DE102007059033B3 - Vorrichtung zum Andocken an Satelliten - Google Patents

Vorrichtung zum Andocken an Satelliten Download PDF

Info

Publication number
DE102007059033B3
DE102007059033B3 DE102007059033A DE102007059033A DE102007059033B3 DE 102007059033 B3 DE102007059033 B3 DE 102007059033B3 DE 102007059033 A DE102007059033 A DE 102007059033A DE 102007059033 A DE102007059033 A DE 102007059033A DE 102007059033 B3 DE102007059033 B3 DE 102007059033B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
drawbar
lever
satellite
docking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007059033A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102007059033A priority Critical patent/DE102007059033B3/de
Priority to US12/290,956 priority patent/US8016242B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059033B3 publication Critical patent/DE102007059033B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/64Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
    • B64G1/646Docking or rendezvous systems
    • B64G1/6462Docking or rendezvous systems characterised by the means for engaging other vehicles
    • B64G1/6464Docking probes and receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/64Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
    • B64G1/646Docking or rendezvous systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/10Artificial satellites; Systems of such satellites; Interplanetary vehicles
    • B64G1/1007Communications satellites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/14Space shuttles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Eine auf einem Raumtransporter vorgesehene Vorrichtung zum Andocken an Satelliten, insbesondere Kommunikations- oder Navigationssatelliten, weist eine Zugstange (2) mit einem an deren - bezogen auf den Raumtransporter - distalen Ende vorgesehenen Konus (21) und einen von dem Raumtransporter aus betätigbaren Spreizmechanismus mit Spreizelementen in Form von Hebelspreizern (4) mit an deren - bezogen auf den Raumtransporter - proximalen Enden nach innen zur Zugstange (2) vorstehenden Nasen (41) auf. An einem zur Zugstange (2) konzentrischen Halteteil (3) der Vorrichtung sind mindestens zwei Hebelspreizer (4) schwenkbar gelagert; die Krümmung am distalen Ende jedes der Hebelspreizer (4) ist der Krümmung des Düsenhalses der Düse eines Satelliten-Triebwerks angepasst. Unterhalb des Halteteils (3) ist eine bezüglich der Zugstange (2) konzentrische drehbare Hülse (5) vorgesehen. An einem distalen ringförmigen Abschnitt (51) der Hülse (5) sind jeweils abwechselnd unterschiedlich hohe Einraststellen (52) ausgebildet und von dem proximalen Endabschnitt der Hülse (5) stehen zwei Zapfen (53) vor, die zum Einstellen der Verstellwege der Zugstange (2) durch einander zugeordnete schräg ausgerichtete Gleitflächen (62; 72) in einem ortsfesten Gehäuse (7) geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine auf einem Raumtransporter vorgesehene Vorrichtung zum Andocken an Satelliten, insbesondere Kommunikations- oder Navigationssatelliten, welche eine Zugstange mit einem an deren – bezogen auf den Raumtransporter – distalen Ende vorgesehenen Konus und einen von dem Raumtransporter aus betätigbaren Spreizmechanismus mit Spreizelementen in Form von Hebelspreizern mit an deren – bezogen auf den Raumtransporter – proximalen Enden nach innen zur Zugstange vorstehenden Nasen aufweist, wobei an einem zur Zugstange konzentrischen Halteteil der Vorrichtung mindestens zwei Hebelspreizer schwenkbar gelagert sind, und die Krümmung am distalen Ende jedes der Hebelspreizer der Krümmung des Düsenhalses der Düse eines Satelliten-Triebwerks angepasst ist.
  • Eine derartige Vorrichtung zum Andocken an Satelliten ist aus DE 10 2006 009 001 B3 bekannt. Bei der bekannten Andock-Vorrichtung ist an der durchgehenden Zugstange im mittleren unteren Bereich ein Einstich ausgebildet.
  • Die Andock-Vorrichtung wird in eine Düse eines Apogäum-Triebwerks so weit eingeführt, dass sich der Konus am distalen Ende der Zugstange oberhalb des die engste Stelle der Düse darstellenden Düsenhalses befindet. Anschließend wird die Zugstange so weit in Richtung Raumtransporter zurückgezogen, bis die an den Hebelspreizern ausgebildeten Nasen in den Einstich der Zugstange einrasten. Hierdurch sind die Hebelspreizer so weit gespreizt, dass zwischen ihnen der vorgegebene definierte Öffnungswinkel erreicht ist. Bei weiterem Zurückziehen der Zugstange wird eine Spiralfeder zusammengedrückt; gleichzeitig werden die in dem Zugstangen-Einstich eingerasteten Hebelspreizer so weit zurückgezogen, dass die definiert aufgespreizten Enden der Hebelspreizer formschlüssig an der Innenwandung des Düsenhalses anliegen.
  • Da die Hebelspreizer eine der Krümmung des Düsenhalses entsprechend angepasste Krümmung aufweisen, ist die Flächenpressung zwischen den Enden der Hebelspreizer und dem Düsenhals sehr viel geringer als bei den bisher eingesetzten Andock-Vorrichtungen. Aufgrund der erheblich geringeren Flächenpressung zwischen Hebelspreizern und Düsenhals ist ein Kaltverschweißen zwischen den oberen Enden der Hebelspreizer und der Innenwandung im Bereich des Düsenhalses so gut wie ausgeschlossen.
  • Aus DE 198 48 427 A1 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Andocken, beispielsweise an einen Satelliten bekannt, bei welcher ein Federdorn-Koppelmechanismus vorgesehen ist, welcher im wesentlichen aus einer Baueinheit mit einem Federdorn und einem Anlagekopf besteht. Bei diesem Koppelmechanismus sind jedoch die Hebelspreizer nicht drehbar gelagert und weisen auch keine vorstehenden Nasen auf.
  • Bei derzeit eingesetzten Apogäum-Triebwerken der Satelliten haben die Düsen unterschiedliche Durchmesser. Es kommen Düsen mit Düsenhals-Durchmessern von 16 mm bis 22 mm zum Einsatz. Bei der aus DE 10 2006 009 001 B3 bekannten Ausführungsform einer Andock-Vorrichtung können nur Düsen von 16 bis 19 mm gegriffen werden. Es wäre möglich, den Öffnungswinkel und damit den Greifdurchmesser der Hebelspreizer zu vergrößern. Wenn jedoch eine der kleineren Düsen mittels einer Andock-Vorrichtung mit großem Greifdurchmesser der Hebelspreizer gegriffen würde, liegt der Kraftangriffspunkt seitlich an den Hebelspreizern. Durch die sich hierdurch ergebende Keilwirkung würden auf die Hebelspreizer extrem große Kräfte ausgeübt werden, was starke Schäden an den Hebelspreizern zur Folge hätte, so dass die Andock-Vorrichtung insgesamt unbrauchbar würde. Dies bedeutet daher, eine derartige Lösung scheidet aus.
  • Um die Vorgaben der Satelliten-Betreiber zu erfüllen, müssten Raumtransporter mit jeweils unterschiedlich ausgeführten Andock-Vorrichtungen auf zwei Satelliten ins All befördert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Andock-Vorrichtung eines Raumtransporters so auszulegen, dass die Greifdurchmesser der Hebelspreizer hinsichtlich der Größe des Halses der jeweiligen Düse des zu ergreifenden Apogäum-Triebwerks entsprechend eingestellt werden können.
  • Gemäß der Erfindung ist dies bei einer auf einem Raumtransporter vorgesehenen Vorrichtung zum Andocken an Satelliten durch die Merkmale im Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist unterhalb des Hebelspreizer-Halteteils eine bezüglich der Zugstange konzentrische drehbare Hülse vorgesehen, wobei an einem – bezogen auf den Raumtransporter – distalen ringförmigen Abschnitt der Hülse jeweils unterschiedlich hohe Einraststellen ausgebildet sind. Hierbei sind die Einraststellen vorzugsweise gleich breit, jedoch abwechselnd unterschiedlich hoch ausgebildet. Von dem – bezogen auf den Raumtransporter – proximalen Endabschnitt der Hülse stehen zwei Zapfen vor, die zum Einstellen der Verstellwege der Zugstange durch einander zugeordnete schräg ausgerichtete Gleitflächen in einem gegen Verdrehen gesicherten Gehäuse geführt sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zum Einstellen der Verstellwege der Zugstange bezüglich der Zapfen der Hülse an einem ortsfest angeordneten Gleitring zu einem ortsfesten Gehäuse ausgerichtete Ansätze mit schrägen Gleitflächen ausgebildet. In dem Gehäuse sind den schrägen Gleitflächen des Gleitrings entsprechend ausgerichtete Vorsprünge mit schrägen Gleitflächen vorgesehen
  • Gemäß der Erfindung können somit mittels der drehbaren Hülse die Einraststellen der Hebelspreizer geändert werden, so dass mit ein und derselben Andock-Vorrichtung entsprechend den unterschiedlich großen Durchmessern der Düsenhälse von Apogäum-Triebwerken zwei unterschiedliche Öffnungswinkel bzw. Greifdurchmesser der Hebelspreizer eingestellt werden können.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt ein schrittweises Drehen der Hülse nicht mittels eines zusätzlichen Aktuators, der zusätzlichen Platz benötigt und Energie verbraucht, sondern dadurch, dass eine lineare Vorschubbewegung der Zugstange in eine Drehbewegung der Hülse umgesetzt wird. Gemäß der Erfindung gleiten beim schrittweisen Drehen der Hülse die zwei Zapfen am proximalen Ende der Hülse auf speziell schräg ausgerichteten und ortsfest angeordneten Gleitflächen. Der von der drehbaren Hülse und den Gleitelementen benötigte Platz ist gering. Obendrein sind keine aktive Regelung, keine Steuerelektronik und kein Aktuator erforderlich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1a und 1b eine Vorderansicht bzw. eine Schnittansicht einer Andock-Vorrichtung mit anliegenden Hebelspreizern;
  • 2 eine schematische Darstellung von wesentlichen Teilen der Andock-Vorrichtung;
  • 3 eine vergrößerte Wiedergabe der Funktionselemente der Andock-Vorrichtung, und
  • 4 eine der 3 entsprechende Darstellung mit detaillierter Wiedergabe der Funktionselemente der Andock-Vorrichtung.
  • In 1a und 1b sind in schematisierten Darstellungen wesentliche Teile einer Andock-Vorrichtung 1 wiedergegeben, nämlich eine durchgehende Zugstange 2, an deren oberen Ende ein Konus 21 vorgesehen ist und ein zu der Zugstange 2 konzentrisches Halteteil 3, unter welchem eine Schraubenfeder 8 angeordnet ist und in welchem als Drehachsen dienende Haltestifte 31 eingesetzt sind, um welche mindestens zwei, vorzugsweise vier gleichmäßig verteilte Hebelspreizer 4 schwenkbar gehaltert sind.
  • An den unteren Enden der Hebelspreizer 4 sind nach innen zur Zugstange 2 vorstehende Nasen 41 ausgebildet. Die Außenflächen der Hebelspreizer 4 haben an den nach außen weisenden Enden 42 jeweils eine der Krümmung eines Düsenhalses eines Satelliten-Triebwerks entsprechende Krümmung. Die Zugstange 2 und das Halteteil 3 sind gegen Verdrehen gesichert.
  • Unterhalb des Halteteils 3 ist in 1b eine drehbare Hülse 5 konzentrisch zu der Zugstange 2 angeordnet; die Hülse 5 weist an ihrem in 1b oberen Ende einen ringförmigen Abschnitt 51 auf. Am in 1b unteren Ende der Andock-Vorrichtung ist ein ortsfest angeordneter Gleitring 6 mit nach unten vorstehenden Ansätzen 61 sowie ein ortsfestes Gehäuse 7 mit nach innen vorstehenden Vorsprüngen 71 dargestellt, welche in 2 bis 4 deutlicher dargestellt sind.
  • In 2 ist in einer schematischen Darstellung eine Andock-Vorrichtung 1 mit anliegenden Hebelspreizern 4 wiedergegeben, welche um die im Halteteil 3 vorgesehenen Haltestifte 31 schwenkbar gelagert sind. Unterhalb des in 2 nicht dargestellten Halteteils 3 ist die zur Zugstange 2 konzentrische drehbare Hülse 5 angeordnet. In einem ringförmigen Abschnitt 51 am oberen Ende der drehbaren Hülse 5 sind gleich breite, jedoch abwechselnd unterschiedlich hohe Einraststellen 52 ausgebildet. Da bei der in 1 bis 3 dargestellten Andock-Vorrichtung 1 vier Hebelspreizer 4 vorgesehen sind, sind in dem ringförmigen Abschnitt 51 der Hülse 5 abwechselnd vier hohe und vier niedrige Einraststellen 52 ausgebildet. Am unteren Ende der drehbaren Hülse 5 stehen Zapfen 53 vor.
  • Konzentrisch zur Hülse 5 und der im unteren Teil von 2 nicht dargestellten Zugstange 2 ist der ortsfeste Gleitring 6 mit den nach unten vorstehenden Ansätzen 61 dargestellt, welche schräg verlaufende Gleitflächen 62 aufweisen. Von den ins Innere des Gehäuses 7 vorstehenden Vorsprüngen 71 sind in 2 nur zwei Vorsprünge 71 mit Gleitflächen 72 dargestellt.
  • Nunmehr wird die Funktionsweise der Andock-Vorrichtung beschrieben. Die Andock-Vorrichtung 1 mit anliegenden Hebelspreizern 4 (1 und 2) ist beispielsweise in eine nicht dargestellte Düse eines Apogäum-Triebwerks mit einem Düsenhalsdurchmesser von 16 bis 19 mm eingeführt. Im Unterschied zu 2 ist in 3 die Zugstange 2 so weit in Richtung eines nicht dargestellten Raumtransporters zurückgezogen, dass in 3 die am unteren Ende der Hebelspreizer 4 ausgebildeten Nasen 41 an den hohen Einraststellen 52 eingerastet sind. Beim Einrasten sind die Hebelspreizer 4 durch den Konus 21 am distalen Ende der Zugstange 2 so weit gespreizt, dass zwischen ihnen der vorgegebene definierte Öffnungswinkel erreicht ist.
  • Durch ein weiteres Zurückziehen der Zugstange 2, beispielsweise mittels eines Motors, wird die Druckfeder 8 (1) zusammengedrückt. Gleichzeitig werden die an den hohen Einraststellen 52 der Hülse 5 eingerasteten Hebelspreizer 4 so weit zurückgezogen, dass die Enden 42 der Hebelspreizer 4 formschlüssig an der Innenwandung eines nicht dargestellten Düsenhalses anliegen.
  • Wenn nunmehr der Raumtransporter von dem Apogäum-Triebwerk abgekoppelt werden soll, wird die Zugstange 2 so weit in Richtung der Düse des Apogäum-Triebwerks vorgeschoben, bis die Hebelspreizer 4 so an der Zugstange 2 anliegen, wie in 2 dargestellt ist. Beim Vorschieben der Zugstange 2 gleiten die am proximalen Ende der drehbaren Hülse 5 vorgesehenen Zapfen 53, wie in der vergrößerten Darstellung der 4 durch Pfeile angedeutet ist, entlang der Gleitflächen 62 der Gleitringansätze 61 bzw. entlang der Gleitflächen 72 der Vorsprünge 71.
  • Da am Halteteil 3 der Andock-Vorrichtung 1 vier schwenkbare Hebelspreizer 4 vorgesehen sind, sind am ringförmigen Abschnitt 51 der Hülse 5 insgesamt acht Einraststellen 52 ausgebildet, nämlich abwechselnd vier hohe und vier niedrige Einraststellen. Da die Zugstange 2 so weit in Richtung des Apogäum-Triebwerks vorgeschoben worden ist, bis die Hebelspreizer 4 wieder an ihr anliegen, ist dadurch, wie anhand von 4 beschrieben, die Hülse 5 weiter gedreht worden, und zwar um 45°. (360°:8 (Einrastsstellen) = 45°).
  • Wenn die Andock-Vorrichtung 1 aus der Düse des Apogäum-Triebwerks zurückgezogen worden ist und anschließend an einem anderen Apogäum-Triebwerk angedockt werden soll, dessen Düse einen Düsenhalsdurchmesser von 18 bis 22 mm aufweist, kann die Andock-Vorrichtung 1 in diese Düse eingeführt werden. Beim anschließenden Zurückziehen der Zugstange 2 rasten die Nasen 41 der Hebelspreizer 4 an den niedrigeren Einraststellen 52 ein, wodurch ein vorgegebener, definierter Öffnungsdurchmesser von 24 mm erreicht ist. Durch entsprechendes Zurückziehen der Zugstange 2 liegen dann die definiert aufgespreizten Enden 42 der Hebelspreizer 4 formschlüssig an der Innenwandung des Düsenhalses dieses Apogäum-Triebwerks an.
  • Wenn jedoch zweimal nacheinander an Düsen angekoppelt werden soll, bei welchen die Hebelspreizer wieder auf den gleichen Durchmesser wie beim vorhergehenden Andock-Vorgang gespreizt werden sollen, muss eine "Leerfahrt" mit der Andock-Vorrichtung durchgeführt werden, damit die Hülse 5 um 90° anstelle von 45° gedreht wird. Da jedoch die Hülse 5 immer in der gleichen Drehrichtung gedreht wird, kann dies beliebig oft durchgeführt werden. Allerdings ist darauf zu achten, dass festgehalten bzw. registriert ist, welcher Öffnungsdurchmesser eingestellt war, da nur auf diese Weise eine Beschädigung der Andock-Vorrichtung vermieden werden kann.
  • 1
    Andock-Vorrichtung
    2
    Zugstange
    21
    Konus an 2
    3
    Halteteil
    31
    Haltestifte
    4
    Hebelspreizer
    41
    Nasen an 4
    42
    Enden von 4
    5
    drehbare Hülse
    51
    ringförmiger Abschnitt von 5
    52
    Einraststellen in 51
    53
    Zapfen
    6
    Gleitring
    61
    Ansätze an 6
    62
    Gleitflächen auf 61
    7
    Gehäuse
    71
    Vorsprünge von 7
    72
    Gleitflächen auf 71
    8
    Schraubenfeder

Claims (4)

  1. Auf einem Raumtransporter vorgesehene Vorrichtung zum Andocken an Satelliten, insbesondere Kommunikations- oder Navigationssatelliten, welche Vorrichtung eine Zugstange (2) mit einem an deren – bezogen auf den Raumtransporter – distalen Ende vorgesehenen Konus (21) und einen von dem Raumtransporter aus betätigbaren Spreizmechanismus mit Spreizelementen in Form von Hebelspreizern (4) mit an deren – bezogen auf den Raumtransporter –proximalen Enden nach innen zur Zugstange (2) vorstehenden Nasen (41) aufweist, wobei an einem zur Zugstange (2) konzentrischen Halteteil (3) der Vorrichtung mindestens zwei Hebelspreizer (4) schwenkbar gelagert sind, und die Krümmung am distalen Ende jedes der Hebelspreizer (4) der Krümmung des Düsenhalses der Düse eines Satelliten-Triebwerks angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Halteteils (3) eine bezüglich der Zugstange (2) konzentrische drehbare Hülse (5) vorgesehen ist, wobei an einem – bezogen auf den Raumtransporter – distalen ringförmigen Abschnitt (51) der Hülse (5) jeweils abwechselnd unterschiedlich hohe Einraststellen (52) ausgebildet sind und von dem – bezogen auf den Raumtransporter –proximalen Endabschnitt der Hülse (5) zwei Zapfen (53) vorstehen, die zum Einstellen der Verstellwege der Zugstange (2) durch einander zugeordnete schräg ausgerichtete Gleitflächen (62; 72) in einem ortsfesten Gehäuse (7) geführt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Einraststellen (52) gleich breit, jedoch abwechselnd hoch ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der Verstellwege der Zugstange (2) mittels der Zapfen (53) der Hülse (51) an einem ortsfest angeordneten Gleitring (6) zu dem ortsfesten Gehäuse (7) ausgerichtete Ansätze (71) mit schrägen Gleitflächen (62) ausgebildet sind und im Gehäuse (7) den schrägen Gleitflächen (62) des Gleitrings (6) entsprechend ausgerichtete Vorsprünge (71) mit schrägen Gleitflächen (72) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelspreizer-Halteteil (3) und die Zugstange (2) gegen Verdrehen gesichert sind.
DE102007059033A 2007-12-06 2007-12-06 Vorrichtung zum Andocken an Satelliten Expired - Fee Related DE102007059033B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059033A DE102007059033B3 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Vorrichtung zum Andocken an Satelliten
US12/290,956 US8016242B2 (en) 2007-12-06 2008-11-05 Space shuttle with a device for docking to a satellite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059033A DE102007059033B3 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Vorrichtung zum Andocken an Satelliten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059033B3 true DE102007059033B3 (de) 2009-03-12

Family

ID=40340322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059033A Expired - Fee Related DE102007059033B3 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Vorrichtung zum Andocken an Satelliten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8016242B2 (de)
DE (1) DE102007059033B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105459137A (zh) * 2015-11-17 2016-04-06 北京空间飞行器总体设计部 一种发动机喉管捕获机构

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031547A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Robuster kapazitiver Abstandssensor
CN102152860B (zh) * 2010-11-25 2013-05-08 西北工业大学 机电一体化通用对接装置
CN103010490A (zh) * 2013-01-10 2013-04-03 中国人民解放军国防科学技术大学 对接杆
WO2016030890A1 (en) 2014-08-26 2016-03-03 Effective Space Solutions Ltd Docking system and method for satellites
US10625882B2 (en) 2017-03-06 2020-04-21 Effective Space Solutions Ltd. Service satellite for providing in-orbit services using variable thruster control
US11104459B2 (en) 2017-04-13 2021-08-31 Northrop Grumman Systems Corporation Systems for capturing a client vehicle
RU2022100795A (ru) 2017-07-21 2022-02-08 Нортроп Грамман Системз Корпорейшн Обслуживающие устройства космического аппарата и соответствующие узлы, системы и способы
CN109649696B (zh) * 2018-12-29 2022-05-31 西北工业大学 一种粗略可控旋转角速度的托盘式微纳卫星分离装置
US11492148B2 (en) 2019-01-15 2022-11-08 Northrop Grumman Systems Corporation Spacecraft servicing pods configured to perform servicing operations on target spacecraft and related devices, assemblies, systems, and methods
US20210339893A1 (en) 2020-05-04 2021-11-04 Northrop Grumman Systems Corporation Vehicle capture assemblies and related devices, systems, and methods
US11827386B2 (en) 2020-05-04 2023-11-28 Northrop Grumman Systems Corporation Vehicle capture assemblies and related devices, systems, and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848427A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Ohb Orbital Und Hydrotechnolog Federdorn-Koppelmechanismus
DE102006009001B3 (de) * 2006-02-23 2007-07-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Raumtransporter mit einer Vorrichtung zum Andocken an einen Satelliten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1450728A (fr) * 1965-07-12 1966-06-24 Creusot Forges Ateliers Dispositif de commande de barres de contrôle
US3508273A (en) * 1967-03-14 1970-04-21 Us Air Force Dispersion correcting antenna feed
US4177964A (en) 1978-09-08 1979-12-11 General Dynamics Corporation Docking system for space structures
FR2444630A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Emballage Ste Gle Pour Tete de prehension eclipsable
JP2564186B2 (ja) 1989-03-01 1996-12-18 科学技術庁航空宇宙技術研究所 宇宙構造物制振装置
US5735488A (en) * 1996-05-28 1998-04-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for coupling space vehicles
US6299107B1 (en) 1998-12-04 2001-10-09 Honeybee Robotics, Ltd. Spacecraft capture and docking system
EP1190948A3 (de) 2000-09-22 2002-10-16 Astrium GmbH Vorrichtung zum Bergen von Raumflugkörpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848427A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Ohb Orbital Und Hydrotechnolog Federdorn-Koppelmechanismus
DE102006009001B3 (de) * 2006-02-23 2007-07-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Raumtransporter mit einer Vorrichtung zum Andocken an einen Satelliten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105459137A (zh) * 2015-11-17 2016-04-06 北京空间飞行器总体设计部 一种发动机喉管捕获机构

Also Published As

Publication number Publication date
US20090146012A1 (en) 2009-06-11
US8016242B2 (en) 2011-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059033B3 (de) Vorrichtung zum Andocken an Satelliten
EP1222421B1 (de) Rohrkupplung mit schnellverschluss
DE102008006491B4 (de) Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
EP2069202B1 (de) Raumtransporter mit einer vorrichtung zum andocken an einen satelliten
DE60019961T2 (de) Riegel
AT393302B (de) Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile
DE4132998A1 (de) Ansaug- und transportvorrichtung
WO2009000390A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0846908B1 (de) Verbindung zwischen einem Rohr und einem Formteil
EP2193852B1 (de) Austragvorrichtung
DE4134405A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schneidwerkzeugs an einer schneidmaschine
EP0173169A1 (de) Schwenkspanner
EP2110208B1 (de) Teleskopstiel mit Arretiereinrichtung
DE202013102495U1 (de) Öseneinsetzvorrichtung zum selbstlochenden Einsetzen von Ösen in eine technische Textilbahn und Hydraulikventil, insbesondere für eine Öseneinsetzvorrichtung
CH651105A5 (en) Percussive reversing device
EP3425217B1 (de) Rastbolzen für ein stativ
DE8333067U1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungselementen
DE2411362B2 (de) Verschlussvorrichtung, bestehend aus einem drehzylinderschloss und dazugehoerigem flachschluessel
WO2001076840A1 (de) Spritzvorrichtung zum herstellen eines mörtels mit sicherheits-einrichtung
AT410828B (de) Vorrichtung zur betätigung eines kabelzuges
DE19824594A1 (de) Befestigungselement
WO2004012892A1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
EP0935993A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE4111522C2 (de) Wechselsystem für Werkzeuge an Bediengeräten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee