DE102007062020A1 - Defektprüfeinrichtung - Google Patents

Defektprüfeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007062020A1
DE102007062020A1 DE102007062020A DE102007062020A DE102007062020A1 DE 102007062020 A1 DE102007062020 A1 DE 102007062020A1 DE 102007062020 A DE102007062020 A DE 102007062020A DE 102007062020 A DE102007062020 A DE 102007062020A DE 102007062020 A1 DE102007062020 A1 DE 102007062020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
defect
area
light
test
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007062020A
Other languages
English (en)
Inventor
Toyoki Kanzaki
Tatsuo Ohka
Teruhiko Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horiba Ltd
Original Assignee
Horiba Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horiba Ltd filed Critical Horiba Ltd
Publication of DE102007062020A1 publication Critical patent/DE102007062020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/62Pellicles, e.g. pellicle assemblies, e.g. having membrane on support frame; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • G03F1/82Auxiliary processes, e.g. cleaning or inspecting
    • G03F1/84Inspecting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • G01N2021/95676Masks, reticles, shadow masks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Defektprüfvorrichtung (A), mit einer Lichtquelle (2) zum Beleuchten einer Prüfzielfläche mit Prüflicht (L1), wobei die Prüfzielfläche einen strukturierten Bereich (Sx), in welchem eine Struktur ausgebildet ist, und einen nicht strukturierten Bereich (Sy), in welchem keine Struktur ausgebildet ist, und ferner ein Rahmenelement (P1) aufweist zum Lagern oder Stützen einer Schutzschicht (P2) zum Verhindern einer Adhäsion fremder Materialien usw. auf dem strukturierten Bereich (Sx), welche im nicht strukturierten Bereich (Sy) vorgesehen sind, mit einer Lichtabtasteinrichtung (23) zum Abtasten des Prüflichts (L1) auf der Prüfzielfläche und mit einem Fotodetektor (32), der, wenn die Lichtabtasteinrichtung (23) das Prüflicht (L1) auf der Prüfzielfläche abrastert, Licht detektiert, welches von der Prüfzielfläche gebrochen, abgelenkt, gebeugt und/oder gestreut wird, wobei die Prüfzielfläche im nicht strukturierten Bereich (Sy) ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Defektprüfeinrichtung, bei welcher gestreutes Licht oder Streulicht verwendet wird und welche in der Lage ist, in geeigneter Art und Weise ein Prüfverfahren im Hinblick auf Defekte, Trübungen oder Schleier durchzuführen, die auf einer Maske, Strichplatte oder einer dünnen, häutchenartigen oder hautartigen Schicht auftreten können oder dort erzeugt werden.
  • Beschreibung des technischen Hintergrunds
  • Falls ein strukturierter Bereich, eine dünne Schicht, eine haut- oder häutchenartige Schicht (pellicle) oder ein Pellicle, welche eine Struktur einer Strichplatte (reticle) oder einer Maske bilden, z. B. in einem Herstellungsverfahren für eine Belichtung oder Maskierung oder dergleichen, z. B. beim Herstellen einer Halbleitereinrichtung, Defekte aufweisen, z. B. das Anhaften oder eine Adhäsion fremder Materialien oder das Auftreten eines Schleiers, eines Defekts oder einer Trübung (z. B. wegen kristallisiertem oder aufgedampftem Fremdmaterial), zeigen damit hergestellte Halbleitereinrichtungen herkömmlicherweise eine abgesenkte Qualität oder Ausbeute. Folglich wurden der strukturierte Bereich der Strichplatte, der Maske oder der dünnen, haut- oder häutchenartigen Schicht mittels unterschiedlicher Defektprüfeinrichtungen auf Defekte überprüft.
  • Da die Wellenlänge des Lichts, welches von Belichtungsgeräten ausgesandt wird, z. B. bei Schrittmaschinen oder Steppereinrichtungen, in den letzten Jahren gesenkt werden konnte, konnte die Stärke der fotochemischen Reaktion gesteigert werden, und selbst geringe Mengen an Gaskomponenten in der Luft tendieren dazu, als Defekt, Trübung oder Schleier (haze) in Erscheinung zu treten. Folglich beeinflussen Erfolg oder Misserfolg des Aufspürens eines Defekts, einer Trübung oder eines Schleiers (haze) die Ausbeute bei der Herstellung von Halbleitereinrichtungen. Entsprechend wurde ein Verfahren zum Durchführen einer Überprüfung im Hinblick auf Defekte, Trübungen oder Schleier (haze) entwickelt, z. B. auf der Grundlage eines visuellen Überprüfens der gesamten Oberfläche einer Strichplatte, einer Maske oder einer dünnen, haut- oder häutchenartigen Schicht, und zwar unter Verwendung eines Mikroskops oder von Verfahren zum Inspizieren oder Prüfen im Hinblick auf Defekte, Trübungen oder Schleier (haze) unter Verwendung eines Strukturdefektgeräts mit einem verbesserten S/N-Verhältnis oder Signal-zu-Rausch-Verhältnis und folglich mit einer hohen Empfindlichkeit, wie dies z. B. in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 1995-229844 dargestellt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der herkömmlichen Konfiguration, insbesondere bei der zuletzt beschriebenen Überprüfung im Hinblick auf Defekte, Schleier oder Trübungen (haze) können der Defekt, der Schleier oder die Trübung (haze) nicht detektiert oder ermittelt werden, weil ein Defekt, ein Schleier oder eine Trübung (haze) im Entwicklungsstadium (developmental stage) nur eine geringe Ausdehnung, Korngröße oder Teilchengröße besitzen. Dies ist der Fall, falls die Inspektion oder Überprüfung nicht mit einer sehr hohen Empfindlichkeit oder Sensitivität erfolgen. Ferner wurden in den letzten Jahren Strukturen oder Muster in Mikrostrukturen hergestellt, folglich ergeben sich daraus ein steigender Effekt oder Einfluss von durch die Muster oder Strukturen gestreutem Licht. Entsprechend ergaben sich in erhöhtem Maße Probleme im Hinblick auf irrtümlich detektierte Defekte oder falsche Defekte, so dass, obwohl ein Defekt, eine Trübung oder ein Schleier (haze) erzeugt wurden, ermittelt wurde, dass kein Defekt, kein Schleier oder keine Trübung (haze) vorlagen, oder dass, obwohl kein Defekt, kein Schleier oder keine Trübung (haze) erzeugt wurden, das Vorliegen eines Defekts, einer Trübung oder eines Schleiers (haze) detektiert wurden.
  • Bei der zuletzt beschriebenen Überprüfung im Hinblick auf das Vorliegen von Defekten, Schleiern oder Trübungen (haze) führen eine verbesserte Empfindlichkeit oder Sensitivität zu einer Verringerung des Durchsatzes; das entsprechende zur Durchführung notwendige Gerät ist dann vergleichsweise kostenaufwendig. Daher besteht das Problem, dass die Verwendung des Gerätes oder der Einrichtung ausschließlich zur Inspektion oder Überprüfung im Hinblick auf Defekte, Trübungen oder Schleier (haze) nicht sehr wirkungsvoll oder effizient ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf diese Problematik geschaffen. Es ist eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine exzellente Defektprüfeinrichtung zu schaffen, bei welcher es nicht nötig ist, die Empfindlichkeit oder Sensitivität besonders zu verbessern, welche in geeigneter Art und Weise einen Defekt, eine Trübung oder einen Schleier (haze), welche eine nur geringe Größe, Ausdehnung, Korngröße oder Teilchengröße besitzen, aufzuspüren, z. B. einen Defekt, eine Trübung oder einen Schleier (haze) in einem Entwicklungsstadium, und zwar in kurzer Zeit, und bei welcher ein irrtümliches Ermitteln oder Detektieren wegen des Vorliegens oder der Effekte von der zugrunde liegenden Struktur oder dem zugrunde liegenden Muster gestreuten Lichts nicht auftreten.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einer Defektprüfeinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen der Defektprüfeinrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In diesem Zusammenhang wird immer allgemein von einem Defekt gesprochen. Dabei handelt es sich insbesondere um einen optischen Defekt, also um einen Defekt, der die optischen Eigenschaften, d. h. das Vermögen, Licht zu beugen, zu brechen und/oder zu streuen, ändert. Es wird unter einem solchen Defekt beispielsweise auch eine Trübung, eine Eintrübung, eine Opazität, eine Milchigkeit, eine Schliere, ein Schleier (haze) oder dergleichen auf oder in einer optischen Fläche oder auf oder in einem entsprechenden Materialbereich verstanden, insbesondere auch dann, wenn nur allgemein von einem Defekt die Rede ist.
  • Die Defektprüfeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt eine Lichtquelle zum Aussenden von oder Bestrahlen und Beleuchten mit Prüflicht, und zwar auf eine Prüfzielfläche. Die Prüfzielfläche besitzt einen strukturierten Bereich, in welchem eine Struktur oder ein Muster ausgebildet sind. Die Prüfzielfläche besitzt ferner einen nicht strukturierten Bereich, in welchem eine Struktur oder ein Muster nicht ausgebildet sind. Des Weiteren ist ein Rahmenelement vorgesehen zum Lagern, Begrenzen, Tragen, Haltern und/oder Stützen (support) einer Schutzschicht zum Verhindern des Anhaftens oder der Adhäsion von Fremdmaterialien usw. im strukturierten Bereich, welche im nicht strukturierten Bereich vorgesehen sind. Ferner ist eine Lichtrastereinrichtung oder Lichtabtasteinrichtung vorgesehen zum Abrastern oder Abtasten des Prüflichts auf der Prüfzielfläche. Darüber hinaus ist ein Fotodetektor vorgesehen zum Detektieren von Licht, welches von der Prüfzielfläche abgelenkt, gebeugt und/oder gestreut wird, und zwar als Detektionslicht, wenn die Lichtrastereinrichtung oder Lichtabtasteinrichtung das Prüflicht auf der Prüfzielfläche abtastet oder abrastert, wobei die Prüfzielfläche im nicht strukturierten Bereich ausgebildet ist.
  • Dabei ergibt sich die spezifische Anordnung, dass nämlich die Prüfzielfläche im nicht strukturierten Bereich liegt, aus sorgfältig durchgeführten Experimenten und aus deren Ergebnissen, die von den Erfindern erzielt wurden und gemäß welchen herausgefunden wurde, dass die nachfolgenden Umstände, die die Entwicklung von Defekten, von Trübungen und Schleiern (haze) und deren Verteilungsmodus betreffen. Zu bemerken ist, dass der nicht strukturierte Bereich, der hier als Prüfzielbereich oder als Prüfzielfläche verwendet wird, ein Konzept darstellt, welches nicht nur einen Bereich oder eine Fläche umfasst, bei welchem der gesamte strukturierte Bereich oder die gesamte strukturierte Fläche ausgeschlossen sind, sondern einen Bereich oder eine Fläche, die nur einen Teil davon ausschließen. Das bedeutet, dass der Inspektionszielbereich oder die Inspektionszielfläche nur einen Bereich oder eine Fläche des strukturierten Bereichs oder der strukturierten Fläche sein müssen, bei welchem eine irrtümlich detektierte Fläche oder ein irrtümlich detektierter Bereich oder ein Bereich oder eine Fläche mit einer derartigen Möglichkeit ausgeschlossen sind oder werden.
  • Man betrachte den Fall, bei welchem die Strichplatte (reticle) oder Maske S ein Prüfziel darstellt und einen strukturierten Bereich oder eine strukturierte Fläche Sx von im Wesentlichen rechteckiger Form in Draufsicht bildet. Diese Maske bildet im Wesentlichen das Zentrum oder die Mitte z. B. eines transparenten Glassubstrats, wie dies beispielsweise in 1 dargestellt ist, und besitzt eine dünne, häutchenartige oder hautartige Schicht oder Pellicle (pellicle) mit einem entsprechenden Schichtrahmen oder Pelliclerahmen P1 im Wesentlichen in Form eines Rechtecks, das in aufrecht stehender Art und Weise installiert ist, um Stellen oder Positionen zu umschließen, die von entsprechenden Umfangsbereichen des strukturierten Bereichs oder der strukturierten Fläche Sx auswärts verschoben sind. Des Weiteren ist eine dünne Schicht, eine häutchenartige, hautartige Schicht oder Pellicleschicht P2 (pellicle layer) in einem unter Spannung stehenden Zustand zwischen den oberen Endrändern des Schichtrahmens P1 vorgesehen. Die Erfinder haben die nachfolgenden Aspekte entdeckt. (1) Erstens werden ein Defekt, eine Trübung oder ein Schleier im nicht strukturierten Bereich oder in der nicht strukturierten Fläche Sy des Substrats erzeugt, das eine Nachbarschaft zum Schichtrahmen P1 bildet. Diese werden auf den strukturierten Bereich Sx zu entwickelt. Das bedeutet, dass eine Tendenz dafür vorliegt, dass sich der Defekt, der Schleier oder die Trübung (haze) von außen nach innen hin entwickeln. (2) Es tritt der folgende Fall auf: In der Nachbarschaft des Schichtrahmens P1 sind Defekte, Trübungen oder Schleier (haze) von vergleichsweise ausgedehnter Größe zu einer geringen Größe verteilt. Kleine Defekte, Trübungen oder Schleier (haze) sind in der Nachbarschaft der jeweiligen Ränder oder Umfangsbereiche des strukturierten Bereichs oder der strukturierten Fläche Sx ausgebildet und verteilt.
  • Die Erfinder haben diese Konfiguration wegen der nachfolgend genannten Gründe aufgegriffen. Entsprechend kann bei einer Inspektion oder einer Prüfung des nicht strukturierten Bereichs oder der nicht strukturierten Fläche in Bezug auf Defekte, Trübungen oder Schleier (haze) geschlossen werden, dass, falls im nicht strukturierten Bereich oder in der nicht strukturierten Fläche keine Erzeugung von Defekten, Trübungen oder Schleiern (haze) vorliegt, auch bestimmt werden, dass im strukturierten Bereich keine Defekte, Trübungen oder Schleier (haze) erzeugt wurden. Zusätzlich kann in einem Zustand, bei welchem ermittelt wurde, dass Defekte, Trübungen oder Schleier (haze) im nicht strukturierten Bereich oder in der nicht strukturierten Fläche vorliegen oder erzeugt werden, sofern ein vorbestimmter Bereich oder eine vorbestimmte Fläche im strukturierten Bereich oder in der strukturierten Fläche betrachtet werden, verhindert werden, dass sich eine Absenkung der Ausbeute bei der Herstellung von Halbleitereinrichtungen aufgrund von Defekten, Trübungen oder Schleiern (haze) ergibt, wenn eine Maßnahme, z. B. ein Reinigen oder ein Austauschen der dünnen Schicht oder ein Beenden seiner Verwendung, ergriffen wird.
  • Falls auf diese Art und Weise der Prüfzielbereich im nicht strukturierten Bereich oder in der nicht strukturierten Fläche gewählt wird und im nicht strukturierten Bereich oder in der nicht strukturierten Fläche eine entsprechende Inspektion oder Prüfung durchgeführt wird, kann das Problem des irrtümlichen Detektierens aufgrund der Wirkung oder des Effekts an der Struktur oder dem Muster gestreuten Lichts nicht auftreten. Da in dem Fall, bei welchem die Empfindlichkeit oder Sensitivität gesteigert oder verbessert wird, um Defekte, Trübungen oder Schleier (haze) mit geringer Größer, Ausdehnung, Korngröße oder Teilchengröße zu prüfen und zu detektieren, z. B. ein Defekt, eine Trübung oder ein Schleier (haze) im Entwicklungsstadium, nur der nicht strukturierte Bereich oder die nicht strukturierte Fläche inspiziert oder geprüft werden müssen, wird die notwendige Prüfzeit im Vergleich zu einem Fall, bei welchem die gesamte Oberfläche wie in herkömmlichen Fällen überprüft werden muss, verkürzt. Daneben ergibt sich das Ergebnis, dass allein durch Erhalten eines Prüfergebnisses, welches anzeigt, dass im nicht strukturierten Bereich oder in der nicht strukturierten Fläche kein Defekt, keine Trübung und kein Schleier (haze) vorliegen, kann geschlossen werden, dass auch im strukturierten Bereich oder in der strukturierten Fläche keine Entwicklung eines Defekts, einer Trübung oder eines Schleiers vorliegt, wodurch sich wiederum eine Verkürzung der Prüfzeit oder Inspektionszeit ergibt. Wenn ermittelt, wird dass ein Defekt, eine Trübung oder ein Schleier (haze) existieren oder im nicht strukturierten Bereich oder der nicht strukturierten Fläche wachsen oder entstehen, und falls Maßnahmen er griffen werden, z. B. das Reinigen oder das Austauschen der dünnen Schicht oder das Beenden seiner Verwendung in diesem Zustand, ist es möglich zu verhindern, dass die Ausbeute in Bezug auf die Halbleitereinrichtung aufgrund von Defekten, Trübungen oder Schleiern (haze) gesenkt wird.
  • Dies bedeutet, dass die vorliegende Erfindung eine exzellente Defektprüfeinrichtung schafft, die, obwohl sie einfach strukturiert ist, Defekte, Trübungen oder Schleier (haze) mit hoher Präzision und hoher Geschwindigkeit aufspüren kann und die verhindert, dass die Ausbeute in Bezug auf Halbleitereinrichtungen aufgrund von Defekten, Trübungen oder Schleiern (haze) erniedrigt oder abgesenkt ist oder wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsmodus der vorliegenden Erfindung wird eine Ausführungsform angegeben, bei welcher ein Berechnungsteil oder Berechnungsabschnitt für die Größe eines Defekts, eines Schleiers oder einer Trübung (haze) vorgesehen ist, und zwar zum Berechnen der Teilchengröße oder Korngröße des Defekts, der Trübung oder des Schleiers (haze) auf der Grundlage des durch den Detektor detektierten Detektionslichts, und zwar wenn die Prüfzielfläche oder der Prüfzielbereich abgetastet oder abgerastert werden. Bei dieser Ausführungsform ist des Weiteren eine Teilchen- oder Korngrößenvariationsbestimmungseinrichtung vorgesehen zum Bestimmen, ob die Teilchengröße oder Korngröße eines Defekts, so wie sie von der Defektgrößenberechnungseinrichtung ermittelt wurde und erhalten wurde, groß oder größer geworden ist, und zwar durch einen Vergleich mit einem Prüfergebnis vom letzten oder einem vorangehenden Mal.
  • Falls diese Ausführungsform in dieser Art und Weise konfiguriert verwendet wird, z. B. bei einem Fall, bei welchem die Teilchengröße oder Korngröße des Defekts, die erhalten wird von der Teilchengrößen- oder Korngrößenberechnungseinrichtung, groß oder größer geworden ist als eine Teilchengröße oder Korngröße in Bezug auf einen Defekt beim letzten Prüfergebnis, so wird angenommen, dass der Defekt, der Schleier oder die Trübung gewachsen sind. Daher ist es, wenn die Teilchengrößen- oder Korngrößenvariationsbestimmungseinrichtung ein Bestimmungsergebnis ausgibt, dass nämlich die Teilchengröße oder Korngröße des Defekts, des Schleiers oder der Trübung (haze), welches von der Defektgrößenberechnungseinrichtung erhalten wurde, größer geworden ist als die Teilchengröße oder Korngröße in Bezug auf den Defekt, den Schleier oder die Trübung (haze) beim letzten Prüfergebnis, möglich, Maßnahmen zu ergreifen in Bezug auf eine Reinigung oder einen Austausch der Strichplatte/Maske oder der häutchenartigen Schicht, welche als Inspektionsziel dient, oder deren Verwendung zu beenden. Folglich wird es möglich, ein Absinken der Ausbeute im Hinblick auf eine Halbleitereinrichtung aufgrund von Defekten, Trübungen oder Schleiern zu verhindern.
