DE102007060312B4 - Elektrothermischer Wandler und Temperiereinrichtung - Google Patents

Elektrothermischer Wandler und Temperiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007060312B4
DE102007060312B4 DE200710060312 DE102007060312A DE102007060312B4 DE 102007060312 B4 DE102007060312 B4 DE 102007060312B4 DE 200710060312 DE200710060312 DE 200710060312 DE 102007060312 A DE102007060312 A DE 102007060312A DE 102007060312 B4 DE102007060312 B4 DE 102007060312B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrothermal transducer
heat transfer
semiconductor
tempering
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710060312
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060312A1 (de
Inventor
Goran Bajic
Syed Iqbal
Dmitri Axakov
Tim Normand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentherm GmbH
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200710060312 priority Critical patent/DE102007060312B4/de
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Priority to US12/674,533 priority patent/US9172023B2/en
Priority to PCT/DE2008/001374 priority patent/WO2009026890A2/de
Priority to CN2008801103690A priority patent/CN101821869B/zh
Priority to JP2010521300A priority patent/JP5005093B2/ja
Publication of DE102007060312A1 publication Critical patent/DE102007060312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060312B4 publication Critical patent/DE102007060312B4/de
Priority to US14/837,657 priority patent/US10132534B2/en
Priority to US16/195,672 priority patent/US11578900B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device

Abstract

Elektrothermischer Wandler (112), der mindestens eine Kaltseite (114) und eine Warmseite (115) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (112) mindestens einen Halbleiterbaustein (220a–f) aufweist, dessen Grundfläche nur teilweise verklebt ist.

Description

  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein elektrothermischer Wandler nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Solche Wandler sind bspw. aus DE 10 2006 013 994 A1 , DE 11 2005 001 273 T5 , DE 60 2004 000 980 T2 , DE 34 38 266 A1 und DE 195 03 291 A1 bekannt. Sie sind oft starken thermischen Belastungen ausgesetzt, z. B. starken Temperaturschwankungen, Dehnungsspannungen etc.
  • Es wird daher ein technisches Konzept nach den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind der nachfolgenden Beschreibung und den übrigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft besonders hinsichtlich Herstellungskosten, Sicherheit und Lebensdauer.
  • Die Erfindung eignet sich grundsätzlich für alle Arten von Temperiereinrichtungen und ihrer Verwendung in Klimatisierungseinrichtungen insbesondere für alle gepolsterten Gegenstände, insbesondere Fahrzeugsitze, Sitzauflagen, Verkleidungselemente von Fahrgasträumen, Sessel oder bspw. Büroausstattung.
  • Im Folgenden werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Diese Ausführungen sollen die Erfindung verständlich machen. Sie haben jedoch nur beispielhaften Charakter. Selbstverständlich lassen sich im Rahmen der Erfindung einzelne oder mehrere beschriebene Merkmale auch weglassen, abwandeln oder ergänzen. Auch können die Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen selbstverständlich untereinander kombiniert werden.
  • Nachfolgend wird Bezug genommen auf:
  • 1 Kraftfahrzeug im teilweisen Längsschnitt mit Klimatisierungseinrichtung
  • 2 Querschnitt durch einen elektrischen Wandler bzw. eine Temperiereinrichtung der Klimatisierungseinrichtung von 1 mit punktuellen Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten
  • 3 Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines thermoelektrischen Wandlers mit wellblechartigen Wärmeübergangseinrichtungen
  • 4 Perspektivische Ansicht auf eine dritte Ausführungsform eines thermoelektrischen Wandlers mit segmentierten Wärmeübergangseinrichtungen
  • 5 Perspektivische Ansicht auf eine vierte Ausführungsform eines thermoelektrischen Wandlers mit u-förmigen Brückenelementen, die auch als Wärmeübergangseinrichtungen dienen
  • 6 Perspektivische Ansicht auf eine fünfte Ausführungsform eines thermoelektrischen Wandlers mit einer Vielzahl von Wärmeleitrippen an den Brückenelementen
  • 7 Längsschnitt durch eine sechste Ausführungsform eines thermoelektrischen Wandlers mit einer keramischen und einer elastischen Verteilerplatte
  • 8 Perspektivische Ansicht auf eine siebte Ausführungsform eines thermoelektrischen Wandlers mit zwei wellblechartigen Wärmeübergangseinrichtungen mit unterschiedlicher Orientierung ihrer Rippen
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1000, hier ein Kraftfahrzeug. Daneben kann es sich z. B. um ein Flugzeug, ein Schienenfahrzeug oder ein Schiff handein.
  • Das Fahrzeug 1000 weist mindestens einen Inneneinrichtungsgegenstand 1100 auf. Darunter werden alle Bauteile, verstanden, mit de- nen ein Benutzer der Fahrgastzelle in Kontakt kommen kann, wie z. B. eine Lenkeinrichtung für Fahrzeuge 1120, ein Armaturenbrett 1130, eine Armauflage, eine Türverkleidung, eine Sitzauflage, eine Wärmedecke, ein Fahrzeughimmel, ein Polster 400, ein Bezug 500 oder ein Sitz 1110.
  • Der Inneneinrichtungsgegenstand 1100 weist vorzugsweise mindestens ein Polster 400 und/oder mindestens einen Bezug 500 auf.
  • Der Inneneinrichtungsgegenstand 1100 weist vorzugsweise mindestens eine Klima-Konditioniereinrichtung 100 auf. Sie dient z. B. der Temperierung/Klimatisierung von benutzerberührten Flächen im Fahrgastraum eines Fahrzeuges. Sie weist mindestens eine Temperiereinrichtung 110, mindestens eine Luftführungseinrichtung und/oder mindestens eine Feuchteregulierungseinrichtung auf. Unter Temperiereinrichtung wird jede Einrichtung verstanden, die zur gezielten Veränderung der Temperatur in ihrer Umgebung genutzt werden kann, z. B. alle Vorrichtungen mit mindestens einem elektrischen Heizwiderstand, einer Wärmepumpe, einem Peltierelement und/oder einer Luftbewegungseinrichtung, z. B. einem Ventilator, oder im Wesentlichen daraus gebildet ist. Unter Luftführungseinrichtung wird jede Einrichtung verstanden, die zur gezielten Veränderung der Luftzusammensetzung oder der Luftströmungen in einem bestimmten Flächen- oder Raumbereich zum Luftaustausch genutzt werden kann, wie z. B. Bordklimaanlage, zumindest teilweise luftdurchlässige Abstandsmedien, Abstandsgewirke und/oder sog. ”Klimatisierungseinleger”. Unter Feuchteregulie- rungseinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, die der Regulierung der Luftfeuchtigkeit in ihrer Umgebung dient, insbesondere genannte Temperiereinrichtungen 110, Feuchtigkeitsabsorber wie Aktivkohlefasern oder polymere ”Superabsorber”.
  • Die Temperiereinrichtung 110 ist über mindestens eine Verbindungsleitung 119 an eine Stromquelle 150 angeschlossen.
  • Ein elektrothermischer Wandler 112 ist eine Einrichtung zum Wandeln elektrischer Energie in thermische Energie und/oder zur Erzeugung eines Temperaturgefälles zwischen zwei Orten mittels elektrischer Energie. Beispiele hierfür sind Peltierelemente.
  • 2 zeigt eine Temperiereinrichtung 110 mit einem elektrothermischen Wandler 112 mit mindestens zwei elektrischen Halbleiterbausteinen 220a–f. Ein Halbleiterelement ist zumindest teilweise P-dotiert, das andere zumindest teilweise N-dotiert. Diese sind abwechselnd und sandwichartig zwischen Brückenelement 200a–g angeordnet. Dadurch entsteht in einer Reihenschaltung der Halbleiterbausteine ein elektrothermischer Wandler 112. Fließt Strom durch diese Anordnung, so wird die eine Seite der Halbleiterbausteine kälter, die andere Seite wärmer.
  • Eine Kaltseite 114 ist somit eine Seite des elektrothermischen Wandlers 112, die bei Betrieb des Wandlers abgekühlt wird. Diese kann baubedingt stets gleich bleibend oder je nach Stromdurchfluss durch Umpolung des Wandlers mit der Warmseite vertauschbar sein.
  • Eine Warmseite 115 ist eine Seite des elektrothermischen Wandlers 112, die bei Betrieb des Wandlers erwärmt wird.
  • Die Verbindung zwischen Halbleiterbausteinen 220a–f und Brückenelementen 200a–g kann durch Schweißen, Löten und/oder Kleben mit einem elektrisch leitfähigen Kleber hergestellt sein. Diese Verbindung kann dabei voll-/großflächig oder partiell/punktuell erfolgen.
  • Zum Verkleben sind besonders Wärmeleitkleber geeignet. Dabei handelt es sich um Stoffe, die gut Wärme leiten, um Weiterleitungsverlust vom elektrothermischen Wandler 112 auf die Wärmeübergangseinrichtungen 140, 141 zu minimieren und zumindest zwei Objekte zumindest geringfügig aneinander haften lassen. Beispiele hierfür sind silikonfreie Wärmeleitpasten, z. B. auf Basis synthetischer Fette mit metallischen Beimengungen, wie Zinkoxidpartikel. Weitere Beispiele sind Zwei-Komponenten-Klebstoffe, z. B. auf Epoxidbasis. Weiterhin sind Klebstoffe auf PSA-Basis geeignet. Die Klebstoffe können als Flüssigklebstoffe aufgetragen sein. Sie können jedoch auch z. B. als Klebeband eingebracht sein. Bspw. als thermisch leitfähiges PSA-Klebeband mit einer Verstärkung durch eine elektrisch leitfähige Folie, z. B. aus Polyimid. Außerdem kommen Wachse und Harze in Betracht, insbesondere wenn sie mit Metallen oder Metalloxiden vermischt sind. Beim Verkleben von Komponenten der Temperiereinrichtung 110 wird vorzugsweise ein Klebstoff benutzt, der auch nach Verklebung noch elastisch und/oder kriechfähig ist. Dadurch erhalten die Halbleiterbausteine Spielraum um thermische Ausdehnungsbewegungen ohne Risse oder Brüche ausführen zu können.
  • Es ist auch möglich, die Brückenelemente 200a–g in Form von Leiterbahnen aus Zinn, Kupfer, Silberdruckpaste und/oder elektrisch leitfähigem Kleber anzuordnen.
  • Der thermoelektrische Wandler 112 weist vorzugsweise auf mindestens einer Kalt- oder Warmseite 114, 115 mindestens eine Wärmeübergangseinrichtung 140, 141 auf. Diese ist vorzugsweise zumindest anteilig aus einem gut wärmeleitenden Material gefertigt, z. B. aus Aluminium oder Kupfer.
  • Sie kann alle Halbleiterbausteine 220a–f des elektrothermischen Wandlers 112 überdecken (2). Sie kann jedoch auch nur bestimmten Halbleiterbausteinen zugeordnet sein (4). In diesem Fall sind vorzugsweise mehrere Wärmeübergangseinrichtungen beabstandet zueinander nebeneinander angeordnet. Da diese relativ zueinander beweglich sind und keine Kräfte aufeinander ausüben, lassen sich dadurch thermische Spannungen reduzieren. Im Idealfall sind jedem mit einem Brückenelement 200a–g verbundenen Paar von Halbleiterbausteinen 220a–f eine (5) oder mehrere (6) Wärmeübergangseinrichtungen 140, 141 zugeordnet. Die Wärmeübergangseinrichtung kann eine wellblechartige Struktur aufweisen wie in 3 und/oder Kühlrippen wie in 2 und/oder U-förmige Profilbögen wie in 5. Die Wärmeübergangseinrichtungen von Kalt- und Warmseite 140, 141 können in gleicher oder verschiedener Art ausgeführt sein.
  • Zur elektrischen Isolation der Halbleiterbausteine 220a–f und der Brückenelemente 200a–g von den Wärmeübergangseinrichtungen 140, 141, zur besseren Verteilung mechanischer Lasten und zur Vergleichmäßigung von Wärmeströmen kann mindestens eine Verteilerplatte 145, 146 zwischen mindestens einer Wärmeübergangseinrichtung 140, 141 und mindestens einem Halbleiterbausein 220a–f oder einem Brückenelement 200a–g vorgesehen sein. Es kann vorgesehen sein, dass sowohl an der Heiß- als auf der Kaltseite gleichartige oder voneinander verschiedene Verteilerplatten 145, 146 angeordnet sind.
  • Mindestens eine Verteilerplatte 145, 146 ist vorzugsweise aus einem keramischen Material. Besonders günstig sind DBC-Keramiken, weil diese robuster sind als herkömmliche Keramik-Materialien.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Verteilerplatte 145, 146 zumindest anteilig aus Polyimid gefertigt ist. Dieses Material ist thermisch leitfähig aber elektrisch isolierend. Es gestattet dem elektrothermischen Wandler 112 eine größere Dehnung als eher sprödere Keramikmaterialien.
  • Mindestens eine Verteilerplatte 146 ist vorzugsweise aus einem Material, das elastischer ist, als das Material mindestens einer weiteren (z. B. der ersten) Verteilerplatte 145. Hierfür eignet sich z. B. ein elektrisch nicht-leitender Polymer.
  • Zweckmäßigerweise sind die Verteilerplatten 145, 146 in einer Richtung biegsam und in einer anderen Richtung steif. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass sie wellblechartig gebogen bzw. geschwungen sind. Zweckmäßigerweise sind die Verteilerplatten der Heiß- und Kaltseite um 90° zueinander gedreht (8). Dadurch ist gewährleistet, dass sie allenfalls geringfügige Dehnungslasten aufeinander ausüben. Es kann zweckmäßig sein, die Verteilerplatten 145, 146 zu metallisieren, sie mit zusätzlichen Rippen zu versehen oder mit elastischem, leitfähigem Füllstoff zu versehen. Insbesondere bei diesem Typ kann auf zusätzliche Wärmeübergangseinrichtungen 140, 141 verzichtet werden und diese Funktion von den Verteilerplatten 145, 146 übernommen werden.
  • Halbleiterbausteine 220a–f sind zweckmäßigerweise so angeordnet, dass sie jeweils entlang der Rippen bzw. der Berg/Tal-Struktur der Verteilerplatten 145, 146 angeordnet sind. Dies verbessert den Wärmefluss und minimiert Spannungen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass nur die Heiß- oder nur die Kaltseite mit einer Verteilerplatte 145, 146 versehen sind. Dadurch vermindern sich ebenfalls thermische Spangen, die sich aus der unterschiedlichen Wärmedehnung der Warm- und der Kaltseite ergeben.
  • Um die elektrische Isolation der Halbleiterbausteine 220a–f gegenüber ihrer Umgebung sicherzustellen, kann für solche Konstruktionen eine Isolationsschicht, z. B. in Form eines Polymer-Films und/oder zweiseitigen Klebebandes zwischen der Wärmeübergangseinrichtung 140 und den Halbleiterbausteinen 220a–f vorgesehen sein. Eine solche Isolationsschicht kann Überbrückungseinrichtungen gleichzeitig überdecken. Dabei empfehlt sich, dass die Isolationsschicht zwischen den verschiedenen Überbrückungseinrichtungen bauchartige Mäander oder Biegungen aufweist, um Spannungen vorzubeugen.
  • Es kann aber auch eine eigene Isolationsschicht je Überbrückungselement vorgesehen sein. Für beide Zwecke sind Beschichtungen mit einem Dielektrikum zweckmäßig, die z. B. aufgesprüht, aufgedruckt, eingerieben, gesputtert etc. sind. Als Materialbestandteile sind besonders geeignet: Lack, Email, Zement, Gummi, etc.
  • Vorzugsweise ist zwischen mindestens einem elektrothermischen Wandler 112 und mindestens einer Verteilerplatte 145, 146 und/oder einer Wärmeübergangseinrichtung 140, 141 mindestens eine Verbindungszone 230 vorgesehen, an der der elektrothermische Wandler 112 mit der Wärmeübergangseinrichtung 140, 141 oder die Verteilerplatte 145, 146, oder die Verteilerplatte 145, 146 mit mindestens einer der beiden anderen Komponenten verbunden ist.
  • Die Verbindung von Brückenelementen 200a–g mit den Wärmeübergangseinrichtungen 140, 141 und/oder den Verteilerplatten 145, 146 kann dabei in gleicher Art ausgeführt sein wie die zwischen den Brückenelementen 200a–g und den Halbleiterbausteinen 220a–f. Vorzugsweise ist die Verbindung zumindest anteilig aus einem Kunst-Harz, Epoxy-Kleber und/oder Indium-Lot gefertigt. Da diese Materialien zumindest in gewissem Maße eine Dehnung des elektrothermischen Wandlers 112 oder der Wärmeübergangseinrichtung 140, 141 zulassen, kommt auch eine groß- oder vollflächige Anbringung der Verbindungszone 230 zwischen den Verteilerplatten 145, 146 und dem elektrothermischen Wandler 112 oder der Wärmeübergangseinrichtung 140, 141 in Frage, selbst wenn die Wärmeübergangseinrichtung 140, 141 aus Kupfer und die Verteilerplatten 145, 146 aus Keramik sind.
  • Nachfolgend werden nun noch verschiedene Varianten beschrieben, um den Halbleiterbausteinen 220a–f Gelegenheit zu geben, thermischen Dehnungsbewegungen zu folgen und gleichzeitig ein festes Temperierelement zu erhalten.
  • Entscheidend ist, dass die warme Seite eines Halbleiterbausteins 220a–f die Möglichkeit bekommt, ihre Mitte aufzuwölben und die kalte Seite ihre Randbereiche zumindest geringfügig aufstellen kann. Dafür ist zweckmäßig, dass mindestens zwei der Komponenten der Temperiereinrichtung 110 und/oder des elektrothermischen Wandlers 112 nur partiell miteinander verklebt sind.
  • Variante a) Man klebt einen Punkt in der Mitte der Halbleiterbausteine 220a–f an den Überbrückungselementen der Heiß-Seite der Temperiereinrichtung 110 fest. Ist der Punkt klein genug, kann sich der Halbleiterbaustein 220a–f von der Heißseite weg biegen, auch wenn der Kleber hart und nicht elastisch ist. Die Klebezone kann mittig oder am Rand liegen. Sie macht vorzugsweise weniger als 70% der Grundfläche des Halbleiterbausteins 220a–f aus, vorzugsweise weniger als 55% bzw. 30%.
  • An der gegenüberliegenden Kaltseite 114 werden die Halbleiterbausteine 220a–f punktuell oder vollfächig mit dem Überbrückungselement verklebt. Diese sind aber in diesem Bereich nicht vollfächig an den Keramikplatten befestigt, sondern zumindest teilweise dort nicht befestigt – vorzugsweise gar nicht. Am besten sind sie nur an Zonen zwischen den einzelnen Halbleiterbausteinen 220a–f mit der Keramikplatte verbunden. Dadurch erhalten die zur Kaltseite 114 weisenden Kanten der Halbleiterbauelemente die Möglichkeit, sich aufeinander zu zubewegen und der innere Bereich der Grundfläche kann sich von der Kaltseite 114 abheben. Die Überbrückungselemente können z. B. mit Folien oder Textilien verstärkt sein, z. B. mit Bestandteilen von Polymeren wie PU und/oder Metallen.
  • Variante b) Die Halbleiterbausteine 220a–f werden auf der Heißseite 115 auf einen Ring und/oder Rahmen geklebt, der in der Mitte eine flache Vertiefung hat, in die sich der Halbleiterbaustein 220a–f bei Erwärmung und Ausdehnung aufwerfen kann.
  • Auf der Kaltseite 114 liegt der Halbleiterbaustein 220a–f in der Mitte auf einer erhöhten Fläche, so dass sie an den Rändern einen umlaufenden Spalt hat. Dieser gibt dem Halbleiterbaustein 220a–f Spiel, sich mit seinen abkühlenden, sich zusammenziehenden Bereichen zur Kaltseite 114 zu biegen. Vorteilhaft ist hier, wenn Ring, Rahmen und/oder die erhöhte Fläche zumindest teilweise aus dem „Jumpermaterial”, aus gelötetem, geschweißtem oder gesintertem Metall und/oder aus elektrisch und/oder thermisch leitfähigem Klebstoff gebildet sind.
  • Variante c) Man klebt die Halbleiterbaustein-Heißseite nur an einer Kante an der heißen Keramikplatte fest. Man klebt die Halbleiterbaustein-Kaltseite auch nur an einer Kante an der kalten Keramikplatte fest, aber die beiden Kanten liegen an einander gegenüber liegenden Enden des Halbleiterbausteins 220a–f. Dann hat der Halbleiterbaustein 220a–f Spiel, wenn er die Keramikplatten etwas seitlich und nach oben bewegt.
  • Die Temperiereinrichtung 110 befindet sich vorzugsweise in einer Klimatisierungseinrichtung. Dort wird ein erster Luftstrom an der einen Seite der Temperiereinrichtung 110 entlang geführt. Dadurch nimmt er bspw. Wärme auf. Soll geheizt werden, so wird dieser aufgewärmte Strom dem Benutzer zugeführt. Ein zweiter Luftstrom streicht an der gegenüber liegenden Wärmeübergangseinrichtung 140, 141 vorbei. Dort gibt er seine Wärmeenergie an die Wärmeübergangseinrichtung ab und wird dadurch abgekühlt. Soll gekühlt werden, so wird dieser Luftstrom dem Benutzer zugeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Klima-Konditioniereinrichtung
    110
    Temperiereinrichtung
    112
    Elektrothermischer Wandler
    114
    Kaltseite
    115
    Warmseite
    119
    Verbindungsleitung
    140
    Wärmeübergangseinrichtung der Kaltseite
    141
    Wärmeübergangseinrichtung der Warmseite
    145, 146
    Verteilerplatten
    150
    Stromquelle
    200a–g
    Brückenelemente
    220a–f
    Halbleiterbausteine
    230a–c
    Verbindungszone
    400
    Polster
    500
    Bezug
    1000
    Fahrzeug
    1100
    Inneneinrichtungsgegenstand
    1110
    Sitz
    1120
    Lenkrad
    1130
    Armaturenbrett

Claims (5)

  1. Elektrothermischer Wandler (112), der mindestens eine Kaltseite (114) und eine Warmseite (115) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (112) mindestens einen Halbleiterbaustein (220a–f) aufweist, dessen Grundfläche nur teilweise verklebt ist.
  2. Temperiereinrichtung (110), gekennzeichnet durch mindestens einen elektrothermischen Wandler (112) nach Anspruch 1.
  3. Klimatisierungseinrichtung, insbesondere für die Inneneinrichtung von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen elektrothermischen Wandler (112) und/oder mindestens eine Temperiereinrichtung (110) nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweist.
  4. Polster (400), dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Temperiereinrichtung (110) und/oder eine Klimatisierungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweist.
  5. Sitz (1110), Lenkeinrichtung (1120), Türverkleidung, Sitzauflage, Armaturenbrett (1130) und/oder Armauflage, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Temperiereinrichtung (110), eine Klimatisierungseinrichtung und/oder ein Polster (400) nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweisen.
DE200710060312 2007-08-24 2007-12-12 Elektrothermischer Wandler und Temperiereinrichtung Expired - Fee Related DE102007060312B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060312 DE102007060312B4 (de) 2007-08-24 2007-12-12 Elektrothermischer Wandler und Temperiereinrichtung
PCT/DE2008/001374 WO2009026890A2 (de) 2007-08-24 2008-08-22 Elektrothermischer wandler und temperiereinrichtung
CN2008801103690A CN101821869B (zh) 2007-08-24 2008-08-22 电热转换器和温度调节装置
JP2010521300A JP5005093B2 (ja) 2007-08-24 2008-08-22 電熱変換器および温度調節装置
US12/674,533 US9172023B2 (en) 2007-08-24 2008-08-22 Electrothermal transducer, and temperature controlling device
US14/837,657 US10132534B2 (en) 2007-08-24 2015-08-27 Electrothermal transducer, and temperature controlling device
US16/195,672 US11578900B2 (en) 2007-08-24 2018-11-19 Electrothermal transducer, and temperature controlling device

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040264.5 2007-08-24
DE102007040264 2007-08-24
DE102007053869.5 2007-11-09
DE102007053869 2007-11-09
DE200710060312 DE102007060312B4 (de) 2007-08-24 2007-12-12 Elektrothermischer Wandler und Temperiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060312A1 DE102007060312A1 (de) 2009-02-26
DE102007060312B4 true DE102007060312B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=40280321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710060312 Expired - Fee Related DE102007060312B4 (de) 2007-08-24 2007-12-12 Elektrothermischer Wandler und Temperiereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US9172023B2 (de)
JP (1) JP5005093B2 (de)
CN (1) CN101821869B (de)
DE (1) DE102007060312B4 (de)
WO (1) WO2009026890A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207496A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Mahle International Gmbh Thermoelektrisches Modul

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6501052B2 (en) 2000-12-22 2002-12-31 Chrysalis Technologies Incorporated Aerosol generator having multiple heating zones and methods of use thereof
DE102007060312B4 (de) * 2007-08-24 2012-12-06 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrothermischer Wandler und Temperiereinrichtung
DE102009048988A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Volkswagen Ag Thermoelektrische Teileinheit, thermoelektrische Einheit, thermoelektrisches Element und Verbindungsverfahren
DE102009051950A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbindung zwischen einem thermoelektrischen Element und einem Wärmetauscher
DE102010002623A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-22 Micropelt Gmbh Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeleitelementes für einen Wärmetauscher
IT1398955B1 (it) * 2010-03-22 2013-03-28 Itec Srl Radiatore di tipo alettato
DE102012210627B4 (de) * 2012-06-22 2016-12-15 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Thermoelektrisches Modul, Wärmetauscher, Abgasanlage und Brennkraftmaschine
JP5761302B2 (ja) * 2013-06-04 2015-08-12 株式会社デンソー 車両用の快適温調制御装置
EP3017998B1 (de) * 2013-07-02 2017-04-26 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Fahrzeugheizsystem
KR102051617B1 (ko) 2014-02-14 2019-12-03 젠썸 인코포레이티드 전도식 대류식 기온 제어 시트
JP6481497B2 (ja) * 2014-06-03 2019-03-13 株式会社デンソー 温調制御装置
DE102014110048A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Novapack Sas Thermoelektrisches Modul
US11857004B2 (en) 2014-11-14 2024-01-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies
CN107251247B (zh) 2014-11-14 2021-06-01 查尔斯·J·柯西 加热和冷却技术
US11639816B2 (en) 2014-11-14 2023-05-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies including temperature regulating pad wrap and technologies with liquid system
DE102016206712A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeug
DE102016005368A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Gentherm Gmbh Hybride Thermoelektrische Vorrichtung
US20180054858A1 (en) * 2016-08-16 2018-02-22 Ford Global Technologies, Llc Thermally conductive skin
US10700253B2 (en) 2017-05-30 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Conductive tape recess
US10966535B2 (en) 2017-05-30 2021-04-06 Ford Global Technologies, Llc Thermally conductive tape
US10737597B2 (en) 2017-05-30 2020-08-11 Ford Global Technologies, Llc Conductive system
US10363845B2 (en) * 2017-05-30 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Conductive system
US11075331B2 (en) 2018-07-30 2021-07-27 Gentherm Incorporated Thermoelectric device having circuitry with structural rigidity
FR3092043B1 (fr) * 2019-01-25 2021-02-12 Faurecia Sieges Dautomobile Panneau d'élément de siège
US11152557B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 Gentherm Incorporated Thermoelectric module with integrated printed circuit board
CN113071288B (zh) * 2021-04-28 2022-06-14 吉林大学 一种太阳能车载辅助空调***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438266A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Lenkrad
DE19503291A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Fichtel & Sachs Ag Klimatisierungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102006013994A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Volkswagen Ag Heizendes Textil für einen Fahrzeugsitz
DE602004000980T2 (de) * 2003-02-27 2006-12-28 Intier Automotive Inc., Troy Thermoelektrische wärmepumpeanordnung
DE112005001273T5 (de) * 2004-05-31 2007-04-19 Denso Corp., Kariya Thermoelektrischer Wandler und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493303A (en) 1945-11-13 1950-01-03 Russell H Mccullough Opera chair
US3136577A (en) 1961-08-02 1964-06-09 Stevenson P Clark Seat temperature regulator
GB1025687A (en) 1962-03-02 1966-04-14 Philips Electronic Associated Improvements in thermo-electric devices
US3552133A (en) 1968-02-20 1971-01-05 Sergei Meerovich Lukomsky Heating and cooling unit
DE1933456A1 (de) 1969-07-02 1971-06-03 Eisenburger Kuno Dipl Ing Zwei- oder mehrschichtige Auflage,Bezug u.dgl. fuer Sitz und Liegemoebel
US3653590A (en) 1970-07-27 1972-04-04 Carrier Corp Air conditioning apparatus
US3684170A (en) 1970-07-27 1972-08-15 Carrier Corp Air conditioning apparatus
DE2510182C3 (de) 1975-03-08 1980-06-26 Walter 4018 Langenfeld Ismer Sitz- bzw. Rückenpolster, insbesondere für Fahrzeugsitze
US4065936A (en) 1976-06-16 1978-01-03 Borg-Warner Corporation Counter-flow thermoelectric heat pump with discrete sections
JPS6042115A (ja) 1983-08-17 1985-03-06 Takagi Kagaku Kenkyusho:Kk 車両用座席の空調装置
US4665707A (en) 1985-08-26 1987-05-19 Hamilton A C Protection system for electronic apparatus
US4777802A (en) 1987-04-23 1988-10-18 Steve Feher Blanket assembly and selectively adjustable apparatus for providing heated or cooled air thereto
DE3928883A1 (de) 1989-08-31 1991-03-14 Grammer Ag Polsterteil fuer einen sitz
US5002336A (en) 1989-10-18 1991-03-26 Steve Feher Selectively cooled or heated seat and backrest construction
JP3055923B2 (ja) 1990-08-24 2000-06-26 株式会社豊田中央研究所 空気調和装置の制御装置
US5138851A (en) 1990-12-14 1992-08-18 Golden Empire Trading Co., Inc. Active seat cooling system
US5117638A (en) 1991-03-14 1992-06-02 Steve Feher Selectively cooled or heated seat construction and apparatus for providing temperature conditioned fluid and method therefor
US5524439A (en) 1993-11-22 1996-06-11 Amerigon, Inc. Variable temperature seat climate control system
US6085369A (en) 1994-08-30 2000-07-11 Feher; Steve Selectively cooled or heated cushion and apparatus therefor
SE516288C2 (sv) 1996-07-09 2001-12-10 Kongsberg Automotive Ab Förfarande vid uppvärmning av ett säte
SE520592C2 (sv) 1996-07-09 2003-07-29 Kongsberg Automotive Ab Anordning och förfarande för uppvärmning av ett säte i ett fordon samt fordon innefattande anordningen
US6263530B1 (en) 1996-09-24 2001-07-24 Steve Feher Selectively cooled or heated cushion and apparatus therefor
US6300150B1 (en) 1997-03-31 2001-10-09 Research Triangle Institute Thin-film thermoelectric device and fabrication method of same
JP3705395B2 (ja) 1997-04-22 2005-10-12 本田技研工業株式会社 自動車用シート構造
JP3637395B2 (ja) 1997-04-28 2005-04-13 本田技研工業株式会社 車両の空調装置とシート用加熱冷却装置
US6254179B1 (en) 1997-11-06 2001-07-03 Webasto Thermosysteme Gmbh Air conditionable vehicle seat
US6105667A (en) 1998-03-12 2000-08-22 Denso Corporation Air conditioning apparatus for vehicle seat
US6664518B2 (en) 1998-03-13 2003-12-16 Kongsberg Automotive Ab Device and method for heating a vehicle seat
US6606866B2 (en) 1998-05-12 2003-08-19 Amerigon Inc. Thermoelectric heat exchanger
US6119463A (en) 1998-05-12 2000-09-19 Amerigon Thermoelectric heat exchanger
JP2000101273A (ja) 1998-07-22 2000-04-07 Denso Corp 電子部品の冷却構造
DE19842979C1 (de) 1998-09-19 1999-12-02 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
FR2790430B1 (fr) 1999-03-01 2001-05-18 Faure Bertrand Equipements Sa Procede et systeme de regulation thermique de siege de vehicule
US6237675B1 (en) 1999-06-14 2001-05-29 Ford Global Technolgies, Inc. Automatic temperature controlled seats
US6347521B1 (en) 1999-10-13 2002-02-19 Komatsu Ltd Temperature control device and method for manufacturing the same
US6793016B2 (en) 2000-01-28 2004-09-21 Denso Corporation Vehicle air conditioning system with seat air conditioning unit
DE10009128C1 (de) 2000-02-26 2001-08-16 Wet Automotive Systems Ag Einrichtung zur Belüftung eines Fahrzeugsitzes
US6487739B1 (en) 2000-06-01 2002-12-03 Crown Therapeutics, Inc. Moisture drying mattress with separate zone controls
US6625990B2 (en) 2001-02-09 2003-09-30 Bsst Llc Thermoelectric power generation systems
US7231772B2 (en) 2001-02-09 2007-06-19 Bsst Llc. Compact, high-efficiency thermoelectric systems
US6539725B2 (en) 2001-02-09 2003-04-01 Bsst Llc Efficiency thermoelectrics utilizing thermal isolation
US6598405B2 (en) 2001-02-09 2003-07-29 Bsst Llc Thermoelectric power generation utilizing convective heat flow
US6672076B2 (en) 2001-02-09 2004-01-06 Bsst Llc Efficiency thermoelectrics utilizing convective heat flow
US6637210B2 (en) 2001-02-09 2003-10-28 Bsst Llc Thermoelectric transient cooling and heating systems
US6719534B2 (en) 2001-04-11 2004-04-13 Denso Corporation Vehicle seat blower unit with a motor mounted within a scroll housing and a cooling motor attachment bracket
DE10135008B4 (de) 2001-07-18 2006-08-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Schaltung zur Steuerung eines Klimasitzes
US7426835B2 (en) 2001-08-07 2008-09-23 Bsst, Llc Thermoelectric personal environment appliance
SE523659C2 (sv) 2001-09-06 2004-05-04 Kongsberg Automotive Ab Säteskonstruktion samt metod för tillverkning av sådan säteskonstruktion
US6855880B2 (en) 2001-10-05 2005-02-15 Steve Feher Modular thermoelectric couple and stack
US6700052B2 (en) 2001-11-05 2004-03-02 Amerigon Incorporated Flexible thermoelectric circuit
JP3948355B2 (ja) 2001-12-06 2007-07-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3804566B2 (ja) 2002-03-28 2006-08-02 株式会社デンソー 車両用シート空調装置
US6776225B2 (en) * 2002-06-13 2004-08-17 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger assembly
JP2004073429A (ja) 2002-08-15 2004-03-11 Nhk Spring Co Ltd 通気性シート
JP2004106694A (ja) 2002-09-18 2004-04-08 Denso Corp 車両用空調装置
US6957545B2 (en) 2002-12-09 2005-10-25 Denso Corporation Vehicle air conditioner with ventilating function while parking
US6826792B2 (en) 2003-03-29 2004-12-07 Jeng Ming Lin Air mattress having temperature regulator
SE526852C2 (sv) 2003-06-26 2005-11-08 Kongsberg Automotive Ab Metod och arrangemang för styrning av likströmsmotor
US7032389B2 (en) * 2003-12-12 2006-04-25 Thermoelectric Design, Llc Thermoelectric heat pump with direct cold sink support
US7238101B2 (en) 2004-05-20 2007-07-03 Delphi Technologies, Inc. Thermally conditioned vehicle seat
JP4395733B2 (ja) * 2004-05-21 2010-01-13 パナソニック電工株式会社 熱電変換素子モジュールの製造方法および熱電変換素子モジュールの製造方法に使用する電極構成体
US8070828B2 (en) 2004-11-22 2011-12-06 Shannon Donald T Enhanced multiple viscosity liner
JP4814531B2 (ja) 2005-02-24 2011-11-16 株式会社フェローテック 加熱冷却装置及びその製造方法
US7827805B2 (en) 2005-03-23 2010-11-09 Amerigon Incorporated Seat climate control system
JP2007150231A (ja) 2005-10-27 2007-06-14 Denso Corp 熱電変換装置
DE102007060312B4 (de) * 2007-08-24 2012-12-06 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrothermischer Wandler und Temperiereinrichtung
WO2014000276A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-03 Harman International (Shanghai) Management Co., Ltd. Control logic analyzer and method thereof
US10549662B2 (en) * 2016-12-22 2020-02-04 GM Global Technology Operations LLC Climate control system and method for heating and cooling a seat of a vehicle based on an occupant pressure distribution, and a method of manufacturing a seat climate control system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438266A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Lenkrad
DE19503291A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Fichtel & Sachs Ag Klimatisierungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE602004000980T2 (de) * 2003-02-27 2006-12-28 Intier Automotive Inc., Troy Thermoelektrische wärmepumpeanordnung
DE112005001273T5 (de) * 2004-05-31 2007-04-19 Denso Corp., Kariya Thermoelektrischer Wandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006013994A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Volkswagen Ag Heizendes Textil für einen Fahrzeugsitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207496A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Mahle International Gmbh Thermoelektrisches Modul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007060312A1 (de) 2009-02-26
JP2010537412A (ja) 2010-12-02
WO2009026890A3 (de) 2009-11-26
US9172023B2 (en) 2015-10-27
US20120000901A1 (en) 2012-01-05
CN101821869A (zh) 2010-09-01
WO2009026890A2 (de) 2009-03-05
US11578900B2 (en) 2023-02-14
JP5005093B2 (ja) 2012-08-22
US20150369523A1 (en) 2015-12-24
US20190154315A1 (en) 2019-05-23
CN101821869B (zh) 2013-01-09
US10132534B2 (en) 2018-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060312B4 (de) Elektrothermischer Wandler und Temperiereinrichtung
DE19503291A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE112005000939T5 (de) Heizelment für ein Fahrzeug und Verfahren zum Formen desselben
DE4433814B4 (de) Kraftfahrzeug
DE112019001127T5 (de) Wärmetauscher mit integriertem elektrischem heizelement
DE102014206861A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE102017118612A1 (de) Wärmeleitende Haut
DE102019102736A1 (de) Luftkanalschaumstoffkissen mit wärmeleitfähigem band
DE202007017447U1 (de) Elektrothermischer Wandler und Temperiereinrichtung
DE19957452B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2019115255A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102014218923A1 (de) Wärmeübertrager zum Temperieren von Energiespeicherelementen eines Energiespeichers
DE102018203701A1 (de) Temperatursteuersystem zum Vorsehen einer konduktiven Heizung und Kühlung für einen Sitz
DE102005035116B3 (de) Kraftahrzeugsitz mit einer Belüftungseinrichtung
DE202018103004U1 (de) Leitfähiges System
DE102015113187A1 (de) Batterieeinrichtung und Verfahren
AT500789A1 (de) Verfahren zum beheizen einer kabine einer seilbahnanlage, hierfür geeignete kabine und seilbahnanlage
DE202007017446U1 (de) Temperiereinrichtung
DE102013105401B4 (de) Bearbeitungswerkzeug zum thermischen Bearbeiten von Bauteilen
EP3323155B1 (de) Thermoelektrischer wärmetauscher
EP2109347B1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Heizen insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102007060309A1 (de) Temperiereinrichtung
DE10301056A1 (de) Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
DE102019214566A1 (de) Heizanordnung
DE202018103002U1 (de) Aussparung für leitfähiges Band

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENTHERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.E.T. AUTOMOTIVE SYSTEMS AG, 85235 ODELZHAUSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee