isolierende sowie elastische Eigenschaft auf. Die elektrisch isolierende Federmatte 16 weist ebenfalls in regelmäßigen Abständen zu den versetzt angeordneten Polen 5 und den Einschnitten 24 korrespondierende Einschnitte 29 auf, in die die Pole 5 eingeführt sind. Zur Befestigung der Einzelzellen 1 ist ein zweites Befestigungselement E2, insbesondere eine Quetschhülse 25, auf die Pole 5 aufgesetzt.
  • Um bei Montage eine ausreichende Vorspannung zu erzielen, sind die Flachzellen 21 gegen die Wärmeleitplatte 3 gepresst und die Quetschhülsen 25, welche auf die Pole 5 aufgesetzt sind, sind mit definierter Kraft vor dem Verquetschen in Richtung Wärmeleitplatte 3 schiebbar. Durch die elastische Eigenschaft der auf der Wärmeleitplatte 3 angeordneten Federmatte 16 sind die Einzelzellen 1 in Richtung der Wärmeleitplatte 3 beim Vorspannen durch Anziehen und Quetschen der Quetschhülse positionierbar.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform können die Pole 5, welche in einen Einschnitt 24 der Wärmeleitplatte 3 eingeführt sind, durch Verschweißen an der Wärmeleitplatte 3 befestigt sein (nicht näher dargestellt).
  • Darüber hinaus sind in der 8 die an der Wärmeleitplatte 3 seitlich angeordneten Anschlussstellen 26 zum Zu- und Abführen des Wärmeleitmediums dargestellt.
  • Zur Abnahme einer durch die Batterie B erzeugten Spannung sind gemäß des dargestellten Zellenverbundes 2 zwei frei liegende Pole 5 als Spannungsanschlüsse 27 ausgebildet.
  • 9 zeigt eine Draufsicht des in 8 dargestellten Zellenverbundes 2 von Flachzellen 21, die an der kopfseitig angeordneten Wärmeleitplatte 3 befestigt sind.
  • In 10 ist ein Längsschnitt des in 8 und 9 gezeigten Zellenverbundes 2 dargestellt.
  • Um eine elektrische Isolation der in dem Batteriegehäuse angeordneten Bauteile sicherzustellen, ist das Batteriegehäuse in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in den Zwi schenräumen zwischen Wärmeleitplatte 3 und Flachzellen 21 sowie im Wärmeleitspalt 11 und in den Zwischenräumen der Flachzellen 21 selbst mit einer elektrisch isolierenden und bevorzugt Wärme leitfähigen Vergussmasse 19 und/oder ein elektrisch isolierender und bevorzugt Wärme leitfähiger Schaum versehen. Dabei füllen die Vergussmasse 19 und/oder der Schaum das Batteriegehäuse vollständig aus.
  • 11 zeigt eine Explosionsdarstellung des perspektivisch in 8 gezeigten Zellenverbundes 2.
  • 1
    Einzelzellen
    2
    Zellenverbund
    3
    Wärmeleitplatte
    4
    Rundzellen
    5
    Pol
    6
    Öffnung
    7
    Schraube
    8
    Zellengehäuse
    9
    Bohrung
    10
    Distanzelement
    11
    Zellenoberseite
    12
    Randbereich
    13
    Einfüllöffnung
    14.1
    Zellverbinder
    14.2
    Zellverbinderplatine
    15
    Federscheibe
    16
    Federmatte
    17
    Wärmeleitspalt
    18
    Kanalstruktur
    19
    Vergussmasse
    20
    Niete
    20.1
    Nietkopf
    20.2
    Abreißdorn
    21
    Flachzelle
    22
    schmale Gehäuseseitenwand
    23
    Spannung führende Gehäuseseitenwand
    24
    Einschnitte
    25
    Quetschhülse
    26
    Anschlussstellen Wärmeleitmedium
    27
    Spannungsanschlussstellen
    28
    Verschlusselement
    29
    Einschnitte
    B
    Batterie
    E1
    erstes Befestigungselement
    E2
    zweites Befestigungselement

Claims (13)

  1. Batterie (B) mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte (3) zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie (B) mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (1) aufweist, die Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte (3) verbunden sind, wobei die Wärmeleitplatte (3) im Bereich der Pole (5) der Einzelzellen (1) Bohrungen (9) und/oder Einschnitte (24) aufweist, in oder durch welche die Pole (5) hinein- bzw. hindurchragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (1) über die zugehörigen Pole (5) mittels einer vorgespannten Verbindung von in oder auf die Pole (5) form- und kraftschlüssig angeordneten Befestigungselementen (E1, E2) jeweils an der Wärmeleitplatte (3) befestigt sind.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Rundzellen (4) ausgebildete Einzelzellen (1) über mindestens ein erstes Befestigungselement (E1), das in eine im Pol (5) angeordnete Öffnung (6) form- und kraftschlüssig eingreift, an der Wärmeleitplatte (3) befestigt sind.
  3. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (E1) eine Schraube (7) oder eine Niete (20) ist.
  4. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Flachzellen (21) ausgebildete Einzelzellen (1) über auf deren Pole (5) form- und kraftschlüssig angeordnete zweite Befestigungselemente (E2) an der Wärmeleitplatte (3) befestigt sind.
  5. Batterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (E2) eine Quetschhülse (25) ist.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elastisches Element (Federscheibe 15, Federmatte 16) auf dem Befestigungselement (E1, E2) zwischen diesem und einem elektrischen Kontaktierungselement (14.1, 14.2) oder der Wärmeleitplatte (3) angeordnet ist.
  7. Batterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der elastischen Elemente (Federscheibe 15, Federmatte 16) eine elektrisch isolierende Eigenschaft aufweist.
  8. Batterie nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element als eine Federscheibe (15) oder eine Federmatte (16) ausgebildet ist.
  9. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der jeweiligen Einzelzelle (1) und der Wärmeleitplatte (3) ein Distanzelement (10) angeordnet ist.
  10. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (10) elektrisch isoliert.
  11. Batterien nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Distanzelements (10) ein vorgebbarer Wärmeleitspalt (17) einstellbar ist.
  12. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses in dem Zwischenraum zwischen der Wärmeleitplatte (3) und den Einzelzellen (1) sowie zwischen den Einzelzellen (1) eine elektrisch isolierende und wärmeleitfähige Vergussmasse (19) und/oder eine elektrisch isolierender sowie wärmeleitfähiger Schaum angeordnet ist.
  13. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie als eine Fahrzeugbatterie, insbesondere für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug, einsetzbar ist.
DE102007063178A 2007-12-20 2007-12-20 Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie Expired - Fee Related DE102007063178B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063178A DE102007063178B4 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
PCT/EP2008/009388 WO2009080149A1 (de) 2007-12-20 2008-11-07 Batterie mit wärmeleitplatte zum temperieren der batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063178A DE102007063178B4 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007063178A1 true DE102007063178A1 (de) 2009-06-25
DE102007063178B4 DE102007063178B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=40239792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063178A Expired - Fee Related DE102007063178B4 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007063178B4 (de)
WO (1) WO2009080149A1 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010808A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Baterie
DE102008010838A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008010837A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034889A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102008059947A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102009035458A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009037063A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009042270A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Isolationsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Isolationsvorrichtung
WO2012052131A3 (de) * 2010-10-14 2012-08-16 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Akkumulator mit einem biegeträger und herstellungsverfahren dafür
DE102014002522A1 (de) 2014-02-22 2015-08-27 Man Truck & Bus Ag Batterie mit einer Ableiterkühlung
DE102014018538A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Man Truck & Bus Ag Nutzfahrzeug mit einer Traktionsbatterie
EP3050739A1 (de) 2015-01-29 2016-08-03 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung mindestens eines einen alterungszustand eines elektrischen energiespeichers beeinflussenden betriebsparameters des elektrischen energiespeichers
EP3050740A1 (de) 2015-01-29 2016-08-03 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur temperaturabhängigen strombegrenzung eines energiespeichers für elektrische energie
DE102016203129B3 (de) * 2016-02-26 2017-05-11 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3220444A1 (de) 2016-03-14 2017-09-20 Nordfels GmbH Batterie
DE102016211122A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit Wärmetauscher und Verfahren zum Anordnen eines Wärmetauschers auf einem Zellverbinder eines Batteriemoduls
DE102016224189A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für ein Fahrzeug
WO2020028931A1 (de) 2018-08-07 2020-02-13 Voltlabor Gmbh Batterie
DE102013111500B4 (de) 2012-10-23 2021-10-07 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Einlaminierter Akkumulator, vorzugsweise zum Einsatz in Elektrofahrzeugen
EP4084189A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-02 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie eines kraftfahrzeuges
DE202022103903U1 (de) 2022-06-10 2023-09-13 Diehl Advanced Mobility GmbH Temperierungs- und Entgasungsanordnung für Energiespeicherzellen sowie Energiespeicher
DE202022103900U1 (de) 2022-06-10 2023-09-28 Diehl Advanced Mobility GmbH Zellverbinder für ein Zellkontaktierungssystem sowie Energiespeicher
DE202022103899U1 (de) 2022-06-10 2023-09-28 Diehl Advanced Mobility GmbH Zellkontaktierungssystem sowie Energiespeicher
DE202022103898U1 (de) 2022-06-10 2023-09-28 Diehl Advanced Mobility GmbH Platinenanordnung sowie Energiespeicher
DE202022103896U1 (de) 2022-06-10 2023-09-28 Diehl Advanced Mobility GmbH Temperatursensoranordnung, Anordnung einer Platine mit Temperatursensoranordnung sowie Energiespeicher
DE202022103901U1 (de) 2022-06-10 2023-09-28 Diehl Advanced Mobility GmbH Zellverbinder für einen Energiespeicher sowie Energiespeicher
WO2023237427A1 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Zellkontaktierungssystem sowie energiespeicher
WO2023237423A2 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Platinenanordnung sowie energiespeicher
WO2023237430A1 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Temperierungs- und entgasungsanordnung für energiespeicherzellen sowie energiespeicher
WO2023237422A2 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Temperatursensoranordnung, anordnung einer platine mit temperatursensoranordnung sowie energiespeicher

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034876B4 (de) * 2008-07-26 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102010001800A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Brennstoffzellensystem
JP5663282B2 (ja) * 2010-12-01 2015-02-04 カルソニックカンセイ株式会社 組電池
AT512028B1 (de) 2011-10-13 2015-06-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
US10910683B2 (en) 2018-11-19 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Heat exchanger plate assembles for electrified vehicle battery packs
CN212810495U (zh) * 2020-08-21 2021-03-26 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池以及用电设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750069A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Varta Batterie Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11354166A (ja) * 1998-06-08 1999-12-24 Sony Tektronix Corp バッテリ温度制御装置
JP4940490B2 (ja) * 2000-08-11 2012-05-30 株式会社デンソー 電池
JP4221639B2 (ja) * 2001-11-27 2009-02-12 株式会社デンソー 電池
DE102007010745B4 (de) * 2007-02-27 2009-01-22 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750069A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Varta Batterie Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010838A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008010837A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008010808A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Baterie
DE102008034889B4 (de) * 2008-07-26 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102008034889A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102008059947A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102009035458A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009037063A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeug
CN102598395B (zh) * 2009-09-22 2014-12-10 贝洱两合公司 绝缘装置和用于制造绝缘装置的方法
DE102009042270A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Isolationsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Isolationsvorrichtung
CN102598395A (zh) * 2009-09-22 2012-07-18 贝洱两合公司 绝缘装置和用于制造绝缘装置的方法
US9269939B2 (en) 2009-09-22 2016-02-23 Mahle International Gmbh Insulating device and method for producing an insulating device
WO2011036172A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Isolationsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer isolationsvorrichtung
WO2012052131A3 (de) * 2010-10-14 2012-08-16 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Akkumulator mit einem biegeträger und herstellungsverfahren dafür
DE102013111500B4 (de) 2012-10-23 2021-10-07 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Einlaminierter Akkumulator, vorzugsweise zum Einsatz in Elektrofahrzeugen
DE102014002522B4 (de) 2014-02-22 2021-09-02 Man Truck & Bus Se Batterie mit einer Ableiterkühlung
DE102014002522A1 (de) 2014-02-22 2015-08-27 Man Truck & Bus Ag Batterie mit einer Ableiterkühlung
DE102014018538A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Man Truck & Bus Ag Nutzfahrzeug mit einer Traktionsbatterie
EP3041063A2 (de) 2014-12-12 2016-07-06 MAN Truck & Bus AG Nutzfahrzeug mit einer traktionsbatterie
EP3050739A1 (de) 2015-01-29 2016-08-03 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung mindestens eines einen alterungszustand eines elektrischen energiespeichers beeinflussenden betriebsparameters des elektrischen energiespeichers
DE102015001050A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung mindestens eines einen Alterungszustand eines elektrischen Energiespeichers beeinflussenden Betriebsparameters des elektrischen Energiespeichers
DE102015001069A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Strombegrenzung eines Energiespeichers für elektrische Energie
EP3050740A1 (de) 2015-01-29 2016-08-03 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur temperaturabhängigen strombegrenzung eines energiespeichers für elektrische energie
US10035427B2 (en) 2015-01-29 2018-07-31 Man Truck & Bus Ag Method and device for the open-loop and/or closed-loop control at least of one operating parameter of an electrical storage device, wherein said operating parameter influences a state of aging of an electrical energy storage device
US10056778B2 (en) 2015-01-29 2018-08-21 Man Truck & Bus Ag Method and device for limiting the current in a temperature-dependent manner of an energy storage device for electrical energy
DE102016203129B3 (de) * 2016-02-26 2017-05-11 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3220444A1 (de) 2016-03-14 2017-09-20 Nordfels GmbH Batterie
US10777787B2 (en) 2016-03-14 2020-09-15 Voltlabor Gmbh Battery
WO2017157968A1 (de) 2016-03-14 2017-09-21 Nordfels Gmbh Batterie
DE102016211122A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit Wärmetauscher und Verfahren zum Anordnen eines Wärmetauschers auf einem Zellverbinder eines Batteriemoduls
DE102016224189A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für ein Fahrzeug
WO2020028931A1 (de) 2018-08-07 2020-02-13 Voltlabor Gmbh Batterie
EP4084189A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-02 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie eines kraftfahrzeuges
DE202022103899U1 (de) 2022-06-10 2023-09-28 Diehl Advanced Mobility GmbH Zellkontaktierungssystem sowie Energiespeicher
DE202022103900U1 (de) 2022-06-10 2023-09-28 Diehl Advanced Mobility GmbH Zellverbinder für ein Zellkontaktierungssystem sowie Energiespeicher
DE202022103903U1 (de) 2022-06-10 2023-09-13 Diehl Advanced Mobility GmbH Temperierungs- und Entgasungsanordnung für Energiespeicherzellen sowie Energiespeicher
DE202022103898U1 (de) 2022-06-10 2023-09-28 Diehl Advanced Mobility GmbH Platinenanordnung sowie Energiespeicher
DE202022103896U1 (de) 2022-06-10 2023-09-28 Diehl Advanced Mobility GmbH Temperatursensoranordnung, Anordnung einer Platine mit Temperatursensoranordnung sowie Energiespeicher
DE202022103901U1 (de) 2022-06-10 2023-09-28 Diehl Advanced Mobility GmbH Zellverbinder für einen Energiespeicher sowie Energiespeicher
WO2023237427A1 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Zellkontaktierungssystem sowie energiespeicher
WO2023237423A2 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Platinenanordnung sowie energiespeicher
WO2023237430A1 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Temperierungs- und entgasungsanordnung für energiespeicherzellen sowie energiespeicher
WO2023237422A2 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Temperatursensoranordnung, anordnung einer platine mit temperatursensoranordnung sowie energiespeicher
WO2023237428A1 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Zellverbinder für einen energiespeicher sowie energiespeicher
WO2023237429A1 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Zellverbinder für ein zellkontaktierungssystem sowie energiespeicher
DE102022114656A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Diehl Advanced Mobility GmbH Temperierungs- und Entgasungsanordnung für Energiespeicherzellen sowie Energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009080149A1 (de) 2009-07-02
DE102007063178B4 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063178B4 (de) Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
DE102007063195B4 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
DE102013207534B4 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
DE102007063179B4 (de) Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte und Einzelzelle
DE102013207536B4 (de) Zellblock mit Zellfixierung für eine Batterie und Verfahren zum Bestücken eines Zellblocks
DE102008059953B4 (de) Batterie und deren Verwendung
DE102008034699B4 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
WO2010012341A1 (de) Batteriekühlung, insbesondere für fahrzeugbatterie
DE102008010838A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102008059966A1 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
DE102008010837A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102013207535B4 (de) Polverbindungsblech für eine Batterie
DE102008034854A1 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen und einer Kühlplatte
DE102019201986B4 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
DE102012211180A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
WO2009103466A1 (de) Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
DE102011078235B4 (de) Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen Kontaktieren eines Energiespeichers
DE102018201491B4 (de) Energiespeicheranordnung
DE102014002522B4 (de) Batterie mit einer Ableiterkühlung
DE102013015758A1 (de) Batterie und Zellblock für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000