  • Falls darüber hinaus die Vorrichtung eine Abstandsberechnungseinrichtung aufweist zum Berechnen eines Abstands zwischen einem Defekt, einer Trübung oder einer Schliere (haze) zum strukturierten Bereich auf der Grundlage des mittels des Fotodetektors detektierten Detektionslichts, wenn der Prüfzielbereich abgetastet oder abgerastert wird, und falls ferner berücksichtigt wird, dass der Abstand gering geworden ist, z. B. durch Aufzeichnen des Abstandes bei jedem Prüfprozess und durch entsprechendes Vergleichen der Werte in ihrem Verlauf in der Vergangenheit, kann angenommen werden, dass die Defekte, die Trübungen oder die Schleier (haze) im Wachsen begriffen sind. In dem Fall, bei welchem das Gerät eine Abstandsbestimmungseinrichtung aufweist zum Bestimmen, ob der Abstand eines Defekts, einer Trübung oder eines Schleiers (haze) zum strukturierten Bereich oder zur strukturierten Fläche unter Verwendung der Abstandsberechnungseinrichtung gleich ist zu oder geringer ist als ein vorgegebener Abstand, und falls ferner die Abstandsbestimmungseinrichtung ein Bestimmungsergebnis ausgibt, welches besagt, dass der Abstand eines Defekts, einer Trübung oder eines Schleiers (haze) vom strukturierten Bereich, ermittelt mittels der Abstandsberechnungseinrichtung, gleich ist zu oder geringer als ein vorbestimmter Abstand, ist es möglich, dieselben Maßnahmen zu ergreifen wie die oben genannten Maßnahmen. Folglich wird es möglich zu verhindern, dass die Ausbeute bei der Halbleitereinrichtung aufgrund von Defekten, Trübungen oder Schleiern (haze) gesenkt wird.
  • Falls Defekte, Trübungen oder Schleier (haze) entstehen aus einem Zustand heraus, bei welchem kleine Defekte ausschließlich an Stellen verteilt sind, die vom strukturierten Bereich entfernt sind und Defekte nicht an Stellen verteilt sind, die sich in der Nähe des strukturierten Bereichs befinden, entwickeln sich die Verteilungen der Defekte, Trübungen oder Schleier (haze) derart nach dem Wachstum, dass vergleichsweise große Defekte, Trübungen oder Schleier an Stellen verteilt sind, die vom strukturierten Bereich entfernt sind, wobei geringere Defekte, Trübungen oder Schleier (haze) an Stellen verteilt sind, die sich in der Nähe des strukturierten Bereichs befinden.
  • Daher wird die Vorrichtung so ausgebildet, dass eine Defektverteilungsberechnungseinrichtung vorgesehen wird zum Berechnen einer Verteilung der Defekte, Trübungen oder Schleier (haze), und zwar auf der Grundlage des mittels des Fotodetektors detektierten Lichts, und zwar wenn der Prüfzielbereich abgerastert wird.
  • Ferner wird eine Defektverteilungsausgabeeinrichtung vorgesehen zum Ausgeben einer Defektverteilung, die von der Defektverteilungsberechnungseinrichtung erhalten wurde. Falls die Defektverteilung, die von der Defektverteilungsausgabeeinrichtung ausgegeben wurde, eine Verteilung nach dem Wachstum Effekte zeigt, kann angenommen werden, dass Defekte, Trübungen oder Schleier (haze) im Wachstum befindlich oder in der Entstehung sind. In einem derartigen Fall können ähnliche Maßnahmen wie die oben beschriebenen ergriffen werden. Falls dies getan wird, ist es möglich, ein Absinken in der Ausbeute bei der Halbleitereinrichtung aufgrund von Defekten, Trübungen oder Schleiern (haze) zu verhindern.
  • Bei einem besonders wünschenswerten Modus der vorliegenden Erfindung kann eine Ausführungsform vorgesehen sein, welche eine Defektverteilungsberechnungseinrichtung aufweist zum Berechnen der Verteilung von Defekten im nicht strukturierten Bereich auf der Grundlage des mittels des Fotodetektors detektierten Detektionslichts, wenn das Prüfzielgebiet abgerastert wird, und eine Verteilungszustandbestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob die von der Defektverteilungsberechnungseinrichtung ermittelte Defektverteilung einen vorbestimmten Verteilungszustand zeigt.
  • Falls dabei ein Zustand als vorbestimmter Verteilungszustand gespeichert ist, "in welchem vergleichsweise große Defekte an Stellen verteilt sind, die vom strukturierten Bereich entfernt sind, und kleinere Defekte an Stellen verteilt sind, die sich in der Nähe des strukturierten Bereichs befinden", kann die Vorrichtung die oben beschriebenen Maßnahmen auf der Grundlage eines Vergleichsergebnisses mit dem vorbestimmten Verteilungszustand ergreifen. Wie oben beschrieben wurde, wird gemäß der erfindungsgemäßen Defektprüfvorrichtung das Prüfzielgebiet im nicht strukturierten Bereich ausgewählt. Falls der nicht strukturierte Bereich überprüft wird, entsteht kein Problem im Hinblick auf irrtümliche Detektionen aufgrund des Effekts von Streulicht von irgendeiner Struktur. In dem Fall, bei welchem die Empfindlichkeit oder Sensitivität verbessert wird, um Defekte zu überprüfen, deren Korngröße besonders klein ist, z. B. einem Defekt im Entwicklungsstadium, muss darüber hinaus nur der nicht strukturierte Bereich überprüft werden. Daher kann die Überprüfungszeitspanne klein gehalten werden, und zwar verglichen mit einem Fall, bei welchem die gesamte Oberfläche wie bei herkömmlichen Vorgehensweisen überprüft werden muss. Darüber hinaus kann allein durch Erhalten eines Überprüfungsergebnisses, welches aussagt, dass im nicht strukturierten Bereich keine Fehler vorliegen, abgeleitet werden, dass auch im strukturierten Bereich keine Defekte, Trübungen oder Schleier (haze) erzeugt wurden. Folglich kann eine weitere Verkür zung der Überprüfungszeitspanne erreicht werden. Wenn darüber hinaus ermittelt wird, dass im nicht strukturierten Bereich ein Defekt, ein Schleier oder eine Trübung (haze) vorliegt oder im Entstehen oder Wachsen begriffen ist, kann eine Maßnahme, wie z. B. das Reinigen oder das Austauschen der dünnen Schicht oder ein Beenden ihrer Verwendung, in diesem Zustand ergriffen werden. Folglich wird es möglich, ein Sinken der Ausbeute im Hinblick auf die Halbleitereinrichtung aufgrund von Defekten, Schleiern oder Trübungen (haze) abzuwenden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein Diagramm, welches einen Zustand zeigt, bei welchem eine Probe und eine dünne Schicht durch eine Defektprüfvorrichtung inspiziert oder überprüft werden sollen, welche eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, auf einer Bühne befestigt sind;
  • 2 ist ein allgemeines schematisches Diagramm, welches in schematischer Art und Weise den Aufbau der Defektprüfvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, weiches die Anordnungsverhältnisse einer Probe, eines Lichtdetektionssystems usw. in dieser Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Informationsprozessors dieser Ausführungsform.
  • 5 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Probe und eines Inspektionszielbereichs einer dünnen Schicht bei dieser Ausführungsform (und zwar wenn keine Defekte erzeugt werden).
  • 6 ist ein Diagramm, welches einen Zustand zeigt, bei welchem Defekte bei dieser Ausführungsform erzeugt werden (Anfangszustand).
  • 7 ist ein Diagramm, welches einen Zustand zeigt, bei welchem bei dieser Ausführungsform Defekte erzeugt werden (Entwicklungszutand/Wachstumszustand).
  • 8 ist ein Diagramm, welches einen Befestigungs- oder Montagemodus der Probe und der dünnen Schicht zeigt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung wird immer auch allgemein von einer dünnen Schicht P2 gesprochen, die auch als hautartige Schicht, häutchenartige Schicht, Pellicle oder Pellicleschicht P2 bezeichnete werden kann. Diese Begriffe werden synonym verwendet.
  • Die Defektprüfvorrichtung A gemäß der vorliegenden Erfindung, so wie sie in 1 dargestellt ist, prüft einen Defekt in einem Häutchen, einer dünnen Schicht/einer Maske (nachfolgend als Probe S bezeichnet), welche ein Prüfziel darstellen und einen strukturierten Bereich oder eine strukturierte Fläche Sx aufweisen, in welchen eine hier nicht dargestellte Struktur ausgebildet ist, sowie einen nicht-strukturierten Bereich/eine nicht strukturierte Fläche Sy, in welchem auf der Oberfläche Sa keine Struktur ausgebildet ist, wobei die Oberfläche Sa mit einer dünnen Schicht oder einen Häutchen P2 bedeckt ist, welche eine Schutzschicht darstellen zum Verhindern des Anhaftens oder der Adhäsion oder dergleichen von Fremdmaterialien. Gemäß 2 und 3 sind dort enthalten: eine Bühne 1, auf welcher die Probe S befestigt ist, ein Beleuchtungssystem 2 oder Belichtungssystem 2 zum Beleuchten/Belichten mit dem Prüflicht L1 auf die auf der Bühne 1 befestigten Probe S, während das Inspektionslicht L2 abgerastert oder abgetastet wird, ein Lichtdetektionssystem 3 zum Detektieren des von der Oberfläche Sa und/oder von der dünnen Schicht oder dem Häutchen P2 der Probe 2 gebrochenen, gebeugten und/oder gestreuten Licht als Detektionslicht L2, wenn das Lichtrastersystem oder Lichtabtastsystem das Inspektionslicht L1 abrastert oder abtastet, und zwar auf der Prüfzielfläche (die Oberfläche der Probe S oder die Oberfläche der dünnen Schicht oder des Häutchens P2), und ein Informationsprozessor 4 zum Bestimmen der Erzeugung oder der Entwicklung von Defekten, Trübungen oder Schleiern usw. Nachfolgend wird jede Einrichtung und jedes Teil konkret beschrieben.
  • Die Bühne 1 ist entlang einer X-Achse, einer Y-Achse und einer Z-Achse beweglich und so ausgebildet, dass sie in der Lage ist, die gesamte Oberfläche Sa der Probe S, welche auf der Bühne 1 befestigt ist, zu inspizieren oder zu prüfen, und zwar durch Bewegen in einer Richtung senkrecht zur Abrasterrichtung oder Abtastrichtung des Inspektionslichts L1 mit konstanter Geschwindigkeit und in Zusammenwirken mit dem Abtasten oder Abrastern des Laserstrahls, nämlich des später zu beschreibenden Inspektionslichts L1. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Bühne ausgebildet, ein Bühnenadressensignal an den Informationsprozessor 4 auszugeben, welches eine Bühnenadresse anzeigt (X-Koordinate, Y-Koordinate und Z-Koordinate).
  • Das Lichtbeleuchtungssystem 2 weist gemäß 2 eine Laserlichtquelle 21 (z. B. eine He-Ne-Laserlichtquelle) zum Emittieren eines Laserstrahls als Inspektionslicht L1, einen Strahlaufweiter 22 zum geeigneten Aufweiten oder Expandieren des Inspektions- oder Prüflichts L1, welches aus der Laserlichtquelle 21 emittiert wurde, und eine Lichtraster- oder Lichtabtasteinrichtung 23 auf, wobei letztere im Wesentlichen einen Abtast- oder Rasterspiegel 23a (z. B. einen Galvanometerspiegel) zum Abrastern des Prüflichts L1, welches vom Strahlaufweiter 22 aufgeweitet wurde, auf, wobei dieser Spiegel auch dazu dient, das Licht auf der Prüfzielfläche (der Oberfläche Sa oder die dünne Schicht/das Häutchen P2) zu fokussieren. Ferner ist eine Abtast- oder Rasterlinse 23b vorgesehen (z. B. eine fθ-Linse).
  • Zusätzlich ist die Vorrichtung erfindungsgemäß so ausgebildet, dass das Inspektionslicht oder Prüflicht L1 auf die Oberfläche Sa einfallen kann, z. B. unter Winkeln zwischen 10 bis 40° (Einfallswinkel zwischen 50 und 80°) und dass ein Abtasten im Wesentlichen von der ganzen Oberfläche Sa unter Verwendung der Lichtabtast- oder Lichtrastereinrichtung 23 möglich ist, wobei ein Spiegelwinkelsignal zum Informationsprozessor 4 ausgegeben wird, welches einen Spiegelwinkel des Abtastspiegels 23a oder des Rasterspiegels 23a anzeigt. Die Inspektionsposition oder Prüfposition (Defektposition) auf der Oberfläche Sa aus dem Spiegelwinkelsignal (in diesem Beispiel der X-Koordinate) und dem oben beschriebenen Bühnenadresssignal (in diesem Beispiel die Y-Koordinate) ermittelt werden.
  • Das Lichtdetektionssystem 3, welches seine optische Achse in der YZ-Ebene in 3 aufweist, ist zwischen einer Stelle im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche Sa und einer Stelle ausgebildet, die einen Winkel weniger als den Reflexionswinkel und gleich dem Einfallswinkel bildet, vorzugsweise an einer Stelle, bei welcher ein Streuwinkel in Bezug auf das Prüflicht L1 90° wird. Es besitzt ein verdichtendes Linsensystem 31, einen Fotodetektor 32 und einen Schlitz 33, der zwischen diesem verdichtenden Linsensystem 31 und dem Fotodetektor 32 vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang bedeutet der "Streuwinkel" einen Winkel, der auf die optische Achse des Fotodetektors 32 von einer Richtung der Fortbewegung des Sondenlichts (Prüflicht L1) zeigt, wobei in der Mitte das streuende Objekt liegt. "Etwa 90°" bedeutet in diesem Zusammenhang in 3 der ergänzende Winkel davon. Gleichzeitig kann dieses Lichtdetektionssystem 3 auf beiden rechten und linken Seiten in X-Richtung in einer Ebene ausgebildet sein, die zur Probenoberfläche Sa zwischen der XY-Ebene und der YZ-Ebene geneigt ist.
  • Das verdichtende Linsensystem 31 wird von einer einzelnen Linse oder einer Kombination aus einer Mehrzahl Linsen gebildet und ist so ausgebildet, dass der Fokus oder Brennpunkt des Detektionslichts L2 auf dem Fotodetektor 32 liegt. Der Typus der Linsen und die Kombination der Linsen werden gemäß dem jeweiligen Ausführungsbeispiel geeignet gewählt.
  • Der Fotodetektor 32 wandelt die Information aus der Intensität, der Frequenz, der Phase und dergleichen des detektierten gestreuten Lichts in ein elektrisches Signal und gibt dieses als Streulichtdetektionssignal an den Informationsprozessor 4 aus. Zum Beispiel kann eine PMT (Photo Multiplier Tube; Photonenvervielfacherröhre), ein Liniensensor oder dergleichen, verwendet werden. In dem Fall, bei welchem der Fotodetektor 32 eine PMT ist, sind der Schlitz 33 und die Raster- oder Abtastlinie oder Zeile auf der Oberfläche Sa so angeordnet, dass sie zueinander optisch konjugiert sind, wie das in 3 dargestellt ist. In dem Fall, bei welchem der Fotodetektor 32 von einem Liniensensor gebildet wird, sind der Liniensensor und die Raster- oder Abtastlinie oder -zeile auf der Oberfläche Sa so angeordnet, dass sie optisch konjugiert zueinander liegen.
  • Darüber hinaus ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Fotodetektor 32 in einer Richtung senkrecht zur Raster- oder Abtastlinie oder -zeile des Prüflichts L1 oder Inspektionslichts L1 angeordnet, und darüber hinaus in der Nähe des Zentrums oder der Mitte der Raster- oder Abtastlinie oder -zeile (in der Nähe des Zentrums oder der Mitte der Oberfläche Sa). Der Fotodetektor 32 genügt auch einer optischen Anordnung, bei welcher eine optische Achse davon zwischen einer Stelle oder p1, die einen Streuwinkel von grob gesprochen 90° bildet, und einer Stelle oder Position senkrecht zur Oberfläche Sa angeordnet ist. Dies ermöglicht dem einzelnen Fotodetektor 32 die gesamte Raster- oder Abtastlinie oder -zeile zu überblicken.
  • Der Schlitz 33 ist in länglicher und im Wesentlichen rechtwinkliger Form gegeben, und zwar mit einem Schlitz, welcher ein planares oder ebenes Teil in Richtung der Schichtstärke voll durchdringt. Bei dieser Ausführungsform ist der Schlitz 33 unmittelbar vor einer Lichteinfallsseite des Fotodetektors 32 ausgebildet, und zwar mit seiner Längsrichtung so, dass diese im Wesentlichen mit der Raster- oder Abtastrichtung auf der Oberfläche Sa übereinstimmt. Der Schlitz ist so konstruiert, dass ein Teil des durch das verdichtende Linsensystem 31 fokussierten Lichts zum Fotodetektor 32 durchgelassen wird.
  • Der Informationsprozessor 4 ist mit einem digitalen und einem analogen elektrischen Schaltkreis ausgebildet, wobei eine hier nicht dargestellte CPU, ein interner Speicher, ein A/D-Wandler, ein D/A-Wandler und dergleichen, eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit der Bühne 1, dem Abtastspiegel oder Rasterspiegel 23a, einer Eingabeschnittstelle, einer Anzeigeeinrichtung, z. B. einer Flüssigkristallanzeige usw. und mit anderen Einrichtungen ausgebildet. Der Informationsprozessor 4 kann exklusiv vorgesehen sein oder auch als Teil eines gewöhnlichen Computers ausgebildet sein, z. B. eines Personalcomputers oder als Teil oder Hauptbestandteil davon. Ferner kann der Informationsprozessor 4 so ausgebildet sein, dass er ausschließlich aus analogen Schaltkreisen und ohne CPU besteht, um Funktionen der jeweiligen Einrichtungen zu erfüllen. Es ist nicht nötig, dass der Informationsprozessor 4 physikalisch aus einem Teil besteht, so dass es möglich wird, einen externen Personalcomputer zu verwenden. Der Informationsprozessor 4 kann mit einer Mehrzahl anderer Einrichtungen verbunden sein, entweder mittels Leitungen oder drahtlos.
  • Der Informationsprozessor 4 ist so ausgebildet, dass er ein vorgegebenes Programm im internen Speicher speichert und veranlasst, dass die CPU und die Peripheriegeräte zusammenwirkend gemäß diesem Programm arbeiten, wodurch der Informationsprozessor 4 in die Lage versetzt wird, so wie das in 4 dargestellt ist, zumindest als Signalempfangseinrichtung 4a, als Speichereinrichtung 4b, als Defektgrößenberechnungseinrichtung 4c, als Korngrößenvariationsbestimmungseinrichtung 4d, als Abstandsberechnungseinrichtung 4e, als Abstandsbestimmungseinrichtung 4f, als Defektverteilungsberechnungseinrichtung 4g, als Defektverteilungsausgabeeinrichtung 4h, als Defektverteilungszustandsbestimmungseinrichtung 4i, als Berechnungsergebnisspeichereinrichtung 4j usw. zu fungieren. Nachfolgend werden diese Teile im Einzelnen beschrieben.
  • Die Signalempfangseinrichtung 4a empfängt das Bühnenadresssignal, welches von der Bühne 1 ausgegeben wird, das Spiegelwinkelsignal, welches vom Rasterspiegel 23a ausgegeben wird, und das Streulichtdetektionssignal, welches vom Fotodetektor 32 ausgegeben wird.
  • Die Speichereinrichtung 4b speichert eine Prüfposition oder Prüfstelle, welche von der Bühnenadresse abgeleitet wird, die ihrerseits vom Bühnenadresssignal, welches von der Signalempfangseinrichtung 4a empfangen wurde, angezeigt wird, sowie einen Spiegelwinkel, welcher vom Spiegelwinkelsignal angezeigt wird, und darüber hinaus die Intensität des Lichts, welche vom Streulichtdetektionssignal angezeigt wird, wobei diese beiden miteinander assoziiert werden.
  • Dabei ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Speichereinrichtung 4b so ausgebildet, dass sie ermitteln kann, ob eine Prüfposition oder Prüfstelle, bei welcher die durch das Streulichtdetektionssignal angezeigte Lichtintensität einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, beim Speichern in der Speichereinrichtung 4b in einem Prüfzählbereich R (Bereich, welcher durch gestrichelte Linien schraffiert ist) liegt, wobei dieser Bereich eingeschlossen ist im gestrichelten Linienrahmen W, welcher erhalten wird durch Verbinden von Punkten, die in einem vorbestimmten Abstand vom Rahmen für die dünne Schicht/für das Häutchen P1 (Rahmenelement) erhalten wird, wie es in 5 dargestellt ist, wobei die Verbindung mit dem strukturierten Bereich Sx hergestellt wird; wenn ermittelt wird, dass die Prüfposition oder Prüfstelle innerhalb des Bereichs liegt, wird ein Speichern durchgeführt, bei welchem die Intensität des Lichts und die Prüfposition miteinander korreliert werden. Dadurch werden in der Speichereinrichtung 4b gespeicherte Prüfpositionen ausgeschlossen, die in den strukturierten Bereich Sx fallen.
  • Die Defektgrößenberechnungseinrichtung 4c berechnet die Teilchengröße oder Korngröße eines Defekts, einer Trübung oder eines Schleiers auf der Grundlage des Detektionslichts L2, welches vom Fotodetektor 32 detektiert wurde.
  • Folglich ist die Defektgrößenberechnungseinrichtung 4c so ausgebildet, dass sie die Teilchengröße oder Korngröße jedes Defekts berechnet, wenn der nicht strukturierte Bereich Sy, welcher das Prüfzielgebiet ist, abgetastet oder abgerastert wird, und zwar auf der Grundlage der in der Speichereinrichtung 4b gespeicherten Intensität des gestreuten Lichts und dergleichen. Ferner ist die Einrichtung so ausgebildet, das Berechnungsergebnis in der Berechnungsergebnisspeichereinrichtung 4j zu speichern. Da das gestreute Licht kontinuierlich durch bestimmte Vorgänge von Defekten mit großer Korngröße detektiert werden kann, kann bei einem anderen Verfahren die Korngröße auf der Grundlage eines Intervalls oder einer Länge des Streulichtdetektionssignals usw. ermittelt werden.
  • Die Korngrößenvariationsbestimmungseinrichtung 4d bestimmt, ob die Korngröße der Defekte, welche von der Defektgrößenberechnungseinrichtung 4c geliefert wur den, im Vergleich zu Prüfergebnissen zu mehrfachen Zeiten in Bezug auf die Korngröße des Defekts größer wurden.
  • Konkret bedeutet dies, dass die Korngrößenvariationsbestimmungseinrichtung 4d ermittelt, dass ein Defekt im Wachsen begriffen ist, wenn die Korngröße eines Defekts, welcher an einer vorbestimmten Prüfposition zu einem Zeitpunkt einer (n + 1)-ten Überprüfung größer wurde als die Korngröße dieses Defekts zum Zeitpunkt einer n-ten Überprüfung. Dabei ist n eine natürliche Zahl. Zum Beispiel werden eine Korngröße Ca2 (siehe 7) eines Defekts Ha zu einer Inspektion zu diesem Zeitpunkt und eine Korngröße Ca1 (siehe 6) des Defekts Ha, der im Wesentlichen an derselben Stelle als Stelle der letzten Überprüfung vorlag, miteinander verglichen. Falls die Korngröße Ca2 des Defekts Ha zu diesem Zeitpunkt der Inspektion größer ist als die Korngröße Ca1 des Defekts Ha zum Zeitpunkt der letzten Inspektion, wird festgestellt, dass der in Rede stehende Defekt Ha und andere Defekte gewachsen sind. Dabei ist bei dieser Ausführungsform die Korngrößenvariationsbestimmungseinrichtung 4d so ausgebildet, dass sie eine Ausgabe liefert, dass die Defekte in merklicher Weise angewachsen sind, wenn ermittelt wird, dass die Korngröße der Defekte angewachsen ist.
  • Die Abstandsberechnungseinrichtung 4e berechnet den Abstand (nachfolgend Inspektions- oder Prüfabstand genannt) eines Defekts vom strukturierten Bereich Sx, wenn der nicht strukturierte Bereich Sy als Inspektions- oder Prüfzählbereich abgetastet oder abgerastert wird und zwar auf der Grundlage des vom Fotodetektor 32 detektierten Detektionslichts L2.
  • Dies bedeute konkret, dass die Abstandsberechnungseinrichtung 4e ausgebildet ist, den Prüfabstand für jeden Defekt auf der Grundlage des Prüfpositionswerts auf der Oberfläche Sa, welcher aus dem in der Speichereinrichtung 4b gespeicherten Bühnenadresssignal und dem Spiegelwinkelsignal abgeleitet wurde, zu berechnen. Zum Beispiel wird in 6 dargestellt, dass für den Defekt Ha der Inspektions- oder Prüfabstand Da ein minimaler Abstand des Defekts Ha vom strukturierten Bereich Sx ist und mittels der eben beschriebenen Berechnung detektiert wurde. Für den Defekt Hb ist der Prüfabstand Db als minimaler Abstand des Defekts Hb vom strukturierten Bereich Sx mittels einer derartigen Berechnung ermittelt worden. Die Abstandsberechnungseinrichtung 4e ist so ausgebildet, dass sie bewirkt, dass die Berechnungsergebnisspeichereinrichtung 4j das Berechnungsergebnis speichert. Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform ein Defekt, auf welchen eine Berechnung in Bezug auf den Abstand angesetzt wurde, als Defekt spezifiziert wurde, des sen Korngröße, ermittelt mittels der Korngrößenberechnungseinrichtung 4c, gleich ist zu einer vorbestimmten Größe oder diese überschreitet, ist es auch möglich, dass Prüfabstände für sämtliche Defekte oder auch für Defekte mit beliebiger Korngröße ermittelt werden.
  • Die Abstandsbestimmungseinrichtung 4f bestimmt, ob der Prüfabstand, ermittelt durch die Abstandsberechnungseinrichtung 4e, gleich ist zu einem vorgegebenen Abstand oder diesen unterschreitet.
  • Dies bedeutet konkret, dass die Abstandsbestimmungseinrichtung 4f ermittelt, ob der Prüfabstand, welcher in der Berechnungsergebnisspeichereinrichtung 4j gespeichert wurde, gleich ist zu einem vorbestimmten Abstand oder diesen unterschreitet. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann diese Abstandsbestimmungseinrichtung 4f so ausgebildet sein, dass sie einen Bericht ausgibt, dass der Defekt im Wachsen begriffen ist, wenn ermittelt wird, dass der Prüfabstand, der in der Berechnungsergebnisspeichereinrichtung 4j gespeichert ist, größer war als der vorbestimmte Abstand oder diesen unterschritten hat.
  • Die Defektverteilungsberechnungseinrichtung 4g berechnet eine Verteilung der Defekte im nicht strukturierten Bereich Sy, welcher als Prüfzielbereich oder als Prüfzielfläche dient und zwar auf der Grundlage des mittels des Fotodetektors 32 detektierten Detektionslichts L2 und einer Inspektions- oder Prüfstelle.
  • Dies bedeutet konkret, dass bei der vorliegenden Ausführungsform die Defektverteilungsberechnungseinrichtung 4g zunächst die Größe jedes im nicht strukturierten Bereich Sy, d. h. also im Prüfzielbereich, erzeugten Defekts berechnet, und zwar in derselben Art und Weise, wie die Defektgrößenberechnungseinrichtung 4c. dann berechnet diese Einrichtung die Defektverteilung unter Hinzufügung der Korngrößeninformation in Bezug auf die Prüfstelle oder die Prüfposition jedes Defekts, sowie eine Bühnenadressposition usw. Die Defektverteilungsberechnungseinrichtung 4g ist ausgebildet, das Ergebnis der Berechnung in der Berechnungsergebnisspeichereinrichtung 4j zu speichern. Gleichzeitig kann ein Defekt, von dem angenommen wird, dass er das Ziel ist, für welches eine Defektverteilung gefunden wurde, ein Defekt sein, dessen Korngröße gleich ist zu einer vorbestimmten Größe oder diese überschreitet. Es können auch sämtliche Defekte ein derartiges Ziel darstellen, oder eine Defektverteilung kann erhalten werden für Defekte, die eine beliebige Korngröße aufweisen. Darüber hinaus kann zur Berechnung der Defektverteilung ein Berechnungsergebnis, welches von der Defektgrößenberechnungseinrichtung 4c oder von der Abstandsberechnungseinrichtung 4e ermittelt wurde, verwendet werden.
  • Die Defektverteilungsausgabeeinrichtung 4h gibt die Defektverteilung, die von der Defektverteilungsberechnungseinrichtung 4g ermittelt wurde, aus.
  • Dies bedeutet konkret, dass die Defektverteilungsausgabeeinrichtung 4h ausgebildet ist, einen Ausgabeprozess im Hinblick auf die Defektverteilung auf einem Bildschirm oder in gedruckter Form, z. B. in Form eines Plans oder dergleichen, zu bewirken, so dass der Verteilungszustand in Bezug auf die Defekte auf einen Blick erkennbar ist.
  • Die Verteilungszustandsbestimmungseinrichtung 4i bestimmt, ob die von der Defektverteilungsberechnungseinrichtung 4g ermittelte Defektverteilung einen vorgegebenen Verteilungszustand repräsentiert oder nicht. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass sie ermittelt, ob die Defektverteilung einen vorgegebenen Verteilungszustand zeigt, und zwar aufgrund des Prüfungsverlaufs, d. h. also auf der Grundlage von Prüfergebnissen zur Defektverteilung zu mehrfachen Zeitpunkten.
  • Folglich wird ermittelt, dass Defekte im Wachstum befindlich sind, wenn die folgenden Eigenschaften erfüllt sind. (1) Ein n-tes Prüfergebnis eines Defekts zeigt einen vorgegebenen Verteilungszustand nur an Stellen, die vom strukturierten Bereich Sx entfernt sind, wobei vergleichsweise kleine Defekte verteilt sind, wogegen an Stellen in der Nähe des strukturierten Bereichs Sx keine Defekte vorliegen. (2) Zusätzlich zeigt ein (n + 1)-tes Prüfergebnis eines Defekts den vorbestimmten Verteilungszustand nur an Stellen entfernt vom strukturierten Bereich Sx, wobei vergleichsweise große Defekte vorliegen, wogegen an Stellen in der Nähe des strukturierten Bereichs Sx kleinere Defekte verteilt sind. Dabei ist n eine natürliche Zahl. In einem Fall z. B., bei welchem das Prüfergebnis in Bezug auf den Effekt vorgegebene Verteilungszustände wie folgt zeigt, wird ermittelt, dass der Defekt im Wachsen begriffen ist. (1) Das Prüfergebnis vom letzten Mal zeigt den vorgegebenen Verteilungszustand, wie dies in 6 dargestellt ist, dass nämlich an Stellen, die vom strukturierten Bereich Sx, entfernt sind, vergleichsweise kleine Defekte Ha, Hb usw. verteilt sind, wogegen an Stellen in der Nähe des strukturierten Bereichs Sx keine Defekte vorliegen. (2) das Prüfergebnis bei diesem Mal zeigt den vorgegebenen Verteilungszustand an, wie dies in 7 dargestellt ist, dass an Stellen entfernt vom strukturierten Bereich Sx vergleichsweise große Defekte Ha, Hb usw. verteilt sind, wogegen an Stellen in der Nähe des strukturierten Bereichs Sx kleinere Defekte Hc, Hd usw. vorliegen.
  • Zusätzlich kann bei dieser Ausführungsform die Verteilungszustandsbestimmungseinrichtung 4i so ausgebildet sein, dass ein Bericht in Bezug auf das Wachstum der Defekte ausgegeben wird, wenn ermittelt wird, dass das bestimmte Ergebnis ein Ergebnis ist, welches einen vorgegebenen Verteilungszustand anzeigt.
  • Gleichzeitig ist es natürlich, ob der vorgegebene Verteilungszustand ermittelt werden kann, z. B. von einem einmaligen Prüfergebnis im Hinblick auf die Defektverteilung ohne Vergleich mehrmaliger Prüfergebnisse der Defektverteilung unter ihnen.
  • Nachfolgend wird nun der Betrieb erläutert, wenn eine Defektüberprüfung unter Verwendung der Defektprüfvorrichtung A durchgeführt wird, die in dieser Art und Weise konfiguriert ist. Die Erläuterung erfolgt unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Zunächst wird, wie das in 5 usw. dargestellt ist, die Defektüberprüfung durchgeführt durch sequentielles Abtasten oder Abrastern eines Bereichs oder einer Fläche, die eingeschlossen wird durch den Rahmen W mit der gestrichelten Linie.
  • Wenn das abgetastete oder abgerasterte Prüflicht L1 gebeugt, gebrochen und/oder gestreut wird von einem Defekt auf der Oberfläche Sa der Probe S oder der dünnen Schicht P2, so detektiert der Fotodetektor 32 dieses gebrochene gebeugte und/oder gestreute Detektionslicht L2 und gibt ein Streulichtdetektionssignal aus, welches die Intensität usw. des Detektionslichts L2 anzeigt.
  • Wenn die Signalempfangseinrichtung 4a des Informationsprozessors 4 vom Fotodetektor 32 das Streulichtdetektionssignal empfängt, bestimmt eine nicht dargestellte Speichereigenschaftsbestimmungseinrichtung, die im Informationsprozessor 4 vorgesehen ist, ob die Intensität des Detektionslichts L2, die durch dieses Streulichtdetektionssignal angezeigt wird, einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Falls die Speichereigenschaftsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Intensität des Detektionslichts L2 den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, werden die Intensität des Lichts und die Prüfposition oder Prüfstelle, die erhalten wurde, aus der Bühnenadresse, die angezeigt wird durch das Bühnenadresssignal und das Spiegelwinkelsignal, miteinander korreliert und in der Speichereinrichtung 4b gespeichert.
  • Dabei ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Speichereigenschaftenbestimmungseinrichtung ausgebildet: eine Fensterfunktion, die in der Speichereinrichtung 4b vorgesehen ist, auszulesen, die einen Innenbereich, d. h. den nicht strukturierten Bereich zeigt, in welchem der Rahmen P2 für das Häutchen oder die dünne Schicht vorgesehen ist, nämlich einen Prüfzielbereich R (Bereich, der schraffiert ist mit gestrichelten Linien), der zwischen dem in 5 usw. gezeigten gestrichelt linierten Rahmen W und dem strukturierten Bereich Sx angeordnet ist, und zwar zu einem Zeitpunkt des Speichers in der Speichereinrichtung 4b, zum Setzen oder Einstellen eines durch die Funktion gezeigten oder beschriebenen Bereichs als Prüfzielbereich, zum Bestimmen, ob die Prüfstelle oder Prüfposition, bei welcher die Intensität des Detektionslichts L2 den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, in den durch diese Funktion angezeigten Bereich fällt, und zum Ausführen eines Speichervorgangs im Hinblick auf die Intensität des mit der Prüfposition oder Prüfstelle korrelierten Lichts, falls ermittelt wird, dass die Prüfposition oder Prüfstelle im Prüfzielbereich R liegt. Da selbst dann, wenn ein durch den gestrichelt linierten Rahmen W ein geschlossener Bereich abgerastert oder abgetastet wird, die Speichereigenschaftsbestimmungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie ein Prüfergebnis nicht speichert, wenn der strukturierte Bereich Sx abgerastert oder abgetastet wird, bedeutet dies, dass die nachfolgende Defektüberprüfung nur von dem Prüfergebnis durchgeführt werden kann, wenn der Prüfzielbereich R abgetastet oder abgerastert wird, und zwar ohne Beeinflussung durch das Detektionslicht von der Struktur.
  • (1) Überprüfung der Korngröße von Defekten
  • Wenn eine nicht dargestellte Befehlsannahmeeinrichtung einen Befehl annimmt, dass nämlich eine Überprüfung eines Defekts im Hinblick auf die Teilchengröße oder Korngröße durchgeführt werden soll, berechnet die Defektgrößenberechnungseinrichtung 4c die Teilchengröße oder Korngröße des Defekts, wenn ein Bereich, wie in 5 usw. dargestellt ist, auf der Grundlage der Lichtintensität usw., deren Werte in der Speichereinrichtung 4b gespeichert sind. Das Ergebnis wird dann in der Berechnungsergebnisspeichereinrichtung 4j gespeichert. Falls die Teilchengrößenvariationsbestimmungseinrichtung 4d ermittelt, dass "die Teilchengröße oder Korngröße bis zu diesem Zeitpunkt überprüften Defekts größer geworden ist als die Teilchengröße oder Korngröße dieses Effekts bei der letzten Überprüfung, deren Wert in der Berechnungsergebnisspeichereinrichtung 4j gespeichert ist", wird durch diese Einrichtung ein Bericht ausgegeben, dass nämlich der Defekt angewachsen ist.
  • (2) Überprüfung mittels des Überprüfungsabstandes als Abstand eines Defekts vom strukturierten Bereich Sx
  • Wenn eine nicht dargestellte Befehlsannahmeeinrichtung einen Befehl annimmt, dass nämlich eine Überprüfung in Bezug auf den Prüfabstand auszuführen ist, berechnet die Abstandsberechnungseinrichtung 4e den Prüfabstand, wenn ein Bereich, wie das in den 5 usw. dargestellt ist, auf der Grundlage der Prüfstelle oder Prüfposition auf der Oberfläche Sa, die in der Speichereinrichtung 4b gespeichert wird, abgetastet oder abgerastert wird und speichert das Ergebnis in der Berechnungsergebnisspeichereinrichtung 4j. Falls die Abstands bestimmungseinrichtung 4f ermittelt "dass der überprüfte Abstand, der in der Berechnungsergebnisspeichereinrichtung 4j gespeichert ist, gleich ist einem vorgegebenen Abstand oder diesen unterschreitet", gibt diese Einrichtung einen Bericht aus, dass der Defekt angewachsen ist.
  • (3) Überprüfung mittels der Defektverteilung
  • Wenn eine nicht dargestellte Befehlsannahmeeinrichtung einen Befehl annimmt, dass nämlich eine Überprüfung mittels der Defektverteilung durchzuführen ist, berechnet die Defektverteilungsberechnungseinrichtung 4g die Größe jedes Defekts in der gleichen Art und Weise, wie die Defektgrößenberechnungseinrichtung 4c und berechnet darüber hinaus eine Defektverteilung, wenn ein Bereich, wie das in den 5 usw. dargestellt ist, abgetastet oder abgerastert wird auf der Grundlage der Prüfstelle oder Prüfposition jedes Defekts und speichert das Ergebnis in der Berechnungsergebnisspeichereinrichtung 4j.
  • Dann vergleicht die Verteilungszustandsbestimmungseinrichtung 4i die Prüfergebnisse vom letzten Mal, die in der Berechnungsergebnisspeichereinrichtung 4j gespeichert sind, mit denjenigen Ergebnissen von diesem Mal und führt eine Bestimmung durch, wie sie nachfolgend beschrieben wird und gibt einen Bericht aus, dass der Defekt angewachsen ist. (1) Das letzte Prüfergebnis in Bezug auf den Defekt zeigt den vorgegebenen Verteilungszustand an, dass nämlich, wie das in 6 dargestellt ist, ausschließlich Positionen, die beabstandet sind vom strukturierten Bereich Sx, vergleichsweise kleine Defekte aufweisen, wogegen an Stellen oder Positionen in der Nähe des strukturierten Bereichs Sx keine Defekte verteilt sind. (2) Dieses Prüfergebnis in Bezug auf die Defekte zeigt einen vorgegebenen Verteilungszustand an, wie dies in 7 dargestellt ist, wobei an Stellen, die vom strukturierten Sx beabstandet sind, vergleichsweise große Defekte verteilt sind, wogegen an Stellen in der Nähe des strukturierten Bereichs Sx kleinere Defekte verteilt sind. Gleichzeitig ist die Defektverteilungsausgabeeinrichtung 4h so ausgebildet, dass sie die Defektverteilung jedes Mal zur Anzeige bringt.
  • Da die Defektprüfvorrichtung A gemäß der vorliegenden Erfindung in der oben beschriebenen Art und Weise aufgebaut ist und der Prüfzielbereich im nicht strukturierten Bereich Sy ausgebildet ist, tritt daher das Problem einer fehlerhaften Detektion aufgrund des Einflusses oder Effekts des Detektionslichts von der Struktur nicht auf. Daher kann die Überprüfungszeitspanne im Vergleich mit einem Fall, bei welchem die gesamte Oberfläche wie bei herkömmlichen Vorgehensweisen überprüft werden muss, verringert werden. Da selbst dann, wenn die Empfindlichkeit oder Sensitivität verbessert werden, um Defekte im Entwicklungszustand mit geringen Korngrößen zu ermitteln, nur der nicht strukturierte Bereich Sy überprüft werden muss, kann das Auftreten eines verringerten Durchsatzes aufgrund einer verbesserten Empfindlichkeit oder Sensitivität im Vergleich zu dem Fall, bei welchem die gesamte Oberfläche überprüft werden muss, verringert werden. Da einfach durch Erhalten eines Inspektionsergebnisses oder Prüfungsresultats, dass nämlich im nicht strukturierten Bereich Sy kein Defekt vorliegt, ermittelt werden kann, dass auch im strukturierten Bereich Sx kein Defekt vorliegt, kann zusätzlich die Überprüfungszeitspanne weiter verkürzt werden. Falls die Überprüfungen gemäß (1) – (3) miteinander kombiniert werden, führt dies zu einer Verbesserung der Überprüfungsergebnisse. Falls ermittelt wird, dass im nicht strukturierten Bereich Sy ein Defekt vorliegt oder im Wachsen begriffen ist, ist es möglich, zu verhindern, dass die Ausbeute im Hinblick auf die Halbleitereinrichtung aufgrund von Defekten gesenkt wird, falls eine Maßnahme ergriffen wird, z. B. das Reinigen oder das Austauschen der dünnen Schicht P oder das Beenden von deren Verwendung, falls diese Maßnahmen in diesem Zustand ergriffen werden.
  • Folglich wird erfindungsgemäß eine exzellente Defektprüfvorrichtung A geschaffen, die sowohl einfach aufgebaut ist und auch mit hoher Präzision Defekte mit einer hohen Geschwindigkeit aufspüren kann, so dass sie in der Lage ist zu verhindern, dass die Ausbeute im Hinblick auf herzustellende Halbleitereinrichtungen aufgrund von Defekten abgesenkt wird.
  • In Bezug auf die Defekte gibt es verschiedene Ursachen und verschiedene ursächliche Agentien. Auf jeden Fall wird jedoch in ähnlicher Art und Weise ein Gas in ein Teilchen gewandelt, welches dann auf der Oberfläche Sa der Strichplatte oder Maske und der Oberfläche Sa (eine Oberfläche auf der Seite der Strichplatte/Maske) des Häutchens oder der dünnen Schicht P2 entwickelt. Unterschiede in den ursprünglichen Agentien treten nur im Hinblick darauf auf, dass die Defekte detektiert werden können, wenn die Teilchen kleiner sind, oder dass die Defekte detektiert werden können, wenn sie wegen der Streucharakteristik des Materials größer geworden sind. Daher kann die Defektprüfvorrichtung A selbst dann Defekte aufspüren, deren ursächliche Agentien nicht klar sind, und zwar ohne dass spezielle Tricks in Abhängigkeit von den ursächlichen Agentien angewandt werden müssten. Folglich ist das einzig Notwendige das Ausführen von Maßnahmen in Form von Software, z. B. das Inspizieren oder Überprüfen des nicht strukturierten Bereichs Sy und das Hinzufügen dieses Vorgehens zu einer herkömmlichen Defektprüfvorrichtung, so dass sich daraus keine besonderen Kostensteigerungen aufgrund von hinzuzufügender Hardware zur Vorrichtung ergeben.
  • Ergänzend sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
  • Zum Beispiel ist der Aufbau der dünnen Schicht oder des Häutchens P nicht beschränkt auf den bei der vorliegenden Ausführungsform gezeigten Aufbau.
  • Obwohl die gegebene Erklärung auf das Überprüfen einer Oberfläche Sa an einer Probe S bei der vorliegenden Ausführungsform beschränkt war, kann es sich bei der Inspektion oder der Überprüfung auch um diejenige einer rückseitigen Oberfläche einer Probe oder der Oberfläche der dünnen Schicht/des Häutchens handeln. Wie in 8 dargestellt ist, ist es auch möglich, die Überprüfung dadurch durchzuführen, dass die dünne Schicht P und die Probe S auf der Bühne 1 von unten in dieser Reihenfolge platziert werden.
  • Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform zur Vereinfachung des Raster- oder Abtastvorgangs angegeben wurde, dass die gesamte Oberfläche abzutasten oder abzurastern ist, kann zusätzlich gefordert werden, dass nur der nicht strukturierte Bereich Sy als Prüfzielbereich abgetastet oder abgerastert wird. Dies liegt daran, dass, falls eine derartige Anordnung verwendet wird, die Bestimmung durch die Speichereigenschaftsbestimmungseinrichtung, so wie sie oben beschrieben wurde, das Speichern der Intensität des Lichts und der Prüfposition oder Prüfstelle in der Speichereinrichtung 4b unnötig werden lässt.
  • Darüber hinaus kann eine Anordnung verwendet werden, bei welcher die Bühne 1 eine X-Y-Bühne ist und bei der das Lichtdetektionssystem 3 usw. auf einer Z-Bühne montiert sind.
  • Ferner ist eine Anordnung denkbar, bei welcher die Bühne 1 fixiert ist und das Lichtdetektionssystem 3 usw. auf X-, Y- und Z-Bühnen montiert sind.
  • Konkrete Anordnungen anderer Teile oder Einrichtungen sind nicht auf diejenigen der gezeigten Ausführungsform beschränkt. Die Ausführungsform kann verschiedentlich verändert werden, ohne dass der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch mit den folgenden Worten beschrieben werden: Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Defektprüfvorrichtung A geschaffen mit einer Lichtquelle 2 zum Beleuchten einer Prüfzielfläche mit Prüflicht L1, wobei die Prüfzielfläche einen strukturierten Bereich Sx, in welchem eine Struktur ausgebildet ist, einen nicht strukturierten Bereich Sy, in welchem keine Struktur ausgebildet ist, und ferner ein Rahmenelement P1 aufweist zum Lagern oder Stützen einer Schutzschicht P2 zum Verhindern einer Adhäsion fremder Materialien usw. auf dem strukturierten Bereich Sx, welche im nicht strukturierten Bereich Sy vorgesehen sind, einer Lichtabtasteinrichtung 23 zum Abtasten des Prüflichts L1 auf der Prüfzielfläche und einem Fotodetektor 32, der, wenn die Lichtabtasteinrichtung 23 das Prüflicht L1 auf der Prüfzielfläche abtastet, Licht detektiert, welches von der Prüfzielfläche gebrochen, abgelenkt, gebeugt und/oder gestreut wird, wobei die Prüfzielfläche im nicht strukturierten Bereich Sy ausgebildet ist.
  • Es kann eine Defektgrößenberechnungseinrichtung 4c vorgesehen sein zum Berechnen einer Teilchen- oder Korngröße eines Defekts auf der Grundlage des vom Fotodetektor 32 detektierten Detektionslichts L2, wenn der Prüfzielbereich abgetastet wird.
  • Es kann eine Teilchen- oder Korngrößenvariationsbestimmungseinrichtung 4d vorgesehen sein zum Bestimmen, ob die Teilchen- oder Korngröße eines Defekts, welche mittels der Defektgrößenberechnungseinrichtung 4c erhalten wurde, im Vergleich zu einem zuletzt erhaltenen Prüfergebnis groß geworden oder angewachsen ist.
  • Es kann eine Abstandsberechnungseinrichtung 4e vorgesehen sein zum Berechnen eines Abstandes des Defekts vom strukturierten Bereich Sx auf der Grundlage des mittels des Fotodetektors 32 detektierten Detektionslichts L2, wenn der Prüfzielbereich abgetastet wird.
  • Es kann eine Defektverteilungsberechnungseinrichtung 4g vorgesehen sein zum Berechnen einer Verteilung eines Defekts im nicht strukturierten Bereich Sy auf der Grundlage des mittels des Fotodetektors 32 detektierten Detektionslichts L2, wenn der Prüfzielbereich abgetastet wird.
  • Es kann eine Defektverteilungsausgabeeinrichtung 4h vorgesehen sein zum Ausgeben der von der Defektverteilungsberechnungseinrichtung 4g erhaltenen Defektverteilung.
  • Es kann eine Defektverteilungsberechnungseinrichtung 4g vorgesehen sein zum Berechnen einer Verteilung eines Defekts im nicht strukturierten Bereich Sy auf der Grundlage des mittels des Fotodetektors 32 detektierten Detektionslichts L2, wenn der Prüfzielbereich abgetastet wird.
  • Es kann eine Verteilungszustandsbestimmungseinrichtung 4i vorgesehen sein zum Bestimmen, ob die von der Defektverteilungsberechnungseinrichtung 4g erhaltene Defektverteilung einen vorbestimmten Verteilungszustand zeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 1995-229844 [0003]

Claims (5)

  1. Defektprüfvorrichtung (A), mit: – einer Lichtquelle (2) zum Beleuchten einer Prüfzielfläche mit Prüflicht (L1), wobei die Prüfzielfläche einen strukturierten Bereich (Sx), in welchem eine Struktur ausgebildet ist, einen nicht strukturierten Bereich (Sy), in welchem keine Struktur ausgebildet ist, und ferner ein Rahmenelement (P1) aufweist zum Lagern oder Stützen einer Schutzschicht (P2) zum Verhindern einer Adhäsion fremder Materialien usw. auf dem strukturierten Bereich (Sx), welche im nicht strukturierten Bereich (Sy) vorgesehen sind, – einer Lichtabtasteinrichtung (23) zum Abtasten des Prüflichts (L1) auf der Prüfzielfläche und – einem Fotodetektor (32), der, wenn die Lichtabtasteinrichtung (23) das Prüflicht (L1) auf der Prüfzielfläche abtastet, Licht detektiert, welches von der Prüfzielfläche gebrochen, abgelenkt, gebeugt und/oder gestreut wird, – wobei die Prüfzielfläche im nicht strukturierten Bereich (Sy) ausgebildet ist.
  2. Defektprüfvorrichtung (A) nach Anspruch 1, mit: – einer Defektgrößenberechnungseinrichtung (4c) zum Berechnen einer Teilchen- oder Korngröße eines Defekts auf der Grundlage des vom Fotodetektor (32) detektierten Detektionslichts (L2), wenn der Prüfzielbereich abgetastet wird, und – einer Teilchen- oder Korngrößenvariationsbestimmungseinrichtung (4d) zum Bestimmen, ob die Teilchen- oder Korngröße eines Defekts, welche mittels der Defektgrößenberechnungseinrichtung (4c) erhalten wurde, im Vergleich zu einem zuletzt erhaltenen Prüfergebnis groß geworden oder angewachsen ist.
  3. Defektprüfvorrichtung (A) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Abstandsberechnungseinrichtung (4e) zum Berechnen eines Abstandes des Defekts vom strukturierten Bereich (Sx) auf der Grundlage des mittels des Fotodetektors (32) detektierten Detektionslichts (L2), wenn der Prüfzielbereich abgetastet wird.
  4. Defektprüfvorrichtung (A) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit: – einer Defektverteilungsberechnungseinrichtung (4g) zum Berechnen einer Verteilung eines Defekts im nicht strukturierten Bereich (Sy) auf der Grundlage des mittels des Fotodetektors (32) detektierten Detektionslichts (L2), wenn der Prüfzielbereich abgetastet wird, und – einer Defektverteilungsausgabeeinrichtung (4h) zum Ausgeben der von der Defektverteilungsberechnungseinrichtung (4g) erhaltenen Defektverteilung.
  5. Defektprüfvorrichtung (A) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit: – einer Defektverteilungsberechnungseinrichtung (4g) zum Berechnen einer Verteilung eines Defekts im nicht strukturierten Bereich (Sy) auf der Grundlage des mittels des Fotodetektors (32) detektierten Detektionslichts (L2), wenn der Prüfzielbereich abgetastet wird, und – einer Verteilungszustandsbestimmungseinrichtung (4i) zum Bestimmen, ob die von der Defektverteilungsberechnungseinrichtung (4g) erhaltene Defektverteilung einen vorbestimmten Verteilungszustand zeigt.
DE102007062020A 2006-12-28 2007-12-21 Defektprüfeinrichtung Withdrawn DE102007062020A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006355908A JP4519832B2 (ja) 2006-12-28 2006-12-28 欠陥検査装置
JP2006-355908 2006-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007062020A1 true DE102007062020A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39466000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062020A Withdrawn DE102007062020A1 (de) 2006-12-28 2007-12-21 Defektprüfeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7733476B2 (de)
JP (1) JP4519832B2 (de)
DE (1) DE102007062020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104515467A (zh) * 2013-10-07 2015-04-15 约翰内斯﹒海德汉博士有限公司 光学的位置测量装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8340461B2 (en) * 2010-02-01 2012-12-25 Microsoft Corporation Single image haze removal using dark channel priors
CN102968760B (zh) * 2011-08-30 2016-08-17 富士通株式会社 图像去雾方法和***
EP3797957A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-31 Kuraray Europe GmbH Vorrichtung zum messen eines optischen parameters einer laminierten verglasung
JP7256112B2 (ja) * 2019-12-23 2023-04-11 トヨタ自動車株式会社 電池の外観検査方法及び電池の外観検査装置
CN114433570B (zh) * 2022-04-06 2022-06-21 深圳市龙图光电有限公司 半导体芯片用掩模版膜下异物清理方法及设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07229844A (ja) 1994-02-22 1995-08-29 Nikon Corp 異物検査装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5982726A (ja) * 1982-11-04 1984-05-12 Hitachi Ltd ペリクル付基板の異物検査装置
US4669875A (en) * 1982-11-04 1987-06-02 Hitachi, Ltd. Foreign particle detecting method and apparatus
JPS59186324A (ja) * 1983-04-07 1984-10-23 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 異物検査装置
JPS61100932A (ja) * 1984-10-24 1986-05-19 Hitachi Ltd 露光装置
JPH0743323B2 (ja) * 1985-08-26 1995-05-15 富士通株式会社 表面異物検査装置
US4886975A (en) * 1986-02-14 1989-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Surface examining apparatus for detecting the presence of foreign particles on two or more surfaces
US4795911A (en) * 1986-02-14 1989-01-03 Canon Kabushiki Kaisha Surface examining apparatus for detecting the presence of foreign particles on the surface
JP3109840B2 (ja) * 1990-12-28 2000-11-20 キヤノン株式会社 面状態検査装置
JPH0580497A (ja) * 1991-09-20 1993-04-02 Canon Inc 面状態検査装置
JP3259331B2 (ja) * 1992-05-29 2002-02-25 キヤノン株式会社 表面状態検査装置
JP2970235B2 (ja) * 1992-06-29 1999-11-02 キヤノン株式会社 表面状態検査装置
JPH06138046A (ja) * 1992-10-29 1994-05-20 Nikon Corp 異物検査装置
JP3183046B2 (ja) * 1994-06-06 2001-07-03 キヤノン株式会社 異物検査装置及びそれを用いた半導体デバイスの製造方法
US6118525A (en) * 1995-03-06 2000-09-12 Ade Optical Systems Corporation Wafer inspection system for distinguishing pits and particles
US5717198A (en) * 1995-07-10 1998-02-10 Qc Optics, Inc. Pellicle reflectivity monitoring system having means for compensating for portions of light reflected by the pellicle
JP3737585B2 (ja) * 1996-11-29 2006-01-18 芝浦メカトロニクス株式会社 半導体ウエハの表面検査方法および半導体装置の製造装置
JPH11237226A (ja) * 1997-11-28 1999-08-31 Hitachi Ltd 欠陥検査装置
JP2000146850A (ja) * 1998-11-13 2000-05-26 Toshiba Corp パターン欠陥検査方法及びその装置
JP2000214099A (ja) * 1999-01-25 2000-08-04 Hitachi Ltd 結晶欠陥計測方法および装置
JP2003315982A (ja) * 2002-04-25 2003-11-06 Oki Electric Ind Co Ltd ペリクル膜劣化識別方法およびそのためのペリクル膜
JP2004258384A (ja) * 2003-02-26 2004-09-16 Sony Corp 欠陥検査方法及びその装置、並びに露光用マスクの前処理方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07229844A (ja) 1994-02-22 1995-08-29 Nikon Corp 異物検査装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104515467A (zh) * 2013-10-07 2015-04-15 约翰内斯﹒海德汉博士有限公司 光学的位置测量装置
CN104515467B (zh) * 2013-10-07 2018-07-24 约翰内斯﹒海德汉博士有限公司 光学的位置测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008164497A (ja) 2008-07-17
US20080158560A1 (en) 2008-07-03
US7733476B2 (en) 2010-06-08
JP4519832B2 (ja) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831721T2 (de) Verfahren zum untersuchen einer ungleichmässigkeit eines transparenten materials
DE102005039679A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Wertes eines Objekts
DD239475A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen transparenter gegenstaende auf lichtbrechungsfehler
EP1607738A1 (de) Verfahren und System zur Inspektion eines Wafers
DE102007062020A1 (de) Defektprüfeinrichtung
DE102009017786B3 (de) Verfahren zur Detektion von Fehlstellen in einer dünnen Waferscheibe für ein Solarelement sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202009017691U1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Defekten in einem Objekt
DE102011109793B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Detektion von Materialfehlern in transparenten Werkstoffen
DE19809505A1 (de) Einrichtung zum Prüfen optischer Elemente
DE102012101377A1 (de) Verfahren bei der Vorbereitung von Proben zum Mikroskopieren und Vorrichtung zum Überprüfen der Eindeckqualität von Proben
DE112016004547T5 (de) Vorrichtung zum inspizieren einer hinteren oberfläche eines epitaxialwafers und verfahren zum inspizieren einer hinteren oberfläche eines epitaxialwafers unter verwendung derselben
EP3134726B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von nickelsulfid-einschlüssen in einer glasplatte
DE4130217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von oberflaechen
DE102013020705B4 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Maske
DE4434475C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle eines Gegenstandes, insbesondere einer Compact-Disc
DE102008028869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion eines scheibenförmigen Gegenstandes
DE112019004954T5 (de) Laserverarbeitungsverfahren, Halbleiterbauelement-Herstellungsverfahren und Prüfvorrichtung
EP2831570B1 (de) Verfahren zur detektion vergrabener schichten
DE60115064T2 (de) Analyseeinrichtung und -verfahren für flüssigkeitshaltige substanzen
DE102017005418B4 (de) Vorrichtung zur Abtastung eines Lichtstrahls
DE3003133A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von maengeln an mustern
EP2028480B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Prüfobjekts
DE102008001171A1 (de) Inspektionssytem und -verfahren für die optische Untersuchung von Objektkanten, insbesondere von Waferkanten
DE102016012371A1 (de) Verfahren und Anlage zum Ermitteln der Defektfläche mindestens einer Fehlstelle auf mindestens einer Funktionsoberfläche eines Bauteils oder Prüfkörpers
DE112019004961T5 (de) Laserverarbeitungsverfahren, Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements und Prüfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee