DE102007054482A1 - Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls und Solarmodul mit Solarzellen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls und Solarmodul mit Solarzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102007054482A1
DE102007054482A1 DE200710054482 DE102007054482A DE102007054482A1 DE 102007054482 A1 DE102007054482 A1 DE 102007054482A1 DE 200710054482 DE200710054482 DE 200710054482 DE 102007054482 A DE102007054482 A DE 102007054482A DE 102007054482 A1 DE102007054482 A1 DE 102007054482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling fins
sheet
solar module
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710054482
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Dr. rer. nat. Feuerecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200710054482 priority Critical patent/DE102007054482A1/de
Publication of DE102007054482A1 publication Critical patent/DE102007054482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls mit Solarzellen und mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen des Solarmoduls und/oder der Solarzellen, bei welchem ein Blech der Kühleinrichtung mit Kühlrippen versehen wird und bei welchem die Kühlrippen aus dem Blech gefaltet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft zum einen ein Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls mit Solarzellen und mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen des Solarmoduls und/oder der Solarzellen, bei welchem ein Blech der Kühleinrichtung mit Kühlrippen versehen wird. Zum anderen betrifft die Erfindung ein Solarmodul mit Solarzellen und mit Kühlrippen.
  • Verfahren zum Herstellen und insbesondere Solarmodule mit Solarzellen, welche durch eine Kühleinrichtung aus Kühlrippen gekühlt werden, sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Mittels der Solarzellen der Solarmodule kann Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt werden. Diese Technologie ist vielfältig etabliert und wird erfolgreich bereits verbreitet eingesetzt. Da die Solarzellen nur bei Tageslicht und insbesondere bei direkter Sonneneinstrahlung sehr gut verwendet werden können, ist es besonders wichtig, die Solarzellen in dieser Zeit optimal nutzen zu können. Aber gerade bei der direkten Sonneneinstrahlung werden die Solarmodule und die hierin integrierten Solarzellen thermisch am größten belastet, was sich wiederum negativ auf den Wirkungsgrad der Solarmodule und der Solarzellen auswirkt. Der Wirkungsgrad der Solarzellen nimmt mit zunehmender Temperatur ab. Beispielsweise resultiert aus einer Temperaturerhöhung um 10 K eine Verschlechterung des Wirkungsgrades einer Solarzelle um bis zu 4%.
  • Deshalb wird bei heute üblichen Solarmodulen ein Wärmeüberschuss meist über freie Konvektion an der Oberfläche von geeigneten Kühleinrichtungen an die Umgebung abgeleitet. Oftmals werden Kühleinrichtungen zur Erhöhung der zur Verfügung stehenden Kühlfläche mit Kühlrippen ausgestattet. Hierbei kommen in der Regel glatte, senkrecht zum Solarmodul verlaufende Kühlrippen zum Einsatz, die fast immer an der Rückseite des Solarmoduls angeordnet sind.
  • So ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 197 47 325 A1 ein Solarzellenmodul mit integrierter Kühlung von Solarzellen bekannt, bei welchem an einer Rückseite einer Solarmoduldeckplatte, auf welcher Solarzellen angeordnet sind, lotrecht Lamellen als Kühlrippen abstehen. Die Kühlrippen können von einem flüssigen Kühlmittel umströmt werden, welches überschüssige Wärme aus den Kühlrippen aufnehmen kann. Hierdurch werden die Solarzellen gekühlt, so dass deren Wirkungsgrad durch Überhitzung nicht negativ beeinträchtigt wird.
  • Auch bei dem Solarzellenmodul aus der Offenlegungsschrift DE 38 31 631 A1 werden Solarzellen mittels einer Kühleinrichtung gekühlt, welche Kühlrippen in Form von Trennwänden für Raumteile aufweist, die mit einem Kühlmittel gefüllt sind. Hierdurch lässt sich die Wärmeenergie, welche von den Kühlrippen abgegeben wurde, sogar mittels des Kühlmittels speichern.
  • Ein weiteres Solarzellenmodul ist in der Patentschrift US 4,149,903 beschrieben. Auch hier sind Kühlrippen vorhanden, die L-förmig ausgebildet und direkt an den Solarzellen befestigt sind, wobei Schenkel lotrecht von den Solarzellen abstehen. Diese abstehenden Schenkel ragen in einen Luftkanal hinein, in welchem mittels eines Gebläses ein Luftstrom erzeugt wird, der die lotrecht abstehenden Schenkel umströmen kann. Hierdurch kann Wärmeenergie von den Schenkeln optimal an den Luftstrom abgegeben werden. Mittels der vorstehend beschriebenen Schenkel kann überschüssige Wärmeenergie von erhitzten Solarzellen bzw. von Solarmodulen an die Umgebung abgegeben werden.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, gattungsgemäße Solarmodule und insbesondere deren Kühleinrichtungen weiterzuentwickeln, so dass die Solarmodule einerseits konstruktiv einfacher aufgebaut und andererseits die Kühleinrichtungen effektiver gestaltet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird von einem Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls mit Solarzellen und mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen des Solarmoduls und/oder der Solarzellen gelöst, bei welchem ein Blech der Kühleinrichtung mit Kühlrippen versehen wird, und bei welchem die Kühlrippen aus dem Blech gefaltet werden.
  • Vorteilhafter Weise können die Kühlrippen der Kühleinrichtung an einem Solarmodul besonders schnell und einfach hergestellt werden, wenn die Kühlrippen durch Falten eines Bleches hergestellt werden. Insbesondere wenn zum Falten der Kühlrippen direkt ein Blech der Kühleinrichtung verwendet wird, können die Kühlrippen besonders effektiv hergestellt werden.
  • Der Begriff „Kühleinrichtung" beschreibt jegliche Einrichtung, mittels welcher Wärmeenergie von dem Solarmodul und/oder von einer Solarzelle an die Umgebung abgegeben werden kann. In einem besonders einfachen Fall kann die Kühleinrichtung unmittelbar von einem Gehäuse des Solarmoduls oder von einem Gehäuse einer Solarzelle gebildet sein, sodass das Blech der Kühlrippen ein Gehäuse des Solarmoduls oder der Solarzellen bildet.
  • Es versteht sich, dass insbesondere die Kühlrippen der Kühleinrichtung von verschiedenen Kühlmedien umströmt werden können. In einem einfachen Fall kann das Kühlmedium aus Umgebungsluft bestehen.
  • Mit dem Begriff „Falten" wird ein Bearbeitungsverfahren beschrieben, bei welchem vorzugsweise ein Blech, wie beispielsweise ein Aluminiumblech, mehrfach gebogen wird, so dass aus einem in etwa ebenen zweidimensionalen Blech ein im Wesentlichen dreidimensionales Gebilde entsteht. Vorliegend wird ein Blech derart mehrfach gebogen, dass mittels des Blechs Erhebungen ausgebildet sind, die dadurch entstehen, dass die Blechbereiche in etwa parallel zueinander verlaufen. Diese Blechbereiche können vorteilhafter Weise als Kühlrippen verwendet werden.
  • In diesem Zusammenhang wird die Aufgabe der Erfindung auch von einem Solarmodul mit Solarzellen und mit Kühlrippen gelöst, bei welchem die Kühlrippen doppelwandig ausgebildet sind.
  • Vorteilhafter Weise erhöht sich die Kühlrippenfläche einer Kühlrippe, wenn sie doppelwandig ausgebildet ist, so dass Wärmeenergie effektiver von einer Kühlrippe an die Umgebung abgegeben werden kann. Besonders einfach lassen sich derartig ausgebildete Bleche bereitstellen, wenn sie aus gerafften Blechen bestehen.
  • Eine bevorzugte Verfahrensvariante sieht vor, dass die an der Kühleinrichtung vorgesehenen und gefalteten Kühlrippen aus einer Montageposition heraus in eine Betriebsposition hinein bewegt werden. Befinden sich die Kühlrippen zuerst in einer Montageposition, können die Kühlrippen aufweisende Bleche wesentlich besser gehandhabt werden. Erst wenn es erforder lich erscheint, können die Kühlrippen an den Blechen in die Betriebsposition bewegt werden.
  • Wenn die gefalteten Kühlrippen gegenüber der Kühleinrichtung, insbesondere gegenüber einem Blech der Kühleinrichtung, vor einer Montage der Kühleinrichtung in eine Montageposition ausgerichtet werden, können insbesondere Bleche beispielsweise sehr flach gebaut werden. Dies hat wesentliche Vorteile bei einer Logistik, da die Bleche weniger Platz erfordern.
  • Eine weitere bevorzugte Verfahrensvariante sieht vor, dass die gefalteten Kühlrippen gegenüber der Kühleinrichtung, insbesondere gegenüber einem Blech der Kühleinrichtung, während und/oder nach einer Montage der Kühleinrichtung in eine Betriebsposition ausgerichtet werden. Erst wenn die Kühlrippen vor ihrer Verwendung stehen, werden sie vorteilhafter Weise erst in eine geeignete Betriebsposition überführt.
  • Es versteht sich, dass die Kühlrippen vielfältig in geeigneter Weise ausgerichtet sein können. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die gefalteten Kühlrippen gegenüber der Kühleinrichtung, insbesondere gegenüber einem Blech der Kühleinrichtung, aus einer in etwa horizontal verlaufenden Montageposition heraus in eine in etwa vertikal verlaufenden Betriebsposition hinein bewegt werden. Verlaufen die Kühlrippen zuerst horizontal gegenüber dem Blech, kann das Blech insbesondere einer Kühleinrichtung besonders flach und damit platzsparend gebaut werden. Sind die Kühlrippen in einer Betriebsposition in etwa vertikal gegenüber dem Blech insbesondere der Kühleinrichtung ausgerichtet, können sie besonders gut Wärmeenergie an die Umgebung abgeben.
  • Verfahrenstechnisch gestaltet sich die Herstellung des Solarmoduls besonders einfach, wenn die gefalteten Kühlrippen und das Blech aus einem gemeinsamen Blech hergestellt werden.
  • Dementsprechend sieht eine vorteilhafte Ausführungsvariante vor, dass die Kühlrippen einstückig mit einem Blech der Kühleinrichtung ausgebildet sind. Hierdurch brauchen zur Herstellung der Kühlrippen an dem Blech keine Fügetechniken eingesetzt zu werden, was die Herstellung insbesondere eines Solarmoduls wesentlich erleichtert.
  • Dem gefalteten Blech wohnt bereits eine gute Stabilität inne. Diese kann jedoch noch weiter erhöht werden, wenn in das Blech, insbesondere in die gefalteten Kühlrippen, Sicken eingestanzt werden. Zudem werden hierdurch auch die Kühlrippen gestärkt.
  • Wird das Blech, insbesondere die gefalteten Kühlrippen, mittels Querbändern versteift, können insbesondere die Kühlrippen weiter vorteilhaft verstärkt werden.
  • Das hier beschriebene Blech eines Solarmoduls oder einer Kühleinrichtung eines Solarmoduls kann auf unterschiedliche Solarmodulgrößen bzw. Kühleinrichtungsgrößen schnell angepasst bzw. zugeschnitten werden, wenn das Blech gemeinsam mit den daran angeordneten Kühlrippen konfektioniert wird. Ein solches maßgenaues Konfektionieren eines Bleches kann besonders vorteilhaft vorgenommen werden, wenn die Kühlrippen im Wesentlichen noch parallel zu dem Blech verlaufen, also wenn sie noch in einer Montageposition ausgerichtet sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante der doppelwandigen Kühlrippen sieht vor, dass eine erste Wandung der Kühlrippen und eine zweite Wandung der Kühlrippen voneinander mit einem Abstand von weniger als 40 mm, vorzugsweise von weniger als 20 mm, beabstandet angeordnet sind. Liegen die beiden Wandungen einer doppelwandigen Kühlrippe derart dicht nebeneinander, können die Kühlrippen sehr schmal gebaut werden.
  • Sind die Wandungen einer doppelwandigen Kühlrippe jedoch beabstandet zueinander angeordnet, können die Wandungen der Kühlrippe beidseitig von Luft umströmt werden, wodurch sich die Wärmeabgabeleistung der Kühlrippe vorteilhaft erhöhen kann. Beispielsweise können die erforderlichen Kühlrippen kleiner gestaltet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass eine erste Wandung der Kühlrippe und eine zweite Wandung der Kühlrippe einen Wandungsabstand zueinander aufweisen, der geringer ist als ein Kühlrippenabstand zweier unmittelbar benachbarter Kühlrippen. Hierdurch ist gewährleistet, dass immer genügend Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Kühlrippen vorhanden ist.
  • Das Blech und die daran vorgesehenen Kühlrippen können einem Solarmodul oder einer diesbezüglichen Kühleinrichtung bereits eine ausreichende Stabilität verleihen, wenn das Blech eine Blechdicke von weniger als 1 mm, vorzugsweise von weniger 0,5 mm, aufweist.
  • Eine dementsprechend vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Kühlrippen eine Dicke von weniger als 2 mm, vorzugsweise eine Dicke von weniger als 1 mm, aufweisen. Beträgt die Blechdicke eines Bleches beispielsweise weniger als 0,5 mm, ist klar, dass eine hieraus gefaltete Kühlrippe eine Dicke von ca. 1 mm aufweist, da die beiden Wandungen der gefalteten Kühlrippe aus dem 0,5 mm dicken Blech bestehen.
  • Eine sehr leichte Ausführungsvariante sieht vor, dass das Blech eine Blechdicke von 0,1 mm aufweist. Hierdurch lassen sich besonders filigrane Solarmodule herstellen.
  • Haben die Kühlrippen eine Dicke zwischen 0,05 mm und 0,5 mm, vorzugsweise von 0,1 mm oder 0,2 mm, kann eine besonders effektive Wärmeabgabe an die umgebende Luft erzielt werden.
  • Eine derzeit bevorzugte Ausführungsvariante sieht eine Blechdicke von 0,1 mm und eine Kühlrippendicke von 0,2 mm vor.
  • Es versteht sich, dass aber je nach Einsatzgebiet und Solarmodulgröße auch andere Blechdicken und Kühlrippendicken vorgesehen werden können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher einerseits schematisch ein Blech mit Kühlrippen und andererseits ein Solarmodul in Zusammenhang mit dem daran anzuordnenden Blech dargestellt sind.
  • Es zeigt
  • 1 schematisch eine Seitenansicht eines gefalteten Bleches mit entsprechend gefalteten und in einer Montageposition ausgerichteten Kühlrippen,
  • 2 schematisch einen Querschnitt eines Solarmoduls und des Bleches aus der 1 in einer ersten Verbindungsvariante,
  • 3 schematisch einen Querschnitt des Solarmoduls und des Bleches aus den 1 und 2 in einer zweiten Verbindungsvariante,
  • 4 schematisch einen Querschnitt des Solarmoduls und des daran befestigten Bleches mit den in der Montageposition ausgerichteten Kühlrippen und
  • 5 schematisch einen Querschnitt des Solarmoduls und des daran befestigten Bleches mit den in einer Betriebsposition ausgerichteten Kühlrippen.
  • 6 Wirtschaftlichkeit einer Berippung in Abhängigkeit der Dicke des Blechs für einen bevorzugten Rippenstand.
  • Das in der 1 gezeigte Blech 1 weist eine Vielzahl an doppelwandigen und gefalteten Kühlrippen 2 (hier nur exemplarisch beziffert) auf, die jeweils in einer Montageposition 3 gegenüber dem Blech 1 ausgerichtet sind. Die Montageposition 3 zeichnet sich in diesem Ausführungsbeispiel dadurch aus, dass die gefalteten Kühlrippen 2 in etwa parallel zu den ebenen Bereichen 4 (hier nur exemplarisch beziffert) des Bleches 1 verlaufen. Das bedeutet, dass die gefalteten Kühlrippen 2 vorliegend horizontal gegenüber dem Blech 1, insbesondere gegenüber den ebenen Bereichen 4 des Bleches 1 angeordnet sind. Vorteilhafter Weise ist das Blech 1 hierdurch sehr flach ausgebildet, so dass es nur wenig Platz benötigt. Darüber hinaus kann es leicht bearbeitet werden, beispielsweise wenn es für die weitere Verwendung konfektioniert werden muss.
  • Da die gefalteten Kühlrippen 2 direkt aus dem Blech 1 gefaltet sind, weisen sie eine erste Wandung 5 und eine zweite Wandung 6 auf, die parallel und durch einen Wandungsabstand 7 beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Die Materialdicke des Bleches 1 beträgt vorliegend 0,1 mm, so dass die Kühlrippendicke der gefalteten Kühlrippen 2 in etwa 0,2 mm beträgt. Dies hängt auch davon ab, mit welchem Wandungsabstand 7 die beiden Wandungen 5 und 6 der gefalteten Kühlrippen 2 beabstandet sind. Ist der Wandungsabstand 7 ausreichend groß gewählt, kann Umgebungsluft in diesem Wandungsabstand 7 vorteilhafter Weise für eine zusätzliche Wärmeenergieabgabe an den gefalteten Kühlrippen 2 sorgen.
  • Zum Befestigen des Bleches 1, das als eine Kühleinrichtung 8 (siehe 2) ausgebildet ist, an ein Solarmodul 9 einerseits und als Blech 1 des Solarmoduls 9 andererseits kann in einer ersten Verbindungsvariante an einer dem Solarmodul 9 zugewandten Unterseite 10 der Kühleinrichtung 8 bzw. des Bleches 1 eine geeignete Klebstoffschicht 11 aufgetragen sein. Die Kühleinrichtung 8 bildet vorliegend gleichzeitig ein hier nicht näher beziffertes und nicht näher gezeigtes Gehäuse des Solarmoduls 9.
  • An dem Solarmodul 9 ist eine Deckfolie 12 befestigt, die eine besonders vorteilhafte Verbindung zwischen dem Blech 1 bzw. der Klebstoffschicht 11 und dem Solarmodul 9 gewährleistet.
  • Bei einer in der 3 gezeigten weiteren Verbindungsvariante ist die Klebstoffschicht 11 vor dem Verbinden des Bleches 1 und dem Solarmodul 9 nicht an der Unterseite 10 des Bleches 1 vorgesehen, sondern bildet gemeinsam mit der Deckfolie 12 einen Verbindungsverbund 13 an dem Solarmodul 9.
  • Egal welche Verbindungsvariante gewählt wird, sobald das Blech 1 mit dem Solarmodul 9 verklebt ist (siehe 4), bilden die Klebstoffschicht 11 und die Deckfolie 12 zwischen dem Blech 1 und dem Solarmodul 9 eine untrennbare Verbindungsschicht 14, welche einen besonders guten Wärmeenergieübergang insbesondere von dem Solarmodul 9 auf die Kühleinrichtung 8 dauerhaft gewährleistet.
  • Erst wenn das Blech 1 an das Solarmodul 9 derart betriebssicher angeklebt ist, werden die gefalteten Kühlrippen 2 aus ihre jeweiligen Montageposition 3 heraus und in eine Betriebsposition 15 hinein bewegt. Die Betriebsposition 15 zeichnet sich in diesem Ausführungsbeispiel dadurch aus, dass die gefalteten Kühlrippen 2 in etwa lotrecht zu den ebenen Bereichen 4 angeordnet sind. Hierdurch sind die gefalteten Kühlrippen 2 in etwa vertikal gegenüber der Kühleinrichtung 8 bzw. dem Solarmodul 9 ausgerichtet. Dies ermöglicht eine besonders gute Wärmeenergieabgabe an die Umgebung 16.
  • Die einzelnen Kühlrippen 2 sind in einem Kühlrippenabstand 17 (siehe 5) voneinander beabstandet an der Kühleinrichtung 8 des Solarmoduls 9 angeordnet. Dieser Kühlrippenabstand 17 ist wesentlich größer gewählt als der zuvor beschriebene Wandungsabstand 7 der beiden Wandungen 5 und 6 der hier ausgebildeten Kühlrippen 2, so dass eine ausreichend gute Konvektion zwischen den gefalteten Kühlrippen 2 und der Umgebungsluft gewährleistet ist.
  • 6 zeigt einen Verlauf der Wirtschaftlichkeit einer Berippung in Abhängigkeit der Dicke des Blechs für einen bevorzugten Rippenabstand. In diese Berechnung der Wirtschaftlichkeit gehen beispielsweise Faktoren wie der Wärmeübergang an berippten Flächen oder handelsübliche Preise für das Rippenmaterial ein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19747325 A1 [0004]
    • - DE 3831631 A1 [0005]
    • - US 4149903 [0006]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls (9) mit Solarzellen und mit einer Kühleinrichtung (8) zum Kühlen des Solarmoduls (9) und/oder der Solarzellen, bei welchem ein Blech (1) der Kühleinrichtung (8) mit Kühlrippen versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (2) aus dem Blech (1) gefaltet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Kühleinrichtung (8) vorgesehenen und gefalteten Kühlrippen (2) aus einer Montageposition (3) heraus in eine Betriebsposition (15) hinein bewegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gefalteten Kühlrippen (2) gegenüber der Kühleinrichtung (8), insbesondere gegenüber einem Blech (1) der Kühleinrichtung (8), vor einer Montage der Kühleinrichtung (8) in eine Montageposition (3) ausgerichtet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gefalteten Kühlrippen (2) gegenüber der Kühleinrichtung (8), insbesondere gegenüber einem Blech (1) der Kühleinrichtung (8), während und/oder nach einer Montage der Kühleinrichtung (8) in eine Betriebsposition (15) ausgerichtet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gefalteten Kühlrippen (2) gegenüber der Kühleinrichtung (8), insbesondere gegenüber einem Blech (1) der Kühleinrichtung (8), aus einer in etwa horizontal verlaufenden Monta geposition (3) heraus in eine in etwa vertikal verlaufenden Betriebsposition (15) hinein bewegt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gefalteten Kühlrippen (2) und das Blech (1) aus einem gemeinsamen Blech hergestellt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Blech (1), insbesondere in die gefalteten Kühlrippen (2), Sicken eingestanzt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (1), insbesondere die gefalteten Kühlrippen (2), mittels Querbänder versteift wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (1) gemeinsam mit den daran angeordneten Kühlrippen (2) konfektioniert wird.
  10. Solarmodul (9) mit Solarzellen und mit Kühlrippen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (2) doppelwandig ausgebildet sind.
  11. Solarmodul (9) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Wandung (5) der Kühlrippen (2) und eine zweite Wandung (6) der Kühlrippen (2) mit einem Wandungsabstand (7) von weniger als 40 mm, vorzugsweise von weniger als 20 mm, voneinander beabstandet angeordnet sind.
  12. Solarmodul (9) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Wandung (5) der Kühlrippen (2) und eine zweite Wandung (6) der Kühlrippen (2) einen Wandungsabstand (7) zueinander aufweisen, der geringer ist als ein Kühlrippenabstand (17) zweier unmittelbar benachbarter Kühlrippen (2).
  13. Solarmodul (9) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (2) einstückig mit einem Blech (1) einer Kühleinrichtung (8) ausgebildet sind.
  14. Solarmodul (9) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (1) eine Blechdicke von weniger als 1 mm, vorzugsweise von weniger 0,5 mm, aufweist.
  15. Solarmodul (9) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (1) eine Blechdicke zwischen 0,01 mm und 0,3 mm aufweist.
  16. Solarmodul (9) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (2) eine Kühlrippendicke von weniger als 2 mm, vorzugsweise eine Kühlrippendicke von weniger als 1 mm, aufweisen.
  17. Solarmodul (9) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (2) eine Kühlrippendicke zwischen 0,05 mm und 0,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 0,3 mm, aufweisen.
DE200710054482 2007-11-13 2007-11-13 Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls und Solarmodul mit Solarzellen Withdrawn DE102007054482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054482 DE102007054482A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls und Solarmodul mit Solarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054482 DE102007054482A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls und Solarmodul mit Solarzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054482A1 true DE102007054482A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40530708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710054482 Withdrawn DE102007054482A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls und Solarmodul mit Solarzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007054482A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106684193A (zh) * 2017-03-12 2017-05-17 成都聚合追阳科技有限公司 一种低倍聚光光伏圆段形散热翅散热器
CN106684194A (zh) * 2017-03-14 2017-05-17 成都聚合追阳科技有限公司 一种低倍聚光光伏圆段交错形散热翅散热器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149903A (en) 1978-05-25 1979-04-17 Solarex Corporation Hybrid solar energy collecting device
DE3831631A1 (de) 1988-09-17 1990-03-29 Telefunken Systemtechnik Solarzellen mit kuehlvorrichtung
DE19747325A1 (de) 1997-10-27 1999-04-29 Sebastian Schrenk Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen
DE60312358T2 (de) * 2002-05-17 2007-11-29 Jason E. Berkeley Schripsema Photovoltaisches modul mit einstellbarem kühlkörper und herstellungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149903A (en) 1978-05-25 1979-04-17 Solarex Corporation Hybrid solar energy collecting device
DE3831631A1 (de) 1988-09-17 1990-03-29 Telefunken Systemtechnik Solarzellen mit kuehlvorrichtung
DE19747325A1 (de) 1997-10-27 1999-04-29 Sebastian Schrenk Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen
DE60312358T2 (de) * 2002-05-17 2007-11-29 Jason E. Berkeley Schripsema Photovoltaisches modul mit einstellbarem kühlkörper und herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106684193A (zh) * 2017-03-12 2017-05-17 成都聚合追阳科技有限公司 一种低倍聚光光伏圆段形散热翅散热器
CN106684194A (zh) * 2017-03-14 2017-05-17 成都聚合追阳科技有限公司 一种低倍聚光光伏圆段交错形散热翅散热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021717B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
DE202013103297U1 (de) Geriffelte Kühlrippe und Kühlkörper mit Selbiger
DE202013100427U1 (de) Kühlkörper-Modul
DE112017003768T5 (de) Kühlvorrichtung
DE102008028400A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102014106342A1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102011117223B3 (de) Luftleithaube zur Strömungsführung von Luft in einem elektronischen Gerät und elektronisches Gerät mit einer solchen Luftleithaube
DE102010019369A1 (de) Kühleinrichtung
DE102011051310A1 (de) Zusatz-Heizvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015115507A1 (de) Kühlkörper, der mit mehreren Lamellen versehen ist, bei denen das Anbindungsverfahren unterschiedlich ist
DE112017006623T5 (de) Kühlkörper für Kühlvorrichtung vom Flüssigkeitskühlungstyp, sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102018203231A1 (de) Wärmetauscher zum kühlen mehrerer schichten aus elektronischen modulen
DE102013008717A1 (de) Flächenwärmetauscherelement, Verfahren zur Herstellung eines Flächenwärmetauscherelementes und Werkzeug
DE102017104709A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
DE102018006122A1 (de) Kühler
DE102014114185A1 (de) Wärmetauscher mit thermoelektrischen Elementen
DE102016222630A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102007054482A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls und Solarmodul mit Solarzellen
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE10297468T5 (de) Lamelle für ein Wärmetauschermodul für insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102018001063A1 (de) Wärmetauscher, Paneel, sowie daraus hergestelltes Klima- und/oder Solarbauteil
DE102010026529A1 (de) Kühlkörper mit einem elektrischen Bauteil
DE102007053090A1 (de) Kühlkörper für elektronische Bauelemente und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers für elektronische Bauelemente
DE102016222629A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee