DE102007059932B3 - Unterbrecher für eine elektrische Leitung - Google Patents

Unterbrecher für eine elektrische Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE102007059932B3
DE102007059932B3 DE102007059932A DE102007059932A DE102007059932B3 DE 102007059932 B3 DE102007059932 B3 DE 102007059932B3 DE 102007059932 A DE102007059932 A DE 102007059932A DE 102007059932 A DE102007059932 A DE 102007059932A DE 102007059932 B3 DE102007059932 B3 DE 102007059932B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
connection
section
contact
breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007059932A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Jetter
Torsten Sieler
Andreas Wilkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE102007059932A priority Critical patent/DE102007059932B3/de
Priority to US12/331,958 priority patent/US7811103B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059932B3 publication Critical patent/DE102007059932B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/282End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for facilitating engagement or disengagement, e.g. quick release terminal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/287Intermediate parts between battery post and cable end piece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5877Electric connections to or between contacts; Terminals with provisions for direct mounting on a battery pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/71Contact members of coupling parts operating as switch, e.g. linear or rotational movement required after mechanical engagement of coupling part to establish electrical connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Unterbrecher für eine elektrische Leitung 9 mit einem ersten Anschlusselement und einem zweiten, vom ersten Anschlusselement elektrisch isolierten Anschlusselement sowie einem Kontaktelement 3, welches als ein von den Anschlusselementen separates Bauteil ausgebildet und dazu vorgesehen ist, zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlusselement eine leitfähige Verbindung herzustellen, wobei das Kontaktelement 3 in einer linearen Bewegung von einer ersten, die Anschlusselemente verbindenden Stellung in eine zweite, die Anschlusselemente trennende Stellung bringbar ist, wobei zur Bewegung des Kontaktelementes ein Antriebselement vorgesehen ist und ein Hebelelement 5 vorgesehen ist, welches mittels eines Gelenkes 14, 16, 17 am Kontaktelement 3 angreift und zur Kraftübertragung vom Antriebselement auf das Kontaktelement 3 vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterbrecher für eine elektrische Leitung mit einem ersten Anschlusselement und einem zweiten, vom ersten Anschlusselement elektrisch isolierten Anschlusselement sowie einem Kontaktelement, welches als ein von den Anschlusselementen separates Bauteil ausgebildet und dazu vorgesehen ist, zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlusselement eine leitfähige Verbindung herzustellen, wobei dass Kontaktelement in einer linearen Bewegung von einer ersten, die Anschlusselemente verbindenden Stellung in eine zweite, die Anschlusselemente trennende Stellung bringbar ist, wobei zur Bewegung des Kontaktelementes ein Antriebselement vorgesehen ist. Solche Unterbrecher werden beispielsweise als Sicherheitsbatterieklemme in Fahrzeugen verwendet, welche zur Vermeidung von elektrischer Funkenbildung im Falle eines Unfalls einen oder mehrere elektrische Verbraucher des Kraftfahrzeuges von der Stromversorgung trennen.
  • Aus der DE 196 06 447 A1 ist ein Stromunterbrecher für eine Batterieleitung von Fahrzeugen bekannt, bei welchem ein Kontaktelement zwischen zwei Verbindungsteilen für deren elektrische Verbindung sorgt. Die Haltekraft des Verbindungselementes wird dabei im wesentlichen an einer Stelle aufgebracht, welche räumlich vom Kontaktelement entfernt ist. Weiterhin ist ein Hilfsantrieb vorgesehen, welcher das Verbindungselement zum Trennen des Stromkreises entfernt.
  • Die DE 10 2004 012 304 A1 offenbart einen Stromunterbrecher für eine Batterieleitung von Fahrzeugen mit einem ersten Anschlusselement, welches dauerhaft mit einem Pol der Batterie verbunden ist und einem zweiten, vom ersten Anschlusselement elektrisch isolierten Anschlusselement sowie mit einem in einer Kontaktstellung einen Strompfad zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlusselement herstellenden Kontaktelement.
  • Die beiden Anschlusselemente sind dabei als Hohlzylinder ausgeführt, wobei das Kontaktelement im Inneren dieser Zylinder gleitet. Durch ein pyrotechnisches Element kann das Kontaktelement aus den Zylindern ausgetrieben werden. Dadurch wird das zweite Anschlusselement vom ersten Anschlusselement getrennt.
  • Aus der DE 198 32 573 C2 ist ein Batterietrennschalter bekannt, welcher über ein linear bewegliches Kontaktelement einen Hauptstromkreis schalten kann. Das Kontaktelement wird dabei über einen Elektromagnet bewegt, welcher über einen Kniehebel am Kontaktelement angreift.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Unterbrecher für eine elektrische Leitung der Eingangs erwähnten Art bereitzustellen, welcher einen im Vergleich zum Stand der Technik geringeren Bauraum aufweist und durch einen gekapselten Aufbau unempfindlich gegen Verschmutzung ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Unterbrecher für eine elektrische Leitung mit einem ersten Anschlusselement und einem zweiten, vom ersten Anschlusselement bei Öffnung des Unterbrechers elektrisch isolierten Anschlusselement sowie einem Kontaktelement, welches als ein von den Anschlusselementen separates Bauteil ausgebildet und dazu vorgesehen ist, zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlusselement eine leitfähige Verbindung herzustellen, wenn der Unterbrecher geschlossen ist, wobei dass Kontaktelement in einer linearen Bewegung von einer ersten, die Anschlusselemente verbindenden Stellung in eine zweite, die Anschlusselemente trennende Stellung bringbar ist und zur Bewegung des Kontaktelementes ein Antriebselement vorgesehen ist, welches über ein Hebelelement am Kontaktelement angreift, wobei das Hebelelement mittels eines Gelenkes am Kontaktelement angreift und das Gelenk dadurch gebildet wird, dass das Kontaktelement ein längliches Führungselement aufweist, mit einem ersten Abschnitt mit einem ersten Querschnitt und einem zweiten Abschnitt mit einem zweiten Querschnitt, wobei der erste Querschnitt eine kleinere Fläche aufweist als der zweite Querschnitt und am Hebelelement eine Gabel ausgebildet ist, welche den ersten Abschnitt des Führungselementes umgreift.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Baugröße und die Zuverlässigkeit eines Unterbrechers für eine elektrische Leitung dadurch verringert werden kann, dass das die beiden Anschlusselemente verbindende Kontaktelement mittels eines Hebelelementes mit dem Antriebselement verbunden wird. Dadurch kann das Kontaktelement kleiner und kompakter ausgeführt wer den, da dieses nicht mehr eine Mindestgröße aufweisen muss, welche durch die Größe des Antriebselementes vorgegeben ist.
  • Durch ein Gelenk zwischen dem Hebelelement und dem Kontaktelement kann das Kontaktelement auf einer geradlinigen Bahn vom Anschlusselement getrennt werden. Diese geradlinige Bewegung erlaubt es, die Anschlusselemente und das Kontaktelement über eine in Bewegungsrichtung ausgedehnte Kontaktfläche miteinander in Kontakt zu bringen ohne dass sich beim Trennen der Verbindung beide Elemente verkanten. Dadurch ist die Kontaktfläche zwischen den Anschlusselementen und dem Verbindungselement vergrößert, so dass die Kontaktierung zuverlässig und auch für höhere Ströme geeignet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Gelenk zwischen dem Hebelelement und dem Kontaktelement dadurch gebildet, dass das Kontaktelement ein längliches Führungselement mit einem ersten Abschnitt mit einem ersten Querschnitt und einen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Querschnitt aufweist, wobei der erste Querschnitt eine kleinere Fläche aufweist als der zweite Querschnitt und am Hebelelement eine Gabel ausgebildet ist, welche den ersten Abschnitt des Führungselementes umgreift. Diese Ausgestaltung des Gelenkes lässt sich in besonders einfacher Weise herstellen, da das längliche Führungselement bei Herstellung des Kontaktelementes, beispielsweise im Spritzgussverfahren, im selben Arbeitsgang ausgeformt werden kann. Das gabelförmige Ende des Hebelementes kann auf das Führungselement aufgeschoben werden, ohne dass es bei der Endmontage eines weiteren Fertigungsschrittes zur Verbindung bedarf, beispielsweise einer Schraubverbindung. Das Hebelelement und das Kontaktelement mit dem daran angebrachten Führungselement sind dabei von den umgebenden Gehäuseteilen so fixiert, dass ein Abgleiten des Hebelelementes in Richtung der Gabelöffnung vermieden wird.
  • Eine besonders einfache Endmontage des erfindungsgemäßen Unterbrechers in einem Gehäuse, beispielsweise dem Gehäuse ei ner Batterieklemme, ergibt sich dadurch, dass als Anschlusselement eine Stiftwanne oder ein Buchsengehäuse verwendet wird. Ein solches zweipoliges Buchsengehäuse oder eine Stiftwanne mit zwei form- und/oder kraftschlüssig eingesetzten Stiftkontakten kann sowohl das erste und das zweite Anschlusselement umfassen. Der Form- und/oder Kraftschluss kann dabei beispielsweise durch eingießen, einpressen oder verrasten der Kontaktelemente in die Stiftwanne oder das Buchsengehäuse erzielt werden. Ein solches Gehäuse kann mittels einer Raststelle, einer Klebung oder einer Verschweißung im Gehäuse einer Batterieklemme fixiert werden. Diese Fixierung bringt dann die notwendige Gegenkraft auf, wenn das Kontaktelement durch Kraftentwicklung des Antriebselementes von den Anschlusselementen getrennt wird.
  • Sofern als Anschlusselement eine Stiftwanne oder ein Buchsengehäuse vorgesehen wird, weist das Kontaktelement das hierzu passende Gegenstück auf, also ein Buchsengehäuse oder eine Stiftwanne. Die zwei elektrischen Kontakte des Kontaktelementes werden über eine leitfähige Verbindung kurzgeschlossen. Somit fließt bei Verbindung beider mehrpoliger Steckverbinder der Strom vom ersten Kontakt des Steckverbinders, welcher das erste Anschlusselement bildet zum ersten Kontakt des Kontaktelementes, von dort über die Kurzschlussbrücke zum zweiten Kontakt des Kontaktelementes und von dort zum zweiten Kontakt des Anschlusselementes zum Verbraucher. Durch Trennen der beiden mehrpoligen Steckerelemente kann die Kurzschlussbrücke zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlusselement entfernt werden, so dass der Stromfluss zum Erliegen kommt. Die Stiftwanne und das Buchsengehäuse können bevorzugt so ausgestaltet werden, dass diese im zusammengesteckten Zustand das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit verhindern. Dadurch wird die Zuverlässigkeit auch bei einem Einsatz über viele Jahre auch ohne Wartungsarbeiten gewährleistet.
  • Um das Lösen des Kontaktes in zuverlässiger Weise zu ermöglichen und ein Verkanten beider Elemente zu vermeiden, wird die Kraft des Antriebselementes über ein gelenkig gelagertes Hebelelement übertragen. Die Zuverlässigkeit des Trennvorgangs kann weiter gesteigert werden, wenn das Kontaktelement mittels einer mechanischen Führung auf einer geradlinigen Bahn geführt wird. In diesem Fall wird ein Verkanten auch dann vermieden, wenn das Kontaktelement nicht mehr vollständig mit den Anschlusselementen im Eingriff steht und dadurch nicht mehr durch dieses geführt wird.
  • Eine mechanische Führung kann beispielsweise durch eine Nut an einem Bauteil und eine Feder an einem weiteren Bauteil gebildet werden. Beispielsweise kann das Kontaktelement einen länglichen Vorsprung aufweisen, welcher die Feder bildet, welche mit einer Nut im Eingriff steht. Diese Nut kann beispielsweise im Gehäuse vorgesehen sein, in welches der erfindungsgemäße Unterbrecher eingesetzt ist. Selbstverständlich wird der Fachmann auch in Erwägung ziehen, die Nut an einer Führungsschiene anzubringen und damit eine mechanische Führung zu realisieren, welche vom Gehäuse unabhängig ist. Der Querschnitt der Nut kann dabei rund oder polygonal ausgeführt werden. Ein polygonaler Querschnitt der Nut weist besonders bevorzugt hinterschnittene Bereiche auf, in welchen eine komplementär geformte Feder des anderen Bauteils eingreift. Somit können abhebende Kräfte, welche zum Verkanten des Kontaktelementes im Anschlusselement führen würden von der mechanischen Führung aufgenommen werden. Fallweise wird der Fachmann selbstverständlich auch erwägen, Nut und Feder an beiden Bauteile zu vertauschen und somit eine Nut am Kontaktelement und einen länglichen Vorsprung zur Führung des Kontaktelementes an einem weiteren Bauteil vorsehen.
  • Um eine unerwünschte Wiederkontaktierung nach Auslösung des Unterbrechers zu verhindern, weist der erfindungsgemäße Unterbrecher in einer Ausführungsform ein Rastelement auf, in welches das Kontaktelement in seiner zweiten, die Anschlusselemente trennenden Stellung einrastet. Ein solches Einrasten kann beispielsweise hinter einem elastischen, nach innen ste henden Bereich eines den Unterbrecher umgebenden Gehäuses geschehen. Der nach innen stehende Bereich des Gehäuses bildet eine schiefe Ebene, über welche das Kontaktelement oder ein mit diesem verbundenes Bauteil aufgleitet. Das aus einem elastischen Material bestehende Rastelement gibt dieser Bewegung nach. Beim Überfahren des Rastelementes biegt sich dieses in seine Ausgangslage zurück und stellt sich sperrend vor das Kontaktelement oder ein mit diesem mechanisch verbundenes Bauteil. Somit wird zuverlässig verhindert, dass das Kontaktelement in seine erste, die Anschlusselemente verbindende Stellung zurück gelangt und damit den Stromfluss unbeabsichtigt wieder herstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführung greift das Rastelement am Hebelelement an, welches auch die Antriebskräfte vom Antriebselement überträgt. Somit kann das Rastelement ebenso wie das Antriebselement stärker dimensioniert werden, auch wenn das Kontaktelement nur vergleichsweise kleine geometrische Abmessungen aufweist. Große Rast- und Antriebselemente weisen dabei größere Halte- und Antriebskräfte auf, welche die Kontakttrennung zuverlässiger ermöglichen.
  • Als Antriebselement können beispielsweise Federn, Elektromagnete oder Elektromotoren vorgesehen werden. Bevorzugt weist das Antriebselement ein pyrotechnischen Element auf. Ein solches pyrotechnisches Element weist auch ohne fortlaufende Wartung nach längerer Zeit der Nichtbenutzung eine hohe Zuverlässigkeit auf. Weiterhin ermöglicht ein pyrotechnisches Element eine Auslösung mit geringem Aufwand, beispielsweise durch elektrisch erzeugter Aktivierungsenergie. Nach der Auslösung stellt das pyrotechnische Element in einer sehr kurzen Zeitspanne eine große Bewegungsamplitude und eine große Kraft zur Verfügung, welche zur zuverlässigen Trennung des Kontaktelementes von den Anschlusselementen beiträgt. Ein pyrotechnisches Antriebselement kann beispielsweise aus einem Zylinder mit einem darin beweglich gelagerten Kolben bestehen, wobei der Kolben durch Gasdruck ausgetrieben wird. Der Gasdruck wird bei Auslösung des Elementes durch die Reaktionsprodukte einer exotherm ablaufenden chemischen Reaktion bereitgestellt.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Unterbrecher für eine elektrische Leitung in einer ersten, die Anschlusselemente verbindenden Stellung.
  • 2 zeigt den Unterbrecher nach 1 in einer zweiten, die Anschlusselemente trennenden Stellung.
  • 3 zeigt ein Detail des Kontaktelementes und der Anschlusselemente in einer ersten, die Anschlusselemente verbindenden Stellung.
  • 1a zeigt ein Gehäuse 1 einer Batterieklemme, welche mit einem erfindungsgemäßen Unterbrecher ausgestattet ist. In der Darstellung ist der Deckel vom Gehäuse 1 der Sicherheitsbatterieklemme entfernt, um den Blick in das Innere freizugeben. In 1b ist dasselbe Bauelement in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Die Batterieklemme besitzt im Gehäuse 1 eine Ausnehmung 4. Diese Ausnehmung ist zur Aufnahme eines Batteriepoles vorgesehen. Hierzu weist die Batterieklemmme noch eine Kontakt- und Klemmvorrichtung auf, welche in den Figuren nicht dargestellt ist. Die Ausnehmung 4 ist in der Figur nicht vollständig dargestellt.
  • Am unteren Rand des Gehäuses befindet sich ein erstes und ein zweites Anschlusselement, welche in einem separaten, kleineren Gehäuse 2 aufgenommen sind. Das kleinere Gehäuse 2 ist in eine korrespondierende Ausnehmung am Gehäuse 1 aufgenommen. Zu den Anschlusselementen im Gehäuse 2 führen elektrische Anschlussleitungen 9. Im Betrieb der Unterbrechervorrichtung sind die ersten und zweiten Anschlusselemente im Gehäuse 2 durch ein Kontaktelement 11 miteinander verbunden. Das Kontaktelement 11 befindet sich in der Stiftwanne 3. Ein Schnitt durch das Gehäuse 2 und die Stiftwanne 3 ist in 3 dargestellt und wird nachfolgend erläutert.
  • Um das Kontaktelement mit Stiftwanne 3 vom Gehäuse 2 abzuziehen ist an der Stiftwanne 3 ein Hebelelement 5 befestigt. Zur Befestigung des Hebelelementes 5 dient ein Zapfen 15, welcher an der Stiftwanne 3 an dem der Öffnung gegenüberliegenden Ende befestigt ist. Der Zapfen 15 weist einen entlang seiner Länge veränderlichen Querschnitt auf. Somit zeigt der Zapfen zumindest einen ersten Abschnitt 16 mit einem geringeren Querschnitt und einen zweiten Abschnitt 17 mit einem größeren Querschnitt. Das Hebelelement 5 weist an seinem Ende einen nach unten offenen Schlitz auf, so dass eine Gabel 14 gebildet wird. Diese Gabel 14 ist über den ersten Abschnitt 16 des Zapfens 15 geschoben. Der zweite Abschnitt 17 des Zapfens 15 verhindert das Abgleiten der Gabel 14 vom Hebelelement 5 vom Zapfen 15.
  • Weiterhin weist das Gehäuse 1 eine Öffnung 10 auf, welche zur Aufnahme eines pyrotechnischen Antriebselementes vorgesehen ist. Das Antriebselement besteht aus einem Zylinder, in welchem ein Kolben beweglich gelagert ist. Durch die Gasentwicklung beim Abbrand der pyrotechnischen Ladung wird der Kolben in Richtung des Hebelelementes 5 aus dem Zylinder ausgetrieben. Das pyrotechnische Antriebselement ist in den Figuren nicht dargestellt. Zur Aufnahme des Kolbens des pyrotechnischen Antriebselementes befindet sich im Hebelelement 5 eine Öffnung 6. Durch Verschieben des Hebelementes 5 durch das Antriebselement gleitet die Stiftwanne 3 auf der Gleitfläche 8 nach hinten und trennt dabei die an Stiftwanne 3 befestigte Kurzschlussbrücke 11 vom Kontaktelement 2.
  • Um ein Zurückgleiten der Stiftwanne 3 in die Ausgangslage und damit einen unbeabsichtigten Kontaktschluss der Zufuhrleitun gen 9 zu vermeiden befindet sich im Gehäuse 1 ein Rastelement 7. Das Rastelement 7 besteht aus einem Teil des Gehäuses 1. Der Gehäuseteil wird durch drei längliche Ausnehmungen freigestellt und so verformt, dass dieser nach innen steht. Aufgrund der Elastizität des Materials des Rastelementes 7 kann dieses vom aufgleitenden Hebelelement 5 nach außen gedrückt werden, wenn dieses vom Antriebselement nach hinten gedrückt wird. In der Endstellung des Hebelelementes 5 federt das Rastelement 7 wieder nach innen in das Gehäuse hinein und bildet somit einen Anschlag für das Hebelement 5. Dadurch wird ein Zurückgleiten zuverlässig verhindert.
  • 2 zeigt die ausgelöste Stellung des Unterbrechers. Hierbei zeigt 2a eine Darstellung, in welcher der Deckel vom Gehäuse 1 der Sicherheitsbatterieklemme entfernt ist, um den Blick in das Innere freizugeben. 2b ist eine perspektivische Darstellung.
  • 2 zeigt, wie das Hebelelement 5 hinter dem Rastelement 7 zum Liegen kommt, nachdem dieses vom pyrotechnischen Antriebselement in Aussparung 10 in den hinteren Gehäuseteil gedrückt wurde. Die Rückwärtsbewegung des Hebelelementes 5 bewirkt dabei eine lineare Gleitbewegung der Stiftwanne 3 auf der Gleitfläche 8. Da die Anschlusselemente im Gehäuse 2 vom Vorsprung 12, welcher sich am Gehäuse 1 abstützt in Position gehalten werden, kann das Gehäuse 2 der Bewegung der Stiftwanne 3 nicht folgen. Dies führt zum Trennen des Kontaktelementes 11 von den Anschlusselementen 13. Damit ist der Stromfluss zwischen beiden Zuleitungsdrähten 9 unterbrochen.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch die Stiftwanne 3 und das Gehäuse 2 der Anschlusselemente 13. Gehäuse 2 dient der Positionierung der Anschlusselemente 13 um einen zuverlässigen Eingriff des Kontaktelementes 11 sicherzustellen. Das Kontaktelement 11 besteht aus zwei Stiftkontakten 18, welche über eine Kurzschlussbrücke 19 verbunden sind. Zur Positionierung sind die Stiftkontakte 18 im Material der Stiftwanne 3 einge presst. Stiftwanne 3 und Gehäuse 2 bilden im gesteckten Zustand eine spritzwassergeschützte Einheit, welche das Eindringen von Schmutz und Feuchte an die Kontakte 13 und 18 erschwert. Fallweise kann die Stiftwanne 3 und Gehäuse 2 bei höheren Anforderungen auch mit einer Dichtung versehen werden, um einen wasserdichten Aufbau bereitzustellen.
  • An der Stiftwanne 3 ist der Zapfen 15 einstückig ausgebildet. Dies kann beispielsweise bei Herstellung der Stiftwanne 3 im Spritzgussverfahren durch eine entsprechend ausgebildete Spritzgussform erfolgen. Der Zapfen 15 weist einen ersten Bereich 16 mit kleinerem Querschnitt auf, an welchem die Gabel 14 des Hebelelementes 5 eingreift. Hinter der Gabel 14 befindet sich ein Abschnitt 17 mit größerem Querschnitt, welcher ein Abgleiten des Hebelelementes 5 vom Zapfen 15 verhindert. Über den Abschnitt 17 wird somit die zum Trennen des Kontaktelementes 11 benötigte Kraft in die Stiftwanne 3 eingeleitet.
  • Das Gehäuse 2 dient der Positionierung der Kontakte 13, um ein zuverlässiges Eingreifen der Stifte 18 im Kontakt 13 zu ermöglichen. Weiterhin dient Gehäuse 2 der Isolierung beider Anschlusselemente 13. Um zu verhindern, dass das Gehäuse 2 zusammen mit Stiftwanne 3 auf der Gleitfläche 8 nach hinten gezogen wird, weist das Gehäuse 2 einen Vorsprung 12 auf, welcher sich am Gehäuse 1 abstützt.
  • Die Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Unterbrechers kann weiter erhöht werden, indem Gehäuse 2 mit Gehäuse 1 in alle Raumrichtungen kraftschlüssig miteinander verbunden wird. Ein solcher Kraftschluss kann beispielsweise durch Verrasten, Verschweißen oder Verkleben der Gehäuse 2 und 1 erfolgen.
  • 1
    Gehäuse einer Batterieklemme
    2
    Gehäuse der Anschlusselemente
    3
    Stiftwanne
    4
    Ausnehmung
    5
    Hebelelement
    6
    Bohrung im Hebelelement
    7
    Rastelement
    8
    Gleitfläche
    9
    Anschlussleitung
    10
    Aufnahme eines Antriebselementes
    11
    Kontaktelement
    12
    Vorsprung
    13
    Anschlusselement
    14
    Gabel
    15
    Längliches Führungselement
    16
    Erster Abschnitt des Führungselementes
    17
    Zweiter Abschnitt des Führungselementes
    18
    Stiftkontakt
    19
    Kurzschlussbrücke

Claims (11)

  1. Unterbrecher für eine elektrische Leitung (9) mit einem ersten Anschlusselement (13) und einem zweiten, vom ersten Anschlusselement bei Öffnung des Unterbrechers elektrisch isolierten Anschlusselement (13) sowie einem Kontaktelement (11), welches als ein von den Anschlusselementen (13) separates Bauteil ausgebildet und dazu vorgesehen ist, zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlusselement eine leitfähige Verbindung herzustellen, wenn der Unterbrecher geschlossen ist, wobei das Kontaktelement in einer linearen Bewegung von einer ersten, die Anschlusselemente verbindenden Stellung in eine zweite, die Anschlusselemente trennende Stellung bringbar ist, wobei zur Bewegung des Kontaktelementes (11) ein Antriebselement vorgesehen ist, welches über ein Hebelelement (5) am Kontaktelement (11) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (5) mittels eines Gelenkes (14, 15) am Kontaktelement (11) angreift und das Gelenk dadurch gebildet wird, dass das Kontaktelement (11) ein längliches Führungselement (15) aufweist, mit einem ersten Abschnitt (16) mit einem ersten Querschnitt und einem zweiten Abschnitt (17) mit einem zweiten Querschnitt, wobei der erste Querschnitt eine kleinere Fläche aufweist als der zweite Querschnitt und am Hebelelement (5) eine Gabel (14) ausgebildet ist, welche den ersten Abschnitt (16) des Führungselementes (15) umgreift.
  2. Unterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (11) eine Stiftwanne (3) mit zwei darin angeordneten Stiftkontakten (18) aufweist.
  3. Unterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Anschlusselement (13) in einem Buchsengehäuse (2) angeordnet sind.
  4. Unterbrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuse (2) mittels einer Raststelle (12) im Gehäuse (1) einer Batterieklemme fixiert ist.
  5. Unterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (11, 3) mittels einer mechanischen Führung auf seiner geradlinigen Bahn geführt wird.
  6. Unterbrecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Führung durch eine Nut an einem Bauteil und eine Feder an einem weiteren Bauteil gebildet wird.
  7. Unterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastelement (7) vorgesehen ist, in welches das Kontaktelement in der zweiten, die Anschlusselemente trennenden Stellung einrastet
  8. Unterbrecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung vom Rastelement (7) auf das Kontaktelement über das Hebelelement (5) erfolgt.
  9. Unterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement ein pyrotechnisches Element umfasst.
  10. Batterieklemme mit einem Unterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verwendung eines Unterbrechers nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Kraftfahrzeug.
DE102007059932A 2007-12-12 2007-12-12 Unterbrecher für eine elektrische Leitung Expired - Fee Related DE102007059932B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059932A DE102007059932B3 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Unterbrecher für eine elektrische Leitung
US12/331,958 US7811103B2 (en) 2007-12-12 2008-12-10 Interrupter for an electrical wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059932A DE102007059932B3 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Unterbrecher für eine elektrische Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059932B3 true DE102007059932B3 (de) 2009-07-09

Family

ID=40719602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059932A Expired - Fee Related DE102007059932B3 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Unterbrecher für eine elektrische Leitung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7811103B2 (de)
DE (1) DE102007059932B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219005A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Thermische Isolation einer Batterie mit erhöhter Betriebstemperatur
DE102016202199A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trennen einer Traktionsbatterie von einem Hochvolt-Traktionsnetz und Fahrzeug mit einer derartigen Trennvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230115154A1 (en) * 2021-10-11 2023-04-13 Ford Global Technologies, Llc Traction battery circuit interrupter assembly and interruption method

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8219401U1 (de) * 1982-07-07 1982-10-14 Hts-Elektrotechnik Gmbh, 5206 Neunkirchen Verriegelung für mehrpoligen Steckerteil
DE19604447A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Knorr Bremse Systeme Spiralverdichter
DE10008577A1 (de) * 1999-03-03 2000-11-02 Yazaki Corp Stromunterbrechungs-Vorrichtung
DE19832573C2 (de) * 1998-07-20 2000-11-16 Tyco Electronics Logistics Ag Batterietrennschalter
US20020100166A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-01 Sullivan Thomas M. Method of inserting an electrical plug into a stationary electrical receptacle
DE10129781A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Still & Saxby Sarl Notausschalter für Flurförderzeuge
DE69913400T2 (de) * 1998-02-17 2004-10-28 AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya Schaltvorrichtung
DE102004012304A1 (de) * 2004-03-11 2005-10-13 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromunterbrecher für Batterieleitungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977156A (en) * 1957-06-27 1961-03-28 Gioia John Di Emergency brake control
GB9225118D0 (en) * 1992-12-01 1993-01-20 Amp Gmbh Shunted airbag connector
DE19606447A1 (de) 1996-02-21 1997-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Stromunterbrecher für eine Batterieleitung von Fahrzeugen
DE19847843A1 (de) * 1998-10-16 2000-05-04 Siemens Ag Halterung
FR2860650A1 (fr) * 2003-10-07 2005-04-08 Framatome Connectors Int Connecteur electrique muni d'un systeme de deconnexion rapide

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8219401U1 (de) * 1982-07-07 1982-10-14 Hts-Elektrotechnik Gmbh, 5206 Neunkirchen Verriegelung für mehrpoligen Steckerteil
DE19604447A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Knorr Bremse Systeme Spiralverdichter
DE69913400T2 (de) * 1998-02-17 2004-10-28 AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya Schaltvorrichtung
DE19832573C2 (de) * 1998-07-20 2000-11-16 Tyco Electronics Logistics Ag Batterietrennschalter
DE10008577A1 (de) * 1999-03-03 2000-11-02 Yazaki Corp Stromunterbrechungs-Vorrichtung
US20020100166A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-01 Sullivan Thomas M. Method of inserting an electrical plug into a stationary electrical receptacle
DE10129781A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Still & Saxby Sarl Notausschalter für Flurförderzeuge
DE102004012304A1 (de) * 2004-03-11 2005-10-13 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromunterbrecher für Batterieleitungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219005A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Thermische Isolation einer Batterie mit erhöhter Betriebstemperatur
US10424766B2 (en) 2014-09-22 2019-09-24 Robert Bosch Gmbh Thermal insulation of a battery having an elevated operating temperature
DE102016202199A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trennen einer Traktionsbatterie von einem Hochvolt-Traktionsnetz und Fahrzeug mit einer derartigen Trennvorrichtung
DE102016202199B4 (de) 2016-02-12 2022-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trennen einer Traktionsbatterie von einem Hochvolt-Traktionsnetz und Fahrzeug mit einer derartigen Trennvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090156032A1 (en) 2009-06-18
US7811103B2 (en) 2010-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188823B1 (de) Isolierende schaltstange
WO2011154303A1 (de) Steckverbindung für die übertragung elektrischer energie
EP1760844A1 (de) Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke
WO2015120951A1 (de) Thermischer überstromschutzschalter
DE102019106353B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE2231516A1 (de) Endverschluss-modul fuer elektrisches kabel mit gasfangventil
DE102007059932B3 (de) Unterbrecher für eine elektrische Leitung
EP2250659A1 (de) Schaltgerät
DE4016114A1 (de) Elektrischer mehrkontakt-verbinder, der eine geringe verbindungs- und trennkraft erfordert
WO2007110178A2 (de) Steckverbinder mit einem durch crimpen befestigten leiter
WO2016198192A1 (de) Berührgeschützte steckbuchse, stecker und steckverbindung
DE10211925B4 (de) Unterbrechervorrichtung
DE19740014A1 (de) Anschlußpaßstruktur für einen Servicestecker
EP1297547B1 (de) Anschlussschiene für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme, mit einem hohlraum
DE102008054950B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
WO2010012012A1 (de) Schaltgerät
DE102009025425B4 (de) Elektrische Trennvorrichtung sowie Fahrzeug damit
DE102008013831B4 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von zumindest zwei elektrischen Stromkreisen sowie Kraftfahrzeug mit dieser
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
EP1761975A1 (de) Koaxialsteckverbinder mit schaltwerk für elektrischen kontakt
DE102011121958B4 (de) Elektrischer Schließer sowie Verwendung eines Schließers in einem Kraftfahrzeug
WO2020229392A1 (de) Sicher trennendes steckverbinderteil
DE4037153C2 (de) Schalthebel eines Lenkstockschalters für Fahrzeuge
EP3504760A1 (de) Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement
EP2200127B1 (de) Steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee