DE102007057536A1 - Klimaanlage mit Hybrid-Zapfluft-Betrieb - Google Patents

Klimaanlage mit Hybrid-Zapfluft-Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007057536A1
DE102007057536A1 DE102007057536A DE102007057536A DE102007057536A1 DE 102007057536 A1 DE102007057536 A1 DE 102007057536A1 DE 102007057536 A DE102007057536 A DE 102007057536A DE 102007057536 A DE102007057536 A DE 102007057536A DE 102007057536 A1 DE102007057536 A1 DE 102007057536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
bleed air
bleed
conditioning system
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007057536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057536B4 (de
Inventor
Jan Dr. Ing. Dittmar
Nicolas Dr. Antoine
Uwe Dipl.-Ing. Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Airbus SAS
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Airbus SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007057536A priority Critical patent/DE102007057536B4/de
Application filed by Airbus Operations GmbH, Airbus SAS filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to JP2010535282A priority patent/JP2011504844A/ja
Priority to US12/744,165 priority patent/US8572996B2/en
Priority to EP08853667.7A priority patent/EP2212200B1/de
Priority to CN200880118320.XA priority patent/CN101883720B/zh
Priority to BRPI0818967-6A priority patent/BRPI0818967A2/pt
Priority to RU2010124290/11A priority patent/RU2010124290A/ru
Priority to CA2706427A priority patent/CA2706427A1/en
Priority to PCT/EP2008/010030 priority patent/WO2009068265A1/en
Publication of DE102007057536A1 publication Critical patent/DE102007057536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057536B4 publication Critical patent/DE102007057536B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0607Environmental Control Systems providing hot air or liquid for deicing aircraft parts, e.g. aerodynamic surfaces or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0611Environmental Control Systems combined with auxiliary power units (APU's)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0618Environmental Control Systems with arrangements for reducing or managing bleed air, using another air source, e.g. ram air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0644Environmental Control Systems including electric motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0696Environmental Control Systems with provisions for starting power plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2221/00Electric power distribution systems onboard aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem zum Betreiben mindestens eines Klimatisierungssystems eines Flugzeugs, mit mindestens einem Luftleitungsnetz und mindestens einem elektrischen Leitungsnetz, wobei das Luftleitungsnetz mit dem Klimatisierungssystem und mindestens einem Zapfluftanschluss zum Leiten von Zapfluft an das Klimatisierungssystem verbunden ist, das elektrische Leitungsnetz mit dem Klimatisierungssystem und mindestens einer elektrischen Energiequelle zum Leiten von elektrischer Energie an das Klimatisierungssystem verbunden ist und das Klimatisierungssystem eine elektrisch betreibbare Kühleinrichtung aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Klimatisierungssystem und ein Verfahren zum Klimatisieren eines Flugzeugs. Durch das erfindungsgemäße Energieversorgungssystem wird die den Triebwerken entnommene Energie verbessert an die für den Betrieb des Klimatisierungssystems und weiterer Systeme - wie etwa zur Flügelenteisung - notwendige Energie angepasst und reduziert damit den Treibstoffmehrverbrauch des Flugzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem zum Betreiben mindestens eines Klimatisierungssystems eines Flugzeugs, ein Klimatisierungssystem für ein Flugzeug und ein Verfahren zum Klimatisieren eines Flugzeugs.
  • Zum Versorgen von Flugzeugklimaanlagen und anderen Systemen wie etwa Enteisungssystemen mit Energie und Frischluft wird üblicherweise einer Verdichterstufe eines Triebwerks oder eines durch eine APU angetriebenen Verdichters Luft entnommen und zu Klimaanlagenaggregaten („Packs") sowie Flügelvereisungsschutzsystemen geleitet. Während des Flugs stellt diese auch „Zapfluft" bzw. „Bleed Air genannte, erwärmte und druckbeaufschlagte Luft die einzige Energiequelle für die Klimaanlagenaggregate dar, deren Energie sowohl zum Beaufschlagen der Flugzeugkabine mit Druck als auch zum Betreiben des entsprechenden Kälteprozesses ausreichen muss. Der Druckbedarf der verschiedenen mit Zapfluft zu versorgenden Systeme bestimmt den notwendigen Druck am Zapfluftanschluss der Verdichterstufe des Triebwerks oder des durch die APU angetriebenen Verdichters. Maßgeblich ist dabei besonders die Anforderung der Packs, die einen relativ hohen Luftdruck zum Betreiben des thermodynamischen Kreisprozesses und zum Zuführen von kalter bzw. frischer Luft in die Kabine benötigen.
  • Mit höherem notwendigen Zapfluftdruck resultiert jedoch aufgrund der stärkeren Kompression im Triebwerk auch eine höhere Zapflufttemperatur. Um Schäden in Zapfluft aufnehmenden Bauteilen zu verhindern, muss die Zapfluft auf eine vorgegebene Maximaltemperatur begrenzt und demnach auch abhängig von ihrer Temperatur durch einen Vorkühler gekühlt werden. Für den Betrieb eines als Wärmetauscher ausgeführten Vorkühlers ist ein zusätzliches, Wärme aufnehmendes Medium notwendig, das üblicherweise mit Zapfluft niedrigen Druckniveaus aus einer Fan-Stufe eines Haupttriebwerks des Flugzeugs realisiert wird. Diese Kühlluft verlässt mit zusätzlichem Wärmeeintrag aus der zu kühlenden Zapfluft den Vorkühler nach außen in die Umgebung des Flugzeugs und steht als Energieträger für eine weitere Verwendung im Flugzeug nicht mehr zur Verfügung.
  • Zusätzlich zu der Energieversorgung der eigentlichen Flugzeugklimaanlage wird Zapfluft in ein Leitungsnetzwerk innerhalb der Flügelvorderkantenklappen („Slats") geleitet, um dort die Innenseite der Slats zu erwärmen, so dass das Ausbilden einer Eisschicht auf der Außenseite der Slats verhindert wird.
  • Bei einem üblichen pneumatischen und Zapfluft basierenden Klimatisierungs- und Energieversorgungssystem wird ferner Zapfluft aus einem durch die APU angetriebenen Verdichters dazu verwendet, um eines oder mehrere der Haupttriebwerke des Flugzeugs mittels einer pneumatischen Triebwerksstarteinheit zu starten.
  • Diese pneumatisch basierende Energiearchitektur ist ein robustes und bewährtes System, das weltweit in vielen Flugzeugen Anwendung findet. Jedoch stellt dieses Verfahren des Zapfluft basierenden Extrahierens von Energie aus Triebwerken eine deutliche Benachteiligung des dort ablaufenden Gasturbinenprozesses dar. Da ferner die Zapfluftanschlüsse innerhalb der Triebwerke mechanisch fest angeordnet sind, variiert der Zapfluftdruck an den Zapfluftanschlüssen mit unterschiedlichen Triebwerkszuständen. Dies erschwert es, die Menge der entnommenen pneumatischen Energie mit der zum Betrieb der Systeme notwendigen Energie in Einklang zu bringen. Die Positionen der Zapfluftanschlüsse sind im allgemeinen so ausgelegt, dass der dort zur Verfügung stehende Zapfluftdruck in allen Auslegungsfällen stets für den korrekten Betrieb der Flugzeugklimaanlage ausreicht (bspw. bei heißer Umgebung oder verschiedenen Fehlerfällen). Dies bedeutet, dass der an den Zapfluftanschlüssen anliegende Zapfluftdruck den erforderlichen Zapfluftdruck bei normalen Bedingungen deutlich überschreitet. Diese Diskrepanz erfordert die Verwendung von Druck- und Volumenstromregelventilen, wodurch ein Teil der den Triebwerken entnommenen Energie vernichtet wird bzw. ungenutzt bleibt. Daraus resultiert in den meisten Betriebspunkten eine zu große Entnahme von Zapfluftleistung aus dem Triebwerk und dadurch ingesamt insgesamt ein deutlicher Mehrverbrauch an Treibstoff.
  • Ein weiterer Nachteil eines üblichen vollständig auf Zapfluft basierenden Klimatisierungssystems liegt in der durch die hohe Zapflufttemperatur bedingten be schleunigten Materialermüdung der Drossel- und Entnahmeventile an den Zapfluftanschlüssen, die deren Lebensdauer entsprechend verringert.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist das Verringern oder Eliminieren der genannten Nachteile. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, ein Energieversorgungssystem der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der die Entnahme von Zapfluft aus dem Triebwerken des Flugzeugs dahingehend optimiert wird, dass die den Triebwerken entnommene Leistung im Wesentlichen der für die Klimaanlage notwendigen Leistung entspricht. Die Aufgabe der Erfindung ist ferner, einen Treibstoffmehrverbrauch zu minimieren, der sich aus Drossel- und Wärmeverlusten überschüssig entnommener Triebwerksleistung ergeben würde.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Energieversorgungssystem zum Versorgen mindestens eines Klimatisierungssystems eines Flugzeugs, mit mindestens einem Luftleitungsnetz und mindestens einem elektrischen Leitungsnetz, wobei das Luftleitungsnetz mit dem Klimatisierungssystem und mindestens einem Zapfluftanschluss zum Leiten von Zapfluft an das Klimatisierungssystem verbunden ist, das elektrische Leitungsnetz mit dem Klimatisierungssystem und mindestens einer elektrischen Energiequelle zum Leiten von elektrischer Energie an das Klimatisierungssystem verbunden ist, und das Klimatisierungssystem eine elektrisch betreibbare Kühleinrichtung aufweist.
  • Durch ein solches Energieversorgungssystem ist es möglich, von den Triebwerken Zapfluft auf einem relativ geringen Druckniveau zu entnehmen. Die entnommene Zapfluft dient dabei nicht zum vollständigen Betrieb eines Klimatisierungsprozesses, der die Beaufschlagung der Kabine mit Druck und Kühlung beinhaltet. Vielmehr wird durch das erfindungsgemäße Energieversorgungssystem Zapfluft bereitgestellt, die mindestens die Druckbeaufschlagung der Flugzeugkabine in allen Betriebszuständen sicherstellt. Die darüber hinaus notwendige Energie zum Kühlen der zur Kabine geführten Frischluft wird durch ein elektrisches Kühlsystem bereitgestellt. Diese hybride pneumatische und elektrische Versorgung des Klimatisierungssystems ist eine vorteilhafte Möglichkeit, die den Triebwerken entnommene Energie möglichst genau und verlustarm an die notwendige Energie anzugleichen. Die während üblicher Flugzeugeinsätze zu erwartenden Abweichungen in der Umgebungstemperatur müssen nicht bei der Auslegung der Zapfluftentnahme berücksichtigt werden, sondern können leicht durch die elektrische Kühlung ausgeglichen werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung wird Zapfluft aus je zwei Zapfluftanschlüssen an den Triebwerken entnommen, wobei die jeweiligen Zapfluftanschlüsse eines Triebwerks unterschiedliche Drücke aufweisen. Dadurch wird die Entnahme der Zapfluft weiter optimiert und die Drosselverluste verringert, die beim Reduzieren des Drucks und des Volumenstroms bei Verwendung eines einzigen Zapfluftanschlusses entstehen würden.
  • Durch Entnahme von Zapfluft auf einem relativ niedrigen Druckniveau ist die Temperatur der Zapfluft niedriger als bei üblichen Systemen. Dies führt dazu, dass bei dem erfindungsgemäßen System kein herkömmlicher Zapfluft betriebener Vorkühlen notwendig ist. Die Verwendung eines Vorkühlsystems bestehend aus einem Stauluftkanal und einem darin angeordneten Wärmetauscher erfordert keine weitere Energiezufuhr und stellt damit eine deutliche Einsparung an Treibstoffmehrverbrauch dar. Zusätzlich hierzu ist im Idealfall keine Zapfluft-Leckage-Detektionseinrichtung notwendig. Dies folgt daraus, dass bei druckverlustoptimierter Gestaltung die Zapfluft auf einem solchen Druckniveau abgezapft werden kann, bei dem die zugehörige Zapflufttemperatur so gering ist, dass sich im Fall einer Leckage im Zapfluftsystem keine sicherheitskritischen Oberflächentemperaturen einstellen. Eine Detektion der Leckage ist daher aus Sicherheitsgründen nicht mehr erforderlich. Die aufwändige Installation eines Detektionssystem kann somit entfallen, wodurch Gewicht, Kosten und Fertigungszeiten bei der Flugzeugmontage verringert werden können.
  • Weiterhin führt die Verringerung der Zapflufttemperatur zu einer höheren Lebensdauer und längeren Wartungsintervallen der Zapfluftventile, da deren thermische Belastung auf einem im Vergleich zum Stand der Technik erträglicherem Niveau liegt.
  • Das Ersetzen herkömmlicher pneumatischer Triebwerksstarteinheiten mit in die Triebwerke integrierten Generator-/Startereinheiten vereinfacht das Zapfluft leitende Luftleitungsnetz im Flugzeug. Die Vereinfachung des Luftleitungsnetzes wird durch Ersetzen eines pneumatischen Enteisungs- bzw. Vereisungsschutz systems mit elektrischen Systemen gesteigert. Während des Flugs in Vereisungszuständen ist demnach keine weitere Entnahme von Zapfluft notwendig, so dass die Zapfluftanschlüsse auf einen geringeren Volumenstrom und Druck ausgelegt werden können und dadurch die Energieentnahme aus den Triebwerken zusätzlich optimiert wird.
  • Wird in dem betreffenden Flugzeug eine vollelektrische APU – beispielsweise in Form einer Brennstoffzelle oder dergleichen – eingesetzt, kann die Luftzufuhr beim Bodenaufenthalt entweder durch ein elektrisch angetriebenes Gebläse und/oder einen externen Lufteinlass bereitgestellt werden. Gleichzeitig werden die Wartungskosten und der Bauraum der APU verringert.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Klimatisierungssystem und ein Verfahren zum Klimatisieren eines Flugzeug mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. In den Figuren werden gleiche Objekte durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Ansicht eines Klimatisierungs- und Energiesystems aus dem Stand der Technik,
  • 2: eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems,
  • 3: eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems,
  • 4a, b: eine Gegenüberstellung des Zapfluftdruckverlaufs eines Systems aus dem Stand der Technik und des erfindungsgemäßen Systems, und
  • 5: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die in den 13 dargestellten Systeme sind symmetrisch aufgebaut und bestehen exemplarisch auf zwei spiegelverkehrten Systemhälften. Die Verwen dung von Singular und Plural in Bezug auf Systemkomponenten ist in Zusammenschau mit den Figuren zu interpretieren, da die Beschreibung einer einzelnen Systemhälfte mit einzelnen Systemkomponenten am sinnvollsten erscheint.
  • 1 stellt ein Klimatisierungs- und Energieversorgungssystem aus dem Stand der Technik dar. Dort wird Triebwerken 2 Zapfluft entnommen und mittels Vorkühlern 4 auf eine für nachgeschaltete Geräte akzeptable Temperatur heruntergekühlt. Das in den Vorkühlern 4 Wärme aufnehmende Medium wird als Kühlluft in Form von Zapfluft realisiert, die einer Fan-Stufe der Triebwerke 2 entnommen wird und eine relativ geringe Temperatur aufweist. Diese Kühlluft nimmt Wärme der heißeren Zapfluft aus den näher zu den Brennkammern der Triebwerke gewandten Zapfluftanschlüssen auf und verlässt die Vorkühler 4 in die Umgebung des Flugzeugs. Die durch die Kühlluft aufgenommene und aus den Triebwerken 2 stammende Energie verlässt damit unwiderruflich den Bereich des Klimatisierungssystems.
  • Auf diese Weise vorgekühlte Zapfluft gelangt in die Klimaaggregate („Packs") 6, in denen sie durch thermodynamische Prozesse – bei größeren Verkehrsflugzeugen etwa mittels einer Expansionskühlanlage – entsprechend konditioniert und zu einer Mischkammer geleitet wird. Die konditionierte Luft wird in der Mischkammer mit verbrauchter Luft aus der Kabine in einem bestimmten Mischungsverhältnis vermischt und der Kabine zugeführt. Die Zapfluft ist dabei die einzige Energiequelle zum Betreiben der Packs 6 und zur Beaufschlagung der Kabine mit Druck.
  • Weiterhin gelangt die aus den Vorkühlern 4 strömende Zapfluft in die Flügelvereisungsschutzsysteme 8, in der sie von innen auf die Flügelvorderkante aufprallt und dort durch Wärmeeintrag Eisbildung verhindert.
  • Im Stand der Technik ist es weiterhin üblich, das Klimatisierungssystem des Flugzeugs beim Bodenaufenthalt mit Luft aus einem durch eine APU 10 angetriebenen Verdichter (im folgenden auch „Ladeverdichter" im Sinne des englischen Begriffs „Load Compressor” genannt) 12 zu betreiben. Zusätzlich wird die durch den Ladeverdichter 12 bereitgestellte Luft zum Starten der Triebwerke 2 mittels einer pneumatischen Triebwerksstarteinheit 14 verwendet.
  • Durch die Generatoren 16 der Triebwerke 2 oder der APU 10 wird elektrische Energie bereitgestellt, die jedoch von den wichtigsten Teilsystemen des Klimatisierungssystems des Flugzeugs nicht genutzt werden.
  • Das in 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems verfolgt einen anderen Ansatz der Verwendung pneumatischer und elektrischer Energie und resultiert in einem geringeren Treibstoffverbrauch.
  • Von den Triebwerken 2 wird Zapfluft auf einem – gemessen an üblichen Systemen – relativ niedrigen Druckniveau extrahiert. Abhängig vom derzeitigen Flugzustand des Flugzeugs kann die Zapfluft aus zwei unterschiedlichen Zapfluftanschlüssen 18 und 20 extrahiert werden, welche unterschiedliche Zapfluftdrücke bereitstellen. Aufgrund des niedrigen Druckniveaus befindet sich die resultierende Zapflufttemperatur in einem Bereich, in dem ein Vorkühler 4 nicht mehr erforderlich ist. Das Zapfluftleitungsnetz weist an der Verbindungsstelle mit dem Zapfluftanschluss 18 niedrigen Drucks ein Rückschlagventil 22 auf, um ein Rückströmen der Zapfluft in das Triebwerk 2 zu verhindern, während die Zapfluft von dem Zapfluftanschluss 20 höheren Drucks extrahiert wird. Das Zapfluftleitungsnetz weist im Strömungspfad des Zapfluftanschlusses 20 mit dem höheren Druck außerdem ein Drosselventil 24 auf, um Druck und Volumenstrom der Zapfluft zu regeln, so dass durch Wirkung der Zapfluft mindestens der notwendige Kabinendruck aufrechterhalten werden kann.
  • Sind die Triebwerke 2 beim Bodenaufenthalt nicht in Betrieb, wird Luft mittels eines durch die APU 10 angetriebenen Ladeverdichters 12 bereitgestellt. Im Gegensatz zu gängigen Systemen ist der erforderliche Druck der durch die APU bereitzustellenden Luft relativ niedrig, da das Klimatisierungssystem 26 (alternativ zu diesem allgemeinen Begriff auch „Air Conditioning and Thermal Management Systems" bzw. „ACTMS" genannt) bis zu einem gewissen Grad durch elektrische Energie betrieben werden. Die Kälteerzeugung innerhalb des ACTMS kann dabei sowohl auf einen luftgestützten als auch auf einen kaltdampfgestüt zen Kälteprozess basieren. Die elektrische Energie wird durch eine elektrische und durch die APU 10 angetriebene Generator-/Starteinheit 28 bereitgestellt. Die APU 10 könnte entweder als gewöhnliche Gasturbine oder zukünftig auch als Brennstoffzelle ausgeführt werden. Für den Fall, dass eine Brennstoffzelle für diesen Zweck ausgewählt wird, wird der Ladeverdichter 12 durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben, der seine elektrische Energie aus der Brennstoffzelle bezieht.
  • Während des Flugs wird extrahierte Zapfluft von den Zapfluftanschlüssen 18 und 20 weg zu einem Wärmetauscher 30 geleitet, in dem sie mittels durchströmender Stauluft gekühlt wird. Die Stauluft wird hierfür über integrierten Stauluftkanäle 32 durch Staudruck während des Flugs – oder durch in das Klimatisierungssystem 26 integrierte Stauluftventilatoren 34 bei Bodenaufenthalt – bereitgestellt.
  • Das Klimatisierungssystem 26 dient dazu, vollständig die Temperaturregelung für die Kabine 36 und das nicht dargestellte Cockpit bereitzustellen sowie zusätzliche Kühlung für Flugrechner und Leistungselektronik bereitzustellen. Die Kühlung durch das Klimatisierungssystem 26 kann entweder mit gängigen thermodynamischen Luftkreisprozessen, Verdampferkühlkreisläufen oder anderen thermodynamischen Kreisprozessen realisiert werden, die dafür geeignet erscheinen, die notwendige Temperatur der Kabinenzuluft zu realisieren. Zusätzlich zur Zapfluft wird das Klimatisierungssystem 26 mit elektrischer Energie aus den Generator-/Starteinheiten 28 versorgt, welche durch die Triebwerke 2 oder die APU 10 angetrieben werden. Die zusätzliche elektrische Energie wird durch eine nicht dargestellte Regeleinheit bestimmt, um die von den Triebwerken 2 extrahierte Energie besser an den Energiebedarf des Klimatisierungssystems 26 anzupassen.
  • Die Generator-/Starteinheiten 28 sind – wie die Bezeichnung vermuten lässt – so ausgelegt, dass sie nicht nur als Generatoren, sondern auch als Starteinheiten zum Starten der Triebwerke 2 bzw. der APU 10 verwendet werden können. Zum Starten der Triebwerke 2 (bzw. eines ersten Triebwerks 2) wird elektrische Energie aus der Generator-/Starteinheit 28 der APU 10 oder alternativ von externen Stromgeneratoren („Ground power units") bereitgestellt.
  • Zusätzlich werden bei dem erfindungsgemäßen System auf elektrischer Energie basierende Flügelvereisungsschutzsysteme 38 verwendet, die durch die Generator-/Starteinheiten 28 der Triebwerke 2 und der APU 10 versorgt werden. Dabei können die Vereisungsschutzsysteme 38 sowohl als thermische Systeme unter Verwendung elektrischer Heizmatten oder dergleichen zum Aufheizen der äußeren Oberfläche von Flügelvorderkantenklappen ausgeführt werden als auch als elektromechanische Systeme, die Flügelvorderkantenklappen mechanisch von Eis befreien können.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems wird in 3 gezeigt. Der grundlegende Unterschied des zweiten Ausführungsbeispiels zu dem ersten liegt in der unterschiedlichen Betriebsart bei Bodenaufenthalt. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Kabinenluft nicht durch einen von der APU 10 angetriebenen Ladeverdichter 12 bereitgestellt, sondern durch ein nicht detailliert dargestelltes und in das Klimatisierungssystem 26 integriertes Zusatzgebläse. Während des Bodenbetriebs wird ein Ventil 40 geöffnet und Außenluft aus einem Außenlufteinlass 42 entnommen, der in den Stauluftkanal 32 integriert ist. Sobald die Triebwerke 2 in Betrieb genommen und fähig sind, Zapfluft zu liefern, wird das Ventil 40 geschlossen und das Klimatisierungs- und Energieversorgungssystem auf die gleiche Weise betrieben, wie beim ersten Ausführungsbeispiel anhand 2 beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel erlaubt das Minimieren des Zapfluftleitungsnetzes und ermöglicht eine vollelektrische APU 10. Dies resultiert in Gewichts-, Raum- und Wartungskostenvorteilen.
  • Die Zapfluftdruckverläufe eines gängigen Klimatisierungs- und Energiesystems (4a) und des erfindungsgemäßen Systems (4b) über der Flugzeit werden schließlich exemplarisch gegenübergestellt. In 4a wird durch eine strichpunktierte Kurve 44 gekennzeichnet, welcher Zapfluftdruck notwendig ist, um ein Klimatisierungssystem an einem Tag mit durchschnittlicher Temperatur zu betreiben. Eine gestrichelte Linie 46 stellt den notwendigen Zapfluftdruckbedarf für einen relativ heißen Tag dar. Da der bereitgestellte Zapfluftdruck alle denkbaren Auslegungsfälle erfüllen muss, liegt der an den Zapfluftanschlüssen anliegende Zapfluftdruck stets über den notwendigen Zapfluftdrücken, so dass die den anliegenden Zapfluftdruck repräsentierende Kurve 48 oberhalb der Kurven 46 und 44 liegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System ist der mit der Kurve 50 dargestellte anliegende Zapfluftdruck nur bereichsweise höher als der notwendige Zapfluftdruck bei durchschnittlicher Temperatur (Kurve 52) oder bei relativ heißem Wetter (Kurve 54).
  • Nur während Flugabschnitten, bei denen ein relativ hoher Schub erforderlich ist, muss der Druck und der Volumenstrom der entnommenen Zapfluft gedrosselt werden. Während des Reiseflugs jedoch reicht der Zapfluftdruck nur dazu aus, die Flugzeugkabine mit Druck zu beaufschlagen, aber nicht zur Kühlung. Die resultierende Energiedifferenz, welche durch die Fläche zwischen den Kurven 50 und 52 bzw. 54 repräsentiert wird, wird durch elektrische Energie aus den Generator-/Starteinheiten 28 exakt ausgeglichen, die dem Klimatisierungssystem 26 zum Zwecke der Kühlung der Zapfluft zur Verfügung gestellt wird.
  • Schließlich stellt 5 schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugklimatisierungssystems dar. Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt mit der Bereitstellung von Luft in Form von Zapfluft, die den Triebwerken des Flugzeugs etwa über zwei Zapfluftanschlüsse 18 und 20 oder einem separaten und bspw. durch eine APU 10 angetriebenen Ladeverdichter 12 entnommen wird 54. Alternativ dazu wird bei Aufenthalt des Flugzeugs am Boden über einen zusätzlichen Lufteinlass 42 und ein Zusatzgebläse dem Klimatisierungssystem Luft bereitgestellt 56. Der Druck und der Volumenstrom der Zapfluft aus den Zapfluftanschlüssen 18 und 20 werden dabei mittels Drosselventilen 24 reguliert 58. Damit es nicht zu einer Rückströmung von Zapfluft bspw. aus einem Zapfluftanschluss höheren Drucks über einen Zapfluftanschluss niedrigeren Drucks kommt, wird die Rückströmung mittels eines Rückschlagventils 22 verhindert 60. Anschließend wird die bereitgestellte Luft an das Klimatisierungssystem geleitet 62 und über einen im Stauluftkanal 32 angeordneten Wärmetauscher 30 vorgekühlt 64. Beim Aufenthalt des Flugzeugs am Boden wird ein Zusatzlüfter 34 im Stauluftkanal 32 betrieben 66, um die Vorkühlung über den Wärmetauscher 30 zu ermöglichen. Die an das Klimatisierungssystem geleitete Luft wird schließlich über eine durch das elektrische Leitungsnetz mit elektrischer Energie versorgte elektrische Kühleinheit gekühlt 68.

Claims (24)

  1. Energieversorgungssystem zum Betreiben von mindestens einem Klimatisierungssystem (26) eines Flugzeugs, mit mindestens einem Luftleitungsnetz und mindestens einem elektrischen Leitungsnetz, wobei das Luftleitungsnetz mit dem Klimatisierungssystem (26) und mindestens einem Zapfluftanschluss (18, 20) zum Leiten von Zapfluft an das Klimatisierungssystem (26) verbunden ist, das elektrische Leitungsnetz mit dem Klimatisierungssystem (26) und mindestens einer elektrischen Energiequelle zum Leiten von elektrischer Energie an das Klimatisierungssystem (26) verbunden ist, und das Klimatisierungssystem (26) eine elektrisch betreibbare Kühleinrichtung aufweist.
  2. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1, bei dem kein mit Zapfluft betriebener Vorkühler vorhanden ist.
  3. Energieversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem während des Flugs mit Stauluft durchströmten Stauluftkanal (32), der einen mit dem Luftleitungsnetz verbindbaren Wärmetauscher (30) aufweist.
  4. Energieversorgungssystem nach Anspruch 3, wobei im Stauluftkanal (32) ein zusätzlicher Lüfter (34) zum Durchströmen des Stauluftkanals (32) mit Luft beim Aufenthalt am Boden integriert ist.
  5. Energieversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Triebwerke (2) des Flugzeugs je zwei Zapfluftanschlüsse (18, 20) mit unterschiedlichen Druckniveaus aufweisen, die mit dem Luftleitungsnetz verbunden sind.
  6. Energieversorgungssystem nach Anspruch 5, bei dem der jeweilige Zapfluftanschluss höheren Drucks (20) ein Drosselventil (24) zum Regulieren des Drucks und/oder Volumenstroms der aus dem Zapfluftanschluss (20) entnommenen Zapfluft aufweist.
  7. Energieversorgungssystem nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der jeweilige Zapfluftanschluss niedrigeren Drucks (18) ein Rückschlagventil (22) zum Verhindern der Rückströmung von Zapfluft aus dem Zapfluftanschluss höheren Drucks (20) über den Zapfluftanschluss niedrigeren Drucks (18) in das Triebwerk (2) aufweist.
  8. Energieversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zapfluft einem durch eine APU (10) angetriebenen Verdichter (12) entnommen wird.
  9. Energieversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem externen Lufteinlass (42) und einem Zusatzgebläse zum Versorgen des Klimatisierungssystems (26) mit Luft beim Aufenthalt am Boden.
  10. Energieversorgungssystem nach Anspruch 9, wobei der externe Lufteinlass (42) in den Stauluftkanal (32) integriert ist.
  11. Energieversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Triebwerke (2) und die APU (10) des Flugzeugs mit jeweils einer Generator-/Startereinheit (28) als elektrische Energiequelle ausgerüstet sind, wobei die Generator-/Startereinheiten (28) zusätzlich zum zapfluftlosen elektrischen Starten der Triebwerke (2) eingerichtet sind.
  12. Energieversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kühleinrichtung zusätzlich durch Zapfluft mittels eines Expansionskühlkreislaufs betreibbar ist.
  13. Energieversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein Enteisungssystem mit elektrischer Energie versorgt, wobei das Enteisungssystem zum Betrieb ohne Einsatz von Zapfluft eingerichtet ist.
  14. Klimatisierungssystem (26) für ein Flugzeug, das mit mindestens einem Luftleitungsnetz und mindestens einem elektrischen Leitungsnetz verbunden ist und eine elektrische Kühleinrichtung aufweist, wobei das Luftleitungsnetz Zapfluft zum Beaufschlagen der Kabine des Flugzeugs mit Druck an das Klimatisierungssystem (26) leitet und das elektrische Leitungsnetz elektrische Energie zum Betreiben der elektrischen Kühleinrichtung an das Klimatisierungssystem (26) leitet.
  15. Klimatisierungssystem (26) nach Anspruch 14, das durch ein Energieversorgungssystem nach den Ansprüchen 1–13 betrieben wird.
  16. Verfahren zum Klimatisieren eines Flugzeugs, bei dem aus einem oder mehreren Triebwerken (2) Zapfluft entnommen und über mindestens ein Luftleitungsnetz einem Klimatisierungssystem (26) zugeführt wird, wobei die Zapfluft mit einer über mindestens ein elektrisches Leitungsnetz versorgten elektrisch betreibbaren Kühleinrichtung gekühlt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Zapfluft nicht durch einen mit Zapfluft betriebenen Vorkühler vorgekühlt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, bei dem die Zapfluft durch einen in einem Stauluftkanal (32) angeordneten und mit dem Luftleitungsnetz verbindbaren Wärmetauscher (30) vorgekühlt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16–18, bei dem ein zusätzlicher Lüfter (34) zum Durchströmen des Stauluftkanals (32) mit Luft beim Aufenthalt des Flugzeugs am Boden betrieben wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16–19, bei dem die Zapfluft aus je zwei Zapfluftanschlüssen (18, 20) mit unterschiedlichen Druckniveaus der Triebwerke (2) des Flugzeugs entnommen wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16–20, bei dem der Zapfluftvolumenstrom und Zapfluftdruck aus dem jeweiligen Zapfluftanschluss höheren Drucks (20) mittels eines Drosselventils (24) reguliert wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16–21, bei dem ein Rückströmen von Zapfluft aus dem Zapfluftanschluss höheren Drucks (20) über den Zapfluftanschluss niedrigeren Drucks (18) in das Triebwerk (2) mittels eines Rückschlagventils (22) verhindert wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16–22, bei dem die Zapfluft einem durch eine APU (10) angetriebenen Verdichter (12) entnommen wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16–23, bei dem Luft über ein Zusatzgebläse und einen externen Lufteinlass (42) beim Aufenthalt des Flugzeugs am Boden in das Klimatisierungssystem (26) geleitet wird.
DE102007057536A 2007-11-29 2007-11-29 Klimaanlage mit Hybrid-Zapfluft-Betrieb Expired - Fee Related DE102007057536B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057536A DE102007057536B4 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Klimaanlage mit Hybrid-Zapfluft-Betrieb
US12/744,165 US8572996B2 (en) 2007-11-29 2008-11-26 Air conditioning system with hybrid mode bleed air operation
EP08853667.7A EP2212200B1 (de) 2007-11-29 2008-11-26 Verfahren zur Klimatisierung eines Luftfahrtzeuges
CN200880118320.XA CN101883720B (zh) 2007-11-29 2008-11-26 具有混合模式放气操作的空调***
JP2010535282A JP2011504844A (ja) 2007-11-29 2008-11-26 混合型ブリード空気運用を行う空調システム
BRPI0818967-6A BRPI0818967A2 (pt) 2007-11-29 2008-11-26 Sistema de fornecimento de energia, sistema de ar condicionado e método para prover ar condicionado a aeronaves com operação do ar de sangria em modo hídrico
RU2010124290/11A RU2010124290A (ru) 2007-11-29 2008-11-26 Система кондиционирования воздуха с гибридным управлением на основе использования энергии отбираемого воздуха
CA2706427A CA2706427A1 (en) 2007-11-29 2008-11-26 Air conditioning system with hybrid mode bleed air operation
PCT/EP2008/010030 WO2009068265A1 (en) 2007-11-29 2008-11-26 Air conditioning system with hybrid mode bleed air operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057536A DE102007057536B4 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Klimaanlage mit Hybrid-Zapfluft-Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057536A1 true DE102007057536A1 (de) 2009-06-04
DE102007057536B4 DE102007057536B4 (de) 2011-03-17

Family

ID=40445665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057536A Expired - Fee Related DE102007057536B4 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Klimaanlage mit Hybrid-Zapfluft-Betrieb

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8572996B2 (de)
EP (1) EP2212200B1 (de)
JP (1) JP2011504844A (de)
CN (1) CN101883720B (de)
BR (1) BRPI0818967A2 (de)
CA (1) CA2706427A1 (de)
DE (1) DE102007057536B4 (de)
RU (1) RU2010124290A (de)
WO (1) WO2009068265A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011010033A1 (fr) * 2009-07-24 2011-01-27 Aircelle Circuit d'alimentation électrique pour nacelle de turboréacteur
DE102010021890A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Airbus Operations Gmbh Klimatisierungssystem für ein Flugzeug mit Hybrid-Betrieb
WO2012045864A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Airbus Operations Gmbh Main engine start by means of an aircraft air conditioning system
DE102013101354A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Airbus Operations Gmbh Flugzeug, Verfahren zum Klimatisieren und Verwendung eines dezentralen Klimatisierungssystems

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120104383A (ko) 2009-12-17 2012-09-20 바스프 에스이 나노스케일 철-백금족 금속 입자를 포함하는 금속 산화물 지지체 물질
CN103459873B (zh) 2011-04-13 2017-09-19 博格华纳公司 摩擦离合器组件
US8500064B2 (en) * 2011-08-10 2013-08-06 Hamilton Sundstrand Corporation Hybrid power system architecture for an aircraft
CN104340368B (zh) * 2013-07-24 2017-02-08 中国国际航空股份有限公司 飞机机翼防冰活门的监控***和方法及其维修方法
US9815564B2 (en) * 2013-12-04 2017-11-14 The Boeing Company Non-propulsive utility power (NPUP) generation system for providing full-time secondary power during operation of an aircraft
US10472071B2 (en) 2014-07-09 2019-11-12 United Technologies Corporation Hybrid compressor bleed air for aircraft use
BR112017026357B1 (pt) 2015-06-08 2023-01-17 Hamilton Sundstrand Corporation Avião
US10293946B2 (en) 2015-06-08 2019-05-21 Hamilton Sundstrand Corporation Hybrid electric
US10144521B2 (en) 2015-08-04 2018-12-04 Hamilton Sundstrand Corporation Electric compressor for use with a wing anti-ice system
EP3184429A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 Airbus Operations, S.L. Flugzeug mit hybrider druckluftversorgung
US11473497B2 (en) 2016-03-15 2022-10-18 Hamilton Sundstrand Corporation Engine bleed system with motorized compressor
US20170268430A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Hamilton Sundstrand Corporation Engine bleed system with turbo-compressor
US10794295B2 (en) 2016-03-15 2020-10-06 Hamilton Sunstrand Corporation Engine bleed system with multi-tap bleed array
US10612824B2 (en) 2016-05-06 2020-04-07 Hamilton Sundstrand Corporation Gas-liquid phase separator
US10919638B2 (en) * 2016-05-31 2021-02-16 The Boeing Company Aircraft cabin pressurization energy harvesting
FR3056839B1 (fr) * 2016-09-27 2018-10-05 Liebherr-Aerospace Toulouse Sas Reseau electrique et procede de distribution d'energie electrique a alimentation partagee a bord d'un aeronef
US11427331B2 (en) 2017-04-13 2022-08-30 Hamilton Sundstrand Corporation Fresh air and recirculation air mixing optimization
US20190002117A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 General Electric Company Propulsion system for an aircraft
US11421604B2 (en) * 2019-07-03 2022-08-23 Hamilton Sundstrand Corporation Hybrid gas turbine engine with bleed system improvements
WO2023283399A1 (en) * 2021-07-09 2023-01-12 Raytheon Technologies Corporation Hydrogen powered geared turbofan engine with reduced size core engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263786A (en) * 1979-07-10 1981-04-28 The Boeing Company Fuel conserving air-conditioning apparatus and method for aircraft
WO2002066324A2 (en) * 2001-02-16 2002-08-29 Hamilton Sundstrand Corporation Improved aircraft system architecture
WO2004037641A2 (en) * 2002-10-22 2004-05-06 The Boeing Company Electric-based secondary power system architectures for aircraft

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262495A (en) * 1979-09-20 1981-04-21 The Boeing Company Cabin-air recirculation system powered by cabin-to-ambient pressure differential
JP4206615B2 (ja) * 2000-06-20 2009-01-14 株式会社島津製作所 航空機用空調装置
US6427471B1 (en) 2000-02-29 2002-08-06 Shimadzu Corporation Air cycle machine and air conditioning system using the same
JP2001241791A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Shimadzu Corp エアサイクルマシン及びこれを利用した空調システム
US6704625B2 (en) 2001-02-16 2004-03-09 Hamilton Sunstrand Corporation Aircraft architecture with a reduced bleed aircraft secondary power system
FR2855812B1 (fr) * 2003-06-05 2005-07-22 Air Liquide Systeme embarque de generation et de fourniture d'oxygene et d'azote
RU2271314C9 (ru) 2003-11-12 2007-01-20 Открытое акционерное общество "ОКБ Сухого" Способ и система обработки воздуха на самолете

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263786A (en) * 1979-07-10 1981-04-28 The Boeing Company Fuel conserving air-conditioning apparatus and method for aircraft
WO2002066324A2 (en) * 2001-02-16 2002-08-29 Hamilton Sundstrand Corporation Improved aircraft system architecture
WO2004037641A2 (en) * 2002-10-22 2004-05-06 The Boeing Company Electric-based secondary power system architectures for aircraft

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.Knigge, A.Joos, G.Schmitz: Dynamic system simulation of an … aircraft cabin climate for comfort-improved climate control. In: … AST 2007. 1st international workshop on aircraft system … technologies. Edited by Otto von Estorff. Hamburg, March 29-30, … 2007, S. 197-207.-ISSN 0945-2214 *
H.Knigge, A.Joos, G.Schmitz: Dynamic system simulation of an aircraft cabin climate for comfort-improved climate control. In: AST 2007. 1st international workshop on aircraft system technologies. Edited by Otto von Estorff. Hamburg, March 29-30, 2007, S. 197-207.-ISSN 0945-2214

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011010033A1 (fr) * 2009-07-24 2011-01-27 Aircelle Circuit d'alimentation électrique pour nacelle de turboréacteur
FR2948337A1 (fr) * 2009-07-24 2011-01-28 Aircelle Sa Circuit d'alimentation electrique pour nacelle de turboreacteur
CN102470930A (zh) * 2009-07-24 2012-05-23 埃尔塞乐公司 用于涡轮喷气发动机机舱的电力供应回路
US8777155B2 (en) 2009-07-24 2014-07-15 Aircelle Electric power supply circuit for a turbojet engine nacelle
DE102010021890A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Airbus Operations Gmbh Klimatisierungssystem für ein Flugzeug mit Hybrid-Betrieb
WO2012045864A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Airbus Operations Gmbh Main engine start by means of an aircraft air conditioning system
DE102013101354A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Airbus Operations Gmbh Flugzeug, Verfahren zum Klimatisieren und Verwendung eines dezentralen Klimatisierungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
US8572996B2 (en) 2013-11-05
BRPI0818967A2 (pt) 2015-07-14
WO2009068265A1 (en) 2009-06-04
DE102007057536B4 (de) 2011-03-17
RU2010124290A (ru) 2012-01-10
WO2009068265A4 (en) 2009-07-23
JP2011504844A (ja) 2011-02-17
CA2706427A1 (en) 2009-06-04
CN101883720B (zh) 2014-11-26
US20110138822A1 (en) 2011-06-16
EP2212200B1 (de) 2014-05-07
EP2212200A1 (de) 2010-08-04
CN101883720A (zh) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057536B4 (de) Klimaanlage mit Hybrid-Zapfluft-Betrieb
DE102010034830B4 (de) Klimatisierungssystems für ein Luftfahrzeug mit separatem Kältekreis
DE102005003645B4 (de) Luftsystem
DE102010021890A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Flugzeug mit Hybrid-Betrieb
EP1752377B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugsystems
DE69835054T3 (de) Hocheffizientes Klimaregelungssystem
DE19963280C1 (de) Klimatisierungssystem für Flugzeugkabinen
EP1527994B1 (de) Klimatisierungssystem und Verfahren zur Aufbereitung von Luft zur Klimatisierung eines Raumes
EP2597036B1 (de) Luftkreislaufsystem mit gemischtem Strom für Flugzeugklimaanlage
DE102008053320B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage mit optimiertem Treibstoffverbrauch
DE102016204911A1 (de) Flugzeugklimaanlage mit einem elektrisch angetriebenen Umgebungsluftkompressor und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Flugzeugklimaanlage
DE69504487T2 (de) Integrierte stromversorgung und klimaregelungssystem
DE60310216T2 (de) Klimaanlage
DE60132506T2 (de) Luftkreislauf- Klimaregelungssystem
DE102008053668B4 (de) System und Verfahren zur Klimatisierung einer Flugzeugkabine mit verbesserter Kühlleistung
DE602004010160T2 (de) Luftklimatisierung mittels kaltluftprozess mit adaptivem stauwärmetauscher
DE102007032306A1 (de) Klimatisierungssystem für Flugzeugkabinen
DE102015222193A1 (de) Flugzeugklimaanlage mit einer Kabinenabluftturbine
DE102007019820B4 (de) Kühlsystem durch Grenzschichtabsaugung
DE102015223548A1 (de) Flugzeugklimaanlage mit Umgebungsluftzufuhr und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Flugzeugklimaanlage
EP2344380A1 (de) System zur kühlung eines wärmetauschers an bord eines flugzeugs
DE102009013159A1 (de) Kühler für ein Flugzeugkühlsystem, Flugzeugkühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugkühlsystems
DE10139483B4 (de) Klimatisierungssystem
EP1586504A1 (de) System zur Luftaufbereitung
DE102013008620A1 (de) Flugzeugkühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugkühlsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

Owner name: AIRBUS S.A.S., BLAGNAC, FR

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee