DE102007056593A1 - Staubehältnis zur Anordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Staubehältnis zur Anordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007056593A1
DE102007056593A1 DE102007056593A DE102007056593A DE102007056593A1 DE 102007056593 A1 DE102007056593 A1 DE 102007056593A1 DE 102007056593 A DE102007056593 A DE 102007056593A DE 102007056593 A DE102007056593 A DE 102007056593A DE 102007056593 A1 DE102007056593 A1 DE 102007056593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
bag
container
belt
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007056593A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Böhmler
Wolfgang Dipl.-Ing. Kerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007056593A priority Critical patent/DE102007056593A1/de
Publication of DE102007056593A1 publication Critical patent/DE102007056593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/20Lunch or picnic boxes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Um ein Staubehältnis zur Anordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere auf einer Rücksitzbank (10) eines Personenkraftwagens, wobei das Staubehältnis Fixierungselemente (18, 24, 26) zur Befestigung an der Rücksitzbank (10) und einen Aufnahmeraum (14) für Staugut umfasst, vielseitiger einsetzbar und nutzerfreundlicher zu gestalten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Staubehältnis (12) als transportierbare Tasche ausgebildet ist und Griffelemente (16) zum Handhaben der Tasche (12) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Staubehältnis zur Anordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere auf einer Rücksitzbank eines Personenkraftwagens, wobei das Staubehältnis Fixierungselemente zur Befestigung an der Rücksitzbank und einen Aufnahmeraum für Staugut umfasst.
  • Den Hintergrund der Erfindung stellt die Erfahrung von Autofahrern, beispielsweise von Familien mit Kindern, bei längeren Autofahrten dar: Bei Ankunft am Zielort gleicht die Rücksitzbank einem „Schlachtfeld". Zu diesem Problem sind aus dem Stand der Technik mehrere Lösungsansätze bekannt.
  • Die DE 42 16925 C2 beschreibt ein Staubehältnis zur Anordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere auf einer Rücksitzbank eines Personenkraftwagens. Diese umfasst ein Basisteil, das ein Auflageteil zur Auflage auf die Sitzfläche des Fahrzeugsitzes aufweist und das lösbar mit dem Fahrzeugsitz verbindbar ist. Am Fahrzeugsitz sind Gurtschlösser angebracht, wobei zu beiden Seiten des Auflageteils Laschen für einen lösbaren Eingriff in zwei in einem Abstand am Fahrzeugsitz nebeneinanderliegende Gurtschlösser angebracht sind. Die Anordnung der Gurtschlösser und der Laschen ist so getroffen, dass bei in den Gurtschlössern eingerasteten Laschen das Auflageteil an der Sitzfläche anliegt. Nachteilig bei diesem Staubehältnis ist, dass es nicht vielseitig einsetzbar ist.
  • Ferner ist aus dem Stand der Technik ein Kunststoffgehäuse mit Deckel, optisch durchaus vergleichbar mit einem Kohlenkasten, bekannt. Das dabei eingesetzte harte Kunststoffgehäuse ist allerdings für eine Armlehnenfunktion im Fahrzeug sowie zur Nutzung in der Freizeit außerhalb des Fahrzeugs nicht optimal geeignet.
  • Alternativ dazu hat eine weiche Tasche zwar ihre Vorzüge, ist aber hinsichtlich Abfallentsorgung problematisch, weil die Gefahr besteht, dass sie unkontrolliert mit während der Fahrt entstehenden Abfällen überfüllt wird. Eine Tasche mit den gängigen Abmessungen einer Sporttasche fasst zumindest 20 Liter Volumen. Einmal verunreinigt kann die Tasche für empfindliche Kleidungsstücke erst nach gründlicher, aufwendiger Reinigung wieder genutzt werden. Aufgrund ihrer weichen Struktur eignet sich die Sporttasche auch nicht als Armauflage, sodass empfindliches Ablagegut, beispielsweise Obst, schnell zerdrückt werden kann.
  • Schwere Kühlboxen sind aufgrund ihres Gewichts nicht für jeden Nutzer gleichermaßen geeignet. Zudem stellen sie im Fall eines unfallbedingten Aufpralls aufgrund ihres Gewichts eine Gefährdung der Insassen dar. Daher sind diese nur in dem Beifahrerfußraum oder im hinteren Fußraum, vor der Rückbank, einsetzbar. In letzterem Fall kann nur eine Person auf der Rückbank richtig Platz nehmen, da die Kühlbox den kompletten Fußraum eines Sitzes einnimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Staubehältnis zur Anordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs vielseitiger einsetzbar und nutzerfreundlicher zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Staubehältnis mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Um ein Staubehältnis zur Anordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere auf einer Rücksitzbank eines Personenkraftwagens zu gestalten, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Staubehältnis als transportierbare Tasche ausgebildet ist und Griffelemente zum Handhaben der Tasche umfasst.
  • Vorteilhafterweise ist die Tasche außerordentlich flexibel einsetzbar: Sie ist zur Unterbringung von Abfällen oder von Nutzgegenständen nutzbar und sie ist zur Verwendung während der Feizeit geeignet.
  • Wandelemente der Tasche, welche zumindest bereichsweise durch Einlagen, insbesondere Papp- oder Kunststoffeinlagen, mit höherer Steifigkeit verstärkt sind, können aus einem flexiblen Material, insbesondere einem flexiblen Stoff, bestehen. Darüber hinaus können die Wandelemente an den dem Aufnahmeraum abgewandten Seiten zumindest bereichsweise Polsterschichten aufweisen. Vorteilhafterweise bewirkt das flexible Material der Wandelemente, zusammen mit deren weichen Polsterung, ein besonders angenehmes Gefühl bei den Fahrzeuginsassen, sofern diese ihre Arme auf dem Staubehältnis stützen. Zugleich erreichen die verwendeten Einlagen die benötigte Steifigkeit, um dem Aufnahmeraum Stabilität zu verleihen und ihn für ein weites Spektrum an darin staubaren Gegenständen zugänglich zu machen. Das Staubehältnis ist vorzugsweise auf der Rücksitzbank anordnenbar, kann aber auch auf einer Vordersitzbank angeordnet sein. Wenn das Staubehältnis mittig auf der Rücksitzbank angeordnet ist, ermöglicht es von beiden Seiten gleichermaßen einen Zugriff darauf und ist als bequeme Armauflage für beide Fondinsassen nutzbar. Aus diesem Grund ist bevorzugt eine Maximalhöhe der Armauflage von 250 mm vorgesehen. Zugleich weist das Staubehältnis eine Mindesthöhe auf, sodass beispielsweise eine handelsübliche 0.5-Liter-PET-Flasche stehend zu transportieren ist.
  • Im Aufnahmeraum kann zumindest ein Klettsteg und/oder ein Verstauköcher, vorzugsweise mittels eines Klettverschlusses, lösbar angeordnet sein. Dadurch ist eine flexible Aufteilung des Aufnahmeraums erzielbar: Einerseits ist die Unterbringung von Textilien (z. B. Regenjacke) möglich, was die Verfügbarkeit eines möglichst groß dimensionierten Behälters erfordert, und andererseits ist eine Abfallunterbringung möglich. Es ist also möglich, Abfälle in großen oder in kleinen Mengen gemeinsam mit empfindlichem Ablagegut durch eine saubere Trennung aufzubewahren.
  • Hinter einem Wandelement, insbesondere dem vorderen Wandelement, können zumindest ein Spanngurtelement mit einem Ablageelement zum Halten zumindest eines Behälters angeordnet sein, wobei der Behälter zum Aufnehmen von Gegenständen, insbesondere einer Flasche, eines Bechers oder von Abfällen, dient. Ferner kann eine Wandplatte vorgesehen sein, an welcher das Spanngurtelement und das Ablageelement um jeweilige, übereinander angeordnete Lagerachsen schwenkbar gelagert sind. Vorteilhafterweise ist durch diese Anordnung ein Halten von Bechern und Flaschen und zugleich ein schneller, unkomplizierter Zugriff darauf, möglich.
  • Die Wandplatte kann mit Lufteinlass- und Luftauslassöffnungen für ein dahinter liegendes Kühlaggregat versehen sein, vorzugsweise zumindest ein Peltier-Element, das im Aufnahmeraum hinter dem vorderen Wandelement der Tasche anordnenbar ist. Vorteilhafterweise steht damit bedarfsabhängig ein Kühlboxlösung, die einen konditionierten Getränkegenuss ermöglicht, jedoch ohne den Gewichtsnachteil einer elektrischen Kühlbox, zur Verfügung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
  • 1 eine Seitenansicht des auf einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs angeordneten Staubehältnisses, in
  • 2 eine Perspektivansicht des Staubehältnisses von schräg hinten mit zugeklapptem hinterem Wandelement, in
  • 3 eine Perspektivansicht des Staubehältnisses von hinten mit aufgeklapptem hinterem Wandelement, in
  • 4 eine Perspektivansicht des Staubehältnisses von vorne mit aufgeklapptem vorderem Wandelement, in
  • 5 eine Perspektivansicht des Staubehältnisses von vorne bei aufgeklapptem vorderem Wandelement, in
  • 6 eine Draufsicht des Staubehältnisses mit aufgeklapptem vorderem Wandelement, und in
  • 7 eine Seitenansicht des Staubehältnisses mit aufgestecktem Plattenaufsatz.
  • Die 1 zeigt eine Seitenansicht eines auf einer Rücksitzbank 10 eines (nicht gezeigten) Personenkraftwagens angeordneten Staubehältnisses 12. Dieses umfasst Fixierungselemente, nämlich eine Gurtzunge 24, eine Gurtfalle 26, eine Lasche 18, und ein Schiebestück 30 zur Befestigung an einer Rücksitzbank 10 und einen Aufnahmeraum 14 für Staugut. Das Staubehältnis 12 ist als leichte, transportierbare Tasche mit dem Design einer Reisetasche bzw. Sporttasche ausgebildet und umfasst Griffelemente 16 zum Handhaben der Tasche.
  • Gemäß den 1 bis 3 ist die Tasche einfach, mit nur „einem Handgriff" an der Rücksitzbank 10 festlegbar. Eine Lasche 18 im hinteren Drittel eines seitlichen Wandelements 36 der Tasche ist per Gelenkbeschlag 22 an dem seitlichen Wandelement 36 angeschlagen und umfasst an ihrem freien Ende die Gurtzunge 24, die in der freien Gurtfalle 26 eines Sitzes, beispielsweise des mittleren Fondsitzes, einrastet.
  • Zusätzlich ist zwischen der Lasche 18 und der Gurtzunge 24 ein Gurt 28, vorzugsweise ein Textilgurt, angeordnet, dessen freies Ende über ein schnallenförmiges und den Gurt 28 umschließendes Schiebestück 30 blockiert werden kann. Der Gurt 28 besitzt an seinem freien Ende ein Griffelement 29, zum Straffen des Gurtes 28 und zum Anpassen an den jeweiligen Personenkraftwagen, wodurch Gurtlose zu vermeiden ist. Zu einer effizienten Arretierung des Schiebestücks 30 weist die Lasche 18 ein beispielsweise konusförmiges Ende auf, an dem das Schiebestück mit dem eingeklemmten Gurt 28 zu verkeilen ist.
  • Damit die Tasche auch als Armlehne verwendbar ist, bestehen die Wandelemente 32, 36, 40, 48 aus einem flexiblen Material, insbesondere einem flexiblen Stoff, welche zumindest bereichsweise durch Einlagen, insbesondere Papp- oder Kunststoffeinlagen, mit höherer Steifigkeit verstärkt sind. Die Wandelemente 32, 36, 40, 48 weisen an einem dem Aufnahmeraum 14 abgewandten Seiten zumindest bereichsweise Polsterschichten auf. Bei einer Bauhöhe von beispielsweise 250 mm ist damit ein guter Armauflagekomfort erzielbar.
  • Gemäß den 1 und 2 sind die Griffelemente 16 als Tragegriffe (oder als Trageriemen, nicht gezeigt) ausgebildet, welche mittels von Beschlägen 22 an den dem Aufnahmeraum 14 abgewandten seitlichen Wandelementen 36 der Tasche angeordnet sind.
  • Gemäß den 1 und 3 ist ein einer Rückenlehne 34 zugewandtes, aufknöpfbares Wandelement 36 um eine in Querrichtung der Tasche verlaufende Achse 38 aufklappbar und in einen Spalt zwischen Rücksitzbank 10 und Rückenlehne 34 einsteckbar. Damit ist die Tasche sowohl gegenüber Querbelastungen als auch gegenüber Kippbewegungen des Personenkraftwagens um die Längsachse fixierbar. Alternativ zu dem genannten Fixierungsmechanismus kann die Tasche auch nach einem Isofix-Halterungssystem für Kindersitze gesichert werden, wobei wesentliche Befestigungsmittel beispielsweise in dem aufknöpfbaren hinteren Wandelement 36 integriert sind. Damit werden die hohen Sicherheitsanforderungen an einen beispielsweise mit Flaschen schwer beladener Aufnahmeraum 14 erfüllt und zugleich wird eine komplizierte Handhabung zum Sichern der Tasche vermieden.
  • Gemäß der 3 sind die oberen Wandelemente 40 der Tasche mittels eines oberen Reißverschlusssystems 42 öffenbar miteinander verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das obere Reißverschlusssystem 42 eine H-Form und erlaubt einen komfortablen Zugriff zum Aufnahmeraum 14.
  • Gemäß den 2 und 6 ist im Aufnahmeraum 14 zumindest ein Klettsteg 44 und/oder ein Verstauköcher 46, vorzugsweise mittels eines Klettverschlusses, lösbar angeordnet. Die Klettstege 44, die im Aufnahmeraum 14 als Trennelemente dienen, können unterschiedliche Beladungsanforderungen bewältigen, ohne dass ein Beladungsinhalt im Aufnahmeraum 14 während der Fahrt unkontrolliert herumgeschleudert wird. Damit ist eine Unterbringung von stehend angeordneten Flaschen, beispielsweise von 0.5 Liter-PET-Flaschen, möglich. Darüber hinaus sind 0.7 Liter-Getränkeflaschen 47 auch liegend unterzubringen. Zur Vermeidung von Geruchsproblemen ist ein Abschließen einzelner Abteile vorgesehen (nicht gezeigt).
  • Gemäß der 4 ist das vordere, als Stirnelement ausgebildete Wandelement 48 um eine in Querrichtung der Tasche verlaufende Achse 50 aufklappbar. Dieses Wandelement 48 ist mittels eines vorderen Reißverschlusssystems 52 an den Seitenwänden 32 öffnen- und schließbar. Sofern zur Nutzung der Tasche auf der Rücksitzbank 10 dieses vordere Wandelement 48 nach unten aufgeklappt ist, so ist es in Doppelfunktion auch zur seitlichen Sicherung der Tasche gegen Querbelastungen nutzbar.
  • Ein in manchen Fahrzeugen unter der Rücksitzbank 10 angeschlagenes Gurtband (nicht gezeigt), für dessen Fixierung sich ein breiter Bügelbeschlag der Rücksitzbanklagerung anbietet, ist dazu benutzbar, mittels Klettverschluss 54 ein aufgeklapptes vorderes Wandelement 48 zu halten. Dies ergibt einen guten Seitenhalt der Tasche bei geringem Kostenaufwand und einer vergleichsweise simplen Handhabung.
  • Gemäß den 4 bis 6 sind hinter einem Wandelement 32, 36, 40, 48, insbesondere dem vorderen Wandelement 48, zwei Spanngurtelemente 56 mit zwei Ablageelementen 58 zum Halten von Behältern 60 angeordnet, wobei die Behälter 60 zum Aufnehmen von Gegenständen, insbesondere einer Flasche, eines Bechers oder von Abfall, dienen. Die Elemente zum Halten eines Behälters 60 für Abfall bzw. Getränke sind bei Nichtgebrauch mittels des vorderen Wandelements, das über ein vorderes Reisverschlusssystem 52 öffenbar ist, zu verschließen.
  • Gemäß den 4 bis 6 ist eine Wandplatte 62 vorgesehen, an welcher das Spanngurtelement 56 und das Ablageelement 58 um jeweilige, übereinander angeordnete Achsen 64, 66 schwenkbar gelagert sind. Die Wandplatte 62 ist mit Lufteinlass- und Luftauslassöffnungen für ein dahinter liegendes Kühlaggregat 68 versehen. Das vordere Wandelement 48 der Tasche erlaubt in aufgeklapptem Zustand das Ansaugen bzw. Ausblasen eines Kühlluftstromes für das Kühlaggregat 68. Das Kühlaggregat 68, welches vorzugsweise als zumindest ein Peltierelement ausgebildet ist, ist im Aufnahmeraum 14 hinter dem vorderen Wandelement 48 (vordersten Unterraum 70) der Tasche, angeordnet. Wird im vordersten Unterraum 70 ein Klettsteg 44 für die Aufnahme von 3 stehenden Getränkeflaschen vorgesehen, so kann der Klettsteg 44 alternativ das Kühlaggregat 68 abstützen. Je nach Bedarf kann dieses in die Tasche eingesteckt werden und in Fällen, in denen kein Kühlbedarf besteht, leicht entnommen werden.
  • Sofern der Behälter 60 zum Verstauen von Abfall genutzt wird, ist, bei Verwendung von durchsichtigen Materialien für den Behälter 60, eine gute Sichtbarkeit des aktuellen Befüllungsgrads gegeben. Mittels eines an dem Behälter 60 angeschlagenen Deckels mit Dichtung (nicht gezeigt) ist eine störende Geruchsentwicklung zu verhindern. Der Behälter 60 ist zum Beseitigen der Abfälle schnell und komfortabel zu entnehmen und bei Bedarf leicht zu reinigen, beispielsweise in einem Geschirrspüler. Dadurch ist ein umständlicher Umgang mit Abfalltüten vermeidbar.
  • Gemäß der 4, besteht das Ablageelement 58 aus durchbrochenen Gitterstrukturen, die vor einem (nicht gezeigten) Lüfter abgelegt, noch eine Luftdurchströmung zulassen. Aufgrund des geringen Luftwiderstandes ist ein Strömen von gekühlter Luft auch bei hochgeklapptem Ablageelement 58 möglich. Die Spanngurtelemente 56 und Ablageelemente 58 sind aufklappbar und können die Behälter 60 bzw. Ablageartikel auf ähnliche Weise wie Cupholder halten. Mit den Spanngurtelementen 56 können, ähnlich wie im Campingbereich, Getränkeflaschen und dosenartige Behälter direkt fixiert werden.
  • Wie aus der 5 ersichtlich, können zur Verbesserung der Bedienfreundlichkeit Gurtenden der Spanngurtelemente 56 ein Klettsystem aufweisen, welches eine effiziente und schnell aktivierbare Sicherung des Ablagegutes erlaubt. Zusätzliche Gummisegmente 72 am Spanngurtelement 56 oder an einem Halterungssteg 73, der beide Spanngurtelemente 56 seitlich flankierend hält und somit beide voneinander räumlich trennt, unterbinden eine ungewollte Drehung des Ablagegutes um die z-Achse bzw. ein Herausrutschen in z-Richtung.
  • Wie aus der 4 ersichtlich, befinden sich die Behälter 60 außerhalb des Aufnahmeraums 14 und werden mit den Spanngurtelementen 56 angeschnallt, wobei die Behälter 60 sowohl zur Aufnahme von stehend positionierten Getränkeflaschen, als auch von Abfällen, nutzbar sind.
  • Wie aus der 7 ersichtlich, sind bei einer Nutzung der Behälter 60 zur Flaschenaufnahme, analog zu einem Cupholder, Distanzhalter 74 zur Überbrückung der unterschiedlichen Flaschendurchmesser vorgesehen. Durch die kraftschlüssige Flaschenfixierung mittels der vorliegend als elastomere Anpresslappen ausgebildeten Distanzhalter 74 ist im Fahrbetrieb ein störendes Klappern einer sich lose hin und her bewegenden Flasche zu vermeiden. Bei einem Durchmesser des Behälters 60 von ca. 100 mm sind diese Distanzhalter 74 auch zur abstützenden Aufnahme einer von oben abgesetzten Tasse bzw. eines Bechers verwendbar, die mit ihrer Bodenpartie dann auf den Distanzhaltern 74 aufliegen.
  • In dem Aufnahmeraum 14 ist eine Tischplatte 76 untergebracht, welche einen zylinderförmigen, vorliegend hohlen Plattenaufsatz 78 mit einer Tiefe von etwa 40 mm umfasst. Dieser ist an eine Innengeometrie des Behälters 60 angepasst und in den Behälter 60 aufnehmbar, sodass der Plattenaufsatz 78 und der Behälter 60 ein lösbares Stecksystem bilden, wobei die Wandplatte 62 in gestecktem Zustand als Tisch nutzbar ist. Die Tischplatte 76 ist um den zylinderförmigen Plattenaufsatz 78 bei Bedarf drehbar und dient zudem als sicherheitsfördernde Maßnahme. Die Tischplatte 76 weist an ihrer Oberseite einen umlaufenden Bund 80 auf. Beim Vergießen von Getränken kann die Flüssigkeit über eine Öffnung des Behälters 60 in den geschlossenen, zu eine Aufnahme von Abfällen ausgebildeten Behälter 60 ablaufen. Zur Gewährleistung einer komfortablen Abfallentsorgung auch bei aufgesetzter Tischplatte 76 ist ein zusätzlicher Verschlussdeckel mit Schwenkgelenkanbindung vorgesehen (nicht gezeigt). Die Abmessungen der Tischplatte 76 sind so ausgelegt, dass sie bei Nichtgebrauch in den Aufnahmeraum 14 der Tasche bodenseitig abzulegen ist. Der zylinderförmige Plattenaufsatz 78 ist dabei nach oben zu richten, sodass ohne Platzverlust eine stehende Flasche von oben in diesen nach oben gerichteten Plattenaufsatz 78 einzuführen ist.
  • Sofern die Tischplatte 76 optional kleinere Abmessungen aufweist (nicht gezeigt), ist sie als Trennschott für den Aufnahmeraum 14 einsetzbar.

Claims (19)

  1. Staubehältnis zur Anordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere auf einer Rücksitzbank (10) eines Personenkraftwagens, wobei das Staubehältnis Fixierungselemente (18, 24, 26) zur Befestigung an der Rücksitzbank (10) und einen Aufnahmeraum (14) für Staugut umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Staubehältnis (12) als transportierbare Tasche ausgebildet ist und Griffelemente (16) zum Handhaben der Tasche umfasst.
  2. Staubehältnis (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wandelemente (32, 36, 40, 48) der Tasche aus einem flexiblen Material, insbesondere einem flexiblen Stoff, bestehen, welche zumindest bereichsweise durch Einlagen, insbesondere Papp- oder Kunststoffeinlagen, mit höherer Steifigkeit verstärkt sind.
  3. Staubehältnis (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (32, 36, 40, 48) an den dem Aufnahmeraum (14) abgewandten Seiten zumindest bereichsweise Polsterschichten aufweisen.
  4. Staubehältnis (12) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderes, als Stirnelement ausgebildetes, Wandelement (48) um eine in Querrichtung der Tasche verlaufende Achse (50) aufklappbar ist.
  5. Staubehältnis (12) nach Anspruch 4 einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Wandelement (48) der Tasche mit seitlichen Wandelementen (32) über ein vorderes Reißverschlusssystem (52) öffenbar verbunden ist.
  6. Staubehältnis (12) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem vorderen Wandelement (48) ein vorderes Fixierungselement (54) zugeordnet ist, mittels welchem das vordere Wandelement (48) in aufgeklapptem Zustand an einem Bügelbeschlag einer Rücksitzbanklagerung fixierbar ist.
  7. Staubehältnis (12) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Wandelemente (40) der Tasche mittels eines oberen Reißverschlusssystems (42) öffenbar miteinander verbunden sind.
  8. Staubehältnis (12) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass hinter einem Wandelement (32, 36, 40, 48), insbesondere dem vorderen Wandelement (48), zumindest ein Spanngurtelement (56) mit einem Ablageelement (58) zum Halten zumindest eines Behälters (60) angeordnet sind, wobei der Behälter (60) zum Aufnehmen eines Gegenstands, insbesondere einer Flasche, eines Bechers oder von Abfall, dient.
  9. Staubehältnis (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandplatte (62) vorgesehen ist, an welcher das Spanngurtelement (56) und das Ablageelement (58) um jeweilige, übereinander angeordnete Lagerachsen (64,66) schwenkbar gelagert sind.
  10. Staubehältnis (12) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatte (62) mit Lufteinlass- und Luftauslassöffnungen für ein dahinter liegendes Kühlaggregat (68) versehen ist.
  11. Staubehältnis (12) nach Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlaggregat (68), welches vorzugsweise als zumindest ein Peltierelement ausgebildet ist, im Aufnahmeraum (14) hinter dem vorderen Wandelement der Tasche, angeordnet ist.
  12. Staubehältnis (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (60), entlang seines innenseitigen Umfangs, ein elastischer Ring als Distanzhalter (74) zum Festlegen eines im Behälter (60) zu lagernden Gegenstands, beispielsweise einer Flasche oder eines Bechers, herausnehmbar angeordnet ist.
  13. Staubehältnis (12) nach Anspruch 12 und einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spanngurt des Spanngurtelements (56) mittels eines lösbaren Verschlusses (61), beispielsweise eines Klettverschlusses, öffnen – und schließbar ist, wobei der Spanngurt im zugeschlossenen Zustand den zu haltenden Behälter (60) umschließt.
  14. Staubehältnis (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmeraum (14) eine Tischplatte (76) unterbringbar ist, welche einen zylinderförmigen Plattenaufsatz (78) umfasst, welcher an eine Innengeometrie des Behälters (60) angepasst und in den Behälter (60) aufnehmbar ist, sodass der Plattenaufsatz (78) und der Behälter (60) ein lösbares Stecksystem bilden, wobei die Tischplatte (76) in gestecktem Zustand als Tisch nutzbar ist.
  15. Staubehältnis (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum (14) zumindest ein Klettsteg (44) und/oder ein Verstauköcher (46), vorzugsweise mittels eines Klettverschlusses, lösbar angeordnet ist.
  16. Staubehältnis (12) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungselemente (18, 24, 26) zwei Laschen (18) umfassen, welche jeweils an den dem Aufnahmeraum (14) abgewandten seitlichen Wandelementen (32) der Tasche angeordnet sind, wobei die am Ende der Lasche angeordnete Gurtzunge (24) an eine Geometrie der Gurtfalle (26) eines Anschnallgurtes angepasst ist, sodass die Gurtzunge (24) und die Gurtfalle (26) ein lösbares Stecksystem bilden.
  17. Staubehältnis (12) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (18), zum sicheren Festlegen der Tasche an der Rücksitzbank (10), mittels eines Gurtes (28) mit einem schnallenförmigen Schiebestück (30), längenverstellbar ist.
  18. Staubehältnis (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einer Rückenlehne (34) zugewandtes Wandelement (36) um eine in Querrichtung der Tasche verlaufende Achse (38) aufklappbar und in einen Spalt zwischen Rücksitzbank (10) und Rückenlehne (34) einsteckbar ist.
  19. Staubehältnis (12) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 oder 11 oder 14 bis 16 und einem der Ansprüche 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (16) als Trageriemen oder Tragegriffe ausgebildet sind, welche mittels Gelenkbeschlägen (22) an den dem Aufnahmeraum (14) abgewandten seitlichen Wandelementen (32) der Tasche angeordnet sind.
DE102007056593A 2007-11-23 2007-11-23 Staubehältnis zur Anordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102007056593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056593A DE102007056593A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Staubehältnis zur Anordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056593A DE102007056593A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Staubehältnis zur Anordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056593A1 true DE102007056593A1 (de) 2008-05-21

Family

ID=39311477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056593A Withdrawn DE102007056593A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Staubehältnis zur Anordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007056593A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058136A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Schmeisser, Martin Staubehältnis zur Anordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012100803A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Isl-Schaumstoff-Technik Gmbh Thermisch isolierender Behälter für ein Kraftfahrzeug
DE102018200545A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer E/E-Schnittstelle und Zubehörteil zum Anschluss an einen Fahrzeugsitz mit einer E/E-Schnittstelle
DE202019104244U1 (de) 2019-08-01 2019-09-16 Lars Jansen Rollkoffer
DE102019120879B3 (de) * 2019-08-01 2020-08-13 Lars Jansen Rollkoffer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058136A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Schmeisser, Martin Staubehältnis zur Anordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012100803A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Isl-Schaumstoff-Technik Gmbh Thermisch isolierender Behälter für ein Kraftfahrzeug
DE102018200545A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer E/E-Schnittstelle und Zubehörteil zum Anschluss an einen Fahrzeugsitz mit einer E/E-Schnittstelle
DE202019104244U1 (de) 2019-08-01 2019-09-16 Lars Jansen Rollkoffer
DE102019120879B3 (de) * 2019-08-01 2020-08-13 Lars Jansen Rollkoffer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028735B4 (de) Rahmen für insbesondere ein temporäres Einsetzen in einen offen in den Fahrgastraum eines Fahrzeuges übergehenden Kofferraum
US5599054A (en) Vehicular storage apparatus for elongated objects
DE19747081C2 (de) Tischeinrichtungen für einen Kraftfahrzeugsitz
US6042180A (en) Folding chair with fishing accessories
DE102007056593A1 (de) Staubehältnis zur Anordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP0978243A2 (de) In einem Kraftfahrzeug verwendbare Wickelunterlage
US20130169009A1 (en) Aircraft seat with fabric seat back tray
DE102017003646B4 (de) Transportguthaltevorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102005010434A1 (de) Fahrzeug
US6019510A (en) Child's car seat carrier pouch
DE10021151A1 (de) Lagerungssystem für Fahrzeuge
DE102013007873B4 (de) Fahrradanhänger für den Transport von Kindern
WO2021004854A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer heckklappe
DE19711648C1 (de) Mehrsitzige Sitzbank für Fahrzeuge
US9718388B1 (en) Automobile trash can
DE102009052693A1 (de) Quaderförmige Box mit oberseitigem Deckel
DE10030547A1 (de) Tragbarer Kühlbehälter und Transportanordnung mit einem solchen
US10486575B2 (en) Adjustable automobile trash can
DE19818503C2 (de) Multifunktionales Gestell
DE102006049199A1 (de) Aufbewahrungsanordnung für ein Fahrzeug
EP1083092B1 (de) Kraftfahrzeugaufbau mit einem Mitteltunnel
DE102020001208B3 (de) Behältnis
DE202019104808U1 (de) Lastenfahrradbehälter
DE102010026905B4 (de) Fondkonsole für ein Kraftfahrzeug
US20080067208A1 (en) Removable tray for a mobile apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141125