DE102007061411B4 - Spannvorrichtung für eine Drahterodiermaschine - Google Patents

Spannvorrichtung für eine Drahterodiermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007061411B4
DE102007061411B4 DE200710061411 DE102007061411A DE102007061411B4 DE 102007061411 B4 DE102007061411 B4 DE 102007061411B4 DE 200710061411 DE200710061411 DE 200710061411 DE 102007061411 A DE102007061411 A DE 102007061411A DE 102007061411 B4 DE102007061411 B4 DE 102007061411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
base body
oxide ceramic
ceramic coating
detachably
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710061411
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007061411A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710061411 priority Critical patent/DE102007061411B4/de
Priority to DE200820006867 priority patent/DE202008006867U1/de
Publication of DE102007061411A1 publication Critical patent/DE102007061411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007061411B4 publication Critical patent/DE102007061411B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/62Treatment of workpieces or articles after build-up by chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • F01L2301/02Using ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung für eine Drahterodiermaschine aus mehreren lösbar oder unlösbar miteinander verbundenen Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bauteil als einstückiges Produkt gestaltet ist, mit einem Grundkörper, der aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt und der an seiner Oberfläche mit einer verschleißfesten Oxidkeramikbeschichtung versehen ist, wobei der Grundkörper ein Profilteil mit wenigstens einer längs verlaufenden Profilierung ist, die eine Halte-, Führungs-, Lager- oder Stützfunktion für ein weiteres Teil der Spannvorrichtung definiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für eine Drahterodiermaschine aus mehreren lösbar oder unlösbar miteinander verbundenen Bauteilen.
  • Ein Verfahren zum Erzeugen einer Oxidbeschichtung auf einer Oberfläche eines einstückigen Grundkörpers ist bekannt ( EP 10 50 606 B1 ), wobei der Grundkörper aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Die erzeugte Oxidbeschichtung stellt eine durch Plasmareaktionen erzeugte Oxidkeramikbeschichtung dar, die durch Anoden/Kathoden-Beaufschlagung in einem alkalischen Elektrolyt bei Temperaturen zwischen 15 und 50°C mit 50 bis 60 Hz Wechselstrom erzeugt wird. Durch dieses Verfahren werden verschleißfeste Oxidkeramikbeschichtungen auf Grundkörper aus Aluminiumlegierungen aufgebracht. Die so hergestellten Produkte werden in Bereichen eingesetzt, in denen abrasive oder korrodierende Arbeitsbedingungen vorliegen. Als Beispiele werden Kolben und Zylinderauskleidungen in Verbrennungsmotoren, Pumpen und Kompressorteile, Teile von hydraulischen oder pneumatischen Druckmittelausrüstungen, Gleitlager, Absperr- und Steuerventile, Radiatoren und Wärmetauscher aufgeführt.
  • Aus der EP 1 694 875 B1 ist es bekannt, eine Oxidkeramikbeschichtung auf einem aus einer Leichtmetalllegierung hergestellten Produkt aufzubringen.
  • Die EP 1 486 588 A2 betrifft ein Verfahren zum Hydratisieren von Metalloxidschichten bei Metallteilen. Dabei erfolgt das Hydratisieren nur im Bereich einer gegenüber der Dicke der Metalloxidschicht dünneren, außenliegenden Oberflächenschicht. Durch einen Abbruch des Hydratisierprozesses wird eine lediglich teilweise hydratisierte Metalloxidschicht erzielt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die den Einsatz von Leichtmetallteilen bei einer Drahterodiermaschine ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des einzigen Patentanspruches gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist vorteilhaft für die Beplankung von Arbeitstischen in Industriezweigen oder auch in Labors von Forschung und Entwicklung einsetzbar, bei denen die Arbeitstische hohen Temperaturbelastungen durch das Erodierverfahren ausgesetzt sind. Entsprechend hohe Temperaturbelastungen können kurzfristig bis zu 2000°C erreichen, ohne dass die Oberfläche des Produktes in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Da die Oxidbeschichtung der Oberflächen der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung elektrisch isolierend wirkt, sind der Spannvorrichtung zusätzlich elektrische Leitmittel zugeordnet, die eine gewünschte Elektrodenfunktion des zu erodierenden Werkstücks trotz der beschichteten Oberflächen der Spannvorrichtung wiederherstellen, an der das Werkstück gehalten ist.
  • Bei einem nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiel wird eine bisher aus Einsatzstahl hergestellte Nockenwelle für einen Rennsport-Motor (Formel 1) durch die Erzeugung eines Grundkörpers aus einer Titanlegierung geschaffen. Der Grundkörper wird nach seiner Fertigstellung über seine gesamte Oberfläche mit einer Oxidkeramikbeschichtung versehen, wie nachfolgend ausgeführt. Aus Metallpulver einer Titanlegierung wird über eine Lasersinterung der Grundkörper aufgebaut, der in seiner Grundform bereits der späteren Nockenwelle entspricht. Alle dreidimensionalen Geometriedaten dieses Grundkörpers sind in einem Computer hinterlegt, der den Laserstrahl steuert. Der Grundkörper wird so Schicht um Schicht aufgebaut. Nach Fertigstellung des Grundkörpers weist dieser bereits die Form der späteren Nockenwelle auf, hat jedoch allseitig Abmessungen, die um 50 bis 300 μm unter den Endabmessungen der gewünschten Nockenwelle liegen.
  • Anschließend wird auf der Oberfläche des Grundkörpers eine gleichmäßige Oxidkeramikbeschichtung erzeugt. Die gesamte Oberfläche des Grundkörpers erhält mit der Oxidkeramikbeschichtung eine gleichmäßige Schichtdicke zwischen 10 und 300 μm. Zur Erzeugung der Oxidkeramikbeschichtung auf der Oberfläche des Nockenwellengrundkörpers wird dieser in einen gekühlten Elektrolyten eingetaucht. Der Grundkörper wird in der Elektrolytlösung in Anoden-Katoden-Betriebsart mit Wechselstrom beaufschlagt, wodurch das durch entsprechende Hochspannung gezündete Plasma die relativ poröse bzw. offenporige Oberfläche des Grundkörpers veredelt und so die Oxidkeramikbeschichtung allmählich aufgebaut wird. Der Elektrolyt dient zur Stabilisierung des erzeugten Plasmas. Das Plasma selbst wird durch die anstehende Hochspannung nicht nur gezündet, sondern auch brennend gehalten. Ein bevorzugt verwendeter Elektrolyt basiert auf destilliertem Wasser und enthält unter anderem einen nennenswerten Anteil Wasserstoffperoxid. Die so entstehende Oxidkeramikschicht besteht im Wesentlichen aus Titanoxid. Bevorzugt wurde eine Schichtdicke von 100 bis 150 μm erzeugt. Die erzeugte Oxidkeramikbeschichtung hat eine sehr hohe Haftfestigkeit am Substratmetall, nämlich der Oberfläche des Grundkörpers, die durch die relative Großporigkeit der Oberfläche des Grundkörpers noch verstärkt wird. Ein Ablösen der Oxidkeramikbeschichtung während des Einsatzes der beschichteten Nockenwelle ist dadurch ausgeschlossen. Andere hochfeste Teile eines Rennsport-Motors, wie Kurbelwellen und Pleuel können analog aus einer Titanlegierung hergestellt werden. Der Elektrolyt selbst weist zum einen eine hohe Stabilität auf und verzichtet zum anderen auf Chloride, Fluoride, Ammoniak oder Schwermetallsalze, so dass der Elektrolyt sehr umweltverträglich ist.
  • Alternativ können andere Teile eines derartigen Rennsport-Motors, wie ein Motorblock oder Kolben, aus Aluminiumlegierungen hergestellt werden. Der Aufbau der Grundkörper erfolgt in gleicher Weise, wie soeben beschrieben, durch Lasersintern aus dem pulverförmigen Ausgangsmaterial. Anschließend wird in entsprechender Weise die Oxidkeramikbeschichtung aufgebracht, die dann im Wesentlichen aus Aluminiumoxid besteht.
  • Die hohe Porosität und Oberflächenrauheit der lasergesinterten Grundkörper wird durch die keramische Oberflächenveredelung deutlich verringert. Die Oxidkeramik erschmilzt eine neue, dichtere Oberfläche, die zusätzlich mittels weiterer, OH-dotierter Silikatgruppen geschlossen werden kann. Dadurch ist auch eine Mikroporosität ausgeschlossen. Auch ohne die zusätzlichen Silikatgruppen schafft die Oxidkeramik einen Schutz gegen eine Zerstörung des Substrats, d. h. des Grundkörpers, auch wenn leicht basische Verfahrenschemikalien eindringen können sollten.
  • Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel sieht eine ähnliche oder identische Oxidkeramikbeschichtung für Profilteile vor, die aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sind. Ein derartiges Profilteil wird als Führungsschiene im Bereich von Werkzeugträgern an Laserschneid- oder Schweißmaschinen oder Drahterodiermaschinen eingesetzt. Ein derartiges Profilteil weist wenigstens eine längs verlaufende Profilierung in Form einer Führungsnut auf, in der wenigstens ein Werkzeugspannmittel verschiebbar gehalten ist. Das Profilteil ist aus einem Aluminiumstrangpressprofil hergestellt, das mittels entsprechender spanender Bearbeitung auf die gewünschte Länge abgelängt ist. Das fertig abgelängte und gegebenenfalls mit zusätzlichen Gewindebohrungen versehene Profilteil wird in ein Elektrolytbad getaucht, das analog dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgeführt sein kann. Durch Anlegen von Wechselstrom und wechselnder Anoden-Kathoden-Betriebsart, wodurch positive und negative Spannungsimpulse erzeugt werden, wird das Profilteil unter Hochspannung gesetzt, wodurch an seiner Oberfläche Plasmareaktionen auftreten, die durch das Elektrolytbad stabil gehalten werden. Dadurch baut sich die Oxidkeramik allmählich auf, die im Wesentlichen aus Aluminiumoxid besteht. Sobald eine Dicke von etwa 100 bis 150 μm erreicht ist, wird das nun beschichtete Profilteil entnommen, gereinigt und anschließend getrocknet. Nun wird das beschichtete Funktionsprofil an geeigneter Stelle mit der übrigen, als Baueinheit dienenden Werkzeugträgervorrichtung verbaut, indem es lösbar oder unlösbar mit den benachbart anschließenden Teilen der Baueinheit verbunden wird. Durch die hochtemperaturbeständige Oberflächenbeschichtung des Funktionsprofils kann die Oberfläche im Bereich der Laserschneid- oder Schweißmaschine oder der Drahterodiermaschine auch mit Schweißtropfen oder anderen Schmelzteilchen des Werkstücks in Verbindung gelangen, ohne dass diese sich auf der Oberfläche des Funktionsprofils einbrennen. Vielmehr können entsprechende Schweißtropfen, Schmelzpartikel oder ähnliches in einfacher Weise von der Oberfläche des Funktionsprofils abgewischt werden. Dadurch ist gewährleistet, dass Führungs-, Spann- oder Haltefunktionen für die Werkzeugspannmittel an dem Funktionsprofil auch bei längerem Betrieb der Laserschneid- oder Schweißmaschine oder der Drahterodiermaschine ohne Beeinträchtigung aufrechterhalten bleiben. Durch die Aluminiumlegierung hat das Funktionsprofil zudem ein relativ geringes Gewicht, so dass das Gewicht einer entsprechenden Baueinheit abhängig von der Anzahl der verbauten, beschichteten Funktionsprofile gegenüber bekannten Stahlversionen erheblich reduziert werden kann.

Claims (1)

  1. Spannvorrichtung für eine Drahterodiermaschine aus mehreren lösbar oder unlösbar miteinander verbundenen Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bauteil als einstückiges Produkt gestaltet ist, mit einem Grundkörper, der aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt und der an seiner Oberfläche mit einer verschleißfesten Oxidkeramikbeschichtung versehen ist, wobei der Grundkörper ein Profilteil mit wenigstens einer längs verlaufenden Profilierung ist, die eine Halte-, Führungs-, Lager- oder Stützfunktion für ein weiteres Teil der Spannvorrichtung definiert.
DE200710061411 2007-12-11 2007-12-11 Spannvorrichtung für eine Drahterodiermaschine Active DE102007061411B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061411 DE102007061411B4 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Spannvorrichtung für eine Drahterodiermaschine
DE200820006867 DE202008006867U1 (de) 2007-12-11 2008-05-14 Produkt mit einem Grundkörper und Baueinheit aus einem derartigen Produkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061411 DE102007061411B4 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Spannvorrichtung für eine Drahterodiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007061411A1 DE102007061411A1 (de) 2009-06-18
DE102007061411B4 true DE102007061411B4 (de) 2015-05-07

Family

ID=39670627

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710061411 Active DE102007061411B4 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Spannvorrichtung für eine Drahterodiermaschine
DE200820006867 Expired - Lifetime DE202008006867U1 (de) 2007-12-11 2008-05-14 Produkt mit einem Grundkörper und Baueinheit aus einem derartigen Produkt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820006867 Expired - Lifetime DE202008006867U1 (de) 2007-12-11 2008-05-14 Produkt mit einem Grundkörper und Baueinheit aus einem derartigen Produkt

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007061411B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007059A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Formkörper
DE102013220804A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Zierteils, Zierteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700548A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 S & T Marketing Ag Bipolare Pinzette
EP1050606B1 (de) * 1997-12-17 2003-06-04 Isle Coat Limited Verfahren zur herstellung von harten schutzbeschichtungen auf artikel, die aus aluminiumlegierungen hergestellt sind

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700548A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 S & T Marketing Ag Bipolare Pinzette
EP1050606B1 (de) * 1997-12-17 2003-06-04 Isle Coat Limited Verfahren zur herstellung von harten schutzbeschichtungen auf artikel, die aus aluminiumlegierungen hergestellt sind
DE69722680T2 (de) * 1997-12-17 2004-06-03 Isle Coat Ltd., Douglas Verfahren zur herstellung von harten schutzbeschichtungen auf artikel, die aus aluminiumlegierungen hergestellt sind

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061411A1 (de) 2009-06-18
DE202008006867U1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491978B1 (de) Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine
Dhakar et al. Experimental investigation on effects of dielectric mediums in near-dry electric discharge machining
EP3068928B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten oberfläche eines tribologischen systems
DE2436478A1 (de) Zylinder aus einer aluminiumlegierung
EP1559806A1 (de) Durch thermisches Spritzen aufgebrachte eisenhaltige Schicht einer Gleitfläche, insbesondere für Zylinderlaufflächen von Motorblöcken
WO2008052652A1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer beschichteten reibkontaktfläche aus elektrisch leitfähigem material und elektrode zur elektrochemischen bearbeitung
EP2393965B1 (de) Kokille zum stranggiessen
DE102007061411B4 (de) Spannvorrichtung für eine Drahterodiermaschine
EP0770698B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gleitfläche auf einem metallischen Werkstück
Dhakar et al. Influence of glycerin-air dielectric medium on near-dry EDM of titanium alloy
Sumi et al. Mechanism of defect generation in the TiC layer and Si layer by electrical discharge coating
Sen et al. An investigation on the effect of different coated electrodes on the surface quality of WEDM by varying discharge energy level
Nowicki et al. The superficial layer of parts machined by brush electro-discharge mechanical machining (BEDMM)
DE102013221617A1 (de) Dünnwandige Einlage für einen Zylinder einer Kolbenmaschine sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3732829A1 (de) Elektrische entladungswerkzeugmaschine mit drahtelektrode
Guo et al. Electrochemical surface smoothing of spark erosion treated Zr-based bulk metallic glasses in NaCl-ethylene glycol electrolyte
DE102018116666A1 (de) Selektive flächenstruktur für laufbuchsen
DE102013221375A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bohrungsfläche, insbesondere einer Zylinderbohrung
DE102017206722A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Oberfläche eines tribologischen Systems
DE10163970B4 (de) Verschleißarme Werkstückfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
Laxminarayana et al. Study of surface morphology on micro machined surfaces of AISI 316 by Die Sinker EDM
DE19506656B4 (de) Verfahren zur Keramisierung von Leichtmetalloberflächen
Koreshkov et al. Electrospark alloying of titanium alloy aircraft engine parts
Pan et al. Recast layer removal of WEDMed surface by wire electrochemical finishing
DE102008052342A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Laufbahnschicht sowie Laufbahn eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003000000

Ipc: B22F0005000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003000000

Ipc: B22F0005000000

Effective date: 20150108

R020 Patent grant now final