DE102007059073A1 - Roller press with symmetrical roller centering - Google Patents

Roller press with symmetrical roller centering Download PDF

Info

Publication number
DE102007059073A1
DE102007059073A1 DE102007059073A DE102007059073A DE102007059073A1 DE 102007059073 A1 DE102007059073 A1 DE 102007059073A1 DE 102007059073 A DE102007059073 A DE 102007059073A DE 102007059073 A DE102007059073 A DE 102007059073A DE 102007059073 A1 DE102007059073 A1 DE 102007059073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roller press
machine frame
transmission
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007059073A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Splinter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD Humboldt Wedag AG
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Priority to DE102007059073A priority Critical patent/DE102007059073A1/en
Priority to PE2008001993A priority patent/PE20091607A1/en
Priority to PCT/EP2008/066546 priority patent/WO2009071513A1/en
Priority to CL2008003643A priority patent/CL2008003643A1/en
Publication of DE102007059073A1 publication Critical patent/DE102007059073A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rollenpresse zur Druckbehandlung oder zur Kompaktierung körnigen Guts, aufweisend zwei jeweils über eine Welle in einem Maschinenrahmen drehbar gelagerte und gegenläufig angetriebene, durch einen Walzenspalt voneiander getrennte Loswalzen, wobei die Wellen der Loswalzen in im Maschinenrahmen beweglich angeordneten Lagergehäusen aufgenommen sind. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Lagergehäuse der beiden Wellen miteinander durch ein Getriebe beweglich miteiannder zu verbinden. Hierdurch bewegen sich beides Walzen symmetrisch zueinander, was bei Stößen durch nicht zerkleinerbare Partikel eine einseitige Bewegung einer Walze zugunsten einer langsameren Bewegung zweier Walzen vermeidet.The invention relates to a roller press for pressure treatment or for compacting granular Guts, comprising two each rotatably mounted on a shaft in a machine frame and driven in opposite directions, separated by a nip Loseißen rollers, the waves of the Loswalzen are accommodated in the machine frame movably arranged bearing housings. According to the invention, it is proposed to connect the bearing housings of the two shafts to one another by a gear mechanism in a movable manner. As a result, both rollers move symmetrically to each other, which avoids a unilateral movement of a roller in favor of a slower movement of two rolls at collisions by non-comminutable particles.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenpresse zur Druckbehandlung oder zur Kompaktierung körnigen Guts aufweisend zwei jeweils über eine Welle in einem Maschinenrahmen drehbar gelagerte und gegenläufig angetriebene, durch einen Walzenspalt voneinander getrennte Loswalzen, wobei die Wellen der Loswalzen in im Maschinenrahmen beweglich angeordneten Lagergehäusen aufgenommen sind.The The invention relates to a roller press for pressure treatment or compaction grainy estate having two each over one Shaft rotatably mounted in a machine frame and counter-rotating driven, separated by a nip Loswalzen, wherein the waves of the idler rolls are movably arranged in the machine frame Bearing housings are included.

Zur Druckbehandlung oder zur Kompaktierung körnigen Guts werden häufig Rollenpressen mit Walzen eingesetzt, die ein Gewicht von zum Teil weit mehr als 50 t aufweisen. In den Rollenpressen wird das zu behandelnde Gut durch einen Walzenspalt zwischen zwei gegenläufig rotierenden Walzen hindurchgeführt, wobei zur Aufrechterhaltung des Drucks im Walzenspalt die Walzen mit Anpresssystemen aneinandergepresst werden. Um den Durchsatz dieser Rollenpressen zu erhöhen, werden entweder noch größere Rollenpressen eingesetzt, was den Einsatz von noch größeren Walzen erforderlich macht, oder die Rotationsgeschwindigkeit der Walzen wird erhöht. Um die bei der Druckbehandlung sehr hohen Kräfte aufzunehmen, sind entsprechend groß dimensionierte Maschinenrahmen notwendig, die als Widerlager für die Kräfte, die im Walzenspalt auftreten, dienen. Neben dem Maschinenrahmen müssen auch die Wellen der Walzen und auch die Lager und Lagergehäuse für die Wellen entsprechend groß dimensioniert sein, damit die Lager neben den Kräften aus dem Walzenspalt auch die Belastungen, die durch Stöße verursacht werden, auffangen können, ohne dabei selbst Schaden zu nehmen.to Pressure treatment or compacting granular Guts Frequently used roller presses with rollers that have a weight sometimes well over 50 t. In the roller presses is the material to be treated through a nip between two passed through counter-rotating rollers, wherein for maintaining the pressure in the nip, the rollers be pressed together with pressing systems. To the throughput of this To increase roller presses are either even larger Roller presses are used, which makes the use of even larger Requires rolling, or the rotational speed of the Rolling is increased. To the very much in the pressure treatment to absorb high forces are correspondingly large-sized Machine frame necessary as an abutment for the forces, which occur in the nip serve. In addition to the machine frame need also the shafts of the rollers and also the bearings and bearing housings correspondingly large for the waves be so that the bearings in addition to the forces from the nip also the strains caused by shocks be able to capture without harming itself to take.

Die große Dimensionierung des Maschinenrahmens, der Lager und der Lagergehäuse macht die Logistik der Einzelteile und ihre Handhabung bei einem notwendigen und turnusgemäßen Wechsel der Walzen auf wändig und dieser Wechsel ist nur mit entsprechend groß dimensionierten Kränen und Ausbauhilfen möglich.The large dimensioning of the machine frame, the bearings and the bearing housing makes the logistics of the items and their handling in a necessary and regular Changing the rollers to change and this change is only with correspondingly large cranes and Removal aids possible.

Um die Ausmaße der notwendigen Dimensionierung des Maschinenrahmens zu verringern zu können, wird in der DE 10 2006 006 090 vorgeschlagen, beide Walzen der Rollenpresse als Loswalze auszubilden, wobei diese beiden Loswalzen über die Lager und die Lagergehäuse und über Hydraulikantriebe miteinander verbunden sind. Die Walzen, die Lager, die Lagergehäuse und die Hydraulikantriebe bilden dabei ein geschlossenes Kräftesystem, das den Maschinenrahmen entlastet und der somit in geringerem Ausmaß dimensioniert werden kann. Diese Anordnung hat sich in der Praxis bewährt.In order to reduce the dimensions of the necessary dimensioning of the machine frame, is in the DE 10 2006 006 090 proposed to form both rollers of the roller press as a Loswalze, these two Loswalzen are connected to each other via the bearings and the bearing housing and hydraulic drives. The rollers, the bearings, the bearing housings and the hydraulic drives form a closed force system, which relieves the machine frame and thus can be dimensioned to a lesser extent. This arrangement has proven itself in practice.

Dennoch wäre es wünschenswert, wenn die Dimensionierung des Maschinenrahmens weiter verringert werden könnte, um nicht nur Kosten für die Produktion, sondern auch für den laufenden Betrieb und die Wartung zu verringern.Yet It would be desirable if the sizing of the machine frame could be further reduced not only costs for production, but also for to reduce ongoing operation and maintenance.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Rollenpresse so zu verändern, dass die Ausmaße der notwendigen Dimensionierung des Maschinenrahmens weiter verringert werden kann.task The invention is therefore to change the roller press so that the dimensions of the necessary sizing of the machine frame can be further reduced.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine Rollenpresse mit den Merkmalen gemäß des Anspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.The inventive object is achieved by a roller press with the features according to the Claim 1. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine Rollenpresse mit zwei Loswalzen so zu gestalten, dass die beiden Loswalzen über ein Getriebe miteinander verbunden sind. Das Getriebe überträgt die horizontale Ausgleichsbewegung einer Walze auf die andere Walze, so dass beide Walzen mit einer symmetrischen Kraftverteilung dem Walzenspalt zugewandt sind. Dabei ist es möglich, dass beide Walzen ihre horizontole Position im Maschinenrahmen verändern, beispielsweise, um unerwünschte größere Partikel durch den Spalt passieren zu lassen oder, um Partikel, die einer Druckzerkleinerung nicht zugänglich sind, durch den Spalt zu befördern. Beide Walzen bewegen sich durch die erfindungsgemäße Verbindung der Lagergehäuse symmetrisch um eine gemeinsame Mittelachse, die im Walzenspalt liegt.According to the invention proposed to design a roller press with two Loswalzen so that the two Loswalzen connected via a gearbox are. The gearbox transmits the horizontal compensation movement one roller on the other roller, so that both rollers with a symmetrical force distribution facing the nip. there It is possible that both rollers are in their horizontal position in the machine frame, for example, to unwanted larger particles pass through the gap too leave or to particles that are inaccessible to crushing are to move through the gap. Move both rollers itself through the compound of the invention Bearing housing symmetrically about a common center axis, which lies in the nip.

Durch die achssymmetrische Bewegung beider Walzen öffnet sich der Walzenspalt, in dem sich beide Walzen gleichmäßig von der Mittelachse im Walzenspalt achsparallel voneinander entfernen und die Walzen bewegen sich nach der Passage eines großen oder nicht zerkleinerbaren Partikels wieder achsparallel aufeinander zu.By the axisymmetric movement of both rolls opens the nip in which both rolls are even from the central axis in the nip axially parallel to each other remove and the rollers move after the passage of a big one or non-comminutable particles again parallel to each other to.

Die symmetrische Bewegung hat den Vorteil, dass – im Gegensatz zu einer Loswalzenanordnung ohne die achssymmetrische Kraftverteilungbeide Walzen, die zwischen den Lagergehäusen und dem Maschinenrahmen im Maschinenrahmen aufgenommen sind, bei einer notwendigen Auseinanderbewegung zur Passage der oben genannten unerwünschten Partikel gleichmäßig und mit je halber Geschwindigkeit im Vergleich zur Geschwindigkeit der Walzenbewegung nur einer beweglichen Loswalze auseinander getrieben werden. Bei einer Loswalzenanordnung ohne symmetrisches Getriebe bewegt sich in der Regel eine Walze zur Seite und eine andere Loswalze verharrt an ihrem Ort.The symmetrical movement has the advantage that - in contrast to a Loswalzenanordnung without the axisymmetric force distribution both rollers, between the bearing housings and the machine frame are included in the machine frame, in a necessary movement apart to pass the above unwanted particles evenly and at half the speed compared to the speed the rolling movement driven only a movable Loswalze apart become. In a Loswalzenanordnung without symmetrical transmission As a rule, one roller moves to the side and another roller loses stays in place.

Dadurch, dass sich in einer Rollenpresse ohne das erfindungsgemäße Getriebe eine Walze um den vollen Betrag der Breite des den Walzenspalt passierenden Partikels zur Seite bewegen muss, wobei die Dauer der Passage durch die Rotationsfrequenz der Walzen vorgegeben ist, übt die sich bewegende Walze durch ihre Trägheit hohe Kräfte auf das gesamte Kräftesystem in der Rollenpresse aus. Die hohen und trägheitsbedingten Kräfte verschleißen die Lager und üben verschleiß auf das gesamte System aus.Due to the fact that in a roller press without the transmission according to the invention a roller has to move to the side by the full amount of the width of the particle passing through the roller gap, where given the duration of the passage through the rotation frequency of the rollers, the moving roller exerts high forces on the entire force system in the roller press due to its inertia. The high and inertial forces wear the bearings and exert wear on the entire system.

Durch die symmetrische Bewegung der Walzen gemäß der Erfindung ist die Beschleunigung der Walzen nur halb so hoch wie im nicht durch ein Getriebe gekoppelten Fall, weil beide Walzen durch die Getriebekopp lung gleichmäßig auseinander getrieben werden und so sich gleichmäßig und symmetrisch voneinander wegbewegen. Dadurch halbiert sich der Weg der Walzen im gleichen Zeitraum der Partikelpassage wodurch sich die Beschleunigung der Walzen ebenfalls halbiert. Durch die verringerte Beschleunigung wirken auch die Trägheitskräfte in verringertem Maße wodurch die Bauteile der Rollenpresse geringer dimensioniert werden können, was zu geringeren Kosten bei Produktion, aber auch bei Betrieb und Instandhaltung führt.By the symmetrical movement of the rollers according to the Invention is the acceleration of the rollers only half as high as in the case not coupled by a gearbox, because both rollers through the gear coupling evenly apart be driven and so evenly and symmetrically move away from each other. This halves the path of the rollers in the same period of the particle passage which accelerates the Rollers also halved. Due to the reduced acceleration The inertial forces also act in reduced Dimensions whereby the components of the roller press dimensioned smaller can be, resulting in lower production costs, but also during operation and maintenance.

Um die symmetrische und kraftschlüssige Verbindung zu zentrieren, kann es vorteilhaft sein, das Getriebe selbst mit dem Maschinenrahmen kraftschlüssig zu verbinden. Zwar wird dadurch der Maschinenrahmen Teil des Kräftesystems der Anpresskraft im Walzenspalt, aber der Maschinenrahmen muss dann lediglich als Widerlager für die Kräfte dienen, die durch die unterschiedliche Reibung der beiden Walzensysteme verursacht werden. Im schlimmsten Fall muss der Maschinenrahmen die Kräfte aufnehmen, die zur Überwindung der Haftreibung einer Walze notwendig ist. Diese Kräfte sind bei einer ordnungsgemäß gewarteten Rollenpresse jedoch weit geringer als die hohen Kräfte zur Aufrechterhaltung des Drucks im Walzenspalt. Diese Kraft wird nämlich durch das Anpresssystem erzeugt und aufgenommen, das die beiden Loswalzen aneinander presst, um den Druck zur Druckbehandlung aufzubauen.Around to center the symmetric and non-positive connection, It may be advantageous for the transmission itself to be with the machine frame to connect non-positively. Although this makes the machine frame Part of the force system of the contact force in the nip, but the machine frame must then only as an abutment for the forces serve by the different friction caused by the two roller systems. In the worst case The machine frame needs to absorb the forces needed to overcome Stiction of a roller is necessary. These forces are on a properly maintained roller press however, much lower than the high sustaining forces the pressure in the nip. This power is in fact through The pressure system generates and absorbs the two loose rollers pressed together to build up the pressure for pressure treatment.

In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Loswalzen über ein Gestänge in Form eines Schubstangengetriebes oder über ein Hebelgetriebe miteinander verbunden sind. Im einfachsten Fall sind die beiden Walzen über ein Scherengelenk miteinander verbunden, wobei das eigentliche Gelenk am Maschinenrahmen fixiert sein kann oder schwimmend vorliegen kann. Das bedeutet, das Scherengelenk ist ausschließlich über seine Scherenausleger mit den Lagergehäusen verbunden.In Embodiment of the invention is provided that the Loswalzen over a linkage in the form of a push rod or over a lever mechanism are interconnected. In the simplest case the two rollers are connected with each other via a scissor joint connected, with the actual joint fixed to the machine frame may be or may be floating. That means the scissors joint is exclusively via his scissor arms connected to the bearing housings.

Werden die beiden Lagergehäuse auf einer Seite der Walzen über ein Schubstangengetriebe miteinander verbunden, ist es vorteilhaft, wenn die Kraft zur achssymmetrischen Kraftverteilung über eine Torsions stange zwischen den beiden Walzen verteilt wird. Hierzu ist vorgesehen, dass ein Lagergehäuse mit einem Hebel verbunden ist, der über ein am Maschinenrahmen fixiertes Getriebe die Hebelwirkung in eine Torsion übersetzt. Diese Torsion wird über die Torsionsstange an ein zweites korrespondierendes Getriebe weitergegeben, wo die Torsion wieder von einer Torsion in eine Hebelwirkung übersetzt wird. Auch das zweite Lager des Torsionsstangengetriebes ist dabei mit dem Maschinenrahmen fest verbunden. Bewegt sich in dieser Anordnung ein Lagergehäuse für eine Walze nach außen, so wird der Hebel durch dieses Lagergehäuse um seinen Lagerpunkt gedreht und diese Drehung wird in eine Torsion übersetzt. Am anderen korrespondierenden Ende wird die Torsion für die Erzeugung der Hebelkraft verwendet, durch die das andere Lagergehäuse für die zweite Walze in umgekehrter Richtung, nämlich ebenfalls nach außen, bewegt wird. Das Schubstangengetriebe ist dabei so ausgelegt, dass die Bewegung beider Walzen achsparallel und achssymmetrisch erfolgt. Das bedeutet, wenn sich eine Walze von der Walzenmitte entfernt, so entfernt sich auch die andere Walze aus der Walzenmitte. Bewegt sich hingegen eine Walze auf die gedachte Mittelachse zu, so bewegt sich auch die andere Walze in gleichem Maße auf die gedachte Mittellinie zu.Become the two bearing housings on one side of the rollers a push rod transmission interconnected, it is advantageous when the force for axisymmetric force distribution over a Torsion rod is distributed between the two rollers. For this It is envisaged that a bearing housing connected to a lever is, via a gear fixed to the machine frame translates the leverage into a twist. This twist is via the torsion bar to a second corresponding Transmission relayed, where the twist again from a twist is translated into a leverage effect. Also the second camp the torsion bar gear is fixed to the machine frame connected. Moves in this arrangement, a bearing housing for a roller to the outside, so the lever is through this bearing housing turned around its bearing point and this Rotation is translated into a twist. At the other corresponding End is the twist for the generation of leverage used by the other bearing housing for the second roller in the reverse direction, namely also outward, being moved. The push rod transmission is included designed so that the movement of both rollers is axis-parallel and axisymmetric he follows. This means when a roll from the roll center removed, so also removes the other roller from the middle of the roll. If, on the other hand, a roller moves toward the imaginary central axis, then The other roller also moves in the same way the imaginary midline too.

Neben dem Hebelgetriebe und dem Schubstangengetriebe mit Torsionswelle ist es auch möglich, die Kraft über ein Hydrauliksystem zu übertragen. Hierzu kann ein erstes Lagergehäuse über einen ersten Hydraulikzylinder mit dem Maschinenrahmen verbunden sein, wobei der erste Hydraulikzylinder zwei Arbeitsräume aufweist. Die beiden Arbeitsräume des ersten Hydraulikzylinders sind über eine Hydraulikleitung überkreuz mit den zwei Arbeitsräumen eines gegenüberliegenden zweiten Hydraulikzylinders verbunden, der korrespondierend zum ersten Hydraulikzylinder aufgebaut und angeordnet ist. Durch die überkreuzte Verbindung der Arbeitsräume untereinander kommt die symmetrische Bewegung beider Walzen zustande, in der sich beide Walzen unter Krafteinwirkung im Walzenspalt gleichmäßig nach außen und nach innen bewegen.Next the lever mechanism and the push rod transmission with torsion shaft It is also possible to use the force via a hydraulic system transferred to. For this purpose, a first bearing housing over a first hydraulic cylinder connected to the machine frame be, wherein the first hydraulic cylinder has two working spaces having. The two working spaces of the first hydraulic cylinder are cross over a hydraulic line with the two workrooms of an opposite second hydraulic cylinder connected corresponding to the first hydraulic cylinder is constructed and arranged. Through the crossed connection the work spaces with each other comes the symmetrical movement of both Rolls off, in which both rollers under force in the nip evenly to the outside and move inwards.

Durch das Schubstangengetriebe, das Hebelgetriebe und das Hydraulikgetriebe kann der Aufbau der erfindungsgemäßen Rollenpresse kompakt gehalten werde. Bei der Verwendung eines Scherengetriebes kann, je nach Anzahl der Scheren auch ein kompakter Aufbau erreicht werden, was jedoch eine höhere Anzahl an Lagern für die Scheren notwendig macht, was zu höheren Produktionskosten und zu einer höheren Anfälligkeit führen kann.By the push rod transmission, the lever mechanism and the hydraulic transmission can the structure of the roller press according to the invention compact. When using a scissors gear can, depending on the number of scissors also achieved a compact construction which, however, a higher number of camps for the shears necessary, resulting in higher production costs and lead to a higher vulnerability can.

Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert.The The invention will be explained in more detail with reference to the following figures.

Es zeigtIt shows

1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rollenpresse in einer ersten Ausgestaltung mit Schub-/Torsionsstangengetriebe 1 a schematic side view of a roller press according to the invention in a first embodiment with push / torsion bar gear

2 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rollenpresse in einer zweiten Ausgestaltung mit Scherengetriebe 2 a schematic side view of a roller press according to the invention in a second embodiment with scissors gear

In 1 ist eine schematische Ansicht einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rollenpresse 10 dargestellt, die zwei Walzen 11 und 12 aufweist. Die beiden Walzen 11 und 12 sind über Anpresssysteme 13 und 14 miteinander verbunden und die Anpresssysteme 13, 14 ziehen die Walzen 11 und 12 aneinander, so dass im Walzenspalt 15 ein Druck zur Druckbehandlung aufrechterhalten wird. Die Walzen 11 und 12 weisen jeweils eine Welle 20 und 21 auf, die jeweils durch ein hier nicht dargestelltes Lager in den korrespondierenden Lagergehäusen 22 und 23 aufgenommen sind. Um die Walzen 11 und 12 aneinander zu pressen, greifen die Anpresssysteme 13 und 14 an den Lagergehäuse 22 und 23 an. Neben den Anpresssystemen 13 und 14 greift auch ein Schubstangen- und Torsionsstangengetriebe an den Lagergehäusen 22 und 23 an, in dem eine Schubstange 31 mit einem ersten Lagergehäuse 20 und eine zweite Schubstange 32 mit einem zweiten Lagergehäuse 32 verbunden ist. Die Schubstangen 31 und 32 sind jeweils mit einem Winkelhebel 33 und 34 verbunden, die um die Drehpunkte A und B durch die Schubstangen 31 und 32 gedreht werden. Die Drehung um den Punkt A wird durch die Verbindungsstangen 35 und 36 auf die Torsionswelle 40 übertragen. Die Torsionswelle 40 dreht sich dabei um ihre eigene Achse in den Lagern C und C'. Die Winkelhebel 33 und 34 sind so mit den Verbindungsstangen 35 und 36 verbunden, dass die Drehung der Torsionswelle 40 zu einer symmetrischen Bewegung der beiden Walzen 11 und 12 führt. Durch die symmetrische Bewegung der beiden Walzen 11 und 12 öffnet und schließt sich der Walzenspalt 15 durch je eine Drehung der Torsionswelle 40 in die eine oder in die andere Richtung.In 1 is a schematic view of a first embodiment of the roller press according to the invention 10 shown, the two rollers 11 and 12 having. The two rollers 11 and 12 are about pressure systems 13 and 14 interconnected and the Anpresssysteme 13 . 14 pull the rollers 11 and 12 to each other, so that in the nip 15 a pressure for pressure treatment is maintained. The rollers 11 and 12 each have a wave 20 and 21 on, each by a not shown here camp in the corresponding bearing housings 22 and 23 are included. To the rollers 11 and 12 pressing against each other, grip the Anpresssysteme 13 and 14 to the bearing housing 22 and 23 at. In addition to the pressure systems 13 and 14 also engages a push rod and torsion bar gearbox on the bearing housings 22 and 23 in which a push rod 31 with a first bearing housing 20 and a second push rod 32 with a second bearing housing 32 connected is. The push rods 31 and 32 are each with an angle lever 33 and 34 connected to the pivot points A and B through the push rods 31 and 32 to be turned around. The rotation around the point A is through the tie rods 35 and 36 on the torsion shaft 40 transfer. The torsion shaft 40 revolves around its own axis in the camps C and C '. The angle levers 33 and 34 are like that with the tie rods 35 and 36 connected to that rotation of the torsion shaft 40 to a symmetrical movement of the two rolls 11 and 12 leads. Due to the symmetrical movement of the two rollers 11 and 12 opens and closes the nip 15 by one turn of the torsion shaft 40 in one direction or the other.

In 2 ist eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rollenpresse 2 dargestellt, die außer dem Getriebe die gleichen Elemente enthält wie die Rollenpresse 10 in 1. Statt des Schubstangen- und Torsionsstangengetriebes ist in dieser Ausgestaltung vorgesehen, dass ein Scherengetriebe 50 die beiden Lagergehäuse miteinander verbindet. Durch das Scherengetriebe 50 wird eine gleiche Wirkung erzielt wie durch das Getriebe in 1. Um die Wirkung des Getriebes auf eine gleichmäßige symmetrische Bewegung beider Walzen 11 und 12 zu verbessern, ist vorgesehen, dass die mittleren Gelenke des Scherengetriebes 50 in einem vertikalen Längsschlitz, der mit dem Maschinenrahmen verbunden ist, aufgenommen sind, damit diese Längsschlitze die radialen Kraftanteile, die durch Reibung bedingt sind, aufnehmen können.In 2 is a second embodiment of the roller press according to the invention 2 shown, which contains the same elements as the roller press except the gearbox 10 in 1 , Instead of the push rod and Torsionsstangengetriebes is provided in this embodiment that a scissors gear 50 connects the two bearing housings together. Through the scissors gear 50 a similar effect is achieved as through the transmission in 1 , To the effect of the transmission on a uniform symmetrical movement of both rolls 11 and 12 To improve, it is envisaged that the middle joints of the scissors gear 50 are received in a vertical longitudinal slot, which is connected to the machine frame, so that these longitudinal slots can accommodate the radial force components, which are caused by friction.

1010
Rollenpresseroller Press
1111
Walzeroller
1212
Walzeroller
1313
AnpresssystemClamping System
1414
AnpresssystemClamping System
1515
Walzespaltroller gap
2020
Wellewave
2121
Wellewave
2222
Lagergehäusebearing housing
2323
Lagergehäusebearing housing
3131
Schubstangepushrod
3232
Schubstangepushrod
3333
Winkelhebelbell crank
3434
Winkelhebelbell crank
3535
Verbindungsstangeconnecting rod
3636
Verbindungsstangeconnecting rod
4040
Torsionswelletorsion
5050
Scherengetriebescissors gear

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 102006006090 [0004] - DE 102006006090 [0004]

Claims (6)

Rollenpresse (10) zur Druckbehandlung oder zur Kompaktierung körnigen Guts aufweisend – zwei jeweils über eine Welle (20, 21) in einem Maschinenrahmen drehbar gelagerte und gegenläufig angetriebene, durch einen Walzenspalt voneinander getrennte Loswalzen (11, 12), – wobei die Wellen (21, 22) der Loswalzen (11, 12) in im Maschinenrahmen beweglich angeordneten Lagergehäusen (22, 23) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergehäuse (22, 23) der beiden Loswalzen ()11, 12) über mindestens ein Getriebe (30, 50) zur achsensymmetrische Kraftverteilung einer Walzenzentrieranordnung (13, 14) beweglich miteinander verbunden sind.Roller press ( 10 ) for pressure treatment or for compacting granular material - two in each case via a shaft ( 20 . 21 ) rotatably mounted in a machine frame and driven in opposite directions, separated by a nip idler rolls ( 11 . 12 ), - where the waves ( 21 . 22 ) of the Loswalzen ( 11 . 12 ) in the machine frame movably arranged bearing housings ( 22 . 23 ), characterized in that the bearing housings ( 22 . 23 ) of the two Loswalzen () 11 . 12 ) via at least one transmission ( 30 . 50 ) to the axisymmetric force distribution of a roller centering arrangement ( 13 . 14 ) are movably connected. Rollenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Getriebe (30, 50) ein Hebel- oder Schubstangengetriebe oder ein Scherengetriebe ist.Roller press according to claim 1, characterized in that the at least one transmission ( 30 . 50 ) is a lever or push rod transmission or a scissors gear. Rollenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Lagergehäuse (22, 23) einer Walzenseite mit dem korrespondierenden Lagergehäuse (22, 23) der zweiten Loswalze (11, 12) der gleichen Seite über Winkelhebel (33, 34) verbunden ist, die ihrerseits über eine Torsionsstange (40) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.Roller press according to claim 2, characterized in that in each case a bearing housing ( 22 . 23 ) a roll side with the corresponding bearing housing ( 22 . 23 ) of the second Loswalze ( 11 . 12 ) of the same side via angle lever ( 33 . 34 ), in turn via a torsion bar ( 40 ) are positively connected with each other. Rollenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Getriebe (30, 50) ein hydraulisches Getriebe ist.Roller press according to claim 1, characterized in that the at least one transmission ( 30 . 50 ) is a hydraulic transmission. Rollenpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Lagergehäuse (22, 23) einer Walzenseite mit dem korrespondierenden Lagergehäuse (22, 23) der zweiten Loswalze (11, 12) der gleichen Seite über mindestens einen Hydraulikzylinder im hydraulischen Kraftschluss miteinander verbunden ist.Roller press according to claim 4, characterized in that in each case a bearing housing ( 22 . 23 ) a roll side with the corresponding bearing housing ( 22 . 23 ) of the second Loswalze ( 11 . 12 ) of the same side is connected to each other via at least one hydraulic cylinder in the hydraulic frictional connection. Rollenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Getriebe (30, 50) fest mit dem Maschinenrahmen verbunden ist.Roller press according to one of claims 1 to 5, characterized in that the at least one transmission ( 30 . 50 ) is firmly connected to the machine frame.
DE102007059073A 2007-12-07 2007-12-07 Roller press with symmetrical roller centering Withdrawn DE102007059073A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059073A DE102007059073A1 (en) 2007-12-07 2007-12-07 Roller press with symmetrical roller centering
PE2008001993A PE20091607A1 (en) 2007-12-07 2008-11-28 ROLLER PRESS WITH SYMMETRICAL ROLL CENTERING
PCT/EP2008/066546 WO2009071513A1 (en) 2007-12-07 2008-12-01 Roll press with symmetrical roll centring
CL2008003643A CL2008003643A1 (en) 2007-12-07 2008-12-05 Roller press for treatment by compression or compaction of bulk material, which corresponds to two loose rollers rotatably mounted in each case through a shaft on a machine frame and driven in opposite directions, which are mutually separated by a gap.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059073A DE102007059073A1 (en) 2007-12-07 2007-12-07 Roller press with symmetrical roller centering

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059073A1 true DE102007059073A1 (en) 2009-06-10

Family

ID=40303493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059073A Withdrawn DE102007059073A1 (en) 2007-12-07 2007-12-07 Roller press with symmetrical roller centering

Country Status (4)

Country Link
CL (1) CL2008003643A1 (en)
DE (1) DE102007059073A1 (en)
PE (1) PE20091607A1 (en)
WO (1) WO2009071513A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653232A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-23 Metso Minerals (Sweden) AB Centering rolls
WO2017220559A1 (en) 2016-06-23 2017-12-28 Takraf Gmbh Crushing device for treating a granular feed material with pressure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024231B4 (en) * 2010-06-18 2015-02-12 Khd Humboldt Wedag Gmbh Roller press with moment scale

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024109A1 (en) * 1990-07-30 1992-02-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag TWO-ROLLING MACHINE, IN PARTICULAR ROLL PRESS
DE19543364A1 (en) * 1995-11-21 1997-05-22 Flender A F & Co Torque support
DE19722523A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Buehler Ag Method and device for hydraulic-electrical gap control
DE19963507A1 (en) * 1999-12-28 2001-07-05 Bruno F Forster Single drive for combined jaw crusher and roller crusher has planetary wheel arrangement and frame arranged so crushing gap between rollers can be continuously adjusted
DE102005006090A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Two-roll machine especially for comminution

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854872C (en) * 1947-01-08 1952-11-06 Buehler Ag Geb Rolling mill with two or more rolls
US3730079A (en) * 1971-06-22 1973-05-01 Improved Machinery Inc Variable nip press having rolls maintained on parallel axes
DE2221785C2 (en) * 1972-05-04 1984-06-14 Horst 7101 Obergruppenbach Liebert Roller press for compacting, pelletizing or briquetting
CH571396A5 (en) * 1973-04-30 1976-01-15 Lenhardt Karl Press roll unit for sealing glazing panels - uses feeler rolls to assess incoming thickness
IT1057622B (en) * 1976-02-25 1982-03-30 Morando Spa Off ROLLING MACHINE FOR CLAY AND SIMILAR
DE2704243A1 (en) * 1977-02-02 1978-08-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag ROLLER MILL
DE3317635A1 (en) * 1983-05-14 1984-11-15 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Hot-rolling method
DE3420409A1 (en) * 1984-06-01 1985-12-05 ELTI Apparatebau und Elektronik GmbH, 6106 Erzhausen LAMINATION STATION
DE3723605A1 (en) * 1987-07-17 1989-01-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Two-roller machine, such as a roller press
DE9217285U1 (en) * 1992-12-17 1993-03-25 A. Friedr. Flender Ag, 4290 Bocholt, De
US5597128A (en) * 1995-06-01 1997-01-28 Acrowood Corporation Machine for destructuring wood chips

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024109A1 (en) * 1990-07-30 1992-02-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag TWO-ROLLING MACHINE, IN PARTICULAR ROLL PRESS
DE19543364A1 (en) * 1995-11-21 1997-05-22 Flender A F & Co Torque support
DE19722523A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Buehler Ag Method and device for hydraulic-electrical gap control
DE19963507A1 (en) * 1999-12-28 2001-07-05 Bruno F Forster Single drive for combined jaw crusher and roller crusher has planetary wheel arrangement and frame arranged so crushing gap between rollers can be continuously adjusted
DE102005006090A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Two-roll machine especially for comminution

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653232A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-23 Metso Minerals (Sweden) AB Centering rolls
US8662431B2 (en) 2012-04-20 2014-03-04 Metso Minerals (Sweden) Ab Centering rolls
WO2017220559A1 (en) 2016-06-23 2017-12-28 Takraf Gmbh Crushing device for treating a granular feed material with pressure
DE102016211276A1 (en) 2016-06-23 2017-12-28 Takraf Gmbh SHREDDING DEVICE FOR PRESSURE TREATMENT OF A GRANULAR DISPENSER
DE102016211276B4 (en) 2016-06-23 2018-03-15 Takraf Gmbh SHREDDING DEVICE FOR PRESSURE TREATMENT OF A GRANULAR DISPENSER

Also Published As

Publication number Publication date
PE20091607A1 (en) 2009-10-21
CL2008003643A1 (en) 2009-05-08
WO2009071513A1 (en) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214898B1 (en) Roll press comprising two mobile rolls and method for centering two mobile rolls
EP2582457B1 (en) Roller press with moment scale
EP1848537B1 (en) Twin-roll machine, in particular for material bed milling
EP2450115A2 (en) Milling system, roller framework and method for changing roller frameworks in a milling system
DE102007059073A1 (en) Roller press with symmetrical roller centering
EP2142361B1 (en) Cam mechanism having transfer rollers
DE4019363C1 (en) Roller drive for press - has torque supports connected directly on defined load lines
WO2013045334A1 (en) Shaft with a flange connection
AT392661B (en) PRESS ROLLER WHICH THE BEND IS ADJUSTABLE
DE102004028670A1 (en) Roll storage in a roller press
EP1513421B1 (en) Roll pair for stretching strips of filter material
DE102006052914B3 (en) Transfer device for a press
EP3347131A1 (en) Method and device for dismounting rollers of a roller press
DE2523239A1 (en) FRICTION ROLLER DRIVE FOR WIRE OR ROD-SHAPED MATERIAL
EP0775525A1 (en) Torque absorbing mechanism
AT510052B1 (en) DRIVE UNIT FOR A PUNCH AUTOMATOR OR A PRESS
EP0924338B1 (en) Drive unit with a moving torque support for rolls
DE102016209247B3 (en) BEARING CASE SUPPORT FOR A TWO-ROLLED ROLLER PRESS
DE915890C (en) Arrangement for loading and unloading the roller of a roller press, especially for pressing flat goods
EP2909022B1 (en) Device for laminating of plate-shaped objects
DE10227653B3 (en) Device for the back and forth stacking of web material
DE102016201895A1 (en) Apparatus and method for changing a fabric of a paper machine
DE4336708A1 (en) Swivel device for a scraper
DE102015013670A1 (en) drive arrangement
EP0485915A1 (en) Rolling stand with laterally supported work rolls

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee