DE102007059340B4 - Power supply system - Google Patents

Power supply system Download PDF

Info

Publication number
DE102007059340B4
DE102007059340B4 DE102007059340.8A DE102007059340A DE102007059340B4 DE 102007059340 B4 DE102007059340 B4 DE 102007059340B4 DE 102007059340 A DE102007059340 A DE 102007059340A DE 102007059340 B4 DE102007059340 B4 DE 102007059340B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
incandescent
supply system
filaments
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007059340.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007059340A1 (en
Inventor
Frank Auer
Gerhard Behr
Peter Helbig
Christian Seichter
Klaus Wittmann
Dr. Zelt Sascha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102007059340.8A priority Critical patent/DE102007059340B4/en
Publication of DE102007059340A1 publication Critical patent/DE102007059340A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059340B4 publication Critical patent/DE102007059340B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/38Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Stromzuführungssystem für zumindest zwei Glühwendeln (4, 6) einer Fahrzeugscheinwerferlampe mit in ein abgedichtetes Ende (8) der Lampe eingebetteten Folien (30, 32, 34), wobei mindestens zwei, jeweils einer der Glühwendeln zugeordnete Folien (30, 32) unterschiedliche Abmessungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Glühwendeln (4, 6) unterschiedliche Leistungsaufnahmen aufweisen und das Verhältnis der Leistungsaufnahmen der zumindest zwei Glühwendeln (4, 6) zumindest 2,5 und höchstens 4 beträgt, wobei die Abmessungen der mindestens zwei, jeweils einer der Glühwendeln zugeordneten Folien (30, 32) so gewählt sind, dass die jeweilige thermische Belastung der Folien im Wesentlichen gleich ist.

Figure DE102007059340B4_0000
Power supply system for at least two incandescent filaments (4, 6) of a vehicle headlamp with embedded in a sealed end (8) of the lamp films (30, 32, 34), wherein at least two, each one of the filaments associated films (30, 32) have different dimensions , characterized in that the at least two incandescent filaments (4, 6) have different power consumption and the ratio of power consumption of the at least two incandescent filaments (4, 6) is at least 2.5 and at most 4, wherein the dimensions of at least two, each one of Incandescent associated films (30, 32) are selected so that the respective thermal load of the films is substantially equal.
Figure DE102007059340B4_0000

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung geht von einem Stromzuführungssystem für zumindest zwei Glühwendeln einer Lampe mit in einer Quetschdichtung der Lampe eingebetteten Folien aus.The invention is based on a power supply system for at least two incandescent filaments of a lamp with films embedded in a pinch seal of the lamp.

Stand der TechnikState of the art

Derartige Stromzuführungssysteme werden beispielsweise für elektrische Stromzuführung bei aus Quarz- oder Hartglas bestehenden Quetschdichtungen von Halogenglühlampen, insbesondere für Fahrzeugscheinwerfer, verwendet.Such power supply systems are used, for example, for electrical power supply in existing quartz or toughened pinch seals of halogen incandescent lamps, especially for vehicle headlights.

Da das Glas der Quetschdichtung bei Quarzglas einen wesentlich kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die Stromzuführung aufweist, die zur Versorgung eines innerhalb des Lampengefäßes angeordneten Leuchtmittels mit elektrischer Energie vorgesehen ist, ist es nicht möglich, die Stromzuführungen direkt in das Glas der Quetschdichtung einzuschmelzen. Die aus den unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten resultierenden mechanischen Spannungen werden zu Rissen und letztendlich zum frühzeitigen Ausfall der Lampe führen. Aus diesem Grund finden dünne Molybdänfolien mit ausreichender Duktilität Verwendung, die trotz der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Glas und Molybdän eine gasdichte elektrische Stromzuführung ermöglichen.Since the glass of the pinch seal in quartz glass has a much smaller coefficient of thermal expansion than the power supply, which is provided for supplying a arranged inside the lamp vessel light bulb with electrical energy, it is not possible to melt the power supply directly into the glass of the pinch seal. The resulting from the different thermal expansion coefficients mechanical stresses will lead to cracks and ultimately premature failure of the lamp. For this reason, find thin molybdenum foils with sufficient ductility, which allow despite the different thermal expansion coefficients of glass and molybdenum, a gas-tight electrical power supply.

Halogenscheinwerferlampen mit zwei Glühwendeln haben drei oder vier Stromzuführungen. In der Gebrauchsmusterschrift DE 86 00 642 U1 ist eine H4-Lampe gezeigt, die zwei Glühkörper und drei Stromzuführungsleiter zu den Glühkörpern aufweist. Einem der Glühkörper ist ein Abblendschirm zugeordnet und die Stromzuführungsleiter stehen über rechteckige Molybdänfolien mit gleichen Abmessungen mit einer äußeren Stromzuführung zur Energieversorgung der Glühwendeln der Lampe in Verbindung.Halogen lamps with two incandescent filaments have three or four power supply lines. In the utility model DE 86 00 642 U1 For example, an H4 lamp is shown having two filaments and three power leads to the filaments. One of the incandescent is associated with a Abblendschirm and the power supply conductors are connected via rectangular molybdenum foils of the same dimensions with an external power supply for powering the filaments of the lamp in combination.

Mit der zunehmenden Bedeutung von Tagfahrlichtlampen verändert sich das Verhältnis der Leistungsaufnahmen der zwei Glühwendeln. Während beispielsweise bei der H4-Lampe dieses Verhältnis 1,1 beträgt, unterscheidet sich dieses bei Tagfahrlichtlampen in stärkerem Maße.With the increasing importance of daytime running lamps, the ratio of the power consumption of the two filaments changes. For example, while this ratio is 1.1 for the H4 lamp, it differs more in daytime running lamps.

Die DE 19 75 289 U offenbart eine Halogenglühlampe für Lichtwurfzwecke mit einer Glühwendel, die mehrere elektrisch in Reihe geschaltete Abschnitte aufweist, wobei die Enden jedes Glühwendelabschnitts an Stromleiter angeschlossen sind.The DE 19 75 289 U discloses a halogen incandescent lamp for light throwing purposes with an incandescent filament having a plurality of sections electrically connected in series, the ends of each incandescent section being connected to current conductors.

Die DE 689 28 611 T2 offenbart ein Herstellungsverfahren für einen Lampenaufbau, wobei als elektrische Durchführung ein Molybdänfolienstreifen mit einer oxidationshemmenden Schicht in die Quetschdichtung einer Quarzlampenhülle eingebettet wird.The DE 689 28 611 T2 discloses a manufacturing method for a lamp assembly, wherein as electrical feedthrough a molybdenum foil strip with an oxidation-inhibiting layer is embedded in the pinch seal of a quartz lamp envelope.

Die DE 199 46 297 A1 offenbart eine Glühlampe mit zwei Glühwendeln zum Erzeugen eines Fernlichtbündels bzw. eines Tagfahrlichtbündels.The DE 199 46 297 A1 discloses an incandescent lamp with two incandescent filaments for generating a high beam or a daytime running light bundle.

Die DE 21 13 288 B2 offenbart eine Glühlampe mit zwei Glühwendeln und drei sich bis in den Innenraum des Lampengefäßes erstreckenden Einschmelzfolien zur Kontaktierung der Glühwendeln.The DE 21 13 288 B2 discloses an incandescent lamp with two incandescent filaments and three extending into the interior of the lamp vessel melting films for contacting the incandescent filaments.

Die EP 1 667 205 A2 offenbart eine Fahrzeugscheinwerferlampe mit zwei Glühwendeln und drei Stromzuführungsdrähten zur Fixierung der Glühwendeln, wobei die Stromzuführungsdrähte in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.The EP 1 667 205 A2 discloses a vehicle headlamp with two filaments and three power supply wires for fixing the filaments, wherein the power supply wires are arranged in a common plane.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Stromzuführungssystem für zumindest zwei Glühwendeln einer Lampe mit in einer Quetschdichtung der Lampe eingebetteten Folien vorzusehen, dessen thermische und mechanische Eigenschaften an eine unterschiedliche Gestaltung der Leistungsaufnahmen der zwei Glühwendeln angepasst sind.The object of the present invention is to provide a power supply system for at least two incandescent filaments of a lamp embedded in a pinch seal of the lamp films whose thermal and mechanical properties are adapted to a different design of the power consumption of the two incandescent filaments.

Diese Aufgabe wird durch ein Stromzuführungssystem nach Anspruch 1 gelöst.This object is achieved by a power supply system according to claim 1.

Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.Particularly advantageous embodiments can be found in the dependent claims.

Erfindungsgemäß wird ein Stromzuführungssystem für zumindest zwei Glühwendeln einer Lampe mit in einer Quetschdichtung der Lampe eingebetteten Folien vorgesehen. Die zwei Glühwendeln haben unterschiedliche Leistungsaufnahmen und es sind zwei Folien vorgesehen, die jeweils einer der Glühwendeln zugeordnet sind, und die unterschiedliche Abmessungen haben, die an die jeweiligen Leistungsaufnahmen der zugeordneten Glühwendel angepasst sind. Auf diese Weise kann eine ungleichmäßige thermische Belastung der Folien vermieden werden.According to the invention, a power supply system is provided for at least two incandescent filaments of a lamp with foils embedded in a pinch seal of the lamp. The two filaments have different power consumption and there are two foils, each associated with one of the filaments, and having different dimensions, which are adapted to the respective power consumption of the associated filament. In this way, an uneven thermal load of the films can be avoided.

In einer bevorzugten Ausführung ist der Glühwendel mit der kleineren Leistungsaufnahme eine Folie mit geringerer Breite zugeordnet. Auf diese Weise kann, wenn Stromzuführungsdrähte näher zu den Wendeln als im Stand der Technik zueinander angeordnet werden, die Quetschungsbreite reduziert werden, woraus sich eine Materialersparnis ergibt. Wenn im Vergleich zum Stand der Technik der Abstand der Stromzuführungsdrähte konstant gehalten wird, ist der Abstand zwischen den Randbereichen der Folien erhöht, wodurch die Gefahr von elektrischen Überschlägen in der Quetschung reduziert ist.In a preferred embodiment, the incandescent filament having the smaller power input is associated with a foil of smaller width. In this way, when power supply wires are arranged closer to the coils than in the prior art, the crushing width can be reduced, resulting in material savings. If, compared to the prior art, the distance of the power supply wires is kept constant is the distance between the edge regions of the films is increased, thereby reducing the risk of electrical flashovers in the pinch.

Es wird ferner bevorzugt, dass die Glühwendel mit der kleineren Leistungsaufnahme in der Anordnung die Folie mit größerer Länge aufweist. Im Ergebnis kann eine gleichmäßige thermische Belastung erreicht werden, ohne gleichzeitig die Gefahr von elektrischen Überschlägen in der Quetschung auf Grund des geringeren Abstandes zwischen den Randbereichen der Folien zu erhöhen.It is further preferred that the incandescent filament having the smaller power consumption in the arrangement has the film of greater length. As a result, a uniform thermal load can be achieved without at the same time increasing the risk of electrical flashovers in the pinch due to the smaller distance between the edge regions of the films.

In einer Weiterbildung ist der Glühwendel mit der kleineren Leistungsaufnahme die Folie mit geringerer Dicke zugeordnet, so dass sich die thermische Belastung in der Quetschung für alle Molybdänfolien auf einen ähnlichen Wert einstellt, ohne die Gefahr von elektrischen Überschlägen wesentlich zu erhöhen.In a further development, the incandescent filament having the smaller power consumption is associated with the film of lesser thickness, so that the thermal load in the pinch for all molybdenum foils adjusts to a similar value without substantially increasing the risk of electrical flashovers.

Das Stromzuführungssystem der vorliegenden Erfindung ist erfindungsgemäß bei einer Lampe anwendbar, bei der das Verhältnis der Leistungsaufnahme der zwei Glühwendeln zumindest 2,5 und höchstens 4 beträgt.The current supply system of the present invention is applicable to a lamp in which the ratio of the power consumption of the two filaments is at least 2.5 and at most 4.

Erfindungsgemäß sind die Abmessungen der Folien so gewählt sind, dass die jeweiligen thermischen Belastungen von diesen im Wesentlichen gleich sind. Dabei kann sowohl die Dicke als auch die Breite und die Länge entsprechend angepasst werden, so dass eine Vielzahl an Einflussmöglichkeit auf die thermischen Eigenschaften zur Verfügung steht. Die geometrische Anpassung erfolgt dabei idealerweise in einer Form, dass der Stromfluss durch die Folie vergleichbar ist mit dem Stromfluss durch die Folie, die der Wendel mit der größeren Leistung zugeordnet ist. Für den Strom folgt aus dem Ohmschen Gesetz: I = P b d ρ s p e z l

Figure DE102007059340B4_0001
Mit

  • P:Leistung
  • b:Folienbreite
  • d:Foliendicke
  • l: Folienlänge
  • ρspez: spezifischer Widerstand
According to the invention, the dimensions of the films are chosen so that the respective thermal loads of these are substantially equal. In this case, both the thickness and the width and the length can be adjusted accordingly, so that a variety of influence on the thermal properties is available. The geometric adaptation is ideally carried out in a form that the current flow through the film is comparable to the flow of current through the film, which is associated with the coil with the larger power. For the current follows from Ohm's law: I = P b d ρ s p e z l
Figure DE102007059340B4_0001
With
  • P: Power
  • b: film width
  • d: film thickness
  • l: film length
  • ρ spec : specific resistance

In einer Weiterbildung ist das Stromzuführungssystem bei einer Halogenglühlampe für einen Fahrzeugscheinwerfer einsetzbar, wodurch unterschiedlichen elektrischen Anforderungen in Bezug auf die Glühwendeln für Tagfahrlicht bzw. Abblendlicht und Fernlicht Rechnung getragen werden kann. Die Folie, die bei dem Stromzuführungssystemen der Erfindung zum Einsatz gelangt, ist vorzugsweise eine Molybdänfolie. Dadurch kann den unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizient des Glases und von Molybdän Rechnung getragen werden.In a development, the power supply system can be used in a halogen incandescent lamp for a vehicle headlamp, whereby different electrical requirements with respect to the filaments for daytime running or dipped beam and high beam can be taken into account. The film used in the power supply system of the invention is preferably a molybdenum foil. This allows the different coefficients of expansion of the glass and of molybdenum to be taken into account.

Figurenlistelist of figures

Im Folgenden soll die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:

  • 1 eine beispielhafte Seitenansicht einer Scheinwerferlampe mit einem Stromzuführungssystem entsprechend der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Teilansicht des Stromzuführungssystems entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine Teilansicht des Stromzuführungssystems entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel und
  • 4 eine Teilansicht des Stromzuführungssystems entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung
In the following, the invention will be explained in more detail with reference to three exemplary embodiments. The figures show:
  • 1 an exemplary side view of a headlamp with a power supply system according to the present invention,
  • 2 a partial view of the power supply system according to the first embodiment,
  • 3 a partial view of the power supply system according to the second embodiment and
  • 4 a partial view of the power supply system according to the third embodiment of the invention

Bevorzugte Ausführung der ErfindungPreferred embodiment of the invention

1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer mit einem Lampensockel versehenen Halogenglühlampe 1 von Typ H4 für einen Fahrzeugscheinwerfer. Diese Halogenglühlampe besitzt ein gläsernes, im Wesentlichen zylindrisches Lampengefäß 2, in dessen Innenraum zwei parallel zur Lampengefäßachse ausgerichtete Glühwendeln 4,6 angeordnet sind, die beispielsweise zur Erzeugung eines Fernlichts und eines Tagfahrlichts dienen. Die Glühwendeln 4,6 sind beispielsweise als einfach oder doppelt gewendelte Wolframdrähte ausgebildet. 1 shows a schematic diagram of a lamp socket provided with a halogen incandescent lamp 1 of type H4 for a vehicle headlight. This halogen incandescent lamp has a glassy, substantially cylindrical lamp vessel 2 , in the interior of which two aligned parallel to the lamp vessel axis incandescent filaments are arranged 4.6, which serve for example to produce a high beam and a daytime running light. The filaments 4,6 are formed, for example, as single or double helical tungsten wires.

Ein abgedichtetes Ende 8 des Lampengefäßes 2 ist in einem Lampensockel 10 verankert. Die von Lampensockel 10 abgewandte Lampengefäßkuppe 12 ist mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung versehen. Die vorliegende Erfindung ist auf das Vorhandensein der Beschichtung nicht beschränkt. Die erste Glühwendel 4 ist teilweise von einer aus Molybdänblech geformten Abblendkappe 14 umgeben. Die vorliegende Erfindung ist auf das Vorliegen einer Abblendkappe bei einer der Glühwendeln nicht beschränkt.A sealed end 8th of the lamp vessel 2 is in a lamp base 10 anchored. The of lamp socket 10 remote lamp vessel tip 12 is provided with an opaque coating. The present invention is not limited to the presence of the coating. The first filament 4 is partially made of a molybdenum sheet shaped Abblendkappe 14 surround. The present invention is not limited to the presence of a dimming cap in one of the filaments.

Die Abblendkappe 14 wird von einer ersten Stromzuführung 16 getragen, die zusammen mit einer zweiten Stromzuführung 18 und einer dritten Stromzuführung 20 der Energieversorgung der beiden Glühwendeln 4, 6 dient.The dimming cap 14 is from a first power supply 16 worn together with a second power supply 18 and a third power supply 20 the power supply of the two filaments 4 . 6 serves.

2 zeigt eine Teilansicht des Stromzuführungssystems entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Abblendkappe bei der ersten Wendel 4 weggelassen wurde. 2 shows a partial view of the power supply system according to the first embodiment, wherein the anti-dazzle device in the first coil 4 was omitted.

Ein erster Wendelabgang 22 der ersten Glühwendel 4 ist mit der ersten Stromzuführung 16 verbunden. Der zweite Wendelabgang 24 der ersten Glühwendel 4 ist mit dem dritten Stromzuführungsdraht 20 verschweißt, während der erste Wendelabgang 26 der zweiten Glühwendel 6 mit der ersten Stromzuführung 16 und der zweite Wendelabgang 28 von dieser Glühwendel mit der zweiten Stromzuführung 18 verschweißt ist. Die Stromzuführungen 16, 18, 20 sind jeweils über eine gasdicht in dem abgedichteten Ende 8 des Lampengefäßes eingebettete Molybdänfolie 30, 32, 34 mit einem aus dem Lampengefäß 2 herausragenden Stromzuführungsdraht 16a, 18a, 20a verbunden, der mit den in 1 gezeigten elektrischen Anschlüssen am Lampensockel elektrisch leitend verbunden ist.A first spiral departure 22 the first filament 4 is with the first power supply 16 connected. The second spiral exit 24 the first filament 4 is with the third power supply wire 20 welded, while the first spiral exit 26 the second filament 6 with the first power supply 16 and the second spiral exit 28 from this filament with the second power supply 18 is welded. The power supply lines 16 . 18 . 20 are each a gas-tight in the sealed end 8th the lamp vessel embedded molybdenum foil 30 . 32 . 34 with one out of the lamp vessel 2 outstanding power supply wire 16a . 18a . 20a connected with the in 1 shown electrical connections on the lamp base is electrically connected.

Die verwendeten Molybdänfolien 30, 32, 34 besitzen jeweils eine etwa rechteckige Grundform. Die Oberfläche der Molybdänfolien ist bevorzugt konvex gewölbt, wobei die Dicke ausgehend von der Mittelachse in Längsrichtung zu den Seitenkanten hin stetig abnimmt, so dass sich ein etwa lanzettförmiger Querschnitt ergibt und dadurch ein homogener Spannungsverlauf im abgedichteten Ende 8 der Halogenglühlampe 1 erhalten werden kann. Die Molybdänfolien 30, 32, 34 des in 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels haben die gleichen Breitenabmessungen B1, B2, B3 und die gleichen Längen L1, L2, L3.The molybdenum foils used 30 . 32 . 34 each have an approximately rectangular basic shape. The surface of the molybdenum foils is preferably convexly curved, the thickness decreasing steadily starting from the central axis in the longitudinal direction to the side edges, so that an approximately lancet-shaped cross-section results and thereby a homogeneous stress curve in the sealed end 8th the halogen light bulb 1 can be obtained. The molybdenum foils 30 . 32 . 34 of in 2 shown first embodiment have the same width dimensions B1 . B2 . B3 and the same lengths L1 . L2 . L3 ,

Die vorliegende Erfindung lässt sich bevorzugt auf Glühwendeln 4,6 anwenden, bei denen das Verhältnis der Leistungsaufnahmen der Glühwendeln im Verhältnis von 2,5 bis 4 liegt, wobei bevorzugt die zweite Wendel 6 die geringere Leistungsaufnahme und die erste Wendel 4 die höhere Leistungsaufnahme aufweist.The present invention can preferably be applied to incandescent filaments 4, 6 in which the ratio of the power consumptions of the incandescent filaments is in the ratio of 2.5 to 4, the second coil preferably being used 6 the lower power consumption and the first coil 4 which has higher power consumption.

Im Ergebnis dieser Leistungsunterschiede kann es, wenn Molybdänfolien nach dem Stand der Technik verwendet werden, deren Breiten, Längen und Dicken gleich sind, zu einer ungleichmäßigen technischen Belastung kommen, so dass am abgedichteten Ende 8 des Lampengefäß 2 Glassprünge auftreten können oder in den Molybdänfolien Risse entstehen können.As a result of these differences in performance, when molybdenum foils of the prior art are used whose widths, lengths and thicknesses are equal, uneven technical loading can occur so that at the sealed end 8th of the lamp vessel 2 Glass cracks may occur or in the molybdenum foils cracks may occur.

Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass es vorteilhaft ist, die Dicke der Molybdänfolien an die Leistungsaufnahme der jeweiligen Wendel anzupassen. Unter der Annahme, dass die Leistungsaufnahme der zweiten Glühwendel 6 am geringsten ist, so ist bei den Stromzuführungssystem aus 2 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel die Dicke der zweiten Molybdänfolie 32 am geringsten, während die der ersten Molybdänfolie 30 am größten ist. Durch eine derartig angepasste Foliengeometrie kann Material der Molybdänfolie eingespart werden und können dennoch vortreffliche thermische und mechanische Eigenschaften erhalten werden. The inventors of the present invention have found that it is advantageous to match the thickness of the molybdenum foils to the power consumption of the respective coil. Assuming that the power consumption of the second filament 6 is lowest, so is in the power supply system 2 according to the first embodiment, the thickness of the second molybdenum foil 32 least, while that of the first molybdenum foil 30 is greatest. Material adapted to the molybdenum foil can be saved by means of a film geometry adapted in this way and, nevertheless, excellent thermal and mechanical properties can be obtained.

Insbesondere hat mit der angepassten Dicke die thermische Belastung in der Quetschung von allen Molybdänfolien 30, 32, 34 einen ähnlichen Wert. Dadurch wird das Auftreten von Glassprüngen oder Folienrissen weitgehend verhindert.In particular, with the adjusted thickness, the thermal stress in the crushing of all molybdenum foils 30 . 32 . 34 a similar value. As a result, the occurrence of glass cracks or film breaks is largely prevented.

3 zeigt ein Stromzuführungssystem 100 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Gestaltung von Lampengefäß und Sockel sowie der Wendel und Wendelabgänge entspricht der Gestaltung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel. 3 shows a power supply system 100 according to the second embodiment of the invention. The design of lamp vessel and base and the helix and Wendelabgänge corresponds to the design according to the first embodiment.

Die Molybdänfolien 130, 132, 134 des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheiden sich von den Molybdänfolien des ersten Ausführungsbeispiels dadurch, dass die Molybdänfolien 130, 132, 134 die gleiche Dicke aufweisen. Zum Ausgleich der ungleichmäßigen thermischen Belastung unterscheiden sich jedoch die Breiten B1, B2, B3 der Molybdänfolien 130, 132, 134 voneinander, während die Längen dieser Folien konstant sind.The molybdenum foils 130 . 132 . 134 of the second embodiment differ from the molybdenum foils of the first embodiment in that the molybdenum foils 130 . 132 . 134 have the same thickness. However, to compensate for the uneven thermal load, the widths differ B1 . B2 . B3 the molybdenum foils 130 . 132 . 134 while the lengths of these films are constant.

Unter der Annahme, dass die zweite Glühwendel 6 die geringere Leistungsaufnahme hat, weist die zweite Molybdänfolie 132 die im Vergleich zu den anderen Molybdänfolien geringere Breite B2 auf. Auf Grund der schmaleren Molybdänfolie 132 kann die Breite des abgedichteten Endes, d. h. die Breite der Quetschung, reduziert werden, da die Molybdänfolie 130, 132, 134 näher aneinander positioniert werden können.Assuming that the second filament 6 the lower power consumption, has the second molybdenum foil 132 the smaller width compared to the other molybdenum foils B2 on. Due to the narrower molybdenum foil 132 For example, the width of the sealed end, ie the width of the pinch, can be reduced because the molybdenum foil 130 . 132 . 134 can be positioned closer to each other.

Wenn der Abstand zwischen den Stromzuführungen 16, 18, 20 beim zweiten Ausführungsbeispiel gleich dem beim ersten Ausführungsbeispiel gestaltet wird, ergibt sich ein größerer Abstand zwischen den Randabschnitten der benachbarten Molybdänfolien 130, 132, 134, durch den die Gefahr von elektrischen Überschlägen in der Quetschung reduziert werden kann.When the distance between the power supply lines 16 . 18 . 20 In the second embodiment, the same as in the first embodiment is designed, resulting in a larger distance between the edge portions of the adjacent molybdenum foils 130 . 132 . 134 which can reduce the risk of electrical flashovers in the bruise.

4 zeigt ein Stromzuführungssystem entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel. Dieses Stromzuführungssystem 200 weist Molybdänfolien 230, 232, 234 auf, deren Dicke und deren Breitenabmessung gleich sind. Zur Aufnahme der ungleichmäßigen thermischen Belastung weist die zweite Molybdänfolie 232 in dem Fall, in dem die zweite Glühwendel 6 die geringere Leistungsaufnahme hat, eine höhere Länge L2 im Vergleich zu den Längen L1 und L3 der ersten Molybdänfolie 230 und der dritten Molybdänfolien 234 auf. Im Ergebnis hat die thermische Belastung in der Quetschung von allen Molybdänfolien des dritten Ausführungsbeispiels einen ähnlichen Wert. 4 shows a power supply system according to the third embodiment. This power supply system 200 has molybdenum foils 230 . 232 . 234 on whose thickness and the width dimension are the same. To accommodate the uneven thermal load has the second molybdenum foil 232 in the case where the second filament 6 the lower power consumption has a longer length L2 compared to the lengths L1 and L3 the first molybdenum foil 230 and the third molybdenum foils 234 on. As a result, the thermal stress in the crushing of all molybdenum foils of the third embodiment has a similar value.

Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass sich nur die Dicken oder nur die Breiten oder nur die Längen der Molybdänfolie voneinander unterscheiden, sondern es können auch zwei oder alle drei dieser Abmessungen bei den Molybdänfolien voneinander verschieden sein. Das Ziel dieser Abweichung besteht in der Anpassung der Geometrie der Molybdänfolien an die unterschiedlichen elektrischen Ströme zu den Wendeln.The present invention is not limited to the fact that only the thicknesses or only the widths or only the lengths of the molybdenum foil differ from each other, but also two or all three of these dimensions may be different from each other in the molybdenum foils. The aim of this deviation is to adapt the geometry of the molybdenum foils to the different electrical currents to the helices.

Es wird ein Stromzuführungssystem für zumindest zwei Glühwendeln einer Lampe mit in einer Quetschdichtung der Lampe eingebetteten Folien offenbart. Mindestens zwei dieser Glühwendeln weisen unterschiedliche Leistungsaufnahmen auf und mindestens zwei jeweils einer der Glühwendeln zugeordneten Folien haben unterschiedliche, an die jeweilige Leistungsaufnahme der zugeordneten Glühwendel angepasste Abmessungen.A power supply system is disclosed for at least two incandescent filaments of a lamp having foils embedded in a pinch seal of the lamp. At least two of these filaments have different power consumption and at least two of each of the filaments associated foils have different, adapted to the respective power consumption of the associated filament dimensions.

Claims (7)

Stromzuführungssystem für zumindest zwei Glühwendeln (4, 6) einer Fahrzeugscheinwerferlampe mit in ein abgedichtetes Ende (8) der Lampe eingebetteten Folien (30, 32, 34), wobei mindestens zwei, jeweils einer der Glühwendeln zugeordnete Folien (30, 32) unterschiedliche Abmessungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Glühwendeln (4, 6) unterschiedliche Leistungsaufnahmen aufweisen und das Verhältnis der Leistungsaufnahmen der zumindest zwei Glühwendeln (4, 6) zumindest 2,5 und höchstens 4 beträgt, wobei die Abmessungen der mindestens zwei, jeweils einer der Glühwendeln zugeordneten Folien (30, 32) so gewählt sind, dass die jeweilige thermische Belastung der Folien im Wesentlichen gleich ist.Power supply system for at least two incandescent filaments (4, 6) of a vehicle headlamp with embedded in a sealed end (8) of the lamp films (30, 32, 34), wherein at least two, each one of the filaments associated films (30, 32) have different dimensions , characterized in that the at least two incandescent filaments (4, 6) have different power consumption and the ratio of power consumption of the at least two incandescent filaments (4, 6) is at least 2.5 and at most 4, wherein the dimensions of the at least two, each one of Incandescent associated films (30, 32) are selected so that the respective thermal load of the films is substantially equal. Stromzuführungssystem nach Anspruch 1, wobei die der Glühwendel (6) mit der geringeren Leistungsaufnahme zugeordnete Folie (132) die geringere Breite (B2) hat.Power supply system after Claim 1 wherein the film (132) associated with the incandescent filament (6) having the lower power consumption has the smaller width (B2). Stromzuführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die der Glühwendel (6) mit der geringeren Leistungsaufnahme zugeordnete Folie (232) die größere Länge (L2) hat.Power supply system according to one of the preceding claims, wherein the film (232) associated with the incandescent filament (6) with the lower power consumption has the greater length (L2). Stromzuführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die der Glühwendel (6) mit der geringeren Leistungsaufnahme zugeordnete Folie (32) die geringere Dicke hat.Power supply system according to one of the preceding claims, wherein the film (32) associated with the incandescent filament (6) with the lower power consumption has the smaller thickness. Stromzuführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lampe (1) eine Halogenglühlampe ist.Power supply system according to one of the preceding claims, wherein the lamp (1) is a halogen incandescent lamp. Stromzuführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folie (30, 32, 34) eine Molybdänfolie ist.A power supply system according to any one of the preceding claims, wherein the film (30, 32, 34) is a molybdenum foil. Fahrzeugscheinwerferlampe mit einem Stromzuführungssystem gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6.A vehicle headlamp with a power supply system according to one or more of Claims 1 to 6 ,
DE102007059340.8A 2006-12-19 2007-12-10 Power supply system Expired - Fee Related DE102007059340B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059340.8A DE102007059340B4 (en) 2006-12-19 2007-12-10 Power supply system

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060023.1 2006-12-19
DE102006060023 2006-12-19
DE102007059340.8A DE102007059340B4 (en) 2006-12-19 2007-12-10 Power supply system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007059340A1 DE102007059340A1 (en) 2008-06-26
DE102007059340B4 true DE102007059340B4 (en) 2019-10-24

Family

ID=39432044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059340.8A Expired - Fee Related DE102007059340B4 (en) 2006-12-19 2007-12-10 Power supply system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059340B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201068B4 (en) * 2018-01-24 2020-08-20 Osram Gmbh BULB FOR VEHICLE HEADLIGHTS AND MANUFACTURING PROCESSES

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1975289U (en) 1967-05-05 1967-12-21 Patra Patent Treuhand PROJECTION LIGHT BULB.
DE2113288B2 (en) 1970-04-11 1977-02-24 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) ELECTRIC GLOW OR GAS DISCHARGE LAMP
DE8600642U1 (en) 1985-02-11 1986-06-05 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Colored halogen light bulb
DE68928611T2 (en) 1988-12-21 1998-11-12 Gte Prod Corp Lamp quartz bulb with molybdenum foil with an oxidation-resistant surface, formed by ion implantation
DE19946297A1 (en) 1999-09-28 2001-04-12 Philips Corp Intellectual Pty Light bulb
EP1667205A2 (en) 2004-11-03 2006-06-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vehicle headlight lamp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1975289U (en) 1967-05-05 1967-12-21 Patra Patent Treuhand PROJECTION LIGHT BULB.
DE2113288B2 (en) 1970-04-11 1977-02-24 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) ELECTRIC GLOW OR GAS DISCHARGE LAMP
DE8600642U1 (en) 1985-02-11 1986-06-05 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Colored halogen light bulb
DE68928611T2 (en) 1988-12-21 1998-11-12 Gte Prod Corp Lamp quartz bulb with molybdenum foil with an oxidation-resistant surface, formed by ion implantation
DE19946297A1 (en) 1999-09-28 2001-04-12 Philips Corp Intellectual Pty Light bulb
EP1667205A2 (en) 2004-11-03 2006-06-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vehicle headlight lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007059340A1 (en) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013759A1 (en) Lamp with power supply and electrode
EP0910867B1 (en) Method for manufacturing an electric light bulb
EP2087506B1 (en) Halogen bulb
EP1294013B1 (en) Incandescent lamp for automobile headlight
DE102007059340B4 (en) Power supply system
EP0776025A1 (en) Incandescent electric lamp with cap and method of fabricating such, as well as cap for an incandescent electric lamp
DE102013102600A1 (en) Mercury vapor discharge lamp and method for its production
DD156209A1 (en) ELECTRIC DISCHARGE LAMP WITH CERAMIC DISCHARGE TUBE
WO2010043490A1 (en) Electrode for a discharge lamp and a discharge lamp and method for producing an electrode
DE102004043247B4 (en) Electrode for high-pressure discharge lamps and high-pressure discharge lamp with such electrodes
DE60026772T2 (en) Fluorescent Lamp
EP2095399B1 (en) Two-filament lamp
EP2465134B1 (en) Halogen bulb for vehicle headlights
EP1465236A2 (en) Discharge lamp
DE102018201068B4 (en) BULB FOR VEHICLE HEADLIGHTS AND MANUFACTURING PROCESSES
DE10157985B4 (en) Fluorescent display
DE10306178A1 (en) Bulb for vehicle headlights
EP1667204A2 (en) Current supply system for a lamp and a lamp with this current supply system
EP1756853A1 (en) Electrode for a discharge lamp and discharge lamp
DE102012202081A1 (en) FOIL FOR ELECTRIC LAMPS AND ELECTRIC LAMPS, AND METHOD FOR PRODUCING A GLOWER
EP1564789A2 (en) Electric incandescent lamp
DE1917495B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING AN ELECTRIC LIGHT BULB
EP0751550A1 (en) Method for assembling an electric incandescent lamp and incandescent lamp fabricated according to said method
EP1193732A2 (en) Filament electrode for a fluorescent lamp and fluorescent lamp therewith
DE202007011210U1 (en) Assembly for an electric lamp with outer bulb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141017

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee