DE102007059051A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftstofffilters - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftstofffilters Download PDF

Info

Publication number
DE102007059051A1
DE102007059051A1 DE102007059051A DE102007059051A DE102007059051A1 DE 102007059051 A1 DE102007059051 A1 DE 102007059051A1 DE 102007059051 A DE102007059051 A DE 102007059051A DE 102007059051 A DE102007059051 A DE 102007059051A DE 102007059051 A1 DE102007059051 A1 DE 102007059051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
membrane
collecting space
time
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007059051A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Micke
Holger Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102007059051A priority Critical patent/DE102007059051A1/de
Priority to US12/746,012 priority patent/US8794449B2/en
Priority to DE112008003154T priority patent/DE112008003154A5/de
Priority to PCT/EP2008/063336 priority patent/WO2009071357A1/de
Publication of DE102007059051A1 publication Critical patent/DE102007059051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • B01D36/005Liquid level sensing means, e.g. for water in gasoil-filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/605Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • B01D36/008Means to filter or treat the separated liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • F02M37/26Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means
    • F02M37/28Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means with means activated by the presence of water, e.g. alarms or means for automatic drainage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftstofffilters (1) mit einer Membran (16) zur Reinigung von aus dem Kraftstoff abgeschiedenen Wassers mit einem geodätisch unten liegenden Sammelraum (9) für das Wasser in einem Gehäuse (2) des Kraftstofffilters (1) vorgeschlagen, mit mindestens jeweils einem Sensor (10, 11) für den maximalen (10) und für den minimalen (11) Wasserpegel im Sammelraum (9), mittels denen ein Ventil (13) zwischen dem Sammelraum (9) und einem die Membran (16) enthaltenen Wasserreinigungsgerät (14) zum Austrag des Wassers aus dem Sammelraum (9) steuerbar ist. Es ist eine Detektionseinrichtung (21) zur Erfassung des Flussverhaltens des Wassers zwischen dem Sammelraum (9) und dem Wasserreinigungsgerät (14) vorhanden, mit der zumindest die Zeitspanne (Deltat) der Veränderung des Wasserpegels zwischen einem Signal des Sensors (10) für den maximalen und des Sensors (11) für den minimalen Wasserpegel erfassbar ist und dass eine Rechen- und Speichereinheit (27) für die Auswertung der Signale in der Detektionseinrichtung (21) und zur Signalisierung (28) einer Abweichung von einem vorgegebenen Flussverhalten der Membran (16) vorhanden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftstofffilters, insbesondere für Dieselkraftstoff, mit einer Membran zur Reinigung von aus dem Kraftstoff abgeschiedenem Wasser, nach der Gattung des Vorrichtungs- und des Verfahrenshauptanspruchs.
  • Stand der Technik
  • Es ist beispielsweise aus der DE 10 2005 024 481 A1 bekannt, dass bei einer solchen Vorrichtung Wasser aus einem Kraftstofffilter abgeschieden wird. Bei Kraftstoffen für Kraftfahrzeuge muss in verschiedenen Regionen der Welt mit stark unterschiedlichen Wassermengen im Kraftstoff, insbesondere bei Dieselkraftstoff, gerechnet werden, der für die Verbrennungsmotoren schädlich ist. Da das abgeschiedene Wasser schwerer ist als der Kraftstoff, sinkt das Wasser in den unteren Bereich des Kraftstofffilters ab und sammelt sich in einem Sammelraum. Das abgeschiedene Wasser wird dann über ein Ventil einer Membran, vorzugsweise aus einem anorganischen Material, in einem Wasserreinigungsgerät zugeführt. In dem Sammelraum sind dazu Wasserpegelsensoren angeordnet, welche mit dem Ventil verbunden sind und dieses steuern.
  • Die Membran ist derart ausgestaltet, dass nur gereinigtes Wasser hindurchtreten kann. Für Kraftstoffmoleküle ist die Membran undurchlässig. Die Membran verfügt beim Stand der Technik beispielsweise über Kanalstrukturen, welche an einer Seite dichtend verschlossen sind. Der Verschluss ist aus einem wasser- und kraftstoffbeständigen Material erzeugt, damit der Verschluss dauerhaft die Kanalstrukturen verschließt.
  • Das abgeschiedene und über die Membran geleitete Wasser sollte dabei beim Auslass relativ sauber sein, damit es einfach in die Umwelt geleitet werden kann. Die Qualität des abgeschiedenen und herausgeleiteten Wassers sollte dabei auch über eine längere Betriebsdauer der Membran sichergestellt sein, da z. B. Risse oder Defekte in der Membran auftreten könnten oder aber die Membran verblockt ist und keine ausreichende Flussleistung mehr gewährleistet ist, was einen Austausch der Membran notwendig machen würde.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftstofffilters mit einer Membran zur Reinigung von abgeschiedenem Wasser aus dem Kraftstoff aus, deren Funktionsfähigkeit auf einfache Weise überwacht werden soll.
  • Bekannt ist dazu, dass bei einer solchen Vorrichtung das aus dem Kraftstoff abgeschiedene Wasser in einem geodätisch unten liegenden Sam melraum im Gehäuse des Kraftstofffilters sich sammelt und dass mindestens jeweils ein Sensor für dem maximalen und einer für den minimalen Wasserpegel im Sammelraum vorhanden ist, mittels denen ein Ventil zwischen dem Sammelraum und einem die Membran enthaltenen Wasserreinigungsgerät zum Austrag des Wassers aus dem Sammelraum steuerbar ist. Erfindungsgemäß ist in vorteilhafter Weise eine Detektionseinrichtung zur Erfassung der Flussleistung der Membran vorhanden, mit der zumindest die Zeitspanne der Veränderung des Wasserpegels zwischen einem Signal des Sensors für den maximalen und des Sensors für den minimalen Wasserpegel erfassbar ist und dass eine Auswerteinheit für die Auswertung der Signale der Detektionseinrichtung und zur Signalisierung einer aufgrund eines vorgegebenen Flussverhaltens detektierten oder zu erwartenden Fehlfunktion der Membran vorhanden ist.
  • Über die erfindungsgemäße Auswertung der Flussleistung der Membran kann somit auf einfache Weise im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges oder während eines Serviceaufenthaltes der aktuelle Zustand, bzw. die Flussleistung der Membran detektiert werden. Es ist hiermit eine einfache Abschätzung möglich, ob die Membran, deren Versiegelung oder deren Abdichtung defekt ist, ob bzw. wann die Membran mangels ausreichender Flussleistung ausgetauscht werden muss oder ob und wie oft die Membran aufgrund von beispielsweise Dieselkraftstoff mit besonders hohen Wasseranteilen besonders hohe Wassermengen austragen musste. In je dem Fall kann mit der erfindungsgemäßen Detektionseinrichtung ein Hinweis auf einen eventuell notwendigen Tausch der Membran signalisiert werden.
  • Da, wie eingangs erwähnt, mit stark unterschiedlichen Wassermengen im Kraftstoff in verschiedenen Regionen der Welt gerechnet werden muss und die Qualität des abgeschiedenen Wassers sich ebenfalls stark unterscheidet, ist die erfindungsgemäße Erfassung des Membranzustandes besonders dafür geeignet, ein flexibles Wartungsintervall für den Kraftstofffilter zu ermöglichen. Weiterhin erhöht diese Erfassung erheblich die Sicherheit des gesamten Wasserabscheidesystems im Kraftstofffilter mit einem Wasserreinigungsgerät, da z. B. Risse oder Defekte in der Membran des Wasserreinigungsgeräts sicher erkannt werden können und dann geeignete Maßnahmen, wie ein Austausch, eingeleitet werden können.
  • Um eine sinnvolle Erfassung des Betriebszustandes des Kraftstofffilters zu erzielen, wird daher erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise das Flussverhalten des Wassers gemessen und die Ergebnisse werden vorzugsweise elektronisch gespeichert. Dies kann z. B. in einer im Filtersystem integrierten, elektronischen Auswerteeinheit mit einem Speicher oder aber im zentralen Steuergerät des Kraftfahrzeugzeugs erfolgen.
  • Außer der Zeitspanne, die beim Wasseraustrag zwischen den Signalen von zwei Wasserpegelsensoren verstrichen ist, kommen auch noch ande re Messgrößen in Betracht. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass in einem Verbindungskanal zwischen dem Sammelraum und dem Wasserreinigungsgerät als weiterer Bestandteil der Detektionseinrichtung ein Volumenstromsensor für das dort fließende Wasser angebracht ist und/oder dass im Gehäuse des Wasserreinigungsgeräts als weiterer Bestandteil der Detektionseinrichtung ein Drucksensor für das dort vorhandene Wasser angebracht ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird mit der Detektionseinrichtung die Zeitspanne der Veränderung des Wasserpegels zwischen dem maximalen und dem minimalen Wasserpegel beim Austrag des Wassers aus dem Sammelbehälter gemessen und gespeichert und beim Unterschreiten und/oder beim Überschreiten einer vorgegebenen Länge der Zeitspanne wird dies zur Erfassung einer Fehlfunktion oder eines erforderlichen Austauschs der Membran herangezogen. Alternativ ist auch eine kontinuierliche Messung der Veränderung des Wasserpegels über der Zeit mit entsprechenden Sensoren möglich.
  • In der einfachsten Ausführungsform erfasst ein Sensor den Minimalpegel und ein weiterer Sensor den Maximalpegel des Wassers im Sammelbehälter, wie es für sich gesehen in der eingangs als Stand der Technik angeführten DE 10 2005 024 481 A1 beschrieben ist, und die Zeitspanne zwischen diesen beiden Signalen wird gemessen und gespeichert. Es ist da bei möglich, sämtliche Austragszyklen des Wassers, die höchste gemessene Austragszeitspanne oder aber nur einen Teil, bzw. immer den letzten Austragsvorgang, zu speichern und für die Erfassung des Betriebszustandes der Membran heranzuziehen.
  • Die Grenzwerte der Zeitspanne können dabei in Abhängigkeit von der Art und der Größe der Membran, der anfallenden Wassermenge und dem Anteil der gelösten und dispergierten Kohlenwasserstoffe im Wasser vorgegeben werden.
  • Für den Fall einer langen Signalisierung eines maximalen Wasserpegels kann beispielsweise dies auch als ein weiteres Signal für einen Austausch der Membran herangezogen werden, da hier dann eventuell aufgrund von schlechter Kraftstoffqualität besonders hohe Wassermengen durch den Kraftstofffilter abgeschieden wurden. In diesem Fall reduziert sich, je nach Menge und Häufigkeit hoher Wassermengen, die Membranleistung und die Membran muss im Extremfall früher ausgetauscht werden als vorgesehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in vorteilhafter Weise mit der Detektionseinrichtung auch das Volumen des im Verbindungskanal zwischen dem Sammelraum und dem Wasserreinigungsgerät fließenden Wassers erfasst werden und bei einem Unterschreiten und/oder bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Volu menstrombereichs kann dies zur Erfassung einer Fehlfunktion bzw. der Signalisierung eines erforderlichen Austauschs der Membran herangezogen werden.
  • Weiterhin kann mit der erfindungsgemäßen Detektionseinrichtung auch der Druck des im Wasserreinigungsgerät vorhandenen Wasser erfasst werden und bei einem Unterschreiten und/oder bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Druckbereichs kann dies zur Erfassung einer Fehlfunktion der Membran herangezogen werden.
  • Bei einem Abfall des Betriebsdruckes im Gehäuse des Wasserreinigungsgeräts nach einem Schließen des Ventils korreliert dies direkt mit der Flussleistung der Membran und ist somit ebenfalls geeignet, den Betriebszustand der Membran zu erfassen. Aus einfache Weise kann dazu lediglich der Druck direkt nach dem Schließen des Ventils und dann nach einer vorgegebenen Zeit, z. B. nach drei Minuten, gemessen werden. Eine zusätzliche Information bekommt man jedoch, wenn eine kontinuierliche Druckabfallkurve aufgenommen wird. Dies bedeutet, dass nach dem Schließen des Ventils der Druck kontinuierlich über eine festgelegte Zeit, z. B. zehn Minuten, gemessen und gespeichert wird, sodass hierdurch weitere Informationen aus dem System abgefragt werden können.
  • Zusammenfassen ist somit festzustellen, dass mit der Erfindung eine deutliche Erhöhung der Sicherheit des Betriebes einer Membran im Kraftstoff filter eines Fahrzeugs durch Erkennung von Membrandefekten und verstopften Membranporen erreicht ist. Zusätzlich ist es möglich, den Betriebszustand der Membran direkt im Fahrzeug durch Rückmeldung an den Fahrer oder aber beim Service des Kraftfahrzeugs zu erkennen. Dadurch kann je nach eingesetzter Membran, z. B. Permeationsleistung, Membranfläche, Geometrie und Fahrbedingungen, Wassermenge und Temperatur, flexibel reagiert und ein Service bei Bedarf durchgeführt werden.
  • Auch ist es mit der Erfindung in vorteilhafter Weise möglich, dass eine Detektion einer Verblockung durch einen mikrobiologischen Biofilm durchgeführt werden kann. Das erfindungsgemäße Austragssystem kann, ev. indirekt, Hinweise auf die Mikrobiologie im gesamten Kraftstoffsystem geben; wenn beispielsweise Bakterien an der Membran vorhanden sind, werden diese höchstwahrscheinlich auch in anderen Teilen des Kraftstoffsystems vorhanden sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren der Zeichnung mit einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen Kraftstofffilter mit einem Wasserabscheidesystem, das zur Wasserreinigung mit einer Membran ausgestattet ist,
  • 2 eine Darstellung der Funktion der Austragszeiten des Wassers aus einem Sammelraum des Kraftstofffilters über der Betriebsdauer der Membran und
  • 3 ein Blockschaltbild einer elektronischen Schaltung für einen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Signalisierung einer aufgrund eines vorgegebenen Flussverhaltens der Membran detektierten Fehlfunktion der Membran.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist ein Kraftstofffilter 1 für die Kraftstoffversorgung eines hier nicht weiter erläuterten Verbrennungsmotors im Schnitt dargestellt. Der Kraftstofffilter 1 verfügt über ein Gehäuse 2 mit einem Einlass 3 und einem Auslass 4, wobei im Gehäuse 2 ein Filterelement 5 zur Filtrierung des Kraftstoffs von insbesondere festen Fremdpartikeln angeordnet ist. Das Filterelement 5 umschließt eine Reinseite 6 zum Auslass 4, welche dichtend von einer über den Einlass 3 angeströmten Rohseite 7 getrennt ist.
  • An dem Filterelement 5 scheiden sich hier schematisch angedeutete Wassertröpfchen 8 ab, welche in einen Sammelraum 9 absinken. Der Sammelraum 9 ist geodätisch unten im Gehäuse 2 angeordnet. Im Bereich des Sammelraums 9 im Gehäuse 2 sind Sensoren 10 für die Erfassung eines maximalen und Sensoren 11 für die Erfassung eines minimalen Wasserpegels im Sammelraum 9 angeordnet.
  • Das Gehäuse 2 vertilgt unterhalb des Sammelraums 9 über einen Auslass 12, durch welchen der Wasseraustrag aus dem Sammelraum 9, gesteuert mit einem Ventil 13, durchführbar ist. Über das Ventil 13 gelangt das ausgetragene Wasser in ein Wasserreinigungsgerät 14, bei dem in einem Gehäuse 15 eine Membran 16 dichtend eingeklebt ist. Die Membran 16, zum Beispiel aus Keramik, ist derart ausgebildet, dass nur gereinigtes Wasser hindurchtreten kann, da für Kraftstoffmoleküle die Membran 16 weitgehend undurchlässig ist. Das gereinigte Wasser 17 kann dann über einen Auslass 18 herausgelassen werden.
  • In der 1 ist vereinfacht dargestellt, dass die Steuerung des Ventils 13 über die Signale der Sensoren 10 und 11 erfolgen kann. Mit der gestrichelten Signalleitung 20 ist angedeutet, wie das Ventil 13 und eine Detektionseinrichtung 21 mit diesem Signal beaufschlagt wird, wobei in der Detektionseinrichtung 21 vor allem die Zeitspanne der durch das Ventil 13 gesteuerten Austragszeit des Wassers erfasst und ausgewertet wird. Mit einer Signalleitung 22 ist angedeutet, wie mit einem entsprechenden Sensor 23 im Fluss des Wassers auch der Volumenfluss des Wassers und über eine Signalleitung 24 mit einem entsprechenden Sensor 25 auch der Druck des Wassers erfasst und ausgewertet wird. In der Detektionseinrichtung 21 ist dazu ein Baustein 26 zur Koppelung der Signalleitungen 20, 23 und 24 und ein Rechen- und Speicherbaustein 27 zur Auswertung der Signale und einer Signalisierung 28 schematisch angedeutet.
  • In 2 ist eine Kurve dargestellt, die den typischen Verlauf der Austragszeiten, entsprechen den jeweiligen Zeitspannen Δt, des Wassers aus dem Sammelraum 9 nach der 1 über die Betriebszeit der Membran 16 zeigt. Bei neuen Membranen 16 ist mit einem sehr hohen Fluss und daher einer sehr kurzen Austragszeit (Punkt A) zu rechnen, dieser nimmt dann aber aufgrund einer Deckschlichtbildung auf der Membran 16 schnell ab, wie es aus der stark ansteigenden Austragszeit (Punkt B) über der Betriebsdauer zu entnehmen ist und sinkt dann deutlich langsamer weiter ab (Punkt C und D). Nachdem sich also die Deckschicht an der Oberfläche der Membran 16 ausgebildet hat, kann die Membran 16 sehr lange im Bereich zwischen Punkt B und Punkt C betrieben werden, sodass dieser als Betriebsbereich BC definiert werden kann, der je nach Membranart, Membrangröße, anfallende Wassermenge und Anteil der gelösten und dispergierten Kohlenwasserstoffe im Wasser jedoch variieren kann.
  • Wird der Betriebsbereich BC unterschritten, das heißt, dass die Austragszeit kleiner ist als minimal vorgegeben (unter Punkt A), liegt ein Defekt der Membran 16 vor. In diesem, mit dem schraffierten Bereich 29 gekennzeichneten Fall, wird ein Alarmsignal ausgelöst, welches den Fahrer des Kraftfahrzeugs darauf hinweist, dass er die nächste Servicestation anfahren und die Membran 16 austauschen muss. Vor allem bei einer vollständigen Speicherung der Austragszeiten über mehrere Austragszyklen können hierbei auch kleinere Defekte anhand von untypischen Veränderun gen im Fluss an der Membran 16 detektiert werden. Zusätzlich wird das Ventil 13 bei einem Signal des Sensors 11 (Minimal-Sensor) geschlossen, sodass kein Kraftstoff in die Umgebung abgegeben werden kann.
  • Wird der Betriebsbereich BC überschritten, das heißt die Austragszeit ist größer ist als maximal durch den Punkt C vorgegeben, ist der Fluss der Membran 16 zu stark abgesunken und ein Membrantausch wird empfohlen. In diesem Fall kann eine Signalisierung in zwei oder mehreren verschiedenen Varianten erfolgen. Der in der 2 als Sicherheitsbereich CD markierte Bereich kann zum Beispiel so definiert werden, dass ein sicherer Austrag des Wassers auf die ausgelegte Wassermenge noch möglich ist und lediglich beim Service des Fahrzeugs eine Meldung an den Servicetechniker erfolgt und dann ein Tausch der Membran 16 vorgenommen werden kann.
  • Sobald jedoch der Punkt D erreicht oder überschritten wird, kann die Wassermenge nicht mehr sicher ausgetragen werden oder der Volumenstrom des Wasserreinigungsgeräts 14 ist höher als die normale Austragsleistung der Membran 16, sodass auch dieser Fall dem Alarmbereich 29 zugeordnet werden kann. Dann erhält der Fahrer eine entsprechende Fehlermeldung, die z. B. als optisches oder akustisches Signal im Fahrerhaus signalisiert werden kann und einen sofortigen oder baldigen Austausch der Membran 16 fordert.
  • Liefert der Sensor 10 für den maximalen Wasserpegel im Sammelraum 9 nach der 1 für längere Zeit unverändert ein Signal für anstehendes Wasser, ist davon auszugehen, dass aufgrund von schlechter Kraftstoffqualität besonders hohe Wassermengen durch den Filter 5 abgeschieden wurden. In diesem Fall reduziert sich, je nach Menge und Häufigkeit hoher Wassermengen, die Leistung der Membran 16 und die Membran 16 muss im Extremfall früher ausgetauscht werden als vorgesehen.
  • Als Beispiel für die physikalischen Werte eines solchen Betriebsbereiches BC, eines Sicherheitsbereiches CD und eines Alarmbereiches > D können folgende Werte herangezogen werden: Fläche der Membran 16 = 100 cm3, Betriebsdruck = 6 bar, Wasservolumen im Sammelraum 9 = 200 mL, initiale Austragszeit (Punkt A) = 4 min (< 4 min entspricht Alarm), Austragszeit bis Punkt C erreicht ist = 16 min und Austragszeit bis Punkt D erreicht ist = 80 min.
  • In 3 ist ein Beispiel des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Realisierung mittels einer entsprechenden elektronischen Schaltung 30 vereinfacht gezeigt, wobei für die einzelnen Schritte ohne besondere Bezugszeichen auf die Funktionsangabe in den jeweiligen, den Schritten zugeordneten Blöcken Bezug genommen wird. Nach Auslösung des Start-Signals für die Erfassung des Flussverhaltens des Wassers an der Membran 16 und einer Freigabe der Detektionseinheit 21 (ECU) sowie eines Temperaturchecks muss zunächst sichergestellt werden, dass sich auch ein definiertes Wasservolumen zwischen dem Sensor 10 (Maximum) und dem Sensor 11 (Minimum) nach der 1 befindet. Die Sensorsignale werden hier für den Sensor 10 mit S2 und für den Sensor 11 mit S2 jeweils mit 0 oder 1 bezeichnet.
  • Es erfolgt nach einem Durchlaufen einer weiter unten erläuterten Verzögerungsschleife 31 dann die Messung der Zeitspanne Δt nach dem Öffnen des Ventils 13 bis zum Erreichen des Pegels am Sensor 11 (Minimum) und dem darauf folgenden Schließen des Ventils 13 und dem Stopp der Zeitmessung. Hierbei wird die jeweils vorliegende längste Zeitspanne Δtmax der Austragszeit des Wassers in einem Logikbaustein 32 erfasst und gespeichert.
  • Durch nachfließendes Wasser aus der Wasserabscheidung am Filter 5 besteht aber die Gefahr, dass ein höheres Wasservolumen bis zum Erreichen des Sensors 11 (Minimum) filtriert wurde und somit eine geringere Leistung, das heißt eine höhere Zeitspanne Δt als Austragszeit, berechnet wird als tatsächlich vorliegt. Daher ist in der elektronischen Schaltung 30 nach der 3 die zusätzliche Logik als Verzögerungsschleife 31 vorhanden, durch die erst dann eine Messung als korrekt gewertet und gespeichert wird, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeit (hier 10 s) kei ne Änderung im Wasserstand gemessen am Sensor 10 stattfindet, d. h. wenn kein Wasser mehr von der Abscheidung am Filter 5 nachfließt.
  • Aufgrund von zum Teil stark schwankender und auch wieder ansteigender Austragszeiten, z. B. nach Frostzyklen, bzw. nach Membranregeneration, darf nicht die letzte gemessene Austragszeit, sondern muss die längste gemessene Zeitspanne Δtmax der Austragszeit als Serviceindikator herangezogen werden. Hierzu ist ein Abgleich der aktuell gemessenen Zeitspanne Δt mit der im Speicher abgelegten Austragszeit Zeitspanne Δtmax im Logikbaustein 32 notwendig.
  • In einem weiteren Logikbaustein 33 werden nun die Zeitspannen Δt der Austragszeiten des Wassers anhand der Schwellwerte für die Signalisierung des Zustandes der Membran 16 an den Fahrer des Kraftfahrzeuges ausgewertet und dann die in den Blöcken gekennzeichneten Signalisierungen an den Fahrer ausgegeben.
  • Weiterhin ist bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens noch zu beachten, dass ein Überschwappen des Wassers durch Fahrbahnunebenheiten nicht zu unerwünschtem Auslösen des Sensors 10 (Maximum) führen soll (Schwallwasser = kurzzeitig stark erhöhte Wasserkonzentration im Kraftstoff). Es sollte somit eine Mindestzeit vorgegeben werden (z. B. 10 s) über die ein Signal am Sensor 10 anliegen muss, bevor das Ventil 13 geöffnet wird. Eine Vorausberechnung der tolerierbaren Schwallwassermenge an der Membran 16 kann mit der letzten gemessenen Zeitspanne Δt durchgeführt werden. Anhand dieser ist es möglich, auf die beim nächsten Austrag des Wassers noch tolerierbare Schwallwassermenge bzw. auf den max. noch möglichen Volumenstrom der Wasserabscheidung am Filter 5 zurückzurechnen. Somit ist es möglich, beim Service zu entscheiden ob, je nach Region, ein Tausch der Membran 16 sinnvoll ist oder nicht.
  • Die Berechnung kann hierbei durch Hinterlegen einer Funktionsgleichung z. B. in der Detektionseinheit mit der elektronischen Schaltung 30 erfolgen. Die längste, gemessene Zeitspanne Δtmax der Austragzeit wird dann als Variable in diese Gleichung eingesetzt. Beispielsweise ist für Δtmax = 10 min die maximale tolerierbare Schwallwassermenge = Δtmax/8,45)^ – (0,996) = 0,84%. In der Beispielrechnung darf der Kraftstoff somit max. 0,84% Schwallwasser enthalten, um einen Austrag sicher zu gewährleisten ohne das Wasser am Filter 5 ansteht.
  • Die zuvor beschriebenen Logikfunktionen anhand der Schaltung 30 in der 3 sind auch auf die weiteren zuvor erwähnten Detektierungsgrößen, wie Flussvolumen und Druck des Wassers prinzipiell übertragbar. So können, wie zuvor beschrieben zum Beispiel über Druckabfallkurven, Flussmessungen und kontinuierliche Wasserstandsmessungen, Punkte definiert werden, die die Erfassung des Zustandes der Membran 16 in gleicher Weise ermöglichen, so dass auf einfache Weise je nach Region entschieden werden kann, ob ein Tausch der Membran 16 vorgenommen werden sollte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005024481 A1 [0002, 0012]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftstofffilters (1) mit einer Membran (16) zur Reinigung von aus dem Kraftstoff abgeschiedenen Wassers mit einem geodätisch unten liegendem Sammelraum (9) für das Wasser in einem Gehäuse (2) des Kraftstofffilters (1), mit mindestens jeweils einem Sensor (10, 11) für dem maximalen (10) und für den minimalen (11) Wasserpegel im Sammelraum (9), mittels denen ein Ventil (13) zwischen dem Sammelraum (9) und einem die Membran (16) enthaltenen Wasserreinigungsgerät (14) zum Austrag des Wassers aus dem Sammelraum (9) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Detektionseinrichtung (21) zur Erfassung des Flussverhaltens des Wassers zwischen dem Sammelraum (9) und dem Wasserreinigungsgerät (14) vorhanden ist, mit der zumindest die Zeitspanne (Δt) der Veränderung des Wasserpegels zwischen einem Signal des Sensors (10) für dem maximalen und des Sensors (11) für den minimalen Wasserpegel erfassbar ist und dass eine Rechen- und Speichereinheit (27) für die Auswertung der Signale in der Detektionseinrichtung (21) und zur Signalisierung (28) einer Abweichung von einem vorgegebenen Flussverhalten der Membran (16) vorhanden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von im Pegelverlauf abgestuften Sensoren (10, 11) für den Wasserpegel zur kontinuierlichen Erfassung des Pegels des Wassers vorhanden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verbindungskanal zwischen dem Sammelraum (9) und dem Wasserreinigungsgerät (14) ein Volumenstromsensor (23) für das dort fließende Wasser als weiterer Signalgeber für die Detektionseinrichtung (21) angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (15) des Wasserreinigungsgeräts (14) ein Drucksensor (25) für das dort vorhandene Wasser als weiterer Signalgeber für die Detektionseinrichtung (21) angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Speichereinheit (27) eine elektronische Schaltung (30) enthält, mit der über einen Logikbaustein (32) eine Erfassung und Speicherung der die Zeitspanne (Δt), vorzugsweise jeweils der längsten Zeitspanne (Δtmax) aus mehreren Austragszyklen des Wassers, und in einem weiteren Logikbaustein (33) die Zeitspannen (Δt; Δtmax) auswertbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Speichereinheit (27) eine Verzögerungsschleife (31) vor dem Logikbaustein (32) enthält.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Kraftstofffilters (1) mit einer Membran (16) zur Reinigung von aus dem Kraftstoff abgeschiedenem Wasser mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Detektionseinrichtung (21) die Zeitspanne (Δt) der Veränderung des Wasserpegels zwischen dem maximalen und dem minimalen Wasserpegel beim Austrag des Wassers aus dem Sammelraum (9) gemessen und gespeichert wird und beim Unterschreiten und/oder beim Überschreiten einer vorgegebenen Länge der Zeitspanne (Δt) dies zur Erfassung einer Fehlfunktion der Membran (16) herangezogen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall einer langen Signalisierung eines maximalen Wasserpegels am Sensor (10) ein weiteres Signal zur Erfassung und Signalisierung einer Fehlfunktion der Membran (16) herangezogen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne (Δt) in Abhängigkeit von der Art und der Größe der Membran (16), der anfallenden Wassermenge und dem Anteil der gelösten und dispergierten Kohlenwasserstoffe im Wasser vorgegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Detektionseinrichtung (21) das Volumen des im Verbindungskanal zwischen dem Sammelraum (9) und dem Wasserreinigungsgerät (14) fließende Wasser erfasst wird und bei einem Unterschreiten und/oder bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Volumenstrombereichs dies zur Erfassung und Signalisierung einer Fehlfunktion der Membran (14) herangezogen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Detektionseinrichtung (21) der Druck des vorhandenen Wassers er fasst wird und bei einem Unterschreiten und/oder bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Druckbereichs dies zur Erfassung und Signalisierung einer Fehlfunktion der Membran (16) herangezogen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck direkt nach dem Schließen des Ventils (23) und dann nach einer vorgegebenen Zeit gemessen wird oder dass nach dem Schließen des Ventils (23) der Druck kontinuierlich über eine festgelegte Zeit gemessen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspannen (Δ t) der Austragszeiten des Wassers derart ausgewertet werden, dass ein Betriebsbereich (BC) zwischen zwei vorgegeben Zeitspannen (Δt; B, C), ein Sicherheitsbereich (CD) zwischen zwei weiteren vorgegeben Zeitspannen (Δt; C, D) und ein Alarmbereich (D; 29) bei Unterschreiten mindestens einer minimalen Zeitspanne (Δt; A) und bei Überschreiten mindestens einer maximalen Zeitspanne (Δt; D) definiert wird, wobei eine Signalisierung des Zustands der Membran (16) mit jeweils unterschiedlichen Signalmitteln im Sicherheitsbereich (CD) und im Alarmbereich (D; 29) vorgenommen wird.
DE102007059051A 2007-12-06 2007-12-06 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftstofffilters Withdrawn DE102007059051A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059051A DE102007059051A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftstofffilters
US12/746,012 US8794449B2 (en) 2007-12-06 2008-10-06 Device and method for operating a fuel filter
DE112008003154T DE112008003154A5 (de) 2007-12-06 2008-10-06 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftstofffilters
PCT/EP2008/063336 WO2009071357A1 (de) 2007-12-06 2008-10-06 Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines kraftstofffilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059051A DE102007059051A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftstofffilters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059051A1 true DE102007059051A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40242644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059051A Withdrawn DE102007059051A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftstofffilters
DE112008003154T Withdrawn DE112008003154A5 (de) 2007-12-06 2008-10-06 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftstofffilters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003154T Withdrawn DE112008003154A5 (de) 2007-12-06 2008-10-06 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftstofffilters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8794449B2 (de)
DE (2) DE102007059051A1 (de)
WO (1) WO2009071357A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012617A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Mahle International Gmbh Moduleinsatz zum einbau in einen flüssigkeitsfilter
GB2474510A (en) * 2009-10-19 2011-04-20 Nissan Motor Mfg Fuel filter monitoring apparatus
DE102009052301A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Mahle International Gmbh Wasseraustragseinrichtung
WO2014109730A1 (en) 2013-01-08 2014-07-17 United Technologies Corporation Fuel system with ice and large debris separator filter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100059344A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Ken Belanger Liquid level sensor
CN102470298B (zh) * 2009-08-21 2015-05-20 康明斯过滤Ip公司 用于从过滤器排出流体的自动排放***
CN103216367A (zh) * 2012-01-19 2013-07-24 派克汉尼汾过滤***(上海)有限公司 集成自动放水阀的燃油滤清器
CN103090058B (zh) * 2013-02-02 2014-11-05 辽宁新风企业集团大连亿特科技有限公司 具有工作状态自检测功能的燃油滤清器自动排水阀
SE538892C2 (sv) * 2013-08-30 2017-01-31 Scania Cv Ab En metod för en bearbetningsenhet i samband med vattenseparering i ett bränslefilter, och nämnda bearbetningsenhet
RU2556476C1 (ru) * 2014-05-20 2015-07-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" Фильтр очистки биотоплива
DE102014216409A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Mahle International Gmbh Ablasseinrichtung
CN109209707B (zh) * 2018-09-12 2019-12-10 潍柴动力股份有限公司 具有自动放水功能的燃油滤清器及自动放水方法
US11794132B2 (en) * 2019-07-18 2023-10-24 Cameron International Corporation Digital treatment of multi-phase liquid mixtures

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024481A1 (de) 2005-05-24 2006-11-30 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffiltersystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Betrieb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078901A (en) * 1989-09-13 1992-01-07 Cummins Engine Company, Inc. Automatic fuel decontamination system and method
US7150286B2 (en) * 1997-10-30 2006-12-19 Rpm Industries, Inc. Methods and systems for performing, monitoring and analyzing multiple machine fluid processes
US6207045B1 (en) * 1999-06-15 2001-03-27 Fleetguard, Inc. Water-in-fuel integrated control module
EP1063414B1 (de) * 1999-06-23 2006-08-16 Fleetguard, Inc. Filtervorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10138695A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zum Austragen von Wasser aus dem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
JP4353665B2 (ja) * 2001-10-31 2009-10-28 三洋アクアテクノ株式会社 濾過装置
FR2833652B1 (fr) 2001-12-14 2006-01-21 Renault Procede d'alimentation d'un moteur a combustion interne et dispositif associe
DE102004048565A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-06 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter
DE102004059062B4 (de) * 2004-12-07 2006-09-14 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffiltersystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102007039661B4 (de) * 2006-08-23 2017-05-24 Mahle International Gmbh Kraftstofffilter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024481A1 (de) 2005-05-24 2006-11-30 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffiltersystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Betrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012617A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Mahle International Gmbh Moduleinsatz zum einbau in einen flüssigkeitsfilter
GB2474510A (en) * 2009-10-19 2011-04-20 Nissan Motor Mfg Fuel filter monitoring apparatus
DE102009052301A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Mahle International Gmbh Wasseraustragseinrichtung
WO2014109730A1 (en) 2013-01-08 2014-07-17 United Technologies Corporation Fuel system with ice and large debris separator filter
EP2943263A4 (de) * 2013-01-08 2016-07-06 United Technologies Corp Kraftstoffsystem mit eis und abscheiderfilter für grosse schmutzpartikel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009071357A1 (de) 2009-06-11
US8794449B2 (en) 2014-08-05
US20110011807A1 (en) 2011-01-20
DE112008003154A5 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059051A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftstofffilters
DE102006024013B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Abführen von in flüssigen Kraftstoffen enthaltenem Wasser, insbesondere von Wasser aus Dieselöl
DE102007039661B4 (de) Kraftstofffilter
EP2054612B1 (de) Kraftstofffilter
DE102006019865B3 (de) Kartusche, Druckluftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Druckluftaufbereitungsanlage
EP2125138A2 (de) Kraftstofffilter
EP0938360A2 (de) Adsorptionstrockneranlage und verfahren und vorrichtung zu ihrer funktionsüberprüfung
EP2439396A2 (de) Kraftstofffiltersystem eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Abscheidung von Wasser aus Kraftstoff
DE102011119868A1 (de) Filtervorrichtung
DE112010005995T5 (de) Versagenserfassungsvorrichtung für Partikelfilter
DE102015002767A1 (de) Filtervorrichtung
EP2987996B1 (de) Ablasseinrichtung
EP2337933A1 (de) Vorrichtung zur eindosierung von kraftstoff
EP3222479B1 (de) Siebelement einer druckluftaufbereitungsanlage für ein fahrzeug
WO2022135670A1 (de) Überwachung der integrität einer ultrafiltrationsmembran im filterbetrieb
DE102012019365B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Rußpatikelfiltern von Dieselmotoren
DE102020107587A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Flüssigkeit sowie Ultrafiltrationsvorrichtung
DE102011015998A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Beladung eines Speichers für gasförmige Kohlenwasserstoffe und Tankentwicklungssystem für ein Fahrzeug
DE102011078495A1 (de) System und Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
EP1128058A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Filtereinrichtung für Dieselkraftstoff eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors und Ausgestaltungen dieser Einrichtung
DE102013204827A1 (de) Feinfilter für strömende Flüssigkeiten und damit ausgestatteter Vorratsbehälter
DE102012017059A1 (de) Filteranordnung zur Ölfiltration und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3816303C2 (de)
DE102015215473B4 (de) Detektion offenstehender Injektoren
DE202020105401U1 (de) Filtrationssystem für die Ölfiltration insbesondere für Schiffsaggregate wie Schiffsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority