DE102007052064A1 - Verfahren zur heterogen katalysierten Veresterung von Fettsäuren - Google Patents

Verfahren zur heterogen katalysierten Veresterung von Fettsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE102007052064A1
DE102007052064A1 DE102007052064A DE102007052064A DE102007052064A1 DE 102007052064 A1 DE102007052064 A1 DE 102007052064A1 DE 102007052064 A DE102007052064 A DE 102007052064A DE 102007052064 A DE102007052064 A DE 102007052064A DE 102007052064 A1 DE102007052064 A1 DE 102007052064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acids
alcohol
free fatty
catalyst
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007052064A
Other languages
English (en)
Inventor
Wulf Dietrich
Dieter Dr. Heinz
Leslaw Prof. Dr. Mleczko
Shaibal Dr. Roy
Heinrich Dr. Morhenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Intellectual Property GmbH
Original Assignee
Bayer Technology Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Technology Services GmbH filed Critical Bayer Technology Services GmbH
Priority to DE102007052064A priority Critical patent/DE102007052064A1/de
Priority to EA201000583A priority patent/EA201000583A1/ru
Priority to CN200880113757.4A priority patent/CN101842472B/zh
Priority to EP08845101A priority patent/EP2205709A1/de
Priority to CA2703811A priority patent/CA2703811A1/en
Priority to PCT/EP2008/008762 priority patent/WO2009056230A1/de
Priority to BRPI0818795A priority patent/BRPI0818795A8/pt
Priority to NZ584969A priority patent/NZ584969A/en
Priority to CL2008003052A priority patent/CL2008003052A1/es
Priority to AU2008318000A priority patent/AU2008318000A1/en
Priority to MX2010004637A priority patent/MX2010004637A/es
Priority to CL2008003098A priority patent/CL2008003098A1/es
Priority to PA20088808901A priority patent/PA8808901A1/es
Priority to UY31414A priority patent/UY31414A1/es
Priority to PE2008002117A priority patent/PE20091126A1/es
Priority to ARP080104720A priority patent/AR070952A1/es
Priority to TW097141494A priority patent/TW200946673A/zh
Priority to US12/362,775 priority patent/US8536357B2/en
Publication of DE102007052064A1 publication Critical patent/DE102007052064A1/de
Priority to IL204737A priority patent/IL204737A0/en
Priority to NI201000074A priority patent/NI201000074A/es
Priority to CO10050351A priority patent/CO6270373A2/es
Priority to SV2010003552A priority patent/SV2010003552A/es
Priority to CR11401A priority patent/CR11401A/es
Priority to ZA2010/02940A priority patent/ZA201002940B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B63/00Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C1/00Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
    • C11C1/08Refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/003Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fatty acids with alcohols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veresterung von freien Fettsäurem in pflanzlichen und tierischen Fetten mit Alkoholen an heterogenen sauren Ionenaustauscherharz-Katalysatoren bei Temperaturen von 75 bis 120°C.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veresterung von freien Fettsäuren in pflanzlichen und tierischen Fetten mit Alkoholen an heterogenen sauren Ionenaustauscherharz-Katalysatoren bei Temperaturen von 75 bis 120°C.
  • Pflanzliche und tierische Fett und Öle enthalten oft erhebliche Anteile freier Fettsäuren. Der Gehalt freier Fettsäuren kann dabei je nach Quelle des Fettrohstoffs zwischen 0 und 100% liegen. Dieser Anteil freier Fettsäuren kann bei den Herstellverfahren für Biodiesel durch Umesterung von Triglyceriden mit Methanol zu den entsprechenden Fettsäuremethylestern nicht umgesetzt werden und führt zu Ausbeuteverlusten bzw. dazu, dass Rohstoffe mit einem hohen Gehalt freier Fettsäuren nicht für die Biodieselproduktion geeignet sind. Daher ist eine Vorbehandlung der Fette notwendig, bei der der Gehalt an freien Fettsäuren durch Umwandlung in Fettsäurealkylester reduziert wird.
  • Aus der Literatur ist die Veresterung der freien Fettsäuren in Fetten oder Ölen mit Methanol mit Hilfe eines homogenen sauren Katalysators, z. B. p-Toluolsulfonsäure bekannt. Dieses Verfahren erfordert allerdings eine relativ schwierige Katalysatorabtrennung, da der Mineralsäurekatalysator neutralisiert und mit einem schon vor der Veresterung zugegebenen nicht mischbaren flüssigen Schleppmittel abgetrennt werden muss (E. Breitmaier und G. Jung, Organische Chemie I&II, Georg Thieme Verlag, 1994, 3. Auflage, S. 271f(I); S. 490(II)).
  • In EP 0192035 ist ein Verfahren zur Entsäuerung von Fetten oder Ölen beschrieben, bei dem saure feste Ionenaustauscherharze als Katalysatoren eingesetzt werden, und nach dessen Abtrennung vom Reaktionsgemisch das Nebenprodukt Wasser abgetrennt wird. Allerdings ist bei diesem Verfahren ein hoher Überschuss an Methanol erforderlich um einen hohen Umsatz der freien Fettsäuren zu erreichen. Es wird z. B. für einen Fettsäureumsatz von 95% ein molares Methanol zu Fettsäureverhältnis von 35:1 benötigt. Für die destillative Abtrennung des Nebenprodukts Wasser aus dem Reaktionsprodukt muss das im Überschuss eingesetzte Methanol aufgrund seines geringeren Siedepunkts ebenfalls verdampft werden, wodurch ein sehr hoher Energieverbrauch verursacht wird.
  • Nach EP 0192035 (Beispiel 1) ist eine Zugabe von 0,2 l Methanol je 1 l Öl mit einer Säurezahl von 10 (entspricht einem Gehalt freier Fettsäuren von 5 Gewichtsprozent) erforderlich. Um einen Umsatzgrad der freien Fettsäuren von 90%, d. h. eine Reduzierung der Säurezahl von 10 auf unter 1, zu erreichen ist nach EP 0192035 eine Katalysatormenge von 7 Liter je Liter Öl pro Stunde notwendig, wodurch sich beträchtliche Reaktorvolumina und dementsprechend hohe Investitionskosten ergeben.
  • DE 19600025 beschreibt ein zweistufiges Verfahren zur Veresterung von freien Fettsäuren mit heterogenen Katalysatoren analog zu EP 0192035 wobei zwischen den beiden Reaktionsstufen das Nebenprodukt Wasser abgetrennt wird und die benötigte Alkoholmenge gleichmäßig auf beide Reaktionsstufen aufgeteilt wird. Wird die Veresterung als Vorstufe für eine Umesterungsreaktion mit dem gleichen Alkohol eingesetzt, ermöglicht dies eine Reduzierung des Energieaufwands zur destillativen Abtrennung von Wasser und überschüssigem Alkohol, da nach der zweiten Reaktionsstufe der Alkohol im Reaktionsgemisch verbleiben kann.
  • In DE 19600025 wird weiterhin offenbart, dass bei dem maximal offenbarten Veresterungsumsatz von 90% eine maximalen Säurezahl von 60 mgKOH/g im Ausgangsstoff vorhanden sein darf (entspricht einer Konzentration freier Fettsäuren von ca. 30 Gew.-%) unter anderem hieraus resultiert die errechnete, lediglich sehr geringe Raum-Zeit-Ausbeute von 34 g Fettsäuremethylester pro Liter Reaktorvolumen und Stunde in der Offenbarung nach DE 19600025 . Bei einem eher geringen molaren Verhältnis von Methanol zu Fettsäure von 17,5:1 wird lediglich 85% Fettsäureumsatz erreicht.
  • Als Ursache für diese Nachteile in DE 19600025 ist die Offenbarung anzuführen, dass ein Betrieb des Verfahrens unter Verwendung von Ionenaustauscherharzen nur bis zu 70°C möglich ist, da man eine mangelnde Stabilität eines solchen Katalysators befürchtet. Für Betrieb unter höheren als diesen Temperaturen wird die Verwendung von Kieselgel basierten Katalysatoren vorgeschlagen, die aber aus den nachfolgenden Gründen unvorteilhaft erscheinen.
  • Alle Katalysatoren zeigen unter Umständen das dem Fachmann bekannte Phänomen des sogenannten Leachings, das den Austrag von Katalysatormaterial in das Produkt umfasst. Es ist in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn der Katalysator aus Stoffen besteht, die zumindest chemisch ähnlich zu den Ausgangsstoffen, oder Produkten des Verfahrens sind innerhalb dessen er verwendet wird, damit eine Verunreinigung des Produktes durch Leaching die Produktqualität weniger negativ beeinflusst. Im Zusammenhang mit der Herstellung von Alkylestern ist also die Verwendung von Kohlenwasserstoff basierten Katalysatoren, zu denen auch die Ionenaustauscherharze gehören vorteilhaft.
  • Dem Fachmann ist weiterhin bekannt, dass mit Erhöhung der Temperatur im Allgemeinen der Reaktionsfortschritt einer chemischen Reaktion erhöht wird und somit in gegebener Zeit ein erhöhter, wirtschaftlich vorteilhafter Umsatz zu Produkt erzielt werden kann. In DE 19600025 wird aber auf die mangelnde thermische Belastung der Ionenaustauschharz-Katalysatoren hingewiesen und auf die Verwendung von anderen heterogenen sauren Katalysatoren bei Anwendungen unter höheren Temperaturen verwiesen.
  • Für eine wirtschaftliche und energetisch optimale Veresterung von freien Fettsäuren in pflanzlichen und tierischen Fetten und/oder Ölen mit Alkoholen zur Biodieselherstellung, besteht also die Aufgabe ein Verfahren zu entwickeln, das den Gehalt freier Fettsäuren auf die Anforderungen einer nachgeschalteten Umesterungsstufe reduziert, indem die Reaktion einen hohen Umsatz der freien Fettsäuren bei erhöhten Temperaturen und möglichst geringem Alkoholüberschuss erreicht, so dass das Verfahren eine Verbesserung der Raum-Zeit-Ausbeute und damit der erforderlichen Apparategröße gegenüber den Verfahren nach dem Stand der Technik ermöglicht.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass die vorstehende Aufgabe gelöst wird durch ein Verfahren zur Verminderung des Gehalts von freien Fettsäuren in Ausgangsstoffen, gekennzeichnet mindestens durch die Schritte
    • 1) Umsatz der freien Fettsäuren mit Alkoholen bei Temperaturen zwischen 75 und 120°C unter Verwendung von sauren, heterogenen Ionenaustauscherharz-Katalysatoren.
    • 2) gegebenenfalls Abtrennen von Wasser, sowie gegebenenfalls Alkohol mindestens teilweise zusammen mit diesem,
    • 3) gegebenenfalls weiterer Umsatz der freien Fettsäuren mit Alkoholen bei Temperaturen zwischen 75 und 120°C unter Verwendung von sauren, heterogenen Ionenaustauscherharz-Katalysatoren.
  • Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren kommen alle Fette und Öle in Frage, deren Gehalt an freien Fettsäuren nicht von Natur aus so gering ist, dass sie ohne Veresterung direkt einer Weiterverarbeitung durch Umesterung der in ihnen enthaltenen Fettsäureglyceride nach einem üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren zugeführt werden können.
  • Nicht abschließende Beispiele für natürliche Fette und Öle bilden Kokosöl, Palmöl, Palmkernöl, Baumwollsaatöl, Rapsöl, Erdnußöl, Olivenöl, Leinöl, Babassuöl, Teeöl, Olivenkernöl, Meadowfoamöl, Chaulmoograöl, Korianderöl, Sojaöl, Rizinusöl, Lardöl, Rindertalk, Schweineschmalz, Fischöl, Jatrophaöl, recycelte Speiseöle, Fettstoffe aus Algen sowie Sonnenblumöl. Neben den natürlichen Fetten und Ölen können auch synthethische Fette und Öle eingesetzt werden. Diese erhält man z. B. durch zumindest teilweise Veresterung von Glycerin mit Fettsäuren.
  • Bevorzugte Ausgangsstoffe sind pflanzliche Fette, tierische Fette, pflanzliche Öle und/oder tierische Öle, insbesondere Palmöl, Palmfettsäuredestillate (PFAD), Jatrophaöl, Recyclingfette aus gebrauchten Speiseölen und/oder Abwasserreinigung sowie Rindertalg und Geflügelfett.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind unter dem Begriff Fettsäureglyceride alle Glyceride von Fettsäuren, also sowohl Fettsäuretriglyceride, als auch entsprechende Fettsäurepartialglyceride, wie Mono und Diglyceride sowie deren Mischungen zu verstehen.
  • Unter Fettsäuren sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung aliphatische Carbonsäuren der Formel (I): R1CO-OH (I)zu verstehen, in der R1 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einer oder mehrerer Doppelbindungen steht. Nicht abschließende Beispiele dafür sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen.
  • Die Säurezahl des Ausgangstoffs kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bis 200 mg KOH/g, bevorzugt 5 bis 60 mg KOH/g und besonders bevorzugt von 10 bis 40 mg KOH/g betragen.
  • Die Säurezahl gibt in diesem Zusammenhang die Masse Kaliumhydroxid in mg an, die zur Neutralisation von 1 g der zu untersuchenden Probe erforderlich ist (DIN 53402, neueste Version DIN EN ISO 2114).
  • Die erfindungsgemäßen sauren, heterogenen Ionenaustauscherharz-Katalysatoren sind bevorzugt stark saure polymere makroporöse Harze mit freien Sulfonsäuregruppen.
  • Bevorzugt weisen die verwendeten Ionenaustauscherharz-Katalysatoren eine Aktivität von mindestens 0,1 kg freie Fettsäure pro kg Katalysator auf. Diese Aktivität ist besonders vorteilhaft, weil hierdurch sicher das erfindungsgemäße Verfahren mit den vorteilhaften Katalysatorbelastungen gemäß Schritt 1) und/oder 3) durchführbar ist.
  • Ebenfalls bevorzugt liegt der saure, heterogene Ionenaustauscherharz-Katalysator in Partikeln oder Partikelschüttungen vor, wobei die Partikel besonders bevorzugt zwischen etwa 0,5 mm und 1 mm Durchmesser besitzen.
  • Werden Partikelschüttungen verwendet, so werden diese bevorzugt in Form eines Festbettes verwendet. Bevorzugt wird die Partikelschüttung in Form eines Festbettes so ausgeführt dass das Festbett unter Verwendung der oben beschriebenen Katalysatorpartikel einen Druckverlust von maximal 0,5 bar/m aufweist.
  • Bevorzugte Längen eines solchen Festbetts in Form einer Partikelschüttung betragen zwischen 1 und 10 m.
  • Dem Fachmann sind geeignete Methoden bekannt die gerade genannten Eigenschaften von Festbetten zu erreichen. Als nicht abschließende Beispiele seien geeignete Kompaktierung der Schüttung, oder Verwendung von Leitblechen in der Schüttung genannt.
  • Es wurde ebenfalls überraschenderweise gefunden, dass die Amberlyst® Ionenaustauscherharz-Katalysatoren von der Firma Rohm und Haas und die Levatit® Ionenaustauscherharz-Katalysatoren von der Firma Lanxess insbesondere bevorzugt sind, da sie entgegen den Angaben im Stand der Technik, während der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei den erfindungsgemäß höheren Temperaturen verwendet werden können.
  • Bevorzugte Alkohole im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind einwertige oder mehrwertige C1- bis C5-Alkohole beziehungsweise Gemische davon. Die Wertigkeit eines Alkohols beschreibt im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Anzahl der an Kohlenstoff kovalent gebundenden Hydroxylgruppen des Alkohols. Nicht abschließende Beispiele für einwertige, bevorzugte Alkohole sind Butanol, Isopropanol, Propanol, Ethanol und/oder Methanol. Daneben können auch wasserlösliche Polyole wie z. B. Ethylenglycol und/oder Glycerin eingesetzt werden. Besonders bevorzugt wird Methanol.
  • Der Alkohol wird in Schritt 1) des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt in einem molaren Überschuss bezogen auf die freien Fettsäuren von 5 bis 40 eingesetzt, In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Alkohol zum Ausgangsstoff in einem molaren Verhältnis von 5 bis 20, ganz besonders bevorzugt von 10 bis 20 dazugegeben.
  • Der Umsatz der freien Fettsäuren gemäß Schritt 1) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt bei Temperaturen zwischen 80 bis 95°C durchgeführt.
  • Ebenfalls bevorzugt wird Schritt 1) des erfindungsgemäßen Verfahrens bei gegenüber Umgebungsdruck (1013 hPa) erhöhtem Druck durchgeführt. Besonders bevorzugt wird der Druck des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Schritt 1) so gewählt, dass er mindestens dem Dampfdruck des verwendeten Alkohols unter den ansonsten gegebenen Verfahrensbedingungen entspricht. Die Dampfdrücke der erfindungsgemäßen Alkohole unter verschiedenen Umgebungsbedingungen sind dem Fachmann bekannt, oder im VDI-Wärmeatlass oder ähnlichen Nachschlagewerken tabelliert. Ganz besonders bevorzugt werden Drücke unterhalb von 5 bar.
  • Die bevorzugten Drücke sind vorteilhaft, weil hierdurch verhindert wird, dass Alkohol aus dem Reaktionsgemisch durch Verdampfen während des Umsatzes entweicht. Somit steht er während des Umsatzes in maximaler Menge zur Verfügung, so dass die gewünschten Raum-Zeit-Ausbeuten erzielt werden. Eine Erhöhung über den Betrag von 5 bar ist nur deshalb nicht vorteilhaft, weil hierdurch die Notwendigkeit der Verwendung spezieller Druckbehälter zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verhindert wird. Die speziellen Druckbehälter sind durch ihre spezielle Bauform teurer und deshalb im Sinne der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens unter Umständen nachteilig.
  • Ebenfalls bevorzugt wird Schritt 1) des erfindungsgemäßen Verfahrens so ausgeführt, dass die Reaktionszeit der freien Fettsäuren mit dem Alkohol 30 Minuten nicht überschreitet.
  • Eingestellt werden kann die Reaktionszeit z. B. durch überleiten der freien Fettsäuren und des Alkohol über den sauren Ionenaustauschharz-Katalysator in einer bestimmten Geschwindigkeit.
  • Die bevorzugte Reaktionszeit ist vorteilhaft, weil sich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt hat, das diese Zeit die Grenze darstellt innerhalb derer bereits hohe Umsätze der freien Fettsäuren erzielen lassen, so dass eine weitere Erhöhung der Reaktionszeit die erzielte Raum-Zeit-Ausbeute nicht mehr weiter positiv beeinflussen kann. Weiterhin wurde gefunden, dass diese Grenze dabei unabhängig von der Eintrittskonzentration der freien Fettsäuren ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform von Schritt 1) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird abhängig von der Säurezahl des Ausgangsstoffes die Katalysatorbelastung des sauren, heterogenen Ionenaustauscherharz-Katalysators eingestellt.
  • Katalysatorbelastung beschreibt im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Masse freier Fettsäure pro Masse sauren, heterogenen Ionenaustauscherharz-Katalysators und Zeit, ausgedrückt in kg / kg·h.
  • Wird ein Ausgangsstoff mit einer Säurezahl kleiner oder gleich 40 nach oben stehender Definition verwendet, so ist eine Katalysatorbelastung von 0,1 bis 4 kg / kg·h bevorzugt. Besonders bevorzugt ist dann eine Katalysatorbelastung 0,15 bis 2,5 kg / kg·h. Ganz besonders bevorzugt ist dann eine Katalysatorbelastung von 0,2 bis 1,6 kg / kg·h.
  • Wird ein Ausgangsstoff mit einer Säurezahl größer 40 nach oben stehender Definition verwendet, so ist eine Katalysatorbelastung von 0,3 bis 10 kg / kg·h bevorzugt. Besonders bevorzugt ist dann eine Katalysatorbelastung 0,4 bis 5 kg / kg·h. Ganz besonders bevorzugt ist dann eine Katalysatorbelastung von 0,5 bis 3 kg / kg·h.
  • Eine niedrigere Katalysatorbelastung ist jeweils ineffizient, da mehr freie Fettsäure umgesetzt werden könnte und somit dem Ziel einer hohen Raum-Zeit-Ausbeute nicht gerecht würde. Eine höhere Katalysatorbelastung führt zu nicht mehr ausreichenden Umsätzen der freien Fettsäuren und somit auch zu geringeren Raum-Zeit-Ausbeuten.
  • Die Einstellung der Katalysatorbelastung kann über Anpassung des Massenstromes der freien Fettsäuren, oder Anpassung der Katalysatormenge erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß der bevorzugten Ausführungsformen von Schritt 1) ist vorteilhaft, da der Umsatz bezogen auf den Anteil freier Fettsäuren bereits größer als 95,0% ist, so dass damit die Lösung der Aufgabe eine Verbesserung der Raum-Zeit-Ausbeute zu erzielen, erreicht wird.
  • Ist ein Abtrennen von Wasser gemäß Schritt 2) des erfindungsgemäßen Verfahrens wünschenswert so wird in dieser bevorzugten Verfahrensvariante der daraus erhaltene Strom entweder einer Weiterverarbeitung durch eine Umesterung der Triglyceride nach einem üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren zugeführt oder gegebenenfalls einem weiteren Umsatz gemäß Schritt 3) des erfindungsgemäßen Verfahrens zugeführt.
  • Bevorzugt wird Schritt 2) des erfindungsgemäßen Verfahrens so ausgeführt, dass nur Wasser abgetrennt wird, damit einer Weiterverarbeitung durch eine Umesterung oder weiteren Umsatz gemäß Schritt 3) des erfindungsgemäßen Verfahrens der gegebenenfalls noch nicht umgesetzte Alkohol noch zur Verfügung steht und das Verfahren somit im Sinne der Lösung der Aufgabe zu einer erhöhten Raum-Zeit-Ausbeute führt.
  • Mögliche Methoden zur Abtrennung von Wasser, sowie gegebenenfalls Alkohol mindestens teilweise zusammen mit diesem, umfassen als nicht abschließende Beispiele Destillation, Rektifikation, Verdampfen oder Membranverfahren, die in ihren geeigneten Ausführungsformen dem Fachmann bekannt sind.
  • Besonders bevorzugt ist ein selektives Abtrennen des Wassers mit Hilfe einer Membran. Ganz besonders bevorzugt ist ein selektives Abtrennen mittels einer hydrophoben Membran, wie z. B. kommerziell erhältlichen mikroporösen Polyproylen-Membranen.
  • Ebenfalls besonders bevorzugt ist ein Abtrennen des Wassers gemäß Schritt 2) des erfindungsgemäßen Verfahrens gemeinsam mit einem Teil oder der gesamten Menge des Alkohols durch Verdampfung. Dies ist besonders vorteilhaft, weil die apparative Ausführung besonders einfach ist und damit die Kosten des Verfahrens verringert werden können, so dass es wirtschaftlicher wird.
  • Ist ein weiterer Umsatz der freien Fettsäuren gemäß Schritt 3) des erfindungsgemäßen Verfahrens gewünscht, so kann diese bevorzugte Verfahrensvariante mit oder ohne weitere Zugabe von Alkohol durchgeführt werden. Bevorzugt wird dem weiteren Umsatz gemäß Schritt 3) des erfindungsgemäßen Verfahrens noch einmal Alkohol zugegeben. Besonders bevorzugt wird dabei in der in Schritt 3) eine Alkoholmenge kleiner oder gleich der Alkoholmenge jener in Schritt 1) zugesetzt. Ganz besonders bevorzugt wird in Schritt 3) eine Alkoholmenge zugegeben, die genau jener entspricht, die in den vorhergehenden Schritten 1) und gegebenenfalls Schritt 2) umgesetzt und/oder abgetrennt worden ist.
  • Ebenfalls bevorzugt ist eine Ausführung von Schritt 3) des erfindungsgemäßen Verfahrens unter den entsprechend bevorzugten Bedingungen bezüglich Temperatur und/oder Druck und/oder Verweilzeit und/oder Katalysatorbelastung, wie sie in Schritt 1) des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben wurden.
  • Ist es gewünscht den Umsatz weiter zu erhöhen, so wird bevorzugt Schritt 3) mehr als einmal durchgeführt. Besonders bevorzugt wird die Folge von Schritt 2) und Schritt 3) des erfindungsgemäßen Verfahrens mehr als einmal durchgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß der bevorzugten Ausführungsformen von Schritt 3) ist vorteilhaft, da ein Umsatz bezogen auf die freien Fettsäuren im Ausgangsstoff vor Durchführung der ersten Veresterungsreaktion von mehr als 99,5% erzielt wird, so dass damit die Lösung der Aufgabe eine Verbesserung der Raum-Zeit-Ausbeute zu erzielen, erreicht wird.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst alle Schritte 1) bis 3), wobei in Schritt 2) Wasser, gegebenenfalls zusammen mit Alkohol abgetrennt wird und der in Schritt 1) und/oder Schritt 2) umgesetzte und/oder abgetrennte Alkohol wieder in der Menge zugegeben wird, dass das gleiche molare Verhältnis von Alkohol bezogen auf die ursprünglich dem Verfahren zugeführte Fettsäuremenge wie in Schritt 1) wieder hergestellt wird.
  • Alle erfindungsgemäßen Verfahren, oder deren bevorzugte Ausführungsformen oder deren bevorzugten Einzelschritte können kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Bevorzugt wird mindestens Schritt 1) des erfindungsgemäßen Verfahrens, sowie jede bevorzugte Variante desselben kontinuierlich mit einem Festbettreaktor durchgeführt. Hierbei enthält der Festbettreaktor besonders bevorzugt eine Schüttung aus Katalysatorpartikeln, der kontinuierlich von Ausgangsstoffen und Alkohol(en) durchströmt wird. Kontinuierlich beschreibt in diesem Zusammenhang insbesondere das nicht absatzweise Umsetzen und/oder Abtrennen der Stoffe gemäß der erfindungsgemäßen Schritte.
  • Wird das erfindungsgemäße Verfahren in den Schritten 1) und/oder 3) nach einer bevorzugten Ausführungsform kontinuierlich ausgeführt, so ist die für diese Schritte angegebene, bevorzugte Reaktionszeit der Verweilzeit des Ausgangsstoffes und/oder Alkohole in diesem Verfahrensschritt (z. B. in einem Festbettreaktor) gleich zu setzen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und seine bevorzugten Varianten ist es erstmals möglich, die Veresterung von freien Fettsäuren in pflanzlichen und tierischen Fetten und/oder Ölen unter Verwendung eines heterogenen sauren Ionenaustauscherharz-Katalysators mit einer hohen Raum-Zeit-Ausbeute bei einem geringen Alkoholüberschuss für beliebig hohe Konzentrationen freier Fettsäuren durchzuführen.
  • Dabei ermöglicht die überraschend gefundene Möglichkeit der Erhöhung der Reaktionstemperatur eine deutliche Beschleunigung der Reaktion und damit eine wesentliche Steigerung der Raum-Zeit-Ausbeute um Faktoren von etwa 5 bis 20 gegenüber dem Stand der Technik. Bei großtechnischer Umsetzung entspricht dies einer in etwa entsprechenden Verringerung des benötigten Reaktorvolumens und resultiert somit in einer wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich durch die Reduzierung des benötigten Alkoholüberschusses.
  • In der technischen Anwendung ermöglicht etwa eine Halbierung der benötigten Methanolmenge eine Verringerung des Energiebedarfs zur Methanolabtrennung von 3,28 MJ pro kg freie Fettsäure, die der Veresterung zugeführt wird (bei einer typischen technischen Anlage mit einer Kapazität von 12,5 t/h Öl mit einer Säurezahl von 25 entspricht dies einer Energieeinsparung von 0,9 MW).
  • Für die Biodieselherstellung ermöglicht dies eine wesentlich kostengünstigere Verarbeitung von Fettrohstoffen mit einem hohen Anteil freier Fettsäuren gegenüber den Verfahren nach dem Stand der Technik und erschließt somit ein größeres und kostengünstigeres Spektrum an Fettrohstoffen.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Zeichnungen näher erläutert, ohne sie auf diese zu beschränken.
  • 1 zeigt eine Skizze einer besonders bevorzugten Ausführungsform. Der Ausgangsstoff (1) wird mit dem Alkohol (2) der ersten Reaktionsstufe (10), gemäß Schritt 1) des erfindungsgemäßen Verfahrens kontinuierlich zugeführt. Die Reaktionsstufe besteht aus einem Strömungsrohrreaktor, der ein Festbett bestehend aus einer Schüttung der Katalysatorpartikel (Partikeldurchmesser 0,5 bis 1 mm) mit einer Länge von 1 bis 10 m enthält. Der Durchmesser des Katalysatorfestbetts ergibt sich aus dem Volumenstrom der Ströme (1) und (2) derart, dass die mittlere Verweilzeit dieser beiden Ströme in der Katalysatorschüttung 5 bis 30 min beträgt. Die auf das Leerrohr bezogene lineare Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigphase beträgt 1 bis 5 mm/s und der Reibungsdruckverlust in der Partikelschüttung ist kleiner als 0,5 bar/m. Der Umsatz an freien Fettsäuren am Austritt der ersten Reaktionsstufe beträgt z. B. etwa 95%. Aus dem Produktstrom (3) werden in einer Trennstufe (20) das Nebenprodukt Wasser und der überschüssige Alkohol verdampft und als Strom (4) abgetrennt. Die Trennstufe kann z. B. ein Fallfilmverdampfer oder eine Destillationskolonne sein, die bei atmosphärischem oder reduziertem Druck betrieben werden. Der Strom (5) ist nach der Trennstufe weitgehend wasserfrei und wird mit weiterem Alkohol (6) vermischt und einer weiteren Reaktionsstufe (30) zugeführt. Diese Reaktionsstufe entspricht in ihrem Aufbau der Reaktionsstufe (10). Der Umsatz an freien Fettsäuren am Austritt der zweiten Reaktionsstufe (entspricht Strom (7)) beträgt z. B. etwa 90% bezogen auf den Ausgangsstoff (5) der zweiten Reaktionsstufe und z. B. etwa 99,5% bezogen auf den Ausgangsstoff (1) der ersten Reaktionsstufe.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beispiele näher erläutert ohne sie jedoch auf diese zu beschränken.
  • Beispiele
  • Beispiel 1:
  • 1120 g/h einer Mischung aus Rapsöl, Oleinsäure und Linoleinsäure mit einem Gehalt freier Fettsäuren von 12,5 Gew.-% (entspricht einer Säurezahl von ca. 25 mgKOH/g) wurde mit 267 g/h Methanol bei einer Temperatur von 83°C und einem Druck von 4 bar mit einer Verweilzeit von 10 min über ein Katalysatorfestbett aus 650 ml saurem Ionenaustauscherharz (entspricht 121 g Katalysatormasse (trocken)) geleitet. Die Katalysatorpartikel hatten einen Durchmesser von 0,8 mm und waren in einem Festbettreaktor mit einer Katalysatorbettlänge von 2,08 m immobilisiert. Damit ergibt sich eine Katalysatorbelastung von 1,16 kg freie Fettsäure je kg Katalysator und Stunde sowie eine Leerohrgeschwindigkeit von 3,5 mm/s. Im Reaktionsprodukt wurde ein Säuregehalt von 0,21 Gew.-% bestimmt.
  • Es wurde somit ein Umsatzgrad von 98,3% mit einem molaren Verhältnis von Methanol zu Fettsäuren von 16,8:1 erreicht. Hieraus ergibt sich eine Raum-Zeit-Ausbeute an Fettsäuremethylester von 214 g pro Liter Reaktorvolumen und Stunde.
  • Beispiel 2:
  • 379,5 g/h einer Mischung aus Rapsöl, Oleinsäure und Linoleinsäure mit einem Gehalt freier Fettsäuren von 49 Gew.-% (entspricht einer Säurezahl von ca. 98 mgKOH/g) wurde mit 474 g/h Methanol bei einer Temperatur von 83°C und einem Druck von 4 bar mit einer Verweilzeit von 15 min über ein Katalysatorfestbett aus 650 ml saurem Ionenaustauscherharz (entspricht 121 g Katalysatormasse (trocken)) geleitet. Die Katalysatorpartikel hatten einen Durchmesser von 0,8 mm und waren in einem Festbettreaktor mit einer Katalysatorbettlänge von 2,08 m immobilisiert. Damit ergibt sich eine Katalysatorbelastung von 1,54 kg freie Fettsäure je kg Katalysator und Stunde sowie eine Leerohrgeschwindigkeit von 2,3 mm/s. Im Reaktionsprodukt wurde ein Säuregehalt von 1,27 Gew.-% bestimmt, d. h. es wurde ein Fettsäureumsatz von 97,4% erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0192035 [0004, 0005, 0005, 0006]
    • - DE 19600025 [0006, 0007, 0007, 0008, 0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - E. Breitmaier und G. Jung, Organische Chemie I&II, Georg Thieme Verlag, 1994, 3. Auflage, S. 271f(I); S. 490(II) [0003]
    • - DIN 53402 [0019]
    • - DIN EN ISO 2114 [0019]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Verminderung des Gehalts von freien Fettsäuren in Ausgangsstoffen, gekennzeichnet mindestens durch die Schritte 1) Umsatz der freien Fettsäuren mit Alkoholen bei Temperaturen zwischen 75 und 120°C unter Verwendung von sauren, heterogenen Ionenaustauscherharz-Katalysatoren. 2) gegebenenfalls Abtrennen von Wasser, sowie gegebenenfalls Alkohol mindestens teilweise zusammen mit diesem, 3) gegebenenfalls weiterer Umsatz der freien Fettsäuren mit Alkoholen bei Temperaturen zwischen 75 und 120°C unter Verwendung von sauren, heterogenen Ionenaustauscherharz-Katalysatoren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass nach dem Umsatz der freien Fettsäuren gemäß Schritt 1) Wasser abgetrennt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass nach dem Umsatz der freien Fettsäuren gemäß Schritt 1) Wasser und Alkohol abgetrennt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass das Abtrennen des Wassers selektiv, mit Hilfe einer Membran durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass das Wasser gemeinsam mit einem Teil oder der gesamten Menge des Alkohols durch Verdampfung abgetrennt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass nach dem Umsatz der freien Fettsäuren gemäß Schritt 1) ein weiterer Umsatz der freien Fettsäuren mit Alkoholen bei Temperaturen zwischen 75 und 120°C unter Verwendung von sauren, heterogenen Ionenaustauscherharz-Katalysatoren durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass nach dem Abtrennen gemäß Schritt 2) ein weiterer Umsatz der freien Fettsäuren mit Alkoholen bei Temperaturen zwischen 75 und 120°C unter Verwendung von sauren, heterogenen Ionenaustauscherharz-Katalysatoren durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 6, oder 7, dadurch gekennzeichnet dass der Umsatz und/oder weitere Umsatz bei Temperaturen zwischen 80 und 95°C durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem weiteren Umsatz zusätzlicher Alkohol zugegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass Schritt 3) mehr als einmal durchgeführt wird, bevorzugt die Folge von Schritt 2) und Schritt 3) mehr als einmal durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Alkohol zum Ausgangsstoff gemäß Schritt 1) in einem molaren Verhältnis von 5 bis 40, besonders bevorzugt von 5 bis 20, ganz besonders bevorzugt von 10 bis 20 dazugegeben wird.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkohol einfache oder mehrfache C1- bis C5-Alkohole einsetzt.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die sauren, heterogenen Ionenaustauscherharz-Katalysatoren, stark saure polymere makroporöse Harze mit freien Sulfonsäuregruppen sind.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe pflanzliche Fette, tierische Fette, pflanzliche Öle und/oder tierische Öle verwendet.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Schritte 1) und/oder 3) kontinuierlich in einem Reaktor mit einem Katalysatorfestbett stattfinden.
  16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass bei einem Ausgangsstoff mit einer Säurezahl kleiner oder gleich 40 in Schritt 1) und/oder Schritt 3) eine Katalysatorbelastung von 0,1 bis 4 kg / kg·h, bevorzugt von 0,15 bis 2,5 kg / kg·h. besonders bevorzugt eine Katalysatorbelastung von 0,2 bis 1,6 kg / kg·h vorliegt.
  17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass bei einem Ausgangsstoff mit einer Säurezahl größer 40 in Schritt 1) und/oder Schritt 3) eine Katalysatorbelastung von 0,3 bis 10 kg / kg·h, bevorzugt von 0,4 bis 5 kg / kg·h, besonders bevorzugt eine Katalysatorbelastung von 0,5 bis 3 kg / kg·h vorliegt.
DE102007052064A 2007-10-30 2007-10-30 Verfahren zur heterogen katalysierten Veresterung von Fettsäuren Withdrawn DE102007052064A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052064A DE102007052064A1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Verfahren zur heterogen katalysierten Veresterung von Fettsäuren
EA201000583A EA201000583A1 (ru) 2007-10-30 2008-10-16 Способ этерификации жирных кислот гетерогенным катализом
CN200880113757.4A CN101842472B (zh) 2007-10-30 2008-10-16 用于脂肪酸多相催化酯化的方法
EP08845101A EP2205709A1 (de) 2007-10-30 2008-10-16 Verfahren zur heterogen katalysierten veresterung von fettsäuren
CA2703811A CA2703811A1 (en) 2007-10-30 2008-10-16 Method for the heterogenically catalyzed esterification of fatty acids
PCT/EP2008/008762 WO2009056230A1 (de) 2007-10-30 2008-10-16 Verfahren zur heterogen katalysierten veresterung von fettsäuren
BRPI0818795A BRPI0818795A8 (pt) 2007-10-30 2008-10-16 Processo para a esterificação heterogenicamente catalisada de ácidos graxos
NZ584969A NZ584969A (en) 2007-10-30 2008-10-16 Method for the heterogenically catalyzed esterification of fatty acids
CL2008003052A CL2008003052A1 (es) 2007-10-30 2008-10-16 Procedimiento continuo para la esterificacion heterogéneamente catalizada de acidos grasos
AU2008318000A AU2008318000A1 (en) 2007-10-30 2008-10-16 Method for the heterogenically catalyzed esterification of fatty acids
MX2010004637A MX2010004637A (es) 2007-10-30 2008-10-16 Procedimiento para la esterificacion catalizada heterogeneamente de acidos grasos.
CL2008003098A CL2008003098A1 (es) 2007-10-30 2008-10-20 Procedimiento para la esteificacion de acidos grasos con alcoholes usando catalizadores heterogeneos de resina de intercambio ionico acidas a temperaturas entre 60 y 120 grados celsius.
PA20088808901A PA8808901A1 (es) 2007-10-30 2008-10-20 Procedimiento para la esterificacion catalizada heterogeneamente de acidos grasos
UY31414A UY31414A1 (es) 2007-10-30 2008-10-21 Procedimiento para la esterificacion catalizada heterogéneamente de acidos grasos
PE2008002117A PE20091126A1 (es) 2007-10-30 2008-10-21 Procedimiento para la esterificacion catalizada heterogeneamente de acidos grasos
ARP080104720A AR070952A1 (es) 2007-10-30 2008-10-29 Procedimiento para la esterificacion catalizada heterogeneamente de acidos grasos
TW097141494A TW200946673A (en) 2007-10-30 2008-10-29 Process for heterogeneously catalysed esterification of fatty acids
US12/362,775 US8536357B2 (en) 2007-10-30 2009-01-30 Process for heterogeneously catalysed esterfication of fatty acids
IL204737A IL204737A0 (en) 2007-10-30 2010-03-25 Method for the heterogenically catalyzed esterification of fatty acids
NI201000074A NI201000074A (es) 2007-10-30 2010-04-27 Procedimiento para la esterificación catalizada heterogéneamente de ácidos grasos.
CO10050351A CO6270373A2 (es) 2007-10-30 2010-04-28 Procedimiento para la esterificacion catalizada heterogeneamente de acidos grasos
SV2010003552A SV2010003552A (es) 2007-10-30 2010-04-28 Procedimiento para la esterificacion catalizada heterogeneamente de acidos grasos
CR11401A CR11401A (es) 2007-10-30 2010-04-28 Procedimiento para la esterificacion catalizada heterogeneamente de acidos grasos
ZA2010/02940A ZA201002940B (en) 2007-10-30 2010-04-28 Method for the heterogenically catalyzed esterification of fatty acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052064A DE102007052064A1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Verfahren zur heterogen katalysierten Veresterung von Fettsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052064A1 true DE102007052064A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40514242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052064A Withdrawn DE102007052064A1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Verfahren zur heterogen katalysierten Veresterung von Fettsäuren

Country Status (4)

Country Link
CL (1) CL2008003052A1 (de)
DE (1) DE102007052064A1 (de)
PA (1) PA8808901A1 (de)
PE (1) PE20091126A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007431A1 (de) 2008-02-01 2009-08-13 Bayer Technology Services Gmbh Verbessertes Verfahren zur heterogen katalysierten Veresterung von Fettsäuren
WO2011033346A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Council Of Scientific & Industrial Research A process for conversion of low cost and high ffa oils to biodiesel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192035A2 (de) 1985-01-21 1986-08-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Vorveresterung freier Fettsäuren in Rohfetten und/oder -ölen
DE19600025A1 (de) 1996-01-03 1997-07-10 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Fettstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192035A2 (de) 1985-01-21 1986-08-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Vorveresterung freier Fettsäuren in Rohfetten und/oder -ölen
DE19600025A1 (de) 1996-01-03 1997-07-10 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Fettstoffen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53402
DIN EN ISO 2114
E. Breitmaier und G. Jung, Organische Chemie I&II, Georg Thieme Verlag, 1994, 3. Auflage, S. 271f(I); S. 490(II)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007431A1 (de) 2008-02-01 2009-08-13 Bayer Technology Services Gmbh Verbessertes Verfahren zur heterogen katalysierten Veresterung von Fettsäuren
WO2011033346A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Council Of Scientific & Industrial Research A process for conversion of low cost and high ffa oils to biodiesel

Also Published As

Publication number Publication date
CL2008003052A1 (es) 2009-12-18
PE20091126A1 (es) 2009-07-25
PA8808901A1 (es) 2009-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808029T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fettsäureester
WO2009056230A1 (de) Verfahren zur heterogen katalysierten veresterung von fettsäuren
EP1910267B1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäurealkylestern
EP2097367B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäurealkylestern und acrolein aus triglyceriden
DE60108184T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern
EP1141183B1 (de) Verfahren zur umesterung von fett und/oder öl biologischen ursprungs mittels alkoholyse
DE10155241C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen aus sauren Fetten und Anlage zu dessen Durchführung
EP0593524B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureniedrigalkylestern
WO2004029016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biodiesel
WO2009077161A2 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäurealkylestern
DE10043644A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Biomethanol- und Bioethanoldiesel in Kleinstanlagen
EP2069282B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fettsäure-methylester oder fettsäure-ethylester
DE19600025C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettstoffen
EP2548937A1 (de) Alkali- und Erdalkalimetall-Glycerate zur Entsäuerung und Trocknung von Fettsäureestern
EP2358851B2 (de) Verwendung von methansulfonsäure zur herstellung von fettsäureestern
EP1358306B1 (de) Verfahren zur umesterung von fett und/oder öl mittels alkoholyse
DE102007052065A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur heterogen katalysierten Veresterung von Fettsäuren
EP3266857B1 (de) Verfahren zum herstellen von fettsäuren durch hydrolytische esterspaltung in wasser bei hohen temperatur
DE102007052064A1 (de) Verfahren zur heterogen katalysierten Veresterung von Fettsäuren
DE10257525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen bzw. verzweigten Fettsäureestern durch heterogen katalysierte reaktive Rektifikation mit Vorreaktor
DE102008007431A1 (de) Verbessertes Verfahren zur heterogen katalysierten Veresterung von Fettsäuren
DE102007033310A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fetten und Ölen mit reduzierter Säurezahl
DE102014113197A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Fettalkoholen
WO2010094769A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-propandiol
DE102007037067A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und/oder Reinigung eines mit Wasser zwei Phasen bildenden flüssigen Mediums und Anlage dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER TECHNOLOGY SERVICES GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20130226

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140319