DE102007061226B4 - Verfahren zur Bestimmung des Brennraumdruckverlaufs einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Brennraumdruckverlaufs einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007061226B4
DE102007061226B4 DE102007061226.7A DE102007061226A DE102007061226B4 DE 102007061226 B4 DE102007061226 B4 DE 102007061226B4 DE 102007061226 A DE102007061226 A DE 102007061226A DE 102007061226 B4 DE102007061226 B4 DE 102007061226B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
chamber pressure
charg
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007061226.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007061226A1 (de
Inventor
Michael Kessler
Jens Damitz
Aschraf Tobail
Jochen Haag
Thomas Bossmeyer
Andreas Rupp
Arvid Sievert
Tobias Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007061226.7A priority Critical patent/DE102007061226B4/de
Publication of DE102007061226A1 publication Critical patent/DE102007061226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007061226B4 publication Critical patent/DE102007061226B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • F02D35/024Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • F02D2041/285Interface circuits between sensors and control unit the sensor having a signal processing unit external to the engine control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des Brennraumdruckverlaufs (pi(t), p (a)) mindestens eines Zylinders (Zi) einer Brennkraftmaschine (1) aus einer Größe, welche die Kurbelwellendrehzahl (n) repräsentiert, insbesondere einem Signal eines Kurbelwellen- oder Nockenwellendrehwinkelsensors (SN), und einer gefilterten charakteristischen Größe (CharGi), welche den Brennraumdruck (pi) repräsentiert, insbesondere einem gefilterten Signal eines Brennraumdrucksensors (DS), wobei im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine (1) die gefilterte charakteristische Größe (CharGi) des Brennraumdruckverlaufs (pi(t), p (a)) bei verschiedenen Drehzahlen (nj) erfasst wird, und der Zusammenhang zwischen Drehzahl (nj) und Verschiebung (Δφj) der charakteristischen Größe (CharGi,j) des Brennraumdruckverlaufs relativ zum Oberen Totpunkt (OT) des Zylinders (Z) ermittelt wird, gekennzeichnet dadurch, dass bei der Korrektur der gefilterten charakteristischen Größe (CharGi) der thermodynamische Verlustwinkel berücksichtigt wird, wobei eine Lage eines Druckmaximums korrigiert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens mit deren Hilfe der Brennraumdruckverlauf mindestens eines Zylinders einer Brennkraftmaschine bestimmt werden kann.
  • Die weltweit steigenden Anforderungen an moderne Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, bezüglich der Schadstoffemissionen erfordern unter anderem auch die Entwicklung neuer Brennverfahren zur innermotorischen Emissionsreduktion. Vielen dieser neu entwickelten Brennverfahren ist gemeinsam, dass aus systembedingten Gründen bereits bei stationärem Betrieb der Brennverlauf in jedem Zylinder unterschiedlich sein kann. Dies führt wiederum zu zylinderindividuell unterschiedlichen Schadstoff- und Geräuschemissionen, was unerwünscht ist.
  • Ein probates Mittel, um die zylinderindividuellen Unterschiede innerhalb einer Brennkraftmaschine auszugleichen, besteht darin, den Brennraumdruckverlauf mindestens eines Zylinders der Brennkraftmaschine zu erfassen und bei der Steuerung der Brennkraftmaschine entsprechend zu berücksichtigen. Um eine solche brennraumdruckgeführte Regelung zur Optimierung der Verbrennung, beispielsweise durch Verschiebung der Einspritzung beziehungsweise der Korrektur von Mengen- oder Stellerfehlern, einsetzen zu können, muss der Brennraumdruck mittels eines Brennraumdrucksensors gemessen werden. Diese Drucksensoren haben ein analoges Ausgangssignal, das zur Vermeidung von Aliasing mit einem Hardware-Tiefpassfilter gefiltert werden. Gleichzeitig beziehungsweise anschließend ist noch eine Analog/DigitalWandlung erforderlich, die zeitsynchron oder kurbelwellensynchron erfolgen kann. Bei einer zeitsynchronen Darstellung des Druckverlaufs wird der Druck p (t) als Funktion der Zeit t dargestellt. Bei einer winkelsynchronen Darstellung des Druckverlaufs wird der Druck p (α) als Funktion des Kurbelwinkels α dargestellt. Beide Darstellungen sind gleichwertig und können ineinander übergeführt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird nachfolgend nur eine Darstellung beschrieben, obwohl beide Darstellungen im Zusammenhang mit der beanspruchten Erfindung gleichwertig sind.
  • Durch das Anti-Aliasing-Filter wird das Ausgangssignal des Drucksensors zeitlich verzögert. Dabei hängt die Verzögerung von der Filtereckfrequenz und den Toleranzen der verwendeten Bauteile des Anti-Aliasing-Filters ab.
  • Aus der Veröffentlichung der Patentschrift DE 37 21 162 C3 ist ein Verfahren zur Bestimmung des Brennraumdruckverlaufs einer Brennkraftmaschine bekannt. Im Rahmen dieses Verfahrens ist beispielsweise bekannt, über die Kurbelwellendrehzahl mit Hilfe eines Korrekturwerts eine dem Zylindermaximaldruck zugeordnete Winkellage zu korrigieren. Hierbei wird eine durch ein Detektionssystem bedingte Zeitverzögerung addiert.
  • Des Weiteren sind die Offenlegungsschriften DE 102 37 221 A1 und DE 10 2007 006 666 A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die unvermeidbare Verzögerung, zwischen dem tatsächlichen Brennraumdruck und dem von Brennraumdrucksensor ermittelten und anschließend gefilterten Signal, bestmöglich zu kompensieren und dadurch ein verbessertes Eingangssignal für ein Steuergerät der Brennkraftmaschine bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zur Bestimmung des Brennraumdruckverlaufs pi (t), pi (a) mindestens eines Zylinders Zi einer Brennkraftmaschine aus einer Größe, welche die Kurbelwellendrehzahl n repräsentiert, insbesondere einem Signal eines Kurbelwellen- oder Nockenwellendrehwinkelsensors SN, und einer gefilterten charakteristischen Größe CharGi, welche den Brennraumdruck pi repräsentiert, insbesondere einem gefilterten Signal eines Brennraumdrucksensors DS, dadurch gelöst, dass im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine die gefilterte charakteristische Größe CharGi,j des Brennraumdruckverlaufs pi (t), pi (a) bei verschiedenen Drehzahlen nj erfasst wird, und dass der Zusammenhang zwischen Drehzahl nj und Verschiebung Δφj der charakteristischen Größe CharGi,j des Brennraumdruckverlaufs pi (t), pi (α) relativ zum Oberen Totpunkt OT des Zylinders Zi ermittelt wird. Im Rahmen dieser Kompensation wird bei der Bestimmung der Laufzeitverschiebung der gefilterten charakteristischen Größe vorteilhafterweise auch der thermodynamische Verlustwinkel berücksichtigt. Hierdurch wird eine Lage des Druckmaximums korrigiert. Der thermodynamische Verlustwinkel beschreibt die durch innermotorische Verluste einer realen Brennkraftmaschine verursachte Verschiebung des Druckmaximums vor den OT. Nähere Angaben finden sich in dem Artikel „Definition und Eigenschaften des thermodynamischen Verlustwinkels von Kolbenmaschinen“ von Günther Hohenberg in „Automobilindustrie, 4, 1976“, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt den Umstand aus, dass die Laufzeitverschiebung des Sensorsignals innerhalb des Filters und eines A/D-Wandlers zeitlich konstant ist. Diese Laufzeitverschiebung führt bei unterschiedlichen Drehzahlen zu unterschiedlichen Verschiebungen der charakteristischen Größe relativ zum oberen Totpunkt des betreffenden Zylinder Zi. Dieser lineare Zusammenhang kann, nachdem er einmal erfasst wurde, im Steuergerät zur Kompensation der Laufzeitverschiebung des Signals des Brennraumdrucksensors in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine genutzt werden.
  • Dadurch ist es möglich, die Steuerung des oder der Zylinder der Brennkraftmaschine aufgrund des besseren Eingangssignals genauer zu steuern und zu regeln und dadurch das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine ohne zusätzliche Hardwareanforderungen zu verbessern. Infolgedessen verbessern sich Emissionsverhalten, Laufruhe und Kraftstoffverbrauch in der gewünschten Weise.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Zusammenhang zwischen Drehzahl und Verschiebung der charakteristischen Größe des Brennraumdruckverlaufs relativ zum oberen Totpunkt des oder der Zylinder durch eine Regressionsanalyse, insbesondere durch eine lineare Regression, ermittelt wird. Die Regeressionsanalyse ist einfach implementierbar und kann, wie das gesamte erfindungsgemäße Verfahren, während des Betriebs der Brennkraftmaschine in vorgegebenen Zeitabständen ausgeführt werden, um eine eventuelle Drift zu kompensieren.
  • In weiterer vorteilhafter Ergänzung der Erfindung wird der Zusammenhang zwischen der Drehzahl und der Verschiebung der charakteristischen Größe relativ zum oberen Totpunkt des Zylinders zur Korrektur des Signals der gefilterten charakteristischen Größe eingesetzt werden. Infolgedessen ist es möglich, die Laufzeitverschiebung zumindest nahezu vollständig zu kompensieren und dadurch ein deutlich verbessertes Eingangssignal des Brennraumdrucks für das Steuergerät bereitzustellen.
  • Wegen des vergleichsweise einfachen funktionalen Zusammenhangs zwischen Drehzahl und Verschiebung der charakteristischen Größe ist auch die zusätzliche Belastung des Steuergeräts durch die Kompensation der Laufzeitverschiebung in aller Regel unproblematisch und kann ohne erhöhte Anforderung an die Hardware des Steuergeräts umgesetzt und implementiert werden. Daher ist es auch möglich, bei bereits in Serie gefertigten Steuergeräten das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Software-Update zu implementieren und dadurch die erfindungsgemäßen Vorteile auch bei bereits in Serie gefertigten Steuergeräten beziehungsweise Brennkraftmaschinen zu realisieren.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass nach der Korrektur der gefilterten charakteristischen Größe ein Offset-Winkel φOffset zwischen dem oberen Totpunkt und dem Winkel φmax bestimmt wird, an dem die charakteristische Größe vorliegt, und dass dieser Offset-Winkel zur Korrektur der Position eines Geberrads des Drehwinkelsensors herangezogen wird.
  • Dadurch ist es möglich, eventuelle Winkelfehler des Geberrads relativ zur Kurbelwelle, die sich beispielsweise durch Fertigungstoleranzen oder Montageungenauigkeiten ergeben, zu kompensieren. Dieser Offsetwinkel ist keinen zeitlichen Änderungen unterworfen, so dass es ausreicht, diese Kompensation einmal bei der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine durchzuführen und den dabei ermittelten Offsetwinkel φOffset im Steuergerät abzuspeichern. Je nach Art der Ungenauigkeit kann der Offsetwinkel φOffset für alle Zylinder einer Brennkraftmaschine unterschiedlich oder gleich sein. Wegen der verbesserten Genauigkeit wird bevorzugt ein zylinderindividueller Offsetwinkel φOffset,i im Steuergerät abgespeichert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann Vorteilhafterweise auf alle Zylinder einer Brennkraftmaschine angewandt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn alle Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einem Brennraumdrucksensor ausgestattet sind, da aufgrund der Fertigungstoleranzen der bei den Anti-Aliasing-Filtern verwendeten Bauteile auch die Laufzeitverschiebungen der Filter von Zylinder zu Zylinder Streuungen aufweisen. Durch die zylinderindividuelle Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können damit auch die Streuungen der Anti-Aliasing-Filter einer Brennkraftmaschine kompensiert werden.
  • Eine besonders günstige, weil einfach zu detektierende und bezüglich der Rechenzeit vergleichsweise anspruchslose charakteristische Größe des Brennraumdruckverlaufs ist das Maximum des Brennraumdrucks. Selbstverständlich ist es alternativ auch möglich, andere charakteristische Größen, wie beispielsweise den Median des Integrals über den Druckanstieg während des Verdichtungs- und des Arbeitstaktes zu ermitteln.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird zur Filterung der charakteristischen Größe des Brennraumdrucksensor ein Anti-Aliasing-Filter, bevorzugt ein Tiefpassfilter und besonders bevorzugt ein Hardware-Tiefpassfilter eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile können auch mit einem Computerprogramm und einem Steuergerät für eine Brennkraftmaschine realisiert werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Vorteile können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine und
    • 2 eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnene Ausgleichsgerade und
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine stark vereinfachte und auf das für die beanspruchte Erfindung Wesentliche beschränkte Brennkraftmaschine 1. Die Brennkraftmaschine 1 weist eine Zylinderbank mit insgesamt vier Zylindern Z1, Z2, Z3 und Z4 auf. Jedem der insgesamt vier Zylinder Z1 bis Z4 ist ein Brennraumdrucksensor DS1, DS2, DS3 und DS4 zugeordnet.
  • Diese Brennraumdrucksensoren DSi arbeiten in aller Regel analog und erfassen daher zeitlich hoch aufgelöst die Druckverläufe pi (t), pi (a) in den Brennräumen der Brennkraftmaschine 1. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch anwendbar, wenn nur ein Drucksensor DS1 je Zylinderbank vorhanden ist. In diesem Fall erfolgt die Korrektur der Signalverzögerung für alle Zylinder Z1 um den mit Hilfe des Leitzylinders Z1 ermittelten Wert.
  • An einer nicht dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine ist ein Geberrad G drehfest angebracht, das mit einem Drehwinkelsensor SN, der am Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine 1 befestigt ist, zusammenwirkt. Drehwinkelsensoren SN mit einem Geberrad G sind seit langem Stand der Technik und einem Fachmann auf dem Gebiet der Motorsteuerung hinlänglich bekannt, so dass auf deren Beschreibung im Zusammenhang mit der beanspruchten Erfindung verzichtet werden kann.
  • Die Ausgangssignale des Drehwinkelsensors SN werden über eine Signalleitung (ohne Bezugszeichen) einem Steuergerät 3 der Brennkraftmaschine zugeführt. Dort werden sie aufbereitet und die „Zahnzeiten“ des Geberrads D in Drehwinkel φ und/oder eine Drehzahl n der Kurbelwelle umgewandelt.
  • Bei der Montage des Geberrads G an der Kurbelwelle ist selbstverständlich darauf zu achten, dass das Geberrad G in der gewünschten Position mit größtmöglicher Genauigkeit montiert wird. Wenn nämlich das Geberrad G relativ zur Kurbelwelle verdreht ist, dann ergibt sich ein Winkelfehler zwischen dem vom Drehwinkelsensor SN erfassten Drehwinkel φ und der tatsächlichen Stellung der Kurbelwelle relativ zum Kurbelgehäuse. Dieser systematische Fehler führt beispielsweise dazu, dass alle Winkelangaben fehlerbehaftet sind. Infolgedessen sind naturgemäß auch alle drehwinkelabhängigen Ansteuerungen der Brennkraftmaschine mit einem systematischen Fehler behaftet, was die Präzision der Ansteuerung und damit das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine 1 negativ beeinflusst.
  • Zwischen den Brennraumdrucksensoren DS1 bis DS4 ist jeweils ein Hardwarefilter 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 angeordnet. Die Hardwarefilter 5.1. bis 5.4 sind als Anti-Aliasing-Filter ausgebildet und dienen dazu, das analoge Signal der Sensoren DS1 bis DS4 zur Vermeidung von Aliasing zu filtern. Gleichzeitig wird eine Analog-Digital-Umwandlung vorgenommen, die entweder zeitsynchron oder kurbelwellenwinkelsynchron erfolgen kann.
  • Nachteilig an der Anti-Aliasing-Filterung der Ausgangssignale der Brennraumdrucksensoren DS1 bis DS4 ist, dass durch die Filterung das Ausgangssignal der Brennraumdrucksensoren DS1 bis DS4 verzögert wird. Der Betrag dieser Verzögerung hängt unter anderem von der Filtereckfrequenz der Anti-Aliasing-Filter 5 ab.
  • Dadurch entsteht bei der Zuordnung der zeit- oder winkelsynchron erfassten Druckwerte der Brennraumdrucksensoren DS zu der jeweiligen Kurbelwellenposition eine Verschiebung, die linear von der Drehzahl abhängt. Diese lineare Abhängigkeit ist dadurch bedingt, dass die Verzögerung des Ausgangssignals der Brennraumdrucksensoren DS in den nachgeordneten Filtern 5 zeitlich konstant ist.
  • In anderen Worten: Da die Laufzeitverschiebung innerhalb der Filter eine Konstante ist, kann über die Steigung einer Ausgleichsgeraden, die Laufzeitverschiebung quantifiziert und anschließend im Steuergerät entsprechend korrigiert werden.
  • In 2 ist dieser erwähnte lineare Zusammenhang zwischen Drehzahlen der Kurbelwelle und dem Kurbelwellenwinkel φ in Diagrammform dargestellt.
  • Beispielhaft ist auf der X-Achse dieses Diagramms der für Dieselbrennkraftmaschinen relevante Drehzahlbereich aufgetragen.
  • An der Y-Achse ist der Verschiebungswinkel Δφ aufgetragen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist nun vorgesehen, den Zusammenhang zwischen der Verschiebung Δφ in Abhängigkeit von verschiedenen Drehzahlen n zu ermitteln und aus den ermittelten Wertepaaren zwischen Δφ und Drehzahl n eine Ausgleichsgerade zu berechnen. Die Ausgleichsgerade ist in 2 mit dem Bezugszeichen 7 versehen. Um die Ausgleichsgerade 7 herum sind verschiedene Wertepaare in Form von Punkten angedeutet. Aus diesen Wertepaaren kann die Ausgleichsgerade 7 durch eine lineare Regression gewonnen werden.
  • Eine wichtige Größe der Ausgleichsgeraden 7 ist die Steigung m. Die Steigung m der Ausgleichsgeraden 7 ist durch ein Steigungsdreieck 9 zeichnerisch dargestellt. Die Steigung m der Ausgleichsgeraden 7 hängt von der Bauart des Filters 5 ab. Außerdem ist sie von den individuellen Toleranzen der bei den Filtern 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 eingesetzten elektronischen Bauteile abhängig und muss daher für jeden Filter 5 individuell ermittelt werden. Des Weiteren unterliegt die Steigung der Ausgleichsgeraden 7, ebenso wie deren Lage relativ zum Koordinatenursprung einer gewissen Drift.
  • Ein Offset-Winkel φ-Offset, welcher dem Achsenabschnitt der Ausgleichsgeraden 7 an der Y-Achse entspricht, ist ein Maß für die Abweichung des Geberrads G von der tatsächlichen Stellung der Kurbelwelle. Diese Abweichung kann durch Montagefehler und/oder Fertigungstoleranzen entstehen. Da diese Abweichung beziehungsweise der Offset-Winkel φOffset durch das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls erkannt und quantifiziert wird, kann sie anschließend im Steuergerät 3 zur Korrektur der Winkelerfassung des Drehwinkelsensors SN genutzt werden.
  • Bevorzugt wird der Offset-Winkel φOffset zylinderindividuell bestimmt und abgespeichert. Alternativ ist es auch möglich, den Offset-Winkel φOffset für einen Leitzylinder zu erfassen und diesen Offset-Winkel φOffset bei allen Zylindern zu verwenden.
  • Wenn nun die mit Hilfe der Ausgleichsgeraden 7 die Steigung M und der Offset-Winkel φOffset der Ausgleichsgeraden festliegt, kann aus der Steigung mittels folgender Gleichung die Gruppenlaufzeit und daraus die Filterlaufzeit des betreffenden Filters umgerechnet werden: G r u p p e n l a u f z e i t = Δ φ pmax , korrigiert [ ° ] Δ n [ 1 / min ] 10 6 [ μ s / s ] 60 [ s / min ] 360 °
    Figure DE102007061226B4_0001
  • Mit:
  • Δφpmax,korrigiert:
    Änderung der um den thermodynamischen Verlustwinkel korrigierten Lage des Druckmaximums [°KW]
    Δn:
    Änderung der Drehzahl n [1/min]
  • Jedes Mal, wenn ein neuer Wert für die Gruppenlaufzeit vorliegt, wird dieser anschließend zur Kompensation der Filterlaufzeit verwendet. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines Adaptionsalgorithmus erfolgen. T neu = T alt + α · T aktuell
    Figure DE102007061226B4_0002
    Mit:
  • τneu:
    Zeit mit der die Signal-/Datenerfassung korrigiert wird
    τalt:
    Zeit mit der die Signal-/Datenerfassung bei der vorangegangenen Korrektur korrigiert wurde
    α:
    Lernfaktor
    τaktuell:
    Aktuell angelernte Zeit
  • Wenn jedoch die Kompensation genau genug ist, kann die Kompensation auch ohne Adaption erfolgen. Diese Korrektur wird bei der Datenerfassung des nächsten Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine entsprechend berücksichtigt.
  • Bei der kurbelwellenwinkelsynchronen Abtastung beziehungsweise der kurbelwellenwinkelsynchronen A/D-Wandlung der Ausgangssignale der Brennraumdrucksensoren 5 wird die gelernte Gruppenlaufzeit mittels der aktuellen Drehzahl n in einen Korrekturwinkel ΔφKorr umgerechnet. Dieser kann bei der Datenerfassung entsprechend berücksichtigt werden, indem der ganzzahlige Anteil durch Verschiebung der abgetasteten Werte berücksichtigt wird, und der nicht ganzzahlige Anteil durch Interpolation zwischen den Abtastpunkten berücksichtigt wird.
  • Bei zeitsynchroner Abtastung wird die Kompensation durch Verschieben der Zeitstempel der einzelnen Abtastwerte erreicht.
  • In 3 ist stark vereinfacht das Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens als Blockschaltbild dargestellt.
  • Als geeignete, weil einfach und mit großer Genauigkeit zu erfassende charakteristische Größe des Brennraums, welche den Brennraumdruck präsentiert, ist das Maximum des Brennraumdrucks pmax besonders vorteilhaft.
  • Wenn das Geberrad G ohne Toleranzen an der Kurbelwelle befestigt ist und der Druck im Brennraum ohne zeitliche Verzögerung der Stellung des Kolbens im Zylinder folgt und der Filter 5 ebenfalls keine Verzögerung des Signals der Brennraumdrucksensoren DS verursachen, müsste das Maximum des Brennraumdrucks pmax,i im Oberen Totpunkt OT auftreten.
  • Da jedoch der Druck im Brennraum aufgrund der polytropen Zustandsänderung, welche das im Brennraum befindliche Gas aufgrund der Verdichtungs- und Expansionsbewegung des Kolbens erfährt, der Stellung des Kolbens und damit auch dem Drehwinkel der Kurbelwelle mit einer gewissen Verzögerung folgt, ist dieser Einfluss durch den sogenannten thermodynamischen Verlustwinkel zu kompensieren.
  • Des Weiteren müssen Ungenauigkeiten bei der Montage des Geberrads G an der Kurbelwelle, die sich in einem Offset-Winkel (φOffset) niederschlagen, kompensiert werden.
  • Unter Berücksichtigung dieser Effekte, ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne Weiteres möglich, die von den Filtern 5 verursachten Laufzeitverzögerungen zu erfassen und entsprechend zu kompensieren.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ablaufdiagramms dargestellt. Aus Gründen der Einfachheit wird jeweils nur der Brennraumdrucksensor DS1 und der zugehörige Filter 5.1 betrachtet. In einem ersten Funktionsblock 11 wird der Brennraumdruck vom ersten Brennraumdrucksensor DS1 zeitlich hoch aufgelöst erfasst. Anschließend wird in einem zweiten Funktionsblock 13 das analoge Ausgangssignal des Brennraumdrucksensors DS1 durch einen Tiefpassfilter gefiltert, so dass lediglich die niedrigen Frequenzen des Ausgangssignals des Brennraumdrucksensors DS1 das Filter passieren. Außerdem erfolgt eine Analog/Digital-(A/D)-Wandlung des Signals.
  • Das solcherart aufbereitete Ausgangssignal wird in dem Steuergerät 3 zu einer charakteristischen Größe des Brennraumdrucks, bevorzugt der Lage φmax des Maximums des Brennraumdrucks pmax, aufbereitet. Dieser Schritt erfolgt in einem dritten Funktionsblock 15. Alternativ können auch andere charakteristische Größen aus dem Ausgangssignal des Brennraumdrucksensors DS gewonnen werden.
  • Parallel zur zeitlich hoch aufgelösten Erfassung des Brennraumdrucks wird am Drehwinkelsensor SN der Drehwinkel der Kurbelwelle ebenfalls mit hoher Auflösung erfasst. Das Ausgangssignal des Drehwinkelsensors SN wird ebenfalls in das Steuergerät 3 übermittelt und dort zu einem Drehwinkel φ und/oder einer Drehzahl n der Brennkraftmaschine aufbereitet. Anschließend wird unter Zuhilfenahme der Ausgangssignale der solcherart aufbereiteten Signale des Drehwinkelsensors SN und des Brennraumdrucksensors DS beziehungsweise des zugehörigen Anti-Aliasing-Filters 5 das erfindungsgemäße Verfahren in einem Funktionsblock 21 durchgeführt.
  • In einem ersten Teilschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt im Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine bei verschiedenen Drehzahlen der Brennkraftmaschine die zu dem Maximum des Brennraumdrucks gehörenden Winkelverschiebungen Δφ ermittelt. Aus diesen gemessenen Wertepaaren wird anschließend die Ausgleichsgerade 7 (siehe 2) ermittelt und in Abhängigkeit einer Steigung m der Ausgleichsgeraden 7 und dem Offsetwinkel φoffset in einem weiteren Funktionsblock 23 die Korrektur des Ausgangssignals des Filters 5 beziehungsweise eine Korrektur der vom Drehwinkelsensor SN gelieferten Informationen über den Drehwinkel φ der Kurbelwelle vorgenommen.
  • Die weitere Steuerung der Brennkraftmaschine erfolgt mit dem erfindungsgemäß korrigierten Verlauf des Brennraumdrucks und führt, wegen der besseren Qualität des Verlaufs des Brennraumdrucks zu einem verbesserten Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Brennraumdruckverlaufs (pi (t), p (a)) mindestens eines Zylinders (Zi) einer Brennkraftmaschine (1) aus einer Größe, welche die Kurbelwellendrehzahl (n) repräsentiert, insbesondere einem Signal eines Kurbelwellen- oder Nockenwellendrehwinkelsensors (SN), und einer gefilterten charakteristischen Größe (CharGi), welche den Brennraumdruck (pi) repräsentiert, insbesondere einem gefilterten Signal eines Brennraumdrucksensors (DS), wobei im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine (1) die gefilterte charakteristische Größe (CharGi) des Brennraumdruckverlaufs (pi (t), p (a)) bei verschiedenen Drehzahlen (nj) erfasst wird, und der Zusammenhang zwischen Drehzahl (nj) und Verschiebung (Δφj) der charakteristischen Größe (CharGi,j) des Brennraumdruckverlaufs relativ zum Oberen Totpunkt (OT) des Zylinders (Z) ermittelt wird, gekennzeichnet dadurch, dass bei der Korrektur der gefilterten charakteristischen Größe (CharGi) der thermodynamische Verlustwinkel berücksichtigt wird, wobei eine Lage eines Druckmaximums korrigiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenhang zwischen Drehzahl (nj) und Verschiebung (Δφj) der charakteristischen Größe (CharGi,j) des Brennraumdruckverlaufs (pi(t), p (a)) relativ zum Oberen Totpunkt (OT) des Zylinders (Zi) durch eine Regressionsanalyse, insbesondere eine lineare Regression, ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenhang zwischen der Drehzahl (nj) und der Verschiebung (Δφj) der charakteristischen Größe (CharGi,j) des Brennraumdruckverlaufs (pi(t), p (a)) relativ zum Oberen Totpunkt (OT) des Zylinders (Zi) zur Korrektur des Signals der gefilterten charakteristischen Größe (CharGi,j) eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Korrektur der gefilterten charakteristischen Größe (CharGi,j) ein Offset-Winkel (φOffset) zwischen dem Oberen Totpunkt (OT, φ = 0) und dem Winkel (φmax) bestimmt wird, und dass der Offset-Winkel (φOffset) zur Korrektur der Position eines Geberrads (G) des Drehwinkelsensors (SN) herangezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bei allen Zylinder (Zi) der Brennkraftmaschine (1) angewandt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristische Größe (CharGi,j) des Brennraumdruckverlaufs (pi(t)) die Lage (φmax) des Maximums der Brennraumdrucks (pi,max) bezüglich des Oberen Totpunkts (OT) genutzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Filterung der charakteristischen Größe (CharGi,j) ein Anti-Aliasing-Filter, bevorzugt ein Tiefpassfilter, und besonders bevorzugt ein Hardware-Tiefpassfilter, eingesetzt wird.
  8. Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Schritte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn das Computerprogramm von einem Computer ausgeführt wird.
  9. Vorrichtung, insbesondere Steuergerät für eine Brennkraftmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche arbeitet.
DE102007061226.7A 2007-12-19 2007-12-19 Verfahren zur Bestimmung des Brennraumdruckverlaufs einer Brennkraftmaschine Active DE102007061226B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061226.7A DE102007061226B4 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Verfahren zur Bestimmung des Brennraumdruckverlaufs einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061226.7A DE102007061226B4 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Verfahren zur Bestimmung des Brennraumdruckverlaufs einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007061226A1 DE102007061226A1 (de) 2009-06-25
DE102007061226B4 true DE102007061226B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=40689567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061226.7A Active DE102007061226B4 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Verfahren zur Bestimmung des Brennraumdruckverlaufs einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061226B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2993358B1 (fr) * 2012-07-12 2015-06-12 Continental Automotive France Procede de mesure de la pression a l'interieur d'un cylindre d'un moteur a combustion interne
DE102012221249B3 (de) * 2012-11-21 2014-03-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012221245B4 (de) * 2012-11-21 2014-07-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
JP6631177B2 (ja) 2015-11-10 2020-01-15 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
DE102019212275A1 (de) 2019-08-15 2021-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Adaption einer erfassten Nockenwellenstellung, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens, Verbrennungsmotor und Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721162C3 (de) 1986-06-28 1996-06-20 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum Detektieren einer einem Zylindermaximaldruck bei einer Verbrennung zugeordneten Winkellage einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE10237221A1 (de) 2001-08-22 2003-03-27 Avl List Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines kurbelwinkelbasierten Signalverfahrens
DE102007006666A1 (de) 2007-02-10 2007-11-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines kurbelwinkelbezogenen Sensorsignals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721162C3 (de) 1986-06-28 1996-06-20 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum Detektieren einer einem Zylindermaximaldruck bei einer Verbrennung zugeordneten Winkellage einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE10237221A1 (de) 2001-08-22 2003-03-27 Avl List Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines kurbelwinkelbasierten Signalverfahrens
DE102007006666A1 (de) 2007-02-10 2007-11-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines kurbelwinkelbezogenen Sensorsignals

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061226A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209665B4 (de) Verfahren zur Identifizierung von Ventilsteuerzeiten eines Verbrennungsmotors
DE102006026390B4 (de) Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP3374617B1 (de) Verfahren zur kombinierten identifizierung einer kolbenhub-phasendifferenz, einer einlassventilhub-phasendifferenz und einer auslassventilhub-phasendifferenz eines verbrennungsmotors
EP3542042B1 (de) Verfahren zur überwachung von im ventiltrieb eines verbrennungsmotors auftretenden abweichungen und elektronisches motorsteuergerät zur ausführung des verfahrens
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012210301B3 (de) Bestimmen der in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine freigesetzten Energiemenge mittels einer Auswertung von Zahnzeiten einer mit einer Kurbelwelle verbundenen Geberscheibe
DE102008043165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006006303B3 (de) Verfahren zur Abschätzung einer eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102008021581B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System und Common-Rail-Einspritzsystem
DE102006044073B4 (de) Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102010043989B4 (de) Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102008040626A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007061226B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Brennraumdruckverlaufs einer Brennkraftmaschine
DE102010027213A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2009121673A1 (de) Verfahren zum anpassen tatsächlicher einspritzmengen, einspritzvorrichtung und verbrennungsmotor
EP2142785B1 (de) Verfahren und steuergerät zur steuerung der einspritzung bei einer brennkraftmaschine
DE19733958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Toleranzen eines Geberrades
DE102005059908A1 (de) Verfahren zur Dosierung von Kraftstoff in Brennräume eines Verbrennungsmotors
DE102011077698B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE102008010053B3 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines Einspritzsystems und Verbrennungsmotor
DE19941171B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des von einer Brennkraftmaschine aufgebrachten Moments
DE102007006666A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines kurbelwinkelbezogenen Sensorsignals
DE102011007563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE19653521B4 (de) Elektronische Steuerung einer mehrzylindrigen insbesondere fremdgezündeten Brennkraftmaschine
WO2018068997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141006

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final