DE102007059061B4 - Luminaire with at least one light source - Google Patents

Luminaire with at least one light source Download PDF

Info

Publication number
DE102007059061B4
DE102007059061B4 DE102007059061A DE102007059061A DE102007059061B4 DE 102007059061 B4 DE102007059061 B4 DE 102007059061B4 DE 102007059061 A DE102007059061 A DE 102007059061A DE 102007059061 A DE102007059061 A DE 102007059061A DE 102007059061 B4 DE102007059061 B4 DE 102007059061B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
luminaire
luminaire according
light source
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007059061A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007059061A1 (en
Inventor
Norbert Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007059061A priority Critical patent/DE102007059061B4/en
Publication of DE102007059061A1 publication Critical patent/DE102007059061A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059061B4 publication Critical patent/DE102007059061B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel, wobei ein Kühlkörper (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens ein Leuchtmittel (4) direkt zwischen jeweils zwei Kühlrippen (3', 3'') des Kühlkörpers (3) angeordnet ist, und der Kühlkörper (3) mindestens um einen Winkel von 180° innerhalb des Leuchtengehäuses (1) drehbar angeordnet ist, und elektrische Kontaktmittel (7) enthält, über welche über einen Teil eines Vollwinkels ein elektrischer Kontakt mit einer externen elektrischen Energiequelle hergestellt bleibt.Luminaire with at least one light source, wherein a heat sink (3) is provided, characterized in that in each case at least one light source (4) directly between each two cooling fins (3 ', 3' ') of the heat sink (3) is arranged, and the heat sink (3) is rotatably disposed at least at an angle of 180 ° within the lamp housing (1), and electrical contact means (7) via which over a part of a full angle, an electrical contact with an external electrical energy source remains established.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Aus der DE 10 2005 006 758 A1 ist eine Leuchte bekannt, welche eine Anordnung von Leuchtdioden hinter einer schlitzförmigen Lichtaustrittsöffnung beschreibt. Hierbei wird jedoch bei der Verwendbarkeit von Hochleistungsleuchtdioden keine Kühlmaßnahme vorgesehen. Außerdem ist der Lichtstrahl nur bedingt einstellbar. Ferner ist aus der DE 10 2004 025 623 A1 ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug bekannt, bei welchem das Leuchtmittel auf einem Kühlkörperblock befestigt ist. Dabei wird die vom Leuchtmittel erzeugte Hitze über die Befestigungstelle des Leuchtmittels auf dem Kühlkörper abgeführt. Dabei ist die Abführung der gesamten Wärme nur über diese Wärmeleitung möglich. Aus diesem Grund ist der Kühlkörper recht großvolumig. Aus der DE 10 2006 018 297 A1 ist ebenfalls ein Beleuchtungssystem bekannt bei welchem das Leuchtmittel auf einen Kühlkörperblock aufgesetzt wird. Aus der DE 10 2007 017 900 A1 ist ein Leuchtmittel bekannt, welches in einem lichtdurchlässigen Kolben angeordnet ist, der außen mit Kühlrippen versehen ist. Dies Anordnung ist aufwändig. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass Hochleistungsleuchtmittel innerhalb eines kompaktbauenden Leuchtengehäuses einsetzbar sind, und diese auf einfache aber wirkungsvolle Weise kontaktierbar sind.The invention relates to a luminaire with at least one light source, according to the preamble of claim 1. Aus der DE 10 2005 006 758 A1 a luminaire is known which describes an arrangement of light emitting diodes behind a slit-shaped light exit opening. In this case, however, no cooling measure is provided in the usability of high-performance light-emitting diodes. In addition, the light beam is only partially adjustable. Furthermore, from the DE 10 2004 025 623 A1 a headlamp for a vehicle is known in which the lamp is mounted on a heat sink block. In this case, the heat generated by the lamp is dissipated via the attachment point of the lamp on the heat sink. The dissipation of all heat is only possible via this heat conduction. For this reason, the heat sink is quite bulky. From the DE 10 2006 018 297 A1 is also known a lighting system in which the light source is placed on a heat sink block. From the DE 10 2007 017 900 A1 a luminous means is known, which is arranged in a translucent piston which is externally provided with cooling fins. This arrangement is complicated. The invention is therefore the object of developing a lamp of the generic type to the effect that high-performance illuminants can be used within a compact luminaire housing, and these are contactable in a simple but effective manner.

Die gestellte Aufgabe ist bei einer Leuchte der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.The Asked task is in a luminaire of the generic type according to the invention by the characterizing features of claim 1 solved.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.Further advantageous embodiments are specified in the dependent claims.

Kern der Erfindung ist es, dass ein Kühlkörper vorgesehen ist, und dass das Leuchtmittel direkt zwischen zwei Kühlrippen des Kühlkörpers angeordnet ist. Dies grenzt sich deutlich von Anordnungen ab, bei denen Kühlkörper auf einer Leuchtenhalterung angeordnet sind. Hierbei ist das Leuchtmittel direkt zwischen zwei Kühlrippen angeordnet. Dies heisst, dass das Leuchtmittel neben der bodenseitigen Wärmeabgabe an den Kühlkörper auch eine Wärmeabgabe über Konvektion oberhalb vollziehen kann, weil die Kühlrippen durch die erfindungsgemäße Platzierung nunmehr auch seitlich neben der Abstrahlfläche des Leuchtmittels emporragen, und so die Wärme auch von der Abstrahlseite aufnehmen und ableiten können. Bei herkömmlichen Anordnungen wird die Wärme nur bodenseitig abgeführt. Es entsteht somit auch eine erfindungsgemäße Doppelfunktion von Kühlkörper für das Leuchtmittel und beweglichem Träger für die Leuchtmittel. In vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass zwischen den besagten Kühlrippen auch optische Mittel wie Linsen, Fresnelllinsen angeordnet sind, die dort zumindest durch Klemmung fixiert sind. Somit können optische Mittel wie Linsen einfach zwischen die Kühlrippen geklemmt werden, und brauchen nicht umständlich befestigt werden. In vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Kühlkörper samt Leuchtmittel innerhalb eines Leuchtengehäuses mit mindestens einer Lichtaustrittsöffnung angeordnet ist. Hiermit wird die erreichte bessere Kühlung besonders deutlich. core The invention is that a heat sink provided is, and that the bulb is directly between two cooling fins arranged the heat sink is. This clearly differs from arrangements in which heat sink on a lamp holder are arranged. Here is the bulb directly between two cooling fins arranged. This means that the light source next to the bottom heat to the heat sink too a heat transfer via convection can perform above, because the cooling fins by the placement of the invention now also protrude laterally next to the radiating surface of the bulb, and so the heat can also record from the broadcast side and divert. at usual Arrangements will heat discharged only on the bottom side. Thus, there is also a double function according to the invention of the heat sink for the light source and mobile carrier for the Lamps. In an advantageous embodiment it is stated that between the said cooling fins also optical means such as lenses, Fresnel lenses are arranged, which are fixed there at least by clamping. Thus, optical means how lenses are simply clamped between the cooling fins, and do not need awkward be attached. In an advantageous embodiment is indicated that the heat sink together Illuminant disposed within a light housing with at least one light exit opening is. This makes the achieved better cooling particularly clear.

Erfindungsgemäß ist angegeben, dass der Kühlkörper mindestens um einen Winkel von 180° innerhalb des Leuchtengehäuses drehbar angeordnet ist. Damit lässt sich die Lichtquelle verdrehen und damit beispielsweise richtungsmäßig einstellen. Dadurch dass der gesamte Kühlkörper samt Leuchtmittel drehbar ist hat den Vorteil, dass die maximale Kühlleistung konstant bleibt, weil zwischen Leuchtmittel und Kühlkörper durch die direkte Befestigung ein konstanter Wärmeübergang erreicht wird und variable Wärmeübergangswiderstände durch Wärmegleitkontakte vermieden wird.According to the invention, it is stated that the heatsink at least at an angle of 180 ° within of the luminaire housing is rotatably arranged. Leave it turn the light source and thus set directionally, for example. The fact that the entire heat sink together Lamp is rotatable has the advantage that the maximum cooling capacity remains constant, because between bulb and heat sink through the direct attachment a constant heat transfer is achieved and variable Heat transfer resistance through Wärmegleitkontakte is avoided.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Leuchtmittel mindestens eine Leuchtdiode, insbesondere eine Hochleistungsleuchtdiode ist.In Another advantageous embodiment is specified that the light source at least one light-emitting diode, in particular a high-power light-emitting diode is.

Es können aber auch Glüh- oder Glimmlampen verwendet werden. Für diese ist der Kühlkörper von besonderer Bedeutung.It can but also annealing or glow lamps are used. For these is the heat sink of special meaning.

Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass der Kühlkörper samt LEDs auswechselbar im Leuchtengehäuse angeordnet sind. So können unterschiedliche Leuchtmittel im Austausch betrieben werden, bspw Austausch durch farbige oder andersfarbige Leuchtmittel, indem dies ganz einfach durch Auswechseln der gesamten Leuchtmittel/Kühlkörper-Einheit erfolgen kann.Farther is advantageously designed so that the heat sink with LEDs interchangeable in the luminaire housing are arranged. So can different bulbs are operated in exchange, eg Exchange with colored or differently colored bulbs by this simply by replacing the entire bulb / heat sink unit can be done.

In vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass eine Mehrfachanordnung von Kühlrippen auf dem Kühlkörper vorgesehen ist, und zwischen jeweils 2 Rippen jeweils mindestens ein Leuchtmittel mit jeweils anderer Lichtfarbe als das jeweils andere Leuchtmittel angeordnet ist. So kann durch einfache Drehung eine jeweils andersfarbige Lichtquelle wie eine Leuchtdiode vor die Lichtaustrittsöffnung gedreht werden. Bekannte Leuchten dieser Art haben keine so einfache Farbwechselmöglichkeit, zumindest nicht im Bereich von Hochleistungsleuchtdioden, die mit minimaler Energie maximale Lichtausbeute erreichen.In advantageous embodiment is specified that a multiple arrangement of cooling fins provided on the heat sink is, and between each 2 ribs in each case at least one bulb with each light color other than the respective other bulbs arranged is. Thus, by simply rotating a different colored light source as a light-emitting diode are rotated in front of the light exit opening. Known Luminaires of this type do not have such a simple color change possibility, at least not in the range of high-performance light-emitting diodes, with minimal energy to reach maximum light output.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Kühlkörper elektrische Kontaktsegmente enthält, die über einen Teilwinkel mit feststehenden komplementären Kontaktelementen zusammenwirken, derart, dass über einen Teil eines Vollwinkels ein elektrischer Kontakt mit einer externen elektrischen Energiequelle hergestellt bleibt, und bei einer Drehung außerhalb dieses Teilwinkelbereiches die Quelle abgeschaltet ist. Auf diese Weise ist nur der elektrische Kontakt über Gleitkontakte vorgenommen. Mit Teilwinkel-Kontaktelementen kann erreicht werden, dass der Kühlkörper zwecks Farbwechsel oder einfach einstellbarer Abstrahlrichtung einfach in die Betriebsposition gedreht werden kann, und bei Erreichen der Betriebsposition oder eines betriebsfähigen Winkels sich automatisch einschaltet und bei Verdrehen aus der Betriebsposition heraus wieder einfach ausschaltet.In a further advantageous embodiment, it is stated that the heat sink contains electrical contact segments which are fixed over a partial angle interacting standing complementary contact elements, such that over a portion of a full angle, an electrical contact with an external electrical energy source remains established, and when rotated outside this partial angle range, the source is turned off. In this way, only the electrical contact is made via sliding contacts. With partial angle contact elements can be achieved that the heat sink for color change or simply adjustable radiation direction can be easily rotated to the operating position, and automatically turns on reaching the operating position or an operable angle and turn off again when turning out of the operating position.

In vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Kühlkörper auf einer virtuellen Drehachse gelagert ist, welche an zwei gegenüberliegenden Seiten mit zentriert angeordneten, im Querschnitt runden Steckern und Hülsen zusammen wirken derart, dass die beiden Stecker-Hülsen-Verbindungen sowohl die mechanische Drehachse als auch die elektrische Energieversorgung zum Leuchtmittel im Kühlkörper bilden. Auf diese Weise wird in erheblich wirkungsvoller Weise eine Verknüpfung der Funktionen „mechanische Lagerung” und elektrischer Verbindung geschaffen. Eine Kabelverbindung würde hierbei verdrillen. Diese elektrische Verbindung ist völlig verdrillfrei und bildet außerdem gleichzeitig die mechanische Drehachse.In advantageous embodiment is specified that the heat sink a virtual axis of rotation is mounted, which on two opposite sides arranged with centered, round in cross-section plugs and sleeves together act such that the two plug-sleeve connections both the mechanical Rotary axis and the electrical energy supply to the bulb form in the heat sink. In this way, in a very effective way linking the Functions "mechanical Storage "and created electrical connection. A cable connection would be here twist. This electrical connection is completely twist-free and forms Furthermore at the same time the mechanical axis of rotation.

In weiterer Ausgestaltung ist angegeben, dass die Hülsen mit dem Kühlkörper verbunden sind und die Stecker im Leuchtengehäuse angeordnet sind. Damit werden die obigen funktionalen Vorteile weiter unterstützt.In Further embodiment is specified that the sleeves connected to the heat sink are and the connectors are arranged in the lamp housing. In order to the above functional benefits are further supported.

In vorteilhafter Weise sind die Stecker mit einer elektrischen Energieversorgung verbunden bzw. verbindbar.In Advantageously, the plug with an electrical power supply connected or connectable.

Die mechanische Umkehr von Stecker- und Hülsenanordnung, d. h. Stecker im Kühlkörper und Hülse im Leuchtengehäuse funktioniert in äquivalenter Weise.The mechanical reversal of male and female assembly, d. H. plug in the heat sink and sleeve in the luminaire housing works in equivalent Wise.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.The The invention is illustrated in the drawings and described in more detail below.

Es zeigt:It shows:

1: eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels, 1 : a sectional view of a first embodiment,

2: eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels, 2 : a sectional view of a second embodiment,

3: eine Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels. 3 : A sectional view of a third embodiment.

1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel. In einem Leuchtengehäuse 1 ist ein um eine Drehachse X drehbarer Kühlkörper 3 angeordnet, der zwischen den beiden Kühlrippen 3' und 3'' das Leuchtmittel 4 in Form eine Hochleistungsleuchtdiode aufnimmt. Oberhalb des Leuchtmittels ist ebenfalls ein optisches Mittel 6 in Form einer Linse, oder Fresnellinse zwischen den besagten Kühlrippen platziert. Über das von außen am Leuchtengehäuse platzierte Drehrad 5 ist nun der Kühlkörper samt Leuchtmittel drehbar, so dass dessen Position vor einer Lichtaustrittsöffnung 2 im Leuchtengehäuse 1 verändert werden kann. Damit kann der erzeugte Lichtstrahl auf einfache Weise ausgerichtet werden. Durch die Anordnung der Hochleistungsleuchtdiode 4 in der erfindungsgemäßen Weise zwischen den Kühlrippen des Kühlkörpers wird eine optimale Kühlung in jeder Drehposition erreicht, weil das Leuchtmittel samt Kühlkörper drehbar ist. Durch die Platzierung des Leuchtmittels zwischen die Kühlrippen wird nicht nur bodenseitig Wärme abgeführt, sondern auch seitlich durch Konvektion und Wärmestrahlung erzeugte Wärme durch die seitlich verlaufenden Kühlrippen 3' und 3'' aufgenommen und abgeführt. 1 shows a first embodiment. In a luminaire housing 1 is a heat sink rotatable about a rotation axis X. 3 arranged between the two cooling fins 3 ' and 3 '' the bulb 4 in the form of a high power light emitting diode accommodates. Above the light source is also an optical means 6 in the form of a lens, or Fresnel lens placed between said cooling fins. About the outside of the luminaire housing placed rotary knob 5 is now the heat sink with light bulbs rotatable so that its position in front of a light exit opening 2 in the luminaire housing 1 can be changed. Thus, the generated light beam can be easily aligned. By the arrangement of the high-performance light-emitting diode 4 in the manner according to the invention between the cooling fins of the heat sink optimum cooling in each rotational position is achieved because the lamp is rotatable together with the heat sink. The placement of the light source between the cooling fins heat is dissipated not only on the bottom side, but also heat generated laterally by convection and heat radiation through the laterally extending cooling fins 3 ' and 3 '' taken up and removed.

2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem nur der Kühlkörper 3 sowie die Anschlussführung des elektrischen Anschlusses dargestellt wird. Bei dieser Spezialform ist der Kühlkörper im Schnitt nicht U-förmig, wie bei 1, sondern H-förmig. Auf diese Weise kann er oben und unten jeweils zwischen den Kühlrippen jeweils mindestens ein Leuchtmittel 4 aufnehmen. Auch dieser Kühlkörper 3 ist drehbar. Bei der Verwendung unterschiedlicher Lichtfarben der Leuchtmittel kann oben einen andere Farbe installiert sein als unten. Durch Drehung des Kühlkörper 3 vor eine hier nicht weiter dargestellte Lichtaustrittsöffnung kann so die letzlich aus dem Leuchtengehäuse an einer Lichtaustrittsöffnung (wie in 1) austretende Lichtfarbe durch Drehen verändert werden. Auf der Achse x können dann zumindest einseitig am Außenumfang verteilt Kontaktfahnen 7 aufgebracht sein, die das jeweilge Leuchtmittel in der jeweiligen Einschaltstellung mit korrespondierenden, hier nicht weiter dargestellten elektrischen Kontakten in Kontakt gebracht werden, um diese dann jeweils nur in der besagten Stellung einzuschalten. Bei Drehen in eine Zwischenposition sind die Leuchtmittel dann ausgeschaltet. 2 shows an embodiment in which only the heat sink 3 as well as the connection guide of the electrical connection is shown. In this special form, the heat sink is not U-shaped on average, as in 1 but H-shaped. In this way, he can each top and bottom between the cooling fins each at least one light source 4 take up. Also this heat sink 3 is rotatable. When using different light colors of the bulbs above a different color can be installed as below. By turning the heat sink 3 In front of a light exit opening, not shown here, the latter can finally be removed from the luminaire housing at a light exit opening (as in FIG 1 ) light color can be changed by turning. On the axis x then at least on one side on the outer circumference distributed contact flags 7 be applied, which are brought into contact with the respective light source in the respective closed position with corresponding, not shown here, electrical contacts in order to then turn them only in the said position. When turning to an intermediate position, the bulbs are then turned off.

Es kann auch eine Mehrfachanordnung von Leuchtmitteln entlang einer Linie, wie in der Schnittdarstellung A-B gezeigt, zwischen den Kühlrippen 3' und 3'' platziert sein.It can also be a multiple array of bulbs along a line, as shown in the sectional view AB, between the cooling fins 3 ' and 3 '' be placed.

Der Kühlkörper kann auch in einer hier nicht dargestellten Weise verlängert sein, um eine Reihe von Leuchtmitteln aufzunehmen.Of the Heat sink can also be extended in a manner not shown here, to pick up a series of bulbs.

Auch ist es möglich eine Mehrfachanordnung von Kühlkörpern unabhängig voneinander drehbar in einem größeren Gehäuse anzuordnen. Dadurch können unterschiedliche Abstrahlrichtungen gleichzeitig eingestellt werden.Also it is possible a Mehrfachanord tion of heat sinks to arrange independently rotatable in a larger housing. As a result, different emission directions can be set simultaneously.

3 zeigt eine weitere spezielle Form der elektrischen Kontaktierung. Allen gemeinsam ist die Funktion, dass die elektrische Kontaktierung um die Drehachse platziert ist, damit die Einschaltung und Ausschaltung mit der Drehbewegung funktional korrespondiert. In diesem Beispiel ist an einer Seite der Achse x das Drehrad 5 oder der Drehstift 5 mit einem elektrisch leitenden Kern 14, der auch als mechanische Drehwelle 14 agiert, und mit einer äußeren Isolation 15 im Griffbereich und gegenüber dem Leuchtengehäuse 1 versehen ist. Seitlich durch die Wandung des Leuchtengehäuses 1 ist an einer Seite (rechts) ein elektrischer Kontaktstift 12, angeschlossen am +Pol einer Gleichspannungsquelle, im elektrisch leitenden Eingriff auf die Welle 14 stehend. Diese ist nach innen kontaktiert mit dem Leuchtmittel 4. Der –Pol erfolgt über den elektrischen Masseanschluss 10 des Gehäuses 1. Der Kontaktstift wird hierbei über eine Feder auf die Welle 14 gedrückt. Damit ist dieser elektrische Anschluss unabhängig von der Drehposition des Kühlkörpers. 3 shows another special form of electrical contact. Common to all is the function that the electrical contact is placed around the axis of rotation, so that the activation and deactivation functionally corresponds to the rotation. In this example, the wheel is on one side of the axis x 5 or the pivot pin 5 with an electrically conductive core 14 which also works as a mechanical rotary shaft 14 acts, and with an outer isolation 15 in the grip area and opposite the luminaire housing 1 is provided. Laterally through the wall of the luminaire housing 1 is on one side (right) an electrical contact pin 12 , connected to the + pole of a DC voltage source, in electrically conductive engagement with the shaft 14 standing. This is in contact with the light source 4 , The pole is via the electrical ground connection 10 of the housing 1 , The contact pin is in this case via a spring on the shaft 14 pressed. Thus, this electrical connection is independent of the rotational position of the heat sink.

Eine weitere Ausführung einer Kontaktierung ist in dieser 3 implizit dargestellt. In einfachster Weise können die beiden Wellenelemente 20 und 21 auch einfache, außen isolierte Stecker sein, die nach innen gegenüber dem Gehäuse 1 isoliert sind, aber zum Leuchtmittel durchkontaktiert sind, indem auf dem Kühlkörper 3 entsprechend mit den Wellenelementen 20 und 21, die als Stecker ausgebildet sind, komplementäre Kontaktbuchsen oder Hülsen (isolierte Kontaktierhülsen) angeordnet sind (hier nicht weiter dargestellt). Die Kontaktbuchsen wären dabei Teil des Kühlkörpers 3 oder damit fest verbunden. Wichtig ist hierbei nur, dass die als Stecker funktionierenden Wellensegmente 20 und 21 sowie deren komplementäre Steckbuchsen auf dem Kühlkörper exakt auf der Drehachse x fluchten. Auf diese Weise ist die elektrische Kontaktachse gleichzeitig die mechanische Drehachse und der Kontakt ist damit unabhängig von der Drehstellung des Kühlkörpers.Another embodiment of a contact is in this 3 shown implicitly. In the simplest way, the two shaft elements 20 and 21 also simple, externally insulated plugs that are facing the inside of the case 1 are insulated, but are plated through to the bulb by on the heat sink 3 according to the wave elements 20 and 21 , which are designed as plugs, complementary contact sockets or sleeves (insulated Kontaktierhülsen) are arranged (not shown here). The contact sockets would be part of the heat sink 3 or firmly connected to it. It is only important that the wave segments functioning as plugs are important 20 and 21 and their complementary sockets on the heat sink exactly aligned on the axis of rotation x. In this way, the electrical contact axis is simultaneously the mechanical axis of rotation and the contact is thus independent of the rotational position of the heat sink.

11
Leuchtengehäuseluminaire housing
22
LichtaustrittsöffnungLight opening
33
Kühlkörperheatsink
3'3 '
Kühlrippecooling fin
3''3 ''
Kühlrippecooling fin
44
LeuchtmittelLamp
55
Drehradrotating wheel
66
Optische Mitteloptical medium
1010
MasseDimensions
1111
+Pol+ pole
1212
Kontaktstiftpin
1313
Federfeather
1414
elektrisch leitende Welleelectrical conductive wave
1515
Isolationisolation
1616
AnschlussdrahtLead wire
2020
Kontaktsteckercontact plug
2121
Kontaktsteckercontact plug
XX
Drehachseaxis of rotation
A-BFROM
Schnittcut

Claims (11)

Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel, wobei ein Kühlkörper (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens ein Leuchtmittel (4) direkt zwischen jeweils zwei Kühlrippen (3', 3'') des Kühlkörpers (3) angeordnet ist, und der Kühlkörper (3) mindestens um einen Winkel von 180° innerhalb des Leuchtengehäuses (1) drehbar angeordnet ist, und elektrische Kontaktmittel (7) enthält, über welche über einen Teil eines Vollwinkels ein elektrischer Kontakt mit einer externen elektrischen Energiequelle hergestellt bleibt.Luminaire with at least one light source, wherein a heat sink ( 3 ) is provided, characterized in that in each case at least one lamp ( 4 ) directly between each two cooling fins ( 3 ' . 3 '' ) of the heat sink ( 3 ), and the heat sink ( 3 ) at least by an angle of 180 ° within the lamp housing ( 1 ) is rotatably disposed, and electrical contact means ( 7 ) via which a portion of a full angle electrical contact with an external electrical energy source remains established. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den besagten Kühlrippen (3', 3'') auch optische Mittel (6) wie Linsen, Fresnellinsen angeordnet sind, die dort zumindest durch Klemmung fixiert sind.Luminaire according to claim 1, characterized in that between said cooling fins ( 3 ' . 3 '' ) also optical means ( 6 ) As lenses, Fresnel lenses are arranged, which are fixed there at least by clamping. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (3) samt Leuchtmittel (4) innerhalb eines Leuchtengehäuses (1) mit mindestens einer Lichtaustrittsöffnung (2) angeordnet ist.Luminaire according to claim 1, characterized in that the heat sink ( 3 ) with bulbs ( 4 ) within a luminaire housing ( 1 ) with at least one light exit opening ( 2 ) is arranged. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (4) mindestens eine Leuchtdiode, insbesondere eine Hochleistungsleuchtdiode ist.Luminaire according to one of the preceding claims, characterized in that the lighting means ( 4 ) is at least one light emitting diode, in particular a high power light emitting diode. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (4) Glüh- oder Glimmlampen sind.Luminaire according to one of the preceding claims 1 to 3, characterized in that the lighting means ( 4 ) Are incandescent or neon lamps. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (3) samt Leuchtmittel (4) im Leuchtengehäuse (1) austauschbar angeordnet sind, um innerhalb eines Leuchtengehäuses (1) auf Wunsch wahlweise verschiedene Leuchtmittel-Kühlkörper-Einheiten verwenden zu können.Luminaire according to one of the preceding claims, characterized in that the heat sink ( 3 ) with bulbs ( 4 ) in the luminaire housing ( 1 ) are arranged interchangeably to within a lamp housing ( 1 ) If desired, to use different bulbs-heatsink units. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrfachanordnung von Kühlrippen (3', 3'') auf dem Kühlkörper (3) vorgesehen ist, und zwischen jeweils 2 Rippen jeweils mindestens ein Leuchtmittel (4) mit jeweils anderer Lichtfarbe als das jeweils andere Leuchtmittel angeordnet ist.Luminaire according to one of the preceding claims, characterized in that a multiple arrangement of cooling fins ( 3 ' . 3 '' ) on the heat sink ( 3 ) is provided, and between in each case 2 ribs in each case at least one light source ( 4 ) is arranged with a different light color than the respective other light source. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (3) elektrische Kontaktsegmente enthält, die über einen Teilwinkel mit feststehenden komplementären Kontaktelementen zusammenwirken, derart, dass über einen Teil eines Vollwinkels ein elektrischer Kontakt mit einer externen elektrischen Energiequelle hergestellt bleibt, und bei einer Drehung außerhalb dieses Teilwinkelbereiches die Quelle abgeschaltet ist.Luminaire according to one of the preceding claims, characterized in that the heat sink ( 3 ) includes electrical contact segments which cooperate over a partial angle with fixed complementary contact elements, such that over a part of a full angle, an electrical contact with an external electrical energy source remains established, and when rotated outside this partial angle range, the source is turned off. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (3) auf einer virtuellen Drehachse (x) gelagert ist, welche an zwei gegenüberliegenden Seiten mit zentriert angeordneten, im Querschnitt runden Steckern (20, 21) und Hülsen zusammen wirken derart, dass die beiden Stecker-Hülsen-Verbindungen sowohl die mechanische Drehachse (x) als auch die elektrische Energieversorgung zum Leuchtmittel (4) im Kühlkörper (3) bilden.Luminaire according to one of the preceding claims, characterized in that the heat sink ( 3 ) is mounted on a virtual axis of rotation (x), which on two opposite sides with centered, in cross-section round plugs ( 20 . 21 ) and sleeves cooperate such that the two plug-sleeve connections both the mechanical axis of rotation (x) and the electrical power supply to the bulb ( 4 ) in the heat sink ( 3 ) form. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen mit dem Kühlkörper (3) verbunden sind und die Stecker (20, 21) im Leuchtengehäuse (1) angeordnet sind.Luminaire according to claim 9, characterized in that the sleeves with the heat sink ( 3 ) and the plugs ( 20 . 21 ) in the luminaire housing ( 1 ) are arranged. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecker (20, 21) mit einer elektrischen Energieversorgung verbunden bzw. verbindbar sind.Luminaire according to claim 10, characterized in that the plug ( 20 . 21 ) are connected to an electrical power supply or connectable.
DE102007059061A 2007-12-07 2007-12-07 Luminaire with at least one light source Expired - Fee Related DE102007059061B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059061A DE102007059061B4 (en) 2007-12-07 2007-12-07 Luminaire with at least one light source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059061A DE102007059061B4 (en) 2007-12-07 2007-12-07 Luminaire with at least one light source

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007059061A1 DE102007059061A1 (en) 2009-06-10
DE102007059061B4 true DE102007059061B4 (en) 2010-04-08

Family

ID=40621217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059061A Expired - Fee Related DE102007059061B4 (en) 2007-12-07 2007-12-07 Luminaire with at least one light source

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059061B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008278U1 (en) * 2010-08-13 2011-11-16 Zumtobel Lighting Gmbh LED light

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025623A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Headlight for a motor vehicle
DE102006018297A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Modular lighting system and lighting arrangement
DE102007017900A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Noctron Holding S.A. Lamp

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006758A1 (en) 2005-02-15 2006-08-24 Norbert Wagner Lighting device with a light source and a lamp housing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025623A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Headlight for a motor vehicle
DE102006018297A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Modular lighting system and lighting arrangement
DE102007017900A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Noctron Holding S.A. Lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007059061A1 (en) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828678B1 (en) Lighting device comprising at least one light-emitting diode and vehicle headlight
EP1721102B1 (en) Lamp
DE102010043918B4 (en) Semiconductor lamp
EP1828671B1 (en) Lighting device comprising at least one light-emitting diode and vehicle headlight
EP2494261A1 (en) End piece for a retrofit fluorescent lamp and retrofit fluorescent lamp
DE202008006325U1 (en) Heat dissipation arrangement and lamp with this
CH698769A2 (en) Mounting arrangement of a filament.
EP2436974A1 (en) LED luminaire
DE102010030702A1 (en) Semiconductor lamp
EP1923627A1 (en) Integrated control of LED assemblies
WO2011012437A1 (en) Lighting device and method for producing a lighting device
WO2016091432A1 (en) Lamp comprising a driver circuit board and a base
DE10220910A1 (en) Vehicle headlight arrangement with a heat-conducting cover part
DE202011050024U1 (en) lighting lamp
EP2411732B1 (en) Led luminaire
WO2011095546A1 (en) Luminaire having two parallel luminaire bodies which are mounted rotatably on a base and have light-emitting diodes
DE102007059061B4 (en) Luminaire with at least one light source
EP2171352B1 (en) Lamp
EP2697557A1 (en) Lighting device
DE102006051542B4 (en) LED signal headlights, in particular for rail vehicles, and LED holders for such a headlight
DE10221160A1 (en) Vehicle headlight arrangement with lampshade and lighting circuit, which is mounted separately on the refector
DE102011004022B4 (en) lighting device
DE202011100723U1 (en) lamp
DE102011012132B3 (en) Underwater spotlight for use in walls of swimming pools, has housing in which light modules are arranged, where circumferential edge of modules is formed in polygonal-shape and sides of modules are formed in same length along its edges
DE102014213377A1 (en) Semiconductor lamp

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702